1922 / 233 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

, , ,

beschrãnkter Haftung in Frankfurt a. M., Filiale Halle, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 8. Juli 1922 sind die S5 3, 8 Ziffer 3 und J und 10 letzter Absatz des Gesellschaftevertrags entsprechend der Niederschrift abgeändert. Durch denselben Beschluß ist das Stammkapital um 24 000 000 4K erhöht und beträgt jetzt 40 000 000 4. Halle, den 9. Oktober 1922. Daz Amtegericht. Abteilung 19.

HHalle, Saale. 767491

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 3183 ist beute bei der Firma Karl gittler, Metallwarenfabrikation in Halle eingetragen. Die Firma ist erloschen.

Halle, den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 18.

Halle, Sanle. 76750]

In das hiesige Handelsregister Abt B Nr 154 ist beute bei der Firma Halle⸗ scher VBerkaufsverein für Ziegel⸗ fabrikate Aktiengesellschaft in Halle a. S. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 258. September 1922 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ lich der 85 3, 8, 9, 10, 13 und 15 ent— sprechend der Niederschrift abgeändert. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. März 1929.

Halle, den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Hnlle, Saale. 76751

In das hiesige Handeleregister Abt. B Nr. 2527 ist heute bei der Firma Korn X Zöllner Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Salle a. S. eingetragen; Die Liqguidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Halle, den 10. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamborn. 76752 In unser Handelsregister A Nr. 385 ist am 10. Oktober 1922 die Firma Kuhl⸗ maun K Co. in Ham born eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Schneidermelster Karl Kuhlmann und Kaufmann Paul Meusinger, beide Sterk rade Nord, Friedensstraße J. Offene Handelsgefellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. AUpril 1922 begonnen. Zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Ge— sellschafter allein berechtigt. Amtsgericht Samborn.

Haspe. Verbffentlichung 76753 aus dem Handelsregister. Abteilung A:

Am 4. Oktober 1923 zu Nr. 32, Firma Alfrev Natorp in Haspe: Den Kauf⸗ leuten Robert Marquis und Paul Nocke⸗ wann in Hape ist Gesamtprokura erteilt.

Am 2. September 1922 zu Nr.. 9c, Firma Froha⸗Bronze⸗Werke, Fried⸗ rich Rosendahl · Röllinghoff in Saspe: Die Prokura des Kaufmanns Emil Krämer in Haspe ist erloschen.

Am 2. September 1922 zu Mr. 142, Firma Ad. Brinkmann, Nachfolger im Haspe: Dem Platzmeister Hermann Detsen in Haspe ist Einzelprokura erteilt.

Am 3. Oktober 1922 zu Nr. 242, Firma Fr. Wilh. Schlundermann, offene

Handelsgesellschaft, Vogelsang: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Am 5. September 1929 zu Mr. 348, Firma Göfinghoff & Scheidt, offene Sandels en , Haspe: Die Ge⸗ sellschaft ift aufgelöst; die Firma ist er⸗ loschen.

Abteilung B;

Am 21. September 1922 in Nr. 3, Firma Oasper Eisen G Stahlwerk, Attiengeseslschaft in Haspe; Dem Kaufmann Rudolf Nirrnheim in Duis⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt. .

m 13. September 1922 zu Nr. H8, Stahlhammerwerk Kobold. Gese ll⸗ schaft mit beschränkter Haftung, HDaspe: Auf Grund Beschlusses der Ge— sellschafterversammlung vom 23. Juni 19227 i das Stammkapital um boo 990 auf S0 000 A erhöht. Auf diesen Be⸗ trag ist eine Darlehngforderung der Ge⸗ sellschafterin Firma Oskar Natorp, Kom⸗ manditgesellschaft 1 Mülheim an der Nuhr an die Gesellschaft in Höhe von 2h50 000 zum Nennwert zur Anrechnung gebracht. Ber Gesellschafte vertrag bezüg⸗ lich der Verwendung nicht abgehobener Reingewinne ist geändert. 2

Am 18. September 1922 zu Nr. 76, Gu ßstahlwerk Spannagel * Sievers, Aktiengefellschaft zu Vörde: Das bis- herige Vorstandsmitglied Fabrikant Otto Siebers aus Hagen sst aus dem Vorstand ausgeschieden. 1. seine Stelle ist als neues Mitglied Herr Fabrikant Richard Marggraff ju Vörde in den Vorstand eingetreten. Er ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft entweder mit einem anderen PVor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen gemeinschaftlich zu vertreten.

Am 28. August 1922 unter Ni. 8.4; Firma Freytag & Schütz, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Haspe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 9a2, der Zusatzvertrag am 1. August 1922 festgestellt. Gegenstand ves Unter⸗ nehmens ist der An. und Verkauf von NUutomobilen jeder Art sowie die Aus— führung von gteparaluren daran und die Herstelfung und Instandsetzung von Auto- mobilerfatztellen. Das Slamm kapital be

trägt 6 oo Æ. Die Gesellschafter ö Georg Freytag in Haspe und Betriebtleiter Karl Schütz in Hagen

haben das Vermögen des bisher unter der nicht eingetragenen Firma G Freytag, Ennepeta ler Auto Reparatur zu Vogelsang. Kreis Schwelm, betriebenen Unternehmens mit Mtiben und Pasfiven zum Anrech—

Geschäfte führer sind Schlossermeister Gerrg Freytag in Haspe und Betriebsleiter Karl Schütz in Hagen, welche jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Amtsgericht Saspe.

Heide, Holstein. 76754 In das hiesige Handelsregister ist bei dem Bankverein für Schleswig⸗Hol⸗ stein, Aktiengesellscha ft, Filiale Heide, folgendes eingetragen worden: J. Das Grundkapital ist um30 000 000 4A. auf 45 000 000 4 erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. 2. Der Bankdirektor Adolf Rehbein in Kiel ist zum Vorstands mitglied bestellt. Heide, den 9 Oktober 1922.

Das Amtegericht. JI.

Heilbronn, Rech ar. Am 3. Oktober 1922 wurde Handelsregister eingetragen:

a) Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Heinrich Ambos, hier. Inhaber Heinrich Ambos, Buchdruckerei⸗ besitzer in Heilbronn. Geschäftszweig Buchdruckerei, Buchbinderei und Papier⸗ handlung. Zur Firma Schöllkopf Cie., hier: Das Geschäft samt Firma ist auf eine Kommanditgesellschaft übergegangen (siehe Ges. Firmen). b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Schöllkopf Gie., hier, Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1922. Persönlich haftender Gesellschafter ist Alexander Schöllkopf sen, Kaufmann, hier. Zwei Kommanditisten. Dem Kaus— mann Friedrich Waldmann, hier, ist Pro— kura erteilt. Zur Firma Bankeommandite Eugen Karasztiewiez Go., hier: Die Pro— kura des Kaufmanns Karl Vesper, hier, ist erloschen. Zur Firma Apnarate⸗Bau-Gesell⸗ schaft A. G., hier: Als weiteres Vor⸗ standsmitglied ist bestellt Wilhelm Braun, Kaufmann in Bonn⸗Hersel. Amtsgericht Heilbronn, Neckar.

Mezger, Obersekretär.

767 5h in das

Hildesheim. 76756 In das Handelsregister ist am 10. Ok⸗ tober 1922 eingetragen: H.R. A 9b zur Firma Werther u. TBedemeyer, vorm. Sächtig u. Böneker, Hildesheim: Die Prokura der Frau Ida Wedemeyer ist erloschen. Nach dem Tode des Kaufmanns August Wedemeyer ist das Geschäft mit Firma auf dessen Witwe, Ida geb. Wedde, in Hildesbeim durch Erbschaft übergegangen. H.R. A b6b zur Firma F. W. Schwemann, Hildesheim: Die Firma

sind der Kaufmann der Kaufmann Adolf Tischer Hirschberg Die Gesellschaft 15. September 1922 begonnen.

beide hat am

Sirsch

berg, den 29. September 1922. Das Amtsgericht H irachhberz, Schles. 765759

Das unter der Firma „Richard

Soerner Inh. Oskar Renner“ (Nr. 413 des Handelsregisters Abteilung A)] hier⸗ felbst bestehende Handelsgeschäft ist auf die Frau Kaufmann Marta Renner, geb Dehmel, in Hirschberg übergegangen Die Firma lautet jetzt „Richard Hoerner Inh. Marta Renner“. Hirschberg, den 30. September 1922. Das Amtsgericht. IR äöchat, Halm. 767655 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Frit Ewald Nachf., Höchst a. M.: Dem Kaufmann Rudolf vom Ende zu Höchst a. M. ist Einzelprokura erteilt.

Döchst a Main, den 25. September! 922.

Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1b. 76763]

HHöchst, Haim.

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 407 die Firma Karl

Schmied jun., Höchst a. M.⸗Unter⸗ liederbach, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Schmied, daselbst, einge⸗ tragen worden. Der Ehefrau Margareta Schmied, geb. Mook, zu Unterliederbach ist Einzelprokura erteilt.

Höchst a. Main, den 29. September 922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1b.

1Hzenst, Main. 76764

Veröffentlichung aus dem Haudelsregister.

R. Großmann Söhne, Söchst a. M.: Die Prokura der Frau Charlotte Braun, geb. Großmann, ist erloschen.

Höchst a. Main, den 30. September! 922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1b.

HHöchst, Hain. 76761] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Rötger Co., Höchst a. M., bis⸗ heriger Inhaber Kaufmann Johann Baptist Rötger der Aeltere zu Höchst a. M. Der Kaufmann Johann Baptist Rötger der Jüngere zu Soden a. T. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Firma berechtigt.

Höchst a. Main, den 5. Oktober 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.

Höchst, Maim. 76766

ist erloschen. . H. R. A 1228 die Firma Friedrich

Schreier, Hildesheim, als Inhaber

Formflechereibesitzer Friedrich Schreier in

Hildesheim.

HM. A 1229 die Firma Wilhelm

Willerving, Harsum, als In aber Käsesabrikant Wilhelm Willerding in Harsum.

S R. A 1230 die Firma Franz Voges. Harsum, als Inhaber Käsereibesitzer Franz Voges in Harsum.

H.R. A 1231 die Firma Fr. Her⸗ mann Bremer, Hildesheim, als In⸗ haber Kaufmann Hermann Bremer in Hildesheim.

HM. A 12532 die Firma Elekiro⸗ technische Fabrik Ernst Koch, Com⸗ manditgesellschaft, Hildesheim, Her⸗ sönlich haftender Gesellschafter Elektro— techniker Ernst Koch in Hildesheim, Kommanditgesellschaft, die am 1. Oktober 1922 begonnen hat. Drei Kommanditisten sind eingetreten.

H.-R. A 1235 die Firma Wilhelm stot, Hildesheim, als Inhaber Kauf— mann Wilhelm Kok in Hildesheim. H⸗R. A 1234 die Firma Restaurant Löwenbräu August Meier, Hildes⸗ heim, als Inhaber Gastwirt August Meier in Hildesheim.

H.-R. A 1235 die Firma Heinrich Fleige, Wöhle, als Inhaber ALãse⸗ sfabrikant Heinrich Fleig in Wöhle.

H.-R. A 1236 die Firma Johannes Fricke, Hildesheim, als Inhaber Bauunternehmer Johannes Fricke in Hildes heim. .

H.R. A 1237 die Firma Franz Tauscher, Sildesheim, als Inhaber Kaufinann Franz Tauscher in Hildesheim. Dem Kaufmann Emil Levy in Hildesheim ist Prokura erteilt.

S.R. A 1228 zur Firma Friedrich Schreier, Oitldesheim: Der Form⸗ stechereibesitzer Hans Schreier in Hildes⸗ heim ist in das Geschaͤft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschast seit 9. Oktober 1922.

Amtsgericht Hildesheim.

Hindenburg, O. S. 76757]

Im Handelsregister A sind am 4 Ok tober 1922 folgende Firmen gelöscht worden: 1. unter Nr. 289 die Firma Josef Scholz, Zabrze, 2. unter Nr. 395 die Firma Theodor Borower. Amts⸗ gericht Sindenburg, O. S.

Hindenburg, 9. S. 76 7h58]

Im Handelsregister A Nr. 455 ist am 4. Bktober 1922 bei der Firma Cichon & Co., offene Sandelsgesellschaft in HDindenburg O. S., eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liqui⸗ dation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sindenburg, O. S.

Hirschberg, Scchles. 16760

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 620 dig offene Handelsgesell, schaft in Firma „Wagner X Co.“ mit

nungöwert auf ihre Stammeinlagen mit je Boo. A in dia Gesellichaft eingebracht.

dem Sitze in Hirschberg eingetragen worden. Her all haftende Gel fh f,

Veröffentlichung aus dem Sandelsregister. Kinderschuhfa brit Höchst, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Höchst a. MI. Der 5 4 des Gesellschafts⸗ vertrags (Geschäftsiahr) ist geändert Höchst a. M., den 5. Oktober 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1B.

Höchst, Maim. 76767] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co., Höchst a. Main. Dem Kaufmann Wilhelm Karl Kelschenbach zu Höchst a. M. Sindlingen ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Wand! nit fie oder in Gemein⸗ schaft mit einem zweiten Prokuristen die Firma zu zeichnen. Die Prokura des Ingenieurs Julius Kuhn ist erleschen.

Göchst a. Main, den 6. Oktober 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1b.

Hungen. 76768)

In unser Handelsregister Abteilung A wülde heute neu eingetragen die Firma Richard Schmidt in Inheiden. In— haber ist Richard Schmidt, Händler in Inheiden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Obst, Getreide, Futter⸗ und Düngemitteln.

Hungen, den 3. Oktober 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Lasteim. 76769

Im Handelsregister A Nr. 25 wurde bei der Firma Rötger K Co. Leder- fabrik in Idstein eingetragen: Der Metzgermeister Franz Joseph Rötger aus Sindlingen ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. ;

Ber Fabrikbesitzer Karl Lückel aus Id stein und der Kaufmann Hermann Struck, Wiesbaden, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. .

Idstein, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht.

IImenam. 76770 In unser Handelsregister Abt. A ist hente bei der Frma Wagner R Zetzsche in Ilmenau eingetragen worden: Der Kaufmann Otto Rehm in Imenau ist als versönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist er ermächtigt. Seine bisherige Einzelprokura ist erloschen. Ilmenau, den 7. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. II.

Johanngeorgensta dt. 76771)

Der Kaufmann Theodor Stern, früher in Johanngeorgenstadt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, der Kaufmann Hermann Wolf, früher in Berlin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, der Handschuhfabrikant Alois Bernhard Fischl, früher in Dresden, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, als Ge⸗ schäftsführer der Firma Erzgebirgische Handschuhfabrit, G. m. b. S. in Johanngeorgenstadt; 2. die oben⸗

gosef Wagner und] schuhfabriken. G. m. b. S. in hanngeorgenstadt; 3. Arthur Johanngeorgenstadt

in Jo⸗ die Kaufleute früher in zurzeit unbekannten Maurice Wertheimer, früber in New Jork, zurzeit unbekannten Aufenthalts, als Inhaber der Firma Wertheimer Glove Mfg. Eo. in Johanngeorgenstadt; 4 der Kaufmann Franz Müller, früher in Werdau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, als Geschäfts—⸗ führer der Cartonfabrik, G. m. b. H. in Breitenbrunn, werden hiermit davon benachrichtigt, daß die Löschung der ge⸗ nannten Firmen im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts von Amts wegen beabsichtigt ift, wenn nicht innerhalb vier Monaten, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung ab gerechnet, Widerspruch dagegen erhoben wird. Amtsgericht Ioahanngeorgenstadt, am 16. Oktober 1922.

———

*

Maurice Wertheimer

Aufenthalts, und

M ahla. 76772 Im Handelsregister Abt. B des unter— zeichneten Gerichts ist am 4. Oktober d. J. anter Nr. 11 eingetragen worden: Edgard Schreck Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien mit dem Sitz in Kahla.

Gegenstand des Unternehmens: die Aus— übung nes Sägewerksbetriebs nebst Holz- handel, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des von der Firma Eduard

Schreck, Sägewerk und Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschästs gegebenen

falls auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form.

Grundkavital: 4 Millionen Mark.

Persönlich haftende Gesellschafter: Editard Schreck, Sägewerkabesitzer und

Holzhändler, Kahla, Walter Schreck, Kauf— mann, Kahla.

Gesellschafts vertrag: Kommanbitgesell⸗ schaft auf Aktien. Der Gesellschaftsver— trag ist am 19. August 1922 festgestellt. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 000 je auf den Inhaber und über 1000. lautende Aktien, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deut— schen Neichsanzeiger veröffentlicht je ein⸗ mal, sofern nicht durch das Gesetz zwingend eine mehrmalige Anzeige vorgeschrieben ist. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats werden mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrat der Eduard Schreck Kommanditgesellschaft auf Aktien“ bersehen und tragen die Zeichnung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters oder von zwei son—⸗ stigen Aufsichtsratsmitgliedern.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, den Aufsichtsrat oder die versönlich haftenden Gesellschafter durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger ein⸗ berufen. ;

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

J. Sägewerksbesitzer und Holzhändler

Eduard Schreck, Kahla,

2. Kaufmann Walter Schreck, Kahla, 3. Louise verehel. Schreck, geb. Müller,

Kahla,

4. . verehel. Potzler, geb. Schreck,

Kahla,

b. . verehel. Zwicker, geb. Schreck, eipzig.

Von ihnen bringt nach näherer Maß— gabe des Einbringungsvertrags vom 19. August 1922 der persönlich haftende Gesellschafter Eduard Schreck das von ihm bisher unter der Firma Eduard Schreck in Kahla betriebene Unternehmen nach dem Vermögensstand vom 1. Ja⸗ nuar 1922 in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft übernimmt an Aktiven 65 2465 268,83 und an Schulden 2245 268,563 A, mithin ver Saldo Sach werte 4 0000090 4.

Den ersten Aufssichtsrat bilden:

1. Dr. Hermann Schreck, Altenburg,

2. Dr. Hans Zwicker, Leipzig,

3. Georg Potzler, Kahla,

zu 1 als Vorsitzender, Stellvertreter.

Kahla, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

RH aiserslantern. 76353 J. Betreff: Firma „W. Beeri, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kaiserslautern: Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. August 1922 aufgelöst und ist in Liquidatlon getreten. Liguidatoren. 1. David Bühler, 2. ire. Sailer, beide Kaufleute in Kaiserslautern.

II. Im Gesellschaftsregister wurde ein. getragen die Aktiengesellschaft „Beeri Eisenhandel Aktiengesellschaft“ mit

dem Sitze zu Kaiserslautern. Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1922 festgestellt und abgeändert am

17. August 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Eisenwaren aller Art, Werk- zeugen, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschließen, welche zur Frreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu ge⸗ hören insbesondere die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung und Vertrieb oder An- und Verkauf, die Beteiligung an fremden Unternehmungen, die Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen, der Abschluß von Interessengemeinschafts⸗ verträgen mit anderen Gesellschaften und Firmen. Das Grundkapital beträgt 2000 000 4. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein-

zu 3 als dessen 8

2. Franz Sailer. 3. Dr. vhil. Hellmuth Racks, alle Kaufleute in Kaisersslautern, 4. Josef Kleinherne, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M. Prokurist: Viktor Knell⸗ Kaufmann in Kaiserslautern. Die Ge⸗ sellschaft hatte ihren Sitz bisher in Frank— furt a. M, solcher wurde nach Kaisers⸗

lautern verlegt. . Kaiserslautern, den J. Oktober 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

iE aiserslantern. 176354 IJ. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pfälzische Bürsten fabrik Kaiferslautern Levy & May“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern hat sich aufgelöst. Das Handelsgeschäft Bürsten⸗ sabrik ist mit Aktjven und Passiven an den Gesellschafter Otto Levy,. Kauf— mann in Kaiserslautern, übergegangen, der dasselbe unter Beibehaltung der Firma am biehercigen Sitze weiterführt. Als Prekurssten sind bestellt: 1. Helene Levy, zeb. May, Ehefrau des Firmeninhabers Stto Levy, 2. Leo Levy, Student, beide in Kaiserslautern. ( 11. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: „Eisenberger Kunststein⸗ werke nnd Bauunternehmung Karl Schrick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Eisenberg, Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1922 errichtet. Gegensland des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schlackenziegelsteinen und Steine ähnlicher Art zur Ausführung von Bauten, der Handel mit Bau— materialien, sowie die Beteiligungen an Unternehmen gleicher Art. Das Stamm—⸗ kapital beträgt 100 09090 416. Geschäfts⸗ führer: Karl Schrick, Bauunternehmer in Fisenberg. Die Bekanntmachungen der Heseslschaft erfolgen in der „Pfälzischen Rundschau“ (Ludwigshafen) und durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. In An⸗ rechuung auf seine Stammeinlage von 40 60 bringt der Gesellschaster Karl Schrick, vorgenannt, in die Gesellschaft ein das von ihm bisher zu Eisenberg be— triebene Baugeschäft nebst Baumaterialien⸗ handlung nach dem Stande vom 15. März 197 im Werte von 70 000 4A. Der die Stammeinlage übersteigende Mehrwert von 36 060 Æ ist dem Gesellschafter Karl Schrick gutgeschrieben; dieser Betrag ist der Gesellschaft als Darlehen überlassen. Kaiserslautern, den 9. Oktober 15622. Das Amtsgericht Registergericht.

HRalkberze, Marke. 767731

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 143 die offene Han— dels gesellschaft ‚Märkische Zündwaren. fabrik Behrmann & SHimmelhoch“

mit dem Sitze in Hennickendorf eingetragen worden. . haftende Gesellschafter sind der Fabrikant

Isidor Behrmann in Wiesbaden und der Ingenieur Gutmann Himmelhoch in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Sftober 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Kalkberge, den 2. Oktober 1922. .

Harlsruhe, Kaden. 76774

In das Handelsregister B Band J O. 3. 23 ist zur Firma Badenia in starlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei, Karlsruhe, eingetragen: In der Generalversammlung vom 13. Juni 1921 wurde beschlossen, das Grundkapital um höchstens 250 000 4A zu erhöhen durch Ausgabe von höchstens 1250 Stück auf den Namen lautenden Aktien von je 200 A. Diese Erhöhung hat stattgefunden; das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 500 009 6. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwerte. In der Generalpersammkung vom 16. Mai 1922 wurde beschlossen, das Grundkapital um weitere 500 G00 M zu erhöhen durch Ausgabe von 500 Stück auf den Namen lautenden Aktien von je 1000 A. Durch Beschluß der Generalversammlung vom I16. Mal 1922 wurde das Statut in § 5 entsprechend der Kapitalserhöhung 3p. 4 und § 37 Abs. 1 und 2 (Stimmenerfordernis bei Statutenände⸗ rung und Auflösung der Gesellschast) ge—⸗ ändert.

Karlsruhe, den 6. Oktober 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Harlsruhe, Baden. 76775

In das Handelsregister B Band Vll. O. 3. 50 ift eingetragen: Firma und Sitz: Elsasser . Go., Gesellschaft mit beschrnkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens; Der in. mit Waren für den landwirtscha tlichen Bedarf, namentlich mit Dünge⸗ unh Futtermitteln. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Stammkapital:

000 00 A. Geschäftsführex: ann Darnbacher, Kaufmann, Karlsruhe, Lud⸗ wig Esfsasser, Kaufmann, daselbst. Der

, , nrg, am 21. September 1922 festgestellt. Mehrere Geschãftsführer vertreten die Gesellschaft einzeln. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Karlsruher Zeitung. Karlsruhe, den 7. Oftober 1922. Badisches Amtsgericht. B. II.

Karlaruhe, Badem. 76776]

In das Handelsregister B Band Vi OZ. 49 ist zur Firma Max JSchellberg Co., Aktiengesellschaft, Karlsruhe, eingetragen Wilhelm Casparv, Ober; ingenieur, Durlach, ist als Gesamtprokurist in der Weise bestellt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten berechtigt ist.

schaft mit einem Profturisten vertreten.

, Stern und Fischl auch als Ge— chäfleführer der Bereinigten Hand⸗

Vorstandamitglieder: 1. David Bñhler,

Karlsruhe, den 9. Oftober 1222. Bad ijches Amtsgericht. A. NH.

* zum Deuischen Mei

Fünfte Zentral-Handelsregister⸗Beilage

Nr. 233.

chsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 16. 9 ttober

1922

mm-

af PBefriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Ginrũůckungstermin bei der Gesch

äftsstelle eingegangen sein. J

h Hanhelsregister.

aa rhsruhe, Baden.

Majolika Manufaktur Aktiengesellschaft, Karlsruhe, einge⸗ tragen; In den Versgnimlungen Aktionäre vom 8. Juni 1922 und 22. Sep— tember 1927 wurde beschlossen, das Grundkapital: a) um 3 000 060 4A zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Stamm aktien und 1000 Vorzugsaktien, b) um weitere 3 500 090 ½ zu erhöhen durch Ausgabe von 3000 Stammaktien und 509 Vorzugsaktien jeweils auf den In— haber über je 1900 A. Diese Erhöhungen haben stattgefunden. Das Grundkapital beträgt jetzt 9 O00 000 M. Von den Stammaktsen werden 1500 4 2500 1000 zu 200 oo und 500 w 500 1000 zu 100 und die Vorzugsaktien zu 09 oo ausgegeben. Die Vorzugsaktien baben einfaches Stimmrecht; ihr Anspruch auf Gewinnanteil (Dividende) ist auf oo jährlich beschränkt; in dieser Höhe haben sie aber ein Anspruch auf Dividende, ehe die Stammaktien einen Gewinnanteil er— halten. Wird die Gesellschaft aufgelöst, so wird aus dem Liquitationserlös vor- weg der Nennwert der Vorzugsaktien be⸗ zehlt, ehe die Stammaktien einen Anteil

am Erlös erhalten. Vom 1. Januar 1325 an sind die Vorzugsaktien nach

sechsmonatlicher Kündigung zum Nenn— wert einziehbar; dann kann auch ihre Umwandlung in Stammaktien beschlossen werden. Der Beschluß auf Einziehung oder Umwandlung bedarf einer Mehrheit von 4 des Grundkapitals; dabei bedarf es einer hesonderen Beschlußfassung der Vorzugsaktien nicht. Durch die Be⸗ schlüsse der Verfammlung der Aktionäre dom 8. Juni und 22. September 1922 wurde 8 5 des Gesellschaftsvertrags Grundlapital und Einteilung der Aktien), F 23 Ziff. 2 (Gewinnverteilung) und §S 11 Abs. ? (Wahl zum Aussichtsrat) geändert. Karlsruhe, den 10 Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B. II.

Karlsruhe, Baden. 76778

In das Handelsregister B Band VII O3. 51 ‚ist eingetragen: Firma und Sitz: Badische Herdfabrik G. Koepfer, Aktiengesellschaft vormals Karl Ehreiser, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens. Die Herstellung und der Vertrieb von Einrichtungsstücken für Haus— haltungen, namentlich für Küchen, ins. hesandere von Kochherden und Desen. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unter— nehmangen beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Grundkapital: 2 000 000 4, eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 z. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Vor— stande mitglieder: 1. Eugen Koepfer, Herd⸗ fabrikant. Karlsruhe, 2. Albert Linde⸗ inuann, Kaufmann, Lörrach, künftig in Karlsruhe, Aktiengeselischaft. Der Ge⸗ sellschaftevertrag ist am 4. September 1922 festgestellt. Die Generalversamm— lung bestimmt, ob die Gesellschaft durch ein Vorstandsmitglied oder durch zwei Vorstandmitglieder vertreten wird. Im etzteren Falle kann die Gesellschaft auch durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertreten werden. Die Vorstandsmitglieder Eugen Koepfer und Albert Lindemann sind befugt, die Gesellschaft gemeinsam zu vertreten. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Eugen Koepfer, Herdfabrikant, Karlsruhe, 2. Albert Lindemann, Kaufmann, Lörrach, 3. Friedrich Föll, Fabrikant, Rastatt, 4 Max Müller, Fabrikant, daselbst, 5. Fosef Graf, Professor, Karlsruhe Die Grunder haben die sämtlichen Aktien übernommen. Die Mitglieder zes ersten Aufsichtsrats sind: L. Friedrich Föll, Fabrikant, Rastatt, 2. Armand Galette, Bankdirektor, Karls—⸗ ruhe, 3. Josef Graf. Professor, da⸗ selbst, 4. Mar Müller, Fabrikant, Rastatt, . Friedrich Schön, Direktor und Land⸗ tagsabgeordneter, Karlsruhe. Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe, hringt für hechnung der von ihm übernommenen Aktien daz von ihm unter der Firma Karl Ehreiser, Herdfabrik, Inhaber E. Koepfer in, Karlsruhe betriebene Geschäft mit der Firm und den folgenden Vermögensstücken und Schulden in die Gesellschaft ein, und war das Hausgrundstück in Karlsruhe gb. Nr. 11090. Maschinen, Werkzeuge, Einrschtungsstücke nach einem Einzel verzeichnis, Rohstoffe, fertige und halb⸗ sertige Waren und Geschäftsaußenstände im Gesamtwerte von? 193 421 . Ander⸗ seit: muß die Gesellschaft eine Hypothek mit 48 009 . nebst Zinsen vom 1. Ok— tober 1722 an und die Geschäftsschulden mit 762 422 4K übernehmen; ferner auf Vorauszahlungen auf noch nicht gelieferte Waren 202 995 *, zusammen 1 013 421. Reinwert der Sacheinlage 1 180 090 4. Die Aktionäre werden zu den Versamm— ungen durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat geladen. Die Ladung muß die Tagezordnung enthalten, sie muß wenigstens vierzehn Tage vor der Ver—

, g. Ban 76777] . das Handelsregister B Band VlIf O3. 16 ist zur Firma Großherzogliche Karlsruhe,

der

licht werden; der Tag der Veröffent⸗ lichung und der Versammlung zählt dabei nicht mit. Die öffentlichen Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstuͤcken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeich— neten Gerichts, von dem Bericht der Re⸗— visoren auch bei der Handelskammer Ein— sicht genommen werden. dt ner ist in das Handelsregister A Band VI O⸗3. 206 zur Firma Herd⸗ fabrik Karl Ehreiser Inh. Eugen Goepfer, Karlsruhe, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Karlsruhe, den 10. Oktober 1922.

Bawisches Amtsgericht. B. II.

Kerpen, x. Ha Gl lm. 76779) Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 44 die offene Handels⸗ gesellschaft „Schumacher Wirtz, Taba ckwarengroßhandlung“ mit dem Sitze in Blatzheim eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Kerpen, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

c iel. 763597 Eingetragen am 26. September 19235 in das Handelsregister Abt. A Nr 2122, J. J. Nichard Ahsbahs, Kiel: In⸗ haber ist der Kaufinann Jürgen Johann Richard Ahsbahs in Kiel. Abt. B bei Nr. 57, Schrevenborn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. Schrevenborn:; Otto Ernst Wentzel ist ausgeschieden; für ihn ist Konsul Adolph Philivp Lieder in Kitzeberg zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Kiel.

in das Hand e 9 agen in Handelsregiste Abt. B am 29. September 1922 . Kieler Aktiengesellschaft für Fisch⸗ industrie, Kiel. Durch die General⸗ dersammlung vom 28. Juli 1922 ist die Erhöhung des Grundkapftals von 1000000 Mark auf 2 000 000. 4 beschlossen worden. Das Grundkapital ist um 1 000 000 A auf 2 090000 n erhöht. Die jungen

Einlage herabgesetzt. Ferdinand Dorandt, Kaufmann, Köln, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Ferdinand Dorandt ist er⸗ . r. 1850 bei der offenen Handelsgesell⸗ Hhast „P. J. Tonger“, Köln ö Zur Vertretung der Gesellschaft sind ferner Trau Hedwig Brockhoff und jetzige Frau Johanna Giseke, geb. Tonger, zusammen oder einzeln mit je einem Prokuristen be⸗ a gte g ö Nr. 2195 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Odenthal orn. Ehrenfeld: Offene Handelsgesellschaft, in welche die bisherige ungeteilte Erben gemeinschaft umgeändert ist. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Witwe Anna Maria Odenthal, geb. Schütz, Inhaberin einer Maschinenfabrik, Johannes Richard genannt Hans Odenthal, Ingenjeur, Josefine Maria Odenthal, ohne Geschäft, Deinrich Odenthal, Ingenieur Georg Odenthal und Karl Anton Odenthal, Kaufleute, Köln⸗Ehrenfeld. Zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft, die am 13. Sep— tember 1922 begonnen hat, ist nur die Witwe Anna Maria Odenthal berechtigt. Nr. 4478 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Franz Spohr“, Köln: Dem Theodor Silva, Köln-Lindenthal, ist Pro⸗ kura erteilt. MNr. 4519 bei der offenen Handelsgesell⸗ aft „Amerikaner Co.“, Köln: Die Prokura des Ernst Rosenau, Köln⸗ Ehrenfeld, ist erloschen.

Nr. 5385 bei der Firma „Gebrüder Eichelgrün“, Köln: Dem Jacob Wolf, Köln, ist Prokura erteilt Mr. 7278 bei der offenen Handelsgesell⸗ schafst „Crumbach K Hannen In⸗ genienrbüro“, Köln: Die Prokura des Hans Wallpott ist erloschen.

Nr. 7872 bei der Firma „Rheinische Dolzhandlung Siegmund Lew“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 8188 bei der Firma „Otto Ober⸗ länder“, Köln: Die Firma ist erleschen.

Nr. 3309 bei der Kommanditgesellschaft „Karl Altgelt“ , Köln: Ein Komman— ditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Frieda Altgelt, geb. Müller, ohne Stand, Köln, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Kommandit⸗

Aktien sind in 1000 Stück als Inhaber— aktien mit je 1000 A Nennwert zu 115 9 ausgegeben.

Amtsgericht Riel.

Kirenhain, X. E. 765781 Im Handelsregister A ist unter Nr. 101

am 13. September 1922 eingetragen worden: Die Firma Leopold Pleiner in

Kirchhain, NM. L., und als alleiniger In ö. der Bücherrevisor Leopold Pleiner, dier.

Als Art des Gewerbebetriebes ist an— gegeben worden: Buchstelle mit Geschästs⸗ bücherverkauf.

Kirchhain, N. L., den 13. Septemb 16. h . 3. September Das Amtsgericht.

lIdtre. . 76789 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 61 die Firma Friedrich

Moldenhauer in Germenau und als deren Inhaber der Kartoffel händler Friedrich Moldenhauer in Germenau eingetragen. Klötze, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

H dim. 76782 In das Handelsregister ist ain 6. Ok— tober 1922 eingetragen: . Abteilung A. Nr. 3926 die Firma „Carl Pfeiffer“, Köln, Bonner Straße 9. und als In— haber: Kaufmann Carl Pfeiffer, Köln. Nr. 9924 die Kommanditgesellschaft „Giidenhaus Wilhelm S. Esser K Go,, Aommanditgesellschaft“, Köln, Unter Goldschmied 21. Persönlich haftende Gesellschaftet. Wilhelm H. Esser, Kauf⸗ mann, und Albert Schlüter, Geschäfts— führer, Köln. Die Gesellschaft hat am L. August 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschast ist nur Albert Schlüter ermächtigt. Es sind zwei Kommanditisten Nr. ei der Kommanditgesellschaft 5. Doran dt“. Köln: Witwe . lena Dorandt, geb. Schasfer, ist., durch Tod ausgeschieden. Das Geschäft ist von deren Erben Ferdinand Dorandt, Karl Dorgndt, Frau Emmy Hagen, geb. Dorandt, und Paul Dorandt fortgeführt worden. Peter Pesch Caufmann, August Rump, Ingenieur, und Wilhelm Pesch, Kaufmann, Essen, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Ferdinand Dorandt ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter alsdann ausgeschieden. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 26. Juni 1922 begonnen. Dem Ferdinand Dorandt, Köln, ist Einzel⸗ , ö 9

r. bei der Kommanditgesellscha „F. Dorandt“, Köln: a. i it n Wilhelm Pesch sind als persönlich haftende Gesellschafter aus⸗ geschieden, desgleichen drei Lommanditisten. Es sind drei Kommanditisten neu ein⸗

semmlung im Reichganzeiger veröffent-

gesellschaft ist in eine offene Handels—⸗ gesellschaft umgewandelt, die am 25. Sep⸗ tember 1922 begonnen hat. Dem Julius Sasse, Köln, und dem Wilhelm Schlür— scheidt, Bergisch Gladbach, ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß beide nur ge— meinschaftlich zur Vertretung der Gesell— schast berechtigt sind. Ar. 8728 bei der Firma „Adam Sesterhenn Baugeschäft“, Köln: Die Firma ist erloschen desgleichen die Prokuren von Johann Bersch und Alfred Schmitzs. Nr. 8837 bei der offenen Handelsgefell⸗ schaft „Schmidt K Wichand“, Köln: Die Prokura des August Gronemeyer ist erloschen. Nr 393 bei der Firma „Otto Fischer⸗, Täln: Die Firma ist geändert in: „Otto Fischer, Landesprodukte“. Nr. 925 bei der Firma. „Hubert Welscheidt“, Köln: Die Firma ist ge— ändert in: „Hubert Welscheidt Holz⸗

handlung“. Abteilung B.

Nr. 33 bei der Firma „Köln⸗-Linden⸗ ihaler Metallwerke Actiengesell⸗ schaft ! Kön: Direktor Conrad Brüsselbhach, Köln, ist zum weiteren Vor— standsmitglied bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen. Nr. 96 bei der Firma „Oren stein C Goppel Aktiengesellschaft“ Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln: Durch Genera lversammlungsbeschluß vom 26. Juni 922 sind nachstehende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags geändert: 8 7, he⸗ treffend das Aktienkapital, 8 12, be⸗ treffend den Vorstand, 55 15, 18 und 19, betreffend den Aufsichtsrat. Nr. 2471 bei der Firma „Rheinisches Trockenwerk Cöln Land. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sürth: Die Vertretungshbefugnis des Liqguidators ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 2696 bei der Firma „Hofbauer C Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Oktober 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Leo Hausmann, Köln, ist Liquidator. Nr: 3019 bei der Firma „Dr. Arutzen K Cie. Gesellschaft mit beschränkter Taftung“. Köln; Siegfried von Schaum berg ist als Liquidator abberufen. Jakob Heinrich Düren, beeidigter Bücher⸗ revisor, Köln, ist zum Liquidator bestellt. Nr. 3027 bei der Firma „Inter⸗ nationale Import Export⸗Com⸗ pagnie mit beschränkter Haftung“, Köln: Peter Ittner ist als Liquidator abberufen. Der beeidigte Bücherrevisor Jakob Heinrich Düren, Köln, ist zum . z

r. 3j ei der Firma „Westland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bücher. Kun stgewerbe und Graphit; Köln-Mülheim: Die S5 3, 6. 7, 8, 1I, 12, 13, 15, 17, 18, 19 des Gesell⸗

getreten. Ein Kommanditist hat seine

schaftsvertrags sind durch Beschluß der

Gegenstand des Unternehmens ist Her—

gewerblichen Gegenständen sowie der Ver⸗ kauf von Büchern, Bildern, Kunstmappen und dergleichen. Das Stammkapital ist um 230 000 4K auf 300 000 4 erhöht J ö

Nr. 35 ei der Firma „Rhei⸗ nische Revisions & Treuhand * sellschaft Aktiengesellschafe“, Köln: Heinrich Busen ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Nr. 3912 bei der Firma „Keine Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung !, Köln: Robert Herzfeld ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Nr. 3851 bei der Firma „Textil⸗ industrie Aktiengesellschaft Köln“, Köln: Durch Generalversammlungs— beschluß vom 18. August 1922 ist der 5 4 des Gesellschaftsvertrags, betreffend das Grundkapital, abgeändert worden. Nach dem Beschluß der Generalversammlung dom 18. August 1922 soll das Grund⸗ kapital um 1 500 000 S erhöht werden. Das Grundkapital ist um 1 500 000 A erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 . Ferner wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 A, welche die Nummern 1ñ— 2000 tragen. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Mr. 4274 bei der Firma „Rheinische Import Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. September 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in § 6 bezüglich des Gegenstandes des Unter— nehmens erweitert sowie im § 5 bezüglich der Höhe des Stammkapitals und in 37 bezüglich der Vertretungsbefugnis der Ge— schäftsführer geändert worden. Die Ge⸗ schäftsführer Hennes und Sasse sind, nur gemeinsam zur Vertretung befugt, während der Geschäftsführer Bouillaut zur einzelnen Vertretung berechtigt bleibt. Gegenstand des Unternehmeng ist fortan auch die Be⸗ arbeitung und. Verarbeitung von Waren und deren Weiterverkauf. Das Stamm; kapital ist um 4900 000 4 auf 5 000000 M erhöht.

. Nr. 4329 bei der Firma „Wirtschaft⸗ liche Beratung und Organisation, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Dem Paul van Rühden, Köln⸗-Braunsfeld, ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 45351 bei der Firma „Ludmig Meier Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Heinrich Fleischhauer hat sein Amt als Geschäfts— führer niedergelegt. Johanna Meier, geb.

Wierig, Köln, ist zur Geschäftsführerin bestellt. Nr. 4435. „Math. Eichen & Co.

mit beschränkter Haftung“, Roden— kirchen, Barbarastr. 8. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung der bis—⸗ her von den Geselsschaftern Mathias Eichen, Fabrikant, Max Pilatzki und Franz Dietz Kaufleute, Rodenkirchen, be⸗ triebenen Schokoladen- und Zuckerwaren— fabrik sowie der Betrieb aller damit in Zusammen hang stehender Geschäfte. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Stammkapital 400 000. . Geschäftsführer: Mathias Eichen, Fabrikant, Max Pilatzki, Kaufmann., Franz Dietz, Taufmann, Rodenkirchen, und Peter Türten, Kaufmann, Köln. Prokura: Dem Dr. jur. Heinrich Wilhelm Over, Köln, ist Prokura erteilt derart, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Mathias Eichen zur Vertretung ermächtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 3. Okto er 1922. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt nur durch den Geschäftsführer Mathias Eichen in Gemeinschaft mit einem der anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckun ihrer Stammeinlagen von ie 100 900 39 bringen die Gesellschafter Mathias Eichen, Max Pilatzki und Franz Dietz vorgenannt in die Gesellschaft ein die ihnen zu 1; ge⸗ hörende Schokoladen. und Zuckerwaren⸗ fabrik mit allen Aktiven und Passiven gemäß aufgestellter Bilanz vom 30. Sep⸗ tember 1922, bewertet mit 300 000 w. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

H öäöslim. 76360 Handelsregister . Bei Nr. 74 ö Firma Wilhelm Strahl in Köslin ist eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Amtsgericht Köslin.

Krakow, Meckelb. 76783 In unser Handelsregister ist heute zur Firma Paul Rödel in Krakow ein—⸗ getragen. daß die dem Fräulein Flora Rödel in Krakow erteilte Prokura er— loschen, dagegen wiederum dem Kauf⸗ mann Paul Berger in Krakow Prokura erteilt ist.

Krakow ( Mecklb.), den 11. Oktober

1922. Das Amtsgericht.

1nandrheræ, Warthe. 76362] In das Handelsregister A ist bei der

Gesellschafter vam 31. Juli 1922 geändert.

unter Nr. 563 eingetragenen Firma Artur

stellung, Ankauf und Vertrieb von kunst⸗

Bain, Weingroßhandlung und Großs⸗ destillation, eingetragen worden, daß der Rentier Paul Bartsch zu Landsberg 4. W. in das Geschäft als persönlich haftender Ge sellschafter eingetreten und daß die Tirmg in „Artur Hain, Dampf⸗ Destillation und Litörfabrik, in Landsberg a. W.“ geändert ist. Die neue Firma ist unter Nr. 727 des Han— delsregisters A als offene Handelsgesell. schaft eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Artur Hain und der Rentier Paul Bartsch in Landsberg a. W. Zur Vertretung der Firma ist jeder der He⸗ sellschafter ermächtigt. ; ; Landsberg a. W. den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 767584

In das Handelsregister B ist umter Nr. 44 die Firma Thomas und Goja, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Fabrikation chemischer Präpa⸗ rate und Liköre mit dem Sitze in Wepritz, Neumark, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung und der Vertrieb von kosmetischen und chemisch⸗ m harmazeutischen Präparaten und Spirituosen. Das Stamm kapftal be⸗ trägt 30 000 Æ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Eduard Thomas in Berlin⸗Steglitz und Edwin Coja in Sachsenburg bei Heldringen bestellt worden. Der Gesellschastsvertrag ist am 11. Juli 1922 festgestellt. Jedem Gesellschafter steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Landsberg a. W., den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Leiĩ pix. Ib 785

Auf Blatt 21 427 des Handelaregisters ist heute die Firma Obst⸗ und 6 bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig und weiter folgendes . . st

er Gesellschaftsvertrag ist am 30. Augu 1922 errichtet worden. 3 . Unternehmens ist der Obst- und Gemüse⸗ bau Jowie der Vertrieb der von der Ge⸗ sellschaft erzielten Erzeugnisse. Das Stamm kapital beträgt dreißigtausend Mark. Hat die Gesellschaft mehrere Geschästs— führer, so vertreten je zwei die Gesell⸗ schaft. Jedoch können die Gesellschafter bestimmen, daß auch bei mehreren Ge— schäftsführen einem Geschäftsführer das alleinige Recht. der Vertretung zusteht. Zum Geschästsführer ist der Referendar Dr. Georg Greuner in Leipzig bestellt.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird nech bekanntgegeben: Die Gefeslschafterin Marie Julie verw. Dr. Hillig bringt in Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlage die ihr ge hörigen Wiesengrundstücke Flurstück 79 und 79a des Flurbuchs für Leipzig⸗Plag⸗ witz, Bl. 36 und Bl. 681 des Grundbuchs für Leipzig⸗Plagwitz im veranschlagten Werte von 60 900 A ein. Hiervon werden 25 000 A auf die Stammeinlage ge⸗ rechnet, die damit erfüllt ist. 35 G00 A bleibt die Gesellschaft der Einbringerin gegen 1. Hppothek an den Grundstücken mit einer Verzinsung von aufs Jahr schuldig.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 10. Oktober 1922.

Læipæis. 76786 In das Handelsregister ist heute ein— J ö ; auf Blat 428 die Firma Josef Garfunlel in Leinzig . Straße 77b). Der Kaufmann Josef Gar funkel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Partiewaren.) 2. auf Blatt 21 429 die Firma „Corpus Forma“ Fabrik verstell⸗ barer Körperformen, Krebs 4 Griesche in Leipzig (Arndtstraße 31). Gesellschafter sind die Kaufleute Auguft Wilhelm Alfred Krebs und Felix Griesche, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am . Oktober 1922 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation verftellbarer Körperformen.) ; 3. auf Blatt 16474, betr. die Firma Allgemeine Transportgesellschaft vorm. Gondrand & Mangili mit beschränkter Haftung Filiale Leipzig in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Schnabel in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein. . mit einem anderen Prokuristen ver⸗ 4. auf Blatt 18917, betr. die Firma Berbig K Hetzer in Leipzig: en ist erteilt dem Kaufmann Georg Rudolf Müller in Leipzig. 5. auf Blatt 31 122, betr. die Firma Sermann Engländer in Leipzig: Die Prokura des Carl Maria Alfons Vigler ist erloschen. Hrokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Arno Paul Stehmann in Leipzig. 6. auf den Blättern 4434 und 19513 3. ö . enn, Arnold und kanfred Beirau, beide in Se : Die Firma ist erloschen. noi

Amtsgericht Leipzig, Abtei am 1ß. ẽ2 3 ö.

J ö

.

8 i //