1922 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

ö

BVraufto ffyerbrauch, Vierberlteuern

ny. in den Braue

7 7 stenergemein che

reien der Vier

e —————— Im 1. Viertel des Rechnungsjahrs 1922 sind in den Brauereien . verwendet worden versteuert oder steuerfrei abgelaf , p. Mal Gerffenmal; anderes Reis Ennfachbter Schanl vier *) Vollb Stark Bier zamts⸗ Malz . k ö 3 i. in zu unter⸗ zu ober⸗ . 2 , , unter ober⸗ unter⸗ ober⸗ unter⸗ ober unter⸗ obe im zir r 90 162 . Ilen⸗ 3 22 25 * ö . 3 . . 6 z ganzen stoffe Maltgrießs gärig gärig gãrig ci gärig görig gärig gärig ganzen 42 k. q 42 4 . ,d . . , 17955 15 660 2261 34 254 2000 1891 19360 27 21! 2829 3343 233 4 /) 14 35 12 155 3134 5 253 3 636 8 3314 01 66 8 437 1 22 469 20 3563 20912 1 ĩ 1692 . . . 3 86 32 3065 11 18 246 39 598 3374 274 619 8 936 1590 153593 525 39 . 18 71 ö 8 Brandenburg.... 23 205 19619 3360 266 707 4243 407 30 5786 40 / 414 85. 1646 . 43 Groß Berlin. 115 25? laß si 1 331i 253 21115 53 333 b J ; 35 6 3, 3 Mecklenburg⸗Lübeck w 12 434 8 334 4 069 1 162 3 889 47 16 * . 266 9 k . 3 5111 JJ 3 33533 Q 463 w . 3, 2317 9 Cæhleswig⸗Holstein . 34776 286192 6038 546 168 8687 4350 / 5 497 129 8h 65 36 3574 139 Rnterweser ...... 18 342 331 173 1190 . 7572 259 22 2 ö ö. Oldenbur 2005 7 . 4 337 . 105 . . ; . . . 3 6 ö , en 316 385 383534 11 2675534 1094 115 5. 1 836 12 3 6 5y5 z 1418 921 3194 34 9387 3982 1881 6038 3597 29 K 2 4 . Düffel dorf 94 43 2651 34 116 15535 1254 13 3g 1186 8 165 Gio 3 53 333 353; Rol ; 56 17 12 ; 435 17516 5, 835069 1513 2346 362 3853 0 493 35 36 1659 Köln 56 174 572 105 125 n . 1575 8209 92 35 . . 3360 aße! ; 37 56 6s 76 ä 3, 33 ' , güs öl 3. . , J 32 853 8 672 220 56 574 11448 20 25 J 562 17 9534 140 99 3171 1 265 2 , 26 602 3822 232 555 16 335 83 152969 1326 23129 . ö . 16 *89 193 Dres den... 35 215 7165 57 33 12 650 3364 24 165 59 315 65 135 i 33 16 3 163 . 15 102 9234 66 16 9251 3917 P 216 826 3 257 7 365 279 824 321 12 4 56 35 . . 297 721 . 824 ,, 1621 153 248 41058 33536 14 327 51 357 513 . . 170 444 173 100 475 67 278 655 268 535 05 5829) 7 5 38 ö i on, 84 ls . 2613 8960 e. 111646 1651 1133 G . J 67 578 39 86 2) 207 3 567 9 191 596 467 212 203 139 3 . 5 w 67 264 51 1663 6 655 12949 379 3539 37 2 . . Tarn fia 3 33 132 4133 J 2 238 . 82 32 26. wn 6 , . . ö. 36. 2. ,. . w 1551 290 99 zog 709 9916] 149563] 581229 3415 192 1005408 34 96565 7778 207 o89 817 162 699 12436 ) Vgl. Gesetz, betreffend Erhöhung der Biersteuer 3. April 1922 (Reichsgesetzbl. Teil I, S. 3389. 1 Außerdem 13 4z Reis, die zur Herste! . wendet wurden.

2) In Hohenzollern verbraucht.

Berlin, den 30. September 1922

Handel und Gemerbe.

Legraphische Auszahlun

————— ————— —— ——

2. Oftoher 30. September Geld Brieg Geld rie Amsterdam⸗Rotterdam 6712,75 69887, 25 63670 0 63829, 70 Buenos Aires (Papier⸗

. . 636,70 638 30 h,, Go rn B und Antwerpen 1238335 12916, 1h 11685335 11714365 Chi g i061 1090 31138,90 28024, 90 286095. 10 9 en 36953 79 37016. 33183 05 353566, 96 S Im und Gothen.

17690 30 475809370 4324585 43354, 15 He . 36 9 3944.95 595.50 604.29 2 ( w. 7769, 65 69376 25 6993, 75 London . . 7515,05 7934 95 7191, 7209 New 2 ö 1812.73 181727 1647,93 1652,07 Pa k 1 7328090 13767, 29 12534,0 12665, 79 Sck z K ö . 6961,25 316035. 75 , 2536. 5 271312 2g sz, 2553 1.26 Jaövan . S6, 10 794 796 Rjo de Janeiro , 20 r 205,26 190, 76 191 24 Wie altes)

ib . 248 2.52 220 2241 Prag ö 5667,90 5682, 10 5068. 65 bos! , 35 Budapest K 72,90 73,10 65,91 66, 0 Sofia . 1071,35 983, 75 986, 25 Konst Intint pel ; * .

Au sländische Banknoten vom 2. Oktober. Geld. Brief 1814,15 1817,85 1816, 85

Amerifanische Banknoten 1000—5 Doll. ..

K,

Belgische ö i l ,, 12863, Dänische ö i ,,,, 3658 7, - Englische . große (100 500 2strl.) 7903, s . 1 Lstrl. u. darunter. 852, 78658, Finnische ö . d 39 Französische ö ,, ,, Hollen dijche ; i069 Fl.. . . 66665, 5; 63794, zh Italienische . 1, Norwegische , 46 Oester re ichlsche alt loo Fe, ö ö alte (10 100 Kr.).

. . neue (1000— 160 000 Kr.) 230 2,40

ö 2. neue (10 u. 100 Kr.). Numãänische ö 500 u. 1000 Lei. 1068,75 1071,25 . e , 1G od dh Schwe dische ö DJ Schweizer ü für 100 Fr. 33781, 33859 Spanische . JJ Tschecho⸗slow. Staatsnot.,, neue (100 Kr. u. darüber) 5594325 56065, 75 . ; m ,,, 5889 n ,, 7,90 558, 160

Kurse der Federal Reserve Bank. New York vom 25. September 1922.

16M. 8 O2388 216 298 815

1 FM. 5 0O0⏑ä«ꝛ 708 Hiernach:

1 Fr Fr SO 765 1Fr. Fr P. ⸗M. 108, 000 847 13elg Fr 8 00722 1elg. Fr. P. M. 101,977 401 J 3.9H. P⸗M. 336,463 692 1 G.⸗M. Belg. Fr. 3, 299. 395 1 G.⸗M. F. Fr. 3.118 938

New Jork vom 26. September 1922.

16G. M 5 0,238 316293 815

1 M. 8 O, 000 677 Hiernach:

1 Fr. Fr 8 60763 1ẽFr. Fr. P⸗M. 112703 102 1 Belg. Fr. § O M21 1Belg Fr. P. M. 106,499 261 16. M. PM. 381 870 449 1 G. M. Belg. Fr. 3, 508 971 16G.⸗M. Fr. Fr. 3, 122 101

Der Verband Deutscher Eisenhändlere. V. Berlin, hielt laut Meldung des W. T. B. am 29. d. M. unter dem Vorsitz von Generaldirettor Hoene i. F. Walter Hoene, Aktiengesellschaft, Berlin, seine zweite diesjährige Mitgliederversammlung ab, in der zu den wichtigsten Tagesfragen Stellung genommen wurde. Die Ver⸗ sammlung war einstimmig der Ansicht, daß, solange die Gleich⸗ berechtigung aller ernsthaften und zuverlässigen Handelsfirmen nicht erreicht ö auch weiterhin eine gesonderte Interessenvertretung uner⸗ läßlich ist.

. Der Benzol⸗Verband G. m. b. H. Bochum hat, laut Meldung des W. T. B.“, die Kleinverkaufspreise wie folgt fest⸗ ge zt: Tetralitbenzol mit Wirkung ab 27. September 130 46, Lösungsbenzol UL mit Wirkung ab 1. Oktober 120,50 4, Schwer⸗

j

ö 2 2 2 ö M

Statistisches Reichsamt.

Delbr

üũck.

benzol mit Wirkung ab 1. Oktober 67 44 für ein Kilogramm ab

Hauptverkaunsstelle.

Die Roheinnahmen der Canada⸗P bahn zeigen laut Mekdung des „W. T. B.“ im Abnahme gegen das? eine Zunahme von 370 000 Dollar.

Paris, 28. September

Vergleich zum Stande am 21. September) in Franken:

3 584 148 000 (Zun. 81 000) Fr., Gold im Ausland 1 948 367 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 287 197 000 (Zun. 436 000) Guthaben im Ausland 575 267 000 (Abn. 519 000) Fr., betroffene Wechsel 2103 887 000 (Zun. 314248000) Fr. gestundete Wechsel 32 697 000 (Abn. 119000) Fr.,

Frank, vom Moratorium nicht

Vorschüsse auf Wertpapiere 2073 384 000 (Ahn.

Vorschüsse an den Staat 24 000 000 000 (Abn. 100 000 000) Fr., Vor⸗ 4300 000 000 lunverändert) Fr.,

schüsse an Verbündete 000 umlauf 36 602 902 000 (3Zun. 17538 000) Fr. 19725 909 (Abn. 21 062 000) Fr. (Zun. 19 881 000) Fr.

Vorjahr von 1 146 000 Dollar, die Nettoeinnahmen

W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 28. Seyfember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im

Privatguthaben

Wagengestel lung für Koble, Koks und Briketts

aeific⸗Eisen⸗ August 1922 eine

Gold in den Kassen

55 0Ols 000) Fr.,

Noten⸗ Schatz uthaben 2178 993 000

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen am 28. September 1922: n,, 2340 Nicht gestellt .. 73 Beladen zurück⸗ gelte. 2334 am 29. September 1922: Gestellt ... 21 396 28322 Nicht gestellt.. keine 83 Beladen zurück— ö. ,,, 20 896 2296

Die Elektrolytkupfernotierung

für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 30. September auf 51 746 M (am 29. September

auf 51 413 4) für 100 kg.

Speisefette.

30. September 1922. Butter. Die Erhöhung

Plätze und die anhaltende Nachfrage führten zu einer weitenen Steige⸗ 3 der Preise. Die heutige amtliche Notierung ist: Einstandspreise

per Pfund inkl. Faß frei Berlin Ia Qualität 3490 , bis 330 M, abfallende A. Margarine.

Schmalz. Während die Kauflust in der ersten Hälfte der Woche sehr lebhaft war, ist der Markt infolge der eingetretenen Preis fteigerung und der dadurch hervorgerufenen Zurückhaltung der Käufer Die amerikanischen Fettwarenbörsen waren

recht ruhig geworden. abgeschwächt. Die heutigen Notierungen sind: Sten 260 H. Pure Lard in Tierces 279 Packungen 280 , Berliner Bratenschmalz 275

Bute Nachfrage. Gefalzener amerikanischer Rückenspeck notiert 230 bis

260 A je nach Stärke.

Berlin, 30. September. preise in Berlin,

für J kg ab Lager Berlin.

graupen, lose 62 00 —- HH 00 , Gerstengrütze, lose

Paferflocken, lose 75, 00 S7, 25 66, Hafergrütze, lose 78, 350 76 50 M, Fartoffelstarkenmehl 58,50 —– 67,09 4, Maisflocken, lose 48, 9 49 00 1 Maisgrieß 52,900 53,00 „6, Mais⸗ mehl 49,00 0, 00 M, Maispuder, lose 61, 00—– 63,00 M, Makkaroni, lose 79, 00— S, 00 „M, Schnittnudeln, lose 71, 00— 74,00 A, Reis, Burma 63. 50 64.75 , glas. Tafelreis 66, 00— 104,00. 4½, grober Bxruch⸗ Reismehl, lose 52,75 58, 50 4K, Reis⸗ grieß, lose 41,50 —- 43,50 A, Ringäpfel, amerik. 397,00 440, 00 4, getr. Birnen, cal. —— getr. Pfirsiche, cal. 280 00 3165,00 4A, getr. Pflaumen 92,00 - 180,00 A, Korinthen, 1921 Ernte 31400 –— 340, 00 M, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 200,00 -— 250, 00 AM, Sultaninen in Kisten, 1921 Ernte 518, 00 = 580,00 M, Mandeln bittere 226,00 255,00 AM, Mandeln, süße 390,00 430, 00 S, Kaneel 420, 00 480, 00 M, Kümmel 250,00 bis 300, 60 „4, schwarzer Pfeffer 255, 00 250,00 4,

HDafermehl, lose .,

reis 54. 25 58,50 A,

etr. . cal. 655 00 - 730, 00 A, is .

ʒatz. M gh E0 ,

Kaffee prime

honig 52,00 55, 00 4A,

raffiniert 90, 0 103,50 M, Kernseife —— 4A.

(Bericht von Gebr. Gause.)

(W. T. B.,) Gro offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel- und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. VW., Berlin),. Die Preise verstehen sich Gerstenflocken, lose —— A4 , Gersten⸗

hH3 7, )0 549, 00 4, superior h26 00 - S36, 90 AÆ, Bohnen, weiße h7, 75 56, 00 ,. Weizen⸗ mehl oh, 50 68 00 M. Speiseerbsen 62, 0 73, 00 A, Weizengrieß 63,00 bis 66.0 4A, Linsen 60, 00 100,090 K, Purelard 2387 06 390,00 M, Bratenschmalz 279. 00-8200. , Marmelade 60, 00 - 125, 00.16, Kunst⸗ Speck, gesalzen, fett 282 00— 285,00 , Corned beef 12/36 1b8 per Kiste 15 000 13 200 M,

der Vereinigung

Berlin, den der auswättigen

IIa Qualität 320 Gute Nachfrage.

Choice Western A, do. kleinere H. Speck:

handels

S2 00 = 63, 50 ,

weißer Pfeffer Kaffee

Auslandszucker,

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 30 September. (W. T. B. (Amtliche Devisenkurse.) Holland 63545, 15 G. 63704 55 B., Frar 144,40 G., 12475,50 B. Belgien 1b, 25 G. 1178. 755. itzt - j0 B.

h 12 1e rika 1646 90 G.

,, K England 7214,50 G. 7230. 50 B. Sc 3., 3083850 B., Italien 6981,25 G. 6998,79 B.. Dänemark 33607, 90 G. 3. Norwegen 27965, 00 G. 28035, 90 ö

9,385 B., Spanien 24769, 900 G., ö.

Prag?

200 60 7 6509,00 B.,

]

506,350 B.. Budapest 6491,00 G., 2,13 G., 2,17 B. . , . 30. September. (W. T B.). Noten: Amerikanische

Polnische 1927 G., 19,28 B. Tele 20 B.. Holland

Danzig, 1638,35 G., 1641,64 B., ; zraphische Auszahlungen: Tondon 7167 80 G., 71 9. B. H ga 35 30 G. 64 6c 50 B. Paris 13 286770 . 13 312,36 B., Posen G, —— B. Warschau 19,22 G., 19.283 B.

Prag, 29. Seytember. (W. T. B.) Notierungen der Deyisen⸗ zentrale (Durchschaittskurse): Amsterdam 1245. Berlin 202, Christiania 5,43, Kopenhagen 6,65. Stockholm 8,50, Zürich 6,00, London 1,414. New Jork 31,82,

Wien 0,945, Marknoten 210, Polnische Noten 0,394, Pariser Devisen 2,433.

London, 29. September. (W. T. B.) Privatdiskont 25/19 4 06 fundierte Friegsanleihe 84, 00, H oo Kriegsanleihe 99, 50, 4 lDo Sieges—⸗ anleihe 87,25.

Lo nd on. 30. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris h], 77

ĩ. Schweiz 23,48, Holland 11,283, New ort 437

Bukarest 710,06. Privatdiskont 25/1. . ö ö . . . (W. T. B.) Silber 358 / 8, Silber auf Lieferung 355g.

Zürich 30. September. (W. T. B.) „Devisenkurse. Berlin o 33. Wien Mot, Prag 16,160. Holland 298,00. New Nork b37 00, London 2346. Paris 40 55, Italien 22.75, Brüssel 38,20, Kopen · hagen 109,75, Stockholm 141,50. E hristianig 91,50, Madrid S) hů/ Buenos Aires 1,50, Budapest O,21 43, Bukarest —— Agram 185,00. Warschau C063.

Am sterdam, 30. Seytember. (W. T. B.) Deyisenkurse. London 11,2943, Berlin 0, I bz, Paris 19,5. Schweiz 48074, Wien O, 00374, Kopenhagen 52,50, Stockholm zs, 10, Christiania 44,00, New Nort 258,50, Brüssel 1835, Madrid Italien , Budapest , Pg =

An st èrd am, 30. September. (W. T. B.) 5 oso Niederländi

1

J ! Staatsanleihe von 1918 S9iss, 3 oo Niederländische Staats anleihe 6hö / ia. 3 0 Deutsche Reichsanleihe Januar: Juli Coupon Könklglich Niederländ. Petroleum 449,59. Dolland Amerika Linie 110 06, Atchison, Toveka & Santa 1985/ , Rock Island Southern Pacifie 99i5ss, Southern Railway —— Union

Pacisie 158,00 Anaconda 107,06, United States Steel Corp. 106,75. Kopenhagen, 30. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Londor 21,81. New Jork 494 50, Hamburg EG,32, Paris 37,50, Antwerpen 36,30. Zürich 92,15, Amsterdam 191,50, Stockholm 129,75. Christiania 84,35, Helsingfors 10, 99, Prag 1540. Stockholm, 30. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London

16,52, Berlin O, 25, Paris 28,385, Brüssel 27,39, schweiz. Plätze 7125, Ansterdam 147,35, Kopenhagen 78,79, Christiania 65. 25,

Washington 3850,50, Helsingfors 8,338, Prag 12,00.

Christiani a, 30. September. (W. T. B.) Devisen kurse. London 25,55, Hamburg O38, Paris 44.40, New Jork 584, 00, Amsterdam 2258, 00, Zürich 108,50, Helfingfors 13,00, Antwerpen 42, 00, Stock⸗ holm 164,75, Kopenhagen 120,00, Prag 18,50.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 29. September. (W. T. B.) Baum wolle.

Umsatz 0 Ballen, Ehtuhr 2106 Ballen. Oktoberlieserung r2, 03, Novemberlieferung 11,85, Dezemberlieferung 11,886. Ameri= 2

kattsche und brasilianische Baumwolle je 38 Punkte, ägyptische 25 Punkte

niedriger. ö . ae, . Manchester, 29. September. (W. T. B.) Am Tuch⸗

und Garnmarkt verlief das Geschäft träge.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorfteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle(Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt

8

2 z Swirl n, n 2 zerlin. Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen und Erste, Zweite. Dritte. Vierte und Fünffe

Zentral⸗Handelsregister⸗ Beilage.

* ö ö

zum Dentfschen Reie Mr. 221.

——

Srfte Beilage

Verlin, Montag, den 2. Oktober

Sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1922

are ee nee e er

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Preußischer Landtag. 168. Sitzung vom 30. September 1922, Vormittags 11 Uhr.

(Bericht des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) *) Vizepräsident Dr. Porsch eröffnet die Sitzung um 11 Uhr.

Das Haus erledigt zunächst den von allen Parteien beantragten Gesetzentwurf, durch den die Entschädigung der Abgeordneten auf monat⸗ lich 25000 K erhöht wird, in allen drei Lesungen ohne Erörterung und nimmt ihn einstimmig an.

Darauf tritt der Landtag ein in die Besprechungder 8 n Anfragen und Anträge zur Be⸗ kämpfung der Teuerung und zur Linderung des gegenwärtigen schweren Notstandes. Abg. Haas (Soz.): Der Abg. Bäcker hat gestern im Auftrage der Deutschnationalen die Erfüllungspolitik für die heutige Notlage des Volles verantwortlich gemacht und den Schutzgesetzen für die Republik, der Tätigkeit des Staatsgerichtshofs, den Zeitungs— verboten usw. die Schuld für die Zerrüttung der politischen und wirtschaftlichen Zustände beigemessen. Das waren demagogische Uebertreibungen so übler Art, daß sie auf einer Parlamentskribüne sich nicht hervorwagen sollten. Ebenso irreführend und demagogisch⸗ tendenziös waren seine Darlegungen über die Getreideumlage und über die Kartoffelversor ung. Wenn die Landwirtschaft mit den Konsumenten in direkte Beziehungen gebracht werden soll, wenn man überflüssige Zwischenhandelsinstanzen ausschalten will, dann müssen anbere Methoden befolgt werden, als sie Herr Bäcker beliebt hat. Kohle und Kunstdünger spielen im Gesamkbetrieb der Land— wirtschaft nicht entfernt die entscheidende Rolle, wie Herr Bäcker uns glauben machen will. Selbst angenommen, die Produktions— kosten der Landwirtschaft wären wirklich auf das 120fache gestiegen, wie viele Arbeiter und Angestellte haben denn am 1. September 1922 auf eine 120fache Erhöhung ihrer Bezüge zurückblicken können? Und wie furchtbar ist die Not der Sozial⸗ und Kleinrentner, sowie der Erwerbslosen! Bei den letzteren haben sich die Ausgaben zehnmal mehr gesteigert, als die Unter— stützung erhöht worden ist. Die Erwerbslosenunterstützung bleibt sogar wesentlich hinter der Armenunterstützung zurück. Heute hahen wir relativ eine geringe Zahl von Arbeißtslosen; steigt die Zahl, wozu alle Aussicht vorhanden ist, so werden wir in den Kommunen die Ruhe unter den Arbeitslosen gar nicht mehr auf— rechterhalten können, wenn dieses Mißverhältnis fortdauert. Wir müssen für diese Opfer des Kapitalismus sorgen; darum fordern wir in erster Linie, daß Reich und Staat Arbeitsgelegenheit schaffen, daß produktive Notstandsarbeiten in Angriff genommen werden. Aber auch das sind nur Palliativmittelchen. Es muß vor allem auf dem Gebiete des Wohnungsbauwesens gegen den horrenden Baustofswucher energisch eingeschritten werden. Hier hat sich durch die Kartelle und Syndikate eine wahre Monopolwirtschaft

entwickelt, die durch das Staagtsmonopol, durch Planwirtschaft unschädlich gemacht werden muß. An manchen Stellen wird ja leider tatsächlich nicht intensiv genug gearbeitet; aber man darf nicht daraus einseitig ein Argument gegen den Achtstundentag her— leiten, sondern man soll sich der Verheerungen der Kriegsjahre, der Raubhaupolitik des Kapitals erinnern. Also Moral auf allen

Seiten; aber nicht einseitig nach Pharisäerart auf die Arbeiter⸗ schaft Vorwürfe häufen. Die Kohle- und Elektrizitätsindustrie müssen endlich in die Hand der Allgemeinheit übergeführt werden. (Erregte Zurufe auf der äußersten Linken. Der Kapitalismus saugt wie ein Vampir am Blut des Volkes; ihn gilt es zu beseitigen und durch den Sozialismus zu ersetzen; dann wird für unser Volk eine bessere Zeit anbryechen! (Beifall bei den Sozial⸗ demokraten.)

Abg. Sprenger (8.): Besonders schlecht geht es den kinder—⸗ reichen Familien, aber auch die Kleinrentner und Sozialrentner sind übel daran. Dabei gibt es Wucherer, die sich noch an den Not des Volkes bereichern. Neben Hebung der Produktion gilt es besonders, den schamlosen Wucher zu bekänspfen. Meine politischen Freunde glaubten, daß hier einmal alle Parteien des Hauses auf eine ge⸗ meinsame Linie gebracht werden könnten. Bedauerlicherweise hat aber Herr Bäcker einen Mißton in diese ernste Stunde gebracht. Auch wenn das Volk nur auf die Hilfe von links rechnen sollte, wäre es verloren. Von rechts wie von links wird nur Parteipolitik getrieben. Ich unterstreiche Wort für Wort, was Kollege Haas über die demagogische Politik der Rechten gesagt hat. Die Drohungen der Entente waren zum großen Teil zurückzuführen auf die Hetzereien der Deutschnationalen, die die Autorität der Regierung untergruben. Was die Schutzgesetze und die Zeitungsverbote mit dem Elend des Volkes zu tun haben, weiß ich nicht. Die wirtschaftliche Moral gerade mancher Kreise der Rechten hat schon 1915 nichts getaugt. Ich erinnere an die Drohung des Herrn v. Oldenburg mit der Nichtbestellung seiner Aecker. Herr Bäcker wollte wohl lediglich sprechen, um den Machthunger seiner Partei hier zu stillen. Die Erfolge einer Produktionssteigerung müssen dem ganzen Volk zugute kommen. Die Wucherverordnung des Ministers des Innern ist zu begrüßen, aber sie nutzt nichts, wenn sie nur auf dem Papier steht. Die Berechnung nach dem Dollarkurs für inländische Waren ist ein Verbrechen. Ungeheuer ist die Zahl der Händler gewachsen: im Regierungsbezirk Aachen sind es heute 80 Prozent mehr als 1913. Die Preisprüfungsstellen, paritätisch aus Erzeugern, Händlern und Verbrauchern zusammengesetzt, können sehr segensreich wirken. Die PYrüfung muß beim Erzeuger begin nen. In der Zeit der Not muß sich jeder Eingriffe in die wirtschaftliche Freiheit gefgllen lassen. An die Stelle der Gewinnsucht muß der Aufbau in gemein⸗ wirtschaftlichem Sinn treten, wenn auch nicht derart, daß die Privatwirtschaft verschwindet. Ich denke besonders an das Ge⸗ nossenschaftswesen. Der Konsumverein „Wohlfahrt“ im Rheinland ist hier vorbildlich, er hat sich mit einer Mühle in Verbindung ge⸗ setzt und liefert das Mehl jetzt bedeutend billiger als die Händler. (Beifall im Zentrum.)

Abg. Engberding (D. Vp.) : Die heutige Debatte sollte nicht benutzt werden, um der Sozialierung das Wort zu reden; solche Experimente darf sich kein Verständiger in dieser Zeit erlauben. Der Dollar hat seinen höchsten Stand noch lange nicht erreicht, er teigt ruhig weiter, er stieg auch gestern weiter. Unsere Mark be⸗ sitzt an der Berliner Börse kein Vertrguen mehr. Die Papiergeld⸗ produktion kann jetzt auf täglich acht Milliarden gesteigert werden, der Umlauf beträgt 290 bis 300 Milliarden. Wo soll da das Ver⸗ trauen des Auslandes herkommen? Die sittliche Bedeutung des Achtstundentages kennen auch wir ganz genau; wir wenden uns nur gegen seine schematische Durchführung. We Rohwaren eingeführt werden müssen, ist auch die Fakturierung nach dem Dollarkurs ge⸗ rechtigt. Die Mark werden wir nur dann höher bewerten können, wenn wir die Produktion steigern, wenn die Handelsbilanz wieder

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

aktiv geworden ist. Hier

D , der sru

wie im Punkte der Arbeitszeit ist Dr. Auguft re jozialdemokratische Staatssekrelär, mit uns einer einung. Herr Limbertz aber kann sich zu dieser Anschauung nicht aufraffen. Sie (zu den Sozialdemokraten) wollen alle ausländischen Luxusartikel und deren Einfuhr verbieten; aber auf der Speisekarte des Landtags steht der französische Kognak obenan (Heiterkeit). Bei der heutigen Entlohnung verdient gegen— über dem Familienvater der ledige jugendliche Arbeiter, wenn nicht zu viel, so doch noch reichlich. Das Renommee der Qualitätsarbeiter auf dem Weltmarkt kann nicht erhalten werden, wenn die Lohn— differenz zwischen dem gelernten und dem ungelernten Arbeiter ver— schwindet. Neben der Produktionssteigerung ist die e, , des Konsums aller nicht notwendigen Gegenstände notwendig. Der Zigarettenverbrauch ist allmählich bis auf 100 Milliarden gestiegen. Zuruf bei den Soz.: Der Widerstand gegen die Einschränkung kam von Ihrer Seite). Die sozialdemokratischen Reden und Redner haben noch immer den Mittelstand geschädigt, den sie angeblich vom Untergang retten wollen. Wenn Inlandszucker als Auslandszucker verkauft wird, so ist das nicht Wucher, sondern Betrug. Die Reichskredite an Konsumgenossenschaften werden auch dazu dienen müssen, Unterbilanzen auszugleichen; diese Tatsache sollte doch von Ihnen (nach links) auch beachtet werden. Der schematische Acht⸗ stundentag kann und darf nicht beibehalten werden; das gilt speziell auch im Punkte der Kartoffelbersorgung und der Kartoffeltransporte. Zur Beseitigung des Notstandes kann uns auch eine zehn tägige Debatte nicht helfen; helfen aber könnte, wenn der Reichskanzler und das Reichsministerium sich zu einem energischen „Bis hierher und nicht weiter!“ aufraffen würden. Die Deutsche Volkspartei würde ihm und seinem Sammelruf mit Freuden folgen.

Abg. Meher⸗Bielefeld (Dt. Nat.): Die Rahrungsmittel⸗

produktion muß gesteigert werden. Dazu ist eine teilweise Um⸗ stellung der Industrie auf die Produktion der Rohstoffe und Be⸗ triebsmittel für die Landwirtschaft erforderlich. In den letzten 50 Jahren ist die städtische und industrielle Bevölkerung geradezu in landwirtschaftsfeindlichem Sinne erzogen worden. Das Caprivische Wort, daß die Landwirtschaft sich überlebt habe, ist noch unvergessen. Mit der Zollpolitik ist das Uebel nicht behoben worden. Die Folge dieser Politik war die völlige Vernachlässigung der Landwirtschaft; man gab ihr nicht die notwendigen Bildungs—⸗ mittel. Darum kommen wir heute um die Umstellung nicht herum. Das Umlagegesetz wirkt geradezu verhängnisvoll; im Volke macht man sich davon keine Vorstellung. Der Minister hat gestern ja selbst auf die sachlichen Schwierigkeiten hingewiesen und den Preis für das erste Drittel für durchaus unzureichend erklärt. Durch die Hebung der Produktion, durch die Verdreifachung der Dünger— fabrikation werden die Millionen von Industriearbeitern, die durch die Umstellung außer Arbeit kommen, Beschäftigung erhalten. Dann finden sich Stadt und Land, Städter und Landwirtschaft wieder zusammen. Ueber die Hälfte des erforderlichen Düngers hat wegen Mangels an Zahlungsmitteln abbestellt werden müssen. Wir freuen uns ja, daß der Landwirtschaft ein Kredit von 3 Mil⸗ liarden gewährt ist; aber auch die Bildungsmittel müssen ver⸗ mehrt, die Kultivierung der Oedländereien muß verstärkt werden und dazu bedarf es weiterer beträchtlicher Reichs⸗ und Staats- mittel. Dem landwirtschaftlichen Nachwuchs muß man die Bildungsstätten auf dem Lande selbst errichten. Zweifellos hat man dem landwirtschaftlichen Berufsstand bisher nicht die Beach⸗ tung gewährt, die er verdient. Die Milchteuerung in Berlin setzt man auf das Konto des platten Landes oder auch der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei; man sollte lieber prüfen, ob das Milchamt der Stadt Berlin noch eine Existenzberechtigung hat. (Unruhe bei den Sozialdemokraten.) An der Verteuerung des Brotes ist vor allem die Reichsgeteidestelle schuld. Die Preisfestsetzung für das erste Drittel des Umlagegetreides hält innerlich auch der sozial⸗ demokratische Abg. Peters als Landwirt für unhaltbar. Das Fall⸗ obst und auch das gute Obst ist durch die ungeheuer hohen Fracht⸗ tarife so verteuert worden, daß dem Arbeiter und dem Mittelstand der Bezug unmöglich geworden ist. Der gleiche Umstand, also die Frachttarifpolitik trägt die Haupischuld an der fast unerträglich werdenden Preisbildung. Mit schuld ist die Steuerpolitik. Geht das so weiter, so ist die Pleite der deutschen Wirtschaft nicht mehr fern. Was soll aus dem Volk werden? Man empört sich über die Kartoffelbrennereien, aber man soll doch die Bedeutung der Brennereien für die Volksernährung nicht unterschätzen. Wir verlangen ermäßigten Tarif für Düngemittel und ausreichende Wagengestellung für die Kartoffellieferung; wir beantragen die Gewährung hinreichender Mittel für das landwirtschaftliche Bildungswesen, einen angemessenen Preis für das erste Drittel der Umlage, und endlich beantragen wir, daß das Staatsministe⸗ rium ersucht wird, dem Volke eine den Tatsachen entsprechende Auf⸗ klärung über die Ursachen der gegenwärtigen Teuerung der land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse zu geben. (Beifall.) Abg.. Frau Arendfee (Komm): Alle Verhandlungen über die Ernährungsfrage hier haben zu weiter nichts als zu immer größerer Verelendung des Volkes geführt. Zugleich aber sind die Sozialdemokraten den Forderungen der Rechten immer näher gekommen. Das Proletariat kann nur durch eine Aenderung des ganzen Wirtschaftssystems vor dem Untergang gerettet werden. Eine Heuchelei ist es, von der gemeinsamen Rot des Volkes zu reden. Während Tausende nicht wissen, wie sie das Notwendigste zum Leben sich beschaffen sollen, finden im Berliner Westen Mode— schauen statt. Die neue Kohlenpreiserhöhung wird das Elend weiter steigern. Angeblich wird zu wenig Milch nach Berlin ge— liefert, womit die hohen Preise begründet werden. Wer aber das Geld hat, kann sich Milch kaufen, so viel er will. Tausende von Kindern sind, wie jüngst erst der Oberbürgermeister von Berlin erklär hat, rettungslos verloren und so ist es überall im Reich. Besonders schwer leiden die Frauen und Mütter. Die Frauen haben mehrfach Selbsthilfe gegen den Wucher geübt und auf den Märkten Preissenkungen erzwungen, nachdem fie erfahren haben, daß die Maßnahmen der Regierung keine Besserung bringen. Die Polizei hat die Frauen öfters vom Markt vertrieben, wenn sie die Preise kontrollieren wollten. Die Vorgänge in Eberswalde sind dadurch hervorgerufen worden, daß man den Arbeitern nur ein Drittel des Lohnes auszahlen wollte. Die Polizei ist dann gegen die Arbeiter vorgegangen. Nur selten ist der Wucher streng bestraft worden. Gegen den Zuckerwucher ist nichts geschehen. Die Lohnerhöhungen sind immer erst eine Folge der Preissteigerungen gewesen. Die Hausfrauen des Proletariats wissen, daß endlich mit, dem herrschenden System Schluß gemacht werden muß. (Beifall bei den Kommunisten.)

Abg. Frau Christmann (Soz): Der Milchverbrauch und Fleischberbrauch gehen immer mehr zurück. In Berlin werden die Kartoffeln künstlich zurückgehalten. Die Unterernährung hat reißend zugenommen. Der Berliner Oberbürgermeister hat mit⸗ geteilt, daß von den Kindern in Volksschulen 8 vꝗH unterernährt und 50 vH tuberkulös erkrankt sind. In Heidelberg sind nach dem Bericht des Stadtschulrats unter 800 Kindern 686 erkrankt. In Düsseldorf sind 66— 70 v5H. der Schulkinder in den Volksschulen tuberkulös erkrankt. (Hört! Hört!) Rednerin teilt noch weitere Zahlen dieser Art mit und fährt fort: Wo in aller Welt gibt es noch solche Zustände? Man hat den Arbeiterfrauen empfohlen, mehr frisches Gemüse für die Kinder zu kochen. Wovon sollen sie das bezahlen? Wenn Herr Meyer von der Not der Landwirtschaft spricht, so sollte er einmal auf den großen Bauernhöfen nachsehen,

was alles für das viele Papiergeld angeschafft worden ist. Dar Geschrei nach Erhöhung der Umlage darf unter keinen Umständen nachgegeben werden. Die städtischen Milchämter müssen bestehen bleiben. Nur ein vollständiger Umbau der bestehenden Wirtschafts⸗ form kann das Proletariat aus dem Elend erlösen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.): Nichts ist ungerech r, als die Landwirtschaft des Wuchers zu beschuldigen. Daß di Produktion zurückgegangen ist, bedauert niemand mehr als die Landwirtschaft; schuld war daran in den letzten beiden Jahren auch besonders das Wetter, ein zu trockener und ein zu naler Sommer. Ebensowenig ist für die bedauerliche untere: nährr der Schulkinder in manchen Distrikten die Landwirtschaft verant⸗ wortlich. In den besetzten Gebieten kann der Landwirt die Kar⸗ toffeln nicht abliefern, weil nicht genügend Wagen gestellt werden; hat er aber erst eingemietet, so kann er tatsächlich nicht liefern, er muß erst bie Herbstbestellung fertig machen. Dann aber heißt es, der Landwirt will nicht abliefern, er wuchert! Der kleine und auch der mittlere Landwirt kann den Kunstdünger nicht mehr beziehen. denn bei den enormen Preisen fehlen ihm die Mittel zur Be⸗ zahlung. Dis Frachten für notwendige Lebensmittel, Futtermittel und Dünge⸗

*

Hier muß für Kreditbeschaffung gesorgt werden. Dis

mittel müssen verbilligt werden, der Preis für Umlagegetrerde muß allgemein der Geldentwertung angepaßt werden. Gegen die

Schlemmer und Prasser muß vorgegangen werden; man soll aber diese Schlemmer und Prasser uns nicht an die Rockschöße hänge

Abg. Graf Stolberg (D. Vp.): Wir alle wollen Ueberbrückung der Gegensätze. Voraussetzung dafür ist aber unbedingte Objektivität. Der Einfluß der Landwirtschaft auf die Prxeis⸗ gestaltung wird nur zu sehr überschätzt; man hält sich stets an die Marktpreise, aber man fragt nicht nach den Produktiens⸗ bedingungen. Eine viel größere Rolle spielt dabei der Großhandel. Bis zu einem gewissen Grade spricht ja auch der Dollarkurs mit. Von der Gesetzgebung verspreche ich mir für die Besserung der Moral, für die Ausrottung des Wuchers sehr wenig. Weit mehr an der Ausbreitung des Wuchers ist die Untergrabung und der Zusammenbruch jeder Staatsautorität schuld. Einzig die 1 duktionssteigerung kann uns aus diesem wirtschaftlichen Eler herausführen. Auch Herr Haas hat heute zugegeben, daß d Preis des ausländischen Getreides weit mehr auf unseren Brot⸗ preis einwirkt als der Preis des inländischen; ich kann das nur unterschreiben. Was die Kommunisten vorschlagen, Beschlagnahme zugunsten der Unbemittelten, hat man in Rußland ja durchgeführt, und den Erfolg kennt man doch und ebenso den jüngsten Um⸗ schwung der Wirtschaftspolitik von Sowjetrußland, wie kann man uns da jetzt noch mit diesem Rezept kommen? Die Zwangswirt— schaft hat den Getreideanbau nicht vermehrt. Die Linke rechner in der gesamten Wirtschaftspolitik nicht mit Menschen, sondern mit Engeln; daran muß und wird sie immer wieder scheitern. Der Umlagepreis muß erhöht werden; dafür ist auch der sozial⸗ demokratische Landarbeitervertreter Schmidt⸗Cöpenick. Auch die Verteilung der Umlage bedarf einer Nachprüfung. Der Arbeiter handelt, wenn er mehr als acht Stunden arbeitet, nicht im Inter⸗ esse der Arbeitgeber, sondern im eigenen Interesse. Auf dem Wege der Arbeitsgemeinschaft wird man hier bei gutem Willen vor⸗ wärtskommen. Das lehrt das Beispiel Ostpreußens. Streiks der Landarbeiter sind ein Verbrechen am deutschen Volke; der Eisen⸗ bahnerstreik hat dem Volke auf dem Gebiete der Tebensmittel⸗ versorgung Hunderte von Millionen gekostet. Auf dem Gebiet der Tarifpolitik hat leider die Revolution die früheren Instmannsver⸗ träge verschwinden lassen. Die Gisenbahnfrachrpolitik des Reichs geht vielfach von falschen Voraussetzungen aus; die nachteiligen Wirkungen machen sich besonders in der Zuckerwirtschaft geltend. Sehr erfreulich ist, daß die Reichsregierung so stattliche Kredite für den Düngerbezug der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt hat, sie bestätigt damit, daß die Düngerbeschaffung für die Land⸗ wirtschaft heute eine ganz andere Bedeutung hat ais vordem. (Bei⸗ fall bei der Deutschen Volkspartei.)

Abg. Dr. Bredt (Wirtschaftsvartei): In dieser ganzen Frage ist der Mittelstand der Hauptleidtragende. Auf den Hausbesitz wird gar keine Rücksicht genommen. Die ganze Wohnungsgesetz⸗ gebung ist verfehlt und wird die Wohnungsnot nicht beseitigen. Der Verwaltungsapparat versagt. In Berlin haben 200 000 Aus⸗ länder gute Wohnungen, während 300 000 Deutsche obdachlos sind.

Nunmehr wird die Weiterberatung auf Montag, 11 Uhr, dertagt. Schluß 4* Uhr.

Nr. 47 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 23 September 1922 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Erscheinen von Karten der Landesaufnahme. We⸗ fanntmachung über Prüfungsgebübren im FKraftfahrzeugverkehr. 2. Handels- und Gewerbewesen: Bekanntmachung über das Verbot der Einfuhr von Lebensmitteln. Bekanntmachung über das Verbot der Ausfuhr von Fischen. 3. Patentwesen: Verordnung zur Vrüfungsordnung für Patentanwälte. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über das Zeichnungsverfahren für die Zwanagsanleiße. Branntweinstatistik für das Betriebsjahr 1919/20. Preise für Monopoltrinkbranntwein. Nachweisung über Branntweinbestände, Zugang und Absatz an unverarbeitetem Branntwein für August 1922. 5. Versicherungswesen: Beaufsichtigung privater Versicherungs—⸗ unternehmungen durch die Landesbebörde Bekanntmachung, be— treffend Aufsicht über die Betriebsfrankenkassen des Reicks. 6. Versorgungswesen: Ungültigkeitserklärung eines in Verlust ge⸗ ratenen Versorgungsscheins. 7. Konsulatwesen: Ernennungeu. Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen. Exequaturerteilungen.

Nr. 19 des,, Ministerialblatts der Preußischen Verwaltung“ für Landwirtschaft. Domänen und Forsten, berausgegeben im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten am 1. Oktober 1922, hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Vf. v. 23. 58. 22, betr. Aenderungen im Kassenverkehr. Vf. v. 31. 8. 22, betr. Ermäßigung der Wohnungsabgabe für Beamtendienstwohnungen. Vf. v. 31. 8. 22, betr. Beamte als Beisitzer des Mieteinigungsamts. Vf. v. 31. 5. 22, betr. Dienstbefreinng von Beamten usw. zur Ausübung des Amts als Staatsratsmitglied. Vf. v. 1. 9. 223, betr. Erhöhung der Beschäftigungstagegelder und Wohnungsbeihilfen. Vf. v. 2. 9. 22. betr. Beschaffung von Dienstsiegeln usw. Vf. v. 5. 9. 2* betr. Anrechnung des Maifeiertags auf den Urlaub. Vf. v. 5. 9. 22, betr. Verdrängungsschäden von Beamten. Vf. v. 12. 9. 22, betr. Höchst⸗ zuschläge auf die Friedensyreise für Satz, Druck und Buchhinderarbeiten. II. Landwirtschaftliche Verwaltung: Tierseuchen, Fleischbeschau und Fleischeinfuhr: Vf. v. 1. 9. 22, betr. Einfuhr lebender Schlachtrinder aus Argentinien. III. Domänenverwaltung: Vf. v. 18. 8. 22, betr. Anrechnung von Kriegshinterbliebenenrente auf die den Kriegerwitwen zu gewährenden Kinderzulagen. JV. Staatsforstverwaltung: Ein⸗ richtung und Geschäftswesen: Vf. v. 19. 8. 22, betr. Abgabe zur Förderung des Wohnungsbaues. Nichtamtlicher Teil. Befannt⸗ machung des Reichsamts für Landesaufnahme, betr. neuerschienene Karten. Beachtenswerte Erscheinungen auf dem Büchermarkte.

. .

arm man

K /