1922 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

2 11

Nenstadt.

außerordentlichen Gen

inzuberufenden

böhung zes Aktienkapitals um 40 Milrtonen Mark auf 80 Millionen Mark vortzuschlagen. Die

sollen von einem Konsortium übernommen und den seitherigen Attio. kfiux. carab.,

nären im Verhältnis 1: 1 zum Kurs vo Die Goldaushbeute Meldung des ‚W. T. B.“ im Septembe

752 4900 Unzen im August 1922 und gegen 691 096 Unzen im

tember 1921.

Die Roheinnahmen der Canada betrugen laut Meldung des woche 4 829 000 Dollar; Zunahme gegen

honig 67,25 81,50 .,

Epeck, fett

eralpersammlung die Er⸗ getr. Aprikosen, cal. 09, 00 1009, 90 4, getr. Birnen, cal. Ss Zentralblatts der Bauverwaltung“

* bis „4, getr. Pfirsiche, cal. 524 56,00 . 4, getr. Pflaumen r öFdat f d Inhal Amtliches: Erlaß vom

neuen Aktien 109,00 207, 90 M, Korinthen, 1921 Ernte ba2, 00 77, (0 4, Rofinen 922, 1 rst für die des Haupt⸗

; 1921 Ernte 354,00 407 00 4, Sultaninen in Kisten, 1921 W g Dienstnac en. Nicht⸗

von 200 vH angeboten werden. Ernte n ha 90 1912, 90.M½, Mandeln bittere 76,0) 413, 00 Mandeln, A nbahr Hauptver⸗

in Trans vaal betrug laut süße 659 00–— 707.00 4, Kanegel 645,060 715.00 41, 00 r Hafen zesellschaft in Stettin. Ver⸗

r 1922 747 059 Unzen gegen bis os5, 60 4A, schwarzer Pfeffer 371,900 39600 4, er zetibewerb für Entwürfe zum Umbau des von der Barmer

Sep⸗ 511, 00—- 555 00 4, Kaffee prime So0z3, (C0 - 527, 0 ee Barmen angekauften Hotels Vogeler. Technische

. superior 784 066 799, 00 A, Bohnen, weiße 92, 00 99,50 ½½ Weizen— n. Erhöhung der Gebühren für Architekten und

: Paeific⸗Eisenbahn mehlyl, *, 117. 006. Speiseerbfeng l, 00 153, 50. 6, Wel zengrieß 68 25 Marienkirchausstellung in Frankfurt 4. D. Zehnter „W. T. B. in der ersten Oktober bis 11475 4A, Linsen Sl 00 125.00 M, Purelard 476 0. 175,00 , hitekten: s in Brüßsel. Arbeltsvermittlung das Voriahr 446 000 Dollar. Bratenschmalz 460, 00 163, 00 ½½, Marmelade 84, 0 215, 09.5, unst- 1 A zen- Und Ingenieurbereine. Wald?

Heranziehen der Be⸗

ugzeugs.

* 2 * * 8 5 1

. . yned 29 216 Gd we Szsso 9 529 (( 9 n rn f nm fe , , Sammel RKaz: Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Crrnet beef 31 Il . 3 Riste 900 22 0090 A6, zirkeschornsteinfegermeister bei der, Stillegung von Sammel heizungen. am 13. Oktober 1922: raffiniert 141,00 163,00 4. Kernseife . . iges Bestehen des öniglich Niederländischen Instituts van . a n nn n , e Ingenieurs im Haag. Schützverstärkung mit Eisenbeton. Der

Segelffuaga. Schrägoufzug für Eisenbabnfoßbrzeuage. WBipckerscßa . . ö. 8 ö. * 2 Seger ug. Schrägaufzug für Ei enbahn ahrzeuge. uche r chau. Nuhrrevier Oberschlesisches Revier Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten. Tzhne und Freie?“ . . . Anzahl der Wagen Köln Ok W. T. B.) (Amklick ĩ ) Holl Anzahl der Köln, 14. Oktober. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Hollan , SGỹltellt . 2 760 2567 Belgien 19400, 17 6. 19449 30 B.. Amerika 2756,25 G., 3 * l des „Reichsverkehrsblatts“,

Nicht gestellt . 5 England 1229,55 G. 12260, 35 B., Schwei B Rei ehraministerium, teilung A: für Eise i, vom Bela pen jurück⸗ Italien 1158,59 G. 11614, 50 B., Dänemark 5 B. Ot 1922 hat folgenden Inhalt: Verordnung vom 5. Sep⸗ sofr 99 980 . * * ö 3. ö ö 21 z . * ö,, . de, , ** gelte fert 22 259 2560 YRorwegen 49937,50 G. 50 G., n Aufhebung der Verordnung über Beschlagnahme 2h. d0 B. Spanien 42147, 252 75 B.. Prag 328 39 G. Vergrennng vom 18. September 1322 zur . . 3517 2 9 s 99297 832 * 9 0 T3 SyI a 88m O5 846 6569 5 Die Elektrelytkurpsernotierung der Vereinigung 5äl,z9 B., Budapest 99,87 B., Wien (neue) 3,58 G., G Erlaß vom 25. September 1922, betr. für deutsche Elektrolyt kupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 53,62 B. nnen alts ee ite; rl n, Ni . / 821 3 * 2. 2 M . g uf sss ung ingr 9 Ftetfitr . . . des „W. T. B.“ am 14. Oktober auf 85 730 M (am 13. Oktober London, 13. Oktober. (W 4 oso fundierte Kriegs⸗ Auflösung einer Abteilung des ichs verk hrsministeriums; Erlaß

864 86 ö 94 * J 8 * 6 8. 9 . 11 8 * * 8 —59* ö 1625 ar . 2 57 M 8 8 auf 83 382 A6) für 100 g. anleihe 85isg, Ho Kriegsanleihe 4 09 Siegesanleihe 88: vom 27. September 1922, betr. Abnahme für? e; Erlaß vom

; —ᷣᷣ 97 H— ' ; 2 ; 5 zer 92. d, e , 33 d. . London, 14. Oktober. (W. Silber 343/38, Silber auf 28. Seyter iber . 22, betr. Eisenbahnausbesserungswerke; Erlaß vom

Sypeisefette. (Bericht von Gebr. Gause) Berlin, den Lieferung 34. 4. Oktober 1922, betr. Anstrich der Flaggenmaste; Nachrichten.

14.

letzten Notierung,

Butter.

durch die

Oktober 1922

schließlich l

preis für Butter überstieg, zwang heute zu einer erheblichen Erhöhung, 83 . Italien 1094,50, Deutschland 11 225, Wien 320 000, Nr. 42 des M iniste die auf 5 ., per Pfund bemetseir wurde, Die Aukünste heben Bu klayest 710,00. . V . . innere Verwaltung“ sehr gering, so daß die Nachfrage nicht immer befriedigt werden onde n Oltober. (W. T. B.) Privatdiskont 216/.. des Innern am 11. Oktob * ** 2 . . 3. ö , 3 rech fraokhnr e 5 ö 4 53 z ) kennte. Die heutige amtliche Notierung ist: Einstandspreise per 93 gn ch. . . tober; , n, dg, Heebiltnturse, Herlin Angelegenheiten, 4 Allg ?. h 8 l . . ö ,, . j for G 60607. Hwa 18 62 88 ns O67 9* 6 , 9 . . ö Pfund inkl. Faß jrei Berlin J. Qualität 450 M, JI. Qualität 92. H . dollgnd 20 ab, Niem Vork 0,00, Bezahlung verabschiedeter 160 —– 410 .. Margarine. Tie Fahrifen erböhten die Preise London ,h, Paris 400, Jtalien 22380, Brüssel 353,25, Kopen Bauführern. Vf. 2! um 197 KA er Pfund, die Preise sind 3756— 404 je nach. bagen 108,5, Stockholm 144,00, Christiania 99, 00, Madrid 82 30, Vf. 29. 9. 22, Reg. ⸗A 2. 5 . , 49ch Buenos Aires 194 RBupawes ö ö . 916 . . . . Qualität. Ziehmargarine 427 S yer Pfund. Schmalz. Im a ne, ö i-, Budapest 0, 2, Bukarest —— Agram 212, 50, statistik. Polizeiverwalt ; ö ' . . ) 8 Mar 385 1 * . * Zusammenhang. mit, den wechselnden Deyvisenkursen warten die Warschau 9, oöR. Demonstigtionen am 4. 7.

J. ö

chmal . wreije sehr schwankend.

Höhe gehend, ließen sie dann bekrächllich

or Rar or ir ne 1211 * 21 . * 23 * 2 ** 63 2

der Woche abermals anzuziehen. An amerikanischen Fetfwarenmärkten hat die mattere Tendenz angehalten. Die Notierungen sind nominell. , . .

Speck gefragt.

Preise nominell.

Berlin. 14. Oktober. (W

ö . relle n erlin deutscher Großhändler der Nahrungsmiltel Verhandsgruppe Berlin (G. K. für k graupen, lose 99. 00 103, 00 M, Gersteng

Yaferflocken, losel 10 0) 113, 00; „6, Hafergrütze, lose 110, 00 111,50. 4, AM, Kartoffelstarkemehl 10000. mi⸗ Maiagrie

ö g8 h =

Hafermehl, Marsflocken, lose

Die zu geringe Erhöhung in der 2

Zu Anfang

ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— „z,

este Margarine den Grund⸗

der Woche stark in die

z . 3 Londg nach, um zum Schluß der zondon

Antwerpen

16363, 63. 60, * * cr Ban Großhandels⸗ Washington ,, ell

. Sor rkan urch den Verband J 24350

Gersten⸗ rütze. lose 99, 909 100, 00 4,

7ö, 00 78, 25

( 16,

90 60 . 34 390, 60 Mö, h0 . A, Mais⸗

London Belgien 62 80

Kopenhagen, 22.28,

134 30, Christiania go, 75, Stockholm, 14. Oktober. Berlin O, 15,

Amsterdam

Ghristiant Hamhurg 0,23, 217,00. Zürich 105,90, Helsingfors 13,00, holm 149,00, Kopenhagen 112,00,

14. Oktober. Schweiz 23.94

(W. T. B.) Dewyisenkurse. Holland 11,39,

14. New York 35,70, Zürich

Oktober. 503. 50, 93, 30,

(W. T. B.) Hamburg 0,21, Amsterdam

(W. T. B. Paris 28,45, 146,20, Kopenhagen 7h, 0d, Helsingfors 8,4, Prag 12.80. a, 14. Oftober. (W. T. B.)

142 50

375,50, Paris

Antwerpen Prag 19,50

Berichte von auswärtigen Waren märkten

New Rork 4431, e

196, 00 Helsingfors 11,70, Prag 17,00. Devisenkurse. Brüssel 26,40, schweiz. Plätze

Ehristiania 67 75,

Devisenkurse. New York 555,00, Amsterdam 0, 60.

Paris 58,511,

1.

Devisenkurse. Ver

Paris 38,20, J Stockholm v. Wasserleich

Vf. 26. 9.

.

J Vf. 5. 10. 22, A

, *

6 166 1 * 22, Verstaatl.

blattes. bührnisse.

Bf. 7.

Stock⸗ Sanitätskursus. Bf. Sparkassen.

MJ

tehl 85, 50 87, 50 MS, Majäpuder, l 96 983 75 .½½ mn fr nf ; 2 —* 28 ,,. ö . . a1mpu 4 lose ö . Masfaroni, Liperpool, 13. Oftober. (B. T. B.) Baum wolln e. Um⸗ Heimschaff , 6. 0), tinudeln, lose 102,900 104,900 S6, Reis saß 00 Rallen , , . . e , Burmg J 65. 00 I66Jz, M ss af Rae] . 9h 15 , . , , atz 1000 Ballen, Einfuhr 300 Pallen. Oktoberlieferung 12,7, angeh . a, , e n, ᷣ. d e, grohber Xöruch Novemberlieferung 12363, Tezemberlieferung 12.58. Amerikanische eit 95 ) h RMeismehl, lose 38 6 87,5 fh ej n= . 2 41* 96. . 2 1 4 J 171 ĩ ö . ⸗. . elt mel bir 3h gi, „Mei. Baumwolle 10 bis 15, brastlianische 10 Punlte höher, ägyptische un., wirtschaft. Vf. J35. 9.

lose 37,50 89, 0 „M Ringäpfel,

198 gien, .

ö

17 1 5 J Lntersurhn

7 8 5 2 5 ) 8

2. Aufgeb ote u. Fundsachen, Zus 1 X 2 . Verkäufe ungen,

Verbdingungen 2c.

amerik. 651,0 711,00 4,

K /// / / /// /// /

er 1922, hat folgenden Inhalt: emeine Verwaltungssachen. Vf.

Vffiz.

ammlungen. Vf. 28

) Amtẽgehilfenste Zentralpol.- Blattes. V Ef 10. 22, Führungszeugnisse. Anstellung, Ge⸗ Vf. 7. 10. 22, Diensteink. d.

3f. 3

Schutzpvol.⸗ Beamter. Aerztliche Angelegenheiten. Vf.

Kreditwesen. Kostenbeiträge b. Tilgungsdarlehen. Vf. 4. 10. 22, Wertpapier de Sparklassen. Staatsangehörigkeit. 28. 9. 22, Personalausw. f. Tschechoslowaken. Vf. 29. 9. 22, f Italienern. Bf. 6. 10. 22, Gebühren in Staats— Uebersicht der von fremdländischen Reisenden

39 . 2m rialblatts für die Pr j

, herausgegeben im Preußif 6

f

6. S* 2 55 . 2 l

Offiz. Vf. 8. 8. 22, Ausbild. v. Reg. 8 3

27. 9. 22, Eisenbahnfahrkosten b. Dienstreisen.

895 28 969 5 . ntsblät 6. 5 Vf. 29. 9 22, Selbstmord⸗

22, Landung

hen. Einrichtung, Behörden, Beamte: Im allgemeinen.

d. Pol.⸗Verwalt. in Nowawes. B.. len. Vf. 3. 10. 22, Bezugspreis d. 10. 22, desgl. d. deuisch. Fahndungs—

Schutzpol. Beamten.

London Verpflegung, Bekleidung. Vs. 5. 10. 22, Wintervorräte f. d. . 5 r 9 ' . 97 2 Schutzpol. Küchen. Vf. 2. 10. 22, Dienstkl. suspend.

ege 30 9. *, Schutz vol Sanität material. 13.121. 9. 22, Verwalt.⸗

39. . .

.

Paß⸗ u. Fremdenpolizei.

zu entrichtenden Rückreisesichtvermerksgebühren. Kriegsübergangs—

22, Vorschüsse auf Personenschäden.

Steuern. Vf. 6. 10. 22, Versteuerung d. Lustbarkeitsgenehmig.

.me .

k ///

,. ö

ellungen u. dergl.

ktiengesellschaften. A

M

Angzeigenßreis für den Naum einer 5gespaltenen Ginheltszeile 60 4A (oom 2D. Kober 1822 ab SC M.

g * J Ce, * 6 1 e 7 8 . 988 1. . 6] * 3 4 J 4 4 Sffentticher Anzeiger.

8

ä,, DPBefristete

(

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts« 2c. Versicherung. Vankausweise.

J. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

** J

** 571437

gen müfsen drei Tage

Ging lictungster min

53

28

bei der Geschälsstelle eingegangen fein.

2

7) Aufgebote, Ger-

ö 8 ** * J ; 4 ⸗st⸗ 91 . 37 * 9 897 9 3 R? ä l ü Glen gehen,

Iustellungen u. dergl.

(77062 Zwangaversteigerung.

Im Wege der Zwangspvollstreckung soll am 14. Dezemher 1822, Vormittags 10 Uhr, au der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 135/15, drittes Stock— werk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden das in Charlottenburg Reuchlin— straße 3 beleg'ne, im Grundhuche von der Stadt Charloitenburg (Berlin) Blatt 89 (eingetragene Eigentümerin am 11. September 1922, dem Tage der Ein⸗ . des Versteigerungsvermerks: Verw Frau Anna Gaulke, geh. Malick in Berlin) eingetragene Grandstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Gartenbaus und Hofraum, Gemarkung Charlottenburg Kartenblatt 11, Parzelle 1563/37, 1554 / 37, 4 n 853 am groß, Grundsteuermutterrolle Art, Hi 79, Nutzungawert 8190 A, Ge—⸗ bäudestenerrolle Nr. 4276.

Berlin, den? Oftober Amtsgericht Berlin-Mitte.

77063 Anfgsbot.

Das Aufgebot von Anleihescheinen der Teutschen Sparprämienanleihe haben be— an tragt;

l. die ledige Olga Meier, Hamburg Hutten 119 111, Gruppe 1574 Nr. 16! Reiche D,

2. der Oberheizer Friedrich Kuhlmey, Charloltenburg, Sesenheimer Straße ?, Gruppe 2412113 Nr 311 Reihe A, Gruppe 2110/11 Nr. 310 Reihe C,

3. der Konrad Knoch, Cassel, Weser⸗ straße 28, Gruppe 43/45 Nr. 150 Reihe D, 4 der Zuglährer Hermann Kissinger, Frankfurt a M., Hohenzollernstraße 14, Rn rel lg Fir. 75. Reiben p, Fabrikbesitzer Georg Krause, O. S., vertreten durch den Justizrat Hein, Neustadt, O. S., Viktoria—⸗ platz , Gi upve sos Nr 192 Reigze P,

6 der Erzwiester Michael Kossellek, Keanowitz, Kr Ratibor, Gruppe 4509 / 66 Nr 119 Reihe C, Gruppe 23h / 8s str. 111 Reihe D.

7. der ittelschullehrer P. Laschet, Aachen, Ludwiggallee 1, Gruppe 7265 Nr. 144 Reihe B,

8. der Land und Gastwirt Adolf Meritz in Harnischdorf bei Gr. . Kreis Naihe P.

R Band 4

Abteilung 87.

5 der

I. die Buchdruckerei Katterbeck C Co iburg, Deichstraße ho, Gruppe 2007

—— 1111 bis 2013 Nr. 176 Reihe C,

10 Frau Marte Lieb, Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel, Hansa⸗Allee 98, Gruppe 4153/14 m n, n he

L. der Postschaffner Fritz Müller in Schifftrstadt (Pfalz. Marktplatz 6, Gruppe 467 Nr. 55 Reihe B,

12. der Buchhalter Franz Kantz in Wörrstadt (Rheinhessen, Marktstraße 9, vertreten durch Justörat Dr. ju Meoeltgen J. in Köln, Kaiser-Wilhelms— Ring 44, Gräppe 315 Nr. 70 Reihe , W153. der Lokometivführer Hejnrich Och, Nordhausen a. Harz, Lindenstraße 17 Gruppe 1140 Nr. 123 Reihe O,

14 der Keslner Karl Klein, Spangen berg (Fasthof Hindenburg), vertreten durch den Geh. Justiztat Dr. Harnier in Tassel, Kölnische Straße 8, Gruppe 1497 Ni. 12 Reihe D,

15. der Kaufmann Louis Pommer in Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyde in Arnstadt, Gruppe 315 Nr. 13 Reihe D,

l6. der Nohrmeister Paul Kwasniok in Kattowitz, Gutenbergstraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Immer—

wahr und Dr. Georg Ehrlich in Beuthen, O. S., Gruppe 58 Nr. 242 Reihe D,

17. der Fabrikschreiner Friedrich

Kitzinger in Sulz a. N. Nr. 75 Reihe B,

18 die Frau Lina Kost, geb. Schwend, in Gaildorf, Württemberg, im Beistande ihres Ehemannes der Studienassessor Gimil Kest. ebenda, Gruppe 1334 —36 Nr. 67 Reihe B, Gruppe 946 Nr. 66 Reihe D,

12, der Bauerssohn Josef Kindshofer in Eisendorf, Post Grafing, Amtsgericht Ebergbera, Obeihayern, Gruppe gol

Nr. 300 Reihe D, Axel Oberg, Stettin,

Gruppe 435

20. der Dr. Beringer Straße 1, Gruppe 142 Nr. 46 Reihe C,

21. die Ehefrau Anna Meyer in Ebersberg, Gruppe 25 Nr. 145 Reihe B.

Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert spätestens in dem auf den

1. Mai 1923, Vormittags 11 utzr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedrichstr. 13. 14, III Stock, Zimmer 106. 198, anberaumten Aufgebols⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. XVI. I. 22.

Berlin, den 9. Oftober 1922.

76225 Asufgebot.

Der Frauenarzt Dr. Peter Tosetti in Köln Mozartstraße 71, bat das Aufgebot der Aktie Nr. 38s der Feuerversicherungs— gesellschaft „Rheinland“ zu Neuß über Ib00 A, lautend auf den Namen des

auf

Jakob Tosetti in Neuß, übertragen Arzt in Köln,

Dr. med. Peter Tosetti, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 30. Zanugr 1523. Vormittags

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Breite Straße 46, Zimmer 13, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuß, den 15. September 1922. Das Amtsgericht. Hoyers. Ausgefertigt: (L. 8.) (Unterschrift.)

77472

Abhan den gekommen: Unverzinsliche Dt. Reichs schatzanweisungen von 1922 zu 0 C00 AM, fällig am 30. November 1922 Nethe 788 Lit. (4. Nr. 13 968/72. . Ver lin, den 14. 10. 19822. (Wp 30222.) Der Polizeipräsident. Abteilung TV. E.-D.

*

j

770685 Aufgebot. Die Büestenmachereheleute Artur Schwersenz und Grete geb. Jakob aus

Schneidemühl Flüchtlingslager haben das Aufgebot des angeblich verloren— gegangenen Sparbuchs der Sparkasse des Kreises Flatow Nr. 3570 über 5613 38 (z,

Lobsens, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 19234, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Buchs ersolgen wird.

Amtsgericht Flatow, den 12. Ottober 1922.

698731 Flensburger Kreishahnen.

Der Datumstempel unseres Bahnhofs Lehbek ist in Verlust geraten. Da an— scheinend Diebstahl vorliegt, wird vor mißbräuchlicher Benutzung des Stempels gewarnt.

Der Stempelabdruck ist rund mit 6 mm Durchmesser und trägt die Inschrift: Station Lehbek und. Datum.

Die Diren ion.

2

Amtägericht Berlin⸗Mätte. Abteilung 84.

ausgestellt für Fräulein Grete Jakob in

770691 Aufgehot.

Die Hinterlegungsstelle Nastenburg hat gemäß 21 H⸗O., 30 A, B z. S.-O., das Aufgebot der von dem Gutsbesitzer Heinrich Dembrowski in Friedenthal am l. Juli 1891 hinterlegten 600 A nebst lö0 4A aufgelaufener Zinsen zur Tilgung der im Grundbuche von Friedenthal Ab— teilung III Nr. 6 für die Altsitzer Johann und Louise, geb. Plehn, Segadloschen

Die Beteiligten werden aufgefordert, spälestens in dem auf den 9. November Lz, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls die Ausichließung der Be— teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird Rastenburg, den 1. Okfober 1922. Das Amtsgericht.

[770M Vnfgerot. Die Schöfferhof-⸗Binding-⸗Kürgerbrän

a Zweigniederlassung Mainz, als Rechtsnachfolgerin der Hofbterhrauerei

Schöfferhof, und, Frankfurter Bürger⸗ brauerei A⸗G. in Franffurt a. M.

Zweigniederlasfung Manz, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Carle bach und Franz Carlehach in Mainz hat das Aufgebot der verlurengegangenen Hyvpothekenbriefe über 12 000 M über die

auf dem Grundbuchblatt St. Goar Band 1X Artikel 444 Abt. III Nr. 6 für

die Grundstücke 1 bis mit 5, auf dem Grundbuchblatt Kärlich Art. 63 und 329 und Blatt 1328 und auf dem Grundbuch— blatt Mülheim Art. 281 und 283 für die Hosbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. zu Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Mainz, eingetrazene, so vom

dem auf den 25. Januar 1923, Vorm. 9 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

St. Goar, den 7. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

. ö. e . . . 77067 C r . In Sachen, betreffend die im Ne 5 3 21 ** * 2 gierungsb i Wies 1 legen vor

malige Graf⸗ und Standeshßerrschaßt Oolzappel⸗Schaumburg Inhaber: Friedrich vorm. regierender Fürst zu

Gheleute eingetragenen Hypothek, beantragt.

Aufnahme eines die Auflösung dieses Hausbermögens regelnden Familien— schlusses Termin vor dem unterzeichneten Auflösungsamt auf Sonnabend, den 18. November 1822, Vormittags 115 Uhr, im Geschästsgebäude des hiesigen Oberlandesgerichts, Zimmer 102,

bestimmt worden. In daß Familien verzeichnis sind außer dem Hausguts— inhaber folgende zur Teilnahme am

Familienschluß Berechtigte aufgenommen: J. Josias Erbprinz zu Waldeck und Pyrmont, Oberleutnant a. D. in Arolsen, zurzeit in München, 2. Max Prinz zu Waldeck und Pyrmont, Leutnant a. D. in Arolsen, zurzeit in München. Etwa vor— handene sonstige Teilnahmeherechtigte werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Auflösungsamt zu melden. Teilnahmeberechtigte, d Auf⸗

die in dem nahmetermine nicht erscheinen, gelten, so—⸗ weit sie nicht Inhaber des Hausguts oder nächster Folgeberechtigter sind, als den ge—⸗ faßten Beschlüssen zustimmend, sofern nicht von ihnen spätestens am Tage vor dem Termin eine bestimmte Erklärung z

ö. Familienschlußentt 1115 51 s5font !; w Dem Familienschlußentwur in Osfentlicher oder öffentlich beglaubig Form bei von yoiüßhngte AinsflIßs . dem unter eichne ten Auflös ein⸗

gegangen ist. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1922. Auflöfungsamt für Familiengüter. Der Präsident. (Unterschrift).

J. VB.:

77098 Um Mitteilung des Aufenthalts des

Kesselreinigers oder Schornsteinfegers Richard Emil Robert Laucks, geb. 18. Fe bruar 1883 zu Frankfurt a. O., wird sucht. werden. Landgericht Lübeck, den 10. Oktober 1922.

Der Untersuchungsrichter.

2 * el Laucks soll als Zeuge vernommen

* ,

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungstaze Mengering in Berlin. Verlag der Geschaf testelle (Mengering) in Berlin.

ce. ,, R 6 5 * 8 4 2 . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 529 5 Mor Mil kol zu ö Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32.

3 Vlir wellggen

(einschließlich Börsenbeilage

84 28

te, Zweite, Dritte, Vierte, Fünfte und

Waldeck und Pyrmont in Arolsen), ist zur

Sechste Zen tral⸗Handelsregister⸗ eilage.

0 zum Dent fehen

.

geborenen Klempner

Nr. 233.

Erste Beilage

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ech anzeiger u Preußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 16. Oktober

1922

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

11. Privatanzeigen.

1. Unter suchungssachen. 2 8 2 2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 316 1 ö 8E nzelger. 4. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren. 166 ö 97. Bankausweise. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 60 K (vom 29. Oktober 1922 ab SO0 A). .

,, Befsristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Ma

2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

77071] Aufgebot.

Es ist beantragt worden, die nachstehend aufgeführten verschollenen Personen für tot zu erklären:

. den am 4 Mai 1877 in Berlin als Sohn des Klempners Wilhelm Serrmann und seiner Ehefrau, Auguste geb. Friedrichson, Paul Hugo Max Herrmann, zuletzt 1904 in Berlin wohnhaft gewesen, 1905 oder 1906 nach Brasilien gusgewandert. (Antragsteller: die Geschwister des Verschollenen.)

2. den am 5. Juli 1882 in Königsberg (Pr.) als Sohn des Oekonomen Stanislaus Hüttner und seiner Ehefrau, Emma geb. Hempel, geborenen Kellner Ambrosius Stanislaus Emil Hüttner, seit Ende 1909 in Amerika verschollen. (Antragsteller: Pfleger Rentier Emil Weckmann in Berlin⸗ Wilmersdorf, Prager Platz 6.)

3. den am 5. Januar 1886 in Berlin als Sohn des Kaufmanns Julius Heinrich Wilhelm Hoffmann und seiner Chefrau, Franziska geb, Wünsch, geborenen Kauf⸗— mann Friedrich Karl Heinrich Hoffmann, uletzt 1907 in Berlin, Kaiser⸗ e 17, wohnhaft gewesen, 1911 in Amerika verschollen. (Antragsteller: Steuer⸗ inspektor Heinrich Hoffmann in Charlotten⸗ burg, Waitzstraße 10.)

4. den am 21. Juli 1890 in New Jork 6 en Max Herrlinger, Sohn des

pe, ers Karl Herrlinger und seiner Ehe frau. Marie geb. Schlee, in New Nork, 1911 in Wrodcliff, New Jersey, verschollen. (Antragsteller: Max Schlee in Lewistown, Montana, vertreten durch Gottlob Schwab, Direktor in Göppingen.)

5. den Arbeiter August Kwisdorf

nannt Ponto, Sohn der Arbeiterin . Kwisdorf in Tutschin, etwa

6. Jahre alt, verheiratet seit 1886 mit Luise Klohn, zuletzt, 1886, wohnhaft ge⸗ wesen in Tutschin, Kreis Rowno (Wol⸗ hynien) und seitdem verschollen. (Antrag⸗ 6, Frau Luise Kwisdorf in Streidels⸗ orf.

6. den am 28. November 1883 in Berlin geborenen Johann Paul Otto Kowalski, uletzt, 1392 in Berlin, Britzer Straße 16, ki der Mutter und seitdem verschollen. (Antragsteller: Abwesenheitspfleger Rechts⸗ anwalt Oppermann in Berlin, Gr. Prä⸗ sidentenstraße 8)

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1923, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Neue Friedrichstr. 13, 3. Stock, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im, Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 83. Gen. VII. 1. 22. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 85,

den 25. September 1922.

rod .

Dem Gemeindeobersektetär Philipp Busch in Haaren wird auf Grund der A. V. des Justizministers vom 21. April 1920 gestattet, an Stelle seines bisherigen Vornamens Philipp die Vornamen Helmut Hugo zu führen.

Aachen, den 29. September 1922.

Das Amtsgericht.

77075 . Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 360. September 1922 ist die Alice Irene Elsbeth Reuter in Marien⸗ thal, Kreis Greifenhagen, geboren am 24. Februar 1894 ebendort, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Reuter den Familiennamen „Holz—⸗ dausen“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf ihren am 29. März 1916 zu Königsberg N. M. ge⸗ borenen Sohn Siegfried Karl Reuter. Amtsgericht Bahn, den 9. Oktober 1922.

s7rors]j . Die minderjährige Elisabeth Margarete Koschnik (Koschnick in Berlin, geboren am S8. April 1908 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Koschnik den Familiennamen Krüerke. Berlin, den 19. Oktober 1922. Amtegericht Berlin-Mitte.

tyssoo) .

Dem Bergmann Ludwig Glomski in Dülmen, geboren am 23. August, 1866 zu Alt Kischau, Kreis Berent, und seinen voll— jährigen Kindern: dem Bergmann Ludwig Andreas Glomski, geboren am 30. No—⸗ pember 1898 zu Der, Landkreis Reckling⸗ hausen, und dem Bergmann Aloysius Paul

Glomski, geboren am 2. März 1901 eben⸗ dort, beide wohnhaft in Dülmen, ist durch die Ermächtigung des Justizministers vom 28. September 1922 (II 4. 4587122) die Genehmigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Glomski den Familien⸗ namen Grünhart zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Ludwig Glomski, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Dülmen, den 6. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

77077

Durch Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 21. August 1922 ist der Architekt Alfred Kuhaupt in Düssel⸗ dorf ermächtigt worden, an Stelle des Familennamens Kuhaupt den Familien namen Kurhaupt zu führen. Amtsgericht Düsseldorf, den 10. 10. 1922.

77078

Durch Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 22. August 1922 ist der Vorarbeiter August Salewski in Düsseldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Salewski den Fa⸗ miliennamen Gießer zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Amtsgericht Düsseldorf, den 10. 10. 22.

77079 . Durch Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 22. August 1922 ist der Photograph Friedrich Otto Kilianski in Düsseldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Kilianski den Familiennamen Wolff zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die hefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Amtsgericht Düsseldorf, 10. Oktober 1922.

77020

Durch Verfügung des Justizministers sind berechtigt zu führen:

1. der Bergmann Franz Rogozynski in Gelsenkirchen den Namen Eckberg,

2. der Bergmann Franz Bernhard Wisniewski in Wanne, 3. das Fräulein Agnes Amanda Wisniewski in Wanne den Namen Kirschhöfer,

4. der Schlosser Paul Orlovski (Or⸗

lowski) in Gelsenkirchen den Namen Adlersberg, b. der Bergmann Karl Pigszezek

(Pieszczek) in Gelsenkirchen, 6. der Berg⸗ mann Wilhelm Piszezek (Pieszezek) in Gelsenkirchen den Namen Pizek,

7. die minderjährige Helene Hildegard Bendrat in Gelsenkirchen den Namen Beckmann,

8. der Bergmann Gottlieb Przywarra in Wanne den Namen Sudemann,

9. der ö Josef Kurowski in Rotthausen, 16. der Bergmann Johann Kurowski in Rotthausen, 11. der Berg⸗ mann Josef Kurowski in Rotthausen, 12. der Bergmann Franz Kurofski (Ku⸗ rowski) in Rotthausen, 13. der Bergmann Heinrich Adolf Kurowski in Rotthausen, 14. die unverehelichte Therese Kurowski in Rotthausen den Namen Kurhofer.

Gelsenkirchen, den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

ros j . Nach Verfügung des Justizministers sind ermächtigt zu führen: 1. der Bergmann Johann Krzyzewski in Wanne, 2. der ö Georg Emil Krzyzewski in Wanne, 3. der Polizeiwacht⸗ meister Heinrich Krzyzewski in Wanne den Namen Kreuzhofen, ; A4. der Bergmann Jakob Waschkowitz ,, den Namen Wasch⸗ ofer, b. der Bahnarbeiter Gustav Koziollek in Wanne den Namen Koshofer, 6. der Schlosser Friednich Piotrowski in Gelsenkirchen, 7. Fabrikarbeiter Gustav Wilhelm Piotrowtzki in Gelsenkirchen, 8. Kranführer Heinrich Piotrowski in Gelsenkirchen, O. der Arbeiter Wilbelm Piotrowski in Gelsenkirchen den Namen Pitthofer 10. Fräulein Johanna Ursula Anna Przewosny zu Wanne den Namen Lind gquist, . . 11. der Bahnarbeiter Josef Zabski in Gelsenkirchen den Namen Zahn, 12. der Bergmann Gustav Orzessek in Rotthausen den Namen Ortshöfer, 13. der Bergmann Paul Jose Robaczewski in Wanne den Namen Wurmhofer, 14. der Bergmann Fritz Gosdzinski in Röhlinghausen den Namen Goshöfer, 15. der Anstreicher Athangsius Wojciech

Hilmar Spruth, geboren am 3. August

in Gelsenkirchen den Namen Artur Albertshöfer.

l

16. der Eisenbahnlademeister August Dziellak in Wanne den Namen Verteiler, 17. der Bergmann Wilhelm Mosinski in Gelsenkirchen den Namen Mosin. Gelsenkirchen, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

T7660 Durch Erlaß des Justizministers vom 20. März 1923 sind die minderjährigen Geschwister Nadrowski in Itzehoe, namens: 1. Frieda Marta Gertrud, geb. am 14. April 1904 zu Itzehoe, 2. Karl August Friedrich, geb. am 16. Januar 1906 ebendort, 3. Ernst August Johann, geb. am 24. Dezember 1907 ebendort, 4. Käte Wilhelmine, geb. am 4. November 1909 ebendort, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Nadrowski den Familiennamen Themelt zu führen. Itzehoe, den 5. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 4.

76602 Der Handelsmann Valentin Idzikowski (Idezikofski)h in Reichenbach, Schles., ge⸗ boren am 7. Februar 1880 in Kunzendorf, Kreis Groß Wartenberg, führt an Stelle des Famillennamens Idzikowski (Idezi⸗ kofskis den Familiennamen Meisner. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 25. Juli 1922. Der Justizminister. Veröffentlicht: Reichenbach i. Schl., den 7. Oktober

1922. Das Amtsgericht.

76603

Der minderjährigen Martha Hedwig Gehrt (früher Nieswand) in Schkeuditz, geboren am 16. März 1965 zu Leipzig. ist durch Verfügung des Preußischen Justiz— ministeriums vom 9. August 1922 an Stelle des Familiennamens Gehrt der Familienname Krüger beigelegt worden.

Schkeuditz, den 6. Oktober 1922.

Bas Amtsgericht.

76604) Durch Erlaß des Justizministers vom 8. September 1922 ist der Gerhard 1908, ermächtigt, den Familiennamen „DOehlert“ zu führen. Stralsund, am 12. September 1922. Das Amtsgericht.

76605

Der Herr Justizminister hat unterm 7. September 1922 die am 19. März 1916 in Zehden geborene Frieda Anna Luise Mühlenhaupt ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Mühlenhaupt den Familiennamen Siedler zu führen.

Zehden, den 10. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

77082

Auf Antrag der Firma J. Jenckel C Co., Hamburg, Holzbrücke 2s4, ist durch Urteil des Amtsgerichts in n . Ab⸗ teilung für Aufgebotssachen, vom 13. Ok—⸗ tober 1922 der von der Hamburger Frei⸗ hafen / Lagerhaus⸗Gesellschaft am 6. Sep⸗ tember 1921 für J, Jenckel C Co. oder Order ausgestellte Lagerschein (Warrant) Nr. 51 Seite 175/48 über gelagerte 164 Sack Perl ⸗Tapioca . . im Bruttogewicht von 1 126 kg, von denen in der Zeit vom 8. September bis 6. Ok- tober 1921 65 Sack zurückgeliefert worden sind, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 13. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

T77oss] Besch uf.

Der von dem unterzeichneten Gericht am 13. August 1920 hinter dem am 21. März 1917 zu Wiesbaden verstorbenen Karl Johann Preß ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung h.

7702 Durch Ausschlußurteil vom 19. Ok

tober 1922 ist der am 29. Mai 1872 in

Nahausen Nm. geborene Gärtner Paul

Schulz für tot erklärt worden. Als

. ist der 31. Dezember 1920 fest— estellt.

. Fönigsberg Nm., den 10. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

e,,

Durch Ausschlußurteil vom 4. Oktober 1922 ist der am 31. Juli 1882 geborene Kaufmann Hirsch Wallach, zuletzt wohn⸗ haft in Breitenbach am Herzberg, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1921 festgestellt.

77085] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Thefrau Anna Meinert, geb. Lahrsen in Westerbüttel bei Eddelak, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Axt in Wandsbek, gegen ihren Ehemann, den Rentner Hinrich Meinert, früher in Westerbüttel bei Eddelak. jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altora auf den 5. Jannar 18923, Vormittags 10Vuhnr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 4. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

, Oeffentliche Zustellung

an Johann Schuster, Schlosser, früher in Ebermannstadt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, gegen welchen seine Ehefrau Babette Schuster, Dienstmagd in Bam⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Röder in Bamberg Ehescheidungsklage erhebt. Es soll Urteil ergehen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten, eventuell die Ehe wird gemäß 5 1569 B. G.⸗B. geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen. Der Beflagte Johann Schuster wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechts— streit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Samstag, den 20. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen

bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver tretung zu be⸗

stellen.

Bamberg, den 12. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 76607) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Maria Klomfaß, geb Langwald, in Bischofsburg, Fischerstraße Nr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jaschinski in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Kiom fast, unbekannten Aufenthalts, früher in Bischofsburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 13. Juli 1921 von der Klägerin wider ihren Willen fort⸗ gegangen sei und sich seitdem in böslicher Absicht von ihr ferngehalten habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, den Beklagten für schuldig an der Schei— dung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Barten— lein Ostpr. auf den 20. Dezember 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

. Ostpr., den 9. Oktober

1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76612] Oeffentliche ,, Rosa Wambach, geb. Haller, in Mützlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fabisch in Berlin, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Wambach, früher in Berlin, auf Grund der Behauptung, daß die Parteien nur sechs Wochen zusammen gewohnt haben, der Beklagte sie während dieser Zeit dauernd schlecht behandelt und eschlagen, sie Ende November 1921 ohne rund verlassen und sich seit dieser Zeit überhaupt nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 265/27, auf den 4. Januar 1523. Bormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 6. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

[76613] Oeffentliche Bustellung.

Der Handlungsgehilfe Richard Krieg in Berlin, , er Straße 2. Prozeß. bevollmãchtigter: 56 Hadra, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Pelagia Krieg. geb. Kedrieja, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte . münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin auf den 21. Dezember 1822. Vormittags 10 uhr, II, 8-10, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Berlin, den 9. Oktober 1922.

Rechtsanwalt Schunck

770858) Oeffentliche Zustellung. Der Frau Marie Kaufhold, geb. Jo⸗ hansen, in Berlin, Scharrenstraße 17, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hüßner, Berlin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Klempnergesellen Adolf Kauf⸗ old, früher in Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts Lin Berlin, II, 8— 10, auf den 21. De⸗ zember 1922, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt g eozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 9. Oktober 1922. (Unterschrist)ꝰꝝ Gerichtsschreiber des Landgerichts 1, Zivilkammer 20. 77087 Oeffentliche . Die Frau Bertha Jochmann, geb. Neu⸗= bauer, in Berlin, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Silberste in, Berlin, Weiden⸗ weg 35, klagt gegen ihren Ehemann Otto Jochmann, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund S5 1562, lo68 B. G⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, 11. Stock. Zimmer Rr. 2— 4, auf den 9. Zebruar 1823, Bormittags 19 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 11. Oktober 1922. Pilkowski, Justizobersekretär des Landgerichts J.

77089) Oeffentliche 3ustellung. Die Frau Christine Hein, geb. Klein, aus Neuenahr Prozeßbevollmächtigter: in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Johann Peter Hein, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf Dienstag, den 12. De⸗ zember 1922, Vorm. 935 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1. R. 72/22. Bonn, den 10. Oltober 1922. Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 77595] Oeffentlice Zustellung.

Die verehelichte Ida Günther geb. Michaelis, aus Osternienburg, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Naumann

in Cöthen, klagt 7 ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Günther, früher in

Osternienburg, jetzt unbefannten Aufent— halts, auf Grund des 5 ihss Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 16. De—⸗ zember 1922, Vormittags t uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Dessau, den 12. Oktober 1822. Salom on, Oheijustizsekretär, Gerichtsschreiber ö Land⸗ gerichts.

77092 Oeffentliche Jãste llung. Die Ehefrau Anton Blank, Berta geb. Krause. Näherin in Essen, Mathilden. straße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Krüsemann in Düsseldorf, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, Anton Blank, zuletzt in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe—⸗ scheidung auf Grund § 1667 B. G.-B. bei dem ersten Zivilsengt des Oberlandes. gerichts in Düsseldorf Berufung eingelegt . das Urteil der 7. Zivilkammer des andgerichts in Duisburg vom 20. Oktober 1921 mit dem Antrag, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Ehe der Partejen zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den 0 zur mündlichen Verhandlung der ufung vor den ersten Zivilsenat des Oberlandes⸗ gerichts in Düsseldorf auf Montag, den 11. Dezember 1928, Vormittag 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. , den 26. September 1922.

Sberaula, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

ͤ Clemens, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

reiber des Dberl ee r memerlätt.