1922 / 226 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

n 2 —— ———

(Septicaemia

Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae oblaootieae), Rãnde der Ginhufer (Scables equorum) Schweinesenche und Schweine pest Suum et pestis suum).

t —————

a) Regierungs- usw. Bezirke.

. Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Ein hufer Schweineseuche und Schweine vest 2 Regierungg⸗ usw. m, . Bv— —— SBezirke sowie Länder, insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt davon neu 2. die nicht in 318 3 ' 63 5 818 ö 8 . . 2 821 2 2 * 5 * Regierungsbezirke ö * * 3 E ö * * * ö. 6 * * * . geteilt sind d 17 . ö ße, I J 1 Preußen. ͤ / , ; 1 9 4 9 13 14 3 4 2 2 2 1 1 nn, 1 1 5 ] 5 83 11 11 1 1 1 1 1 . I ö. 8 23 24 2 2 3. 3 3 4 Westpreußen ..... ö 3 14 32 l 15 1 8 8 1 11 J . k 1 1 155 2 ĩ 1 6 1 8 PVotedam ... 2 ) 2 2 2 7 21 24 1 J 10 33 56 15 25 i J ĩ 2 J 2 6 12 12 1 I 16 27 36 10 19 k . j 5 7 4 15 3 3 3 5. 5 5 ĩ 1 1 2 13 7 10 10 1 1 4 6 6 4 4 11 J 1 1 3 5 5 1 1 3 9 10 3 3 11 Grenzm. Posen⸗Wesipr.. . 2 6 6 J d ,,,) ß . , 3 6 . 2 5 9 10 10 106 34 39 13 15 d 1 5, 9. t / 3 3. 3 3 3 1 1 h 2 6 nn,, . 5 7 8 2 2 2. 5 . 7 2 44 4 12 1 4 8 8 3 5 6 17 23 9 20 28 6 16 1 ö 1 ĩ w 1 1 J J 2 2 (8 Schleswig ..... . 1 1 1 1 J 2 ) ö . 13 875 115 12 ( 19 Hannoper ..... 5 3 3 4 1 1 1 2 . 10 26 41 8 18 1 2 2 2 1 J 3 5. 5, 1 1 5 11 19 h. 6 R, 9 1 2 3 . 4 6 6 4 4 J ö d . 3 [ ö . 6 . , 2 2 3 1 2 1 1 . 1 2 6 1 3 ã1 ' 23 19 2 / 1 1 1 ö kJ . . 331 41 ä . . 36 Minden.... . ĩ ‚— 3 1 . 1 , , 7 10 19 4 ö 7 8 9 1 2 . 25 33 5 8 33 Gassel . 1 6 7 1 2 2 !. 2 6 15 41 8 6 R PWBirsbaden⸗ . 8 55 1 ĩ 1 Q 7 14 38 2 1 KJ 1 6 25 ; 3 l 3 d , 5 17 15, 5 5 2 1 5 10 18 285 5 12 d J 3 14 2 116 1 ] 1— 5 9 29 2 . . ; a 4 J z6 Aachen?. .... J e 25 Sigmaringen... .... 1 1 1 1 1 ö. Bayern. 36 Oberbayern.... 6 10 54 J 24 2 2 4 1 1 1 37 Riederbayern. ...... 2 . 3 ,, J 1 1 e 2 J 1 1 . I I J 1 1 1 1 1 1 1 ü epa .. 2 3 3 2 7 J 1 J 1 1 40 Oberfranken ..... JJ ö 1 ö. ĩ ö. ö ö . ö ] enn ö ĩ ö 2 2 2 5 3 13 2 2 nter franken 5 , 339 5 85 2 2 2 3 274 1 129 43 Schwaben ..... 2 6 61 24 16 136 3 ö 5 Q 1 1 ĩ 1 1 Sachsen. . 1 . 3 3 . ! ö ö . . . , 2 ö. . ö 2 3 3 * . . J n J J 4 5 9 10 1 1 11 ö n o 960 . 1 1 1 . . 1 10 . . ö . . . ö. J 8 Württemberg. ö. ö . . 1 Neckarkreie 5 ; ‚. . . ö 1 2 2 3 3 6 1 1 50 Schwarzwaldkreis .... 5 1 i. * 2 . . . 4 rene, . 7 . . . . . K . ö 1 / d Ba den. ö ö . , ö . ; , Tonen .. ö ö ' 2 2 2 3 ö 3 . reh 1 1 3 12 31 1 5 i 55 Mannheim.. ... ö 1 1 k , 6 6 ö 27 7 16 27 5 12 Thüringen. 7 Sachsen⸗Weim. Eisenach 6 . 23 . , 63 an 1 1 1 ; 1 58 Sachfen⸗Meiningen ... 64 ö. . k . 1 . I 1 1 1 0 Gerg⸗ Gres. . . . 6. 5 . ? 3 . a 6 ö. U . * 69 ] Sachsen⸗Aftenburg ... ö . 237 36 g. . ö. 466 7 e. 7 . * o Sachsen. Gotha ..... 6 . . . . J 2 . . . ö. ö 3. 6 8e Schw. Nudolfladt .... 1 1 . 1 JJ 63 Schw. Sondershausen. . * . 3 ö 6. ö . . 3 Hessen. * z ö 6. 2 S4 Starkenburg . . . . ... 1 1 7 ] * ‚! 4 J 1 3 . ' . 2 G,, 1 1 1 ö FJ 3 3 4 2 3 66 Rheinhessen . ...... 3 1 4 2 2 1 3 3 1 1 1 1 1 67 9 J 2 2 3 1 2 1 1 1 5 6 47 5 9 . rern r r g Cern ö 9 11 7 14 155 . 1 3 69 Braunschweig .... 1 2 2 1 1 1 1 1 Q 6 6 . Oldenburg. 0 Landest. Oldenburg ... 10 33 217 109 120 z 1 4 5 8 15 2 8 71 JJ . 1 2 ö 1 1 26 ö. Birkenfeld ... 1 1 1 1 1 1 1— 1 5 3 4 8 11 1 ĩ 2 1 3 . 3 6 j emen... 2 86 Fd J ö. 14 1 ö J . . ; Kd . 5 . . ö. 6. * ö . . I Me clb.Strelitz .. 1 1 1— 1 1 1 1 1 G ö. enn . g . ö. . . . 469 . . 2 . . 796 Schaum burg Lippe. 2 . . ' 1 1 eutsches Rei 6 Lan . khr 179 421 18553 16 639 185 3090 338 24 28 284 6 1500 202 545 am 15. September 1922 175 3711 1344 155 517 191 307 354 29 41 280 677 1a36, 229 599

b) Betroffene Kreise nsw. ) WManl⸗ und Klauensenche (Aphthae epinooticae).

1: Gerdauen 1 Gemeinde, 2 Gehöfte, Heiligenbeil 1, 1, Pr. Holland 2, 6 (davon neu Gem, 4 Geh. . 2: Darkehmen 1, 5 1. 5). 4: Elbing Stadt 1, 2 (—, I), . 19 29 C 13), Marienburg i. Westpr. 1. 1 1, JI). 6G: Niederbarnim 1, 1 (1, 15), Prenzlau 1, 1 (1, J). 7: Lebus 1, 2 (1. 7). 8S: Randow 1, 1, Ueckermünde 4, 15 , 15). 9: Stolp 2. 13. 10: Franzhurg 1, 1. 12: Glatz 1, 1, Münsterberg. 1, 1 (1. 1X. Namslau 7, i7 6), Neumarkt 1, 3, Nimptsch 2, 3 (l, 2, Oels 2, 3 (2, 3), Trebnitz

z 1. 13: Freystadt 1, 1, Goldberg ⸗Daynau 4, 7 (3, 5). Liegnitz j . 1. 14: r g 1, 1, Kreutburß 1, 3. Sppeln 1. 1, Tarno⸗ . witz 2, 5 d, 4. 15; Halberstadt H. 1 fi, I. Jerichow T1, 1,

schersleben 2. 2, Stendal 1, 1 (1, 1), Wanzleben 2, 3. 16: Delitzsch Die 2), Naumburg Stadt 1, 1, Querfurt 4, 4d (- 2), Torgau J 1, 1 4, 1. 17: Erfurt 1, 4 18: Altona Stadt 1, 1 , I).

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die 6 . laufende Nr. aus der n n n. Tabelle aufgeführt.

* * ———

193: Poya 1, 3. Linden 1, 1, Spke 1. 1 (1, 1. 20: Hildes⸗ heim J, 1, Ilfeld 1. 1 (1, I). 22: Achim 56, 15 (1, 7, Blumen⸗ thal 5. 9 (3, 4), Geestemünde 20, 116 (7, 3), Kehdingen 1, 2, Lehe 3, 36 (1, 21), Neuhaus a. Oste 2, 3 (2. 3). Osterholz 6. 14 (C2. 6) Rotenburg i. Hann. 3. (3, 3). Verden

l L.. 23: Hümmling j. 1, Danabrück 1. 2 (1, 3. 24: (1, , Wittmund 4 5 (— 1). 25: Beckum 1. 1, Borken 2, 2

(1, 1), Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Münster i. W. 1, 2 Reckling⸗ hausen 2, z (2, 3). 27; Alteng 1, 1 (1, i), Dortmund , 1, Hagen 11 (1, I), Hattingen 2. 3. Lippstadt j. i, Schwelm 2, d (R, 3). Siegen 2 9 U, .. 28: Gersfeld 6,ů 7 (1. 2). 28: Biedenkopf 5 (2, 2), Dillkreis 3, 22 (. 27), Frankfurt a. M. Stadt ,, QAberwesterwaldkreis 1, 40 (i, 40), Unterlahnkreis 4. 5 3. 4. Westerburg 4 60 (2, 10). 30: Adenau 1, 1 (1, ), Altenkirchen A 3 (2. 3) Coblenz Stadt 1, 1 (1, 1), Coblenz 3, 2, Mayen 1, 3, Neuwied 4, 13 (3, 12), Wetzlar 3, 18 (—, 4 31: Crefeld 15, 1, Düsselderf 2, 2 (2, 2, Essen Stadt 1, 2 (1, 23), Geldern 2, 2 Gladbach 1, 1. Kempen i. Rh. 1, 2. Neuß 3, 4 (l, 1), Solingen t. m d, 153. za Verchen J. J. Bont un, z *,, Caen en

——

5. 5 (3, 3) Köln Stadt 1, 5 (— 3), Köln 1, 1. Rheinbach 1, 1 (1, 1), Siegkreis 2, 2, Waldbröl 2, 8 (— 5). 33: Trier Stadt , Fre l, 1 nnn, ;,, 1, Trier 1, 1, Wittlich 1, I, zen 3. 3 in? Düren 3, 5 (2. H. 35: Sizmaringen 1,1 1. H. 35: Aichach 2, 2, Dachau 1, 1, Ingolstadt 1, 4 (—, 22), Schrobenhausen 3, 4 (1, 2). Wasserburg 2, 4, Weilheim 1, 1. 37: Kelheim 1, 1 (1, 1),

Wolfstein 381, 9 (2, 3). 38: Kaiserslautern Stadt 1, 1

l 1), Kaiserslautern 3, 3 (3, 3). 39: Stadtamhof 2, 2 i 1), Tirschenreuth 1, 1 (1, 15. 42: Brückenau 1, 14,

Ebern 1, 2 (— I), Gerolzhofen 1, 1 (1, ), Marktheidenfeld 2, 2 (L I), Neustadt a. S. 4, 10 (1, 2), DOchsenfurt 2, 5 (1, 1), Würjburg Stadt 1, 1, (1, 1), Würzburg 3, 4 (i, 15. 43: Füssen 4, 6 (2, 4), Kempten 19, 120 (5, 67), Lindau 9, 26 (5, 19), Markt Oberdorf 7, 16 (3, 10, Mem⸗ mingen 1, 2 l, 2), Sonthofen 21, 124 34. 4: Kamenz 2, 2 (1, i), Löbau 1, J. 486: Meißen 1, 1. 48: Oelsnitz 1, 1.

9: Brackenheim 1, i' (, I), Heilbronn 2. 3 (i, . Neckarfusm 4. (3, H. 50: Oberndorf 2, 3 (1, 2), Rottweil 4d, 8 (1, H),

Spaichingen 3, 1 7), Sulz 2, 3 (1. 2, Tuttlingen 1, 1, (1. 15. 51: 6 . , Oehringen 2. 2 (2, 2). 52: Leutkirch L 1 (1, l), Wangen 4, 5 (3, 4). 53: Säckingen 1, 1, (. I), Ueber- lingen 1, 1 (1, D). 56: Wertheim 1, 3. 62: Königsee 1, 1. 64: Dieburg l, 1 (1, 1). G5: Friedberg 1, 1 (1, LD. 66: Alzey l, 1 (l, I), Bingen 1, i, Oppenheim 2, 2 (1, 1). 67: Hamburg Stadt 1, 1, Geestlande 1, 2 (1, 2). 68: Boizenburg 1, 1 (1, 1), Wismar 3, 5 (3, 5), Rostock 1, 1 (1, 1), Malchin 5, 5 (4. H. 69: Wolfen⸗ büttel 2, 2 (l, 1). 70: Oldenburg 4, 12 (2, 9), Varel Stadt L I, Varel 4, 11 (1, 3), Jever 1,7 4), Rüstringen 1, 1 (1, 7) Brake 8, 135 (— 73), Glefleth 7, 15 (1, 8), Delmenhorst 2, 15, Cloppenburg 4, 1 (4, 21), Friesoythe 1, 1 (1, IN. 72: Landesteil Birkenfeld J, 1 (l, I). 73: Bernburg 1, 2. 24: Bremen Stadt 1, 8 (— ), Bremisches Landgebiet 4, 11 (— 2).

Schweine seuche und Schweine pest. (Septicaemia suum et pestis sunm.) iligenbeil J Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. 1 2: Angerburg 1, J.. 3: Johannig⸗ burg 2, 2, Neidenburg 1, 1. 5: 3. Kreistierarztbezirk 2 Geh. (2); : Krbez. 2 (1); S. Krbej. 2 (I. G6: Angermünde 5 Gem., 21 Geh. (1. 6), Beesfow⸗Storkow 2, s, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 15, Niederbarnim 8, 11 (6, 8), Oberbarnim 3, 4 (2, 3), Osthavelland 3. 4 (1, 2), Teltow 3, 3, Templin 1, 1, Westhavelland 5, 6 (3, 3), Westprignitz 2. 3 (l, 2). 7: Arnswalde 2. 3 (2, 23, Cottbus 1, 1, Friedeberg i. Nm. 3, 3 (1, 1), Guben Stadt 1, 1, Guben 2, 2, nt sberg i. Nm. 6, 10 3, 8, Landsberg a. W. 1, 1, Lehus 1, i 9, Hier, 10, 14 (3, 7), Spremberg 1, . Cammin 1, 1, Greifenbagen 1, 1 (1, I), Naugard 1, 1, Pyritz 1, 1, Randow L 1. 8: Köslin 1, 1 (1, 1), Kolberg Stadt 1, 1 (14, 1), Kolberg⸗ Körlin 2, 2 (2, 2), Stolp 2, 2. 10: Franzburg 2, 2 (, H. Grimmen 5, 6 (2, 2), Rügen 2. 2. 11: Bomst 5, 5, Frauftadt LI. 2: Breslau 6, 5 (3. 2), Frankenstein J. 1 (, L., Glatz H, he Groß Wartenberg 23, 2 (1, I), Militsch 7, 7 (3, 3), Nimptsch 2, 2 l. I),. Oels 1, 1 C. I), Reichenbach 1, 1, Schweldnitz 1. 1. Trebnitz 1, 1 (4, 1), Waldenburg 10, 16 (6, 6). 13: Bolkenhain 8, 8 (4, h, Freystadt 1, 1 (1. I), Grünberg 2, 2 (2, 2), Hoyers⸗ werda 7, 8 (3, , Jauer 3, 3 (l, 1), Lauban 3, 4, Löwenberg 6,7 (1, 1), Lüben 1, 1, Rothenburg 1. O. E. 2, 3. Schönau L 2 (l, 27). 14: Guttentag 2, 2 (2, 2), Neustadt 1. DO. e n 1. Rosenberg i. O. S. 1, 1. 15: Gardelegen 2, 7 (—, 1), Halber⸗ stadt 1, 1, Jerichow J 5, 6, Neuhaldensleben 3, 10, Osterburg 5, 6 C. 1), Wanzleben 6, 10 (2, 6), Wernigerode 1, 4 (1, . 16: Bitterfeld 1, 1, Halle a. S. Stadt 1, 3 27), Mansfelder Gebirgskreis 4. 5 (1, 2). Mansfelder Seekreis 2. 2 (2, 2), Mersehurg Staßt 1, 3 (- 13 Merseburg 1. I. Querfurt 5, 8, Saalkreis 2, 2 (1, 1), Weißenfels 3, 3 (2, 9). 17: Ziegenrück 2, 2. 18: Eckernförde 4, 4. Flensburg Stadt 1, 5 —, 2) Flensburg 2, 2 Herzogt. Lauenburg 9, 16 (— 1), Husum 1, 3, Kiel Stadt 1, 8 C= 7, Neumünster Stadt 1, 1 (1, 1), n tz 13, 235 (1, h Rendsburg 9, 12 (6, 6), Schleswig 5, 5 T2, 2, Steinburg 11, 13 (2. 2), Süderdithmarschen 4, 6 (=, I), Südtondern 6, 109 C- Y). 19: Diepholz 1, 3 ( 2), Hameln 1, 1, Hannober Stadt 1, 3 (= I), Hannover 2, 2 (2, Y), Linden 2, 2 (2, Y, Neustadt a. Rbge. l0 (1, 3), Springe 2, 2 (1, 15, Stolzenau 1, ĩ, Sulingen 1, ], Syke 8, 16 (2, 7). 29: Alfeld 3, 6, Duderstadt 1, ], Einbeck 4, 5, Marienburg i. Hann. 1, 1, Northeim 2, 6 (2, 6). 21: Bleckede L 1, Harburg Stadt 1, 1 (1, 1), Harhurg 3. 3 (3, 3), Isenhagen 1, J. 22: Achim 1. 1, Blumenthal 1, 1 (1, 17, Bremervörde 1, 2, Geeste⸗ münde 2, 2, Hadeln 1, 7, Jork 3, 3 (, 1), Kehdingen 1, 5 (— M, Lehe Stadt 1, 4 ( 1), Neuhaus 4. Ofte 5, 265, Stade 1, 1 , H), Verden 3, 9 (— 6). 23: Bersenbrück 2, 6 (i, 3). 25: Beckum 2 3 (1. 2), Buer Stadt 1, 3 (i, 2), Coesfeld 1, 1 (1, IN), Läding⸗ hausen 1, 1 (1, 1). Münster i. W. 1, 1. Recklinghausen 3, 11 (3 19), Warendorf 1. 1 (1, I). 26: Bielefeld Stadt 1, 5 (— , 2), Biele⸗ l R lo . D, deen l, t, n, , , . Stadt 1, 6 (— 3), Herford 6, 33 (2, 115, Minden 6, 15 G, 19, Paderborn z, 7 (, 2. 27: Altena 1, 2, Arnsberg 2, 3. Bochum Stadt 1, 3 1), Bochum 2, 2, Brilon 1, 1 (1, 15, Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 1, 1, Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Gesfenkirchen 1. 1, Hagen 1, 1. Hamm 3. 5 (1, I), Hattingen 1, 1 (1, 1) Hörde 1 17. Meschede 2, 2, Schwelm 1, 1. Soest 4, (1, 2), Witten Stadt 1, 2 (, 25. 8: Gassel Stadt , 4 ( h, Cassel 2, 7, Frankenberg 2 12, Grafsch. Schaumburg 1,2 (= 1), Hofgeismar 1, 1, Rirchbain 8. is (6, 16). 25. Bie denkohf 1, 3 (f, . 8 Hzchst z. 3

1: Hei (davon nen 1Gem., 1 Geh.).

(l, 1). Oberlahnkreis 1, 5. Anterlahnkreis 2, 2, Untertaunuskreis de 20, Usingen 1, 1, Westerburg l, 4. 30: Adenau 2, 2,

Ahrweiler 2, 3, Altenkirchen 4, 8 (J, D, Mayen 2, 10, Meisenheim 23 (2, 3), Simmern 2, 6. 31: Barmen Stadt 1, 1 4 6 Düsselderf 3, 4 (. I), Duisburg Stadt 1,2 I), Essen Stadt 1., 23, Essen 1, 1, Grevenbroich 1, 1, Mörs 2, 2 (8, Y), Neuß Stadt l 6. = 4, Neuß 6, 6 (1, I), Solingen 1, 3 ( 735. 32: Bonn Stadt 1, 7, Bonn 5, 16, Köln Stadt 1, 3 (— 2), Köln 1, 2, Mülheim a. Rh. 1, J. 33: Bitburg 2, 6, Daun 1, 6, Prüm 2, 2. ä; Düren 2. 2 (1. I), Grtelen; 1, j, Gesfen kirchen . 5, (2, 3), Jülich, , 1 (1, I). 36: Pfaffenhofen 1, J. 37: Eggenfelden i, . 38: Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1 (, D. 39: Neustadt a. W.⸗N. 1. L114 10; Bayreuth 1, 1, Forchheim 1. 13 1, i), Hof 1, 1, Stadtsteinach 1. 1. 41: Dinkelsbühl 2, 7, Eichsfätt Stadt 4. (l, I). Hersbruck 2, 2 (1, I), Rärnberg Stadt 1, 1, Rothenburg o. T. 1, 1. Schwabach 1, 1. 42: Aschaffenburg 2, 2i8 (= 123), Milten⸗ berg 4 22 ( ), Qbernburg 1, 4 (I, . 43: Markt Oberdorf 1 (4, ID. 46: Dresden Stadt 1, 1. 47: Leipzig Stadt 1, 3 C= 2 49: Maulbronn 1, J (1, 1), Vaihingen 1, 1, Weinsberg L4. 52: Göppingen 1, 1, Laupheim 1,ů 1. 547 Emmendingen 1, 1, Offenburg 1, 1, Waldkirch 16, 33 (1, 5). 55: Pforzheim 4, 11. 56: Heldelberg 4, 10 (3, 6), Mannheim 4, 6 (2, 3), Mog⸗ bach 1, 1, Schwetzingen 3, 3 (, 3), Tauberbischofsheim 1, 1 (1, I),

Weinheim 25, Wiesloch 1, 1. 57: 4 4 58; Saalfeld 1, 1 (1, I). 64: Bensheim 2, 3, Groß Gerau 2, 3 (1. I) Offenbach 1, 1 (, I. 65: Alsfeld 1, 1, Gießen

L 2 i, Y), Lauterbach 1, 4 (1, H. 87: Hamburg Stadt 1, 11 (— 6),

66: Bingen 1, 1, Marschlande 1, 1 (1, ),

Geestlande 1, 1 1, 14) Bergedorf 2, 3, Ritzebüttel 1, 1 (1, 1.

68: Boizenburg 2, 2, Wismar 46, 5 (— Y), Ludwigslust 4, (. I). Güstrow 5, 5, Rostock 10, 15, Gnojen 4 6 (- 1)

Malchin 1, 1. 69: Braunschweig 3, 3, Wolfenbüttel 3, 3 (8, 3), Helmstedt 2, 7 (2, 7, Gandershenm Zz, 5, Holzminden 6, 19 (3, 13), Blanken bur 3. 3. 79: Oldenburg Stadt 1, 1, Oldenburg 3, 7 1. Rüstringen 1,2 (— 15, Delmenhorst Stadt 1, 2 ( 1) Vechta 2, 5 (2, 5). 71: Landesteil Lübeck 2, 2 1 32: Landesteil Birkenfeld 5, 9 (4, 8). 73: Dessau 8, 34 (4 15, Cöthen 2. 2 (2, Y), Bernburg 1, 1. 24: Bremen Stadt 1, 106, Bremisches Landgebiet 2. 2 (i, h. 75: Detmold Stadt 1, 1, Horn Stadt 1, 4 (— I), Detmold 12, 16, Salzuflen Stadt 1, 2, Schötmar Stadt 1, 1, Schötmar 6, 7 (I, 2) Lemgo Stadt . Brake 4, 5 (2, 2), Blomberg 2, 31 (l, 1). 76: Lübeck 7. 33 (l, 4). 77: Neustrelitz 1, 1 (1, I).

—— ,

Mum Veur ichen eicl

Nr. 226.

Zweite Beilage

8anzei

*

er und Prenußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnahend, den 7. Oktober

Untersuchungssachen.

C do

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aftienu. Aktiengesellschaften.

. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpach tungen, Verdingungen ꝛc.

Yffentli.

. 6 8

her Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 60 4A

8. Unfakl⸗ und

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlaffung ꝛc. von 36

tsanwälten. Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

e, Befriftete Anzeigen imilff

en drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãäftsftelle eingegangen sein. MI

9 Untersuchungs⸗ sachen.

I74149 Besch luß.

In der Strassache gegen den zurzeit flüchtigen Ingenieur Ewald Franz wegen Sittlichkeitsverbrechens wird auf Antrag der Stagtsanwaltschaft die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver— mögens des Genannten einschließlich des auf Louis Franz lautenden Kontos bei der Deutschen Bank, Markt, angeordnet.

Berlin, den 4. Oktober 1922.

Landgericht III. Straffammer V.

Ehrecke. Schmalbruch. Dr. Willweber.

74148

Durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Paffau vom 30. September 1927 wurde die mit Beschluß des gleichen Gerichts vom 27. April 1932 verhängte Beschlaanahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Hausbesitzers⸗ eheheute Josef und Marie Stöckbauer von Passau aufgehoben.

74500 Veschĩnỹ.

In der Strafsache gegen den Gefreiten Willi Benner der 3. Komp. Divisions— Kraftfahr Abteilung 5 in Eassel, geboren am 11. Mai 1895 zu Herne, wird der Angeklagte für sahnenflüchtig erklärt

Cafsel, den 27. September 19227.

Das Landgericht. Strafkammer I. Dr. Kaiser v. Lorenz. Zickendrahlt.

74088) Se fchĩnỹ̃.

Der Schütze Heinrich Freiberger, 3. Komp. J⸗R. 15, in Gießen wird auf Grund des 3 12 des Gefetzes vom LZ. August 1920, betr. die Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit, für fahnenflůͤchtig erklärt.

Gießen, den 30. September 1922.

Das Landgericht. Strafkammer. Prätori us. Schade— Trümpert.

71147 Beschluß.

1. Der Oberreiter Felix Schielau, 4. Eskadron 6. Reiterregt. in Stolp z. Zt. unbekannten Aufenthalts, geb. am 25. März 1902 in Danzig, 2. der Reiter Johannes Sielaff, 4. Eskadron 5. Reiter⸗ regt. in Stolp, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, geb. am 285. September 1901 in Lauenburg, welche hinreichend verdächtig erscheinen, in Stolp im August 19523 von ihrer Truppe vorsaäͤtzlich ferngeblieben zu sein oder den ihnen erteilten Urlaub eigen⸗ mächtig üherschritten zu haben, und zwar in der Absicht, sich der von ihnen uͤber— nommenen Verpflichtung zum Dienfte dauernd zu entziehen, Vergehen gegen SS 64, 68, 70 M. Str -G. B, werben auf Grund des § 12 des Gefetzes, betr. Authebung der nr affen, tsbarkeit

vom 17. August 1920, für ahnenflüchtig erklärt. Stolp, den 27. September 1922. Das Amtsgericht. Conrad.

2) Aufgebote, Ver⸗

luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

T4165 , .

Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 7. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 / 115, versteigert perden das in Berlin, Zellestraße 14, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Blatt Nr. 1078 (eingetragene Eigentümerin am 4. September 1523, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— vermerks: Allgemeine der e n . m. b. H zu Berlin) eingetragene Grund 6 Vorderwohngebäude mit rechtem

eitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei

ösen, Gemarkung Berlin, Karten— latt 148, Parzelle 20 7 a 88 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 831, ö wert 15360 4Kd Gebäudefteuerrolle Nr. 831.

Berlin, den 27. September 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

t6ls98] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- Feigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 128 Blatt 2955 eingetragener Eigentümer am I9. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗

Zweigstelle Hackescher C

dolph) eingetragene Grundstück in Berlin, Lüderitzstraße 58, enthaltend: a) Vorder- wohnhaus mit zwei Seitenflügeln, Quer⸗ gehäude und zwei Höfen, b) zweites Suer— wohngebäude mit Hof, c) Seitengebäude rechts zweiter Hof, Kartenblatt 26. Par⸗ zelle 587,66. 19 a 48 m groß, Grund— steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 4574, Nutzungswert 23 393 4.

Berlin, den 19. Oktober 1921. Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 74166

Das Aufgebotsverfahren, betr. die 33 0/o Tentral⸗- Pfandbriefe der Preußischen Central · Boden Credit ⸗Aftien⸗Geselischaft in Berlin vom Jahre 1896 Nr. 30734 über 1000 n und Nr. 9956 über 100 4 ist eingestellt. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83. 74551

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 186

vom 22. 8. gesperrten Kaoko⸗Anteile Nr. 5651/5, 15 376869, 26 726/36, 28 16/20, 37 996/38 000, 28 456/60,

28 Hab so sind ermittelt. Berlin, den 5. 10. 18622. (Wp. 251/22)

74552, Erledigung. Die im Reichsanzeiger 75

aktie Nr. 10 661 ist ermittelt. Berlin, den 6. 10. 1922. (Wp. 12122.)

Leb. Vers⸗Schein Nr. 23 003 des Herrn Otto Müller in Dresden ist in Verlust geraten. Der Besitzer des Scheins wird aufgefordert, binnen sechs Monaten seine Rechte bei uns anzumelden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt wird. Darmstadt, den 3. Oktober 1922. Rentenanstalt &. Lebensvers. Bank Darmstädter Zweigniederl. d. Frankfurter ,

Dr. Lich. J. V.: Kühnle. 741701 Aufgebot.

J. Die Witwe Josef Erkens, Gertrud geb. Schroeder, Wirtin in Aachen, handelnd sür sich und ihre minderjährigen Kinder Josef und Maria Erkens, 2. die Witwe ö Sterken, Therese geb. Erkens, zu Aachen, 3. der Buchbinder Jakob Erkens zu Aachen, 4 die Klosterschwesler Katharina Erkens zu Gleuel bei Frechem haben das Aufgebot der über die im Grundbuch von Aachen Blatt 4343 Abt. III unter Nr. 7 und 8 eingetragenen Hypotheken, nämlich a) eine Kaufpreisresthypothek von 14 000. mit 46 o,o Jahreszinsen für Witwe Andreas Erkens, Johanna geb. Weber, ohne Ge= werbe zu Aachen, b) eine Kaufpreisrest⸗ hypothek von 4006 mit 4 05 Jahres. zinsen für Jakob Erkens, Buchbinder zu

Aachen, gebildeten Hypothekenbriefe be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1923, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 9, anberaumten ,, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Aachen, den 28. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 13.

174172 Aufgebot.

Die Kraftloserklärung folgender Hyyo⸗ thekenbriefe bezw. Grundschuldbriefe ist be⸗ antragt worden:

a) auf nf, des früheren Brauerei⸗ besitzers Franz Reinsch in Hartau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ganse in Walden hurg, Schl., wegen der für Frau af, Hedwig Daerr, geb. Feuerstein, in Landsberg, O. Schl., auf seinem Grund—⸗ stück Blatt 42 Hartau Abt. IiJ Rr. 1 eingetragenen Hypothek von 10 000 . b) auf Antrag des Kaufmanns Robert Walter in Freiburg, Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, Schl, wegen der auf dem Grundstück des Scholtiseibesitzers Reinhold Goldbach in Nieder Adelsbach Blatt 22 Nieder Adelsbach Abt. III Nr. 23 für Walter eingetragenen Hypothek von 3000 z.

c) auf Antrag des Oberstleutnants a. D. und Regierungsrats Conrad Hoffmann in Berlin, Pariser Platz 39/40, vertreten durch den Rechtsanwalt Ganse in Walden“ burg Schl, auf dem Grundstück Blatt 28 und 492 Altwasser Abt, III Nr.? und 3 bezw. 1, 2 und 3 für diesen eingetragenen Hypotheken von je S000 14.

d) auf Antrag der verw. Emilie Hünert, geb. Berndt, in Waldenburg Altwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Valter in Waldenburg. Schl, für den Modelltischlermeister spaͤteren Werkmeister Bruno Hünert in Altwasser auf dem Grundstuͤck des Stellenbesitzers Julius Heilmann in Altwasser Blatt Nr. 35 Alt- wasser Abt. 111 Nr. 2 eingetragenen Hypo⸗

steigerungsvermerkg: Kaufmann Karl Ru⸗

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. G. D. vom 29. März gesperrte Heldburg⸗Stamm⸗

Der Polizeipräsident Abteilung ITV. E. D.

74167 Der von der Niederl. Lebensvers.“ Gesellschaft in Amsterdam ausgestellte

e) auf Antrag des früheren Gärtnerei⸗ besitzers Paul Baschdorf zu Ober Salz⸗ brunn, vertreten durch den Rechte anwalt Ganse in Waldenburg, Schl, für Frau Luise Zuschke auf 144 Ober Salzbrunn in Abt, III Nr. 5, eingetragenen Hypothek von 600 j.

f) auf. Antrag des Fräulein Hedwig Haase, früher in Ober Salzbrunn, jetzt Berlin, Potsdamer Straße 50, Pension Daus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, Schl. für den Bankier Gottfried Weiß. Inhaber der Firma Gottfried Weiß. Bank. und Wechselstuben in Berlin, auf dem Grundstück Blatt Nr. 36 Ober Salzbrunn, dem Land— wirt August Ullrich in Lubianka. Kreis Thorn, gehörend, Abt. III Nr. 31 ein getragenen Teilgrundschuld über 35 000. 4. g) auf Antrag des Hausbesitzers Wilhelm Hille in Ober Salzbrunn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Walden burg, Schl, für Susanna Eleonore Linder auf 143 Ober Salzbrunn Abt. 111 Nr. 13 eingetragenen Hypothek von 26 Talern 16 Silbergroschen 10 Pfennigen.

Schneider in Breitenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Walter in Walden⸗ burg, Schl., für denselben auf Blatt 17 Reußendorf Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 6000 A. sowie der Frau Selma Schneider, geb. Hausdorf, adop⸗ tierten Werner in Breitenhain auf 17 Reußendorf Abt 11II1 Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 3000 „c und für den früheren Stellenbesitzer August Werner in Dittmansdorf auf 39 Dittmannsdorf Abt. III Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 570 ..

i)h auf Antrag des früheren Gastwirts Amand Olesch und seiner Frau Hedwig Olesch in Neu Salzbrunn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Walter in Walden. burg, Schl., für die Frau Kürschnermeister Martha Förster in Patschkau auf 635

Ober Saljbrunn Abt. III Nr. 34 einge⸗ tragenen Hypothek von 4500 .

Der oder die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Termin

vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 36, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Waldenburg Schl., den 28. Sep⸗ tember 1922. Das Amtsgericht.

74168

In der Familiengutssache Röfsing hat das Auflösungsamt für Familiengäter in der Sitzung vom 25. September 1922 beschlossen: Der Familienschluß vom 18. Sertember 1932 auf freiwillige allmähliche Auflösung des Familienfidei⸗ kommisses Rössing wird bestaͤtigt.

Celle, den 29. September 1922.

Der Präsident des Auflösungsamts für Familiengüter. IJ 4171 Aufgebot.

1. Die volljährige Besitzertochter Ane Maryke Jodeit in Osseningken, 2. der Besitzer Johann Friedrich Jodeit in Osseningken, 3. der Lehrer Gustav Emil Jodeit in Tilsit beantragen zur Anlegung eines Grundbuchblatts das ülufgebot f. gender Grundstücke: a) Wiese am Ossa⸗ fluß 2 ha 58 a 10 4m groß, b) Wiese am Ossafluß, 1 ha 25 a 16 am groß. Alle Personen, die das Eigentum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen werden.

Skaisgirren, am 19. September 1922.

Das Amtsgericht.

(74174 Aufgebot

Die Ehefrau Friedrich Küstermann, Maria geb. Kemmerling, in Emsdetten hat beantragt, den verschollenen Karl Johann Heinrich Kemmerling, geboren am 20 Juni 1881 zu Dortmund, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 118. anbergumten Aufge= botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 29. September 1922.

Das Amtsgericht.

(73722) Aufgebot.

Der Maschineninspektor Adolf Buch in Darmstadt, Beckstraße 75, hat beantragt, den verschollenen Gärtner Emil Albert

thek von 6000 .

Eisenhardt, geb. am 10. Februar 1865

h) auf Antrag des Gutsbesitzers Max

in Erfurt als Sohn des Kaufmanns August Christoph Eisenhardt und seiner Ehefrau, Johanna Charlotte geb. Fiedler, zuletzt wohnhaft in Erfurt, jür tat zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1923, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 95, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Erfurt, den 28. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 9.

74175 Aufgebot. . Der Viehhändler David Löwenstein in Herborn hat beantragt, den verschollenen

bruar 1869 in Langendernbach, zuletzt wohnhaft in Herborn, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. Herborn, den 28. September 1922. Das Amtsgericht.

74173 Aufgebot.

Die Frau Margarethe Trombke, geb. Knura, in Simianowitz hat beantragt, ihren Stiefbruder, den derschollenen Kar Bock, geboren am 23. Dezember 15860 in Kosel, zuletzt wohnhaft in Kosel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 10 anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

spätestens im Aufgebotstermine dem

Geticht Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht. 73724 Der Telegraphensekretär Tho mas Theodor . in Berlin NO. 56, Rykestraße 7, geboren am 10. Dezember

18531 in Paulsdorf, Kreis Hindenburg, führt auf Grund der Ermächtigung des Herrn

,. Justizministers vom 28. November 192 an Stelle des Familiennamens Wosnitza den Familien- namen Lichtenstein. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und. diejenigen minderjährigen Kinder des Benannten, die unter seier elterlichen Gewalt stehen und seinen ois⸗ herigen Namen tragen. X i568. 21.

Berlin, den 15. August 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 111. ,

Dur n enn des Herrn Justiz⸗ ministers vom 15. September 1923, Nr. III. 4357/22, ist der minderjährige Karl Knipschild in Gelsenkirchen, geboren am 29. Mai 1910 zu. Bochum, ermächligt, an Stelle des Familiennamens Knipfchkid den Familiennamen Wöhler zu führen.

Gelsenkirchen, den 21. September 1922.

Das Amtsgericht. 73730

Die Anng Glinkowski in M.⸗Gladbach, eb. am 30. Dezember 1897 in Röhling⸗ ausen b. Wanne, führt nunmehr den Familiennamen Glinkhofer.

M.⸗Gladbach, den 29. September 1922.

Das Amtsgericht. 74169

Verfall einer Sicherheit.

Die Staatsanwaltschaft Offenburg hat heantragt, den von dem Kaufmann Karl Lizeur in Saarburg i. Lothringen am 28. Oktober 1921 zugunsten des Kauf— manns Arthur, Erb aus Straßburg als Sicher heit hinterlegten Betrag von 15 909 zugunsten der Stagatskasse als verfallen zu erklären, da Erb sich der Untersuchung entzieht. Der Angeklagte erhält hierdurch Gelegenheit, sich binnen vier Wochen zu dem Antrag der Staats⸗ anwaltschaft zu äußern. Offenburg, den 21. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74186

Das Amtagericht in Düffeldorf hat am 27. September 1922 für Recht erkannt: Der Anleiheschein Nr. 4286 der 18. Aus-

provinz⸗Anleihe vom 20. Mai 1808 über 1500 4A wird für kraftlos erklärt.

Das Amtagericht. Abteilung 14.

Isaak Löwenstein, geboren am 20. Fe⸗

in dem auf den 25. November 1922,

Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Kosel, G. S., den 29. September 1922.

gabe, Reihe Nr. 49, der 3s o/ Rhein- 6

7alss] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache 1. der Ehefrau des Kaufmanns Paul Selling, Anna geb. Nicolai, in Osterburg, 2. der Erben des Fräuleins Marie Piest in Osterburg, a) der Ehefrau des Lehrers Rudolf Pejen⸗ ecker, Pauline geb. Hermann, in Vam— burg, b) des Konditors Paul Pe in Tangermünde, h der Witwe ? Kornbaum, geb. Piest, in Gardele, en, d) Fräulein Elisabeth Caspari in Oster— burg. hat das Amtsgericht in Ssterburg für Recht erkannt: . Zu 1. Der Hypothekenbrief vom 5. Juli 1900 über die auf dem Gruns buchblatte Band 1 Blatt 13 von Osterburg in teilung 1II Nr. 17 für die Antragste J zu U eingetragene, zu 4 vH vom 1. Juli 1920 verzinsliche Darlehnssorderung pon 16 200 ½ und

zu 2 der Hypothekenbrief pe 1911 über die auf dem Grunsbuchblatte Nr. 37 Band 23 von Osterburg in At teilung III Nr 4 für Fräulein Marie Piest in Osterburg eingetragene zu 4 ve vom 1 Juli 1919 verzinsliche Darleh forderung von 6500 M werden los erklärt. Die Kosten des fallen den Antragstellern zu 1 und 2 je zur Hälfte zur Last DOsterburg, den 3. Oktober 1922

Das Amtsgericht.

18 81

om 16

5

294 ,,,

72475 RKesch uf. 6 9 ten mri Kt R Der vom Am richt * )

(19. VI. 6, 1912) am 24. gestellte Erbschein nach der Witwe A Grewer, geb. Wolff

nr]

L. . aus Berlin⸗R endorf wird für kr los erklärt, weil er unrichtig ist 9 18 * 17 * Daa * 72 Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

(Btgilina O05 Abteilung 22.

Talg) Durch Ausschlußurteil vom 23. Sey— tember 1922 ist der am 24. Dezember 1891 in Thomareinen, Kreis Ostert

geborene Unteroffizier Max Usdomski

der 12. Komp. Leibgrenadierregiments Nr 8

für tot erklärt worden. Als Todestag ist

der 23. Juli 1916 festgestellt.

ö Ostpr., den 23. September 56

Das Amtsgericht.

74177 Durch Ausschlußurteil des neten Gerichts vom 29. September 1922 ist der Arbeiter Otto Laasch aus Friedrichs— thaler Glashütte für tot erklärt. Als

J unterzeich⸗

Todestag ist der 1. Januar 1920 fest gestellt. Oranienburg, den 29. September 1922. Das Amtsgericht.

74175 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

Gerichts vom 227. September 1922 ist der

Schuhmacher Wilhelm Koch in Nieder—

helden für tot erklärt. Als Todestag ist

der 1. Januar 1900 festgestelt. Windecken, den 22. September 1922.

Das Amtsgericht.

741589] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertruda Elisa Groß, geb. Hemmers, in Duisburg, Gärtner— ee 48, Klägerin, Anwälte: Dres. Haß und Lutter, Bremen, klagt gegen ihren Ehemann Franziskus Groß, früher in

Bremen, Waller Heerstraße 289, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem An—

trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer X, zu Bremen, Gerichts⸗ gebäude, J. Obergeschoß, auf Sonn⸗ abend, den 25. November 1922, Vorm. Sz Uhr, mit der Aufforderung, zinen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, den 4. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74191] Oeffentliche Zustellung. Der Magistratsbürodlätar Julius Ga— lozynski in Halle a. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Remann in Halle a. S., klagt gegen seine Chefrau Slga Galozynski, geb. Blick, früher in Reh a. Rh., Bierkellerstraße 59, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, wegen bössicher Ter— lassung, mit dem Antrage auf EGheschei⸗ dung auf Grund von 3 1567 B. GB. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in e a. S. auf den 16. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Salle a. S., den 30. September 1922. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.