sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 5. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
75091 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Flise Neuke, geb. Drahakuhil, in Berlin⸗Tegel, Steinbergstraße 52, k Rechtsanwalt Dr.
runo Apt in Berlin W. 8, Kronen⸗ straße 66/67, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Paul Neuke, früher in Berlin-Tegel, Graf⸗Rödern⸗Korso 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte um Frau und Kinder sich nicht kümmere und auch nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem i re auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 - 20, auf den 22. De⸗ zember 1922, Vormittags 190 Uhr, Saal 102, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 6. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
75020) Oeffentliche e ,
Frau Martha Knabe in Berlin⸗ Dahlem, Gäcilien⸗ Allee 61, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernhardt, Berlin ⸗Steglitz, Schloß— straße 85, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Knabe, früher in Berlin⸗Dahlem, Arnim⸗Allee 11, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 15. August 1919 verlassen habe und sich seitdem ver⸗ borgen halte, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17120, auf den 11. Januar 1923, Vormittags 19 Uhr, immer 159, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 7. R, 358. 22.
Charlottenburg, den 6. Oktober 1922 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III
in Berlin.
75021] Oeffentliche Zustellung. Frau Wallt Reinicke geschiedene Pape, geb. Schulz, in Neukölln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R⸗A. Falkenstein, Berlin, Schellingstr. 9, klagt gegen den Ehemann Franz Reinicke, früher in Spandau, auf Grund des 5 1668 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die
— 5 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110 auf den 19. Januar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 26, den 7. Oktober 1922. 9 R. 186. 22. (L. 8.) Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
74622] Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Ehegatten: J. Alma . Luise Pellegrini, geb. Siemers, in Glashütte, Bahnhofstraße 3, 2. Marga— rethe Gertrud Kotallg, geb. Neubert, in Dresden, Johann⸗Meyher⸗Straße 30, 3. Emma Ida Koch, geb. Jaeckel, in Dresden, Friedensstraße 31, 4 Rosa Alma Anna Ludwig, geb. Schrepel, in Oßla, Thüring.,, 5. Doris Martha Kubiak, geb. Meyer, in Dresden, Barbarastraße Ho, 6. Margarethe Pescheck, geb. Leiser, in Niedersedlitz, , 11, 7. Marie Helene Lix, geb. Bauermeister, in Dresden, . e 26, 8. Steindrucker Otto dichard Lorenz in Dresden, Schnorr— straße J — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte zu 1, 3 und 4 Dr. Weidinger, zu 2 und 5 Dr. Türk, zu 6 und 7 Hans Schubert, zu 8 O. Müller II. in Dresden — klagen gegen die anderen Ehegatten zu 1: den Bruno Karl Pellegrini, zu 2: den Kutscher Johann Max Kotalla, zu 3: den Buchdruckerei⸗ arbeiter Karl Emil Walter Koch, zu 4: den Schneider Emil Gustav Lndwig, zu 5: den Landwirtschaftsgehilfen Johann Kubiak, sämtlich früher in Dresden, zu 6: den Friedrich Ottomar Pescheck, früher in RNiedersedlitz, zu 7: den Zi— , , , . Angust Bernhard
runo Lix, früͤher in Dregden, zu 8: die Slara Lorenz, gesch. gew. Schmielewsky, e Chyba, früher in Dresden, 6 un⸗
kannten Aufenthalts, zu J nach 8 15665, . ö G. B. , , , uin
errüttung. zu 2, un na ö ,. B. 8.43. wegen böslichen Ver⸗
assenz, zu 3 nach 5 18671 B. G.-B. wegen böslichen Verlassent, zu 4 nach 5z 1568 B. G. B. wegen Ebererrüttung, ju? nach Sf 18672 und 1665 B. G. -B. wegen böglichen Verlassens und Ehebruchs, zu 8 nach s§5 1333 und 1365 B. G.-B— wegen CGheanfechtung und Chebruchs mit dem Antrage auf Scheidung der, Ehe, zu sz überdieg auf Nichtigkeitserklärung der (Ehe. Sie laden die Beklagten zur münd⸗ kkchen Verbandiung des Rechtastreitz vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße (l, auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch „inen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
74190] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Klingemann, geb Reichert, in Dessau, Bauhosstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Plenz in Dessau, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Albert Klingemann, früher in Dessau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des 5 1565 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs wegen Ehebruchs und des 1368 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessan auf den 16. Dezember 1922, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Dessan, den 3. Oktober 192. Salom on, Oheriustizsekretär, Gerichtsschreiber des Anhaltischen Land⸗ gerichts.
74623) Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch Rechtsanwalt Schulz in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Leo⸗ dadia Schimanski, geb. Goletzki, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Er behauptet, die Beklagte habe Ehebruch getrieben. Aus diesem Ehebruch sei im Jahre 1919 von der Beklagten ein Kind geboren worden. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 16. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 R 10722.
Elbing, den 30. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74624] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen:
1. die Ehefrau Friedrich Wilhelm Dargel, Hedwig geb. Korsch, in Rott hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Reidenbach in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Dargel, früher in Rotthausen, jetzt um— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 5 1567, 1568 B. G.⸗-B., Aktenzeichen 25. R. 241/21,
2. die Ehefrau Elfriede Fiebig, geb. Meier, in Gladbeck. Bohnerstraße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Oelje J. und 1. in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Willi Fiebig, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, S 1567 B. G. B. Aktenzeichen 25. R. 173/22,
3. die Ehefrau Sylvester Kucharczyk, Franziska geb. Colombiewski, in Bottrop, Prosperstraße ol, Prozeßbenoll mächtigter: Rechtsanwalt Beyhoff in Essen-Borbeck, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Sylvester Kucharezyk, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag au] Ehe— scheidung, Ss 15606. 1567 B. G. B. Aktenzeichen 25. R. h/ 22,
4. die Ehefrau Gustav Birkelbach, Marie geb. Wiederholt, in Essen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaminski in Essen, gegen ihren Ehemann, den Hilfs⸗ schlofse: Gustav Birkelbach, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, F 1668 B. G.⸗B., Aktenzeichen 25/15. R, 828 / 20, . 5. die Ehefrau Julius Herzberg. Wil— helmine geb Künz, in Buer-Erle, Spring— bachgasse 3. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Oelze J. und 11. in Essen, gegen ihren Ehemann. den Bergmann Julius Herzberg, früher in Buer⸗Erle, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung, 5 1667 B. G.⸗B. Aktenzeichen 15. R. 242,22,
6. die Ehefrau Herbert Heise, Agnes geb. Riedel, in Frankfurt an der Oder, . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reidenbach in Essen, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Herbert Heise, früher in Bottrop. jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, S 1566, 1568 B. G.⸗B. Aktenzeichen 15. R. 224/22.
7. die Ehefrau Otto Rieke, Gertrud geb. Holländer, in Gladbeck, Prozeßhewoll⸗ mäͤchtlgter: Rechtsanwalt Jonas in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Otto Rieke, früher in Gladbeck, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 8 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 5. R. 5358 21,
8. die Ehefrau Alfred Sieg, geb. Kartazynska, in Essen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtganwalt Warmbrunn in Essen gegen ihren Ehemann, den Klempner Alfred Sieg, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ghescheidung, 8 Ibs B. G.⸗B., Akten zeichen 5. R. 260/22,
7. die Ehefrau Gustav Schwarzkopf in Westherbede⸗, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gustap Schwarzkopf, zuletzt in Westherbede, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 5 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 5. R. 266 / 22,
10. die Ehefrau 7 RNohleder, Auguste geb. Schäfer, in Witten, Röhrchen⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schulte in Essen, gegen ihren Ehemann, den Hugo Rohleder, früher in Herbede, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Der Arbeiter Bruno Schimanski in Brakau, Kreis Marienwerder, Kläger,
11. die Ehefrau Monteur Theodor Reinhardt, Ida geb. Steinhauer, in Herne, Strünkedestraße 32a, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Abel, Herzfeld und Krombach in Essen, gegen ihren Ehemann, den Monteur Theodor Reinhardt, zuletzt in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, S 1565 B. G.⸗B., Aktenzeichen . Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Essen, und zwar zu vor die 11. Zivilkammer auf den 28. No⸗ vember 1922, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 149, zu 1, 2 und 4 vor die 11. Zivilkammer auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 9 Uuhr, auf Zimmer 149, zu 5 und 6 vor die 9. Zivil⸗ kammer auf den 22. Dezember 1922, Vormittags 19 Uhr, auf Zimmer 248, zu 7, 8, 9, 10 und 11 vor die 5. Zivil⸗ kammer auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 248, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Essen, den 4. Oktober 1922. k Justizobersekretär des Landgerichts.
Ehemann, den Balzer, früher in Stralsund, zuletzt Soldat in Stargard in Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund des 5 1668 B. 65.8 Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 13. Dezember 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 29. September 1922.
Kretz mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
75029] Oeffentliche Zustellnng.
Der Schuhmachergeselle Heinrich Mundt in Malchow, Mühlenstraße 174, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Marcus, Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau, Emma Elisabeth Mundt, geb. Jörgensen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte in den letzten vier Jahren, seitdem die Parteien getrennt leben. Ehe⸗ bruch und gewerbsmäßige Unzucht getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow auf Donnerstag, den 14. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Güstrow, den 4. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts.
74627] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ella Christine Marie Nagel, geb. Düring, Altona, Eulenstraße Nr. 89, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Heilbut und R. Magnus, Ham⸗ burg, klagt gegen deren Ehemann, den Maschinenbauer Johannes Max Nagel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlasseng, mit dem Antrage: Der beklagtischen Partei die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgerichts in Hamburg, Zivilkammer 9 (3Zivisjustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 26. Januar 1923, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Samburg, den 3. Oktober 1922.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74626] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Emil Plate, Hamburg, ö . 7 bei Wohlert, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte: Dres. Hallier, Blohm, A. Kiesselhach, Hübbe u. Matthiessen, klagt gegen dessen Ehefrau Rebecca Plate, geb. Wakefield, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufiu— erlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechksstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sie veking⸗ platz, auf den 26. Januar 1923, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustzllung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.
SHamburg, den 6 Oktober 1822. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74629] Oeffentliche Zustellung. Die Ehejrau Sophle Quindel, geb. Glaser, in Hannoper, Alte Celler Heer⸗
Hannover, flagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ludolf Quindel, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund des 8 1868 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover au
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht 3 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. III. R 46g oz.
f den 18. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der
zugelassenen Rechtsanwalt als
Hannover, den 3. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74631] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Willi Büttner, Hedwig geb. Probst, in Berlin, Kleine August— straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Bockamp. Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dreher Willi Büttner, früher in Köln, Marspfortengafse . auf Grund §s§z 1565 und lbs B. G.⸗B. mit, dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 20. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 5. Oktober 1922.
Endris, / Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74632) Oeffentliche Zustellung.
Der Feldhüter Friedrich Kubbutat in
Wittenberge, Scheunenstr. 3. . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Genrich in Neuruppin, klagt geen seine Ehefrau Getrud Kubbutat, geh. . Berlin, Swinemünder Str. 41, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des sz 1565 B. GB. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für schuldig zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur müund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 21. Dezemher 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. 3.
Neuruppin, den 4. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 74633 Heffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Gärtners Theodor Max Fritsche, Hulda Bertha Emma geb. Heeren, in See me, Nr. 142 bei Hildesheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frye in Vechta, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin unser Bezugnahme auf die zu⸗ gestellte Klageschrift den Beklagten zur erneuten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 19. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekanntgemacht. — 1 R. 46/21.
Oldenburg, den 2. Oktober 1922.
Janssen, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74634] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Plieschenski, geb. Urban, verwitw. Rambow, in Grabow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Staecker in Grabow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Plie⸗ schenski, zuletzt in Grabow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der , . ö. ihr Mann sie böswillig
abe
verlassen mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.« Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 16. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schwerin, den 4 Yktober 1922. Der Gerichteschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
74635] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Zimmermann zu Oldendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Behrendt in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter .. immermann, früher zu Beelitz, reis Pyritz, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der S5 16565, 1557 B. G.⸗B., mit dem Antrage;: 1. die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte, 3. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Star⸗ gard i. Poaä1sm . auf den 20. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht jugelgfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Stargard i. Pomm.,, den 4. Oktober
1922. Behrendt,
7alg9
wald, edachten Gerichte zu⸗ .
Gauer, früher in J
Armensache. Die minderjährige Emilie Helfert, geb.
am 9. Mai 1909 in Bremen, ge. vertr. durch den Berufsvormund Arens, Bremen, Prozeßbev. : Verwaltungsobersekretär Wille, Bremen, klagt gegen den Schirmmacher Albin Tertschek, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Zusatzrente, mit dem Antrage, den Beklagten durch Zahlung einer weiteren Zujatzrente von jährlich 6 600 zur Zahlung einer Gesamtrente , 10 800 vom Tage der Klagzustellung ab, bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres des Kindes, vierteljährlich im vor⸗ aus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckwar zu erklären. Der Beklagte wird zur, mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer ir. 79, auf den 11. Dezember 1922, Vorm. z Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung be⸗ kanntgemacht.
von jährlich
Bremen, den 4. Oktober 1922. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
74637] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Käirstein, geb. Grun⸗ früher in Landsberg, jetzt in rösken, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Feige in Landsberg, Ostpr. klagt gegen den früheren Besitzer Friedrich
Kirstein, zurzeit unbekannten Wohnorts
und Aufenthalts, letzter Wohnort Pudel⸗ keim, Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und, vorläufig
vollftreckbar zu verurteilen, an die Klägerin
vom 19 September 1922 ab eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 1000 „. zu zahlen, und zwar in pierteljährlichen Borausraten am 19. September, 19. De⸗ zember, 19. März und 19. Juni jeden ahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amksgericht in Landsberg. Ostyr, auf den 28. November 1922, Vormittags 93 Uhr, Zimmer 2, geladen. Landsberg i. Ostpr, den 21. Sep= tember 1922.
Bie ster, Justizobersekretär.
74619) Oeffentliche Zustellung. Der ehemalige Fabrikbesitzer Karl Schröder in Berlin W. 35, Mag dehurger Straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Haase in Berlin W. 10, Königin⸗ Augufta⸗Straße 34, klagt gegen den In⸗ gen leur Erich Pielok, früher in Neukölln, Delbrückstraße 23, unter der Behguptung, daß der Beklagte den ihm im Vertrage vom 4. März 1921 auferlegten Bedin- gungen über die stille Beteiligung des
Unternehmen nicht nachgekommen und daher der Kläger zur fristlosen Auflösung des Vertragsverhältnisses und zur Zu rück⸗ forderung des von ihm eingezahlten Kapltals' von 15 000 S6 berechtigt ist, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung, des Beklagten zur Zahlung von 16009 16 nebst 4coD Zinfen seit 4 März 1921. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivillammer des Land⸗ gerichts IJ in Berlin SW. 11, Halle⸗ sches Üfer 29 31, Zimmer 194, auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 10 wuhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 6. Oktober 1922.
(Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Landgerichts II. a2] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Spoerrk. Detail . G. in Liquidation, vertreten durch ihren Liqui= dator in Zürich, Bahnhofstr. 4. Prxozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Leder⸗ mann in Berlin, Kochstr. 49, klagt gegen Fräulein Gertrud Huber, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische Straße 37 bei Schmidt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte der Klägerin auf Grund im Jahre 1919 käuflicher Lieferung von Waren noch 12 216,40 Freg. Schwelzer Währung schulde und daß sie die Rückforderung eines baren Darlehns von 7800 Fres. gc vorbehalte, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur ö von 12 216. 48 Fres. Schweizer Währung nebst 6 0½ Zinsen seit dem
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20. Saal 104, auf den 18. De zember 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen . wird dleser Auszug der Klage ekanntgemacht. — Aktenzeichen 22. O. 87 22. k den 20. September Der Gerichtaschreiber des Landgerichts III in Berlin.
74620] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Hermann Wendland hi Berlin⸗Friedrichtfelde, Ortäteil Karlshorst, Lrausenstraße . Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Emil Salomon in Berlin 8sW. II, Königgrätzer Straße 59, klagt gegen den Rudolf Schwane, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Pfaljburger Str. l, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Kommissionageschäft für verkaufte
Dresven, den b. Oktober 1222. Ser Gerichtoschreiber des Landgerichts.
mit dem Antrag auf Ehescheidung, 1867 B. G⸗B.. Artenzeichen 5. R. 254 a,
straße 10 1, e, nnn, m, 1Rechtanwalt Justizrat Dr. Cohen in
Gorichtsschreiber des Landgerichts.
dem Antrag auf kostenpflichtige, gegen Sicherheit slejstung vorläufig e fire
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Klägers an dem vom Beklagten gegründeten
J. August 1920. Die Klägerin ladet die
Kartoffeln 17 133,20 6 verschulde, mit
Verurteilung zur Zahlung von 17133, 20 Amtsgericht, hier, R R m,. e, n. gericht; hier, Reichensvergerplatz 1974 1075 1152 1173 1994 1207 1233 — , Zimmer Nr 167. auf den 14. De 144 126565 1258 1355 14st 1452 1455 . , * ĩ ; eee, , sindichenWn n,, ntlichen Zu- 1632 1685 1779 1806 1827 1892 zahl : ĩ 6 d, 3 Kenan esdieser Auszug aus der Klage i, n d zi. nen e e. v g ad oo rück⸗ . em 32 enn ne, de, , mi, . . . gemacht. 2235 231 2329 2324 2547 2360 2108 zahlbar seit 2. Januar 1920 ; Ee. * n , , . Ge⸗ k e, zo. September 1923 zäll Ai zie zig zit Ji5d 7454 * Puchslabe H Rnght, gh zu 1000 „ Ter wer m mung, Dienstag, den 22 i ; ; ,,, 23 27 7 787 2. Januar 1921. Schröder . 31 k —— i , , , , ws s Belger sos iu zoo a, g Schröder Bangs e n, Bremen. Wacht w funng;, , , , ,,,, e ,, wis, e, gil zur oö. , rück . hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Flandrische Straße i. ; e e . . 363 3. 13 . . . . ö. * ö 1. Beschlußsas fung liber die Gre hang en et Reer Auemt der Kin nn,, ,, ,, . ern,, . Sorg. Borer , g.. , . ; Jonas in Köln, klagt gegen die Ehe⸗ 3735 3803 384 13 3 . 5355 ö Ausgabe von 1009 Stück auf , den 4. Oktober 1922. leute M. Lowther, früher in Köln, jetzt 63 3933 . 2 . 36 . wü 8 den Inhaber lautenden Stammaktien v e . e c , unbefannten Aufenthalts, unter der Her 455 id leg Ils 1157 gef zs, . unf se, Fo, unte, wueschlnß ze J in Berlin. tg . . 4 . . 4306 4315 4332 4336 4343 4353 z 2 . . 9 ñ 95 Anzahl Gegenstände der Klägerin 4334 4407 44536 4443 4567 4531 454. 5 K d t erung des 8 5 dez Sesell schafts= e, , . beschärigt und özztrümmęrt, haben und 594 4534 4559 46555 . 3. . mman ll⸗ vertrags gemäß der Beschlußfassüng Buche Kiten lz Tft seen weren, fcb ck ñfändigshiete schibenzhitrkem zs ü zi gähs öh iss fl ll . . durch Rechtsanwalt Dr. Caefar Heckscher , k 5 . 5065 5124 5162 5183 5201 ge e 0 ten auf s, , n, 3 ,. diejenigen . ; „zur, Zahlung pon 125 6 (Neuntausend. 223 5a47 He's 5324 5534 5335 5? z ) e , ,,, r an et k zin bunert fünfundzwanzig Mark) nebst 5415 5426 5490 5522 5534 5555 353 Aktien und Aktien⸗ ö , ihre Aktien bei der , . 3, 1 Sin en, won 2 10 . 363 36. 5619 5746 5754 5763 5773 . , g. . 31. mit d ⸗ ö. 5. „ seit 15. Sep⸗ 5793 55 5919 5960 5992 6 2 s ** n, binterlegt, ober den, Dinter, e et t ging J er e, kö ö verurteilen . 6080 6101 6109 6139 53 . ge E ⸗ 91 en. ,, eines Notars eingereicht isc ⸗ tts leif 1 5 Aießlich der Kesten des vorauf⸗ 276 6621 6333 6363 636 74 65357 8 . e. . k e, ,. egangenen Arrestverfahrens. . 6409 6416 617 6422 ö 53 ö . Bekanntmachungen Über, den Barth, den 5. Sktoher 1920. e , gogu neh fuer en z. . 6 adet die Beklagten zur mündlichen Ver, 6497 6505 6534 6555 6600 6525 6636 Verlust von Wertpapieren befin⸗ Der Vorstand. J. Mai ide en sahlen *in ge t Ken n n des hien leer. . die sehste 6ösß sööz Cas 6ö. S653 6s4h 66s den sich . in Unter ˖ Ferd. Schilling. . . Zivilkammer de andgerichts in Köln 6910 6952 6989. abtetlung Z. 3 k auf den 14. Dezember 1922, Vor- Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja 7197 1 kö. . in Hamhurg, Kammer J für dard rer , . gere , . . . , . Dam burger 9 helle * . . ,, ie. sich Berichte zuge- Verzinsung dieser Obligati ö ß o. ee, Bberot rent ien, Hengralvet amm, rr n, , ,,, . lafsenen Rechtsanwalt alg Prozeßbepoll, n id bo ue lde gin , Hetreide · Lagerhaus A. G., ,,, , . . 1 zu lassen⸗ Bank in Berlin. Hamburg⸗Kuhwärder. 9 ẽö, des Ain ffichts rat. gewählt: einen bei dein) gedachten Gerichte? un! öln, den . ö. . Restanten: Einladung zur außerordentlichen k k . lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Gerichtsschreiber des Landgerichts. aus der Ziehung per 2. Januar 1922: Generalverfammlung am Freitag, Herr Fabritetreltor ,,
der öffentlichen Zustellung wird ' dieser
Auszug der Klage bekanntgemacht. Dambur, „den 6. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74636] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt. Dr. Zimmermann in Bonn, in seiner Eigenschaft als Ver— walter des Konkurses über das Vermögen der Firma Heinrich Kau, Inhaber Divlom—⸗ Kaufmann Karl Kau in Bonn, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Bonn, klagt gegen die Firma Nagels & Co. in London (Eng— land) jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Bedingungen eines Warenlleferungsver— trags nicht erfüllt habe, wodurch ihr großer Schaden entstanden sei, mit dem Antrgge, die Beklagte kostenfällig und gegen Sicher- heit vorldufig vollstreckbar zur Zahlung von 641 11947 A4 (sechshunderkeinund⸗ vierzigtausendeinhundertneunzehn Mark 47 ) nebst 5 oũ Zinsen aus 52 255 50 4 seit 21. Februar 1970 und aus 588 863 974A ab 1. Oktober 1921 zu verurteilen, wolle ferner der Beklagten die Kosten aus dem Arrestverfahren der Klägerin gegen die Beklagte beim Amtsgericht Köln zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das
4510,
aus der Ziehung per 2. Januar 1921
Nr. 351. 1722 6751 6764 6784. —⸗
Berlin, im Oktober 1922. 2. Borfig.
3) Verkäufe, Verhpachtungen, Verdingungen ꝛc.
T5678 Domäunen⸗Verpachtung. Die Domäne Neuhof im Kreise Jork, 5 kin von dem Flecken Horneburg und von dem gleichnamigen Bahnhofe entfernt, soll Montag, den 16. Ok⸗ tober d. J. Vormittags 11 Uuwzr, bierselbst für die Zeit vom J. Juli 1923 ö, 196 , , ver⸗ pachtet werden, Größe Ks, 661 ha, Grund- 47 f 48 ne r m c ö, rer nerinn , 341 Taler erforderliches 9 . oö0 616 624 669 674 ; Bo 0 , Friedenchacht⸗ r n 1 Nr. 717 7223 725 732 Nähere Auskunft auch über die Vor⸗ * nr , .
aus etzung der Zulassung zum Mitbieten m ,, . 6 . *, a 66g erteilz die Regierung, Abteilung für 200 . 1010 1032 1049 zu Domänen und Forsten zu Stade. .
Regierung, Abteilung fũr Domä I. 3. M Anleihe von 18838, Aus und wi n. nen gabe 7, im Betrage von 800 000 .
hausen 8 1 . 1 e 0 . )
4 Perl ö ö uch sta he r. 117 127 zu 200 4A. 139 144 360
4 Verlosung L. von Wer 7 Buchstabe O Nr. 211 323 359 apieren. ze, , , f id, 72026 Getanntmmach Buchstabe I Nr. 4602 458 464 476 Di 66, 2 ö * hung. . 482 zu 5060 4 Die zweite Zinsscheinreihe zur 16. Ausgabe der Aachener ; zu R090 M.. , Se, , fegte a , n d bei den m 3 on heute ab gegen Rückgabe der 6 ingsschei ̃ 9 3 ; lösestellen ausgehändigt: ; . J bei folgenden Ein. e t 2 Ine ge von 1891, in dia ge . der Stadttanse, Städt. Sparkasse und deren Zweig. hoo R ,n, won in Berlin bel der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft i ,, J 3 in Bremen hei der Direction der Dise onto⸗Gesellschaft Filiale 16 . 15 53 68 69 134
(36836
= scheine. Auslosung vom 17. Juni 1922.
Ausgabe V, im Betrage 1 400 56909 4. Privilegium vom 24. Juni 1885.) Buchsta be A Nr. 9 31 42 zu 5000 .. Buch sta he E Nr. 134 179 184 213 215 217 247 248 268 277 zu 2000 . Buchstabe O Nr. 362 378 390 439
6
Bremen
; 5 ,, ; . Buch 222 2365
in ö ö. der Direction der Disconto⸗Gesellschaft 256 . . 331 3 291 . ; . . 396 408 414 43 ö ö in Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft Buchstabe n * , 567
. Filiale Frankfurt a. M.,
k ö ö. . ö . Bank in Samburg, . inover bei der Direction der Dis ' j
. ö isconto⸗Gesellschaft, Filiale
in Hannover bei der Bank Ephraim Meyer & So
in Köln bei der Ban? Oppenheim jr. & Cie., ö
in . ö. der Direction der Dis c onto⸗Gesellschaft Filiale n3.,
in Magdeburg bei der Direction der Di =
3. J Dis conto⸗Gesellschaft
in aarbrücken bei der Direction de i 26 , der Diseonto⸗Gesellschaft
Aachen, den 27. September 1922. Der Oberbürgermeister.
Lit. N KEV Nr. 10 11 81 12 378 5353 679 743 806. .
Die von den Anlehen Lit. R, 8, T, X,
. m IILund IV planmäßig weiter zu tilgenden Stücke wurden zurückgekauft. Segen die zur Rückzahlung gejogenen Schu ldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen kann am 1. Fannar 1923 deren Nennwert erhoben werden. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird am Hauptgeld in Abzug gebracht. Die Aus ahlung erfolgt ohne jeden Abzug durch die Stadtkaffe in Worms und durch die in den Schuldverschreibungen bezeichneten Bankgeschäfte.
Bei der Juniauslosung in 1920 wurde die Nummer 586 der Anleihe Lit. Q und nicht, wie veröffentlicht, die Nummer 786 gezogen. ᷓ
orms, den 27. September 1922. Der Cberbürgermeister: Köhler.
580 595 602 610 624 674 687 71 28 760 761 765 789 zu 1000 z. J nnen, , 95 899 912 . 5 2 J ö . 1016 zu Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ derschreibungen werden vom 2. Januar 1923 ab eingelöst bei der Sta dthaupt⸗ kasse in Bonn und diejenigen der Änleihe von 1891, Ausgabe Vi, außerdem beim A. Schagffhausen'schen Bankverein A. G. Filiale Bonn und bei der Dire etion der Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin. Von diesem Tage ab hört, die Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht ver— fallenen Zingscheine, Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt. Rückstände aus früheren Jahren: . 39 υί' konv. Anleihe von 1885, Ausgabe ITV. J D ö? . 4 500 4,1 tr. 830 zu t, rückzahl i 2. Januar 1517. k Buchstabe O Nr. 374 zu 1000 4, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1920. Buchstabe A Nr. 5 zu 5000 z, B Nr. 172 zu 2000 AÆ, O Nr. 354 401 zu 1000 R, D Nr. 737 753 765 782 zu 500 4A, E Nr. 900 1009 zu 200 4, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1921. . Buchstabe B Nr. 102 113 169 zu 2009 ,, D Nr. II8 zu 500 H, E Vr. 950 zu 200 4A, rückzahlbar seit 2 34 ,, 34 0 Anleihe von 1888, Ausgabe V. k 9 zu 3069 . tr. zu rückzahlb it 2. Ja⸗ 3 . zahlbar seit 2. Ja Buchstabe 9 Nr. 158 294 zu 1000 rückzahlbar seit 2. Januar 69 ö Buchstabe 0 Nr. 184 186 249 zu 1000. 4 D Nr. 56 zu h MM. R Nr. 5I zu 2665 A, rückzahlbar' seit 2. Januar i327 III. 330,9 konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI.
74574 Bekanntmachung.
Zur Rückzahlung auf J. Jannar 1923 wurden folgende Schuldner⸗ schreibungen der Stadt Worms gezogen:
Lit. R Nr. 192 264 426 486 543 633 636 677 713 773 883.
Lit. T Nr. 96 97 257 331 339 352 355 357 386 420 495 750.
Lit. J Nr. 14 21 28 109 118 120 122 142 157 185 236 241 385 391 433 435 36 441 529 615 752 755 786 788 901 930 974 994 1029 10660 1068 1077 1132 1167 1191 1211 1212 1214 1217 1220 1221 1227 1281 1290 1400 1527 1551 1599 16093 1616 1644 1682 1732 1799 1813 1815 1903 1936 1949 1951 1954 1980 1995 1997.
Lit. V Nr. 182 188 189 192 193 227 228 229 240 246 283 373 374 375 379 409 427 562 585 613 622 632 634 635 640 694 736 835 899 916 959.
Lit. E Nr. 5 31 57 166 169.
Lit. C Nr. 24 665 75 138 143 169 86h 291 347 604 649 689 962 10652 1197 . . . 1286 , 74663]
Lit. r. 38 91 92 192 427 549 40 othekar i 8] s sl g' g3 IGi3 w
Lit. L I Ar. s698 1119 1152 1211 Bei der am 25. September 1922 statt⸗ 1519 15691 1615 1621 1997 2008 2095 gehabten vierzehnten Verlosung wurden 2839. nachstehende Nummern gejogen:
Lit. L. M Nr. 2357 2495 2734 2735 Rr. 18 53 70 91 141 191 217 2778 3192 3200 3544 3545. 245 2778 297 394 i 436 455
Lit. A NE Nr. 72 130 180 181 303 463 480 484 512 529 538 563 587
Nr. 12 301 554 594 661 571 694 81 1767 2702 2832 2835 2837 3756 z55z
Auslosung Stadt Bonner Anleihe⸗
EL 35 d konv. Anleihe von 1885, von
den 3. November 1922, Nachm
Dr. Kauffmann, Adolphsbrücke 4 J.
; Tagesordnung: Grundkapitals um 1 500 000 4 au 3 000 000 „.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
G. Niemeyer. G. Matthies.
3 Uhr, in Hamburg im Büro des Herrn
Beschlußfassung über die Erhöhung des
= Schnesder in Frankfurt a Main. Der Betriebsrat hat als seine Vertreter die Herren
Friedrich Hutzler in Darmstadt und Jakob Michel in Darmstadt
in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt. . Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die seitherigen Mitglieder aus⸗
74922
gesellschaft in Netzschkan.
In der Generalversammlung
Alfred Oehme in den Aufsichtsrat ge— wählt worden. Netzschkau, den 30. September 1922. Der Vorstand. Unterschrift.)
Wurftfabrik Dietzsch Aktien⸗
1er vom 14 September 1922 ist Herr Bankdirektor
geschieden:
Herr Karl Roeder in Zürich auf eigenen Wunsch, . Herr Gewerberat Adolf Niederbühl in
Rastatt infolge Ablebens. Darmstadt, den 2. Oktober 1922.
Erste Darmstädter Herdsehrik
und Gijengießerei Gehrüder Roeder 2I.6.
Phil. Roeder.
74166567 Von dem Gesamtbetriebsrat sind als Arbeitervertreter in den Aufsichtsrat unserer Firma entsendet worden: 1. Alfred Dannenberger, Webermeister, 2. Karl Thoma, Weber. Zell i. W., den 30. September 1922.
Spinnerei C Webereien Zell⸗Schöngu A.-G.
Der Vorstand. M. Mez. H. Groß.
n Preßspanfahrik Untersachsenfeld Aktiengejellschaft borm. M. Hellinger, Unter⸗ sachsenfeld, Bost Neuwelt, Sa.
In der am 28. d. M. in Schwarzen berg stattfindenden Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die diesbezügl. Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hätestens am 26. Oktober 1922 bis 5 Uhr Nachmittags bei der Dresdner Bank, Berlin W. 56, bei J. Dreyfus & Co., Berlin W. 56, bei der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗ Anstalt, Filiale Chemnitz und Zweig⸗ stelle Schwarzenberg, oder bei der ,,, haben. ntersachsenfeld, Post Neum i. Sa., den 7. Oktober 6. . Der Aufsichtsrat.
Otto Walter, Vorsitzender. 75040
Dentsche Margarine⸗ und Speise⸗ settfabriken Aktiengesellschaft,
Bremen.
Einladung zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung am Mon⸗ tag, den 30. Oktober 1922, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaal der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen. Tagesordnung:
1. Erhöhung des Gesellschaftskapitals von Æ 32 000 000 um 4K 43 000000 auf 4 75 900 000, unter Ausschluß des, gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
2. Ermächtigung des Aufsichtsrats, die . Bedingungen hierfür festzu⸗ etzen.
3. Beschlußfassung über die durch den Beschluß zu Ziffer 1 bedingte Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags sowie des zweiten Satzes in 5 23 des Ge⸗ sellschaftsvertrags in: „Der Ver⸗ sammlungtzort wird vom Aufsichtsrat 3 w
Zur Teilnahme an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung ö. jeder Aktionär berechtigt, stim mberechtigt jedoch nur derjenige, welcher spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der J. Schröder Bank K. a. A., remen, bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar seine Aktien hinter⸗ legt hat. Bremen, den 5. Oktober 1922.
Der Vorstand.
Buchstabe 9 Rr Jg zu 1000.4, rück.
62 412 734. 620 38 8i7 838 917 9635 1059 1063 zahlbar seit 2. Januar 1917.
7asb?] Jãärberei Glauchau Altiengesellschast, Glaschan.
Bezugsangebot auf neue Aktien. Die außerordentliche Generalversamm— lung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 15. September 1922 hat u. 49. be—⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft durch Ausgabe von 2600 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien über je 6 1000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. .
Die neuen Stammaktien nehmen vom 1. Januar 1922 ab voll am Gewinn teil.
der Führung der Vereinsbank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗-Anstalt Zwickau, übernommen worden. Die Ausführung dieses Beschlusses ist am 5. Oltober 1922 in das Handels- register eingetragen worden.
Den Inhabern der bisher ausgegebenen
„2000 Nennwert alte eine neue Stammaktie über K 1000 Jennwert zum Kurse bon 150 0 — S6 1500 zuzüglich Schlußscheinstempel zu beziehen. Im Auftrage des genannten Konsor— tiums fordern wir die Inbaber alter Stammaktien hiermit auf, das Bezugs⸗ recht auf die neuen Stammaktien bei Vermeidung des Verlustes desselben bis 25. Oktober 1922 einschliestlich aus⸗ zuüben, und zwar in Zwickau bei der Vereinsbank,
Abteilung der Allgemeinen . 3 , . in Leipzig bei der Allgemeinen . Deutschen Cevi ann dl in Glauchau bei der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt Menn lung Ferdinand Heyne während der üblichen Geschäftsstunden. Bei der Anmeldung sind die alten Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen nach der Nummernfolge geordnet mit auszuferti⸗ genden Anmeldescheinen zur Abstem pelung einzureichen. Formulare dazu sind bei den Bezuggstellen erhältlich. Sewweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfogt, wird die übliche Bezugsprovision und Porto in. Anrechnung gebracht; im übrigen er— lan sie provisionsfrei. z
ür jede bezogene neue Aktie ist der Preis bon, 150 oo. 4 116500 zuzüglich Schlußscheinstempel und eventl. Proövision und Porto sofort in bar einzuzahlen. Eine etwa e Steuer auf die Einräu⸗ mung von Bezugsrechten trägt der be⸗ ziehende Aktionär anteilig. . Ueber die geleisteten Einzahlungen werden zunächst Kassenguittungen erteilt, die nach Fertigstellung der neuen Aktien gegen diese umzutauschen sind. ; Die Bezuggstellen vermitteln auch die Verwertung einzelner Bezugsrechte. Glauchau Sa., den 7. Oktober 1922. Färberei Glauchau Aktien⸗
gesellschaft. Der Vorstand. Otto Ratz.
Stammaktien
Albert Lewin.
*
Sie sind von einem Konsortium unter
Stammaktien steht das Recht zu, auf je