Prozeßbevollmächtigter:
Rabe in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, Maschinisten Heinrich Karl Puff, früher in Biebrich
am Rhein, Wiesbadener Straße 102, jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ehemann für Len allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 14. De⸗ zember 1922, Vormittags g uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekanntgemacht. Wiesbaden, den 25. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(716 ] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Karl Heinz Branke in Chemn vertreten durch seinen Vormund, den Rechtsanwalt Rothe daselbst Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Creutznacher in Dresden — klagt gegen
den August Oswald
Brauße, früher in
Dresden, Dornblüthstraße 32 11 bei Hennig wohnhaft, unter der Behauptung, daß er am 1. August 1912 in Dresden
von der Elisabeth Branke außerehelich ge—⸗ boren worden sei und den Beklagten als
Vater gegen Zahlung einer Unterhalts ente in Anspruch nehme mit dem An— trage: Der igte wird verurteilt, dem
Kläger l Monate März
3120 M son
indigem Unterhalt auf die bis August 1922 zusammen ie den laufenden Unterhalt viertelsährlichen Vorauszahlungen in Höhe von je 2400 M für das Vierteljahr ab j. Septemßer 1922 big 31. Juli 53s zu bezahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
in
vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 11, Zimmer 178, auf den 1. De⸗ zember 1922, Vormittags 85 uhr, geladen
Dresden, den 22. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [71690] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige am 18. August 1918
geboren Artur Heinz Zimmermann in Halle, S., vertreten durch den städt. Berufsvormund Oberstadtsekretär Ernst Brauer in Halle, S., Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Ohser in
Hulle. S.,
klagt gegen den Arbeiter Artur früher in Halle a. S., jetzt un—⸗
* 9 . vFrece,
lannten Aufenthaltz, auf Erhöhung der für Handelssachen, vom J.. 5. und 8. April n 1 z z . 30 ̃ J * 7 Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den 1922 bei der Firma W. G. A. Keim,
Bellagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer Zusatzrente von jährlich 4500 AM zu der vor
aus der Verhandlung vor dem Amtcgericht Halle, S., vom 16. Mai 1909 zu ent⸗ richtenden Unterhaltsrente von jährlich 300 M vom Tage der Zustellung der
Klage, und zwar vierteljährlich im voraus, zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Halle, S., auf 23. November 1922, Vor⸗ mittags H Uhr, geladen.
Halle, S., den 25. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 3. j
den
; itliche Zustellung. Firma W. Romann in Berlin, Krausenstraße 415, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehlau in Berlin, Jerusalemer Straße 55, klagt gegen den A. H. Stuhr in Amsterdam bei der Firma N. V. Dürkopp-⸗Automobile in Amsterdam unter der Behauptung, daß Beklagter im Juni 1922 bei der Klägerin die Anfertigung verschiedener Kleidungs⸗ stücke zum Gesamtpreise von 227 000 4A hestellt habe, daß die Klägerin Kleidungs⸗ stücke im Werte von zusammen 51 000 4 fertiggestellt, Beklagter aber die Abnahme ohne Begründung verweigert habe, daß die Herstellung der übrigen Kleidungsstücke nicht habe erfolgen können, da Beklagter die Anprobe nicht vorgenommen habe, wodurch der Klägerin ein Gewinn von oös3 g6tzesß5 „M entgangen sei, auf den sie
30 000 M, die besonders geltend gemacht
selen, verrechne, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin a) 51 000 4A nebst 4 o Knsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b) weitere 28 666,65 M nebst 4 003insen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen; 2. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße, 1617, Zimmer 19/21, 1I. Stock, auf den 11. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗— gemacht. — 24. O0. 229/22.
Berlin, den 21. September 1922. Spiering, Justizobersekretär des Landgerichts J. Ausgefertigt:
Berlin, den 22. September 1922. (L. 8.) (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Landgerichts J.“
— — —
71688 Oeffentliche Zustellung.
Tas Deutsche Reich, vertreten durch den Präsidenten der Ober⸗Postdirektion in Berlin G. 2, klagt gegen den Heinrich Fehlings, früher in Berlin N. 39, Tegeler Straße 33/34, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem verstorbenen Paul An—⸗ toch in Berlin K. 37, Schwedter Straße 50,
7 886 Die
fällig gewesenen Beträge über zusammen 1250 A aus den dem Beklagten zur Zahlung vorgezeigten Wechseln schuldet, die Witwe des Paul Antoch die Forderung an das Deutsche Reich abgetreten hat, mit dem Antrage auf kostenyflichtige Ver⸗ urteilung, an den Kläger 1250 M,. (Ein—⸗ tausendzweihundertfünfzig Mark) nebst ß oo Zinsen für 625 4A seit dem 1. August 1919 und für 625 M seit dem 1. Oktober 1919 sowie 3, 45 M verauslagte Gebühren für den am 1. Oktober 1919 fällig gewor⸗ denen Wechsel zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin— Wedding auf den 24. November 1922, Vormittags g5 Uwzr, geladen. Berlin, den 23. Seytember 1922. Hauck, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Wedding. 71674] Oesfentliche Zustellung. Die Frau Margot Schmidt Ww. geb. Miehe, Bergedorf, Ecke Reinbeckerweg⸗ Hansa⸗ straße, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Gohn und Grethe, Bergedorf, klagt gegen . 2. Mary Beatrice Mac Cann, unbekannten Aufenthalts, 3. Franeis Eliza Me. Cann, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das im Grundbuch von Bergedorf, Band 31, Blatt 1526 verzeichnete, auf Namen der Beklagten in Erbengemeinschaft mit Pauline Marum Me. Cann und Elizabeth Me. Cann eingetragene Grundstück an die Klägerin aufzulassen und die hierzu er— forderlichen Erklärungen vor dem Grund⸗ buchamt Bergedorf abzugeben. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht in Hamburg, Zivilkammer I (Zivil⸗ ustizgebäude, Sievekingplatz ,, auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 23. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71577] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma P. Rasmussen C Co, Kopenhagen, Gasvaerksvej 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Jürgens und Dr. Durchschlag, klagt gegen Carl Mener, früher Altona, Bergstraße 361, setzt unbekannten Aufenthalts, aus einem tertrage mit dem Antrage: 1. den Be— klagten zu verurteilen, die auf Grund des Arrestbefehls und der Pfändungsbeschlüsse des Landgerichts Hamburg, Kammer IX
Hamburg, Holstenstraße 57, bezw. der Staatsanwaltschaft und der Polizeibehörde gepfändeten 60 Fahrräder, das bei Wilh. Brammer, Hamburg, Elbstraße 9, ge— pfändete 1 Fahrrad und die bei der Witwe Vogel, Hamburg, Elbsi de 32, gepfändeten 5 Fahrräder für die Klägerin zu liefern, bezw. freizugeben; 2. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 42 000 M nebst 5Hoso Zinsen seit dem 15. März 1922 ferner 100 A Uebersetzungskosten für einen Kaufvertrag zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens H. IX Nr. 217122 auf- zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 9 für Handelssachen (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz,, auf den 29. November 1922, Vormit⸗ tags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, am 27. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71691] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Clauberg in Köln⸗Ehrenfeld, Gutenbergstraße 89, . zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Delterd in Köln, klagt gegen das Allgemeine Gandels⸗ Industrie⸗ Kontor G. m.
b. S., Zt. ohne bekanntes Domizil, vertreten durch ihren Geschäftsführer,
welcher z. Zt. wegen Eigentumpergehens flüchtig ist, auf Grund des Lieferungs— vertrags von Vorhängeschlössern vom Juli 1921, daß: 1. bei der Abnahme 104 Stück fehlten, 2. 184 Stück vollständig gebrauchsunfähig waren, 3. 225 Dtzd. Schlösser im unbrauchbaren Zustande sich befanden, mit dem Antrage auf Zahlung von: 1. 1680. Rückerstattung des Kaufpreises für die oben zu 1 und 2 bezeichneten fehlenden bezw. unbrauchbaren Vorhängeschlösser nebst. Zinsen seit 21. Juli 1921, 2. Kosten der Reinigung ze. der oben unter 3 bezeichneten 226 Dtzd. Schlösser, mit 15 für das Dtzd., glesch 3375 6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1h1, auf den 16. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 26. September 1922.
Nitsche, Gerichtsschreiber des Amtégerichts.
[7I681] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Walter Üderstädt in Han⸗ nober, Holscherstraße 1. Prozeßbevoll⸗ mãächtigte: Rechts anwälte Justizrat Hoppe J, Dr. Schmidt J, Bodemann und Hoppe II. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Eugen Blum, früher in Hannover, Lisbethstraße 16, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Parteien miteinander einen Gesellschaftsvertrag geschlossen hätten. Auf Grund dieses Vertrags sei die Ge— sellschaft ins Handelsregister eingetragen.
die am 1. August und 1. Oktober 1915
zur sofortigen Kündigung des Gesellschafts— perhältnisses gegeben: er sei nämlich Ende Oktober 1920 von Hannover abgefahren und habe seitdem nichts wieder von sich
hören lassen, mit dem Antrage, den Kläger für berechtigt zu erklären, das
unter der Firma Blum u. Uderstädt hier— selbst betriebene Geschäft ohne Liquidation mit allen Attiven und Passiven zu über⸗ nehmen und den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger seinen Anteil am Gesellschafts⸗ vermögen dieser Firma zu übertragen, eventuell aber auszusprechen, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma Blum u. Uderstädt aufgelöst ist, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗— lären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Hannover auf den 8. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 26. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71639 Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts in Lewin hat das Aufgebot der am 28. Januar 1836 bei der Regierung in Breslau hinterlegten und seit 1. Ok— tober 1914 bei der Antragstellerin ver⸗ wahrten Zolleinnehmer Friedrich Melcher⸗ schen Verteilungsmasse von Schlanei von 782,59 „M und der aufgelaufenen Zinsen von 193,40 AM beantragt. Es ergeht an alle Beteiligten die Aufforderung, ihre Ansprüche auf diese Masse spätestens in dem auf den 9. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotste mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden.
Lewin, den 26. September 1922.
Das Amtggericht.
(71683) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Fuhrmann, geb. Heier, in Magdeburg, Olvenstedter Straße 6h b, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Werner und Dr. Hirschberg in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Wilhelm Fuhrmann. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Magde⸗ burg, Kleine Steinernetischstraße 6, unter der Behauptung, daß sie berechtigt sei, getrennt zu leben, mit dem Antrage auf Herausgabe folgender Sachen: ein weißes Bett mit Federbetten, einen Tisch, eine Chaiselongue, eine Korbmöbelgarnitur, be⸗ stehend aus Tisch und Sesseln, einen Serviertisch, einen Spiegel, eine Küchen⸗ garnitur, bestehend aus Küchenschrank, Küchentisch, zwei Küchenstühlen, Handtuch⸗ halter, Wandrück, und ferner, daß der Gerichtsvollzieher Raubusch oder dessen Nachfolger diese Sachen aus der Pfand⸗ kammer an die Klägerin herausgibt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünste Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 23. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71913)
Die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. unb. H. in Lutterhausen, hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypotheken briefes vom 8. Februar 1899 über die im Grundbuche von Lutterhausen Band 111 Artikel 62, Abteilung III Nr. 1, — Eigen⸗ tümer: Schuhmachermeister Heinrich Albrecht in Lutterhausen — für die An⸗ tragstellerin eingetragene, zu 40 vom 1. Januar 1899 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 2000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Aprit 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Moringen, den 20. September 1922.
Das Amtsgericht.
71686] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Mardersteig in Weimar, als Vertreter des Willy Seidel in Leipzig. Brühl 8, hat Klage gegen 1. Frau Gertrud Gottschalk, 2. Sskar Gottschalk, beide früher in Jena, Nollen= dorfer Straße 31, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung er— hoben, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 10 000 A nebst 6 09 Zinsen seit dem 8. Juli 1922 sowie 151,58 4 Wechselunkosten nebst 4 0/½ Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, 2. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das n Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. die Beklagten als Gesamtschuldner zu den Kosten des Rechts- streits zu verurteilen, 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Thüringischen Land— gerichts zu Weimar zu dem auf Diens. tag, den 14. Rovember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhand— lungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 25. September 1922.
Beklagter habe einen wichtigen Grund
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in abtetlung Z. 71630 Auslosung der 4 0½ igen Schweriner Kreisanleihe von 188.
Zur Tilgung mit Ende dieses Jahres sind ausgeloft worden die Stücke:
Lit. A Nr. 20 und 46 über je 2000 ,
Lit. R Nr. 5H über 1000 z,
Lit. C Nr 39 über 500 A.
Die Kapitalbeträge können vom 2. Ja⸗ nuar 1923 ab bei der Dresdner Bani in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen in Empfang ge⸗ nommen werden. — J.⸗Nr. 2676 / 22 K. A.
Schwerin a. W., den 21. September 1922.
Der Vorsitzende des Kreisausschusfes: Parthey.
247167 Bekanntmachung.
Für 1922 sind folgende Kreisanleihe⸗ scheine, LL. Ausgabe, ausgelost:
22 Stück HB Nr 23 31 54 72 96 101 108 113 118 150 195 246 251 255 280 302 315 331 352 402 426 448 je 500 4
— 166060
9 Stück C Nr. 13 40 58 73 100 118 127 135 140 ß — 9000
zusammen A 20 000
Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, diese zum 2. Januar 1923 bei der Kreiskommunalkasse hier einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.
, in Pomm., den 165. Mai Der Kreisausschuß.
—— — —
37851 Kündigung von Anleihßescheinen der Stadt Nordhausen.
Die Anleihescheine der Stadt Nord⸗ hausen, 1. Ausgabe (Jahr 1888), werden hiermit zum 31. Dezember 1922 gekündigt. Die Inhaber solcher Anleihe⸗ scheine fordern wir hierdurch auf, deren Nennwert gegen Rückgabe des Anleihe— scheins, der Zinsscheinanweisung und der Zinsscheine in unserer Stadthauptkasse oder bei der Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft, Berlin, Zweigstelle Nordhaunsen, oder bei Ephraim Meyer E Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1923 an findet eine Verzinsung der gekündigten Anleihescheine nicht mehr statt.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst: Nr. 1955 619 zu je 1000 Æ, Nr. 1171 zu 500 6, Rr. Io95 2174 24538 3561 3639 zu je 200 4j.
Fine Auslosung von Anleihescheinen
der II. und III. Ausgabe ist für das Jahr 1922 nicht erfolgt. Durch Ankauf solcher werden h0 900 4 und 123 800 4A getilgt. Nordhausen, den 23. Juni 1922. Der Magistrat. (Unterschrift
,
14764) Bekanntmachung. Bei der am 19. April d. J. statt⸗ gefundenen Auslosung der nach dem
Privilegium vom 11. August 1884 ver⸗ ausgabten Kreisanleitzescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 51 55 67 70 99 113 über je 1000 H.
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1923 mit dem Bemerken
gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Ka⸗
pitalbeträge vom 2. Januar 19283 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse
gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazugehörigen, erst nach dem 3. Januar 1923 fälligen Zinsscheinen nebst Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der eiwa fehlenden abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 3. Januar 1923 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Lötzen, den 21. April 1922. Der Landrat und Rorsitzende des Kreisausschusses.
33983) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden 4 oοigen Kreisanleihescheinen ves Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 * sind am 7. Juni d. J. nach⸗ stehende Nummern: Buchstabe A 10 49 80 85 108 120 128 139 168 177 216, Buchstabe H 237 259 284 376 aus⸗ gelost.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom TZ. Januar 1923 ab zur Auszahlung der Kapitalbeträge und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten An— leihescheine hört mit Ende 1922 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihe— scheine Buchstabe A 113 160 194, Buch— stabe B 275 377 an deren baldige Ein—⸗ lösung erinnert. Stendal, den 10. Juni 1922.
Der Vorsitzende
Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.
des Kreisausschuffes: Dr. Her kt.
Unter⸗
35506]
5 ä. Bei Der
zogen worden:
r. 59 67 72 73 zu 1000 4 und
Nr. 153 154 204 209 212 213 219 221 229 zu 500 4.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1923 in der hiesigen Kämmer tasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. (
Myslowitz, den 12. Juni 1922.
Der Magistrat. 32059) Bekanntmachung.
Von dem im Rechnungsjahre 1922 zu tilgenden Schuldbetrage der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom
Juni 185 1. Juni 99. aufgenommenen z pro-
14. Januar 1891 zentlgen Anleihe der Stadt Sagen (Westf.) sind 37 500 4 durch frei⸗ händigen Ankauf gedeckt. Es waren daher noch 23 500 M auszulosen.
Bei der am 26. Mai 1922 statt⸗ gefundenen Anslosung sind folgende
Nummern gezogen worden:
Buchstabe R zu 1000 4 Nr. 306 332 366 401 442 474 500 502.
Buchstabe C zu 500 4 Nr. 23 54 92 99 1604 109 116 124 171 190 200 203 214 366 371 380 396 401 403.
Dlese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1923 zur Rück= zahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co. in Köln, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthaupt⸗ kasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. Jannar 1923 hört die Verzinsung dieser ausgelosten An— leihescheine anf.
Hagen (Westf.), den 2. Zuni 1922.
Der Oberbürgermeister: In Vertretung: Dr. Pfütsch.
6580 Bekanntmachung, . Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten fünfunddreißigsten Auslosung der Kreisgnleihescheine viesseitigen Kreises für vas Jahr 1922 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:
Lit. A über 1000 44 Nr. 10 38 565
82 110 114 und 115. K Nr. 11 85
Lit. EK über 500 und 177.
Zit. C über 200 4 Nr. 168 172 222 242 265 271 343 443 451 und 465.
Dieselben werden den Besitzern hier durch auf den 2. Jannar 1828 zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreitanlethe⸗ scheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 5 Nr. 1 bis einschließlich Nr. 2 nebst Anweisungen bei der hie sigen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.
Mit dem 1. Jannar 1923 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreis⸗ anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.
Goldberg i. Schl., den 19. Juni 1922.
Der Kreisausschuß
des Kreises Goldberg⸗Haynan.
In Vertretung: Wollenberg. I7I6319 .
„Union⸗Klub in Berlin „Verein für Hindernis ⸗Rennen in Berlin.“
In der am 23. August 1922 stattge⸗ fundenen Auslosung unserer 44 00 Teil⸗ schuldnerschreibungen wurden nach⸗ stehende Nummern gezogen:
97 1068 176 192 236 276 277 275 318 384 446 481 494 513 523 524 528 530
ohd 562 573 694 695 696 700 740 753 765 766 774 823 886 917 927 993
1026 1050 1051 10658 1066 1112 1118 1151 1158 1159.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil- schuldverschreibungen erfolgt mit dem Aufgeld von 3 — 4K 1030 pro Stück vom 2. Januar 1923 ab bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin owie bei der Kasse des Union⸗Klubs
in Berlin gegen Aushändigung der Stücke nebst zugehörigen Talons und
Zinsscheinen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Jannar 1923 auf. Ausgeloste Ohligationenrestanten: die Nummern 25 2285 233 266 479 901 903 933 1042 1047. Abligationenzinsenrestanten: 3 Coupons v. 21, 3 Coupons p. 1. 7. 21, 3 Coupons p. 2. 1. 22. Berlin, den 23. August 1922. „Union⸗Klub in Berlin“. „Verein für Hindernis⸗Rennen
in Berlin.“
Buchstabe A zu 30906 4 Nr. 34 82.
ü 2 . ⸗
scheine ausgelost worden.
[40526]. 36004 In der in der 3. Beilage Nr. 151 des Auslosung von Anleihescheinen. Reichs⸗ und Pr. Staatsanzeigers veröffent, Bei der am 31. Mai d. J. erfolgten lichten Bekanntmachung über die Auf⸗ Auslosung der am 1. Januar 1923 kündigung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ fälligen Ämortisationsrate der auf scheine ist ein Fehler unterlaufen. Grund des Allerböchsten Privilegiums vom Die Bekanntmachung hat zu lauten: 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihe⸗
Betrifft: Anfkündigung
Groß Wartenberg.
Bei der heute gemäß den Beftimmungen 9 der Privilegiis vom 14. November 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Jannar 1923 einzulösenden Groß Wartenberger An⸗ leihescheine LE. und IH. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstebende 200 4A ge⸗
Auslosung der zum 2.
Nummern im Werte von 22 Zogen worden, und zwar:
a) von den am 31. Dezember 1881
aus gefertigten Kreisanleihescheinen
EE. Ansgabe:
Buchstabe A Nr. 79 10 80 41 44 63 über je 1000 4, 6 Stück — 6000 z, Buchstabe R Nr. 145 über 500 4,
1 Stück 500 4, Buchstabe C Nr. 172, 187 über je 200 vz, 2 Stück — 400 S6, b) von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheinen EEE. Ansgabe:
Bnuchstabe A Nr. 12s 10 115 12 113 über je 1000 A4 5 Stück — 5000 4A, Buchstahe R Nr. 191 214 168 252 über je 500 S, 4 Stück — 2000 4A, Buchstabe C Nr. 331 285 321 über je 260 K, 3 Stück — 606 . Nachdem der Kreisausschuß die stündi⸗ gung sämtlicher in Umlauf befind— lichen Kreisnbligationen der II. Aus- gabe beschlossen hatte, wurden in be— sonderer Verhandlung noch alle vorhandenen Kreisanleihescheine gezogen, und zwar: Buchstabe A Nr. 96 89 42 46 68 über je 1000 1c, 5 Stück — 5000 z, Buchstabe . Nr. 132 121 152 über je 500 Az, 3 Stück — 1500 A., Buchstabe C Nr. 168 242 227 190 226 246 über je 200 4A, 6 Stück — 1200 1. Indem vorstehend bezeichnete, 3 0 Anleihescheine zum 2. Januar 1923 liermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn— wert gegen Zurücklieferung der Anleihe⸗ scheine, die letzteren in kursfähigem Zu⸗ stande nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Ausgabe die Zinsscheine VIII Reihe Nr. 20 und Zinsscheinanweisung, von der III. Ausgabe die Zinsscheine VI
Reihe Nr. 20 und Zinsscheinanweisung vom 2. Jauuar 18923 ab mit Aus⸗
nahme der Sonn- und Feiertage bei der Kreiskommunalkafse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1923 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit ge— kündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine wird bei der Aus⸗ zahlung vom Nennwert in Abzug gebracht
werden. K. A. 4526. Grosz Wartenberg, den 3. Juni 1922. Der Vorsitzende des Kreisnusschusses. v. Reinersdorff. U 1941
Kreis Astenger Schmalspur⸗ Eisenbahnen.
Bei der am 14. d. M. stattgefundenen Verlosung von rschreibungen sind folgende Nummern gezogen:
Anleihe von 1893:
g 17 168 185 218 236 283 267 375
407 425 445 485 527 557 589. Anleihe von 1902:
6 6 R h len doll wh 270 319
321 373 479 561 593 604 652 671 791. Anleihe von 1993:
33 57 81 139 16 18 do 324 397.
Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom 1. April 1923 ab gegen Rückgabe der Stücke fowie der zu⸗ gehörigen noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine zum Nennwert von je 500 M durch die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin G. 2, Burgstr. 24, das Bank⸗ haus Jarislowskh Co. in Berlin NW. 7, Universitätsstr. Zb, die Bank für Thüringen, uorm. B. M. Strupp A.⸗ G. in Meiningen sowie durch unsere Gesellschaftskasse in Lüdenscheid. Die Verzinsung vorstehend bezeichneter Stücke endigt mit dem 31. März 1923.
Von den in den Vorjahren verlosten Schuldverschreibungen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgelegt: An⸗ leihe von 1893 Nr. 270 568, Anleihe von 1902 Nr. 38 221 352 446 447, An⸗ leihe von 1903 Nr. 7 285.
Lüdenscheid, den 26. September 1922.
Die Direktion.
Schuldhe
ö
71583
Zur diesjährigen Tilgung der 35 pro⸗ zentigen Schuldverschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Thür. vom Jahre 1888 sind nachbenannte Anleihe⸗
Rückzahlungstermin: Z. Januar 1923.
Buchstabe A Nr. 8 22 67 125 145 195 und 197 zu je 50090 M,
Buchstabe M. Nr. 261 294 302 311 318 329 337 341 347 388 und 494 zu je 2000 4A, .
Buchstabe O Nr. 677 711 und 799 zu je 1660 .
Noch nicht eingelöst sind aus der Auslosung: .
a) vom 1. Januar 1919: Buchstabe D Nr. 920 über 200 A, ;
b) vom J. Januar 1921: Buchstabe O Nr. H37 über 1000 4.
Mühlhausen i. Th., den 25. Sep—
. ! aus⸗ gelusten Anleihescheine des Kreises
der =
scheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. B Nr. 46 zu 2000 4A
z ,,, c,, . . . d . wd d ,,,, Restanten: Kündigung vom 1. Januar 1921. Lit. D Nr. 110 zu 500 K . 33. . J Kündigung vom 1. Januar 1922. Lit. H Nr. 20 zu hoh 4 J , Die Beträge der am 31. Mai 1922
ausgelosten Anleihescheine werden vom 1. Januar 1923 ab von der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1. Januar 1923 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Grünberg, den 9. Juni 1922. Der Kreisaussch ust.
70431) Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit der Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation statt⸗ gefundenen Anslosung der Grottkaner Kreisanleihescheine pro 1922 sind die Nummern der nachstehenden Anleihe⸗ scheine gezogen worden: H. Ansgabe. Lit. A à 5000 4 Nr. 25 26 27 28 und 44. Lit. B à 2000 4 Nr. 98 und 100 Lit. C à 1000 K; qwr. 66 184 und 293. Lit. D à 500 4KÆ Nr. 15 75 78 112 144 175 212 221 226 228 242 251 252 268 und 3090. RI. Ausgabe. Lit. A à 5000 4 Nr. 7. Lit. RB à 2000 4 Nr. 3. Lit. C à 1000 A Nr. 36 72 und 75. Lit. D à 500 4Æ Nr. 25 und 57. Lit. E à 200 4K. Nr. 25 73 und 80. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, deren Nennwert⸗ beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 1. April 1923 ab bei der Kreiskommnnalkasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und Georg von Pachalys Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins—⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab— gezogen. RNückständig sind noch aus früheren Kündigungsterminen, und zwar: a) pro April⸗Termin 1921: J. Ausgabe Lit. O Nr. 90 über 1000.4, Ausgabe Lit. D Nr. 230 über 500 A, b) pro April⸗Termin 1922: Ausgabe Lit. O Nr. 134 über 1000 , Ausgabe Lit D Nr. 201 über 00 A, Ausgabe Lit. D Nr. 333 über 500 .. Grottkan, den 12. September 1922. Der Kreisausschuß des Kreises Grottkan.
.
35505) Bekanntmachung. Der Kreisgusschuß hat beschlossen, den Rest der Freystädter Kreisanleihe am 2. Jannar 1923 zu tilgen. In Betracht kommen folgende Anleihescheine: Buchstahe A Nr. 1 236 13 23 25 27 29 33 35 37 39 40 41 46 438 49 Hl 52 53 57 59 zu je 1009 4. Buchstabe R Nr. 1 28 9 11 12 13 15 17 15 20 M M 25 50 37 8 11 50 55 57 60 62 63 65 71 72 76 79 82 83 84 87 90 91 92 93 95 97 98 1090 104 105 106 108 114 119 zu je 5090 A. Buchstabe OC Nr. 12 68 91216 19 20 24 25 27 28 31 34 37 44 46 47 48 49 52 57 63 64 69 72 73 74 83 91 93 94 95 99 103 104 1066 111 114 115 119 122 127 130 133 135 137 133 140 142 147 149 150 152 155 157 160 161 164 169 172 176 177 179 180 181 182 184 165 188 1890 195 201 203 204 208 209 210 217 219 220 222 225 227 235 242 243 244 245 248 251 253 256 257 258 267 269 272 274 279 280 283 284 285 286 287 289 290 292 293 296 298 299 zu je 200 . ; Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkafse hierselbst am 2. Januar 1923 einzureichen und
das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von
diesem Termin ab die Verzinsung dieser
Schuldverschreihungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom
Kapital abgezogen wird. Frehstabt, N. Schles., den 10. Juni 1922.
l
h
d 1 si zi
ö V
8 9*
ga
49
709 757 767 773 je 5090 4.
12
500 A.
1
7 3 Genehmigungsurkunde. Mit Staatsregierung auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Ver⸗ ordnung lichen 1899 der nehmigung verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 25 000) 0090 4A, in Buch⸗ staben: nh n ng Millionen Mark“, behu
1
tember 1922. ö Der Magistrat. J
Der Kreisausschusz.
gezogen:
Buchstabe A Nr. 42 76 137 4
3 je 10053 .... . 3000 Buchstabe B Nr. 176 187 239
265 311 369 — 6 je 5090 4. 3000 Buchstabe C Nr. 515 571 582
609 620 650 685 711 715 742
750 — 11 jc 200 4 ... 2200
LDH22 zur Rückzahlung. r Stadthauptkasse gekündigt, und hört
scheine wird vom Kapital gekürzt, — einzulösen ist der Schein O 756 aus der Auslosung 1921.
313931 Auslosung von Kreisanleihescheinen
Königliche Genehmigung vom 18. Oktober
2. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 .
226 238 405 585 751 871
Besitzern kündigt, vom 2. Januar 1923 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1922 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisanleihescheine mit den
Kreiskommunalkafse in Niebüll oder der Vereinsbank in Hamburg zu er— heben.
weitere Verzinsung der ausgelosten trag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 19233 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
nicht eingelöst:
659 753 806 854 944.
23809
vorgenommenen Anslosung von Obli—
worden:
3000 4.
H. 33 ige Obligationen 1890.
1000 .. EH. 35 0½ ige Obligationen 1894.
1000 6.
Die Rückzahlung derselben gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen Talons am 2. Hannoverschen Bank, . der Deutschen Bank, oder der Kur- und Neumärkischen ritter schaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.
Lüneburg, den 16. Mai 1922.
2. sür 3.
4. zur
38940] Ausslosung 30, Rathenower Stadtanleihe von 1891. Bei der heutigen Auslosung wurden
zus. 8200 Diese Anleihescheine werden den In⸗ abern hiermit zum 31. Dezember in unserer
ie Zinsenzahlung vom 1. Januar 923 an auf. Mit den Anleihescheinen nd die Zinsscheine vom 1. Juni 1923 ab trückzureichen. Der Wert fehlender Zins⸗ Noch
Rathenow, den 27. Juni 1922. Der Magistrat.
des Kreises Tondern.
1884. Es sind ausgelost:
Nr. 36 38 43 56 83 96 114 152. 2. Ausgabe, Buchstabe E zu 1000 .. 27 60 81 170 200 203 207 262 313 358 378 379 387 465 5I5 545 558 561 569 sol 6i5 sis 6's 631 543 769 775 782 792 801 819 844 S885 886 891 898 900 956 974. Diese Kreisanleihescheine werden den mit der Aufforderung ge⸗
225 394 579 693 857
Nr. 9
419 595
insscheinen und Anweisungen bei der
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 5o½ jährlich zu verzinsen und jährlich mit 30 des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen, beginnend mit dem 1. April 1833 durch Ankauf oder Verlosung zu tilgen Die Tilgungsraten sind bis zum Beginn der Tilgung mit Zinsen einem Tilgungs⸗ stock zuzuführen. Nach Ablauf des zehnten Jahres werden die bis dahin zu tilgenden Beträge auf einmal ausgelost oder zurück⸗ gekauft. Der Stadt steht auch das Recht zu, eine stärkere Tilgung, als planmäßig vorgesehen, eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch nicht ausge— losten Schuldverschreibungen auf ein⸗ mal zu kündigen. Im Innenverhältnis ist die Anleihe durch Ansammlung eines entsprechenden Tilgungestocks mit jährlich mindestens 3,75 9 zuzüglich der ersparten Zinsen zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird unter der Bedingung erteilt, daß die Verzinsung und Tilgung der Anleihe sewie die Rück⸗ zahlung gekündigter Schuldverschreibungen nur in deutscher Reichswährung vorge⸗ nommen werden darf. .
Die Genehmigung wird ferner vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ perschreibungen wird eine Gewährleistung vom Staate nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Dentschen Reichs⸗ und Prensischen Staatsanzeiger bekannt⸗ zumachen.
Berlin, den 28. September 1922.
Zugleich für den Finanzminister.
Der Minister des Innern.
Im Auftrage: Mulert. J J Anleihe der Stadt Siegburg (Rhein⸗
vo
propinz, Deutschlandꝰ vom Jahre 1922
im Gesamtnennbetrage von 25 000 000 Az. . 0 o ige Schuldverschreibung.
w ,
lautend auf den Inhaber über
11D)
Vom genannten Tage ab findet die
apitalien nicht statt; es wird der Be⸗
In den Vorjahren ausgelost und 1920: B 468. 1921: A 96 147. B 117 118 152 622
Niebüll, den J. Juni 1922.
Der Kreisausschuß des Kreises Südtondern. (Unterschrift.)
Obligationen der Wasser⸗Genossenschaft der Ilmengu⸗Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars
tionen sind folgende Nummern gezogen
E. ZI o ige Obligationen 1887. 1 Stück Lit. A Nr. Jo über 5099 .. 2 Stück Lit. R Nr. 168 177 je
8 Stück Lit. O Nr. 214 349 3657 388 6 516 564 576 je 1090 4. 8 Stück Lit. D Nr. 633 648 674 708
4 Stück Lit. B Nr. 970 1050 1052 9 je 305 .. A Nr.
2 Stück Lit. 136 199 je
1 Stück Lit. A Nr. i über 2000 .. 2 Stück Lit. G3. Nr. I38 153 je
3 Stück Lit. O Nr. 248 283 369 je
1 Stück Lit. D Nr. 591 über 3090 . V. Zo ige Obligationen 1896. 1Stück Lit. A Nr. 20 über 50999 4. 1 Stück Lit. E Rr. 252 über 506 .. erfolgt
nicht fälligen Coupons und Januar 1923 bei der Lüneburg,
Der Direktor: C. Sponagel.
der preußischen
Ermächtigung wir hierdurch
erteilen
zur Ausführung des Bürger⸗ Gesetzbuchs vom 16. November tadbt Siegburg die Ge⸗ zur Ausgabe von Schuld⸗
8 Beschaffung der Mittel: für Wohnbauten . . 17 100 000 4A Erweiterung des
städtischen Gaswerks . 3 500 0090 für eine Eisfabrikations⸗ anlage hei dem städti⸗ schen Schlachthof... Deckung verschie⸗ dener außerordentlicher men,, für Anleihekasten und zur Deckung der bei den Posttionen 1—3 etwa eintretenden Mehrkosten
1
2 000 000 „H
1394315,
1005685
* ö. 1 1 2. 1 1 *. . 1 2 2. 1 * 6 J buchstäblich ;.... 2 6. Diese Schuldverschreibung bildet einen
Bestand teil der auf Grund des Beschlusses des Bezirksausschusses zu Köln vom ...... .. und mit Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vomemm [n Reichs und Preußischer Staatsanzeiger vom ... .... . . aufgenommenen, mit jährlich... vH verzinslichen mit .... vH und den ersparten Zinsen zu tilgenden, also in längstens . . Jahren rückzahlbaren Anleibe der Stadt Siegburg im Betrage von 25 Millionen Mark.
Die Schuldvperschreibungen werden in Abschnitten von 100 000, 50 000, 10 000, bo00 und 1000 A ausgegeben.
Die Anleihe ist während der ersten zehn Jahre, vom Tage der Ausstellung dieser Schuldverschreibung an gerechnet, seitens der Stadt Siegburg unkündbar. Vom J. April 1933 ab erfolgt die Rückzahlung durch alljährliche Auslosung oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen aus einem Tilgungsstock, dem jährlich wenigstens 3 vH des entsprechenden Teils des Anleihe⸗ kapitals sowie die ersparten Zinsen zuzu—⸗ führen sind. Der Stadt Siegburg bleibt das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung als planmäßig vorgesehen, eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch nicht aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen mit min⸗ destens dreimonatiger Frist auf einen Zahlungstermin auf einmal zu kündigen. Die Auslosung geschieht Anfang Dezember seden Jahres zum 1. April des folgenden Jahres.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗
zeichnung ihrer Buchstaben. Nummern und Beträge sowie des Termins, an
welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekanntgemacht. Die Befannt⸗ machung erfolgt möglichst unmittelbar nach der Auslosung, spätestens aber drei Monate vor dem Rückzahlungstermin im
Deutschen Reichs⸗ und MPreußischen Staatzanzeiger, im Amtsblatt der Re⸗ gierung zu Köln und im Siegburger
Kreisblatt. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschrei⸗ bungen in gleicher Weise bekanntgemacht. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt Siegburg mit Genehmigung des Regierungs⸗ prässdenten ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zurückzuzahlen ist, wird es in halbjährlichen Raten nachträglich am 1. April und 1. Oktober mit ..... vH jährlich verzinst.
Sowohl die Zahlung der Zinsen als auch die Rückzahlung des Kapitals findet in deutscher Reichswährung gegen Rückgabe der fällig gewordenen Sinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung statt bei der Stadthauptkasse, der städtischen Sparkasse und dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer u. Comp. (Filiale Siegburg), ene fh in Siegburg. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die da⸗ zugehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keilstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine,
wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der 30 Jahre der Stadt⸗
hauptkasse Siegburg zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗
machung des Anspruchs aus der Urkund gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgen nach Vor schrift der 5§5 1004 ff. der Deutschen Zivilprozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten,
noch für fraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins—
scheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung in Siegburg anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Empfangsbescheinigung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden ge⸗ kommene Zinsschein der Stadthauptkasse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn,
daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind
halbjährliche Zinsscheine für zehn Jahre ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden gleichfalls für zehnjährige Zeiträume aus⸗ gegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ hauptkasse in Siegburg kostenfrei gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Für die Sicherheit der hierdurch ein⸗ gegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Siegburg mit ihrem Vermögen und ihrer
Steuerkraft. Die Schuldveischreibungen genießen nach dem Bürgerlichen Gesetz⸗
buch Mündelsicherheit und können infolge⸗ dessen für alle Kapitalanlagen und Sicher⸗ heitsstellungen verwendet werden.
Die Stadt Siegburg verpflichtet sich, dieser Anleihe hinsichtlich der Sicherung gleichen Rang mit allen später etwa auf⸗— zunehmenden Obligationen oder Darlehen einzuräumen. .
Für die aus dieser Schuldverschreibung hervorgehenden Rechte und Verbindlich⸗
keiten ist die deutsche Abfassung allein maßgebend. . Giegburg been 1987
Der Bürgermeister. . Die städtische Schuldentilgungskommission. Ausgefertigt:
Zinsschein 2 Rene
zu der Schuldverschreibung der Stadt Siegburg ... . . Ausgabe, Buchstabe .. Re,, nee,, il en
über K
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . 195 .. ab die Zginsen der vorgenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. . ten 19... bis... ten.
wd der Stadthauptkasse den bekanntgemachten Ge bung, dann Der Bürger⸗ Die städtische meister. Schuldentilgungskommission
(Trockenstempel des Stadtsiegels.)
; Rückseite:
Der Anspruch aus diesem Zinsschein er⸗ lischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der städtischen Verwaltung zur Ein lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor⸗ legung, so verjährt der Anspruch inner⸗ halb zweier Jahre nach dem Ablauf der Vorlegungsftist.
Der Vorlegung steht die gerichg liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
k
in Siegburg oder bei sonstigen Zahlstellen. 19
Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. . . .. .. zur Schuldverschreibung der Stadt Siegburg. . te Ausgabe, Buchstabe .... Nr.. ber Mart Der Inhaber dieses Scheins empfängt . dessen Rückgabe zu der cbigen ichuldverschreibung die .. . te Reihe von Zinkescheinen für die Jahre vom ... ten ö 6 bis. zschl fn ö. ö ö. rneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Siegburg, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der städtischen Verwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungs⸗ , dem Inhaber der Schuldverschrei—= ung ausgehändigt, wenn er die Schuld verschreibung vorlegt. J . Der Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungskommission.
7 1582 Die diessährige Tilgung der 4 pro⸗ zentigen Schuldversihreibungen der Stadt Mühihausen i. Thür. von 1991 ist . . .
ühlhausen i. Thür., ; . tember 13 ; . Der Magistrat.
20 000 000 4
legung steht die gerichtliche Geltend.
—
, r,.