am 8. Februar 1922 in Leipzig ver⸗ storbenen Klempners Wilhelm Ernst Müller,
5. der Lokalrichter Alexander Wittsack in Leivzig⸗Neustadt als Verwalter des Nachlasses des am 22. Juli 1922 in Leipzig verstorbenen Fleischermeisters
Oswald Nibrich Schneider,
ß. der Rechtsanwalt Justizrat Dr. M. Voigt in Leipzig als Verwalter des Nachlasses der am 30. März 1922 in Gantzsch tot aufgefundenen ledigen Bertha Mathilde Gertrud Seidel,
7. der Rechtsanwalt G. Kunze in Leipzig als Verwalter des Nachlasses des am 4. Mai 1922 in Leirzig verstorbenen Kaufmanns Anton Wilhelm Gerhardt Theodor Süchten
haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden dahkr aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Personen
spätestens in dem auf Montag, den 18. Dezember 1922, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , 8II, Zimmer 127, an⸗ eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisslücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der 1 ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Leipzig, den 20. September 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung L. 29.
UcMb2]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember l. J. sind die 4 0½ Hwypotheken— pfandbriefe der Hess. Landeshypotheken⸗ bank, A. G. in Darmstadt vom 1. Fe⸗ ta i n n, n Nr. 118 84 und Nr. 119010 über je 2000 A, Serie XXII Lit. C Nr. 119903 und Nr. 129 079 über je 1000 4K. für kraftlos erklärt worden.
Darmstadt, den 21. September 1922.
Amtsgericht Darmstadt JI.
Joos)
Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1922 ist der von dem Schuhmacher Gustav Baumgardt in Kastaunen ange⸗ nommene und dem Kaufmann Otto Lappöhn in Kastaunen übergebene Wechsel vom 390. Oktober 1921, fällig am 20. Ja⸗ nuar 1922, über 800 A, der dem letzteren angeblich am 19. Dezember 1921 in Tilsit gestohlen ist, für kraftlos erklärt.
Kankehmen, den 20. September 1922.
Das Amtsgericht.
Noos ij
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Scheck Nr. 792 492 über 50 000 M, d. . . 19. April 1921, ausgestellt von der Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Kattowitz (vorm. Breslauer Disconto⸗Bank), zahlbar durch die Bank für Handel und Industrie in Berlin an den Kaufmann Isaak Horowitz oder den Ueherbringer, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 81,
den 19. September 1922.
70063
Dem Justizrat Brieger in Gleiwitz ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 24. März 1916 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der am 13. November 1915 in Gleiwitz gestorbene Disponent Aron Deutsch von seinen Ge⸗ schwistern: 1. Simon Deutsch, Kaufmann, unbekannten Aufenthalts, 2. Rosa May, geb. Deutsch, Witwe in Gleiwitz, 3. Heinrich Deutsch. Kaufmann in Liegnitz, 4. Julius Deutsch, Kaufmann in Berlin, zu je 1! beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Gleiwitz, den 19. September 1922.
Das Amtsgericht.
[70066] Oeffentliche Zustellung. Katharina Eichler, verw. Engler, geb. Lippold, in Gösau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Hase und Lots in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Hugo Eichler, zuletzt in Rußdorf, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte ist schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreiks vor die erste Zivilkammer des Thüring. Landgerichts in Altenburg auf Donnerstag, ven 14. Dezember 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altenburg, den 20. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Thäringischen Landgerichts.
I7oo67] Heffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Gustas Wier— sing in Breslau. Mollwitzer Straße 7, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. zaya und Dr. Kranz in Breslau, gegen seine Ghefrau Auguste Wierfing. geb. Kricke, früher in Breslau, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 18. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 975 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 19. September 1922. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.
700M I] Oeffentliche Zustellung. Stork, Heinrich, Gußputzer in Lambs—
heim. Kläger, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Schulz in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Stork, Epa geb. Dörr, früher in Roxheim, z. Zt. un—
bekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage
erhoben mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für allein schusldig zu erklären und ihr die
Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 21. November 1922, Vor⸗ mittags O ihr, im kleinen Sitzungs⸗ saale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 23. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
furt a. M., Fahrgasse 115, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Erich Gulau, Franlfurt a. M., fiägt gegen den Oskar Zinnt, früher in Könlgsberg, König— straße 69, unter der Behauptung und mit dem Antrage wie bereits am 12. Mai 1922 dem Beklagten zugestellt ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 265. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1121, Neubau, geladen. . a. M., den 18. September
f. . 8.) Unterschrift, Kanzleidiätor, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
70068) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Rudolf Lur, verwitwete Loussee, Maria geborene Remmler, in Kleve, Stickesltraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Weghmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Rudolf Lux, früher in Kleve, dann in Bochum. Burg⸗ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie böswillig verlassen und auch Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 29. November 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 19. September 1922.
Kirchhoff, Justizsekretär. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(70074) Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Jakob Pinsdorf in Köln, Wahlgasse 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Elsberg in Köln, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Leinig, fiähe⸗ in Köln, Rheingasse 17a, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der S8 1665, 1568 des Bürger⸗ ltchen Gesetzbuchs mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensperger Platz, auf den 14. De⸗zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 22. September 1922.
Fröning , Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70075] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Topf, Betty, . meistersehefrau in Ermetzhofen, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kahn 1II. und Dr. Ortweiler in Nürn⸗ berg, gegen Topf, Hans, Schneider, zuletzt in Bad Kissingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Eheschei—⸗ dung, ist neuerlicher Verhandlungstermin von der III. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Mittwoch, den 206. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 276/11, Justizgebäude an der Fürther Straße, bestimmt. Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Nürnberg, den 22. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70076] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Otto Kersten aus Oder⸗ berg (Mark), zurzeit in der Strafanstalt in Naugard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dröscher in Prenzlau, klagt gegen Anna Kersten, geb. Göhring, uud wcnn wen Aufenthalts, früher in Marble⸗ Hall in Queensland, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung eventuell Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 21. Dezember 1922, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — R. 70/22.
Prenzlau, den 31 September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70077 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Einlieger Anna Sal—⸗ witzek in Dziergowitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kaschny in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Einlieger Johann Salwitzek, früher in Dziergo— witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte durch Ehebruch, Krankheit und spurloses Ver— schwinden die Ehe derart zerrüttet hat, daß ihr ein weiteres Zusammenleben mit dem Beklagten nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 11. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf—⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 60 / 22.
Ratibor, den 22. September 1922.
Dressler, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70078] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Hubertina Agnes Jaeger, geb Wirtz, in Kölg. Bra⸗ banter Straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, Buchhalter Michel Jaeger, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Ehe von Anfang an unglücklich sei, da der Beklagte für die Klägerin und seine Familie nicht sorgte und sie stets vernachlässigt habe, der Beklagte sei dem Spiele und dem Trunke so ergeben, daß sein Verdienst nicht einmal für seinen eigenen Gebrauch ausreiche, schon kurz nach der Verhei⸗ ratung hätte Beklagter sich der Unter⸗ schlagung schuldig gemacht, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 9. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Pro zeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 19. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I0o60ũ Oeffentliche Zustellung. Gumbrecht, Margareta, Vertragsange⸗ stelltenehefrau in Würzburg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Meisner und Dr. Hartig in Würzburg, erhebt gegen Friedrich Josef Gumbrecht, früher Vertragsangeftellter in Würz— burg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage bei dem Landgericht Würzburg auf Ehescheidung mit dem Antrage: „Die am 22. März 1919 vor dem Standesbeamten zu Würzburg ge⸗ schlossene Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin lädt den Beklagten zu dem auf 1. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 138 des Landgerichts
Würzburg zur mündlichen Verhand⸗ lung anberaumten Termin mit der
Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Würzburg, den 22. September 1922. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
70082] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Mikulska, Breslau, Rothsürbenstraße 10, vertreten durch den städtischen Berufsvormund zu Breslau, Ritterplatz 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schröder, Berlin⸗Tempelhof, Berliner Straße 146, klagt gegen den Freiherrn Hans von Esebeck, zuletzt wohnhaft in Lichtenrade bei Berlin, Mozartstraße 24, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bereits zu einer Unterhaltsrente von 60 A viertel⸗ jährlich verpflichtet wurde, die er freiwillig auf 225 A erhöhte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine in der Klage geforderte Zusatzrente von vierteljährlich 315 A auf 1440 4 zu erhöhen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin, Klein⸗ beerenstraße 16— 19, Zimmer 184, auf den 22. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 22. Septemher 1922. Wernicke, Gerichtsschreiber des Amisgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 1I.
70086] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Alma Müller, geb. 21. April 1921 in Olden⸗ burg, . vertreten durch den Berufs⸗ vormund Oberstadtsekretär Sötekamp in Rüstringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Walther in Emden, klagt gegen den Arbeiter (Seemann) August Eßer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Emden, Faldernstraße 3 (Herberge) wegen
Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung
einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 679 A vom Tage der Geburt bis zum 283. Februar 1922, von vierteljährlich 900 A ab 1. März 1922 und vorl. Voll⸗ streckbarkeit des ergehenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Amtsgericht in Emden, Sitzungssaal, 11. Stock, auf den 15. November 1922, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen. Emden, den 13. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
69295) Oeffentliche Zustellung.
Seitz, Ludwig, minderjährig, uneheli von Euerwang, gesetzlich vertreten durch den Vormund Max Auer, Maurermeister in Kirchanhausen, dieser vertreten dur Rechtsanwalt Taucher in Greding, klagt gegen Schneider, Michael, von Euer⸗ wang, nunmehr in Argentinien, näherer Aufenthalt unbekannt, wegen Unterhalts, und beantragt zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, unter Abänderung des Ver⸗ säumnisurteils des Amtsgerichts Greding vom 17. Aungust 1921 an die Klagspartei vom Tage der Zustellung der Klage an bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Klägers eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 14 400 — vierzehntausendvierhundert Mark — zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Dieses Urteil ist, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte Michael Schneider wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 27. Dezember 1922, Vormittags 11 uhr, vor das Amtsgericht Greding, Sitzungssaal, geladen. Die, öffentliche Zusfellung der Klage ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Greding vom 18. September 1922.
Greding, den 18. Seytember 1922.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
70091] Oeffentliche Zustellung.
Der ehem. Fabrikarbeiter Johann Hutter in Burgberg, Vormund des am 19. Juli 1919 geborenen unehel. Kindes Erna Sophie Hutter daselbst, klagt namens dieses Kindes gegen den ledigen Gast— wirtssohn Martin Oberhofer in Schwarz⸗ erd, Gde. Buchenberg, wegen Unterhalts, zum Amtsgerichte Kempten, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei vom 1. Sep⸗ tember 1922 an bis zum zurückgelegten 16. Lebensiahre des Kindes zu der bis herigen Unterhaltsgeldrente von jährlich 360 M eine jährliche Zufatzrente von 2040 S, im ganzen also 2400 4. im Jahr, zu entrichten sowie die Kosten des Streits zu tragen. 2. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckàbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung hierüber hat das Amtsgericht Kempten Termin auf Samstag, den 18. November d. J., Vorm. 9 Uhr, im Sitzungßsaale Nr. 18 bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird. Vorstehender Klagsauszug wird dem Beklagten Martin Oberhofer bei Unbekanntheit seines der⸗
maligen Aufenthalts zufolge ,,, Bewilligung vom 206. d. M. hiermit öffentlich zugestellt.
Kempten, den 21. September 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
70083 .
Berta Diehl, geb. Vetter, in Büchen⸗ bronn klagt gegen ihren geschiedenen Ghe⸗ mann, den Schreiner Andreas Diehl, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 1009 4 im Monat ab 1. Juli 1922, jeweils viertel jährlich vorauszahlbar, mit dem Antrag auf dementsprechende vorläufig vollstreck= bare Verurteilung. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung wird der Beklagte auf Donners⸗ tag, den 14. Dezember 1922, Vor— mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Pforzheim, Zimmer 18, geladen.
Pforzheim, den 19. September 1922.
Der Gerichttschreiber des Amtsgerichts. A III.
70002 .
In Sachen des minderjährigen Erich Herbert Fischer, vertreten durch seinen Vormund, Nachtwachbeamter Paul Lach⸗ mann aus Saarau, Klägers, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Benno Cohn in Waldenburg i. Schles., gegen den früheren Melker Paul Geisler, früher in Walden⸗ burg, Altwasser, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, hat der Kläger wegen eines Unterhaltsanspruchs bei dem Amts⸗ gericht Waldenburg in Schles. Klage ein⸗ gereicht mit dem Antrage, wie folgt zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt vom Tage der Klagezustellung ab zusätzlich zu der durch Urteil des Amtsgerichts Schweidnitz vom 5. Aprili I921 — 4 C. 126/21 — erkannten Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 270 KA eine weitere vierteljährliche am 11. März, 11. Juni, 11. September und 11. Dezember jedes Jahres zahlbare Unterhaltsrente von 630 4 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 17. November 1922, Vormittags 19 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 36 hiermit ge⸗ laden wird. Die öffentliche Zustellung ist dem Kläger bewilligt.
Waldenburg i. Schles., den 19. Sep⸗ tember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(70065) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Lasnowski in Barmen, Linienstraße Nr. 2. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Trappen⸗ berg, Dr. Haaß und Dr. Thyssen in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Artur Körfer, früher in Barmen, Allee⸗ straße 187, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte
ihm einen Restbetrag von 145000 4
auf zu lieferndes Gummihosenträgerband schulde und daß er ihm ferner einen Schaden in Höhe von 24 000 „ ersetzen müsse, der ihm, dem Kläger, aus einem laufenden Abschluß mit der Firma F. Wagener in Langerfeld, Weststraße 9, entstanden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 69 006 4 nebst 5 o“n‚z Zinsen seit dem 15. Juni 1922 von 45 000 1 und 5 oo Zinsen von 24 000 44 vom 1. Juli. 1922 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits, einfchkießlich derjenigen des Arrestverfahrens 8 G22 22, zu tragen und das Urteil gegen
ch Sicherheitsleistung tür vorläufig vollstreck=
bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
ch des Rechtsstreits vor die Kammer für
Handelssachen in Barmen, Sedanstraße, AUmtsgericht, auf den 6. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Barmen, den 14. September 1922. Korthaus, Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.
70081] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerbürger Gustay Bandte in Reppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Jansen daselbst, klagt gegen Richadd Bandte, früher in Benlin, Kösliner Straße 4, unter der Behauptung, daß die für Clara Bandte, deren Miterbe der Beklagte ist, eingetragene Hypothek von 650 A an diese bei Lebzeiten zurück, gezahlt und daher l5schungssähig ist, mit dem Antrage auf 2). Willigung in die Löschung der Hypothek von 650 A auf den dem Kläger gehörigen, in Reppen belegenen und im Grundbuche von Reppen Band 6 Blatt 353, Band 5 Blatt 278, Band 7 Blatt 413, Band 11 Blatt 620, Band 14 Blatt 835, Band 16 Blatt 898, Band 22 Blatt 1098 verzeichneten Grund⸗ stücken, b) Zahlung von 5,30. ½ (ünf Mark 30 Pfennigen). Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesfreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding auf den 12. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 18. September 1922. Hauck, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
70084] Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus Thun E Co. in Breg⸗ lau, Neue Taschenstraße 14 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Weiß in Breslau, klagt gegen den Oskar Mitlacher, früher in Breslau, Kloster⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Kontoauszuges an, ge⸗ währtem Darlehn, Zinsen und Provision, Spesen, Porto ꝛc, mit dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig zu verurteilen, an den Kläger 4790 Æ nebst 7 0½ Zinsen seit dem 1. Juli 1922 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig volsstreckbar zu erklären. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 21. Dezember 1922, een, 9 Uhr, Zimmer 165, ge⸗ aden.
Breslau, den 19. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(7006ß9] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Justus van Maurik in Amsterdam, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Richter in Bad Salzuflen, klagt gegen den Henry Camm in Bad Salzuflen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1530 16,7 engl. Pfund und Tragung der Kosten. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Detmold auf den 6. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 20. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70085] Oeffentliche Zustellung,.
Der Kaufmann C. vom Scheidt in Düsseldorf⸗Nath, Artusstraße 48, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geile, Düsseldorf, klagt gegen den Waldemar Bingmann, früher in Düsseldorf⸗Rath, Artusstraße 33, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau dem Kläger den Restmiet⸗ betrag von 367,80 A schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, gesamtschuld⸗ nerische Verurteilung zur Zahlung von 357,80 nebst 40,0 3insen seit 13. April 1922. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Müblenstraße, Zimmer Nr. Jo, auf den 14. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Ladungsfrist wird auf eine Woche fest⸗ gesetzt.
Düsseldorf, den 22. Seytember 1922.
Schäfer, Kzl.⸗Ang.,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Veran wortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil hel mstraße 32.
Sieben Beilagen eeinschließlich. Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. S5 A u. B) und Erste, Zweite, Dritte und Vierte
Sentral Handels register⸗ Beilage
zum Deut schen N
Nr. 216.
Erste Beilage
eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 26. September
1222
der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaat über die Regelung des Verkehrs mit Getreide aus der E 537 549)
Amtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich.
Verzeichnis
(RGBl. S.
getreide gemäß § 21 des Gesetzes rnie 1922 vom 4. Juli 1922.
8 Name . ö . mit Driginal⸗ n kö Wohnort oder Vermehrungsstellen ö Fruchtart 6 nn * Fläche — ha Preußen. Nr. 1. Provinz Ostpreu ßen. 1ũã Kühler, Rittergutsbes. Adl. Bruch Christbur ĩ 2 Kuwert, Gutsbesitzer Pogauen ö . ö . Vermehrungsstellen . ö. für Kuwert, Pogauen. Provinz O stpreußen. Dr. Engelbrecht, Ritterguktsbesitzer, Bartenstein Weizen 9. 50 Erwienen ; ; . Rittergutsbesitzer, Kiesel⸗ Spirokeln Weizen 9, — ehmen z 3 von Tettau⸗Tolks, Kraphausen Bartenstei ; 3 he, e r, Bartenstein Weizen 36, Nr. 2. Grenzmark. 1 Hildebrand, H., Guts ⸗ Kleschewo (Poln. Posen) besitzer Vermehrungsstellen für Hildebrand, A., Gutsbesitzer, Kleschewo. . n ö ietrich, Carl, Hain b. Kainsdorf, Kieri Wei ö . Zöpen, Sachsen f tzsch Weizen 20, 2 Westpreußische Saat Danzig zuchtgesellschaft m. b. H. Vermehrungsstellen für Westpreußische Sagtzuchtgesell⸗ schaft m. b. H., Danzig. Provinz Pommern. Gersdorf, Gutsverwaltung Gersdorf Weizen 92,25 Lübgust, Gutsperwaltung Lübgust Weizen 2, — Pinnow, Gutsverwaltung Ratzebuhr Weizen h . Nr. 3. Provinz Brandenburg. 1ũõꝙ von Arnim⸗Criewen, Criewen b. Schwedt, Oder Schwedt, Oder Wei — Rittergutsbesitzer z . . ö Vermehrungsstellen für von Arnim⸗Criewen, Criewen b. Schwedt, Oder. Provinz Ostpreußen. . Hugo. Liehwal e Miswalde Weizen 20, — untze, Erich, Augstupöth Gumbinnen Weizen 17,25 Provin; Westprgußen. ; Miecielska, Gräfin, Gr. Jauth Polken⸗Seeberg Weizen 15. — Prawitz, W., Schroop Schroop Weizen 17, — Provinz Brandenburg. Dr. Bongardt, Karlsburg 5 Karls · Weizen 10 — urg von Buch, Gellmersdorf Neukünkendorf Weizen 42,50 Carmzow, Guts verwaltung Brüssow U. M. Weizen 37. von Colmar, Zützen Schwedt, Oder Weizen 42, 25 von Dalwig, Baron, Neu Galow Angermünde Weizen 20, Dausmann, Berkholz Heinersdorf, Weizen 12,50 . Angermünde Dobberzin, Guts verwaltung Angermünde Weizen 35, — Egler, Amtsrat, Woltersdorf Butterfelde, Weizen 12,50 Morin, ö Jädickendorf Flemsdorf, Rittergnt Angermünde, Weizen 50, — ; innow U. M. ahn, Amtmann Heinersdorf Heinersdorf Weizen 28, — ö. . Wulkower Wiesen Letschin Weizen lo, — und auf nachstehenden Gütern: Alt Kietz, Wriezen, Oder Wriezen Weizen 6, — Carlshof, Carlshof detschin Weizen 16,50 Messow, Curt, Cahnsdorf Luckau Weizen 15, 75 von Neumann, Rittergutsbesitzer., Königsberg, Weizen 30 — Hanseberg bei Königsberg, N. M. N. M. Rießling, Schöneberg h. Stolpe, Oder Pinnow, n. M. Weizen 71, Sieg, . Toni, Kerkow bei Anger⸗ Angermünde Weizen 12,50 münde Schulz Fr. Hohengüstow b. Gramzow Gramzow Weizen 9. — von Sktülpnagel, Grünberg bei Grünberg Weizen 40, — Brandenburg, Havel Trossin Gutsberwaltung bei Ber⸗ Fürstenfelde Weizen 116, 50 X. n. de Polzow b h illiam, Richard. Polzow bei Zerrenthin, Weizen 20, - Zerrenthin, U. M . U M. Provinz Pommern. von Bonin, Vangerow bei Lottin Lottin Weizen 265. — Hahne, Wilh., Curow Gerfin Weizen 8, 50 Jordan, R. K., Krakow Grambow, Weizen 25, 50 ; h Kasekow Provinz Schlesien. von Hochberg'sche Reichsgräfl, Güter, Rohnstock Weizen 27,50 Rohnstock, Dom. Klonitz (A.) von Roncador, Dr., Ob. Rengersdorf Kodendorf Weizen 36, — Pro vin; Sachsen. Görg. Oberamtmann, Gimritz Halle, Saale Weizen 5. — von Haeseler, Kloster Haeseler Bad Bibra, Weizen 26, 50 Eckertsberga Merz, Paul, Boragk b. Mühlberg a. E. Mühlberg, Elbe Weizen 10, — Schmidt, Oekonomierat, Strohwalde Gräfenhainichen Weizen 10, — Schulte, Hubert, Walsleben ö Wals⸗ Weizen 6. eben Valen tin, Carl, Endorf b. Ermsleben Ermsleben a. S. Weizen 12,50 Schleswig⸗Holstein. von Hoff, A., Putlos bei Oldenburg Oldenburg Weizen 30, Hessen⸗Nassau. Dr. Gotzmann, W., Fahrenbach bei Hundelshausen Weizen 7.
Witzen hausen
/
2 e, r 3 2 Wohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstatio tart al. 2 . . ohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstation Fruchtar bene en D Fläche ha Noch; vm Arnim—⸗ Freistaat Sachsen. Criemn Wagner, Pächter, Knautneundorf, Knauthain Weizen 40,75 Rittergut Mecklenburg⸗Schwerin. Gaster, . 5 bei Bobitz U Bobitz Weizen 25, — nhalt. Braune, Ernst. Badetz b. Zerbst, Anh. Zerbst, Anh. Weizen 1233 2 von Arnin Freiherr Jernikow bei Fischerwall . Reggen Meckl. ⸗Strel. (Elite) 2. — 3 Jäger, W. Oberamt⸗ Könkendorf bei Saden beck, Prign. Heiligengrabe Roggen 80.75 mann (Elite) 11,60 Vermehrungsstellen für Jäger, Kön kendorf. Provinz O stpreußen. Wollart, Domänenpächter, Wiesenfeld Bergling Roagen 28,50 Provinz Westpreußen. Plattricht, Gutsbesitzer, Hedwigs hof, Ascherbude Roggen 15. — Post Ascherbude, Netze kreis Wegener, Marienhof b. Appelwerder Märk. Friedland 22,50 Proypinz Brandenburg. Arndt, Könkendorf Heiligengrabe ö 4. — von Bethmann Hollwegsche Guts⸗ Niederfinow J 75, — verwaltung, Hohenfinow Hahn, Könkendorf Heiligengrabe ⸗. 7. Herrmann, Ritterschaftsrat, Wulkow Kyritz⸗Wuster⸗ ö. 15, — bei Kyritz phausen Kurth, Wilhelm, Kiebitzberg bei Mayenburg ö. 13,75 Mayenburg Lüdeke, Rittergutsbesitzer, Dessovw Dessow 1 16, — Derselbe, Gut Klänitz Dessow ö 25, — Quinat, Bruno, Wusterhausen i. M. Wusterhausen ö 27. Schultesche, Friedr., Gutsverwaltung Wusterhausen, ö 76, — Heinrichsfelde Dosse Töpfer, Kurt, Wudicke Wudicke R 2240 Zorn, Max, Roddahn Zernitz ö 9,50 Provinz Schlesien. Alt Rosenberg, Gutsverwaltung Alt Rosenberg ö 56,50 Isenberg, Rittergutsbesitzer, LZiebenzig, Liebenzig . 75, — Kreis Freistadt Suckert, M., Klein Sägewitz Kattern ö 12. — Provinz Sachsen. Bach, Walter, Groß Ballerstedt Groß Ballerstedt 55, 50 Pitzschk, Karl, Güetz Landsberg bei ö 10. — i Halle 4. S Rogätz, Rittergut, Loitsche Loitsche ‚ 55. — Schulze, F., Schilddorf bei Oster⸗ Schilddorf bei . S0. — burg Osterburg Bayern. von Lang⸗Puchhof, Puchhof Rudldorf, ö 12, — Straubing Pappenheim, Oekonomieverwaltung Pappenheim ö 16, — von Wangenheim, Freiherr, Küb⸗ Schöppenstedt sz 9. lingen Baden. Versuchs⸗ und Lehrgut der Badischen Rastatt 3 10, — Landwirtschaftskammer Rastatt Mecklenburg ⸗Strelitz. Comthurei, Gutsverwaltung Fürstenberg Roggen 6 25 Strasen, Freischulzengut Fürstenberg Roggen 7,50 4 Kuhnow, Saatzuchtwirtschaft, Wil helminenhof Golzow . 1, 5 von Lochow, K. K., 2 Lübnitz bei Belzig, , 60. — ark (Elite) 13. — VBermehrungs stellen ; . z für K. K. von Lochow, Lübnitz. Provinz Pom mern. Karstick, Clausburg Nörenberg Roggen 12 — Prorinz Sachsen. Andreae, S., Rürleben Klein Furra ;, ; Petzsch, W., Cöllitz sch b. Belgern a. C. Ischackau . 6— psal H . . ö Pfalzgraf, Administrator, Rangen Zierenber s 18— 6 von Lochow, F, Petkus i. M. ; Vettus ; . 13 Kommandigesellschaft (Elite) ; Vermehrungsstellen . für F. von Lochow, Pettus. Provinz Ostpreußen. Eben, Gutsbesitzer, Ebenau Saalfeld Roggen 91. é, Rittergutsbesi, Böhmen⸗ Böhmenhöfen Roggen 418, — öfen Köstlin, Rittergutsbesi, Wargenau Cranz Roggen 23,63 Müller, Oberamtmann, Mörlen Osterode Roggen 40, — Raethjen, Gutspächter, Bollendorf Korschen Roggen 15, — . Rittergutsbes., Schwenken⸗· Horn Roggen 30, — or Elite 35, — Sehmer. Rittergutsbes. Carmitten Carmitten 9 34, 62 Siemund, Rittergutsbes., Dargau Grünhagen . 25, — Flite) 25, — Schimmelpfennig, Rittergutsbesitzer, Gerdauen Roggen zd. Gneisenau Stürkow, Rittergutsbes., Freundshof Dt. Eylau Roggen 15, — Provinz Brandenburg. von Arnim, Criewen Schwedt a. O. Roggen 28,76 von Arnimsche Gutsverwaltung, Strasburg i. MN. S2. — Hans felde Gräfl. Arnimsche Gutsverwaltung. Prenzlau . 105, — Gollmitz, Um. / Grãäͤfl. Brůhlsche Verwaltung Pförten auf nachstehenden Gütern: Cumeltitz⸗Oegeln Jeßnitz· Forst . 42, 26 reschen Jeßnitz⸗Lausitz ö 30, 25 förten = ö 23.765 Kohlo ‚— ö 66. 25 feld ien ; ; 13.35 oyne 14,50 Roßdorf ; . 11.2 Teuvlitz . 14. — Neu Sacro ö ö 19 25 Eulo g 9. . Dubrau . ö 65 50 Datten ; ö 93,56 Badicke, Nittergutsbes, Schönfeld b. Fürstenfelde ; So. Bärwalde, Nm. ö z ,, Dr., Carlsburg b. Arns. Arnswalde R 72,50 walde ; von Colmar, Zützen Schwedt a. O. 8 von Freier, Hoppenrade, Gutsverw Hoppenrade s 8 Groß Sperren walde, Gutgverwaltung Prenzlau — 55.50 don Gerlach ⸗ Rohrbeck, Rohrbeck Rohrbeck, Nm. ä 9,50
9 9 22 — ** * 2 — ,