1922 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

z Dey sse ; . ; 7 September (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ . ö ö . 723 90— 75 69. 436 Mirne cal. Wien, 27. September. e ö 3. & ne

Nach der Wochenübersicht ker Reichsbank vom getr. M rikosen cal. 673 36 5 gerr, ö . ö ö Imsterdam 28 950 00 G.. Berlin 1483500 Sz. , 23. September 1522 betrugen (in Klammern 4 und im Vergleich mit bis —, lh, phariche, cal. * 3* . d, e. . 15 4535 60 G zondon 329 400,00 G.. Paris 5684.00 G. * n . 1 K 00-180 00. ½, Korinthen, 1921 Eri O0 = 340, 0h Æ. Rosine inen 15 3640 G. Vondon 3234099 S Lirenoten 3145,50 G , a, , Ernte 251,60 250 56 M. Sultaninen in Kisten, 1 ürich 13 935,00 G. Marknoten 485090. 5. 42 kische Noten

1922 1921 1920 I 9 228 00 * 260 00 , Mandel ugoflawische Noten 992,00 G. Tschecho Slowalitlcghe , ü, e Artz wa. 192 1 Ernte 52 1, 00 228, 09 260 90 in, Mand 231 soflawische . Nafsen 885 00 G Dollar 74 325,00 G. die Aktiva: f. . 90 . 60 =* 43 = 18 00 M, Kämmel 250.0 285,00 G. polnische Noten 885,00 G., 22 . , ,. 8 üße 5374,00 430. e =. , , fam rie Ghöoten 3026 60 G Metallbest. *) O32 762 000 1040920 000 1098 629 00 a 366 66 ½ s 280,00 M, weißer Pfeffer Ungarische Noten 3020,00 G. . 4 Metallbest .) ; . 554 900 64 18 900) is 300, 00 6. 87 c , , , . ö J 6 Seytember. (W. T. B. Notierungen der Devisen⸗ 1036 000) 4 564 000) 4 418000) D 66 * 390 00 4 Kaffee prime 5,00 543,00 ., Kaffee Prag, 26. September. (W. T:, B.] Rr k darunter 1 0004 8558 99 , 1023 05 900 , lol 663 9o0é. Superior 524 00 - Hd, 060 6, Bohnen, weiße ol, 0-64. 25M. Weizen. zentrale (Durchschnittskurse: Amsterdam , . 3 553 Zürich Gold * 2 000) ( 2000) 1000) mehl oi. S6 = 66 50 .A. Speifeerbsen 53, 00. (69.00 M. Weizengrieß 80,25 Christiania 5,423. Kobenhagen , K Narkioten . . . . n, , ,,, , ! ; 3am sG6 5g MY ; , 11 5 No e D, 04 V In Reichs und 27293 999 000 3 626 159 000 18 980 197 000 bis 53,7 A, Linsen 55, 60 M, 50 166. Purelard 290 00. 292, 990 M, 6,60, London 1414. New.? ark 31, 9 . . Darlehn j 16 31 G65 G6 Wratenichmal 2832.00 = 285,00. 6, Marmelade 60, 00 125,00. A, Kunst⸗ 2.35. Polnische Noten 0,3543, Pariser Devisen—— . 2 07 687 000 (1 121 003 000 1052 000 ratenschmalz? 2. 209, l ö = 2,59 Pol Mat noen der Deyisen⸗ ̃ ö ö ö kong 53 660 * 55, 00 A4. Speck, gesalzen, fett 282,060 285,00 M., Prag, 27. September. (W. T. B.] Notzerungen den . 5651 . f . oni 592,0 292, 01 „6, Led 946 36 ö. ell —— 2 ; ; x = ; ge * h , ö f . ö 247 Berlir 2 0 . 11 4459 000 S 6958 000 2021 909 Corned beef 1216 1b8 per Kiste 13 000— 13 200 416. Auslandszucker zentrale (Turchschnittskurse): Amsterdam 56 Zerlin Gos, 1 110 000) (= 1929 000) 132 000) raffiniert 90, 30 104 25 6, Kernseife —, A. Christiania 5,425, Kopenhagen ß. 10, Zürich 6, 060. ö 10 131 140 9820 0 1 ö J . j 8 8 ; ? BPrivpatdiskont 2318. 40 / 4319 14 Coo, 8 90 9oo ] London. 26. September. (. T. B. n. . 3 . 7 ssb zi? Mo) er Ss sel wo) was gz agg oo fundierte Kriegsanleihe 84,75“), '. oso Kriegsanleihe S9, 0 406 Sieges

ol 364 709 98129 5766316 ihe 88.75. * erklusive Coupons.

ö 7 288 654 720 000 82 613 929 000 s( 2786316000) = . . . anleihe 88,75. Nexklu oupons ; 6, wan 68 Mn Reichsschatz⸗ 4 13 956 437000) 1426 267 000) Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Ey nd' on. 27. September. W. B. . . k 5 anweisungen 3 9 ö ; . . ; . . 3 ö i 537 S iz 23, Holland 353. Nem Hort 4 s.

, . d ; . 11 056 000 48 616 000 9 562 000 Köln, 27. September. (W. T. B.). (Amtliche evi en fur g.) Belgien 5 ö Deutschland 7265, Wien 335 000, se, w. ungen 260 340 0606) (4 28 666 000) 9 502 000) Holland 63820, 106. 63979, 90 B. Frankreich 12534, 30 6. n,. 710 * 8 h 30 ö , 5 2365 . 3835 eln 738525 G 81475 B. Amerika 1645,40 G. 1649.60 B. 3zukarest 100,060. 2 2855 S f fer fe 346 321 9000 257 198 000 260 050 000 Be lgien 1178525 G 1181475 B., Ameriké⸗ *, *. n , ö 3 k oe Ber M T B.) C ber 355g, Silber auf Effekten ... ͤ 4 ö. . . ,,,, ö. gs s) Gut lend Ce ls iöß C. zel, B. Schweiz zo 36 4) G. 30863, 50 . ö. R ö 27. September. (W. T. BS.) Silber 3 8 . z 1 J . ,, a J 4 G 7618 76 g Gönemar 7 40 34092. 650 X ieferung 353. a, ren 69 987 * 883 97 alien 7031,30 G.. 7048, 70 B., Dänemark 34007,40 G. 34092. 50 B., Liefer * ; MFtinwe 13 469 540 000 6 284 357 000 115383972 000 Italien 031,5 (G48, (90 33: anem . i , s. z . * d De; J 907 3 doch q das 754 05, (4 92 775 G55) Norwegen 27665, 50 G. 2763450 B. Schweden 4323539. G. Paris, 27. September, WB, , die Passive ö ; . ö ö ; 1340430 B., Spanien 25018. 65 G., 25051, 30 B. Prag 4993,75 G., 0,89, Amerika 13.163, ö ö 3 36 . ö e Pas(stva: 8h33 5? ö 2st 5995 00 G 6008,00 B Wien (neue) 510,75, Itali 56.00, Schweiz 245,5 Spanien 200, 29. ; 20 0636 Sooo 69000 5006,25 B. Budapest 5992, 00 G., 6008,00 B.. Wien (neue, H1l0,75, Italien 6,99. = 36. 6. 35 ; Rerli Grundkavital J i,, . (unverändert) (unverändert) ((unveränder JJ . . M B. (Bʒrsenschlußkurse.) Wien O, 003, P 16,15, Holland 207,75, New Jork 535,19,

3 K, ber. T. B. (Börsenschlußzt ur le. 333, Wien Prag 16,18, Holland ,, . . Hamburg, 27. September. (W. T ] O, 333, Mot, BH sfcf Id e, sroben⸗

127 264 000 21 (unverändert) 290 678 147 000 19080390000

Reservefonds 82 178

umlaufende 1 709

Rn . sonstige tägl.

fällige Ver⸗

bindlichkeiten: a) Reichs⸗ u. s Staatsgut⸗ ,, b) Privat⸗

(4

3590 100

6972

16909 679 009 1252 144 000 54 783 060 000

164

authaben ö 3030 327 000 3650 sonst. Passiva 11 271 921 000 1318 41165 247 000) (= 260

* Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren

oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Goldkassenbestand.

. wn Golddepot

(unverändert).

(unverändert)

(unbelastet) bei der Bank von England M 50 032 000

104 258 000 (unverändert) 569 263 661 000

335 767 000)

413 000 940000 250 000) (4

bank 297,00 159 000 O93 000) 1 14217 367 000 Gvalmon 2989503000) 998,00 bez., bez. M 5402 644 000 I 951 000)

994000

909 000 372 000 60 000) (4 * 155 21 fein zu 2784 MA berechnet. 5 . 3 . 16 954 826 000 ( 2000), Anstalt

verein 261

werke vorm.

NJ

Die Elektrolytkupfernotierung für deutsche ; des W. T. B.“ am 27. September auf 50 auf 45 510 Mn) für 100 kg.

lektrolytkupfernoti: stellte sich laut Berliner Meldung

der Vereinigung

Germania 74 ere dann zeug Pittler 82 M (am 26. September feng witrler nn

, ges Le er, Vereinigte Elbeschiffahrt 1 id in, 640,00 i Brasilianische Bank 6375,60 bis 6525,90 hez. Commerz. und Privat Bank 314550 bis 318,50 bez.,

Alsen⸗Portland⸗Zement ( bis 2625, 060 bez., Anglo⸗-Continental 2675,00 bis 2750,00 hez;, Asbest 606, 00

deinziger Stadtanleihe 233, 900, Ba

spinnerei 1270,00,

Deutsch-Australiscke Dampfschif⸗Gesellschaft 887, 0 bis 18,00 bez., Hamburger Paketfahrt 74700 bis 768, 090 bez., g- Südan Norddeutscher Lloyd 514 00 bis 526,00 bez., Schantungbahn

Hamburg

26, 00 bez. . 135, 0 bis 14760 00 bez,

303,00 bez.,

bis 622, 00 bez, Dynamit Nobel 3300,00 bez.,

bis Gerbstoff Renner

erck Guano 2265,00 bis 2295, 00 bez., Harburg⸗Wiener cummi 1IB0h, 0 bis 1660, 00 bez Kaolo —— G., B.; Sloman Salpeter —, Minen⸗A Aktien

G. 5700,00 bez. g, 27. September.

Neuguinea

M Q 83 z

98, 25,

891

„06, Ludwig Hupfeld S800, 00, Piano Zimmermann 989,0, Leipziger Baumwollspinnerei 1250,00). Sächs. Emaillier

Gebr. Gnüchtel 495,900, Stöhr u. Co.

Wollgarnspinnerei 1300,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1575,50, Tränkner u. Würker 1100,00, Jimmermann⸗ Werke 435,09, G60, Penlger Maschinenfabrif 371,00, Leipziger Werk⸗

Eo. Hugo Schneider 875.00,

Südamerika

Nordd. Jutespinnerei

bez.

(W. T. B.) Sächsische Rente 73, 00, Allgemeine Deutsche Gxedit⸗ ü nk für Grundbesitz 187,50, Chemnitzer Bauk—

1615, 60, Wotan⸗Werke 1000,00, Leipz. Kammgarn⸗ Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 479,00, Hall. Zucker-Fabrik —, Mittweidaer Kratzen 1200, 069, Fritz Schulz jun. 1488,60, Riebeck u. Co. 450,00,

Paris 40,80,

London 23,63, hagen 111,50,

Warschau O, 0663.

Vereins⸗ , . 2500, 0) 11,357, Berlin G15.

257,50, Brüssel 18,478,

Prag ——

60,90 bis

1 *

von 1918

Staatsanleihe 3 osog Deuts

8 anleihe 62,75, Dtapi⸗ . .

1

.

Pacifie L

London 21,24, New Jork

* ö S Aanz⸗ ; i. 36 . . Antwerpen 34 80, Zůrich . 127,25, Christiania 82, 00,

Berlin 0,25, Pari Amsterdam 147,26,

16.72,

70, 70,

2h, 9h,

Stockholm 141.50, Christianig 90, Ih, Buenos Aires 1,8583, Budapest , 223, Bukarest ——

Am sterdam, 27. September,

Paris 19574, 5 Kopenhagen 3,50, Stockholm 68,19, Christiania 43,0, . Madrid 39,20, Italien 10,95,

Königlich Niederländ. Petroleum 490,00,

Kopenhagen, V. Septemb er.

Stockholm, 27. September. (W. T. B.)

228, 83, Zürich 110,00, Helsingfors 13,10,

Italien 22,87, ] Madrid SI S0,

Agram 180,00,

W. T. B.) Deisenkurse. London Schweiz 48,10, Wien C, 0035, New Vork Budapest

zl n ar da m, 27. September. (W. T. B) 5 eso Niederländische

SJ, 25, 3 oo Niederländische Staats⸗ che Reichsanleihe Januar, Juli-Goupon Holland ⸗Amerika⸗

Linie 114,50, Atchison, Topeka C Santa Fs . Rock Illand Southern Pacifie 101,900, Southern Railway Union

Anaconda 109, 50, United States Steel Corp. 108,75.

(W. T. B.) Devisenkurse. 182,50), Hamburg 0,32, Paris 36,80, go. ih, Amslerdam 187,30, Stockholm Helsingfors 10, „0, Prag 14,90. Devisenkurse. London s 28, s8f, Brüssel 27,39, schweiz. Plätze Kopenhagen 78,75, Christiania 64, 50,

Washington 379,50, Helsingfors 8,37, Prag 11,75. Ch ristiania, 27. September. (W. T. B.) Deyisenkurse. London Hamburg O40, Paris 44,90,

New Jork 589, 00, Amsterdam Antwerpen 142,50, Stock⸗

2 ; . . w 88e 35 Tbÿr; Bas 398.00. Hallesche Pfännerschaft 620,00.

Berlin, 27. September. (W. T. B) Großhandels« Thüring. Gas 398,900, Hallesche Pfännerschaf ö . rich z ö preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband Frankfurt a4. M., 27. September. (W, T. B:!) Desterr. holm 155,75, Kopenhagen 122,50, Prag 18,50. peutscher Großhändler der Nahrungsmittel- und verwandten Branchen, Kredit 335.00, Badische Anilin 1660,09, Chem. Griesheim 1340,00, Verbanbegruppe Berlin (G. V., Berlin). Die Preise verstehen sich Höchster Farbwerke 1295, 00, Holzperkohlungs-Industrie onstanz für w kg 'ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— „A, Gersten⸗ 1040,00, Deutsche Gold- und Sil bersche xeanstalt 167 800, 1 . ö ö ar kt graupen, lose 58 00 - 60, 50 M, Gerstengrütze, lose 53,00 59,00 „6, Kleyer H 25, 00, Dilbert Armaturen l , he Pokorny Uu. 3 Berichte von auswärtigen Waren mär 6 n. Haferflocken, lose 68, 26 66,60 „6, Hafergrüße, lose S5, 066 30 , . O ob n en neg gelte . ö, Liverpool, 26. September. (W. T. B.). Ba um wolle. Hafermehl, lose —— S6, Kart ffelstärkemeh! 58, *cc6⸗09 , Wayß u, Freytag 660, 0. Lothrinqer Dement M rep., SR ; Umsatz 5006 Ballen, Einfuhr 3780 Ballen. Septemberlieferung Halsfsocken, lose 49, 00 0 00. 6, Maisgrieß 8, 75— 0,00 M6, Mais- Waghäusel 960, 60, 3 9 0 Mexikanische Silberanleihe w , Okroberlis 17339, Novemberlieserung I7 26 Amer? Meals locke, 1h . ö . ; g. 59 ; * 57 . W. T. B.) Noten: Amerikanische 2, 79, Oktoberlieserung 12,39, Novemberlieserung 12,290. K. mehl 1650 —– 47,50 MS, Maispuder, lose 61, 00–— 62,00 A, Makkaroni, Dan zig, 274. September. (W. X. B;.) No . Imeritani ch kanische Baumwolle 33 Punkte, brafillanische 21 Punkte, ägyptische I15sfe 79 590 85 00 e, Schn de lose 67,25 70,00 AM, Reis 1648.35 G., 1651,65 B., Polnische 19.22 G., 19,28 B. Tele⸗ J ; lose 79,00 -= 85,00 M, Schnittnudeln, lo . 0o ĩ 4 ö J . 5 hl d. Kondon 7393 50 G7 7467 46 B. Holland 25 Punkte niedriger. Burma b6 55 68, 00 A, glas. Tafelreis 68, 00 105,00 , grober Bruch- graphische Auszahlungen; London 88h Ge (iGo nr g? n ; 936 Sen 3 9 J ound reis 54, 0 59, 90 „M, Neismehl, lose 53,50 59, 09 A4, Reis- 63 g36,09 G. 64 064 00 B. Paris 12 387.59 G., 12 41240 B., Posen Manche ster. 25. September. (W. T. B.) Tuche

grieß, lole 41,95 45,00 Ib,

1 1ütet uch u ds aachen. . 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 1 .

Kommanditgesellschasten auf Aktien u. Altiengesellschaften.

Ringäpfel, amerik. 400, 00 400,50 A,

18,34 G.,

56 26

ae e i e ee ,, n ,

is, oz B.

Warschau 18,3446 G., 18,404

B.

Garne waren geschäftslos.

fentlicher Anzeig

Anzeigenpreis für den Naum einer S geshaltenen Einheitszeile 33

(vom 1. Oktober 18922 ab 60 Hy.

3

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. J. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossen schaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Versicherung. 11. Privatanzeigen.

=

, MBefriftete

Anzeigen

müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. M

) Unter uchungs⸗ sachen.

71235 Stra befehl. .

Auf den Antrag der Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 31. August 1932 als Pole ohne den deutschen gesetzlichen Exsordernissen ent⸗ sprechenden Heimatspaß ins besetzte Gebiet eingereist zu sein, Vergehen gegen Artikel 3,5 der Verordnung 96, betr. Verkehrspolizei ꝛc. Verordnungen 93, 109 der Interalliierten Rheinlandkommission, Paßverordnung vom 10. Juni 1919, wofür als Beweismittel bezeichnet ist: Zeugnis des Kriminal⸗ betriebsassistenten Krinth, eine Geld⸗ strafe von 38900 (6 (in Buchst, drei⸗ tausendneunhundert Mark) und für den Fall, daß dieselbe nicht binnen 15 Tagen nach Rechtskraft bezahlt wird, eine Ge⸗ fängnisstrafe von 26 Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Velfahrens auferlegt. Dieser Straf⸗

befehl ist rechtskräftig und vo ll⸗ streckbar, wenn Sie nicht binnen einer

Wache nach der zustellung bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers Cinspruch eiheben. Küln, den 9. September 1922 Das Amtsgericht. Abteilung 30. Im hoff. Kostenrechnung: 1. Geldstrafe 3900 , 2. Gebühr für den Strafbesehl (8 68 des Gerichtskostengesetzes) 500 „M, zusammen 4400 6.

An Herrn Markus Frey. geb. 26. Sep— tember 1384 zu Neumarkt i. Polen, Ant⸗ werpen, Lange Kiwitzstr. 104.

7ii94

1922.

Ve schluft.

Der RW eklagte Gemulla wird gemäß §s 12 des Gesetzes, betreffend Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit vom 17. August 1920 Reichs⸗Gesetzblatt Seite 1579), für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 23 September 1922.

Das Amtsgericht. Trogisch.

1 J Der gegen den Jäger Karl Schreiner unter Nr. 123 589 im Preußischen Stagats⸗

lichte Beschluß dieses Gerichts vom 14. Februar 1922 ist erledigt. 6. D. & / 22. Goslar, den 17. September 1922. Das Amtsgericht. 2.

2) Aufgehote, Ver⸗ lrst⸗ und Fun dsachen, Zustellungen n. dergl.

i252) . Eine Wertsendung der Filiale Wilhelms⸗ bapen der Oldenburgischen Landesbank vom 17. September 1919, enthaltend u. a. M 5 oO Deutsche Reichsanleihe Lit. D Nr. 6 339 581 11500 und 1. April 1920 ff. ist abhanden gekommen. U Oldenburg, den 13. September 1922. Der Stadtmagistrat.

*

70950 Der Max Nesine in Minneapolis, Minn. U. S. A., hat das Aufgebot des 40, igen Magdeburger Stadtanleihescheins von 1907 B Nr. O79 671 über 1000 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1923, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städter Straße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Magdeburg, den 19. September 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 10.

70951 J Aufgebot. Frau Hermine Reichenberg, Witwe in Hildesheim, Butterbornstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, hat das Aufgebot der 4 gen Mannheimer Stadtanleihe von 1912 Buchstabe B Nr. 1703 über 2000 MA und Buchstabe O Nr. 2893 über 1000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, II. Stock, Zim—

anzeiger vom 21. Februar 1922 veröffent⸗

mer 14, anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— der Urkunden erfolgen wird.

mann in Remscheid das Aufgebot der Aktien der Mannesmannröhrenwerke in Düsseldorf Lit. A Nr. 19021 bis 19 100 über je 1000 K beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Mai 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 231, im Justiz⸗ gebäude an der Mühlenstraße anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ; Düsseldorf, den 20. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

70039 Aufgebot.

Die Reichsbahndirektion zu Hannoper als Rechtsnachfolgerin der Antragsberech⸗ tigten hat beantragt, durch Aufgebot die beiden angeblich beim Brande eines Bahn⸗ postwagens verbrannten Aktien Nr. 30 204 und 44 254 über je 1000 M der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn-⸗Bedarf Aktiengesell⸗ schaft in Gleiwitz für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der beiden Aktien wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1923, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 241 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 4. FE. 44/22. 1.

Gleiwitz, den 18. September 1922.

Das Amtsgericht.

70952 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft A. C W. Allendorff in Schönebeck a. Elbe hat das Aufgebot der von dem Militärverein „Hohenzollern“ in Schönebeck ausgestellten Schuldverschreibungen Nr. 119 238 über je 5 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 51, auf den 3. April 1923, Vormittags g Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und zie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schönebeck, den 283. August 1922. Das Amtsgericht.

ro053) . .

Die Zahlungssperre hinsichtlich der Aktie

der Deutschen Petroleum⸗Aktiengesellschaft

in Berlin zum Nennwert von 1000 KA Nr. 1069 ist aufgehoben.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 81, den 2. September 1922.

7059 ö J Erledigung. Die im Reichs anzeiger 177 vom 11. 8. gesperrten Sarotti ⸗Akt. Rr. 40773, 10250, 403121 /35, 46441 ss, 10461/7, 40469 / 72 sind ermittelt. Berlin, den 26.9. 1323. (Gp. 212/22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. -D.

70955 Die Bekanntmachung vom 7. d. M., betr. Verlust von vier Schecks, ausgestellt auf London Joint City and Midland Bank, wird zurückgenommen. Hamburg, den 23. September 1922. Die Polizeibehörde.

70962 Aufgebot.

Es haben beantragt 1. a) der Landwirt Oswald Friedrich in Johnsdorf, vertreten durch seinen Vormund, Rentier Reinhold Pohl in Johnsdorf, b) der Bürogehilfe Willy Friedrich, zurzeit in Johnsdorf, c) die minderjährigen Geschwister Bern⸗ hard, Hilda, Richard, Artur und Gerhard Friedrich in Johnsdorf, vertreten durch ihren Pfleger, Gutsbesitzer Hermann Töpler in Johnsdorf, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Reichhelm und Gube in Greiffenberg in Schlesien, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 17. Dezember 1892 über die im Grundbuch von Johns—⸗ dorf Blatt Nr. 6 M/ A. in Abteilung 111 unter Nr. 4 für den Carl August Elsner in Johnsdorf eingetragene Hypothek von

1472 Talern. 2. das Fräulein. Klara Stelzer in Geppersdorf bei Liebenthal,

vertreten durch die Rechtsanwälte Reich— helin und Gube in Greiffenberg in Schlesien, das Aufgebot: a) des Hypotheken⸗

schuldbriefs vom 16. September 1879. über die im Grundbuch von Geppersdorf Blatt Nr. 23 in Abteilung III unter Nr. 3 bezw. 6 für sie eingetragenen Hy⸗ pothek von 300 „S6 bezw. für sie einge⸗ tragenen Grundschuld von 210 c, 3 der Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher Josef Stelzer in Geppersdorf⸗Liebenthal, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Reichhelm und Gube in Greiffenberg in Schlesien das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 12. Juli 1898 über die im Grundbuch von Geppersdorf Blatt Nr. 39 (Bauer⸗ gut) in Abteilung III Nr. 2 für den Bauergutsbesitzer Franz Stelzer in Geppers⸗ dorf eingetragene Teilhypothek von 3000 4A, 4. der Gutsbesitzer Josef Schmidt in Geppersdorf bei Liebenthal, vertreten durch die Rechts anwälte Reichhelm und Gube in Greiffenberg in Schlesien, das Aufgebot des Grundschuldbriefs vom 10. Juni 1897 über die im Grundbuch von Geppersorf Blatt Nr. 19 (Bauergut) in Abteilung 11 Nr. 1 für die Geschwitzer August, Josef und Anna Schmidt in Geppersdorf einge tragene Grundschuld von 3360 46. Die Inhaber der zu 1 bis 4 genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgen wird.

Greiffenberg in Schlesien, den 21. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direklor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel mstraße 32. ri * 8567 3 Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite, Dritte und Vierte

briefs vom 10. März 1869, b) des Grund⸗

Zentral Handels register⸗ Beilage 1

e

zum Deut schen Reichs

Nr. 218.

Erste Beilage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 28. September

1522

91 Re

Unter uchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wert apieren.

usgebete, 3 erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Vertäufe Verpachtungen, Verdingungen 2c. J

Erwerbs⸗

Niederlassi

er Anzeiger.

ung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

und Wirtschaftsgenossenschaften. Rechtganwalten. 2c. Versicherung.

h. Kommanditgesellscha ten auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenyreis 5 k 4 ,, , 33 4 . 1 11. Privatanzeigen om * 9 er a ö . Q 411111 eU, ul gel. L 1 7 1 3 . 2

, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gejchäftsstelle eingegangen jein.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[70256] . Aufgebot.

Die Firma S. Goldstein in Beuthen O. S., vertreten durch den Justizrat Skaller in Beuthen O. S., hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen, von der Deutschen Bank Filiale Beuthen auf die Deutsche Bank, Berlin, gezogenen, an die Order der Firma S. Goldstein in Beuthen am 9. Februar 1922 ebenda aus— gestellten Schecks Nr. 2 699 498 2 699 500 und Nr. 3 930501 über je 50 000 . be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E29. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr 13, 3. Stock, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83, den 19. September 1922.

Tog9hs) Aufgebot.

Die Landgemeinde Branitz, Kreis Leob⸗ schütz, vertreten durch Justizrat Kammer in Leobschütz, hat zum Zwecke der An— legung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot des in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1018 verzeichneten Grund⸗ stücks (Anteil an ungetrennten Hofräumen) beantragt. Das Grundstück, früher mit einer Scheune bebaut, ist begrenzt im Norden vom Spritzenhaus der Gemeinde, im Westen von dem Grundstück der Häusler⸗

Stock, Zimmer Nr. 26n, anberaumten lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf— dem Gericht Anzeige zu

2 * . 8 gebotstermine machen.

Karlsruhe, den 23. September 1922.

Gerichtsschreiberei

des Badischen Amtsgerichts. B. II. 709641 Aufgebot. Der Postschaffner Johannes Gerckens in

in Braack bei Oberndorf (Oste) hat be— antragt, seinen Bruder, den verschollenen Händler Johann Diedrich Gerckens, ge— boren am 29. September 1875 in Nieder— strich, zuletzt wohnhaft in Niederstrich für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich syätestens in dem auf den 29. März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter— termine zu melden, widrigenfalis Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Often, den 18. September 1922. Das Amtsgericht. II.

70965 Aufgebot.

Der Rechnungsrat Ferdinand Bethke in Stettin hat als Pfleger beantragt, sein Mündel, den Maurer Wilhelm Christian Heinrich Koch, geboren am 20. Sep⸗ tember 1856 zu Metschow, Kreis Demmin, bis zum Jahre 1882 wohnhaft in Stettin

An alle, oder Tod

und seitdem verschollen, für tot zu er⸗

* D

klären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

witwe Franziska Schustek in Branitz, im Süden von Stall und Wohnhaus der Zimmermann Josef und Cmilie Englisch'schen Eheleute, daselbst, und im Osten von der Dorfstraße. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in An— spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1922, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Amtsgericht Leobschütz,

den 23. September 1922. T7og95]

Gemäß § 11 der Zwangsauflösungs⸗ verordnung ist durch die Beschlüsse des unterzeichneten Auflösungsamts vom 24. Mai und 22. September 1922 fest⸗ gestellt, daß von den beiden im Grundbuch des Amtsgerichts Osterwieck über Ritter güter Band 1 Blatt 9 in Abteilung UI unter 1a und 1b eingetragenen von Lambrechtschen Geldfideikommissen von je 30 000 A je eine Hälfte von je 15 000 A4 dem Vizepräsidenten der Ober⸗ technungskammer a. D., Wirklichen Ge— heimen Oberregierungsrat Friedrich Meyer in Potsdam und dem Major Georg Meyer in Königsberg als freies Eigentum zu überweisen sind. Anwärter, die hier⸗ gegen Beschwerde einlegen wollen, haben diese binnen einem Monat seit dieser Bekanntmachung bei dem unterzeichneten Auflösungsamt anzubringen.

Naumburg, am 22. September 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

170961 Aufgebot.

Die Ehefrau Mathigs Bastian, Maria geb. Jost, in Düsseldorf, Derendorfer Straße 3, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Bildhauer Mathias Bastian, geb. am 7. November 1860 in Trier, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Blücherstraße 23, vermißt seit dem 30. Juli 1900, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗— zeichneten Gericht, Zimmer 231, im Justiz— gebäude an der Mühlenstraße anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An— zeige zu machen.

Düßsseldorf, den 20. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

To9ss)

Der Eduard Ruh in Vasel, Clara— graben 3, hat als Vater beantragt, die verschollene Schneiderin Marie Ruh, ge— boren am 15. Mai 1875 in Chaur⸗de⸗ Fonds, zuletzt wohnhaft in Basel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Mai 1823, Vormittags 9 Uhr, vor dem Badischen Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2,

Verschollenen zu erteilen

in Ahlde, Kreis Lingen,

an Stelle des Familiennamens Hemelt den Aenderung seines Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau.

Amtsgericht Lingen, den 26. August 1922.

70559]

14. April 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 17, anberaumten Aus⸗ gebotssermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 25.

705565] Der Diplomingenieur Max Wilhelm Günther Meyer in Berlin-⸗Lichterfelde wird ermächtigt, den Familiennamen Meyer⸗Jagenberg zu führen. Berlin ⸗Lichterfelde, den 24. August

1922. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

70556 Der Schriftsteller Oswald Müller zu Berlin-Steglitz führt den Familiennamen Erdmann⸗Müller. Berlin⸗Schöneberg, 22. 9. 1922. Das Amtsgericht.

70557

Durch Ermächtigungsurkunde des Herrn Justizministers vom 11. August 1922 führt der Landwirt Johann Bernard Heinrich Eistrup (Schulze⸗Eistrup) in Darup an Stelle des Familiennamens Eistrup (Schulze⸗Eistrupy den Familiennamen Eissing. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minder⸗ jährigen Kinder.

Amtsgericht Coesfeld.

Jobb] Der Arbeiter Elias Theodor Fick und dessen Tochter Gertrud Christine Elisabeth Fick aus Frankfurt a. O. sind ermächtigt, den Familiennamen „Siek“ zu führen. Frankfurt a. O, den 23. August 1922. Das Amtsgericht.

70560 Durch Verfügung des Herrn Justiz—⸗ ministers vom 4. September 1922 ist den Geschwistern Dzemski, 1. Ewald Heinrich Diemski in Stockum, geb. am 3. Juli 1903 zu Neuhof, 2. Margarethe Marie Dzemski in Stockum, geb. am 28. Mai 1906 in Neuhof, genehmigt, an Stelle des Familiennamens „Dzemski“ den Familien⸗ namen „Lips“ zu führen. Langendreer, den 16. September 1922. Das Amtsgericht.

70561]

Der Kötter Johann Bernhard Hemelt geb. 15. August 1883 in Mehringen, Kreis Lingen, führt Diese

Familiennamen Räkers.

!

5. 1

mit der Aufforderung, Durch Erlaß des Herrn Justizministers Anton Szeszula in Lünen ermächtigt

worden, an Stelle des Familiennamens Szeszula den Familiennamen Sesseler

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ die

mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Fürth in Berlin, klagt gegen den Kellner Richard Wittstock, f Ehebruchs, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

Zimmer 25/27, auf den 11. Dezember

Aufforderung, Gerichte

UoE's1IL effentliche Zustellung.

gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude,

forderung, einen bei dem gedachten Gexicht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

70569) Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwälte mann, klagt gegen seine Ehesrau Marla Jenichen, geb. Albert, früher Buenos Aires, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 8 lb68 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg,

vember 1922,

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vom 11. August 1922 ist der Bergmann Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, welche unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Lünen, den 30. August 1922. Das Amtsgericht.

70562

1. Der Oberwachtmeister bei der Schutz⸗ polizei August Domanowski in Elbing, geboren am 29. März 1891 zu Bartken⸗ gut, Kreis Neidenburg, 2. der Oberschütze Adolf Domanowski der 9g. Kompagnie Inf ⸗Regts. 3 ia Osterode, geboren am 13. Juli 1899 in Illowo Abbau, Kreis Neidenburg, führen an Stelle des Fa⸗

miliennamens Domanowski den Familien⸗

namen Domann. Berlin, den 7. September 1922. Der Justizminister. Veröffentlicht: Riesenburg, den 14. Septemher 1922. Das Amtsgericht.

705631

Durch Verfügung des Justizministers vom 15. August 1922 ist dem Bergmann Stanislaus Fraszezak in Voßhöfen bei Wengern, geb. 27. September 1895 zu Pogrzybow, Kreis Adelnau, die Ermächti— gung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens „Fraszezak“ den Famillennamen „Völker“ zu führen.

Wetter⸗Ruhr, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht.

oh? 8] Oeffentliche Zustellung. Frau Else Wittstock., geb. Hanne, in Berlin, Urbanstraße 1068, Prozeßbevoll⸗

in Berlin, Ebescheidung.

früher

! wegen auf

Die

lichen Verhandlung des Rechtsstreits die 41. Zivilkammer des in Berlin, Grunerstraße,

vor Landgerichts 1

IL. Stock, 1922

h

Vormittags 10 Uhr, mit der

70570] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna CGlise Derkow, geb. Simon, Hamburg, Valentinskamp It, 8. 51, b. Schönfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reibe, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Derkow, zurzeit unbekannten Ausent— halts, aus 5 1568 B. G⸗B. mit dem An⸗— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2

zember 1922, Vormittags 95 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7ogsa]

29

—— 2.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Klara Spurzen, geb. Beier, Charlottenburg, Sovhie⸗Cbarlotten⸗Straße 113, vertreten durch Rechtsanwalt Bruno Charles Fischer, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Adolf Spurzen, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schei—⸗ dung der Ehe unter Schuldigsprechung des Beklagten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg Zivilkammer 12 (3iviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 6. Dezember 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗

gemacht. Sam burg, den 26. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Flise

sich durch einen bei diesem : te zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 19. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

In Sachen des Fabrikarbeiters Wilhelm Petermann, früher in Mittel Langenöls, jetzt in Beerberg bei Marklissa, Klägers, Prozeßbe voll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat S. Sommer und M. Sommer in Görlitz, gegen seine Ehefrau. Auguste Sophie Petermann. geb. Christensen, zuletzt in Stettin, Brauenstraße Nr. 22, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Zivilkammer des Land— gerichts in Görlitz, Zimmer 58, auf den 4. Dezember 1922, Vormittags 93 Uhr, anberaumt worden. Hierzu wird die Beklagte geladen. 2. (3) R. 124/19.

Görlitz, den 18. September 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

709584) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Schacht, geb. Kaulich, in Hamburg, vertieten durch

Rechtsanwalt Dr. Wiltmaack, klagt gegen ihren Ehemann, Wilhelm Albert Paul Emil Schacht, zurzeit unbek. Aufenthalts, aus 3 16268 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 10 des Land⸗

Holstenplatz) auf den 4. Dezember 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗

Zum

dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 21. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Privatmann Karl Alwin Jenichen, Hamburg, Durchschnitt 21, vertreten durch Dr. Holste und Selig⸗

Zivilkammer 6 (Zivil justiz⸗ zebäude Sievekingplatz,, auf den 29. No⸗ Vormittags 93 Uhr, einen bei dem

Zum Zwecke der öffentlichen

den Bergmann Ludwig Schmidt, zuletzt

April 1914 in böswilliger Absicht ver— lassen und sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil—

70985) Oeffentliche Zu stellung. Der Karl Rüger, Schuhmacher in Heil⸗

bronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Breitling in Heilbronn, klagt

gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Friederike Rüger, geb. Fritz, früher angeblich in Augsburg, auf Grund des 5 1565 B. G.⸗-B., wegen Ehebruchs seiner Ehefrau, mit dem Antrag: die zwischen den Parteien am 17. August 1915

vor dem Standesamt Heilbronn ab⸗ geschlossene Ehe wird geschieden wegen

Ehebruchs der Beklagten mit dem Arbeiter Josef Simmacher in Augsburg. Die Beklagte wird für den schuldigen Teil er⸗ klärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Auf Antrag des Klägers wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 8. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Tadang bekanntgemacht.

Heilbronn, den 25. September 1922.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Gußm ann.

70080] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Ludwig Brezinsek in Bergheim, Kreis Mörs, Langeftraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mans in Kleve, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Schertel, früher in. Hamborn, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch ge⸗ trieben, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 1. De— zember 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve. den 21. September 1922.

Kirchh off, Justizsekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

70079] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Berginanns Ludwig Schmidt, Anna geb. Bradler, in Gelfen— firchen, Heinrichstraße Nr. 55, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dster⸗ mann in Kleve, klagt gegen ihren Mann,

in Neukirchen, Kreis Mörs, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie im

Die Klägerin ladet den

Samburg, den 25. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

kammer des Landgerichts in Kleve auf den

Robert

n 3itz Ziviljustiz gebäude, Sievekingplatz, auf den 1. De.

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

zurzeit

mit der Aufforderung, sie diesem Gerichte zuge— als Prozeßbevoll mächtigten lassen. Kleve, den 23. Septemb Kirchhoff, Justizfekretär

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

70568] Oeffentliche Z3ustellung.

Die Ehefrau Fritz Nicola geb. Quint in Koblenz, Schützenstraße 235 Prozeß bevollmächtigte:

vertreten zu

gegen ihren Ehemann, Bürogehilfen F Nicola, zuletzt in Koblenz, b und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß er getrieben und sie grundlos verlassen

mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

jetzt ohne

kannten Wohn—⸗

Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in

Koblenz auf den 12. Dezember 1922,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung sich durch einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt als

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 21. September 1922.

Jo res, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

709536 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Fischer, Barbar geb. Vorhagen, in Köln, Darmstädter Straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Schliephake in Köln, klagt gegen den Wilhelm Fischer, unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, früher in Köln, Darmstädter Straße 19, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie ver⸗ lassen habe und Ehebruch treibe, mit der Antrag, die am 23. Dezember 1908 zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Bonn geschlossene Ehe zu scheiden, den Bekl für den allein schuldigen Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klã zur münd⸗ *

. Prozeß⸗

lägerin ladet den Beklagten 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 22. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

e elle, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71216 1. Anna Minna Stechmann, geb. Jansky, in Köthensdorf⸗Reitzenhain. 2. Karl Emil Albert Trappschuh in Leipzig, 3. Johanna Elisabeth Strauß, geb. Schick, in Leipzig⸗ Reudnitz, 4. Auguste Pauline Ernestine Schebel, geb. Gabriel, in Leipzig, 5. Emma Marie Schmitt (Schmidt), geb. Unger, in Leipzig⸗Lindenau, 6. Anna Martha Schulze, geb. Kielhorn, in Leipzig, Prozeß- bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Johannes Berthold zu 1, Stex han Hoff— mann zu 2 und 6, Dr. Moriz Krake zu 3 und 4, E. Dölling zu 5, sämtlich in Leipzig, klagen gegen zu 1 ihren Ehe— mann, den Privatangestellten Erwin Oskar Eduard Stechmann aus Liegnitz, zuletzt in Köthensdorf⸗Reitzenhain, zu 2 seine Ehefrau, die Dienstmagd Ella Katharina Trappschuh, geb. Holland, aus Cassel, zuletzt auf Gut Willerding bei Lüneburg, zu 3 ihren Ehemann, den Markthelfer Hermann Paul Strauß aus Wil helminenort, zuletzt in Leipzig, zu 4 ihren Ehemann, den Geschirrführer Karl Friedrich Schebel aus Wahren, zuletzt in Leipzig, zu 5 ihren Ehemann, den In⸗ genieur Heinrich (Heinz) Michael Schmitt (Schmidt) aus Pirmasens, zuletzt in Amsterdam, zu 6 ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Friedrich Oswald Schulze aus Domsen, zuletzt in Leipzig, zu 1 bis 6 jetzt unbekannten Aufenthatts, mit dem Anfrage, die Ehe zu scheiden, und zwar zu 1, 2, 4 und 6 wegen Ehe⸗ bruchs und Zerrüttung des ehelichen Ver⸗

zu 5 wegen Zerrüttung des ehelichen Ver— ältnisses. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf Donnerstag, den 30. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Leipzig, den 25. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

70993] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Effriede Fochtmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rive in Berlin, Dircksenstraße *, klagt gegen den Koch William Prosell, früher ameri- anischer Soldat und in den Vereinigten Staaten von Amerika in New Jersey, zu— letzt in Berlin, Hotel Adlon, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be—

hauptung, daß der Beklagte der un— derehelichten Margarete Fochtmann in

erlin, Neue Jakobstraße Nr. 2, ihrer

15. Dezember 1922, Vorm. O Uhr,

Mutter, in der gesetzlichen Cmpfaͤngniszeit

hältnisses, zu 3 wegen böslichen Verlassens,ů