1922 / 249 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

e e .

Hydrargyrum bijodat um. Hydrat᷑gyrum chloratum 1 Hydrargyrum chloratum capo parattim0 ;

* V

Hydrargyrum cvyankâtum

Hydrargyrum formùmidatum liquidum (1 0) Hydrargyrum imido-succinicum ...... . amnmenn

4 ö w . Hydrargyrum oxydatum. ...... * * * 1 91 8 * 2 8 Hydrargyrum oxydatum via humida paratum * ö * * 5 Hydrargyrum praecipitatum album... * * * . Hydrargyrum sulfuratum rubrum ..... * . * V J 1 HVydrargyrum sulfuricum hasicum ..... Hydrargyrum sulfuricum neutrale. Hydrargyrum tannicum oxydulatum ... Hydrargyrum thymolo-aceticum .... 2

,, * J K

K .

. J . ,,,

. . J Kalium hypophosphorosum .... re, Lapis Pumicis praeparatus..... Lignum Quassiae JJ Linimentum ammoniato-camphoratum ...

* * 1 Linimentum ammoniaßtum . . JJ . . JN Linimentum Calcarias. . ö . JJ Tinimentum Capsici compositum ..... Linimentum saponato-ammoniatum ... . . . . Linimentum saponato-camphorabum .... Linimentum terebinthinatum ... ane, rn anil aut. ö . . JJ . . . J Liquor Cresoll saponatus..... .. ö 2. . d nnn dne nm,, . Lithium bromaturttt Lithium carbonicuddd . Lithinm carbonicum effervescens ..... . , ,,,, Lithium citricum effervescens. ..... , , J

d 6

. J . Magnesium carbonicum.. ......

. . . Magnesium sgalicylicum.. ...... ö ö . , ö Natrium bicarbonicum .....

ö. ö JJ Natrslum chloratum erudum: ö ; ( ; ĩ z K , n, Natrium phosphoricum siccum ......

5 5 5 —— 42 2 ,, , . . Olenln Abeinthiũᷣ geihereum ; ö ; j ; ; ; k . , J w ,, Oleum Anruntii FHFlornm' ; ( ; . ; ( ( ; 1 oleùm Bergàùmottae JJ e m enn, Oleum camphoòratum Forte ; . , . ; ; J Oleùm earbolidatum (28/9) z ; ; ; ; ; ; . ,,, Oldcum Caryophylloruin M Olsum Chamomnillas aethereum HJ ; Oolbum Charòmillae infusum J Oleum Chamomillae romanae aethereum Oleum Chloroformir ... ... ö d nnn (in nelle öl 2 2 Oleum Gubebarum.... ..... Oleum Cupressi , Oleum Fagi aethereum. ... ... J e ö Oleum Jecoris Aselli ...... Olum Jecoris Aseni aromatic ö ; ; , ; Oleum Jecoris Aselli ferratum ..... Oleum Jecoris Aselli ferro-jodatum .... Oleum Jecoris Aselli lavam ..... Olum Jechris Asolli jodutum: ; . z . ; . ttt ö Oleum Lavandulae.. . .... Oleum Linti). P J Oleum Tini gultnratuin. ö 8 J Gleum Maoranaa . Oleum Matico J Oleum Menthae crispaa ... .. Oleum Menthae piperitarea-. ..

* * / / . Oleum Olivarum . 6 —— 6 83 ** ,

8

8

8 2

* O Q

Q

d

5

ö e

*

J

. O

2

1

3888 ̃ 2 O Q O Q e e De a ga 82 R.

8

88*

ö

—— O O Q O

6a Ga Me Ga G2 72 d3 œe ( Q GQ σd αν 2 α . ( 6G πλσœ&№u 32 2 2 d G 13 32 0 da g ga

ü 93 97 728

K

1Troyp

K—

Oleum

Oolgum Oleum

** Oleum

*

* Oleum Oleum

. GlGeum Oleum

Oleum Oleum Oleum Oleum Oleum.

* Oleum Oleum Oleum Cleum

Opium pulv. .

7*

9 Orphol

Ovaria siccata Papaverinum

Olivarum .

Origani cretici

Ricini aromaticum Rosmarini

Terebinthinae .

Terebinthinae

Valerianae Olibanum

4 J Papaverinum hydrochloricum. ....

. . . Pastilli Ammonii chlorati cum Succo Li-

quiritiae . Pastilli Hydrargyri

Pastilli Hxdrargyrl bichlorati, enthaltend 19g 1dr

* 1 8 2 8 9 10 . w wN 18 ,,, 16 , 100 9 J ö l J 10 w 1090 10 = . O0. 1 9 . . . 1 K 1 . 10 2 . 100 g J 19 , 109 Succini rectisicaturn.. 10 9 K 19 J 109 , i 190 g ect isiontur 10 9 Terebinthinae sulfuratum .... 10 9 J ö ö i J 19 H 90 89 10 C 2 2 2 28 0,0 2 d / 0,1 g 2 2 2 * 1 g JJ 19 JJ 19 J w J 18 o,! 9 18 Fd , 10 9 bichlorati, enthaltend 6.5 g Hydrargyrum bichloratum . 1 Stück lI0 Stück vrum bichloratum. 1 Stück

lI0 Stũck

* 3 Pastilli Santonini 0 O35. ..... ... 1 Stück =. . J , ,, ö 3 ö J . Pedunculi Cerasorum J 10 Pepsinum J 1 ö. . ö J 10 Phenacetinum . wd o 9 wd 1 ö JJ 10 Physostigminum salicylicum ...... . O, 0 . . . O0, PEhysostigminum sulfuricum... ..... 0601 . ö w 0, Proponal J * 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 1 1 1 1 Pulvis Ipecacuanhas opiatugg.... 0, 5 5 . 2 * 1 Pyelon 91 Pyrenol e 1 Pyrogallolum wd 1 Radix Angelicae. J 10 Radix Colombo KJ 10 Radix Ipecacuanhae . O, ** 5 * 8 2. 1 8 8 8. 2 1 . 1 Radix Levistici .. d 10 Radix Pyrethri J 10 Renoform boricum mixtum .... . 1 ee, n o, ,,, 0, 1 ö. . . J J Rhizoma Graminis. JJ 16 Rhizoma Polypodii. JJ 10 Rhizoma Veratri. JJ 10 Saccharum Uvarum J 10 Scopolaminum hydrobromicum. ..... O0, 001 . 55556691 . ö. M 0, Scopolaminum hydrochloricum. ..... 0, 0 Scopolaminum hydrojodicum.. ..... O01 Scopolaminum methylobromatum ..... O, 0l Scopolaminum sulfuricum... 0, l Semen J 10 Semen d 10 Semen wd // 1 * 2 d 10 Semen J 10 Semen JJ 1 * * 1 1 1 1 . 16 1 E 2 8 8 0 8 100 Spiritus Aetheris chlorati........ 10 n rea nn,,, 1 * 1 8 8 5 1 1 8 * e 4 10 . . JJ . Spiritus saponato-camphoratus ...... 10 * ‚. J . Gy lrttns wanne . 10 . ö J . tr chninnnn mibrlennnnnnne r 060 55 55 8 2 * 1 2 1 1 1 4 . O. 1 Strychninum sulfuricum... ...... 0, 0 5 5 JJ 0, Succus Liquiritiae depuratus.. ..... 1 ** 5 * KJ 10 Succus Sambuci inspissatus. ...... 10 Sul fonalum J . 0, 55 1 2 8 1 1 1 1 1 1 8 1 1 ö 1 1 1 * 1 1 21 1 1 1 8 10 Sulfopyrin JJ 1 Sulfopyrin 5 P J,, 1 Tabulettae Chinini hydrochlorici 0, 1 wd 1tü 5 * * HN 10 * tn rn nee,, 5 ** * , 10 *. Ohínini hydroëhloγrizr,z ... ..... 1 * 55 55 ** 4 1 2 1 1 * 1 1 10 . n w bahlerel nie,, 5 * * 10 *. . r , 5 ** ** d 10 * Chinini sulfurici 0, 25 K , 1 * * 5 ** 2 * ge ne, d,, . * * 5 , 10 * e,, , ** * ** , , , 10 . Natrii bicarbonici 0, ...... 10 blame, , , 9. Natrii biearboniei 1,9... 190. R Tannismut . d 1 Thiol liquidum K 1 27 7 2 , 10 1 1 Tinctura Myrrhae . 6899 1 . d;, 10 2 9 9 9 0 0 09 109

* e C 2 n n g a2

w ö , , , , , ee r , , n

* *

n d g Ge a R a C 6 2 d 9 2 G Gαν G υτ· σ ννσάãꝗ†WGoiƷuûwꝘauuuuCpNouuuuruNuQPuuNmꝘ lm 4 43 82 92 92 62 2 2 42 2 2 2 d 2 4 Ga Ga 2 d d d d G2 σ 0c

2d , , , , , ,, , n 2 2

*

, . . 4

de 7G G2 Gn G22 G7 .

,, i bende, 199 2, 20 4 ö 1 13 * * 1 * . * 189 7. 2. * 27 1 44 k iet Gn eroennnene, I 18—— * * 5 ö k 10 8 l58, . Finnen Gi en neee, 0, 1 g 1,10. 19 8,50 * 5 * . . 5 3 . . ; . w . 10 9 . ö W . w iii 0, 1!᷑ 1.80 . JJ J 19 1 ö. 4 , w 10 g 122 ,, 10 „50 , ,,, 9 ö . 1 e. 185 Ungnentum diachyloen.... . 108 18 9 * ** . . 29 100 8 153, ö Unguentum Hydrargyri album.... . ö 5 =. . J 10 . * ! . 9 3 22 85 Unguentum Hydrargyri album (Ho) ... 10g 33.2 Unguentum Hydrargyri rubrum . . 10 g 45,50 . Vasolimentum jodaethylatum (6e Jod) .. . Vasolimnentum jodaethylatum (100, Jod) . 10 8 123, E 9 9 ( 10 ] ö d ö g 29 86 * GJ ] 8 32.50 . 6a * . R 9 ,, 19 323 59 J 5 5 . 8 . ) Vesipyrin d . ..//) ö ö 20 Tohimbinum hydrochloricöom..-. O0l g 9370 , ) * . . ö ,,, Tohimbinum hydrochloricum pro usun . ö. ö z 9 R A6 Kö, . OGrol g ö l. *) * * * 0. g 460 . * * * * 1 8 bg [ . . K 19 3.30 Cum 0X datum. J 8 ; , Zincum oxydatum crudum-- 41 5 1.804 ) ( ) K 19 8 14. 50 . * * 5 . 2 4 160 8 168, / D neee d

K 100 g 54— e

* 7

4 ö JJ Die Preisänderungen treten mit Wirkung vom 4. No⸗ vember 1922 ab in Kraft. Berlin, den 2. November 1922. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dam mann.

B ekanns m e chẽ t n g Auf Grund des Artikels I Nr. 3 des Gesetzes zur Er

höhung der patentamtlichen Gebühren vom 27. Juni . (RGBl. Teil II S. 619) werden in Abänderung der Bekannt⸗

machung vom 13. Oktober 1922 die Druckkostenbeiträge für die Veröffentlichung von Warenzeichen hiermit anderweit festgesetzt. Vom 6. November 1927 an werden

erhoben:

in Stun 5 d

1 12 37 . ) ö. M *. ö , , * e. 9. * * . (. . . 0. , .

g J Ih ; g 1. J . 12 2. 70 . f.

. . * 8. Berlin, den 2. November 1922. Der Präsident des Neichspatentamts.

v. Specht.

Bekanntmachung. A) Gemäß Beschluß des Neichskohlenve

27. Oktober 1922 gelten ab 1. Novemher ] 4 Brennstoffverkaufspreise je Tonne einschließlich und Umsatzsteuer:

J Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat: Steinkohlenhriketts:

ä. Klasse 2 9 1 1 1 1 2 1 1 1 * 14319, e 466. II. *. d 14318, ö III. . ö 6 * ö . 14 316, ,

II. Aachener Steinkohlensyndikat: Eschweiler Bergwerksverein: . = J 14319, 6

Männe . 6 ge,, III. Nie dersächsisches Kohlensyndikar: Steinkohlenbriketts Ob 1IV. Sächsisches Steinkohlensyndikat: Steinkohlenbriketts (Morgenstern und Glückauf⸗ ö d V. Niederschlesisches Kohlensyndikat: Steinkohlenbriketts (Waldenburger u. Wenceslaus) 15 912, 4

Die in der Bekanntmachung vom 28. April. 1920 (Reichsanzeiger Nr. 91) und vom 29. September 1920 (Reichsanzeiger Nr. 222) enthaltenen allgemeinen und Sonderbestimmungen gelten auch für die vorgenennten Brennstoffverkaufepreise.

B) Unter den Bedingungen der Bekanntmachung des Neichs— kohlenverbandes vom 31. Januar 1921 (Reichsanzeiger Nr. 27) dürfen ab 1. November 1922 für den

Brennstoffverkauf frei Eisenbahnwagen ab oberrheinischen Umschlagplätzen folgende Zuschläge je Tonne zu den ab Werk geltenden Ver—⸗ kaufspreisen erhoben werden: a) für Brennstoffe aus dem Bezirk des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats: 1. Bingen Mainz Kastel Gustapvs⸗ Kohlen Koks burg Gernsheim Worms Mannheim Rheinau Ludwigs . ,, .. 3390, 4K 3612, 4

s ern kirchen 14221, 7

2. Frankfurt a. M Mainkur Offen⸗

bach (einschl. Werft⸗ und Main—

fanalgebü hren) ...... . . 3436 3662, 1 niche , 4. Karlsruhe Speyer.... . . . 3768, , 3995, 2 , 6. Lauterburg (frei Schiffs .... . 3627. 3727 7. Kehl Straßburg (frei Schiff) . . . 4242. 4319 b) für Braunkohlenbriketts des Rheinischen

Braunkohlensyndikats:

1. Bingen —Kostheim Weisenau Frei⸗Weinheim

Mainz Gustaysburgg . 272738. 4 2. Mannheim Rheingu Worms Ludwigshafen . 2864, 3. Frankfurt a. M. Offenbach (einschl. Werst⸗ und

ren, 223 4. Karlsruhe Speyer Leopoldshafen... . . 3237 ö n 555992 ö 6. Straßburg (frei Schiff . 49076

Berlin, den 2. November 1922. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Keil. Loe jfler.

Bekannt machung, betreffend Schwefelsäurepreise.

Gemäß § 4 der Verordnung über die Regelung der Schwefelsäurewirtschaft vom 31. Mai 1920 ist mit Genehmigung des Reichswirtschaftsministeriums mit Wirkung ab 1. November 1922 der Erzeugerpreis für 100 kg Schwefelsäure 600 B6 auf 1563 S6 und der Verbraucherpreis für 100 kg 60er Schwefel— säure auf 2063 „M festgesetzt. Die Umlage von 500 M 100 kg 60er Schwefelsäure ist von den Verbrauchern an den Schwefelsäure⸗Ausschuß, Geschäftsstelle Berlin W. 35, Genthiner Straße 33, abzuführen.

Berlin, den 30. Oktober 1922.

Der Ausschuß für Schwefelsäure. Dr. Frank. Dr. Sohn.

Bekanntmachung.

Die Lieferungsbedingungen des Ausschusses für Schwefelsäure vom 31. Mai 1920, 16. Okto ber 1920, 14. Dezember 1921, 1. März 1922, 1. Mai 1922, 1. August 1922, 1. September 1922 sind ab 1. November 1922 wie folgt geändert:

1. Lieferung in Kesselwagen: a) Die Kesselwagenmietgebühr wird festgesetzt auf 100, z für je 100 kg verladenes Säuregewicht. Die Verzögerungsgebühr wird festgesetzt auf: 650, KA für den ersten Tag und Wagen, 950, , für den zweiten Tag und Wagen, 1500, , für den dritten und die folgenden Tage und Wagen.

2. Lieferung in Eisenfässern: a) Die Mietgehũhr für Eisenfäser wird auf 120 4 für je 100 kg Säuregewicht einschließlich Füllgebühr festgesetzt. Die Verzögerungégehühr wird wie folgt berechnet: 120 4 für den ersten angefangenen Monat nach Ablauf von vier Wochen vom Tage des Versands ab gerechnet, 180, A für den zweiten angefangenen Monat vom Tage des Versands ah gerechnet, 240, 6 für den dritten Monat und die folgenden angefangenen Monate vom Tage des Versands ab gerechnet. 9) die Fülꝛge b ühr. für Eisenfässer wird auf 60, 4Az für je 00 kg Säuregewicht festgesetzt. 3. Lieferung in Korbflaschen. a) die Füllgebührr für Kerbflaschen bei lejhweiser Neber— lassung durch den Verkäufer beträgt 90, 4A für je 100 kg Säure-

gewicht, . ö die Pfandgebühr beträgt: für Weidenkorbflaschen. .. 1312,50 4A das Stäck, für Bandeisenkorbflaschean. . 1375— K das Stück, für Vollmantelkorbflaschen. . 3375, 46 das Stück, die Leihgebühr für Korbflaschen beträgt: für den 2. bis für den 5 bis f. jed weiteren f. d. J. Monat 4. Monat 6. Monat Monat Wendenkorb⸗

flaschen. . 57.50 K 60. 4H T5, AM 112,50 A Bandeisen⸗ korbflaschen 52, 50 A 90, M 112,50 4A 150, 4 Vollmantel⸗ korbflaschen 90, 4 135, A 180, Az 225, A c) die Füllgebühr bei frachtfreier Zustellung der Flaschen durch den Säureempfänger beträgt go, 4 für 100 kg. Berlin, den 30. Oktober 1922. Der Ausschuß für Schwefelsäure. Dr. Frank. Dr. Sohn.

Preußen.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Emden ist sofort zu besetzen. Meldungen bis 25. November 1922 an den Regierungspräsidenten in Aurich durch den vor⸗ gesetzten Regierungspräsidenten.

Ministerium für Volk swohlfahrt. Der Kre zassistenzart Dr. Balzer in Guttentag ist zum Kreismedizinalrat daselbst ernannt worden.

Bekanntmachung. Am Montag, den 6. November 1922, Vormittags 9is, Uhr, sndet im Sitzungssaale des Preußischen Statistischen Landesamts, Berlin SW. 68, Lindenstraße 28, eine öffent⸗ liche Sitzung des Landeswahlausschusses statt, in der über die Zulassung neu eingereichter und über die Abänderungs⸗ anträge bestehender Landeswahlvorschläge gemäß ss 4, 5 und 6 der Verordnung vom 6. Oktober d. J. über die Wahlen zum preußischen Landtag im Wahlkreise Nr. 9 (Oberschlesien), ver⸗ öffentlicht in Nr. 44 Seite 303 ff. der Preußischen Gesetz— sammlung vom Jahre 1922, Beschluß gefaßt werben soll. Berlin, den 3. November 1922. Der Landeswahlleiter. Dr. Saenger.

Nichtamtliches. Dentsches Neich.

Der Reichsrat genehmigte in seiner gestrigen öffentlichen Sitzung die Verordnung, wonach die Gebühren für die Prüfung von Bildstreifen auf das Zehnfache erhöht werden, ehenso die Verordnung, wonach die Gebühren für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches allgemein um 400 vH und für Trichinenschau um 500 vH erhöht werden, serner die Verordnung, betreffend vorübergehende Einfuhr von lebenden Schaten aus Rußland zur alsbaldigen Abschlachtung. Den Hauptgegenstand der Verhandlungen bildete die Vorlage, betreffend eine neue Erhöhung der Post-, Fernsprech⸗ und Telegraphengebühren.

Ver Berichterstatter der Ausschüsse, braunschweigischer Gesandter Boden, führte laut Bericht des „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ aus, daß trotz aller Erhöhungen der Ge⸗ bühren die Postperwalfung sich heute bereits wieder einem Defizit von 60 Millia infolge Erhöhung der Gehälter und Steigerung der sachlichen Ausgaben gegenübersehs. Es wird für jedermann klar sein, so bemerkte der Berichterstatter, daß eine Abbürdung dieses Fehl⸗ betrages allein auf dem Wege der Erhöhung der Gebühren nicht möglich ist. Das wird uns aber nicht davon abhalten dürfen, trotz

aller Bedenken vom volkswirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Stand⸗

ö die Erzeugung im Jahre 192112201

punkt aus der Neichspost eine Gebührenerhöhung insoweit zuzugestehen, als sie durch die inzwischen eingetretene Verschiebung der Geld⸗ verhältnisse gerechtfertigt ist, und soweit sie vom Verkehr noch ge⸗ tragen werden kann. Bei der Gesamtlage der Reichspost ist es klar, daß eine Sanierung vor allem nur herbeigeführt werden kann durch eine Verminderung der Personalausgaben, die drei Viertel aller Aus⸗ gaben darstellen, und durch eine Vereinfachung der Verwaltung. Die Ausschüsse haben für diesmal sich mit dieser Frage nicht ein⸗ gehender beschäftigt, sondern die Vorlage unverändert angenommen: Diese soll eine Mehreinnahme von 41 Milliarden ermöglichen, für den Rest des Rechnungsjahrs 13 Milliarden, so daß noch immer ein Defizit von rund 20 Milliarden zu Lasten des Reichs zu decken ist. Im großen und ganzen sind die Erhöhungen auf dem Prinziv der Verdoppelung der Gebühren aufgebaut, so daß der Brief im Fernverkehr 12 4, die Postkarte 6 4 kosten soll usw. Bei den Zeitungsgebühren ist im Hinblick auf die große Notlage der Presse von einer Erhöhung ahgesehen, aber die Post will sich dadurch schadlos halten, daß das Zeitungsbestellgeld wieder eingeführt werden wird. Die Fernsprechgebühren werden verdoppelt. Für Telegramme wird das gemischte System einer Grundgebühr von 20 KA und einer Wort⸗ gebühr von 10 eingeführt. Die Erhöhung der Gebühren soll am 15. November in Kraft teten. Die Wiedereinführung des Zeitungs bestellgeldes erst später.

Gegenüber Bedenken der bayerischen Regierung, die Ministerial⸗ direktor von Rohmer zur Sprache brachte, bemerkte ein Ver⸗ treter der Postverwaltung, daß die Vertreter der Presse im Verkehrsbeirat mit der Wiedereinsührung des Bestellgeldes für Zeitungen sich einverstanden erklärt hätten. Ueber die Höhe des Bestellgeldes sei mit den Zeitungen besonders verhandelt worden. Die Postverwaltung hätte sich mit den Zeitungsvertretern auf einen Betrag geeinigt, gegen den niemand von der Presse Einspruch erhoben habe; nur die „Deutsche Tageszeitung“ hätte gestern den ersten Artikel dagegen gebracht. Wir freuen uns, so er⸗ klärte der Regierungsvertreter, mit der Wiedereinführung des Be⸗ stellgeldes die Möglichkeit bekommen zu haben, gegenüber dem kolossalen Minus beim Zeitungsvertrieb endlich wieder gewisse Ein⸗ nahmen aus dem Zeitungsvertrieb zu erzielen, die nicht den Zeitungen selbst zur Last fallen, sondern den Beziehern.

Reichspostminister Giesberts wies daraufhin, daß die Be⸗ schlüsse wegen Erhöhung der Beamtengehälter natürlich wieder kata—⸗ strophal auf die Verkehrsverwaltungen wirkten. Die Sache wird so kommen, daß wir für das laufende Jahr ein Defizit von 50 Milliarden und für das nächste Jahr von 120 bis 190 Milliarden haben werden. Errechnen läßt sich heute überhaupt nichts mehr, wir wissen nicht, welche Wirkungen solche Tarife auf den Verkehr haben werden. Ziemlich restlos ist bisher die Erhöhung im Fernsprechver⸗ kehr hingenommen worden. Heute liegen mehr Anmeldungen als Ab—⸗ meldungen vor, weil eben dieses moderne Verkehrsmittel nicht ent⸗ behrt werden kann. Der Briefverkehr geht dagegen in ganz enormer Weise zurück, und nach dieser Erhöhung wird er noch mehr zurück— gehen. Der Minister ersuchte die Vertreter der einzelnen Länder schon jetzt ihre Regierungen auf ganz wesentliche weitere Erhöhungen vorzubereiten. Zu Bedenken gibt Anlaß, so bemerkte der Minister weiter, daß mit der Erhöhung der Tarife wich— tige, kulturelle und soziale Interessen getroffen werden. Die notwendig werdenden Gebühren werden derart sein, daß sie zum Zusammenhruch großer Organisationen, besonders der sozialen und Wohltätigkeitsorganisationen, führen müssen. Die sozialen Ein⸗ richtungen, insbesondere die Versicherungsorganisationen, ebenso die Behörden werden ungeheuer belastet, und es werden gewisse Kultur— interessen und Menschenkreise betroffen, die ohnehin einen schweren Kampf ums Dasein führen. Darum werden wir überlegen müssen, ob künftig die Forderung der rein wirtschaftlichen Balanzierung des Etats aufrechtzuerhalten ist oder nicht.

Die Vorlage wurde unverändert angenommen, ebenso ein Gesetzentwurf, der das Gesetz zur Bekämpfung der Kapitalflucht teilweise verschärft, teilweise mildert. Die Verschärfungen entsprechen Forderungen der Reparations⸗ kommission. Die persönliche Mitnahme von Geld ins Ausland wurde auf den Betrag von 200 000 (6 erhöht.

isschuß des Reichs rats für innere Verwaltung 1

Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 15. v. M. einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung verfügt. Das Nähere geht aus der Verordnung in Nr. 30 Teil U des RGBl. hervor.

——

Die Außenhandelsstelle für Schnitz und Formerstoffe teilt mit, daß die Ausfuhrmindestpreise für Steinnußknöpfe und Hornknöpfe mit sofortiger Wirkung herabgesetzt worden sind. Sowohl für diese wie für Wäsche⸗ und Metallhosen⸗ knöpfe werden im Laufe des November d. J. neu bearbeitete Ausfuhrmindestpreislisten herausgegeben werden. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Außenhandelsstelle.

Die Aus fuhrmindestpreise haben sich geändert für: Mineralwasser, Bleimennige, Bleiweiß in Oel und in Pulver, Farbbänder, Farblücher, Kohlepée viere und Durchschreibpapiere. Näheres durch die Außenhandelsstelle Chemie in Berlin W. 10.

Verkehrs wesen.

Mit der Radio Corporation of America in New Nork, die auf amerikanischer Seite die Funkverbindung zwischen Amerika und Deutschland betreibt, ist vereinbart worden, daß vom 1. November 1922 ab Wochenendtelegramme zwischen Deutschland und New JYort (Stadt) sowie dem Distrikt New Jerk eingeführt werden. Die Wochenendtelegramme können im Laufe der Woche bei ieder Telegraphenanstalt aufgeliefert werden und müssen bis Sonn⸗— abend Mitternacht beim Haupttelegraphenamt in Berlin vorliegen. Für die Abfassung sind im allgemeinen die Vorschristen für Uebersee⸗ selegtamme zu halber Gebühr maßgebend. Die Telegramme müssen den gebührenpflichtigen Vermerk „RL“ vor der Anschrift und den Leitvermerk via Transradio“ tragen und werden von Sonnabend Mitternacht ab nach Eiledigung des übrigen Verkehrs funken⸗ telegraphisch befördert. Ihre Bestellung erfolgt nicht vor Montag. Die Wortgebühr ist auf rund ein Viertel der Wortgebühr für ein vollbezahltes Telegramm nach demselben Bestimmungsort festgesetzt. Die näheren Bedingungen werden durch das bom Reichspostministerium herausgegebene Postnachrichtenblatt bekanntgemacht. Weitere Aus— kunft erteilen alle Telegraphenanstalten.

Handel und Gewerbe.

Der Reichskalirat lehnte W. T. B. zufolge den Antrag des Deutschen Kalisyndikats auf eine Preiserhöhung von 112,5 S ab und beschloß eine Preis- erhöhung von 92 vH mit Wirkung vom 3. November 1922 ab. Entsprechend wurden zu den in der Bekanntmachung vom 10. Oktober 1922 sestgesetzten Inlandshöchstpreisen Preiszuschläge festgesetzt. . lach dem Jahresbericht des Eschweiler Bergwerks⸗ 8 Geschäftsjahr 1921522 betrug

1 2 bezw. 191314 in Klammer) 516 125 t (676 796 t bezw. 947 347 i) Koks, 7 ols t (88 373 t bezw. Do Ooh t Briketts, 43 846 6 (46677 it bezw. 50 178 t Roheisen.

e ir 3

16, Kohlscheid, für 1

Beschäftigt wurden 13 906 Man gegenüber 11732 Mann im Vor— jahre. Ber Umsatz betrug 1325, Mill. Mart (0,9 Mill. Mark bezw. 0,8 Mill. Mark. Obwohl, seit Oktober bezw. zum Teil seit Januar durch die Belegschaften des Aachener Reviers täglich eine achte Stunde als. Ueberstunde verfahren wurde, erlitt die Förderung eine wesentliche Einbuße infolge der Abwanderung vieler deutscher Bergarbeiter, die, durch den hohen Stand des Guldens veranlaßt, im holländisch⸗limburgischen Gruben—⸗ bezirk Arbeit suchen, aber im deutschen Grenzbezirk ihre Wohnung behalten. Zwecks Vermehrung der Belegschaft, die im Aachener Bezirk zur Erzielung einer gesteigerten Produktion notwendig ist, ist eine Anzahl Werkswohnungen hergestellt worden. Daneben hat die Aachener Bergmannssiedlungsgesellschaft aus Mitteln des Kohlen⸗ fonds eine größere Anzahl von Koloniebauten teils fertiggestellt, teils in Angriff genommen. In dieser a, . ist. aber infolge der abnormen Preissteigerungen auf dem Baumarkt eine plötzliche Stockung eingetreten. Die Siedlungsgesellschaft kann angesichts der großen Ausgaben für die im Bau begriffenen Wohnungen ihre weiter gehenden Pläne nicht verwirklichen. Aus dem gleichen Grunde mußte die Gefellschaft den im Vorjahre und in diesem Jahre aufgenommenen Ausbau ihrer Kolonien unterbrechen. Verteilt werden 14 v9.

Lendon, 2. November. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England vom 2. November (in Klammern Zu- und bnahme im Vergleich zum Stande am 265. Oktober): Gesamtreserve 22 126 000 (Abn. 1 270 000) Psd. Sterl., Notenumlauf 123 159 900 (3un. 1273 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 127 455 090 (Zun. 2000) Pfd, Sterl. Wechsesbestand 68 190 909 (Abn. 3 215 0007 Pfd. Sterl., Guthaben der Briveten 105 845 0090 (Äbn. 1 335 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 5 034009 (Abn. 167 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 897 O00 (Abn. 1272 090) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten h0 665 000 (Sun. 3 011 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Ne⸗ ferven zu den Passiven 1831 gegen 19,14 vH in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 702 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 54 Millionen.

Kopenhagen, 1. November. (W. T B). Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 28 Oktober (in Klammern der Stand vom 21. Oktober in Kronen: Goldhestand 228298 571 (228 298 571), Silberbestand 4 615 560 (4365 210), zusamm n 232 914 131 (232 664 7813, Notenumlauf 440 216 851 (431 364 202), Deckungsverhältnis 52,9 (953,9) vH.

Stockholm, 1. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 30. Oktober (in Klammern der Stand am 24. Oktober) in Kronen: Metallvorrat 273 545 932 277514314), Ergänzungsnotendeckung 772 143 440 (780 318 546), davon Wechsel auf Inland 311 711 755 (320 166 237), davon Wec cel auf Ausland 47 89 252 (47 875 849), Notenumlauf 532 956 239 527 079 815), Notenreserve 139 133 826 (144948 813), Girokonto⸗ guthaben 185 363 281 (199 273 476).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. November 1922:

Nuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen ,,, 12 330 359 Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ gelten, 356

Berlin, 2. November. (W. T. B.) Großhandels preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deufscher Großhändler der Nahrungsmittel- und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (G. V., Berlin). Die Preise venstehen sich für kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— S6, Gersten⸗ araupen, lose 170 990 —- 1980 75 1. Gerstengrütze, lose 179 00 - 171.090. 4, Haferflocken, lose 230 00 - 231, 00.½ Hafergrütze, lose 230 00 23190. 4, Hafermehl, lose —— 4A, Kartoffelstärkemehl bis „M, Mais⸗ flocken jose bis —— An, Maisgrieß 160, 090— 164 00 4. Mais⸗ mehl 155 00— 156,00 1M, Maispuder, lose 164 00 - 168, 00. Mafkaroni, lose 235,090 238,90 M, Schnittnudeln, lose 185 56 —–—190, 00 A. Reis, Burma l 9 75 - 193 007M, glas. Ta fel reis 194, 00-287, 00A. grober Kruch⸗ reis 140 00 - 173,00 AM, Neismehl, lose 153, 00— 160 00 A, Re a⸗ grieß. lose 160, 00 165.0900 4, Ringäpsel, amerik. 899, 00 963.00 4. getr. Aprikosen, cal. 1391, 00 1556,00 16, getr. Birnen, cal. 1026 00 bis „1, getr. Pfirsiche, cal. So) 00 941,00 41, getr. Pflaumen 209, 00 402, 00 M. Korinthen, 1921 Ernte 924, (00 - 950 00 . Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 588,00 543,00 A., Sultaninen in Kisten, 1921 Ernte 640 00 - 171 1, 00.½, Mandeln bittereb? 9, 90 —71 6 00M Mandeln, süße 1121, 00— 1223, 00 4K, Kaneel 1459. 00 1528, 00 M, Kümmel 582.00 bis 1366,00 , schwarzer Pfeffer 724.00 756,00 4A, weißer Pfeffer 969 00 - 1018,00 A1, Kaffee prime roh 1421,00 - 1475.00 Æ, Kaffee superior 1360 00- 1420.00 6, Bohnen, weiße 160,00 185. 00 4, Weizenmehl 168 00— 215,00 A, Speiseerbsen 200, 900— 230 00 , Weizengrieß 1965,00 199, 00 M. Linsen 140, 090 —- 230,00 Æ Purelard S25 O00 = 830,00 41S, Bratenschmalz 790. 00— 795,00 4KA,. Marmelade 92 M00 2650, 00 1, Kunsthonig 1065,00 14,00. , Speck, gejalzen, fett S2h 00 - 830. 00 A4. Corned beef 12/6 bs per Kiste 36 200 36 5900 4. Auslandszucker raffiniert 261,00 2765,00 A, Kernseife 4.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolotkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 2. November auf 150 286 Æ (am 1. November auf 142 881 M) für 100 kg.

Kurse der Federal Reserve Bank, New York vom 28. Oktober 1922.

G. M. 5 O 238 216 293 815 P. M. 5 00924 Hiernach: Fr. Fr. S O0 02 1ẽ Fr. Fr. P.⸗M. 2923500 Belg Fr 5 00653 1Belag. Fr. = P. M. 272, 083 G⸗M. P⸗M 992,568 1G. M. Belg. Fr. 3, 648 G. HM. ** Fr. Fr. 3 393

Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.

Köln, 2 November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 2087,76 G., 2098,24 B., Frankreich 370 57 G. 372,43 B., Belgien 34852 G. 350,8 B., Amerika 5426 40 G. 5H453,60 B. England 24169, 42 G. 2429058 B. Schweiz 990 51 G., 9goh 45 B., Italien 22443 (G. 225,57 B., Dänemark 1017,45 G. 1022,55 B. Norwegen 977, 55 G., 93245 B., Schweden 1431,41 G., 1438,59 B. Spanien 812,96 G., 817, 04 B., Prag 171,57 G. 172.43 B., Budapest 2,09 G., 2.11 B. Wien (neue) 6,38 G., 6,42 B. .

Danzig, 2. November. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 4962 55 G., 4987.44 B., Polnische 343534 G., 34 714 B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 22 443,75 G.. 22 56 25 B., Hollcind 1970 06 G. 1973.74 B., Paxis 351,61 G., 353,39 B., Posen 33,91 G., 34509 B. Warschau 33,91 G.. 34,09 B.

Wien, 2. November. W. T. B.) Türkische Lose 750 000, Mai⸗ rente 115090, Februarrente 2700. Desterreichische Kronenrente 1200, Oesterr. Goldrente 23 00, n, Goldrente 120 000, Ungarische Lrenenrente 21 500. Anglobank 102 9000, Wiener Bankverein 25 50h, Oesterreichische Kreditanstalt 30 boo, Ungarische Kreditanstalt 265 500, Länderbank 107 000, Desterreichisch-Ungarische Bank 360 000. Wiener Unionbank 54 00, Lloyd Triestina —— Staatsbahn 968 000, Südbahn 264 009. Südbahnprioritäten 578 0090, Siemens u. Halske 35 000 Alpine Montan 551 000, Poldihütte 835 O00, Prager Eisen 1130 000, Rima Murany 440 9000, Skoda. Werke 940 doo, Brüxer , e r e e reh Veitscher Magnesit 1 Waffenfa Leylamaktien 212 000, Nordbahn 16 0000 1

. .

3

32

.

.

,

5 5