1922 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Der Verband Deutscher Fsolierrohrwerke V., Fröndenberg a. d. Ruhr, berechnet mit sofortiger Wirkung folgende Nettopreise: Bleirohre: 11 mm 4A 46500, 13,5 mm 4K 6900, 16 mm Mu S586 65, 21 mm M 11 346,655, 23 mm M 11960, 29 mm AK 19320, 36 mm M 23920 für je 100 Meter, Stahlpanzerrohre: 11 mm 4 20520, 13,5 mm A 22680, 16 mm Mn 26190, 21 mm AM 36990, 23 mm AH —, 29 mm MK 54000, 3g mm M 75 600 für je 100 m.

In der Aussichtsralesitzung der Rombacher Hütten- werke am 29. September beantragte der Vorstand, der auf den 28. Oktober 1922 einzuberusenden ordentlichen Generalversammlung eine Dividende von 25 vn (im Vorjahr 16 vH) vorzuschlagen. Ferner wurde beschlossen, eine Erhöhung des Stammaktienkapitals um 25 Mill. Mark auf 125 Mill. Mark zu beantragen, die zur freien Verfügung der Verwaltung verbleiben sollen.

London, 28. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 28. September lin Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 21. September) Gesamtreserve 23 414 000 (Abn. 972 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 122 457 000 (Z3un. 966 000) Pfd. Sterl.,, Barvorrat 127 432 000 (Zun. 5000) Pfd. Sterl. Wechselbestand 71 386 000 (Abn. 2 208 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 103 831 000 (Abn. 4 704 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 16829 000 (Zun. 1 043 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 580 000 (Abn. 974 000) Pfd. Sterl.ͥ, Regierungssicherheiten 44063 000 (Abn. 485 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Re⸗ serven zu den Passiven 1940 gegen 1951 vr in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 610 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 25 Millionen.

Telegraphische Auszahlung.

30. September 29. September Geld Brief Geld Brief Amsterdam⸗Rotterdam 63670, 30 63829, 70 163670,30 63829, 70 Buenos Aires (Papier—

. Hg son,, , 581, 25 Brüssel und Antwerpen 11685,s5 11714355 11635, 40 11664 60 Christiania 28024,90 28095, 10 27989, 95 28060, 05 Kopenhagen.. 33483, 05 33566, 99 33587, 95 33772, 05 Stockholm und Gothen—

burg. . .. . .143245,85 43354, 15 12946, 25 43053, 75 Helsingfors . . 3595,50 3604,50 3625,45 3634,55 Italien ö 6976,25 6993375 6881,35 6898, 65 J 7191, 7209— 7220,95 7239, 05 , 1647,93 1652,07 1627,96 1632, 04 J 1684,39 ehh d ho, nn rei, . 3096125 31038,75 30486, 890 30563, 20

Spanien.. 24963, 75 2503125 L24569, 25 24630, 75

Japan ; . 794, 796, 781,00 783, 00 Rio de Janeiro 190, 76 191.24 157, 76 188,24 ,,,, . . . Wien (Dtsch.⸗Oesterr.),

, . 2, 20 2.24 2, 13 2,17 . hohl sh boo, ons sh k 65,91 66, 99 63. 92 64, 08 Sofig . 983, 75 986, 25 988, 75 991,25

Konstantinopel. Berichtigung: Am 23. September: Telegr. Auszahlung Kopen hagen 29088, 55 G. Ausländische Banknoten vom 30. September. Geld Brief

Amerikanische Banknoten 1000 –5 Doll. 1652,30 1655,70 . - 2 und 1 Doll. 1646,35 1649, 69 Belgische ö für 100 Fres. 11763, 11787, Dãänische . f ,, e 3 9 Englische ö große (106 - 500 Astrl.) 7252,09 7267,59 ö . 1 Lstrl. u,. darunter 7217, 7h 7232, 25 Finnische JJ 3586, 25 3598 75 Französische . 1 . 1295 , , Holländische ( 1 636536, 25 63763, 75 Italienische ö 10h ie, 5359686. 65987. NVorwegische ö , 7280116 . Oesterreichische ö are (lohe Fr), ; ; j ,

. ( nent (lob0 Kr) 1.95 2, 0h

ö ö neue (10 u. 100 Kr.) . Rumänische 3 500 u. 1009 Lei. 1003,55 1006,25 . ö unter 500 Lei -. Schwedische . w ,, A43456,50 43543, 50 Schweizer ; für loh Fr. .. . . 30865. 360531

ö ,,,, Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber) H024,?ꝰ5) 5035,25

ö. . unter 100 Kr. hon l , os h ng rie Banknoten 56,90 57, 10

Spanische

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. September 1922:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. . 22 017 Nicht gestell⸗ . Beladen zurück⸗ geliefert R k .

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 29. September auf 51 413 A (am 28. September auf 55 H20 i) für 100 Fg.

——

Berlin, 29. September. (W. T. B) Großhandels- preisfe in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verhand deufscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandégruppe Berlin (G. V., Berlin). Die Preise verstehen sich ür z kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— M, Gersten⸗ grauen, lose 623.00 55,00 4, Gerstengrütze, lose 62, 090 - 3,99 4, Haferflocken, lose 75, 00 82,25 M, Hafergrütze, lose 75, 50 7650 4, Hafermehl, lose —— AM, Kartoffelstärkemehl 58, 50 62, 09 4, Maisflocken, lose 48, 00 49,00 K, Maisgrieß 52, 90 CL 53,00 4, Mais⸗ mehl 49.90 0 00 1, Maispuder, lose 61, o0 - 63,00 S. Makkaroni, losfe 79, 00 5,00 M, Schnittnudeln, lose 72 00— 74,00 A, Reis, Burma 63. 25 h4. 75 A, glas. Tafel reis 65, 25 104 00.1, groher Vꝛuch⸗ reis 49, 00 58.50 6, Reismehl, lose 52, 900 = 98, 50 H, Reis⸗ grieß, lose 41,50 45,50 A, Ringäpfel, amerik. 393, 00 440, 00 A,

eir. Aprikosen, cal. 650, 00—- 725, 00 M, getr. Birnen, cal. is A, getr. Pfirsiche, cal. Ind ho = fh oo A, getr. Pflaumen gz 00 = 180, 00 4, Korinthen, 1921 Ernte 315,06 –- 340, 00; A, Rosinen, kiup. carab., 1921 Ernte 20, 0-260, 00. A, Sultaninen in Kisten, 1921 Grnte hl8. 00 580, 0 AÆ, Mandeln bittere 223,00 255,090 M, Mandeln, süße 3858 00— 430 00 A, Kaneel 421,00 480,090 A, Kümmel 250. 00 bis 300, 00 4, schwarzer Pfeffer 256,00 - 280,0 M, weißer Pfeffer 37, 00-389 G0 ,, Kaffee prime Hös G0-=556, o6 4, Kaffee superior 528. 00 - 537, 90 AÆ, Bohnen, weiße 57,759 - 66, 90 A. Weizen. mehl 5h. 7h 68. 00 A, Speiseerbsen 62, 00 73, 00 . A, Weizengrieß 63, 50 bös 66,50 A, Linsen 60, 00—- 100,090 A, Purelard 286, 06 288,00 4, Bratenschmalz 28, 00 280, 00 4, Marmelade 60, 00 125,00 A, Kunst⸗ honig 2,09 55,00 4K, Speck, gesalzen, fett 280,060 282,00 4, Corned beef 126 1b8 per Kiste 12.300 13 600 . Auslandszucker, raffiniert 89, 0-102, 15 A, Kernseife 16.

ö

Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Land wirtsichaftsrats vom z3. bis 29. Sep—⸗ tember 1922. Während der größere Teil der abgelaufenen Be— richtswoche kaum noch einen nennenswerten Zusammenhang zwischen den Vorgängen am Devisenmartt und denen am Produttenmarkt er⸗ kennen ließ, ist in den letzten beiden Tagen wieder an beiden eine ziemlich kräftige Aufwärtsbewegung der Preise erfolgt. Der Grund für die Getreidefestigkeit lag in erster Reihe darin, daß, wie gewohnlich um die jetzige Zeit der Kartoffelernte und der bevorstehenden Rüben— ernte wie der Herbstbestellung, die Landwirte keine Zeit zu Abliefe⸗ rungen von Ware haben, sodaß das Angebot an den Markten all⸗ gemein recht knapp war. Langsam gingen die Getreidepreise bis zum letzten Dienstag in die Höhe, um dann schärfer anzuziehen, als sich am Maismarkt infolge der Feststelloang der Bedingungen und Preise für die diesmalige Brennkampagne plotzlich eine sehr starte Nachfrage für. Mais fundgab, die die ohnehin schon hohen Preise des Mais in scharfem Tempo um über 56H , für den Zentner in die Höhe trieb. Damit war dieser Artitel teurer als Brolgetreide und Geiste und reichlich so hoch wie der Haferpreis geworden. Die Bewegung am Maismarkt hlieb nicht ohne Einfluß besonders auf den Verkehr mit Hafer. Von diefem ist bei ber schlechten und verspäteten Ernte des Artikels das im Handel und bei den Nährmittel sabriken befindliche Material sehr knapp, so daß schon dadurch sich die Preise immer wetter steigerten. In der Situation der Gerste hat sich insofern wenig verändert, als die guten Brauqualitäten andauernd sehr knapp sind und auch nur bei steigenden Quoten zu erhalten waren. In der ersten Wochen, hälfte ist in tschecho⸗slowakischer Gerste noch ziemlich viel gehandelt worden, dann aber machten die steigenden Devxisen damit ein vor= läufiges Ende. Beim Brotgetreide zeigte sich die eigentümliche Er— scheinung, daß die Wertdiffeienz zwischen Weizen und Roggen immer mehr zusammengeht. Am Schlusse der vorigen Berichtwoche betrug sie noch volle 500 M für den Zentner, bei Beendigung der diesmaligen nur noch 300 4. Dies hing damit zusammen, daß beim Weizen sich noch ziemlich große Vorräte von Weizenmehl in zweiter Hand befinden und daher die Mühlen ihre Forderungen nur mäßig steigern und dementsprechend auch nur für Weizen entsprechende Preise anlegen konnten. Dagegen bereiten sich beim Roggen die Bäcker und Händler ziemlich energ isch für die Aufgabe vor, die Brotversorgung derjenigen Bevölkerung, die nicht mit Markenbrot beliefert werden wird, zu sichern. Bas Angebot von Roggen ist aber wegen Der Behinderung der Erzeuger nur knapp, auch halten sie wohl mit Vorräten si für die Aufgabe bereit, ihre Lieferungen an die Reichsgetreidegesell chaft in größerem Umfange zu beginnen, sobald nur endlich der definitive Preis für das erste Drittel der Umlage festgesetzt sein wird.

Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt—⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse).

Berlin, 28. September. We i zen, märkischer 68 000 - 57 000, Roggen, märkischer 62 000 61 000, pommerscher 62 900 —– 50 0900, ostpreußischer 59 006 S0 000, Som mergerste 65 0090 67000, Winzergerste 57 000— 59 000, Hafrxer, märkischer 68 000 bis 600, Mais ohne Provenienzangabe loko Berlin 68 00 - 0000, Waggon frei Hamburg 66 000 68 C00.

Chicago, 27. September. W 75, Dezember⸗Lieserung 63 721, Dezember⸗-Lieserung 38 567.

Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

gelbfleisch.

weiße rote Kartoffeln Berlin, 29. September: 310—320 310—320 340 - 360 Königsberg, Pr. 26. Sept.: 220—– 280 240—– 268 275 300 Hamburg, 28. September: 330—- 359 270-280 4090-420 Magdeburg, 28. Sept.. 322 350 300-320 350 380 Stettin, 26. September: 310 395 360 Hannover, 25. Sept.: 320-340 380-400 Frankfurt a. M., 27. Sept.: 290 - 300 290 - 300 300-320 Großhandelspreise: Frankfurt a. M., 27. September. Weiße und rote 340 bis 345 „, gelbfleischige 345 365 4A, frachtfrei Frankfurt a. M. Köln d. Rh., 26. September: Rheinische gelbe 490 500 . 4, weiße 1430 A, norddeutsche gelbe 480 A, weiße 410 A, rote 390 A.

Butterversteigerungen:

Berlin, 28. September. Zugeführt und versteigert wurden 217 Faß. Höchster Preis 36 290 4, niedrigster Preis 32 900 , Durchschnitts⸗ preis 35 131 M. Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 32 000 bis 34 620 M, Pommern 33 980 —– 35 990 46, Brandenburg 34 540 bis 35 ol0 . AÆ, Hannover 34 690-36 210 4A, Schlesien 33 980 35 60 , Oldenburg I3 600 - 36 280 4A, Mecklenburg 34 000 —35 790 A, Ost⸗ friesland 35 500 —– 36 290 4A Schleswig⸗Holstein 36 200 AK, Sachsen 34 480 - 34 580 A6

Hamburg, 27. September. Versteigert wurden 330 Faß I. Qual. zu 31 100 A4 im Durchschnitt, höchster Preis 31 120 , niedrigster Preis 31 000 4AÆ, 1 Faß II. Qual. zu 30 900 4 im Durchschnitt.

Bremen, 26. September. Zugeführt und versteigert wurden 236 Faß. Die Preise betragen sür Hannover 32730 —- 36 100 4, Oldenburg 35 096— 36 070 , Ostfriesland 34 loo - 36 06560 , Westfalen 33 990— 35 030 A, Braunschweig 34 500-35 100 A, abfallende Ware 29 100 - 32 200 ..

Schlachtviehpreise in Maxk für den Zentner Lebendgewicht. Berlin Hamburg Köln, Rh. AN. Sept. 25. Sept. 25. Sept. 25. 6. Ochsen . . a) 7200 7800 S200 8700 S800 g400 9000 9400 ö J 6200—- 6800 é 9200- 9600 S800 9200 c bh400-— 6000 7000 78300 7500- S600 7600 S409 . = 500 6500 6000— 7000 6600 7400 Bullen . . a) 6800 7300 7000 7600 7200 7609 7800 8200 . 6200— 6500 5800— 6700 6200— 7000 7200 7600 . c) 56300. 5600 4500- 5500 4900 5800 6800 7400 Färsen und

. J70o0- 7800 S200. 8700 2000 9500 9200 9409 . b) 7000 7800 S0o00- S700 7500 840090 8800- goo0 ö. c) 6000. 6509 7000 I1800 6000 71090 7400- 8409 d) 14800. 5500 5400 6500 4800— 5800 6400 7200 ö. e) 3700 4200 3000 4500 3500 4500 S000 6000

,,, ö ö ö . . . 11500-12500 13000-14000 10500-11500 11400-11800 10000-11000 10500-12000 96500-10600 11000-11400

eizen, September⸗Lieferung Mais, September-⸗Lieferung

Mannheim

. 1 . C)

4 8000 9600 Sho0-19809 ö. 10200-10600

ej 7000 7500 7500- S500 5 9400-10000 Schafe;

Stall mast a) 9 . ' 7400 7600

ö b) 6600 7809 ( . 7200 7409

6800 7200

ß c) 3600. 5500 . . Weidemast a) Sö00- 9300 9090 9500 6400 680090 . J ? 7000- 8200 7500 S500 60090 6400 Schweine a) 19500 . . 16800-17000 bj 18500-19000 17900-18400 15500-16000 16600-16809 c 17500-18000 16500-17500 13000-14500 16600-16809 d) 16500-17500 15000-16000 11100-12500 16400-16600 e) 15000-16000 11000-14000 . 15600-16200 f 14000-14500 . . P g) 16000-17000 12500-17500 12000 15500 15600-16400

9 2

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 29. September. (W. T. B. (Amtliche Devisenkurse.) Holland 63670, 306. 63829 70 B. Frankreich 12359, 50 G. 12390 50 B., Belgien 11665 40 G. 1168450 B. Amerika 1632,95 G. 1637.05 B., England 7146,95 G., 7163,95 B., Schweiz 3031205 G., 30387, 95 B.,

Jtalien 687140 8. 65858 so P. Dänemarf 33398, 30 G. 33321770 3,

2770959 B.. Schweden 42846 39 G., 24530. 65 B. Prag 2068, 05 G., 6108, 00 B.,. Wien (neue)

Norwegen 27640 40 G. 42953, 70 B., Spanien 24469 35 G.. 5081,35 B.. Budapest 6092,00 G., 2,08 G., 2, 12 B.

Hamburg, 29. September. (W. T. B) (Börsenschlußkurse.) Deuffch-Australische Dampfschis⸗Gesellschaft 92600 bis 3353.00 bez, Samburger Paketfahrt 8o7, 90 bis 903,00 bez., Hamburg⸗Südamexika 1575.00 bis 19590 00 bez., Norddeutscher Llopd 5565,00 bis 585,00 bez., Vereinigte Elbefsiffabrt 1480,00 bis 1495,00 bez., Schantungbahn zb, 00 bis 660,00 bez, Brasilianische Bank S000, 09 bez. Commerz · und Privat Bank —— G., 32000 B., Vereins. band —— G., —— B., Alsen - Portland Zement 1228,09 bis 1230 00 bez. Anglo⸗Continental 2400,00 bis 2510,00 bez, Asbest Ealmon 2700, 00 bis 2900, 09 bez, Tvnamit Nobel 868,00 bis S386, 00 bez. Gerbstoß Renner 950 00 bis M70, 00 bez, Nordd. Jutespinnerer bez., Merck Guano 1650,90 bis 1865, 00 bez.. Darburg⸗Wiener Gummi 26065, 00 bis 2160,00 bez., Kaoko 300.00 bis 310, 00 bez. Sloman Salveter 14 000, 0 bez, Neuguinea 18 000, 00 bez., Dtavi-⸗Minen⸗ Aktien —— G. B. ö = =

Leipzig, 29. September. (W. T. B.) Sächsische Rente 69). 25, 5 olo Leipziger Stadtanleihe 98, 90, Allgemeine Deutsche Cxedit- Anstalt 255,00, Bank für Grundbesitz 180,00 Chemnitzer Bank= verein ——, Ludwig Hupfeld 810,00, Piano Zimmermann 969,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1400,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz werke vorm. Gebr. Gnüchtel 450 90, Stöhr u. Co. 7609,00. Thür. Wollgarnspinnerei 1340, 00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1675,00, Tränkner u. Würker 1095,00, Zimmermann⸗Werke 450,00. Germania 755,00, Peniger Maschinenfabrik 3700, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1300 69, Wotan⸗Werke 1099, 90, Leipz. Fammgarn⸗ pinnerei 1325, 00,1 Hugo Schneider 876.00, Wurzner Kunstmühl. borm. Krietsch 500.00, Hall. Zucker, Fabrik Mittweidaer Kratzen 1200 00, Fritz Schul; jun. 1510, 90, Riebeck n. Co. 450, 00 Thüring. Gas 400,00, Hallesche Pfännerschaft 650, 00.

Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) Desterr. Kredit 305,00, Badische Anilin 1645,00, Chem. Griesheim 1295.00, 8 Farbwerke 1280, 900, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz o95, 60, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1600,00, Adlerwerke Kleher 495, 90, Hilpert Armaturen 480,00, Pokorny u. Wittekind boß, 00, Aschaffenburg Zellstoff 1396,00. Phil. Holzmann 690,00. Wayß u. Freytag 700,00, , . Zement No, 00, Zuckerfabrik Waghäusel 938, 00, 3 oo Mexikanische Silberanleihr J

Dan zig, 29. September. * igz B.) Noten: Amerikanische 1608,31 G., 1611,61 B., Polnische 19093 G., 19.114 B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 7142 85 G., 7157,15 B.. Holland 62 937,00 G., 63 063,00 B., Paris 12 137,85 G., 12 162, 15 B., Posen 19,22 G., 19,28 B., Warschau 19,22 G., 19,28 B.

Wien, 29. September. (W. T. B.) Türkische Lose 690 000, Mai⸗ rente 2500, Februarrente 5700, Desterreichische Kronenrente 2200, Oesterr. Goldrente 25 000, Ungarische Goldrente 190 000, Ungarische Kronenrente 27 500, Anglobank 117 800, Wiener Bankverein 32900, Oesterreichische Kreditanstalt 42 800, Ungarxische Kreditanstalt 235 000, Länderbank 101 500, Oesterreichisch⸗0Ungarische Bank 360 900, Wiener Unionbank 25 000, Lloyd Triestina Staatsbahn 1 278 000, Süd⸗ bahn 270 00, Südbahnprioritäten 609 9000, Siemens u. Halske 39 950, Alpine Montan 547 000. Poldihütte 592 0090, Prager Eisen 1295 000 Rima Murany 424 000, Skoda⸗Werke 740 000, Brüxer Kohlen 1 800 000. Salgo⸗Kohlen 2 080 000, Daimler Motoren 20 700, Veitscher Magnesit ——, Waffenfabrik 38 009, Galizia⸗Petroleum , Kaiser Ferdinand ⸗/Nordbahn —, Leykamaktien 120 500, Nordbahn 10 700 900. .

Wien, 29. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 876,00 G. Berlin 4755,00 G.;, Kopen⸗ hagen 15 310,00 G., London 327 100,0 G., Paris 5634 00 G.,

üͤrich 13 885,00 G., Marknoten 6760,00 G., Lirenoten 3102,50 G., Jugoflawische Noten 988,00 G.,. Tschecho⸗Slowakische Noten 227ö, 00 G., Polnische Noten 835,00 G., Dollar 74 060,90 G., Ungarische Noten 2995,00 G.

London, 28. September. (W. T. B.) Privatdiskont 2s /g, 4 osz fundierte Kriegsanleihe 848 /s, 5H oso Kriegsanleihe 99,25, 4 0/0 Sieges anleihe 88, 00. . .

London, 29. September. (W. T. B.) Privatdiskont 2 .

London, 29. September. (W. T. B.) Devisenturse. Paris 57, 72, Belgien 61473, Schweiz 23,45. Holland 11,273, New York 436. 87. Spanien 28, 95, Italien 103,37, Deutschland 7125, Wien 320 000, Bukarest 700,00. ;

London, 29. September. (W. T. B.) Silber 35856, Silber auf Lieferung 355. ;

Paris, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland o, so, Amerika 13223. Belgien 94,20, England 57.77, Holland 511, 00, Italien 55, 80, Schweiz 245, 90, Spanien 199,26.

Zürich, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin o, 33. Wien o, ot, Prag 16,50, Holland 208,20, New Jork Höß, 50, London 23,55, Paris 40,25, Itallen 22,65, Brüssel 38,40, Kopen hagen 111,50, Stockholm 141,40, Christianig 9l, 0, Madrid 81,10, Buenos Aires 1,80, Budapest 0,21, Bukarest —— Agram 186,00, Warschau O, 66. .

Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,284, Berlin 0, ls, Paris 19,524, Schweiz 48, 99, Wien C0035, Kopenhagen 53, 00, Stockholm 68,10, Christiania 44,15. New Vor 268,25, Brüssel 18,73, Madrid 39,10, Italien 10,90, Budapest K tag , ö . 3

Am sterdam, 29. September. (W. T. B.) 5H 9 Niederländische Staatsanleihe von 1918 89,25, 3 09. Niederländische Staats⸗ anleihe 6ös / g. 3 o/o Deutsche Reichsanleihe Januar - Juli⸗Coupon . Niederländ. Petroleum 443, 50, Holland ⸗Amerika⸗ Linie 119 06, Atchison, Topeka C Santa 1068,50, Rock Island Southern Pacifie —— Southern Railway 26,00, Union Pacifie 157,50. Anaconda 10700, United States Steel Corp. 107,25.

Kopenhagen, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 21,45, ich Jork 49000, Hamburg 032, Paris 37,25, Antwerpen 35,00, Zürich 91.25, Amsterdam 190, 00, Stockholm 128,75, Christiania 83,30, Helsingfors 10,80, Prag 1550.

Stockholm 29. September. (W. T. B.) Devisenturse. London 16,20, Berlin O, 25, Paris 28,85, Brüssel 27,390, schweiz. Plätze 71.00, Amsterdam 147,35, Kopenhagen 78,25, Christiania 65, 25, Washington 280,560, Helsingfors 8,38. Prag 11.386.

Christiania, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26 68, Hamburg 40, Paris 44 25, New York 587, 00, Amsterdam 227, O0. Zürich 109,50, Helsingfors 13,0. Antwerpen 4, 00, Stock- holm 154,75, Kopenhagen 120,50, Prag 18,50.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 28. September. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 2100 Ballen. Seytemberlieferung 12,15, Oktoberlieferung 11,95, Novemberlieferung 11,75. Ameri⸗ kanische Baumwolle 6 Punkte, brasilianische 1 Punkt, ägyptische teil⸗ weise 25 - 50 Punkte niedriger.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat engering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

zum Deut schen ? Nr. 220.

Srfte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 30. September

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1922

Entscheidungen der Jilmprüfstelle in Berlin

Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich.

; in der Zeit vom 20. bis einschließlich 27. September 1922.

Datum 8 5 Erneut zu⸗ P ü 2 8 D . 5 Ti tel Ursprungsfirma Antragsteller ,, Atte. Lange 3 3 153* * . n,, ö z land in m Ent⸗ 2 ö 32* 3 5 Beschwerde Bemerkungen ; 63 865 33 2 S oder scheidung 8. 656 3 Widerruf Zum Paradies der Damen. Rex⸗Film Rex⸗Film Inland z 4 J 59 . . , ö Trautmann⸗Film 3 1031 3s. ö. ö. Nachzensu Die Liebeslaube .... . TDegewald⸗Fllm Degewald⸗Film ö 59 ö Nachzen sur Das Attentat in der großen Oper.. 1... Manu⸗ i mn mn gum-A.6. . ? . 2. o 49 ö ; . acturing Co. Ifa ĩ . .

Glsa oder Baronesse Fabrikarbeiterin. . Nomet Film Kon c. Film ö ; 1 3. 5h? * Uschi studiert eine Rolle.... Ima⸗Film Ima⸗ Film 5 7735 56. 55343 4. J . ae g Zentral⸗ ö ö 2 bob? ö.

ausschusses für Auslandshilfe D. 3. A. Deulig⸗Film Deulig⸗Film 98 ö ö. 6 ö H geln e r g ö Jolrmyn distributing Amen ka -. 2. 9 3 * Lehrfilm Anh ö . ; eutsche Lichtbild⸗Ge . sche Lichtbild Gẽsellsch ! . x Die Großeisenindustrie, 3. Abteilung, ö 1 17 V. 545 4

1 ö 3 . 9 Kulturabteilung der

niversum⸗Film A. ⸗G. Universum⸗Film A. 6 . 5 ̃ Große Sportwoche in Straßburg.. Rolf⸗Randolf⸗Film Rol e gn ö ĩ h . . 4 . Lehrfilm Billies großer Reinfall... ... 6e n T stelhnuttnt⸗ . 2 21. 55 * Jorp. Deulig⸗Film Amerika 2 598 21 6547

J d . n 6. ndustrle Film A. 3m ö . . . i . . ö ; F Industrie⸗Film A.⸗G. Inland 5 60 22. boͤbl 4

Finbrecher machtlos ist. ..... Deulig⸗Film Deulig⸗Film 3 9 s , Beutlin Deulig . wiln g ; 1 3. 86 .

Der im Reichganzeiger Nr. 151 vom 12. Juli 1922 veröffentlichte Bildstreifen Der Traum des Künstlers“, Prüfnummer 6oso,

Berlin, den W. September 1922.

Berichtigung.

Filmprüfstelle Berlin.

ist nicht in- sondern ausländischer Herkunft. (Sascha⸗Film, Wien.)

Mildner. . Entscheidungen der Filmoberprüfstelle in der Zeit vom 23. bis einschließlich 30. September 1922. = —— ? Datum 8 J ¶Zulassung im Im xiter ucprungeirma anttugfteler 1, , e wuclchut c- , Tw iderets⸗ land in m Ent⸗ . in m * ö verfahren 6 3 n,. . scheidung 28 . . ö. erhalten verboten . 1922, Sept. Im Banne der Kralle. ..... Greamland-⸗Film, Wien Karl Goerlich, Berlin Sw. 15 Desterreich 5 1 2030 23. B. 90 4

Berlin, den 28. September 1922.

Filmoberprüßfstelle. 8 Be Geeg er.

Preußen.

Ministerium für

In der Woche vom 17. bis B. September 1922 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohlfahrtspflege

während des Kriegetz vom 15. Februar 1917 genehmigte

öffentliche Sammlungen und Mitgliederwerbungen.

Volkswohlfahrt.

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

K Zeit und Bezirk, * gem ihet ö. ö in denen das Unternehmen

sollen ausgeführt wird

2sde. Nr.

Deutscher Volksbund zur Förde⸗ rung der Interessen der In- validen, Erwerbsunfähigen und Armenrentner, Berlin W. 8, Jägerstr. 11

2 Komitee „Sieg der Liebe über

die Not!, Berlin N. 113,

Bormholmer Straße 8

3 Arbeitsausschuß zur Errichtung

einer Fliegerdenkstätte, Char⸗

lottenburg, Giesebrechtstr. 11

Berlin, den 28. September 1922.

Der Minister für Volkswohlfahrt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Preußischer Landtag.

167. Sitzung vom 29. September 1922, Vormittags 10 Uhr. (Bericht des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsberleger.) *) Präsident Leinert eröffnet die Sitzung um 10/ Uhr. Die Borlagen zur Abänderung des Gerichtskostengesetzes und der Gebühren⸗ ordnung für Notare, Rechtsanwälte und Gerichts vollzieher werden auf Grund der neuer⸗ lichen Vorschläge des Rechtsausschusses in zweiter und dritter

Beratung ohne Exörterung verabschiedet. Der Antrag der Regierungsparteien und der Deutschnationalen zur Durchführung des diesjährigen Wohnungsbauprogramm s, die zur Erhöhung der Landesdarlehen auf den zulässigen Höchstsatz erforderlichen drei Milliarden Mark zunächst vorschußweise flüssig zu machen und bei der Reichsregierung auf beschleunigte

*) Mit Ansnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

Zur Erfüllung seiner Aufgaben Bund 31. März 1923 für Preußen.

Zur Erfüllung seiner Aufgaben

Exrichtung einer Fliegerdenkstätte

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Werbung von Mitgliedern durch Werbeschreiben und Aufrufe.

31. Dezember 1922 für Preußen. Sammlung von Geldspenden durch Versendung von 1000 Bittschreiben.

Verlängert bis 31. Oktober 1922 für Preußen. Sammlung von Geld— spenden durch Versendung von Auf— rufen Abdruck in den Tages⸗ zeitungen an die ehem. Flieger—⸗ formationen und deren Angehörigen und Hinterbliebenen usw.

Komitee

Arbeitsausschuß

J. A.: Hoffmann.

Anweisung des auf Preußen entfallenden Kreditbetrages von 1,83 Milliarde zur Weitergabe an die Gemeinden und sonstigen Verfahrensträger hinzuwirken, gelangt in der Ausschußfassung ohne Aussprache zur Annahme.

Hierauf tritt das Haus in die gemeinsame Be⸗ ratung der großen Anfragen und ur anträge aller Parteien, betreffend die Notlage des Volkes, die Lebensmittelteuerung, die W ohnungsnot, die Kreditnot usw. ein. Es handelt sich im ganzen um elf große Anfragen und zehn Anträge. Von den letzteren liegen einige, die sich auf die Einschränkung der Arbeitslosigkeit beziehen, schon anderthalb Jahr zurück; drei Interpellationen rühren von der vereinigten sozial— demokyratischen Partei, vier von der Deutschen Volkspartei her; eine von den Mehrheitssozizalisten, dem Zentrum und der Deutschen Volkspartei eingebrachte große Anfvage verlangt von der Stagtsrgierung Auskunft darüber, was sie getan, um der wilden Spekulation in Devisen Einhalt zu tun. Die Staatsregierung hat sich zur Beantwortung der großen Anfragen bereit erklärt. Die Redezeit ist für jede Fraktion auf drei Stunden festgesetzt.

Abg. Limbertz Soz): Ueber die Ursache der Not sind wir uns ganz klar: die Hauptschuld trägt die kapitalistische Wirtschaft und Machtpolitik der früheren Machthaber. Die Erfüllungspolitik

ist keineswegs bankerott, ohne sie wären wir längst ins Chaos gekommen. (Sehr wahr! links) Um dem Ausland Vertrauen zu

erwecken, gilt es, die demokratische Republik zu schützen, und unter diesem Zeichen ist die Vereinigung der beiden sozialistischen Parteien erfolgt. Man predigt dem Volk Sparfamkeit, aber die . Masien können kaum die notdürftigsten Bedärfnisse be— friedigen. Schon sind Anzeichen der Produktionsstockung da. ecmc weist an der Hand der amtlichen Indexziffern 9 das gewaltlige Anwachsen aller Preise für den Ernährungsbedarf, für Kehlen usw. hin und fährt fort: Die Landwertschaft hat systematisch darauf hingearbeitet, den Preis für dag Umlagegetreide auf eine ganz unverschämte Höhe zy

treiben. In einem Artikel des „Berliner Fageblatts“ ist kürzlich auf die Provitwut der Tandwirte hingewiefen

worden. Alles richtet sich in Handel und Induftrie na

dem Dollarstand, aber keinem dlrbertgeber land ö ein, . Arbeitern höhere Löhne zu geben, wenn der Dollar sieigt. Gra Stolberg hat selbst erklärt, daß es lächerlich wäre, wenn die Land- wirte über Not klagten: kein Mensch würde es ihnen glauben. Ganz unverschämter Schwindel ist mit dem „Auslandszucker“ ge⸗ trieben worden. Das ist der Segen der freien Wirtschaft! Der ganze Inlandszucker mußte lediglich für den Konsum des Volkes berdraucht werden. Bei den Kartoffeln haben wir eine ganz plan. mäßige Zurückhaltung in Erwartung höherer Preise. An der ge— waltigen Erhöhung der Kohlenpreise haben die Bergarbeiterlöhne den geringsten Anteil. Einer sechs- bis siebenhundertfachen Steigerung der, Kohlenpreise steht nur eine höchstens dreihundert fache Lohnerhöhung ge enüber. Privatkapitalistische Rücksichten beherrschen das ganze Wirtschaftsleben. Reich und Länder aber lehnen ein Eingreifen in die Preispolitik der Kartelle und Syndikate ab, obwohl die Preistreiberei der Industrie kein Maß und Ziel kennt. Dabei verbündet sich die deutsche Industrie immer mehr mit ausländischem Kapital. Die Arbeiterschaft ung selbst die Kontrolle über die Lebensmittelversorgung ausüben, ohne daß man allerdings die Betriebsräte zu Händlern macht, die dem privaten Händler es nachmachen, indem sie sich zusammensetzen und Würstchen fressen und Bier saufen. Nur eine wirksame Kontrolle der Arbeiterschaft wird dem Wucher und Schwindel ein Ende machen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Abg. Metzinger Gentr.): Die Volksnot zu bekämpfen, dazu sol auch die heutige Aussprache dienen. Solange das , besteht, ist diese Not nicht zu beseitigen. Wenn die Deutschnatio⸗ nalen für den drohenden Zusfammenbruch in ihrer großen Aufgabe auch die innere Zerrüttung des Reichs⸗ und Staatsgefüges dver⸗ antwortlich machen, so steht ihnen das besonders schlecht an, denn sie und ihre Anhänger sind an dieser Zerrüttung zum großen Teil schuld. Wir haben alle Ursache, auf die Vermeidung innerer Unruhen unsere ganze Kraft zu konzentrieren. Geht die Entwick- lung . wie bisher weiter, so werden in diesem Winter Tausende und aber Tausende der besten Volksgenossen durch Hunger zugrunde gehen, vor allem alle die, die nicht imstande sind, ihr Einkommen den rasend steigenden Preisen für alle Lebensmittel und not= wendigen Bedarfsartikel ö Nur bei uns hat die Pre iz⸗ steigerung so ungeheure Dimensionen angenommen; in fast allen andern Ländern sind die Preise zurückgegangen. Der verhängnis⸗ volle Unfug mancher Industrie⸗- und Handelskreise, in Pfunden oder Dollars abzurechnen und sich auch Zahlung in fremder Valuta auszubedingen, muß von der Stagtsregierung abgestellt werden damit, in Deutschland nur in Mark abgerechnet wird. Ein raffinierter Luxus macht sich breit; die Einfuhr von Luyxusartikeln aus dem Auslande wächst, während unsere schreiende Notlage die 3 . Einschränkung auf diesem Gebiete erfordert. Leider ist das Reich nach dem Versalller Diktat gar nicht in der Lage, ein triktes Einfuhrverhot zu erlassen; das Volk muß also in diesem Punkte zur Selbsthilfe, erzogen werden, wenn die Staatshilfe derlagt. Leider finden sich aher immer noch denen die

r k 28