—— 6 6 0
— *, re
5 .
2364 1, . ĩ . * j ; Laterziehung die Tore geöffnet werden würden und mit einer noch sfärkeren Ginflußnahme ausländischen Kapitals auf, das deutsche
Wirtschaftsleben als bisber durch Gründung von Filialen fremder
Banken an allen großen Handelsplätzen zu rechnen sein würde. Er
brachte einen Antrag ein, der den Kreis der Berechtigten erweitert
und die Härten zu beseitigen versucht. . / ; In der Erörterung ergab sich Uebereinstimmung darin, daß der
S9 in seiner bestehenden Fassung nicht aufrechterhalten werden kann.
Für seine völlige Aufhebung setzten sich von der Reichsregierung er⸗
nannte Mitglieder des Reichswirtschafts rats, ein Vertreter der Hand⸗ werkergenossenschaften und ein Vertreter der freien Berufe ein, indem sie sich gegen die staatliche Begünstigung der monope itischen Tendenzen
im Bankgewerbe wandten und auf das bereits bestehende Mißver—⸗ hältnis zwischen den für Kredite geforderten Zinsen (bis 20 pH) und
den Depositenzinsen (15 vH) hinwiesen. Gegen die Auf— hebung sprachen sich der Vertreter der Reichsbank und des Finanzministeriums, ferner Arheitgebervertreter der Industrie, des Handels, der Handwerkergenossenschaften, ein Arbeit⸗
nehmewbertreter der Banken, ein Vertreter der freien Berute und ein von der Reichsregierung ernanntes Mitglied des Reichswirtschafts⸗ rats aus und erklärten sich aus den vom Gegenberichterstatter an— geführten Gründen für den Abänderungsantrag, der daraufhin mit einer Erweiterung mit 23 Stimmen bei einen Stimmenthaltungen angenommen wurde. 5 9 Absatz 1 und Absatz 4 sollen demnach
lauten: .
. Absatz 1. Bis zum 31. Dezember 1924 dürfen Deypot— und Depositengeschäfte (3 10 und 11!) geschäftsmäßig nur von solchen Banfen betrieben werden, welche hereits am 12. September 1919, dem Tage des Inkrafttretens des Gesetzes gegen die Kapitalslucht vom 8. September 1919, im In lande einen auf die An⸗— schaffung und Darleihung von Geld gerichteten Gewerbebetrieb unterhalten haben.
Absatz 4. Die Beschränkung des Absatz ] erstreckt sich nicht 1. auf solche als Einzelfirma, Kommanditgesellschaft betriebenen neuen Bankunternehmungen, zu deren perfönlich haftenden Juhabern ausschließlich Personen ge hören, welche vordem bereits während eines Zeitraums von mindestens fünf Jahren im Inlande in Unternehmungzn der im Ab. 1 be⸗ zeichneten Art als Inhaber, Mitinhaber, Vorstandsmitglieder oder kaufmännische Angestellte tätig gewesen sind. Das Finanz⸗ ninifterium ist berechtigt, aus Billigteitsgründen auch solche Inhaber oder Teilnehmer zuzulassen, die diese Voraussetzungen nicht er— füllen, wenn die Handelskammer am Sitze der Firma bestätigt, daß es sich um Perfonen handelt, die seit mindestens zehn Jahren ein⸗ wandfrei als Inhaber oder Angestellte achtbarer Firmen tätig waren; 2. auf solche in der Form einer Aktiengefellschaft, Kommandit—⸗ gesellschaft auf Aktien oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fetriebenen neuen Bankunternehmungen, bei denen es sich lediglich um die Fortsetzung eines bisher unter anderer oder gleicher Rechts⸗ orm geführten Unternehmens handelt, welches nach Maßgabe des Aßs. f und des Äbs. 4 Ziff. 1 zum Betriebe von Depot- und Depositengeschäften berechtigt war. ö Da der Gesetzentwurf zur Ergänzung des Gesetzes gegen die
Kapitalflucht im übrigen auf Verhandlungen mit dem Garantie⸗
komitee im Anschluß an die Note der deutschen Regierung an die
Reparationskoinmifsion vom 28. Mei, 1922 beruht, also Nienerschlag
internationaler Vereinbarungen ist, beschränkte sich der Ausschuß auf
die Begutachtung des 5 12, dem mit der Maßgabe zugestimmt wurde, daß die Verlängerung des Kapitalfluchtgesetzeß bis zum
31. Dezember 1924 nur nach Ersetzung des bisherigen 89 durch den
Borfchlag des Ausschusses erfolgen soll. ö .
Dem Ausschuß lag ferner der Antrag eines Vertreters der Arheit⸗ nehmer und der . vor, im Einkommen
teuergesetz folgenden 5 21 a einzufügen: .
2 Reichsregierung ist ermächtigt, im Falle der Wert—⸗ veränderung des Geldes, die an der amtlichen Inderziffer zu messen ist, mit Zuflimmung des Reichtãrats und des Steuerausschusses ded Reichstags die Geldsätze der 58 13 Ziffer 4, 5 und 6 a, 21, 26 und 14 und der 5 46, 48 und 49 des Einkommensteuergesetzes und der 85 46 und 48 des Lohnsteuergesetze—s zu ändern und diese Sãtze von Vierteljahr zu Vierteljahr neu festzulegen. ⸗ .
Da der Vertreter des Reichsfinan,ministeriums erklärte, daß über tie in diesem Antrage angeschnittene Frage zurzeit Verhandlungen jnnerhalb des Refforts schweben, wurde die Behandlung vorläufig
vertagt.
Handel und Gewerbe.
— Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungs drähte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (V. L. G.), Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 11, teilt dem W. T. B.“ mit, daß für alle Lieferungen ab 2. d. M. bis auf weiteres folgende Teuerungsaufschläge auf Preislist⸗ Nr. 12 maß⸗ gebend sind: RGA, NG A. NGAE, XG AT. NC AZ 1712. i NRX schwarz imprägniert 350 vH; RGA, NGAB, NG AF, NGAX, G A7 4— 10 quam 260 vp; NGA, NA, NG caAE, Ne, L. ck AE I16 4mm nd darüber 200 vH; NEÍ NFEI-R. NELiBs, NSX, NFA mit Glanzgarnbeflechtung sowie alle übrigen Typen 360 vy. . . .
— Die Mitglieder des Vereins deut scher Gu mm i. reifenfabriken haben laut Meldung des W. T. B. die Preise ihrer Erzeugnisse ab 25. d. M. einschließlich wie folgt erhöht; Fahrrad⸗=, Motorrac? und Autedecken um zirka 40 vo, Fahrrad-, Motorrad⸗ und Uutoschläuce sowie Vollreifen um 50 vH. ö
Die Interessengemeinschaft deut scher Kakao⸗ und Schokolgdefabriken G. m. b. H. (Ideka), Dresden, gibt bekannt, daß die Richtpreise für Kakaoerzeug.⸗ n isse Laden verkaufspreise! vom 23. Ottober ab, wie folgt, geändert worden sind: Kakaopulver stark let 2665-1216 ½6 per I kg, Vanilleschokolade aus fester Masse,
.
*
—
40 / 9 in Blöcken, 115—127 6 per 100 g, Vanilleschokelade aus fester Masse, 40160 in Tafeln, 117 —– 12) M ver 100. 3. Feine Banilleschokolade 30M 50 119— 131 66 er 100 , Sch mel chr lala 30 56h 1535 — 137.½ per 1600 , Schmelzschokolade, bitter, 60 40 133 bis 1h60 S ver 160 8, Milchschokelade 132 4159 4 per 16) , Nuß, schorkolade 1355 — 150 6 per 109 8, Milchnußschokolade 135 150 6.
per 100 g, Cremeschokolade 113 - 125 4 ver 100 g. .
— In der Aufsichtsratssitßung der Larpener Berg ban⸗= Aktien ⸗Gesellschaft vom 20. d. M. wurde der Abschluß r das Geschäftsjahr. 1921/22 vorgelegt. Die Vergmerlebetricbe und Teeröfenanlagen, Handel und Schiffahrt, Einnahmen aus Mieten, Pachten, Wertpapieren und, Beteiligungen erbrachten nach Abzug der allgemeinen Unkosten, Bergschäden, Unter⸗ haltung der Beamten und Arbeiterwohnungen sowie der Wohlfahrtseinrichtungen einen Gewinn ven 50 125 09 6. Die Abschreibungen einschließlich der Gewerkschaften Sie benylaneten und Victoria wurden auf „ 14 186 000 sestgesetzt. Der auß den 21. November 1322 zu berufenden Generalversammlung soll die Ver⸗
teilung einer Dividenbe von bo vo vorgeschlagen werden. W. . = Der Aufsichtsrat der Papierfabrik Reisholj
Aktien gesellfchaft in Düsfel dorf heschloß in der am 21. November d. J. stattfindenden Hauptversammlung eine Dividende von 30 vo (im Vorjahre 18 vô) vorzuschlagen. ⸗
— Ser Aufsichtzrat der Ludwig Ganz Aktien . schaft Manz beschloß laut Meldung des W. T. B. eine Ver⸗ doppelung des zurzeit 36 Millionen betragenden Aktienkapitals der Generalversammlung vorzuschlagen. . . Wien 19. Ire en. w ti ene Bank⸗ verein beschloß, das Aktienkapital von einer auf zwei Milliarden Kronen zu erhöhen, und zwar sollen vorerst 1250 000 neue Aktien gleich nominell 500 Millionen Kronen zur Ausgabe gelangen, die an den Erträgnissen des Jahres 1922 teilnehmen und den Aktionären im Verhältnis von 2? 1 zum Bezuge angeboten werden sollen. Des weiteren wurde der Verwaltungsrat ermächtigt, die Transaktion bezüglich der Aufstempelung der Äktien nach seinem besten Ermessen durchzuführen.
Budape st, 18. Oktober. (W. T. B.) Wochenauswejs des Königlich ungarischen staatlichen Noteninstituts hom 7. Oktober 1933 (in Klammern Zunahme und Ahnahme im Vex— gleich zu dem Stande am 30. September) in tausend Kronen; Metall, schatz 14 635 (Jun. 30), Noten der Desterxreichisch Ungarischen Bank 18220 755 (Jun. 17 0785, Pestsparkassennoten 1 366 861 (Zun. 233), Banknotennachahmungen 16561 (unverändert), Wechsel, Warrants und Kffekten 28 705 6365 (Zun. 1332 3327, Darlehen gegen Handpfand 1 S25 530 (Abn. 2237323), Vorschüsse an den Staat 9 400 990 Zun. 0G 000), Effekten 995 (Abn. M65), sonstige Aktiven 15 586312 (Abn. 488 159), Notenumlauf. 60 263 731 (Zun, 1 S805 637), Giro⸗ guthaben 6311 953 (gun. 355 082), sonstige Passiven 7 398 611 Abn. 1 057 134). . London, 19. Oktober. (W. T. B. Wochenausweis den Bank pon Engkand vom 19. Oktober lin Klammern Hu- und Abnahme im Vergleich zum Stande am 12. Oktober): Gesamtreserve 24 196 000 (Hun. 83h 650) Pfd. Sterl., Notenumlauf 121 690 900 (Abn. 880 009) Pfd. Sterl, Barvorrat 127 4535 000 (Z3un. 8000) Pfd, Sterl. Wechselbesland 68 836 000 (Zun. 2 132 006) Pfd. Sterl., Guthahen der Privaten 109 167 000 sübn. 2 865 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 12218 900 (Abn. 2 942 900) Pfd. Sterl., Notenreserve 22 3651 600 (Zun. 882 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 45 058 000 (Rn. 8 834 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Re⸗ serven zu den Passiven 19.93 gegen 18,2 vH in der Vorwoche. Glearinghonse⸗Umsatz 715 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 83 Millionen. ;
Stockholm, 19. Oktober. (W. T. B.). Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 14. Oktober (in Klammern der Stand am 7. Oktober) in Kronen: Metallvorrat 273 533 223 (2790 597 7953), Ergänzungsnotendeckung 515 018 318 (533 572 482), davon Wechfel auf Inland 333 648 075 (349 949 487), davon Wechsel auf Ausland 47 959 547 (47 861 542), Notenumlauf 548 125 832 (H64 371 855), Notenreserve 123 940 614 (107 824 O51), Girokonto⸗ guthaben 196 106 394 (190 935 350. . CGChristiania, 18. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 16. Oktober (in Klammern der Stand vom 7. Oktober) in 10900 Kronen: Metallbestand 147 291 (147 291), ordentliches Notengusgaberecht 250 9000 (250 000), außerordentliches Notenausgaberecht 25 000 (295 0900), gesamtes Notengusgaberecht 122 291 (422 291). Notenumlauf 381 829 (380 611), Notenreserve 10 357 (41 680), 1. und 2⸗-Kronen-Noten im Umlauf 9384 (9424), De; positen 167 246 (138 783), Vorschüsse und. Wechselbestand 4754 863 443 8560), Guthaben bei ausländischen Banken 43 997 (44580), Renten und Obligationen 9415 (9415).
——— —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Oktober 1922:
Ruhrrexier Oberschlestisches Revier Anzahl der Wagen estellt. .. 22 371 2236 Nicht gestellt.. 322 232 Beladen zurück⸗ . geliefert.. 21 892 2182 Berlin, 21. Oktober. (W. T. B.) Großhandels⸗
vreise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich sür I kg ab Lager Berlin. Gerftenflocken, lose ö , Gersten⸗ grauben, lose 137 00 —- 139.50 46, Gerstengrütze, lose 137,99 —- 138.90 A, Haferflocken, lose 167,15 — 1 69, 75.4, Hafergrütze, lose 168,50 – 1698, 506, Hafermehl, lose —— A, Kartoffelstärkemehl 162,00 — 164,00 4,
Maisflo ken, Iᷣse —— M, Mais grieß 155, 90 158 900 1, Maismehl 150 0 - 152,00 M. Maispuder, lose 157,90 159, 00 ,. 1 lalkgroni, sose 190 00 = 192,99 M, Schnittnudeln, loje 10 0 C¶ᷣ2172 00 , Wei, Burma l 83, 00 - Ig0, O0, glas. Tafelreis S0, 0σλα 26h. O0. grober ruch⸗ reis 125 00 — 150,00 M, Reismehl, lose 140 900 146.00 J. . grieß, lose 143,B 00 — 145.90 6, Ringäpfel, amerik. 1169 00 1221,00 A4, getr. Aprikosen, cal. 1524,90 — 1586,90 M, getr; Birnen, cal. — — bis — — A, getr. Pfirsiche, cal. ba l, 00-600 6. getr. Pflaumen 138, 00-243, 90 . Korinthen, 1921 Ernte S38, 00 - 868, 6 C Diosin e kiup. carab., 1921 Ernte ß 00 - 502, 00 1b, Sultaninen in Kisten. 182 Ernte lz 87 00 - 1439, 00.6, Mandeln bittereß? 090 703, 00νι, M ande ln süße 1117, 00 — 11665, 00. 1, Kaneel 1149. 00 - 1217006, Kümmel . bis Has, G6 , schwarzer Pfeffer 47, 900-573 00 M, weißer Mesfer S350, Ch = S76. 060 1, Kaffee prime roh 1245, 090 - 27500 , Kaffee superior 1205. 00- 1244.00 M, Bohnen, weiße 128, oo —1773520 . Weizenmehl 156, 75 — 186 75 Ms, Speiseerhsen 130900 185670 A, Weijengrieß 191,50 — 194,50 6, Linsen 110,093 196,70 z Purel ard 7ö6 H= Hä, 00 A6, Bratenschmalz 725. 00 730,09. 1, Marmelade 2,0 - 275, 00 M, Kunsthonig 105, 00 114,90 Az, Sys. gesalzen sett 70, O0 = 750, 00 M, Gorned heef 126 lbs per Kiste 37 000 bis 32 500 M, Auslandszucker raffiniert 231,50 A, Kernseife —— „.
Kurse der Federal Reserve Bank. New Jork vom 16. Oktober 1922.
1 G.M. — 5 9238 216 293 815 .
14. M. — 5 0009034 Hiernach; . 1 . Fr. — 5 6h 1 Ir. Ir. — P. M. 231.176.470. 1ẽ8elg. Fr — 5 00699 1 Belg. Fr. — P. M. 205, 6538 63 1ẽGeF. — P-M. 700,636 158 1 G.-M. — Belg. Fr. 3,407 gos 16G. M. — Fr. Fr. 3, IB7 770
vom 17. Oktober 1922.
1G. M. — 8 0238 . 293 815 6 ö
1P.⸗M. — 5 O, 900 35 Hiernach; .
ĩ 2 Fr. = 8 OG ool 1è3r. Fr. = P. M 213 960 11 1elg. Fr. — 5 O O98 1 He. Fr. = P.⸗M. 198,860 399 1G. M. — P.⸗M. 678,578 90 1 G. t. — Belg. Fr. 3,412 841 16G. YM. D Fr. Fr. Z ii ds
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
*öüln, 21. Oktober. (W. T. B.) (Amtliche Tevisenkursen) Holland 174063, 00 G.. 174937, 00 B.. Frankreich 3311790 G. 33283, 09 3 Belgien 30224, 00 G. 3037600 B., Amerika 4438.87 G. 4461,13 B. England 19451 25 G. 1954875 B. Schweiz 81 495,090 G. Sl 905.0) B. Italien 18254, 60 G. 18346, 00 B., Dänemark 8! 50, 00 G. 8302000 3. Norwegen 77306, 00 G. 77694900 B. Schweden 117206. 00 G. 117794 600 B., Spanien 67032, 00 G., 67368, 90 B. Prag 14663, 99 G. 1473750 B., Budaypest 163, 60 G., 165,00 B.. Wien (neue) 5,8 G., 82 . ö
Danzig, 21. Oktober. (W. T. B.) Noten; Amerikanische 4339,12 G., 4560,88 B., Polnische 41,14 G., 41436 B. — Tele- graphische Auszahlungen: London 19451,75 G., 18618,235 B.; Holland 177 555,00 G. 178 445, 00 B., Paris 34 413,00 G 34 587,90 B., Posen 39, 40 G., 39,50 B.,. Warschau 39, 65 G. 39, 8s B.
London, 20. Oktober. (W. T. B.) 4 o, sundierte Kriegg⸗ anleibe S5, 50, H oso Kriegsanleihe 101,25, 4 0ο Siegesanleihe 88, 60.
Privatdiskont 26. Pripatdiskont 26 (W. T. B. Silber 33,575, Silber auf
Lon ) . 21. Oktober. Tieferung ö. .
Tondon, 21. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont R /3.
Zürich, 21. Ottober. (W. T. B.) Devisenturse. Berlin o, 125, Wien G 00724, Prag 18,00, Holland 216 15, New Aork h47, 0, London 24,46, Paris 40,50, Italien 22, 95, Brüssel 3 60, Kopen hagen 109, 50, Stockholm 146,50, Christianig 97,25, Madrid S4. 00, Buenos Aires 1,39, Budapest O, 214, Bukarest —— ! Agram 260,00, Warschau O, 06. =
Am sterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Deyxisenkurse. London 11,405, Berlin G, 6b, Paris 18.374. Schwez 46,55, Wien C0, 0037 . Kopenhagen 5,20, Stockholm 68, 36, Christiania 45,30, New Jort 26d, 50, Brüssel 17350, Madrid — — Italien ——, Budapest
ö Pra , .
R op 3 21. Oktober. (W. T. B.) . Devisenkurse. Lond'n' Sr T3 ren Dari W dor Hamburg Gig, Faris 36 ds, Antwerpen Ic lo Zürich 91,25, Amsterdam 196,50, Stockholm 133 h. Ehristlanla S5, 0, Heisingfors 11 85, Prag 16256.
Stockholm, 21. Oktober. (V. T. B.). Tevisen kurse. London 16,70, Berlin 6,993, Paris 27.75, Brüssel 26,090, schweiz. Plätze o8, 50, Amsterdam 146,50, Kopenhagen 75,99, Christiania 66,586, Washington 374,50, Helsingfors 8,83, Prag 1240.
Christiania, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,20, Hamburg O15, Paris 42.00, New York 56,00, Amsterdam 221, 00. Zürich 102.75, Helsingsors 13,40, Antwerpen 38,756, Stock⸗ holm 156,75, Kopenhagen 113,00, Prag 18,75.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 20. Oktober. (W. T. B.) Bei der heutigen Woll auktion wurden 11 700 Ballen angeboten und sämtlich verkauft, wobei andauernde starke Nachfrage auch von amerikanischer Seite herrschte. Ein Posten feine Neuseeland, seoured Merinos, wurden zu
53 verkauft.
Liverpool, 20. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 40 809 Ballen. Oktoberlieserung 13,36, Novemberlieferung 13,17, Dezemberlieferung 13,10. — Ameri⸗ kanische Baumwolle 15—20 Punkte, brasilianische 15 Punkte und ägyptische 25 bis 50 Punkte niedriger.
Manchester, 20. Oktober. (W. T. B.) Die Lage am
Garn⸗ und Wollmarkt war so gut wie geschäftslos.
BVestände an Zucker in den Zuckerfabriken )
und amtlichen Nieberlagen des dentschen Zollgebiets am 31. August 1922.
Auf Grund der Bestandsübersichten, welche von den Fabrikinhabern und Niederlageämtern eingesandt wurden. Zusamniengestellt im Statistischen Reichsamt.
Ausländischer
. . In ländischer Zucker Q, B Verbrauchszucker uch: rablause uchchallia Zucker ö Waren Bezeichnung davon = Warer . issige ; . 8 29 Im granu⸗ Platten Stücken gemahlene ge f 2 Ge. Gewicht J N An z a h I Rohzucker Kristall⸗ Brot⸗ Stangen⸗ und nade . andere ⸗ ö des darin . * der ganzen lierter Kandis und e . Raffi mahlener Farin einschl. des S ö. samt⸗ ent⸗ * * ? ĩ zucker zucker Würsel⸗ Krůmel⸗ ö Invert Z Abläufe haltenen * ö Lagerstätten Zucker zucker zucker nade Melis zucker ⸗ G gewicht Zuckers 53 ͤ sirups dz rein Rübenzuckerfabriken. . 29 25 231 145 988 8 736 11718 — 5 un 16727 — 34 208 18 975 382 — 996 32 011 — — — — — Rafftnerien u. Melasse⸗ . 5 Rü verarbei⸗ ö 9 ö. ö. . .. 20 Ul415 402 840 124 392 77 685 5886 11 559 38729 4125 51 589 S4 004 769 4102 490 27 149 — — . . 22 . Oeffentliche Niederlagen 2350 — . ö 63 en . ö. ö. 3 ö w e. ö. e gs, 538. de rr fr ,. ; S581 2 3634 167 039 66 787 24 989 — — 76 — 26770 30 955 17462 — 3600 19912 — — — 1232 750 Zusammen ).. 13 167 023 715 86 249 915 114392 5 886 165 807. 565 532 4125 112567 133 934 18613 4102 5086 79 072? — — 1967 6796 751 D am 31. Au t J *) . gust 128 102 490 474 445 158 837 92 348 22 638 3 oz 4 7105 13ũ6, 68 959 99 odo 21 211 66se 168 15685 1 — 340 2
31. August 1821: 6209 681 de. Berlia, den A. Oltober 192.
1 1) Ohne die im Fabrikationslaufe befindlichen Zucker und Abläufe. — ) Ermittelter Bestand an inländischem Zucker am 31. August 1922 in Rohzuckerwert berechnet: 962 431 da. -
Statistisches Reichs amt. Delbrück.
zum Bent chen
Nr. 239.
Zweite Beitage
Berlin, Montag, den 23. Oktober
Steichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1922
—
Untersuchungssachen.
1
2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. / Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kom manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
as, Befristete Anzeigen milssen drei Tage vor dem S
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ginheitszeile 80 4
—
—
inrückungstermin bei der Geschäftsftelte eingegangen sein. J
—
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 79. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
I) Untersuchungs⸗ sachen.
79742] Beschlust.
Auf Grund des § 12 des Gesetzes vom 17. August 1920, betr. Aufhebüng der Militärgerichts barkeit, wird der Gefreite Josef Scherdan, 3. Komp. J.-M. 165, für fahnenflüchtig erklärt.
Gießen, den 21. Juni 1922.
Das Landgericht, Strafkammer.
Prätorius. Dr. Han sult.
Trüůmpert.
I797 43 Beschluß. ö
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird gegen den Schützen Otto Louis Albert Behrend aus Gleiwitz, 7. Komp. Inf. Regt. 12, welcher hinreichend ver— dächtig erscheint, vorsätzlich seiner Truppe ferngeblieben zu sein, und zwar in der Absicht, sich seiner von ihm übernommenen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, ss 64, 69, 70 M.⸗-St.⸗G.-B. das Hauptverfahren vor dem Schöffen— gericht, hier, eröffnet und der Angeklagte gem. 5 12 des Ges., betr. Aufhebung der Militärgerichts barkeit vom 17. August 1920, für fahnenflüchtig erklärt. Ferner wird das Verfahren wegen Abwejenheit des Angeklagten vorläufig eingestellt.
Gleiwitz, den 13. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. 79744] Fahnenfluchtserklärung.
Der am 3. März 1903 zu Donau—⸗ eschingen geborene, z. Zt. an unbekannten Orten abwesende Jäger Wilhelm Mors, zuletzt beim 111 Batl. Infanterieregiments Nr. 14 gegen welchen von der Staats— anwaltschaft Konstanz unterm heutigen Tage öffentliche Klage wegen Fahnenflucht (365 65, 66, 70 M. Str.⸗G. -B.) erhoben ist, wird hiermit gemäß § 12 des Ges. vom 17. August 1920, betr. Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit (R. G.-Bl. S. 1579 ff.) für fahnenflüchtig erklärt.
Konstanz, den 16. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. III.
79745
Durch Beschluß des Amtsgerichts Stutt⸗ gart-Cannstatt vom 12. Oktober 1922 wurde der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende ledige Oberfunker Alfred Bloch der 2 Komp. Nachr.⸗-Abt. 5 in Cannstatt, geb, 100. Mai 1898 zu Hoschütz, Kreis Ratibor (Schlesien), für fahnenflüchtig erklärt. Württ. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Obersekretär Kiesel.
/
2
2) Vufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Sundsachen, Zustellungen n. dergl.
79747] Berichtigung. In der Aufgebotssache des Georg
Stephan in Offenbach a. M., wegen Kraftloserklärung der Aktie Nr. 13169 der Schnellpressenfabrik Frankenthal, Albert & Cie., — Bekanntmachung in Nr. 102 d. Bl. vom 3. Mai 1922 — ist der Aufgebotstermin verlegt auf Montag, den 4. Dezember 1922, Vorm. S Uhr. Frankenthal, den 19. Oktober 1922. Das Amtsgericht. — ——
S0 1231 Die nachstehend aufgeführten Papiere unserer Gesellschaft sind verloren gegangen: Nominal M 20000 (Zwanzigtausend Mark) Droste & Ottensmeyer Aktien, aus⸗ gestellt am 3. Juni 1914, laut General⸗ versammlungsbelchluß vom 29. April 1922
in Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Aktiengesellschaft Aktien umgeändert,
Nr. 695, 696, 699, 700, 701, 7602, 703, 703, 716, 711, 7i35, 715, 714, 7 I15, 716. 717. 718. 719, 760, 761, mit Dividenden⸗ scheinen Nr. 9 und Nr. 19 und Talons. Friedrich Ottensmeyer Möbelwerte
Aktiengesellschaft. 79748 Süddeutsche Bodencreditbank. Als erledigt abgemeldet wurde der Verlust der o/o igen Pfandbriefe unseres Instituts: Serie 53 Lit. E Nr. 8181
à „Mn 1000, Serie 67 Lit. E Nr. 343 351 2 A 1000. München, den 19. Oktober 1922. Die Direktion.
046)
Die Zahlungssperre vom 2. Juni 1919 wird hinsichtlich der Schuldverschreibung der Kriegsanleihe Nr. 11 690 903 über 1000 4K aufgehoben. — 84. FE. 558. 19.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 84,
180177 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Commerz und Privat— Bank, Aktiengesellschaft, zu Berlin W. 8, Behrenstraße 46/48, wird der Braunkohle⸗ und Brikett-Industrie Akt.⸗Ges. Berlin, Mohrenstraße 10, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Aktien Nr. 7033, 610! und 7210 der Braunkohle⸗ und Brikett-⸗Industrie Akt.⸗Ges. Berlin über je 1000 4 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag— stellerin eine Leistung zu bewirken, ins—⸗ besondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Berlin⸗M itte, Abteilung 81,
den 20. Oktober 1922.
79749 Beschluß. Das Gräflich von Götzensche
Familien fideikommiß besteht zurzeit: 1. aus Wertpapieren im Nennbetrage von 1130 800 A, die bei der Preuß. Staats⸗ bank (Seehandlung in Berlin unter Devpot⸗Nr. 50 328 (Fideikommißmasse) und Depot⸗Nr. 50329 (Vermehrungsfonds) hinterlegt sind, 2. aus zwei Barmassen von 3053,20 16 und 157,45 A, die bei der⸗ selben Bank unter Konto-Nr. H 503281 (Fideikommißmasse) und D 50 329 (Ver⸗ mehrungsfonds) hinterlegt sind, 3. aus einer silbernen Toilette, 4. aus einer Sammlung von. Briefen preußischer Herrscher an Mitglieder der Graf von Götzenschen Familie. Gemäß §1I Abs. 1 der Verordnung über die Zwangsauflösung der Familiengüter und Hausvermögen vom 19. November 1920 fällt die Hälfte des Fideikommißvermögens mit der Rechtskraft dieses Beschlusses dem derzeitigen Inhaber des Fideikommisses, Hubert Graf von Götzen in Grusbach (Südmähren), als freies Vermögen zu. Die frei werdenden Bestandteile des Fideikommißvermögens sind in dem diesem Beschluß als Anlage beigefügten Verteilungsplan festgestellt. Die silberne Toilette und die Briefsamm—⸗ lung werden von der Teilung ausgeschlossen und bleiben Bestandteile des Restfidei⸗ kommisses. Der Teilungsplan kaan bei der Geschäftsstelle des Auflösungsamts von den Beteiligten eingesehen werden. An⸗ wärter, die gegen den Beschluß Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit dieser Bekanntmachung beim Auflösungsamt anzu bringen. Breslau, den 16. Oktober 1922. Der Präsident des Auflösungsamts für Familiengüter.
79750 Beschluß. In Sachen betreffend das von Blome⸗
„SHeiligenstedtener Fideikommiß hat das
Auflösungsamt für Familiengüter in Kiel in der Sitzung vom 9. Oktober 1922 be— schlossen: Der am 11. März 1922 ver⸗ lautbarte Familienschluß wird bestätigt. Kiel, den 13. Oktober 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
79751 Aufgebot.
Magdalene Beyer, geb. Bäroth, Witwe in Kocherstetten, hat beantragt, den ver— schollenen Johann Beyer, geb. am 15 September 1858 in Kocherstetten, Sohn der verstorbenen Postboteneheleute Friedrich Beyer und Katharine Köberer, welcher schon im Jahre 1868 sich in Eng⸗ land aufhielt, sich der Wehrpflicht entzog und sich später in Amerika aufgehalten haben soll und der zuletzt in Kocherstetten wohnte, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Mai 1923, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Künzelsau, den 13. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Amtsgerichtsrat Buri.
79752 Aufgebot.
Der Landwirt Friedrich Pfeiffer in Randegg, hat beantragt, den verschollenen Gustav Duchow, Maler aus Marienburg (Westpreußen), im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert, ohne seither von sich Nachricht gegeben zu haben, zuletzt wohnhaft in Randegg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Her fh ken. wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Mai 1923, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Radolfzell, den 11. Oktober 1922.
79753 Berichtigung. In der Aufgebotssache Heisler ist der Aufgebotstermin nicht der 19. April 1923, sondern der 18. Mai 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr. (Vergl. Abdruck in Nr. 2355 des Reichsanz. vom 19. 10. 22.) Sommerfeld, den 20. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
79760) Bekanntmachung.
Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 258. September 1922 ist der Berg⸗ mann Leo Johann Burdajewicz in Alten⸗ derne⸗Oberbecker ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens „Burdajewicz“ den Familiennamen „Streithoff“ zu führen.
Lünen, den 7. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
79761]
Auf Grund des Erlasses des Justiz— ministers vom 14 Oktober 1922 führt der Schlosser Albert Omieczynski in Solingen, geboren am 2. Februar 1903 dasel bst, den Familiennamen Ohl.
Amtsgericht Solingen, den 18. Oktober 1922.
79754] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Durch Urteil des Amtsgerichts Hof
vom 30. September 1919 ist der am
20. Juli 1860 in Hof geborene, nach
Amerika ausgewanderte Techniker Adol'
Götz von Hof für tot erklärt und als
Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember
[9l2 festgestellt worden. Eine Verfügung
desselben von Todes wegen ist nicht vor—
handen. Der Kaufmann Karl Götz in
Hof, die Möbelgeschäftsinhabersehefrau
Margareta Staffort in Hof, die Eisen⸗
bahnamtmannsfrau Helene Peetz in
Nürnberg, die Händlersfrau Anna Vogel
in Hof und die Kaufmannsfrau Emmy
Sorger in Hof haben die Erteilung eines
Erbscheins für Karl Götz, Margareta
Stafford, Helene Peetz und Anna Vogel
als Erben zu je ein Achtel und für den
am J. August 1919 verstorbenen Spin⸗ nereiobermeister Adam Götz in Hof als
Erben zur Hälfte beantragt. Adolf Götz,
Karl Götz, Margareta Stafford, Helene
Peetz und Anna Vogel sind die Kinder
des Adam Götz und seiner ersten, im
Jahre 1880 verstorbenen Ehefrau, Eva
geb Hüttner. Emmy Sorger ist die
Tochter des Adam Götz und seiner zweiten,
am 28. November 1915 verstorbenen Ehe⸗
frau, Sofie geb. Hänel. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an den Nachlaß des Adolf Götz zu haben meinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche beim Amtsgericht Hof, Nachlaß⸗ gericht, bis 1. Mai 1923 anzumelden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf der Frist der Erbschein erteilt wird. Hof, den 18. Ottober 1922. Das Amtsgericht.
790755
Der am 22. Dezember 1855 geborene Karl Schmidt und dessen Bruder, der am 10. Februar 1860 geborene Friedrich Schmidt, aus Neubrandenburg, um 1875 nach Amerika ausgewandert, sind 1921 für tot erklärt worden. Als Todestag ist für Karl Schmidt der 31. Dezember 1886 und für Friedrich Schmidt der 31. Dezember 1392 festgesetzt. Die Erben der Gebrüder Schmidt sind bisher nicht ermittelt. Die⸗ jenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, - diese Rechte bis zum 1. Februar 1923 bei dem unterzeichngten¶ Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Mecklenburg— Strelitzsche Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß besteht aus rund 1300 4A und einem Garten.
Neubrandenburg, denls Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
. 79756] Oeffentliche Aufforderung.
Die unbekannten Erben des am 26. April 1915 in Reisiek bei Elmshorn verstorbenen Rentners Fritz Hütte werden ausgefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht geltend zu machen. Ein Erbrecht bleibt unbe⸗ rücksichtigt, wenn nicht binnen drei Monaten nach Ablauf der Anmeldungfs⸗ frist dem Nachlaßgericht nachgewiesen ist, daß es besteht oder im Wege der Klage gegen den Fiskus geltend gemacht ist.
Rantzau, den 5. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
78824] Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Paul Kosterlitz C Co. in Berlin 8W. 11, Schöneherger Straße 25, hat das Amts— gericht in Groß Stiehlitz durch den Amts⸗ gerichtsrat Loewe für Recht erkannt: Die Aktien der Schimischower Portland⸗ Cement⸗Kalk. und Ziegelwerke in Schi⸗ mischow, O. S., Nr. 217 und 2380 vom
den 18. Oktober 1922.
ö Badisches Amtsgericht. II.
3. April 1895 und Nr. 1819 vom
18. September 1899 über je 1000 4A werden für kraftlos erklärt. Der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gerrinnanteil— scheinen auf den Inhaber ist erloschen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 10. März 1922.
Amtsgericht Groß Strehlitz.
Görlich, Gerichtssch reiber.
79764) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 6. Oktober 1922 ist der am 7. April 1889 in Groß⸗ Zastrow geborene Arbeiter Albert Franz Robert Bahls aus Rustow, zuletzt Land= sturmmann der 1. Kompagnie des Reserve⸗ Infanterieregiments Nr. 212 für tot er— klärt worden.
Als Todestag ist der 5. Mai 1917 fest— gestellt.
Loitz, den 6. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
79765) Befanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 10. Oktober 1922 ist der am 7. Januar 1891 in Clatzow geborene Arbeiter Bernhard
August Wilhelm Schmoock aus Nossen⸗
dorf, zuletzt Angehöriger der 1. Kompagnie des Infanterieregiments Nr. 42 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der
30. November 1915 festgestellt.
Loitz, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
79766] Oeffentliche Zustellung. Marta Tieze, geb. Preuß, in Berlin, vertreten durch Justizrat Katz in Berlin, klagt gegen den Tischler Hugo Tieze, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock Zimmer 25, auf den 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro— zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. Oftober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
[79767] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Franz Kaliske in Berlin, Dresdener Straße 114 bei Petrick, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hortwitz, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Wladis⸗ lawa Kaliske, geb. May, srüher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtssireits vor die 20 Zwil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin auf den 28. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 8 — 10. 1. Stock, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichse zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 37. R. 90. 22.
Berlin, den 18 Oktober 1922. Clemens, Gerichtsschreiber des Land—
gerichts J. Zivilkammer 20.
79769] Oeffentliche Zustellung.
Der Gelegenheitsarbeiter Otto Lang zu Frankfurt a. Main, Börnstraße 22 11 bei Schwarz, Kläger, Prozeß oevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wüstner in Frankfurt a. Main, Schweizerstraße 20, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria Lang, geb. Nack, zu Frantlurt a. Main⸗ Rödel heim, Hartsteiner Straße 4 bei Meerholz, Beklagte, früher in Frankfurt a. Main ⸗Rödelheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte einen liederlichen Lebens— wandel führe und mit mehreren Männern die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 5. Dezember 1922. Vorm. 9 Uhr, Zimmer 137, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1922.
Noack, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
79771] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elsa Paluka, geb. Behrend, in Munster (Hann. ), Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechisanwalt Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen den früheren Leut nant Richard Paluka, früher in Munster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 88 1333, 1334, 1965, 1668 B. G. B. mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklärung ev. Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Mies fit! vor die zweite Zivillammer des an n in Lüneburg auf Dienstag, den H. Januar 1923, Vormittags 95 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Lüneburg, den 11. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(79773) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gärtners Eugen Her— mann Renken, Johanna Etta Sophie geb. Suhren, in Oldenburg, Bogen— straße 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wisser, Dres. Dettmers and Schauenburg in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Nordenham, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 21. Dezember 1822, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ö Oldenburg, den 17. Oktober 1922. Ihn ken, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73774) Oeffentliche Zustellnng.
Der Ziegeleiarbeiter Heinrich Schröder in Sandhatten, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wisser, Dr Dettmers, Dr. Schauenburg in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau, Elise geb. Strecker,
zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G⸗B., mit
dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenb arg, den 18. Oktober 1922. Fanßen, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(79775 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Lüneburg, geb. Volks— dorf, in Rostock, Helenenstraße 11, Pro: eß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gold— staub, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Lüneburg, früher in Rostock unter der Behauptung, daß der Beklagte wiederholt gerichtlich bestratt hei, die Klägerin verlassen und ihr gehörige Sachen verkauft habe und sich nicht um den Unterhalt der Klägerin kümmere, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits autzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Mecklend⸗Schwerinschen Land—⸗ gerichts in Rostock auf Freitag. den 9. Fe⸗ bruar 1923, Vo nittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 17 Oktober 1922.
Der Ge n ichtsschreiber des Landgerichts.
79784) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ursula Annemarie Kallweit in Königsberg i. Pr, vertreten durch den Berufsvormund Oskar Bergau daselbst. Prozeßbe vollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Meyer und Dr. Jacobi in Tilsit, klagt gegen Friedrich Tram⸗ penau, früher in Heinrichswalde, zuletzt in Tilsit wohnhaft, wegen Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater der Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen, dieser vom Tage der Geburt — das ist der 29. Januar 19822 — bis zur Voll—⸗ eadung des sechsten Lebensjahres 900 4 viertelsährlich im voraus und von da ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 1200 16, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. Januar, 29. April, 25. Juli und 29 Oktober eines jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Tilsit, Zimmer Nr. 63, auf den 18. Jannar 1923, Vormit⸗ tags 10 Uhr, geladen.
ilsit, den 9 Oktober 1922. Das Amtsgericht.
[79786] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Böttger, geb. Schütte, in Wittenberg. Adlerstr. 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kluge in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Hugo Böttger, früher in Wittenberg, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im April 1921 böswillig
.