!
cTxrawmn ste n. Sandelsregiĩster.
1922. der Handel mit Kohlen, Torf, und Nutzholz und anderen materialien.
sein Holz und Koblengeschäft in
heim mit der vorhandenen Kundschaft und dem vorhandenen beweglichen Betriebs—⸗ material, insbesondere den zwei Städeln am Bahnhof Rosenheim, den drei vor⸗ Gewichten, ohne Pferde, um den Preis von 500 000 z,
handenen Wagen mit Säcken und dem Werkzeug,
wovon der Teilbetrag von 50 000 die Stammeinlage des Weinzierl verrechnet wird.
tosenheim, Berthold Jeber Geschäft
händler in? Kaufmann dort. ist allein berechtigt.
Traunstein, den 6. Oftober 1922.
Das Registergericht.
CTrannstein. Sandelsregister.
Aktien n esellschaft.
des Grundkapitals um 3 400 000
5 000 000 4A beschlossen und wird hier⸗ wegen auf die eingereichte Urk. des Not. Rosenbeim J Nr. 1239 Bezug genommen. Diese Kapitalserhöhung ist nach Zeichnung lautende Aktien zu je 1000 Æ — Ausgabekurs 162 §z 5 des Gesellschaftsvertrags
von 3400 auf den Inhaber
— erfolgt. wurde entsprechend geändert.
Traunstein, den 10. Oktober 1922.
Das Registergericht.
Veberling en.
Als Inhaber der Firma
Kahles, Kaufmann in Markdorf. Ueberlingen, den 10. Oktober 1
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
J (78235 Handelsregistereintrag Abt. A Band O. 3. 281: Bernhold u. Co., Ueber⸗
Veherl ingen.
lingen, Owinger Straße 3. Handelsgesellschaft; Beginn 197. Julius Bernhold, Kaufmann in lingen, Max Ueberlingen. geschãft.
Ueberlingen, den 10. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
78237]
In das Handelsregister A 288 ist heute folgendes eingetragen: Zweigniederlassung in Rosche der Firma Hans Wichern,
Velzen, Hy. Hann.
Hamburg, und als Inhaber Wichern, Kaufmann, Hamburg.
Amtsgericht Uelzen, den 11. Oktober 1922. 782381
Telgen, EB. Hann. In das Handelsregister B 25 ist
bei der Westholsteinischen Bank Ab⸗ teilung Uelzen folgendes eingetragen:
Das Grundkapital ist gemäß , . De⸗ um 35 000 000 4K erhöht
der Generalversammlung vom 30 zember 1921 und beträgt jetzt 60 000 000 4.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien zum
Nennwerte von je 1000 A6.
Amtsgericht Uelzen, den 11. Oktober 1922.
78239] Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A 98. Klischeefabrik Lndwig Die Nieder⸗
Vet ergecnm.
Martin Beitz, Uetersen. lassung ist nach Tornesch verlegt.
Firma ist geändert in Ludwig Martin eitz, Klischee⸗ und Stempelfabrik, Meta llschilder jeder Art, Werkzeug⸗
haudel. Das Amtsgericht Uetersen.
—
Varel, Oldenb. In das hiesige Handelsregister A heute unter Nr. 410 die Firma
Carls zu Varel und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Diedrich Carls zu Varel eingetragen. Angegebener Geschästs—⸗ Anfertigung von Arbeiterkleidung Barel i. Oldbg., den 12 Oktober 1922. Abteilung L.
I78241) In unser Handelsregister Abteilung B
heute unter Nr. 86 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Otto Urban, Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitz
zweig:
Das Amtegericht. Velbert, Rheinl. ist
in Velbert eingetra len worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Klein—
eisenwaren, speziell von Schlössern
Art, die Beteiligung an fachverwandten Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 300 900 A4. Geschärtsführer find der Fabrikant Otto Urban in Velbert und der Kaufmann Karl Hucke in Velbert. Von den Gesellschaftern bringt r. . ihm als
kant Otto Urban sein von
Einzeltaufmann unter der Firma
Uiban gefübrtes Geschäft auf Grund der im Gesellschaftsvertrage vom 9. September 1922 angegebenen Vermögensaufstellung andere Ver⸗ bindlichkeiten als die in dieser Vermögens aufstellung genannten nicht übernommen diese Sacheinlage ist die Oeffent. ssche Bekanntmachungen der Gesellschaft,
ein mit der Maßgabe, da
werden. Durch : Stammeinlage voll eingezahlt.
deren Gesellschafts vertrag am 9.
rwezz)
Neueintrag: Max Weinzierl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Sastung. Sitz Rosenheim. Vertrag vom 16. September Gegenstand des Unternehmens ist
Stammkapital 300 9009 4. Der Gesellschafter Max Weinzierl in Rosenheim überträgt auf die Gesellschaft
Gels e e, führer: ö. Weinzierl, Holz⸗ und? Holzer,
zeichnungs⸗ und vertr
78232
Bürstenfabrik Dionys Pruckner Sitz Rosenheim. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. September 1922 wurde die Erhöhung
78236 ; Gusta v Locher in Markdorf (Handelsregister A O- 3. 179) wurde eingetragen: Wilhelm
. 1. Oktober Nersönlich haftende Gesellschafter:
Briegleb, Kaufmann in Export ⸗ nnd Kommissions.
78240
Brenn⸗ Brenn⸗
Rosen⸗
den die
A auf
schäftt⸗ dohlen⸗
Sführer etungẽ⸗
K auf
922.
Offene
Ueher⸗
Hans
heute
Die
wurde Emil
aller
Otto
lember 1922 festgestelll ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Velbert, den 12. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Weida. 75242
Ins Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden Bau⸗ warenhandlung Wünschendorf, G. m. b. SH. in Wünschendorf (¶ Estster). Gegenstand des Unternehmens ist der
Ein« und Vertauf von Bauwaren aller Art sowie von Kohlen und Brennholz,
auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen. Stammkapital 1590 000. 4. Geschäftsführer: 1. Hermann Karl Meer⸗ both, Meilitz, 2. Paul Rudolf Funke, Veitsberg, 3. Karl Heinrich Otto, Gera⸗R. Der Gesellschaftsvertrag ist am H. Ok- tober 1922 festgestellt. Jeder der Ge⸗ schäftsführer ist zur Vertretung der Ge⸗— sellschaft allein befugt. Weida, den 10. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht.
VWItesbaden.
In unser Handelsregister heute unter Nummer 2231 die Firma „Wilhelmine Friedrich“ in Wies⸗ baden und als deren Inhaberin die Frau Wil helmine Friedrich, geborene Stemmler, in Wiesbaden eingetragen.
Wiesbaden, den 2. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
. 18254
178251] A wurde
Wwl.ꝛĩetsbaden. In unser Handelsregister B Nr. 516 wurde beute bei der Firma „Hotauto Gese slschaft mit beschränkter Saftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß die Ehefrau Leon Maschkansane als Geschäftsführerin ausgeschieden ist. Wiesbaden, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung J.
Wleshnd en. 782501 In unser Handelsregister A Nr. 1979 wurde heute bei der Firma „Juan
Lliteras, Spanischer Wein⸗Jmport“ in Wiesbaden eingetragen, daß dem Kaufmann Heinrich Köhler in Frankfurt a. M.⸗Oberrad Prokura erteilt worden ist. Wiesbaden, den 3. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abtei lung 1.
Wiesbaden. 78246 In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2233 die Firma „Inter- nationales Reisebureau Gohnen⸗ Knipper n. Cie.“ in Kehl am Rhein mit einer Zweigniederlassung in Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kauf— mann Arthur Cohnen⸗Knipper in Kehl a. Rh. eingetragen.
Wiesbaden, den 5. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung J.
Wiesbaden. 178249 In unser Handelsregister B Nummer 13 wurde heute bei der Firma „Dyckerhoff C Widmann Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Biebrich am Rhein ein⸗ getragen, daß dem Divlomingenieur Franz Dischinger zu Wiesbaden unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Haupt- niederlassung Biebrich a. R. und dem Regierunge baumeister Gustav Krebs in Wiesbaden unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptnieberlassung Biebrich a. Rh. sowie der Zweigniederlassungen Cassel, Saarbrücken und Trier in der Weise Prokura erteilt ist, daß dieselben berechtigt sind, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder dem Stellvertreter eines solchen oder mit elnem anderen Prokuristen zu vertreten. Wiesbaden, den 5. Oktober 122. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. . 78253) In unser Handelsregister B Nr. 195 wurde heute bei der Firma „Kirolit⸗ werke Wies haden Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß der Kaufmann Albert Bliemeister als Ge— schäfts führer abberufen ist. Der Kaufmann Erich Witte zu Wehen i. Ts. ist zum Geschäftsführer bestellt. Wiesbaden, den 5. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wioshaden. 78256 In unser Handelsregister B Nr. 309 wurde heute bei der Firma „Vereinigung der Fischhändler Wiesbaden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Wiesbaden, den 5. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. . 728245 In unser k ister B Nr. 480 wurde heute bei der Firma: „Mittel⸗
rheinische Taba fabrik Wiesbaden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingtragen, daß der Kaufmann Karl Pfeiffer in Wiesbaden zum weiteren Ge— schäftsfübrer bestellt worden ist. Wiesbaden, den 5. Oktober 1922. Das Amtégericht. Abteilung 1.
Wiesdaden. 78243) In unser Handelsregister A Nr. 2234 wurde heute die Firma „Zündervertrieb Maroger Georges Levy“ in Wies⸗ baden, und als deren Inhaber der Kauf— mann Georges LEpy in Wiesbaden ein getragen. Dem Kaufmann Marcel Desplat zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 6. Oktober 1922. Das Amtagericht. Abteilung 1.
Wies dn den. ; 78252) In unser Handelsregister B Nr. 431 wurde heute bei der Firma „Stein⸗
Sep
Soßensteln“ mit dem Sltz in Wies baden eingetragen, daß nach dem bereits durchgeführten Beschlusse der General— versammlung vom 28. August 1922 das Grundkapital um 5 000 000 4 erhöht ist Es beträgt jetzt 15 000 000 n. Die neuen Aktien zu je 1000 M lauten auf den Inhaber und sind zum Kurse von 2650“ ausgegeben.
Wiesbaden, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wiesbaden. 78244 In unser Handelsregister B Nr. 566 wurde heute eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung unter der Firma „Handel und Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vathauer G Co.“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der An- und Verkauf sowie die Ver— mittlung und Vertrieb aller Artikel der Holz⸗, Eisen⸗, Bau⸗ und Papierindustrie (Vertretungen sowie Zweigniederlassungen und Fertigstellung von Halb- und Ganz— fabrikaten obengenannter Branchen). Das Stammkapital beträgt 50 000 4Æ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Emil Vathauer, Heinrich Bode und Theodor Bode, sämtlich in Wiesbaden, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1922 festgestellt und durch Vertrag vom 2. Oktober 1922 geändert. Je zwei Ge⸗ schäftsführer sind zur Vertretung der Ge—
sellschaft berechtigt. Wiesbaden, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 78255 In unser Handelsregister B wurde heute unter Nummer 56? eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Allgemeine Holzhandelsgesellschaft mit beschränkter Saftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel in Holz, und zwar Holz jeglicher Art, sowie der Handel in Brennmaterialien, der Erwerb anderer gleichartiger Geschäfte und die Beteiligung an anderen gleich artigen Geschäften sowie der Abschluß von Kommissions⸗ und Maklergeschäften in der Holzbranche. Das Stammkapital beträgt 40 000 A4ÿ,. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Fritz Orth, Franz Hubert in Wiesbaden und Johann Baptist Becker in Gonsenheim bestellt. Der Gesellschafts— vertrag ist am 25. Seytember 1922 fest— gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1926. Erfolgt nicht sechs Monate vorher durch ein—⸗ geschriebenen Brief die Kündigung durch einen Gesellschafter, so verlängert sich die Gesellschaft auf weitere drei Jahre, um sich wieder auf die gleiche Dauer fort⸗ zusetzen, wenn nicht jeweils sechs Monate vor Ablauf des Schlußtermins eine Kündigung erfolgt. Die Eiben eines ver— storbenen Gesellschafters sind immer unter Einhaltung einer halbjährigen Kündigungs⸗ frist zur Kündigung auf den Schluß eines Geschäftsjahres berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Geselllchaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Wiesbaden, den 10. Oliober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
VWrliesbnden. 78247] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2235 eine offene
Handelsgesellschaft unter der Firma „Otto Zapp Kk Co.“ mit dem Sitze in Bier— stadt und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Otto Zavp zu Bierstadt und Rudolf Zapp in Stuttgart eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Wiesbaden, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wies bad em. 78248) In unser Handelssregister A wurde heute unter Nummer 2236 die Firma „Paul hilipps“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Philipps in Wiesbaden eingetragen.
Wiesbaden, den 11. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wolmi5rstect, Bz. Magd eb. 75257 In unser , Abteilung B ist heute unter Nr. 14 die Firma „Emslo“, Schokoladen ⸗ und Zuckerwaren⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Rogätz a. G., eingetragen. Der Gesellschastsverfrag ist am 17. Juli 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Schokoladen, und Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Das Stamm— kapital beträgt 100 000 M. Geschäfts— führer der Kaufmann Emil Schlotter⸗ müller in Magdeburg. Wolmirstedt, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
zer hat. 78258 Betrifft die Firma G. Lnuhppe's Hof⸗ buchhandlung in Zerbst, Emil Bo⸗ remski. Dem Buchhandlungegehilfen 6 Stephan in Zerbst ist Prokura erteilt Zerbst, den 14. Oktober 1922. Anhaltisches Amtsgericht.
zenlenrodn. 78259) Auf Blatt 12 unseres Handelsregisters Abteilung B, die Firma Döhler XR Riedle Nachfolger G. m. b. S. in Zeulen⸗ roda betr. ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Curt Schille in Zeulenroda sowie die Firma selbst erloschen ist.
Zeulenroda, den 14. Oktober 1922.
werke Attiengesellschaft SHolzhausen⸗
Thüringisches Amtsgericht.
ri nzenberz, Hessen. [78250
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 135 eingetragen:
1. Arthur Lange, Zahnarzt, 2. dessen Ehefrau, Anna geb. Schötter, von Auerbach betreiben unter der Firma „Chemische Fabrik A. ange & Co., Auerbach, Sessen“ eine offene Handels⸗ gesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 30. September 1922 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
Zwingenberg, den 2. Oktober 1922.
Hessisches Amtsgericht.
6) Vereinsregister.
Letersen. . 78404 In das hier geführte Vereinsregister ist
heute: Der Verband der Gewerbe⸗ treibenden Ortsgruppe Uetersen“
mit dem Sitz in Ueter en unter Nr. 12 des Registers eingetragen worden. Uetersen, den 14. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
Amn nber, Erageh. 78290 Auf Blatt 16 des Reichsgenossenschafts⸗
registers, die Bäcker⸗Zwangsinnung zu Annaberg für Annaberg und Um⸗ gegend, e. G. m. b. Saftpfl. in Anna⸗ berg betreffend, ist eingetragen worden: Die Bäckermeister Max Schmiedgen und Ernst Karl Reichel, beide in Annaberg, sind Mitglieder des Vorstands. Ernst Emil Letzig ist wiedergewählt.
Amtsgericht Annaberg,
den 13. Oktober 1922.
rendsee, A 1Itmarke. 78291] In das Genossenschaftsregister ist heute hei der Ländlichen Sp“ar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Lohne, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen: An Stelle des ver— storbenen Adolf Eggert in Lohne ist Ackersmann August Schulz in Lohne in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Arendsee, den 7. Oktober 1922.
Arendsee, AItmark. (78232) In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Dampfdreschgenossen⸗ schaft Kallehne, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kalle hne, eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Ver—⸗ tretungöbefugnis der Liquidatoren erloschen. Amtsgericht Arendsee, den 9. Oktober 1922.
in g shburg. 78293 In das Genossenschaftsregister ist ein⸗
getragen:
1. bei „Elektrizitãts - und Ma⸗ schinengenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“, Sitz: Augsburg: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Pfaffenzeller, Jakob. Neue und weitere Vorstandsmit⸗ glieder sind: 1. Wiedemann, Fritz, Elektro⸗ techniker, 2. Becker, Johann, Bankbeamter, beide in Augsburg.
2. bei Ein und Verkaufsgenoffen⸗ schaft für Kleintierzüchter, Augs—⸗ burg und Umgehung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Augsburg: Hastsumme pro Geschäftsanteil ist auf 100 * erhöht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Ostertag, Hans. Neues Vorstandsmitglied ist: Kapfer, Josef, Elektromonteur in Augsburg. .
Augsburg, den 13. Oktober 1922.
Bat Amtsgericht.
Had Harzhmrg. 78294 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Harlingerode. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ schaffung von Wohnhäusern für die minder bemittelte Bevölkerung ven Harlingerode unter Beihilfe des Reichs, des Staats und der Gemeinde. Die Häuser sollen Eigentum oder, sofern der Grund und Boden nicht erworben wid, erbbauliches Eigentum der betreffenden Genossen werden. Gewinn soll die Genossenschaft nicht er— zielen. Das Statut ist am 19. April 1922 errichtet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Ueber schrift Bekanntmachung“ erlassen und von dem Vorstande unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Harz burger Zeitung. Sollte diese Zeitung eingehen, so treten an deren Stelle der Deutsche Reichs ⸗ und der Preußische Staatsanzeiger so lange, bis die General— versammlung eine andere Zeitung bestimmt hat. Mitglieder des Vorstands: Gemeinde⸗ vorsteher Wilhelm Willgerodt in Harlinge— rode und Sägewerksbesitzer gen Klages zu Bad Harzburg. Die Haftsumme be⸗ trägt 1090 M. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bad Harzburg, 25. September 1922. Das Amtsgericht.
Rel zÿæ. 78295 In das Genossenschastsregister sind ein= getragen worden:
a) am 21. September 1922 unter Nr. 42 die Anliegersiedlungsgenossenschaft zu Linthe, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Linthe. Das Statut
datiert vom JI0. September 1922. Gegen⸗
stand des Unternehmens sst die Beschaffung von Siedlungsland zu landwirtschaftlichen Zwecken sür die Mitglieder.
Haftsumme: 450 S, höchste Zabl der Geschästsanteile 25. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Kreisblatt des Kreises Zauch-Belzig. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht. indem zwei Mitglieder ihre Namensunter-
schrift der Firma der Genossenschast bei⸗
fügen. Vorstandsmitglieder sind: Schmiede meister Gustav Schumann, Böüdner
Gottfried Dobritz. Büdner Gustav Hanack, Büdner August Pflug. Büdner Friedrich Ernicke, sämtlich in Linthe.
b) am 5. Oktober 1922 unter Nr. 43 die Spar⸗ und Darlehnskasse, ein- getragene Genossenschaft mit un—⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Rahen. Das Statut datiert vom 15. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der. Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ in Berlin, beim Eingehen des Blattes im Reichsanzeiger“ bis zur anderweitigen Beschlußfassung der General- versammlung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Naniensunterschrift der Firma der Genossen schaft beifügen. .
Vorstandsmitglieder sind: Gastwirt Otto Hemmerling, Lehrer Paul Schalkowski, Kaufmann Wilhelm Mankiewicz, sämtlich in Raben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Belzig. den. 6. Oktober 1922.
Preußisches Amtsgericht.
Korna, Bz. Leipzig. 178397]
Auf Blatt 19 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Firma Bangenossen⸗ schaft Festbesoldeter, eingetragena Genossenschaft mit beschänkter Saft⸗ pflicht in Borna betr., ist heute einge⸗ tragen worden:
Der Lehrer Heinrich Albert Geipel in Borna ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands,. Der Postinspektor Eduard Louis Fritz Stumpf in Borna ist Mitglied des Vorstands.
Borna, den 12. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Rrandenburzg, Havel. .
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 bei der Genossenschaft in 6 „Landwirtschaftliche Stärke⸗ abrik Brandenburg a. S., einge tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Brandenburg (Havel), eingetragen: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ , . 24. August 1922 auf 100 000 4 erhöht.
Brandenburg Savel), den 23. Sern⸗ tember 1922.
Das Amtsgericht.
FHuręsteinrurt. 78299]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 86 die Genossenschaft in Firma „Amt Steinfurter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze in Burgstein— furt eingetragen worden. Das Statut ist am 22. September 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Be—⸗ trieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld. und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Vorstands mitglieder sind: Amtmann Heinrich Rehorst in Burgsteinfurt, Ver⸗ einsvorsteher die Landwirte Gerhard Lange⸗ mann in Sellen, Stellvertreter des Ver. einsvorstehers. Hermann Prümers in Hollich, Bernhard Beckmann in Veltrup und der Bauunternehmer Bernhard Gerdener in Hollich.
Bekanntmachungen erfolgen in der West. 3 Genossenschaftszeitung in Münster i.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge= nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Burgsteinfurt, den 13. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Chemmitꝝ. eg
In das Reichsgenossenschaftsregister heute eingetragen worden: 1. auf Blatt 6, betr. den Spar⸗ Credit & Consumverein zu Harthan i. G., eingetragene Genossenschaft mit beschränl tler Haftpflicht in Harthau: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 29. September 1922 ist das Statut in den S8 9 und 27 abgeändert worden (Er. höhung des Geschästsanteils auf 2000 bisher 109] Mark, ebenso der Haftsumme für einen Geschäftsanteil).
2. auf Blatt 9, betr. den Bankverein Burkhardtsdorf, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Burkhardtsdorf Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 10. September 1922 ist 8 6 des Statuts abgeändert worden. Danach ist die Höchstzahl der Geschäftg. anteile eines Genossen auf 100 (bisher 5)
festgesetzt worden.
, a K
3. anf Rlaft 29, Betr. ven Konsum—⸗ verein Grüna und umgegend, ein- getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Saftpflicht in Grüna: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1922 sind die 55 5 und 6 des Statuts abgeändert worden (Erhöhung des Geschäftsanteils auf 500 lbisher 100 Mark, ebenso der Haftfumme).
d. auf Blatt 22, betr. die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Grüna, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Grüna: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1922 ist das Statut u. a. in den 85 8 und 23 abgeändert worden. Danach ist der Geschäftsanteil auf 1900 (bisher 100) Mark, die Haftsumme für einen Geschäftsanteil auf 3000 (bisher 300) Mark erhöht worden. Jedes Mitglied hat mindestens fünf Geschäßtsanteile zu erwerben. Arthur Meißner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Gutsbesitzer Otto Claus in Grüna.
5. auf Blatt 45, betr. den Konsum⸗ verein für Einsiedel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit hbe⸗ schränkter Oaftyflicht in Einsiede!: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. September 1922 ist u. a der Ge⸗ schäftsanteil auf 2000 (bisher 100) Mark erhöht worden, ebenso die Haftsumme (S§ 7 und 10 des Statuts).
65. auf Blatt 99, betr. die Ginkaufs⸗ Genossenschaft der Bäcker Innung Einsiedel, Bezirk Chemnitz, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Einsiedel: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1922 sind die § 21 und 24 des Statuts abgeändert worden (Erhöhung des Geschäftsanteils auf 2000 bisher 200 Mark, ebenso der Haftsumme).
7. auf Blatt 100, betr. die Rohstoff⸗ genossenschaft der Kartonnagenfabri⸗ kanten in Chemnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Chemnitz: Die Firma ist ge⸗ ändert in Rohstoffgenossenschaft der ftartonnagenfahrikanten Mittel⸗ sachsens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. September 1922). Weiter ist durch Beschluß derselben Generalversamm— lung das Statut u. a. in den 5§ 271 und 24 abgeändert worden. Danach ist der Ge— schäftecnteil auf 1000 (bisher 100) Mark erhöht, ebenso die Haftsumme für einen Geschäftsanteil, und die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen auf 100 bisher 10) festgesetzt worden. — Max Hofmann und Theodor Lempe sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Mit— liedern des Vorstands sind bestellt die
artonnagenfabrikanten Max Ernst Hösel und Friedrich Wilhelm Krause, beide in Fhemnitz.
8. auf Blatt 118, betr. die „Bedach““ Betriebsgenossenschaft für das Dach⸗ deckergewerbe zu Chemnitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz: Die Firma ist geändert in „Bedach“ Betriebs⸗ genossenschaft für das Dachdecker⸗ gewerbe zu Chemnitz und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht (Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. Februar 1922).
9. auf Blatt 145 die Beamten⸗Wirt⸗ schaftsgenossenschaft für Chemnitz nu. Umgebung, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Chemnitz. Das Statut ist vom 6. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts— bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens. und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar— einlagen und Herstellung von Wohnungen
erfolgen. Auch können jür die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden abgeschlossen werden. Alle Bekannt-
machungen der Genossenschaft erfolgen in der „Allgemeinen Zeitung“ in Chemnitz. Sie ergehen unter der Firma der Ge— nossenschaft und müssen die Namen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern tragen. Wenn aber die Einladungen zu den Generalversammlungen vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, so erläßt sie der Vorsitzende
des Aufsichtsrats unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat“. Geht die „Allgemeine
Zeitung“ ein oder wird die Veröffentlichung darin unmöglich, so tritt der ‚Deutsche Reichsanzeiger solange an ihre Stelle, bis durch Beschluß des Aufsichtsrats ein anderes Blatt bestimmt ist. Der Ge⸗ schäftsanteil beträgt 300 M, die, Hast. umme für einen Geschäftsanteil ebenfalls 300 44. Die Höchstzahl der Geschästs—⸗ anteile eines Genoßen ist auf zehn fest— gesetzt. Das Geschäftsiahr läuft, vom J. Sktober bis 30. September. Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Die Zeichnung für die Genossen— schaft erfolgt in der Weise, daß die Vor— standsmitglieder zu der Firma ihre eigen2— händige Unterschrift hinzufügen. Zu Mit⸗ . des Vorstands sind bestellt der elegraphensekretär Hans Hertrich, die Oberpostfekretäre Ernst Bernhard Malß und Johannes Heinrich Lucks, sämtlich in Chemnitz. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,
den 12. Oktober 1922.
Eichst itt. T7s301
Edeta⸗ Großhandel Weißenburg i. Bayern, e. G. m. b. S. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil wurde auf zweitausend Mark erhöht. Eichstätt, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 78302]
In das Genossenschaftsregister ist am 5. Oktober 1922 eingetragen:
Zu Nr. 126, betr. die Firma Essener Seimstätte, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: Die Vorstandsmitglieder Johannes Ziertmann und Josef Adams sind ausge⸗ schieden. Der Geschäftsführer Albert Koß zu Essen ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Zu Nr. 72, betr. die Firma Einkaufs—⸗ genossenschaft der Zigarrenhändier für Essen und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗. ter Haftpflicht, Essen: 5 42 ist dahin geändert, daß die Bekanntmachungen im Tabak⸗Echo zu Essen erfolgen.
Zu Nr. 63, bett. die Firma Kleinhaus—« siebelung Essen, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Essen: An Stelle der ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Matten und Leo Beckmann sind der Schlosser Franz Richter und der Kassierer Adolf Mäder, beide zu Essen, zu Vor— standsmitgliedern bestellt.
Amtsgericht Essen.
Fallersleben. 78303]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Hattorfer Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter HSaft⸗ pflicht mit dem Sitz in Hattorf ein getragen. Das Statut ist am 11. Sep—⸗ tember 1922 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist das Dreschen des selbst⸗ gebauten Getreides der Mitglieder. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung kann der Betrieb auch auf andere Geschäfts⸗ zweige ausgedehnt werden. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Friedrich Spannuth, Landwirt Friedrich Rabätge, Landwirt Hermann Schulze, sämtlich in Hattorf.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma oder Benennung des Vorstands durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder im Raiffeisenboten in Braunschweig.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Fallersleben, 12. 10. 1922.
Flensburg. 78304 Eintragung in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 108 am 21. August 1922 bei der Genossenschaft „Kleinsiedlung Nuhleben“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Flensburg: Die Haftsumme beträgt gemäß Beschluß der General versammlung vom 23. Juni 1922 1000 A. Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. 78305 Eintragung in bas Genossenschafts⸗ register unter Nr. 95 am 5. Oktober 1922 bei der Tischlergenossenschaft Angeln, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sörup: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. September 1922 ist die Haftsumme auf 2000 4 festgesetzt. Amtsgericht Flensburg.
— —
Frank furt, Oder. 78306 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. Hl eingetragenen Gärtnerei ⸗ Ein ⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Frankfurt a. O. folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 26. Juni 1922 aufgelöst worden. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liguidatoren. ig r ent Oder, den 10. September
Das Amtsgericht.
Frank gurt, Malin. (78307 Veröffentlichung
ans dem Genossenschaftsregister.
Pferdezuchtgenossenschaft Frank- furt a. M., e. G. m. b. O. in Frank⸗ furt a. M.: Durch Beschluß der Ge⸗ neralpersammlung vom 23. Mai 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui— datoren sind bestellt: Der Landwirt Friedrich Gottschalk und der Fabrikant Eugen Zerban, beide zu Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M., 9. September 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
Freienwalde, Oder. 78308] In unser Genossenschaftgregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Ge— nossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht Oberbarnimer Landbund⸗ genossenschaft in Freienwalde a. O. folgendes eingetragen worden: ;
Der Sitz der Genossenschaft ist nach Wriezen verlegt. Die Haftsumme beträgt 300 M für jeden Morgen auf jeden Ge⸗ schäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftg⸗ anteile 20 000.
Freienwalde a. O., den JT. Oktober
1922.
Das Amtsgericht. Gerd anen. S309] Im Genossenschaftsregister ist am
29. September 1922 bei der Genossen⸗ schaft „Gr. Schönauer Darlehns- kassenverein, E. G. m. u. H. zu Gr. Schönau“ als Vereinsvorsteher der
Gutsbesitzer Otto Heinrich Reinhold in
Gr. Schönau (lan Stelle bes verstorbenen Gutsbesitzers Gustav Rückwardt) und als stellvertretender Vorsitzender der Besitzer Wilhelm Blumenau in Gr. Schönau (bisher Gutsbesitzer Otto Heinrich Rein⸗ hold) eingetragen worden.
Amtsgericht Gerdauen.
Gnmhben. 78310
In unser Genossenschaftsregifter ist unter Nr. 106 die auf Grund des Statuts vom 29. September 1922 gegründete Hornver Elektrizitãts⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Horno eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bou und die Unterhaltung eines Orts—⸗
netzes. Bezug und Verteilung von elektrischer Energie und, die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der
Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme beträgt 1000 4A, die böchste Zahl der Geschäftsanteile eines Mitglieds 100.
Die Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihrer Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem landwirtschaftkichen Genossenschaftsblatt in Neuwied und beim Eingehen dieses Blattes bis auf weiteres in dem Deutschen Reichsanzeiger.
Die Vorstandsmitglieder sind: Paul Hornack Landwirt, Martin Tabor, Häusler, Karl Tabor, Häusler, sämtlich in Horno.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Guben, den 11. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung 78311] in das Genossenschaftsregister. 12. Oktober 1922. Eppendorfer Bauverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut datiert vom 28. September 1922. Der Sitz der
Genossenschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb geeigneter Grundstücke und deren Bebauung mit Etagenhäusern event. unter Zuhilfenahme der Hamburgischen Beleihungskasse für Hypotheken zwecks Beschaffung von Wohnungen für die Mitglieder. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 4 1000 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 25. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt. Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich. Vorstand: Leopold Emil Weiß und Bernhard Fritz Wilhelm Haupt, beide zu Hamburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen in der Gerichtsschreiberei des unterzeich—⸗ neten Gerichts ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet.
Der Geüchtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg,
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 78312] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 192 eingetragen die Genossen⸗ schaft Ein⸗ & Verkaufsgenossenschaft der Kraftdroschkenbesitzer von Han⸗ nover, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Gegenständen des Kraftwagen⸗ bedarfs und verwandter Artikel sowie Regelung der Verkaufspreise und Wahrung emeinschastlicher Interessen. Die Haft⸗ umme beträgt 1000 A, die Höchstzah! der Geschäftsanteile 5. Vorstandsmitglieder sind die Kraftdroschkenbesitzer CarlGarvens, ermann Elisath und August Thiesbürger, ämtlich in Hannover. Das Statut ist vom 5. Juli 1922. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im ,, Tageblatt). Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oftober bis zum 30. September. Die Willens erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Sannover, 12. 10. 1922.
NHaxynnn, Schles. 8313 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. hl die Genossenschaft in Firma „Mühlenvereinigung Boberthal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Saftpflicht“ mit dem Sitze in Löwenberg, Schl., „Zweigstelle in Hahynau“ eingetragen worden.
Das Statut ist am 15. Januar 1921 festgestellt und durch die Beschlüsse vom 18. Juli 1921 und 8. März 1922 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforderlichen Produkte und Bedarfsartikel sowie die Förderuug der wirtschaftlichen Interessen der Mit— glieder mittels gemeinschaftlichen Ge— schäftsbetriebs: die Kontingentierung und Beschäftigung der angeschlossenen Mühlen sür die Kommunalverbände durch Lieferungs⸗ verträge; die Erbebung von Abgaben zur Deckung von Unkosten; die Ausführung der Beschlüsse der Mühlenindustrie des Regierungsbezirks sowie alle Unterneh⸗ mungen, die geeignet sind, die wirtschaft⸗ lichen Interessen der Mitglieder zu fördern.
Vorstandemstglleder sind: 1. der Muũhlen⸗ besitzer Artur Hallmann in Thomaswaldau, Kreis Bunzlau, 2. der Mühlenbesitzer Harry Rudolph in Siebeneichen, 3. der Mühlenbesitzer Kurt Bormann in Hirsch⸗ berg i. Schl, 4. der Prokurist Alfons Kurka in Vorhaus bei Haynau.
Die Haftsumme beträgt 4500 A, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100.
Bekanntmachungen ergehen in den Zeitungen der organisierten Kommunal⸗ verbände und in der Mühle“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht in der Weise daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Saynau, den 2. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Heide, Holstein. 78314
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 56 ist heute bei der „Einkaufs genossenschaft für den Lebensmittel⸗ handel, e. G. m. b. H., Heide (Eigeno)“ eingetragen:
An Stelle des ausgeschiekenen Kauf⸗— mannt Carl Wischmann in Heide ist der Kaufmann Georg Meißner daselbst in den Vorstand gewählt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. September 1922 ist der § 18 Abs.? letzter Satz dahin abgeändert, daß mindestens einer von den für die Ge— nossenschaft rechtsverbindlich zeichnenden Vorstands mitgliedern dem geschãsts⸗ führenden Vorstand angehören muß.
Heide, den 6 Oktober 1922.
Das Amtsgericht. J.
Herrbherz, Elster. 78315
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei der Einkaufsgenossen⸗ schaft für das Schneidergewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Herzberg⸗ Elster, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. August 1922 aufgelöst. Die bis herigen Vorstandsmitglieder Schneider⸗ meister Klage, Thümmel und Richter sind die Liquidatoren.
Herzberg⸗Elster, den 6. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Köln. 78316)
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 12. Oktober 1922 eingetragen worden:
Nr. 56 bei Wohnungs⸗Genossen⸗ schaft im Gesellenhospitium, einge⸗ tragene Genossenschaft mit hbe⸗ schränkter Haftpflicht in Köln: Die Eintragung vom 16 Juni 1896 wird dahin berichtigt: Die Vaftsumme beträgt 200 4 für jeden Geschäftsanteil.“ Die Haftsumme ist auf 1060 4 erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1922. Der Schreiner Alexander Wilhelm Birrenbach ist aus dem Vorstand ausge⸗ treten und an seine Stelle der Bauunter« nehmer Friedrich Engelhardt in Köln in den Vorstand gewählt.
Nr. 121 bei Gemeinnũtzige Beamten Baugesellschaft Köln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln: Durch Generalversamm⸗ lungebeschluß vom 30. April 1922 ist der geänderte 5 19 des Statuts wiederum dahin abgeändert worden, daß der Vor⸗ stand aus rier Mitgliedern besteht. Zum vierten Vorstandsmitglied ist der Architekt Georg Schmidt zu Köln bestellt worden. An Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Peters und des Kassierers Lehnen sind der Oberpostsekretär Adam Schmidt, Köln⸗ Nippes, und der Postbetriebsassistent Franz Hohn zu Köln zu Vorstandsmitgliederr bestellt worden.
Nr. 257 bei Köln⸗Mülheimer ge⸗ meinnützige Wohnungsgenosten⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln⸗ Mülheim: Die Vollmacht der Liqui- datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗
loschen.
Nr. 186 bei Warenbeschaffung⸗ und Verteilungsgenossenschaft des Textil⸗ einzelhandels in Köln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Köln: An Stelle von Isidor Galicki und Emil Sternberg sind die Kaufleute Ludwig Meyer in. Köln und Eduard Linz in Köln⸗Kalk in den Vor⸗ stand gewählt.
Nr. 295 bei Gemeinnützige Eigen⸗ heim ⸗Genossenschaft Gremwäldchen⸗ Poll, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln:
J Die Vorftands mitglieder Johannes Hay
und Georg Schier sind ß Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1922 sind Ingenieur Hein⸗ rich Voßmann und Hetriebsbeamter Franz . in Köln zu Mitgliedern des Vor⸗ t
und die Haftsumme auf 1000 4 erhöht worden.
Nr. 333 bei Gemeinnützige Heim sttten Baugesellschaft, Edengarten“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Köln: Diolomkaufmann Wilhelm John hat das Amt als Kassierer niedergelegt. Kauf— mann Paul Voigtmann in Köln⸗Ehren⸗ nf als Kassierer in den Vorstand ge⸗ wählt.
Amtsgericht Köln. Abteilung 24.
Köniꝝsbrũcꝭhæ. 78317 Im Genossenschaftsregister it auf Blatt 19, betreffend die Firma Gewerbe⸗
bank Königsbrück i. Sa., einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, in Königs⸗
bruck i. Sa. beute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert, insbesondere auch die Verpflichtung, bei Kreditgswäh⸗ rung in gewissem Umfange weitere Ge⸗ schäftsanteile zu ühernehmen. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil beträgt 000 4. Amtsgericht Königsbrück, den 14. Oktober 1922.
Langendreer. 78318 Eintragung in die Register des Amts⸗
gerichts Langendreer am 27. September
1922, Genossenschaftsregister Nr. 13:
Die Bezugs⸗ und Absatzvereini⸗ gung der Kleinviehzüchter im Kreise Bochum, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Werne, Kreis Bochum, ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. September 1922 aufgelöst.
Langendreer, den 13. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
— —
Ludwigshafen, Rhein. IJ7S83191] Genossenschaftsregister.
1. Volksbank Grünstadt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Grünstadt. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. September 1922 wurde § 47 des Statuts in der Weise geändert, daß der Geschäftsanteil künftighin 1500 M statt 600 AM und die monatliche Mindestzahlung 50 „t beträgt.
2. Esthaler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit nunbeschränkter Haft⸗ pflicht in Esthal. In der General⸗ versammlung vom 17. September 1922 wurden an Stelle der
ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Buschlinger, Mathias Kaiser und Mathias Kuhn der Bürogehilfe Michael Mayer, der Maurermeister Jakob Schatz und der Fabrikarbeiter Peter Leidner, alle in Es⸗ thal, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
3. Gemeinnützige Bangenossen⸗ schaft des Pfälzer Ansiedler⸗Ver⸗ bands des Reichsbundes der Kriegs⸗ beschädigten, Kriegsteilnehmer und Hinterbliebenen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ludwigshafen a. Rh. In der Generalversammlung vom 19. August 1922 wurde S 1I der Satzungen geändert. Der Geschäftsanteil beträgt 600 4, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 600 A.
4. Winzergenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Mußbach. In der Generalversammlung vom 9. Sep⸗ tember 1922 wurde an Stelle des aus geschiedenen Vorstandsmitglieds Fritz Mall⸗ rich der Winzer Gregor Gerhard in Mußbach zum Vorstands mitglied gewählt.
5. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eypstein. In den Generalversammlungen vom 1. und 26. September 1922 wurde das Statut geändert: a) § 1 11 — Firma — b) 14 Ziff. SS — Um⸗ wandlung von eschränkter in un⸗ beschränkter Haftpflicht — ) 5 46 — Unterbilanz. Die Firma ist geändert in: Landwirtschaftlicher Konsum - Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
6. Pfälzische Wagnergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Grün⸗ stadt. In der Generalversammlung vom 10. September 1922 wurde der Geschäfts⸗ anteil auf 1000 M und die Haftsumme auf 2000 4A festgesetzt, und S8 28 und 29 des Statuts entsprechend geändert.
7. Eingetragen wurde am 10. Oktober 192 Dreschgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗
pflicht in Gerolshein. Vorstands⸗ mitglieder: 1. Jakob Kehr, Landwirt,
2. Wendel Kautz, Landwirt, 3. Johann Vogel, Landwirt, alle in Gerolsheim.
Das Statut ist am 4. September 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitglieder⸗ versammlung zu bestimmen hat. Der Ge⸗ schäftsanteil beträgt 1000 A, die Haft⸗ summe 25 000 tn für jeden Geschäfts⸗ anteil, die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist 509. Der Vorstand be— steht aus drei Mitgliedern. Mindestens zwei Mitglieder sind zur Vertretung er— forderlich. Die Zeichnenden fügen zur Firma der Genossenschaft oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Nameng⸗ unterschrift bei. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergehen im „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt! in Neuwied. Die Liste der Genessen kann während der Dienststunden des Gerichts von jedermann eingesehen werden.
Das Amtsgericht — Reglstergericht.
Mors. een
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Land- wirtschaftlichen Bezugs. und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saft⸗
flicht zu Rheurdt, Kreis Mörs, olgendes eingetragen worden:
Vurch Generalversammlungsbeschluß vom 13. September 1922 ist der Geschäfts. anteil auf 10900 4, die Haftsumme auf 30 0090 Æ erhöht. Für ö 30 Morgen Grundbesitz ist ein Geschäftsanteil zu erwerben.
Mörs, den 13. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Ludwigshafen a. Rh., den 14. Oktober andg bestellt, ferner der Geschäͤstsanteil 1822.
w — —