1. Unterfuchun gs sachen. 2. Aufgebote
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
; ; zerlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile S0 4K.
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts. 2c. Versicherung. J. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
——
vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
—
) Untersuchungs⸗ 182400) fachen.
Beschluß vom 4. September 1922.
In der Strafsache gegen den am 13. November 1877 in Heggenswyl. Kanton St Gallen, geborenen, in Herisau, Kanton Appenzell, Schützenstraße Hog, wohnhaften verheirateten Fahrifanten Josef Heim wegen eines Vergehens i. S. der 551 und? der Verordnung über die Außenhanz elskontrolle vom 260. De⸗ zember 1919 (NGSGl. S 2128), § 14 der Verordnung über die Antgestaltung der Statistik der Warenausfuhr vom 15. Ja— nuar 1919 RG Bl. S. 53, 5 73 St. G.⸗-B) wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Anzßeklagten gemäß §z 332 Str. P. O. mit Beschlag belegt.
Straflfaenmer
des Landgerichts Navensburg. Woerner. 182397 Be schlust.
In Sachen Lotsch wird auf Antrag der Amstsanwaltschaft der abwesende Reiter Kar! Lotsch, geb. 15. September 1900, gemäß § 12 des Gesetzes vom 17. August 192) für fahnenflächtig erklärt.
Berlin, den 17. Mai 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 131.
—
182398 Beschlus. Der Soldat Erwin Rosenblatt von der 3 Komp. Inf⸗Regts Nr 3 in
Marienburg, z. Zt. unbekannten Aufent—
halls. geboren am 12. Februar 1900 in Breälau, wird, nachdem gegen ihn die
öffentliche Klage wegen Fahnenflucht er— hoben ist, gem. z 1? des Ges. über Auf— bebung der Militärgerichtsßarkeit vom 17. August 1920 (RG Bl. S. 16579) für fahnenflüchtig erklärt. Marienburg, den 25. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
— — —
(82399 Der DOhberkanonier Fritz Donner, 1. Battr. Artill-Regts 6, geboren am
11. März 1898 zu Stettin, wird für sahnenflüchtig erklärt. Münster i. Westf., den 8 Oktober 1922. Das Amtsgericht.
—— —
ledig,
(824011 In der Strafsache gegen den Schützen der 12. Kompagnie des Jägerbataillons 13 in Um Otto Max Kuest, geb. 23. Fe— bruar 1903 in Pforzheim wegen Fahnen— ucht und schweren Diebstäahls, wird be— chlossen, den Angeschuldigten für fahnen—
flüchtig zu erklären und sem im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag zu belegen. Ulm a. D., den 13. Oktober 1922. LStralkammer des Landgerichts Um. Landgerichtspräsident Gmelin.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
82402 n , m, ,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Dezember 1922, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, 1II. Stock- werk. Zimmer Nr. 1I3/ 115, versteigert werden das in Berlin, Dirschauerstraße 13 / 14 belegene, im Grundbuche vom Frank⸗ furtertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 1574 eingetragene Eigentümerin am 8. Sep⸗ tember 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Baugesell— schaft Schreinerstraße mit heschränkter Haftung in Charlottenburg) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Mittel⸗ flügel, zwei niedrigeren Querflügeln und zwei Höfen. Gemarkung Berlin, Karten blatt 38, Parzelle 1932/1093 2c, 1943 / 10, 1946. 108, 1993 / 106 24, 1994/ñ 105 2c, 132 95 4m globß⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 24 52, h ng. 25 700 * n Lan, = 67. R.
Berlin, den 18. Ottober 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Id 2 04] Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommenen Wertpapiere werden auf Antrag der dabei (in Klammern) vermerkten Personen auf⸗ geboten. . ;
X. Die 5 0½ Reichsschuldverschreibungen Kriegsanleiben):
1. 3 465 557 zu 2000 AÆ (Frau Pfarrer Marie Geelhar in Schinauch.
2. 13 853 069 zu 1000 4 (Girozentrale Oannover).
. . n ö A (Heinsberger olksbank in Heintberg).
4. 1177 3698 zu 200 4A und h 315 618 zu bo0 M (Dertinunder Bank Verein in
Dortmund). b. 757 923 zu oo 4 und bbß 378 zu
6. 8 484373 bis 374 zu je 500 A (Landwirt Adalbert Reith in Reulbach)
7. 596 066 zu 19000 S (Handelsmann Paul Götting in Odessa).
8. 14 081 947 bis 949 zu je 1000 A (Willi Jansen. Aachen, Friedrichstraße 76).
h. 7131 97 zu o . (Landwirt Friedrich Haag in Linx).
10. 4100348 zu 1000 K (Ww. Jo⸗ hanna Gaede, geb. Schlaeger, in Kyritz). B. Die 5 oάC auslosbaren Reichsschatz⸗ anweisungen:
1. Nr. 229 951 zu 500 Æ ( Privat. mann Christian Hermann Günther in Hartmannedorf).
2. Nr. 529 610 zu 1000 M (Rentner Heinrich Damian in Wittstock, Dosse).
3. Nr. 240 816 zu 100 AKA, Nr. 210 221 zu 200 A6, Nr. 267 261 zu h00 Æ und Nr. 29 859 zu 1000 AM (Reichs bankstelle in Lübeck, vertreten durch Justizrat Boehlau in Berlin, Französische Straße 77.
4. Nr. 174 318 bis 322 zu je 200 A (Kolonialwarenhändler Ludwig Harms in Hamburg, Mundsburger Damm 30).
5. Nr. 176691 zu 1000 „A (Darlehns⸗ kassenverein Ebnat, e. G. m. u. H).
G. Die 48 o½ Reichsschatzanweisungen 1592 50 bis 644 zu se 66 ., (che- werbebank Nagold, e G. m. b. H. in Nagold).
D. Die Anleihescheine der Deutschen
Sparprämienanleihe von 1919:
1. Reihe O Gruppe 1090 Nr. 133 (Magistratsverwaltungssekretär Fritz Hart⸗ wig in Magdeburg, Rothenser Straße 25).
2. Reihe C Gruppe tsz0 Nr. 252, Gruppe 163 Nr. 252, Reihe D Gruppe 1979 Nr. 368 (Konditoreibesitzer Adolf Hanusa zu Hirschberg, Schles).
3. Neihe B Gruppe 933 Nr. 196 (Unterzahlmeister ErichJofmann in Dresden, Verw.⸗Amt N 15).
4 Reihe B Gruppen 1498 bis 1500 Nr 273, Giuppen 1301 bis 1303 Nr. 274 Oberstudienrat Gottlieb Hatz in Augs⸗ burg, Annastraße D 221)
Hd. Reihe A Gruppe 348 Nr. 263 (Dr. . in Nürnberg, Prinzregenten— ufer 11)
6. Reihe C Gruppe 660 Nr. 203 (Obermaschinist Emil Döke in Zwickau, Karl- Keil-Straße 38).
7 Reihe O Gruppe 645 Nr. 322 und Reihe D Gruppe 1452 Nr. 320 (Ww.
Auguste Reinke, geb. Fischer, in Berlin,
Wittstocker Straße 20.
8. Reihe D Gruppe 1648 Nr. 98 (Student Wilhelm Grigel in Eilenburg, Nordring)
9. Reihe A Gruppe 2024 Nr. 510 (Bernhard Gatermann in Wittenberge, Joh.⸗Runge⸗Straße 77).
10. Reihe A Gruppe 1123 Nr. 196 (Oberstudiendire tor Or Theodor Schmidt Breslau, Schwerinstraße I).
11. Reihe A Gruppe 2100 Nr. 310 und Gruppen 2495 bis 2497 Nr. 310 (Monteur Wilhelm Dobbert in Char— lottenburg, Magazinstraße 17).
12. Neihe D Gruppe 2497 Nr. 14 und Gruppe 2486 Nr. 16 (Richard Götz in Berlin⸗Lichterfelde⸗Süd Steinmetzstraße 3)
13. Reihe D Gruppen 589 bis 598
. (Alexander Herker in Straßburg
E. Die 35 vorm. 4 9½ preußische Staateschuldverschreibung Nr. 310651 zu 1000 Æ (Direktion des Hotel de Refuge in Berlin, Derfflingerstraße 19 a2).
F. Die Aktien:
a) der Ludwig Loewe Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 98813 und 11 065 zu je 1000 4,
b) der Deutschen Bank Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 267 994 und 279 289 zu
se 1000 S,. Nr. 135 285, 223 150, 206 7031, 206 704, 252 664, 252 665, 229 895, 226 390, 226 391, 225797,
225 798, 194 081 bis 084 zu je 1200 .,
c) der C. Lorenz Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 1988 und 1989 zu je 1000 M. (Antragstellerin zu a — ce: Aftien⸗ gesellschaft in Firma Deutsche Bank in Ball W. 8.)
G. Die 39 og Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Em. I7 Nr. 16898, 16 933 zu je 1000 , 18 373 zu 500 A, 3224, 625 zu ie 100 M TLederarbeiter Karl Drinkwitz in Berlin⸗ Friedrichshagen, Seestraße 1000).
H. Die Pfandbriefe: .
1. der Preußischen Central⸗Boden⸗Kredit⸗ Aktiengesellichaft zu Berlin zu 3990 von 1896 Nr. 10956 bis 958 zu je 1000 4A (Deutsche Bank in Berlin).
2. der Berliner Hypothekenbank Altien⸗ gesellschaft zu 9 oso Serie 19 Nr. 5915 zu 500 M (Restaurateur Franz Geisler in Bornstedt). ;
3. des , . Pfandbrief · amts für Hausgrundstlcke in Berlin zu 4 0so0 Reibe II Buchst. GO Nr. 2339 zu 1000 4KÆ (Ww. Wilhelmine Hinneburg in Rathenow, Heidefeldstr. )) . /
J. Die Kommanditanteilscheine der Dis⸗ conto ⸗Gesellschaft in Berlin Nr 24 622, 73 811, 21 493, 15 124, 90 269 zu je 600 4, 270 335 bis 336, 256 53 bis 564. 142 623 bis 624, 349 111 bis 112 zu je 1200 AK n , n in Firma Deutsche Bank in Berlin W. 8).
L. Die ischenscheine Nr. 260 920, 289 921, 266923 über je 1009 M 5 0
eutsche Reichsanleihe VIII (Kaufmann
200 4 (Magistratsbüroinspektor Franz Roman Tilgner in Pleschen, vertreten ö akubowski ö. Potsdam r Spandauer durch den. Rechtsanwalt Müntzel raße 6c). Berlin, Friebrichstr. 66). — B 2 * 2
Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13. 3. Stock, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. — 83. Gen. J. 4. 22.
Berlin, den 13. Oktober 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.
82757]
Auf Antrag des Konkursverwalters Justizrat Arthur Mayer in Geestemünde, namens der Konkursmasse der Witwe des Reepschlägers Martin Friedrich Addicks, Emma geb. Allers, in Geestemünde, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5H 5oigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1916 Nrn. 9 395 223 über 1000 M, 5H 670 641 siber 500 n, 6 268 458 über 200 AM und 7773 666 über 100 verboten, an einen anderen Inhaber als den ohengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. Sl,
den 27. Oktober 1922. 182403 Aufgebot.
Die Ebefrau Maria — genannt Marita — Startz, Rom, Piazia della Sagrestia 21 vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schwickerath, Berlin, hat das Auf— gebot der Mäntel zu den Aktien der Tuchfabrik Aachen vorm. Süskind u. Sternau, Aktiengesellschaft in Aachen, Nr. 266, 318, 565, 566, 732, 754, 1158, 1389 und 1725, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1923, Vor⸗ mittags 10 Uzr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Augustastraße 89
Zimmer Il, anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Aachen, den 13 Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 13.
2769) In der Aufgebolssache betreffend die Kraftloserklärung der Sta mmaktie
Nr. 25 589 über 1200 4 Ausgabe 1918, der Linfe⸗Hofmann-Werke. Aktiengesell⸗ schaft, wird auf den Antrag der Frau Meta Kuhlmeyver, geborenen Stückrath, in Hannover, Artilleriestraße 29, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Frieden⸗ thal und Nothmann L. in Breslau, vom 23. August 1922 den Linke⸗Hofmann⸗ Werken, jetzt Linke⸗Hofmann-Lauchhammer, Aktiengesellschaft in Breslau, verboten, gemäß §§ 1019, 1020 ZP. O., an den Inhaber des bezeichneten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneue— rungsschein auszugeben. Das Aufgebots— versahren über die bezeichnete Stammaktie ist eingeleitet worden. — 41. EF. 22722. Breslau, den 24. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
82406
Der Rechsanwalt Dr. Alberti in Dresden⸗A. hat als Vollstrecker des Testa⸗ ments der Ehefrau des Professors Dr. Stade, Marie geb. Hofmann, weiland in Gera, das Vufgebot der Aktien des Halle⸗ schen Bankvereins von Kulisch, Kaemp u. Co. in Halle a. S. Nr. 5533 bis 5536 über je 200 — zweihundert — Taler, ausgegeben am 1. Februar 1873, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1923, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . 13, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Salle a. S., den 23. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
(82770 Da das Aufgebotsverfahren beantragt ist, dürfen Zahlungen irgendwelcher Art
aus den 4900, Höchster Farbwerke Obligationen von 1919 101000 —
Nrn. 8l07 / lg., 2883/88 — zehntausend Mark — nicht mehr geleistet werden, auch sonstige Leistungen nicht mehr er⸗
olgen. Höchst a. M., den 21. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
ls242n)
Die abgestempelte Stammprioritãtsaktie des Gersdorfer Steinkohlenbauvereing Serie 1 Nr. 932 über 300 ist durch Ausschlußurteil vom 25. Oltober 1922 für kraftlos erklärt worden.
Hohenstein ⸗Ernstthal, am 25. Ok⸗ tober 1922. ;
Das Amtsgericht.
la coꝰ] Die , m . über die Schuld⸗ verschreibungen der Hosigen Kriegsanleihe Nrn. 9038 128 bis 3938141 über ie 600 M wird aufgehoben. — 84. R. 855. 20. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84, den 26. Oktober 1822.
52408 Erledigung: Die im NReichsan zeiger 211 vom 20. September gesperrten Meurer Svyritz⸗Metall⸗Akt. Nr. 9601/53 sind er—⸗ mittelt. Berlin, den 27. 10. 1922. (Wp. 276 22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
824091
Erledigung: Die im Reichsanzeiger 133 vom 10. Juni 1921 gesverrten 265 St. alte Lombarden Prt. 3 9. sind ermittelt. Desgl. sind die im Reichsanzeiger 135 vom 13. Juni 1921 und Reichsanzeiger 139 vom 17. Juni 1921 berichtigten Nummern dergl. Stücke ermittelt.
Berlin, den 27. 10. 1922. (Wp. 180/21.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D.
52771
Abhanden gekommen: Kassenquittung der Mitteldeufschen Creditbank auf Georg Wolfsohn u. Co. Nr. 42 über MÆ6. 5000 junge Terrainges. Nordost Att.
Berlin, den 28. 10. 1922. (Wyp. 309/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D.
827721
Abhanden gekommen: Bogen zu A6 bo00 Vereinigte Smyrna Teppich Akt. Nr 381, 580, 598, 914, 1351.
Berlin, den 28. 10. 1922. (Wp. 310/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften 2c befindet sich eine Bekannt⸗ machung des Allgemeinen Bankvereins für Westdeutschland A kt. Ges. Di ssrl⸗ dorf, in welcher Aktien dieser Gesell— schaft als für kraftlos erklärt angezeigt werden.
82410
Vers.« Schein IX 32 247, betr Ass. Marla Schlombs, Nor Schwedeldorf, ist abh. gek. Wenn nicht binn. ?2 Monat. Einspruch erfolgt, wird Sch. für krastlos erklärt.
Deutsche Beamt. Leb. Vers. a. G. 82497
Zum Sammelaufgebot vom 22. August 1922 (Rr. 68 b24): Zeitungenummer 212, Das Aufgebot vom 22. August 1922 wird nur zu 1 A 4 dahin berichtigt, daß der Aufgebotttermin am 21. Juni 1923, Vormittags 10 uhr, Amtsgericht Oels, Zimmer 26 stattfindet.
Amtsgericht Oels, den 19. Oktober 1922.
82411]
In Sachen, betreffend das Herzoglich Glückeburgische Fideikommiß⸗ und Sansgut (Schloß und Rente), hat das Auflösungsamt für Familiengüter in Kiel in der Sitzung vom 9. Oltober 1922 beschlossen: Der am 18. September 1922 verlaufbare Fa miliensch luß wird be⸗ stätigt.
Kiel, den 13. Oktober 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
82412 —⸗
Aufgebot.
Die Frau Valeska Weiß, geborene Holz heimer, geschiedene Heine, in Berlin— Lichtenberg. Scharnweberstraße 26, hat beantragt, ihren Mann, nämlich den verschollenen Kaufmann Oskar Engen Theodor Weisz, geboren am 28. Sep— tember 1852 in Petershagen, Kr. Preußisch Eylau, als Sohn des Pfarrers Eugen Weiß, aus dessen Ehe mit Agnes, geborene Herold, zuletzt wohnhaft in Berlin, Köthener Straße 46, jür tot zu erklären. Der be— . Verschollene wird aufgefordert, sich pätestenß in dem auf den 6. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- traße 13/14, 3. Stock. Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — F. 418. 22, Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154,
den 21. Oktober 1922.
(82413 ᷓ
Der Johann Schneider, Fabrikarbeiter in Schiltach, hat den Antrag gestellt, seinen am 31. Januar 1864 zu Schiltach geborenen und zuletzt in Freiburg i. Br. wohnhaften Bruder Andreas Schneider, vermißt seit 1392, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Mai 1823, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiserstraße 143, Zimmer Nr. 210, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun . wird. An alle, welche Auskunft ü Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Außfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Freiburg, den 17. Oktober 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. V.
(82414 Aufgebot. Die nachbenannten verschollenen Per⸗ onen:
l. der Kaufmanns lehrling Georg Heinrich August Becker, geb. am 5. Mal 1890 in Hannover, zuletzt wohnhaft in Hannover⸗ Linden,
2. der Georg Heinrich Konrad Volker,
geb. am 30. Juni 1888 in Hannover, zu⸗
letzt wohnhaft daselbst,
3. der Conrad Georg Heinrich ErnR, geb. am 9. September 1850 in Hannover, zuletzt wohnhaft daselbst,
4 der Kaufmann Adolf Berg, geb. am 26. Oktober 1851 in Cröllnitz bei Halle a. S., zuletzt wohnhaft in Hannover,
h. die Näherin Georgine Henriette Friederike Amalie Schäfer, angeblich geboren am 65. Februgt 1557 in Göttingen, zuletzt wohnhaft in Hannover,
6. der Kaufmann Karl Heinrich Julius Waldschmidt, geb. am 4. Juli 1888 im Dortmund, zuletzt wohnhaft in Hannover,
sollen für tot erklärt werden, und zwar auf Antrag zu 1: der Mutter. Witwe Therese Becker, geb. Niemann, in Han—⸗ nover-Linden, zu 2: des Abwesenheits« pflegers, Kaufmanns Georg Böhlie in ö zu 3: der Ehefrau Auguste Füllgrabe, geb. Goßmann, in Hannover, zu 4: des Stadtpfarrers Josef Weber im Amorbach, als Testamentsvollstrecker der daselbst verstorbenen Anna. Berg, zu 5: des Arbeiters Friedrich Volker in Hannover-Linden, als Vormund der minderjährigen Gertrud Volker zu 6: des Vaters, Kaufmanns Aug. Waldschmidt in Dortmund. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Mai 1823, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, neues Justizgebäude, Volgersweg 1, Zimmer 355, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verjchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, Amtsgericht. 38. 20. 10. 1922.
182418
Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 14. Oktober 19827 sührt die Elsa Vera Ziggel (früher Stabla) in Berlin, geboren am 2. April 1.709 in Berlin (Standesamt VIII), an Stelle des Familiennamens Ziggel wieder den Familiennamen Sta h!a.
Berlin, den 24 Oktober 1922.
Amtsgericht Beilin⸗Mitte. Abt. 111.
82419 Der Nervenarzt Dr. med. Max Levy zu Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee lot, führt an Stelle des Namens Levy den Familiennamen Leun⸗Snhl. Charlottenburg, en 25. Oktober 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. a Q a e- em, m-. 82120)
Der Kontrolleur beim Gas- und Wasser⸗ werk Johann Karl Jakob Soschinski in Duisburg, geb. am 16. Juli 1876 zu Soldau, ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Soschinski den Familien⸗ namen Felsmann zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erftreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ sährigen Kinder des Genannten, die unter 6 elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen, .
Duisburg, den 23. September 1922.
Das Amtsgericht.
—
82421]
Der Tischler Johannes Anton Arnold Kleinewillinghöfer in Senze, , Greis Wiedenbrück geboren am 5 April 1885 ebendort, führt an Stelle des Fam lien— namens Kleinewillinghöser den Familien⸗ namen „Willinghöser“.
Berlin, den 3. Oktober 1922.
Der Justizminister. Veröffentlicht: Gütersloh, den 24 Oktober 1922. Amtsgericht Gütersloh.
87422] Bekanntmachung.
Der Tischlermeister Friedrich Ostlat Schweikart (früher Heerwig) in Baders⸗ leben, geboren am 22. April 1899 zu Halle a. S, führt an Stelle des Familien namens Schweikart den Familiennamen Spiesz. ;
FDalberstadt, den 12. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
82423] Dem sloxl Berdux zu Marburg wird auf Grund der Allgemeinen Verfügung des Justiz ministers vom 21. April 1920 gestattet, daß sein am 1. August 1822 geborenes Kind Eduard August neben diesen beiden Vornamen 6. . den weiteren Vornamen Hans führt. 1 (Lahn), den 25. Oktober
Das Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dt. Torol in Charlottenburg. Verantwortlich füt den Anzeigenteil:
Der Vorsteber der Geschäfts telle Rechnungtrat Mengetina in Berlin.
Verlag der Geschäftgstelle M engerin 9 in in.
Druck der Nowdeutschen Buckdruckerei und
Verlag scnftalt, Berlin, Wil kel mst raße s Drei Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage)
und Erste, Zweite, Dritte, Vierie und Fünfte
Zentral · Jandelgregister· Beilaa·
**
schließung von Nach laßgläubigern beantragt.
Hh. I, zu 3 gegen den ö Georg ez Förster, zuletzt in
Kaufmann Philipp Chrissoph
ilagte sein natürlicher Vater fei, mit dem
Nr. 245.
Srfte Beilage zum Dent schen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 30. rtober
—
1922
1. Untersjuchunggs achen.
2 , Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall und Invaliditäts ꝛc. Versicherung.
9. Banlausweise. .
10. Berschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
des, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. MM
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen n. dergl.
182417 Aufgebot.
Frau Klara Hulda Richter, geb. Hempel, in Dresden, Fichtenstraße 11 11I, hat als Miterbin des am 3. August 1922 in Greiz verstorbenen Wirtschaftsgehilfen Paul Hempel, geboren am 12. Juli 1864 in Hohenleuben, wohnhaft gewesen in Hain, das Aufgebot zum Zwecke der Aus—
Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den achlaß des Paul Hempel spätestens in
dem auf Sonnabend, den 13. Januar
1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht (Neues Justiz⸗
gebäude). Zimmer Nr. 22, anbe⸗ raumten Termine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des
Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. lachlaßgläubiger, die sich nicht melden,
können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen
berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— 6 ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ ,, . Teil der Verbindlichkeit. Für ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ger mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt bei Nichtmeldung der
klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienwerder auf den 10. Jannar 1923, Vormittags O Uhr, geladen.
Marienwerder, Westpr., den 24. Ok⸗ tober 1922.
Schwarz, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(82441] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Les Tanneries Nantaises“, Inhaber E. Martineau E H. Pilon in Nantes, Klägerin. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Trier und A. Roth⸗ gang in Zweibrücken, hat gegen Albert Wölflin, Kaufmann, zuletzt in Straß⸗ burg⸗Neudorf wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum Land⸗ ericht Zweibrücken, als dem nach § 23 7 zuständigen Gericht Klage er⸗ hoben mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin den Be⸗ trag von 2652 Franken nebst 50 Zinsen hieraus seit 27. Januar 1921 zu bezahlen,
ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L, Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken, Justizgebäude, Zimmer 57, in die von dieser bestimmten Sitzung vom Freitag, den 15. Dezember 1922, Vormittags Sz Uhr. mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver⸗ treter zu bestellen. Die öffentliche Zu—« stellung der Klageschrift ist bewilligt. Zweibrücken, den 25. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I Verlosung ꝛc.
Rechtsnachteil ein, daß ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den
seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Greiz, den 16. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.
82426
Durch Ausschlußurteil vom 20. Oktober 1922 sind die Stammaktien der Kaliwerkfe Unnendorf⸗Eilsleben, Aktiengesellschaft in Berlin, jetzt Wesensleben, Nr. 3301 bis 5305 über je 10900 M Nennbetrag, aus— . auf den Hofpächter Wulf Schwerdt⸗ eger in Wetterade für kraftlos erklärt.
Erxleben, den 20. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
— — ——
182436] Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Ehegatten: 1. der Schlosser Ernst Otto Dürsel in Dresden, Stärfengasse 36 III bei Bachmann, 2. Eva Amalie Lina Freude, verw. gew. Liebschner, geb. Marx, in Dresden, Kon— kordienstraße 66, Hh. 1, 3. Frieda Marie Förster. geb. Rudolph, in Dresden, Striuvestraße 159 ptr, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Mißbach in Dresden, klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, nämlich ju l gegen Frieda Johanna Dürsel, geb. Fischer, zuletzt in Pirna, Plan 3 Eg. zu? gegen den Arbeiter Oswald Freude, zuletzt in Dresden, Konkordienstraße 66,
resden, Jo⸗ annesstraße 12 bei Voß, zu 1᷑ und 2 wegen böswilligen Verlassens auf Grund von §z 1567 Abs. 2 Ziff. ? B. G.⸗B., zu 3 und überdies auch zu 1 wegen Ehe⸗ zerrüftung auf Grund von 5 1568 B. G.⸗-B., je mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe. Sie laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, BPillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, den z8. Dezember 1922, Vormittags S uhr, mit der Aufforderung, sich durch knen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtzanwalt vertreten zu lassen. Dresden, am 25. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
82143] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige . Kilkowski, fer gr en am 22. November 1911, vertreten urch den Berussvormund, Stadtrat Bal⸗ anz in Marienwerder, klagt gegen den andwirt Hugo Murawski, früher in sareese, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗
Antrage, Len Beklagten kostenpflichtig zu derurteilen, dem Kläger vom 1. April 1922 ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres d. i. bis zum 22. November 327 eine vierteljährliche Unterhaltsrente den 750 ½ und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Auqust, 22. November, 22. Februar
bon Wertpapieren.
(82523) Bekanntmachung.
Bei der am 26. Oktober 1922 vor⸗ schriftsmäßig stattgehabten Auslosung der vereinbarungsgemäß am L. Februar 1923 zur Rückzahlung kommenden Teilschuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern gezogen:
14 44 57 60 114 137 217 285 324 346 358 370 380 440 473 486 502 523 546 574 661 697 716 737 751 761 762 784 805 819 840 888 906 g07 9g08 917 937 957 1057 1069 1072 1097 1105 1118 1126 1141 1176 1178 1190 1204 1222 1242 1249 1251 1275 1281 1289 1291 1315 1317 1329 1370 1371 1395 1425 1438 1474 1480 1533 1563 1592 1608 1611 1645 1700 1709 1724 1765 1805 1820 1867 1878 1945 1980 1985 2017 2058 2066 2106 2263 2298 2334 2348 2359 2371 2418 2436 2438 2499 2535 2574 2580 26590 2627 2662 2696 2713 2716 2722 2731 2785 2823 2847 . 2007 2923 2942 2965 2974 2976 2985.
Wir ersuchen die Inhaber der vor⸗ stehenden Teilschuldverschreibungsnummern, am 1. Februar 1923 bei einer der folgenden Zahlungsstellen:
unsere Kasse in Lehrte,
Deutsche Bank in Berlin,
Bankhaus Mooshake & Lindemann
in Salberstadt
gegen Rückgabe der auggestellten Teil⸗ schuldverschreibungen nebst Erneuerungs—⸗ schein den Gegenwert mit à 1000 A und 3oso Aufschlag — 10660 AÆ zu erheben mit dem Hinweis, daß die bezeichneten Teilschuldverschreibungen mit dem 1. Fe—⸗ bruar 1923 außer Verzinsung fallen.
Es sind noch nicht zur Einlösung ge— langt die Nummern 10986 2769, fällig am 1. Februar 1921, die Nummern O204 O29 1930 2561, fällig am 1. Fe⸗ bruar 1922.
Ilten bei Lehrte, den 26. Oktober 1922.
Gewerkschaft Hugo.
Der Grubenvorstand. (23809 Obligationen der Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenan⸗Niederung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Auslosung von Obli-⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden: .
I. 30 ige Obligationen 1887.
1 Stück Lit. A Nr. 90 über 5009 4.
2 Stück Lit. B Nr. 168 177 je 3000 4A.
8 Stück Lit. C Nr. 214 349 357 388 496 516 564 576 je 1000 A6.
8 Stück Lit. D Nr. 633 648 674 708 709 757 767 773 je 500 A.
4 Stück Lit. E Nr. 970 1050 16052 1279 je 300 4A.
EI. 33 0υο ige Obligationen 1890.
Ind 22. Mai jeden Jahres zu zahlen und
wan Urteil fur vorlaufig vollstreckbar zu er ⸗ 1
2. Stück Lit. A Nr. 136 199 j K
II. 35 0½ ige Obligationen 1894. 1 Stüc Lil. A Nr l über 2000 .K. 2 Stück Lit. E Nr. 138 153 je
1000 .
3 Stück Lit. O Nr. 248 283 369 je
500 .
1 Stück Lit. D Nr. 591 über 390 .
V. 33 0½ 9 ige Obligationen 18296. 1 Stück Lit. A Nr. 20 über 5909 4. 1 Stück Lit. E Nr. 252 über 500 4. Die Rückzahlung derselben erfolgt
gegen deren Einlieferung mit den dazu
gehörigen nicht fälligen Coupons und
Talons am 2. Januar 1923 bei der
Sannoverschen Bank, Lüneburg,
Filiale der Deutschen Bank, oder der
Kur- und Neumärktischen ritterschaft⸗
lichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die
Verzinsung auf.
Lüneburg, den 16. Mai 1922. Der Direktor: C. Sponagel.
463957 Bekanntmachung. Von den ausgegebenen Stendaler
Stadtauleihesche inen sind bei der dies⸗ jährigen Auslosung am 9. Mai 1922 folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1923 be⸗ stimmt worden.
a) von der III. Ausgabe:
Buchst. A Nr. 27 113 127 162 174 175 176 181 über je 1000 A,
Buchst. B Nr. 215 228 284 293 294 347 über je 500 4 und
Buchst. C Nr. 386 418 431 450 über je 20) 46.
b) von der IV. Ausgabe:
Buchst. A Nr. 44 84 101 125 über je 1000 4A,
Buchst. E Nr. 175 176 199 257 über je 500 4K und
Buchst. C Nr. 300 über 202 z.
c) von der V. Ausgabe:
Buchst. A Nr. 30 über 5000 4,
Buchst. C Nr. 222 258 297 329 351 412 446 494 590 689 über je 1000 4,
Buchst. D Nr. 881 über 500 4.
Der Bedarf für die VI. und VII. An- leihe ist durch Ankauf gedeckt.
Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen vom Z. Januar 18923 ab bei der hiesigen Stadthauptkafsse oder für die 111. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg, Hannover, oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover in Empfang zu nehmen.
Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört von dem genannten Tage ab auf.
Von den frũheren Auslosungen sind noch rückständig:
Von der II. Ausgabe:
Buchst. GC Nr. 134 und 2654 über je
200 4A seit 1. Oktober 1919. Von der 1II. Ausgabe:
Buchst. A Nr. 97 über 1000 A seit
2. Januar 1922. Von der IV. Ausgabe: Buchst. B Nr. 161 über 500 „ seit
2. Januar 1920, über 00 4 seit
über je
2. Januar 1922. 2. Januar 1918. über 1000 4 seit
Buchst. O Nr. 605
Buchst. D Nr. 2134 über 500 „ seit je 1000 4,
Buchst. D Nr. 2050 und 2471 über je 1. April 1922.
Von der VII. Ausgabe:
Buchst. D Nr. 2101 über 500 4 seit 1. Oktober 1914.
Buchst. GO Nr. 1295 über 1009 A seit l. Oktober 1915.
Buchst. E Nr. 3142 über 260 4 seit l. Oktober 1918.
Buchst. G Nr. 545 und 1410 über je 1000 ,
Buchst. D Nr. 2263 über 500 K
Buchst. E Nr. 3016 und 3231 über je 200 A, seit 1. Oktober 1919.
Buchst. O Nr. 986 über 1000 Az,
Buchst. E Nr. 3215 über 200 A seit 1. Oktober 1920.
Stendal, den 6. Juli 1922.
Der Magistrat.
72971
Von den Magdeburger Stadt⸗ anleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nachbenannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗ zahlung gekündigt.
Zum 2. Januar 1923. Anleihe von 1891, Ausgabe 1891, 1. Abteilung (30). Stücke zu 5000 4A, Buchstabe A.
Nr. 2S575 776 802.
Stücke zu S000 4A, Buchstabe B.
Nr. 29050 169 343 470.
Stücke zu 1090 4. Buchstabe C.
Nr. 30071 267 616 826.
Nr. 31169 560 650 960 980.
Nr 32233 454 751 S837.
Stücke zu 500 4z, Buchstabe D.
Nr. 33172 242 343 761 763 862 896.
Stücke zu 20090 4, Buchstabe K.
Nr. 34435 441 475 531 877.
Nr. 35130 219.
Stücke zu 100 4A Buchstabe FE. Nr. 35330 324 393 414 885 837. Anleihe von 1891. Ausgabe 1'892, 2. Abteilung (30/0). Stücke zu 2000 4, Buchsta be H.
Nr. 36579.
Stücke zu 1000 4A, Buchstabe C.
Nr. 386060 465 883.
Stücke zu 500 4, Buchstabe D.
Nr. 39837.
Stücke zu 200 KA Buchstabe E.
Nr. 40224 448 602.
Stücke zu 100 4, Buchstabe F.
Nr. 40771.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. Dezember 1922 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der 2., 4. und 2. Abteilung der Anleihe von 1891 zu 35 wie guch zu 406i im Wege frei— haͤndigen Ankaufs erfolgt.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann bei un serer Kämmereilasse oder bei nachstehenden Stellen erfolgen:
1. bei der Seehandlungs⸗ ,
2 bei der Deutschen Bank
3. bei der Nationalbank für h. Deutschland Ber
4. bei der Commerz und Berlin, Diskontobank
5. bei S. Bleichröder
6. bei A. H. Heymann K Co.!
7. bei der Dresdner Bank in Berlin 8
9
und Frankfurt a. M., bei Ephraim Meyer & Sohn in Vannover, bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg, 10. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
anstalt in Leipzig, Filiale Magdeburg,
11. bei der Commerz⸗ und ö in Berlin
12. bei der Bank für Handel und und Industrie Magde⸗
13. bei der Direction der Dis⸗ burg,
conto⸗Gesellschaft 14. bei F. A. Neubauer 15. bei Zuckschwerdt C Beuchel 9
16. bei Dingel C Co. 17. bei der Mitteldeutschen . Creditbank, Filiale Magde⸗ 0.
urg, Magdeburg, den 11. September 1922. Der Magistrat.
Buchst. B Nr. 258 Buchst. B Nr. 223 über 500 A und Von der V. Ausgabe: = Buchst. C Nr. 597 über 1000 4 seit
2. Januar 1922. l. April 1919.
Buchst. D Nr. 1871 und 2066 500 4A seit 1. April 1921. 825241]
2. Januar 1921,
Buchst. GC Nr. 317 über 20600 M seit
Buchst. G Nr. 217 über 1000 4 seit 2. Januar 1921.
Von der VI Ausgabe:
Buchst. O Nr. 598 632 und 1709 über 509 4A seit 1. April 1920.
Buchst D Nr. 2414 über 500 4 seit
Die nenen Zinsscheinbogen
1. zu den 4 doigen Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg vom 3. Dezember 1992, enthaltend die Zinsscheine vom 1. April 1923 bis einschließl.
1. Oktober 1932 nebst Erneuerungsscheine,
2. zu den 30oigen Schuldverschreibungen des Straßenbahnanlehens der Stadt Nürnberg vom 21. Mai 1993, enthaltend die Zinsscheine vom 1. Juli 1923 bis einschließl. J. Januar 1933 nebst Erneuerungslcheine,
werden vom Freitag, den 3. November 1922 an kostenfrei bei der Stadthauptkasse Nürnberg und bei den auf der Rückseite der Erneuerungsscheine
genannten Einlösestellen abgegeben.
- Die Abgabe erfolgt gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine sowie gegen eine die Nummern der Schuldurkunden verzeichnet enthaltende Bescheinigung über
den Empfang der Zinsscheine. Nürnberg, den 21. Oktober 1922.
Der Stadtrat. X RX: Dr. Me rel.
Bekanntmachung.
48023) Bekanntmachung.
Bei der am 7. Juli 1922 erfolgten Auslosung von Kreisanleihefcheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind solgende Nummern gezogen worden:
LIV. Emission.
A. 6 Stück à 1000 Æ Nr. 28 30 74 91 97 98.
E. 1 Stück 5090 4. Nr. 13.
C. 1 Stück à 200 A Nr. 27.
V. Emission.
A. 3 Stũck à 190660 A Nr. 1 3 4
EK. 6 Stück A 590 4K Nr. 17 18 19 20 23 31.
. 4 Stüůck à 200 4 Nr. 9 10
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1923 tündigen, bemerten wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ sendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Jannar 1923 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinszng der ausgelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1923 auf.
Angerburg, den 12. Juli 1922.
Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.
38940) 2uslosung 37 9½ Rathenower Stadtanleihe von 1891.
Bei der heutigen Auslofung wurden gezogen: Buchstabe A Nr. 42 76 137 4 , 536005 Buchstabe B Nr. 176 187 239 265 311 369 — 6 je 500 44K·.; . 3000 Buchstabe GC Nr. 515 571 582 609 620 650 685 711 715 742 56 —= 11 je 200 ... 200 zus. 8206 Diese Anleihescheine werden den In- habern hiermit zum 31. Dezember 1922 zur Rückzahlung in unsemer Stadthauptkasse gekündigt, und hört die Zinsenzahlung vom 1. Januar 1823 an auf. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine vom 1. Juni 1923 ab
zurückzureichen Der Wert fehlender Zins—
scheine wird vom Kapital gekürzt. Nach einzulösen ist der Schein C 756 aus der Auslosung 1921. Rathenow, den 27. Juni 1922. Der Magistrat.
a e ,
e
5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
loesen Harnisch C Will Aktiengesellschast Bremen.
Aus dem Aufsichtsrat ist Herr Edmund Will ausgeschieden und an seine Stelle ist Herr Bankier Dettmar Matthes, Bremen, getreten. Als Vorstand mit der Berech— tigung, die Firma allein zu vertreten, wurde Herr Edmund Will hestellt. 181878
Vom 31. Oktober 1322 ab zablen wir auf unsere Aktien bei der Gesen—⸗ schaftskasse als dritte Liquidationsquote 6300 aus. Die Aktien sind zwecks Abstempelung bei der Gesellschaft einzu— reichen.
Mönkeberg b. Kiel, den 29. Oktober
922 Kieler Land, und Induftrie⸗ Aktiengesellschaft in Liquidation.
Der Liquidator:
H. Giesecke.
5828141 Gemeinnützige Vaugesellschaft A. G. zu Troisdorf.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 15. November 1922 (statt am Montag, den 23 Oktober), Nachmittags 56 Uhr, im Kasino der Mannstaedt⸗Werke in Troisdorf.
Tagesordnung: 1. Abänderung des Gesellschaftsvertrags. 2. Uebertragung von Aktien.
x=
Gegner.
Troisdorf, den 27. Oktober 1922. Der Vorstaud.
. ö 3 ö
ö. ;
; . 4 . 4 .
4 ö
— 56 1 . ö H 3 . . 6 ö . . . . 5 5 . K ö 3 66 . . ö ö 3 665. * — . . ;