1922 / 251 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

öffentlichen Sitzung beschlossen, die von den Vertrauensleuten für die Reichswahlvorschläge Nr. 4 (Kennwort: Deutschnational), Nr. 5 (Kennwort: Deutsche Volkspartei), Nr. 6 (Kennwort: U.S. P. D. Sender ⸗Dittmann), vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 110 vom 24. Mai 1920, Nr. 132 vom 18. Juni 1929, Nr. 30 vom H. Februar 1921 und Nr. 54 vom 5. März 1921 abgegebenen Abänderungs⸗ vorschläge zu genehmigen und die genannten Reichswahl— vorschläge, soweit es sich um Bewerber handelt, die noch nicht 3 gewählt erklärt sind, in der folgenden Fassung zuzu⸗ assen: Neichswahlvorschlag Nr. 4. Kennwort: Deutschnational. 1. Wolf, Edgar, Pfarrer, Markowitz, Kreis Ratibor. 2. Marci nowski, Kurt, Regierungsbaumeister, Lichterfelde. 3. Thränert, Paul, Gewerkschaftssekretär, Grünau. 4. Dr. von Kries, Wolfgang, Landrat z. D., Potsdam. 5. Spahn, Martin, Professor, Berlin. 6. Wer ner, Ferdinand, Professor. Butzbach bei Gießen. 7. Radike, Richard, Spezialarzt, Charlottenburg 9, Linden— allee 34, 8. Wi schnövski, Gustav, Steglitz, Heesestraße 12.

Berlin⸗

Falkenberg bei

Verbandsvorsitzender, Berlin—

Reichswahlvorschlag Nr. 5. Kennwort: Deutsche Volkspartei.

D

Scheer, Reinhard, Admiral a. D., Weimar.

Dr. Bernays Marie, Direktorin, Mannheim L. 3. 1.

Dr. Kalle, Wilhelm Ferdinand, Fabrikdirektor, Biebrich

H ; .

Harte, Friedrich Land wirt, Hambüren, Kreis Tecklenburg.

Die sel hahn, Hermann, Obeizollkontrolleur, Hamburg 22,

Tinkenau 31. .

„Simeon, Helmuth, Eisenbahnobersekretär. Münster i. W

Hoffmann, Antonie, Lehrerin, Berlin-Steglitz, Grunewald⸗

straße 7.

Dr. Wagner, Ernst, Mathematiker, Breslau 13, Augusta—

straße 72.

Dr. Vogel, Paul, Geheimer Rat, Dresden, Hübnerstraße 7.

Reichswahlvorschlag Nr. 6.

Kennwort: U. S. P. D. Sender-Dittmann.

1. Dr. Hil ferding, Rudolf, Schriftsteller, Berlin, Schiff— bauerdamm 26. n

2. Rauch, Emil, Redakteur, Berlin-Karlshorst, Eitel⸗-Friedrich—⸗

8e 21. .

3. We se meier, August, Arbeitersekretär, Braunschweig, Ham⸗

4

burger Straße 126.

ö 5. t, Gustav, Angestellter, Remscheid, Bismarck— traße .

6. 9. . n, 6 Anastasius, Parteisekretär, Elbing, Spiering⸗ traße 21.

Prager, Eugen, Redakteur, Berlin, Albrechtstraße 16.

6 7. Scholz, Willy, Parteisekretär, Erfurt, Zietenstraße 133.

8. Büchner, Otto, Kassenangestellter, Berlin, Richthofen—⸗ 9

0

& O0 20 D S8 0

straße 22. Demmning, Frau Marta, Berlin, Boxhagener Straße 114. Schneider, Fritz, Parteisekretär, Berlin N. 31, Acker— straße 50. 11. Schneider, Karl, städtischer Jugendpfleger, Berlin⸗Neu⸗ kölln, Weisestraße 64. . 12. Peters, Franz, Bezirkssekretär, Halle a. d. S., Blumen⸗ thalstraße 23. 13. Hartung, Marie, Büroangestellte, Königsberg i. Pr., Ostendorfstraße 12. 14. Qu allo, August, Gewerkschaftsangestellter, Ortelsburg, Rastenburger Straße 23. 15. Fränkel, Erich, Kaufmann, Breslau X, Am Wäldchen 23. Weitere Abänderungserklärungen sind nicht eingereicht

worden.

Der Reichswahlausschuß hat ferner beschlossen, den neu eingereichten Reichswahlvorschlag der Polnischen Partei Deutsch⸗ lands zuzulassen. Derselbe hat folgende Fassung:

Reichswahlvorschlag Nr. 18. Kenn wort: Polnische Partei Deutschlands.

1. Napieralski, Adram, Chefredakteur, Beuthen. O. S. Kurfürstenstraße 19. ,

2. 63 b 6. Stanislaus, Prokurist, Beuthen, O. S., Kurfürsten⸗ traße 19. . . ; 1.

3. egdiür, Ambrostus, Gewerkschaftssekretär, Hindenburg,

Weitere neue Reichswahlvorschläge sind nicht eingereicht worden. Berlin, den 6. November 1922.

Der Reichswahlleiter. Delbrück.

Bekanntmachung.

Auf Grund der uns durch die Beschlüsse des Neichs—⸗ kohlenverbandes vom 29. Dezember 1920 und vom 28. Januar 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Brennstoff— verkaufspreie je Tonne einschließlich Kohlen- und Umsatz⸗ steuer für den Verkauf im Landabsatz vom 1. November 1922 ab bis auf weiteres festgesetzt:

1. Ge samtbergamt in Obernkirchen:

Schmiedekohloen ... .. .11 692, 4 k w p 11 568, - . Nachsetz⸗ und Schlammkohlen .... 38128 Magerförderkohleen .... J Magernußkohlen . 19 56 Beckedorser Förderkohlen .... 9511 Großkoks KJ Brechkoks . 969 . 9 4 17 150. . Perlkoks 9 2 ö. 9371, *. Koksgrus k ö 7 632, *

Briketts... . 14271.

2. Preußische Berginspektion in Barsinghausen: Barsinghäuser Förderkohlen . .. 10 626. 4 Rantorser Förderkohlen. . .. 10473 Hohewarter Stollenkohlen. ... 1 Feggendorfer Stollenkohlen ... 10 134

3. Preußische Berginspektion Lin Ibbenbüren:

Ibbenbürener Förderkohlen .. 0 022. - 4A

Stückkohlen . . 1 8 10 280, 4

, 1

/ 11 2 9 0 9 4 0 29 1 14 10171, .

n III J, . 10 149, . Feinkohlen 1 , . 9 949 9 700, * Püsselbürener Förderkohlen ..... 85570 . S lammkohlen . . w 4 002, 29 Briketts C 2 2 2 k

8 28 des Landesverwaltungsgesetzes

4. Steinkohlenbergwerk Osterwald in Osterwald:

Förderkohlen: 67. a) vom Bärensteinstollen...... 10 620, b) vom Nesselberger Stollen. 10620 cj vom Bergeflöz des Lichtschachtes ! . 7845, Gruskohlen ... J 3720

5. Steinkohlenbergwerk in Münchehagen:

Sch mie dekohlen 11692, A6 3, 10575,

6. Ste inkohlenbergwerk Argestorf⸗Wennigsen: nn 6 78, A 11 6 320, -

7. Kohlenbergwerk Minden, G. m. b. H., Minden i. W.: R 11015, 16 ö 12 059, J 9 896,

8. Steinkohlenwerk Plötz, G. m. b. H., in Plötz bei Löbejün:

Förderkohlen 190087 4 ö . stüilil 1909095 Stůckkohlen . 11187. Nißtohlen i 11199. Briketts, 1,5 kg K ö 664 17 233, *. ö (Giform) . JJ 17233, . 9. Private Steinkohlenbetriebe in der Gegend von Ibbenbüren: Glückebürg Förderkohlen . ...... 7240. 4A Dickenberg Förderkohlen .... 716090— Buchholz Förderkohlen ..... 6776 1. Zeche Hammerstein bei Wellingholzhausen (Kreis Melle): Förderkohlen 8 10 515 II. Borgloher Bergwerks⸗Gesellschaft, G. m. b. H., , Förderkohlen 8 2 9 22 10515, 16 12. Sülzhayner Steinkohlenbergwerk: ,, 9 885. 13. Gewerkschaft Wenzelzeche Ilfeld: , ö.

Hannover, den 1. November 1922. Nieder ächsisches Kohlensyndikat. Sch lösser. Brust.

Belannt m a ch ung

betreffend Aus gabe von Schuldverschreibungen

auf den Inhaber.

Der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 19 000 eingeleilte kommunale Schuldverschreihungen in den Verkehr zu bringen:

150 Millionen Mark 4 ige verlosbare, jedoch in den ersten 19 Jahren vom Ausstellungstage an seitens der Bank nicht rückzahlbare kommunale Schuldverschreibungen (15 000 Stück Lit. In zu je 10000 M6 Nr. 1— 15 000).

München, den 2. November 1922.

Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe.

J. A.: Dr. Lindner.

Bekanntmachung über die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber.

Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Selb mit 6 vH rerzins⸗ liche Schulbverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 10 Millionen Mark, und zwar Stücke zu 1000, 2000, 5000 und 10000 ., in den Verkehr bringt.

sünchen, den 4. November 1922. Staatsministerium des Innern. J. A.: Graf von Spreti.

Bekanntmachung.

Mit rechtskräftiger Entscheidung vom 9. Oktober 1922 wurde dem Josef Bucher, hier, Moltkestraße 30, die am 31. Mai 1921 erteille Erlaubnis zum Handel mit Kolonialwaren, Delikatessen, Käse, OGbst und Gemüse entzogen.

Freiburg, den 2. November 1922.

Bezirksamt Pol.⸗-Direktion, Abteilung B. Dr. Hoffmann.

Preußen. Finanzministerium.

Die Rentmeisterste!lle bei der staatlichen Kreiskasse in Nauen ist sofort zu besetzen. Meldungen bis 1. Dezember 19373 an den Regierungspräsidenten in Potsdam durch den vorgesetzten Regierungspräsidenten.

Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsrat von Mechow in Berlin zum Stellvertreter des ersten Mitglieds der ersten Ab⸗ teilung des Bezirksausschusses in Berlin auf die Dauer seines Haupiamts am Sitze des Bezirksausschusses und den Regierungs⸗ rat Dr. Beelitz in Berlin zum zweiten Mitglied der ersten Abteilung des Bezirksausschusses zu Berlin ernannt.

Justi zministerium.

GerAssess Dr. Schmit ist zum LéGRat in Aachen ernannt.

Der Amtssitz ist angewiesen: den Notaren Dr. Purper in Berlin im Bez. des AG. Berlin⸗Schöneberg, Kraft in Berlin⸗Niederschönhausen im Bez. des AG. Berlin⸗Wedding.

RA. Dr. Arthur Levy in Berlin ist zum Notar ernannt (Amtssitz im Bez. des AG. Berlin⸗Wedding).

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Versetzt: die Regierungs- und Bauräte Laubinger von Köln an die Verwaltung der märkischen Wasserstraßen in . Heim von Datteln nach Köln als Vorstand des

asserbauamts, Pfaue von Dorsten nach Datteln als Vor⸗

stand des Kanalbauamts.

Dem Regierungs- und Baurat Proetel in Magdebur ist die nachgefuchte Entlassung aus dem Dienste der Staats wasserbauverwaltung erteilt worden.

Das Preußische Staatsministerium hat beschlossen, daß der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ermächtigt wird, im Einvernehmen mit dem Minister für Handel und Gewerbe einer Provinzialbehörde auch für die außer— halb ihres Bezirks belegenen Reichswasserstraßen die bauliche Verwaltung nebst den der Bauverwaltung übertragenen obrigkeitlichen Befugnissen und Oblieg en— heiten zu übertragen.

Berlin, den 3. November 1922. .

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.:. Arti eu.

* Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung über die Wahlen zum Preußischen Landtag im Wahlkreise Nr. 9 (Ober⸗ schlesien) vom 6. Oktober 1922 (Pr. Gesetzsamml. S. 303.) hat der Landeswahlausschuß in der heutigen öffentlichen Sitzung beschlossen, die von den Vertrauensleuten für die Landeswahlvorschläge

Nr. 1 Kennwort: Sozialdemokratische Partei Deutschlands

(S. P. D.) und

Nr. 4 Kennwort: Deutschnationale Volkspartei vergl. Reichsanzeiger Nr. 31 vom 7. Februar 1921 und Nr. 54 vom 5. März 1921 abgegebenen Abänderungs— erklärungen zu genehmigen und die genannten Lan deswahlß-— vorschläge, soweit es sich um Bewerber handelt, die noch nicht als gewählt erklärt sind, in folgender Fassung zuzulassen:

Landeswahlvorschlag Nr. 1.

Kennwort: Sozialdemokratische Partei Deutsch— lands (S. P. D.).

Voges, Felix, staatlicher Hilfsförster,

Neidenburg.

Woldt, Richard, Dozent, Elberfeld.

auß herr, Oito, Verbandssetretär im Zentralverband der Angestellten, Berlin⸗Mahlsdorf, Bülowstraße 67. „Kähler, Wilhelmine, Referentin im Reichswirtschafts— ministerium, Berlin-Steglitz, Liliencronstraße 18. ! ö Hans, Magistratssekretär, Breslau, Friedrich⸗Karl⸗ Straße J. Subtke, Hugo, Invalide, Berlin N. 58, Raumerstraße 34. „Bernier, Wilhelm. Verbandssektetär im Landarbeiter⸗ verband, Berlin 80. 16, Cöpenicker Straße 86/87. . ö. e in, Heinrich, Studienrat, Neunkirchen (Saar), Friedrich⸗ traße 9. 9. Stoll, Carl. Bürgermeister, Lauenburg (Eibe), Amtosplatz 6. 10. Buchholz, Robert, Lehrer, Wittenberge, Mittelstraße 9. II. Dr. Brucker, Alexander, Referent im Wohlfahrtsministerium und Zahnarzt, Charlottenburg, Kaiserdamm 101.

12. Zucker, Gertrud, städtische Beamtin, Charlottenburg, Berliner Straße 58.

13. Siering, Gustav, Kriminaloberwachtmeister, Düsseldorf,

Spichernstraße 43. ; / Arbeitersekretär, München⸗Gladbach,

Wallendorf, Kreis

88 , r r o r

8

14. Müller, Heinrich, Schillerstraße 28.

Landesmwahlvorschlag Nr. 4. Kennwort: Deutschnationale Volkspartei.

. 4 noch, Georg, Rittergutsbesitzer, Schmelzdorf, Kreis Neisse. 2. Kim bel, Wilhelm, Hoftischlermeister, Berlin W., Steglitzer Straße 53. 3. von Dickhuth-Harrach, Gustav, General d. Inf. a. D., Berlin⸗Wilmersdorf, Kurfürstendamm 1728. 4. Freiherr von Maltz ahn, Jasper, Präsident des Deutschen Seefischereivereins, Vanselow, Kreis Demmin i. P. 5. Te seune gen. Jung, Adolf Franz Paul, Syndikus, Berlin⸗ Wilmersdorf (Halensees, Joachim⸗Friedrich⸗Straße 48. 6. von Bonin, Frau, Dorothea Maria, Berlin NW. 87, Tile⸗Wardenberg⸗Straße 13. 7. Büren, Gustap, Oekonomierat und Gutsbesitzer, Hilden, Rheinland, Gut „Zum Hof“. 8. Schleifenbaum, Eduard, Kaufmann, Langerfeld, Kreis Schwelm, Schwelmer Straße 175. 9. Zimmermann, Erich, Ministerialsekretär, Sieg lindestraße 2. 10. Kirchner, Martin, Wirkl. Geh. Ober⸗-Medizinalrat, Berlin W. 30, Landshuter Straße 35. 11. Krause, Friedrich, K lempnermeister, Erfurt, Hirschlachufer 14. 12. Kref:, Karl, Guisbesitzer, Vogelsang⸗Greifenhagen. 13. Dr. Schmaltz, Reinhold, Geh. Regierungsrat, Professor an der Tierärztlichen Hochschule, Berlin NW. 6, Luisenstraße 96. Ferner stehenden neuen Landeswahlvorschlag für die am 19. No—⸗ vember 1922 im Wahltreise Nr. 9 (Oberschlesien) stattfindende Wahl zum Preußischen Landtag zuzulassen: Landeswahlvorschlag Nr. 13. Kenn wort: Vereinigte Sozialdemokratische Partei.

1. Dr. Ba dt, Hermann, Ministerialrat, Berlin NW. 7, Unter

den Linden 72. . 2. Löbe, Paul, Präsident des Reichstags, Berlin NW. 7,

Sommerst aße 7. 3. Seger, Frau Ella, Parteisekretärin, Cöpenick, Siedelung. Weitere Abänderungserklärungen oder Neueinreichungen von Landeswahlvorschlägen sind nicht abgegeben worden. Berlin, den 6. Norember 1922. Der Landeswahlleiter. Dr. Saenger.

erlin⸗Friedenau,

Bescheid über die Zulassung von Sprengstoffen.

„Der Sprengstoff Wetter-Westlignosit B der West⸗ lignose Aftiengesellschaft in Berlin wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Ge— brauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben im Rahmen der bestehenden und noch ergehenden Bestimmungen zugelassen. A) Nähere Merkmale des Sprengstoffs: Herstellende Firma: Westlignose Aktiengesellschaft,

itz der Firma: Berlin. Herstellungsort: Fabrik in Nüssau, Bezeichnung des Sprengstoffs: Wetter⸗Westlignosit B, Chemische Zusammensetzung: 62,0 υσ Ammonsalpeter,

5, 0 υοηC Kalisalpeter,

6, 3 o / Trinitrotoluol,

C H , o t=

4,0 oo Holzmehl, 4,0 0ο gel. Nitroglyzerin,

18,00 Kochsa O,7 υι Binitrotoluol, so chsal;.

hat der Landeswahlausschuß beschlossen, nach

B) Verwendungsbedingungen:

1. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamts⸗ bezirks Bonn.

2. Zulässiger Patronendurchmesser: 30 mm.

3 ugelassene Ladegrenze; 50 g.

4. Zündung des Syrengstoffs: Nur durch Sprengkapsel Nr. 8 oder stärkere Kapsel.

5. Der Sprengstoff ist ein Wettersprengstoff. Bonn, den 2. Oktober 1922.

Preußisches Oberbergamt. Fuchs.

Bescheid über die Zulassung von Sprengstoffen.

Die Sprengstoffe a) Wetter⸗Westfalit A, ö . B (früher Kohlen⸗Westfalit XIX).

3 . 2 90 * * * XW), d) Wetter⸗Wasagit A,

. ö B.

5 . ö C,

g) Wetter Salit A

der Westfälisch⸗Anhaltischen Sprengstoff Akt Ges.,

Chemische Fabriken in Berlin, werden hiermit für den

Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in

den der Aufsicht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben

im Rahmen der bestehenden und noch ergehenden Bestimmungen

zugelassen.

A) Nähere Merkmale der Sprengstoffe: 1. Herstellende Firma: Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗A. G., Chemische Fabriken. ch . 2. Sitz der Firma: Berlin. 3. Herstellungsort: Fabriken zu Reinsdorf und Sythen. 4. Bezeichnung des Sprengstoffs: Wetter⸗Westfalit A. 5. Chemische Zusammensetzung: a) Wetter⸗Westfalit A. b) Wetter⸗Westfalit B. 84 009 Ammonsalpeter, 82,0 o 0 Ammonsalpeter, 24 000 Baryt salpeter, 1,5 ow . 1,5 0 0 Kohle,

1,6 oo Naphthalin, 4,0 oso Nitroglyzerin, 4,0 oο/ g Nitroglvzerin, 11,0 060 Chlorkalium.

8, O 0 / 9 Alkalichlorid, c) Wetter⸗Westfalit C. 4) Wetter⸗Wasagit A. 23,0 0 /o Nitroglvzerin.

S0, O0 o/o Ammonsalpeter, 28,5 0/0 Ammonsalveter,

O oso Kalisalpeter, 20 0 ũJBarytsalveter, 4,0 oso Barytsalpeter, O,5 oso Trinitrotoluol,

210 0½ο Helzmehl, 3.0 0/9 phlegmatisiertes O, 5 o/ 0 Dinitrotoluol, 1,9 0 /o Gelose.

Trinitrotoluol, 42.0 0/0 Chlorkalium.

4,0 0 / ο Nitroglyzerin, 5, 0 0 Chlorkalium. f) Wetter⸗Wasagit C. 22, 0 o o gel. Nitroglyzerin,

e) Wetter Wasagit B. 26, 00 0ι0 gel. Nitroglyzerin,

32,5 90 Am monsalpeter,

1,2 o/o Gelose,

36, 00 0 Ammonsalpeter, O, 9 o / Dinitrotoluol.

O, 30 0/9 Holzmehl, O, 9 o / Trinitrotoluol,

1,35 0/0 Trinitrotoluol, 1,35 0,60 Dinitrotoluol, 42,5 o/o Chlorkalium.

35, 00 o .o Alkalichlorid. g) Wetter⸗Salit A. 12, 0 oo gel. Nitroglvzerin, 5h,0 o Ammonsalpeter, 3,0 0so Kohle, 2, 00/0 Holzmebl, 28,0 0/0 Chlorkalium.

B) Verwendungsbedingungen:

1. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamts⸗ bezirks Bonn. 2. Zulässiger Patronendurchmesser: 30 mm. 3. Zugelassene Ladegrenze: bei a) Wetter⸗Westfalit A 800 g,

. . 2 ö 9 C 550 g, d) Wetter⸗Wasagit A 700 8, . JJ * 5) * * 0 50 g/ g) Wetter ˖ Salit A 600

g g. 4. Zündung der Sxprengstoffe: Nur durch Kapsel Nr. 8 oder tar kere Kapfel. 5. Die Sprengfstoffe sind Wettersprengstoffe.

Bonn, den 28. Oktober 1922. Preußisches Oberbergamt. Fuchs.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § A in Verbindung mit § 17 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 ver⸗ biete ich daz Erscheinen der, Mitteldeutsche Pre sse und Staßfurter Tageblatt“ auf die Dauer von vier Wochen, und zwar für die Zeit vom 6. November bis 3. Dezember 1922 einschließlich. !

Magdeburg, den 4. Oktober 1922.

Der Oberpräsident. Hörsing.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Julius Ullmann, 27. . 1883 in Haigerloch, wohnhaft in Frankfurt a. M., Bürgerst. aße Nr. 19, Geschäftslokal ebenda, wird hierdurch der Handel mit k des täglichen Be— darfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, ferner rohen Naturerzeugnissen, Heiz- und Leuchtstoffen vom 1. No⸗ hember d. J. ab wieder gestattet. .

Frankfurt 1. M., den 1. November 1922.

Der Poltzeipräsident. Ehr ler.

Bekanntmachung.

Dem Kolonialwarenhändler Fduard Engel⸗ bardt, geboren am 30. Dezember 1882 in Karbach, nobt int in . a. M., Niddastraße Nr. 65, Geschäftslokal ebenda, wird ziermit der Handel mit Gegenständen des täglichen. Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, ferner rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Gewerbebetrieb antersagt.

Frankfurt a. M, den 1. November 1922.

Der Polizeiprãsident. Ehrler.

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht: 1. Der 3. des Preußischen Staatsministeriums vom 21. Ja⸗ nuar 1972, betreffend die Genehmigung eines Nachtrags zum Statut

geboren am

der Zentrallandschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai

1873, durch die Amtsblätter der Regierung in Gumbinnen Nr. 25 S. 222, ausg geben am

1. Juli 1922,

der Regierung in Allenstein Nr. 26 S. 114, ausgegeben am

1. Juli 1922,

der Regierung in Marienwerder Nr. 8 S. 37, ausgegeben am 25. Februar 1922, ;

der Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 6 S. 37, ausgegeben am 11. Februar 1922

der Regierung in Frankfurt a. O. Nr. 6 S. 27, ausgegeben am II. Februar 1922.

der Regierungsstelle in Schneidemühl Nr. 7 S. 23, ausgegeben

am 25. Februar 1922, der Regierung in Stettin Nr. 6 S. 33, ausgegeben am 11. Februar 1922; der Regierung in Köslin Nr. 5 S. 39, ausgegeben am 11. Februar 1922. der Regierung in Stralsund Nr. 7 S. 30, ausgegeben am 18. Februar 192825. der Regierung in Liegnitz Nr. 7 S. 36, ausgegeben am 13. Februar 1922, der Reglerung in Magdeburg Nr. 7 S. 44, ausgegeben am 18. Februar 1922, der Regierung in Merseburg Nr. 7 S. 40, ausgegeben am 18. Februar 1922 der Regierung in Erfurt Nr. 7 S. 36, ausgegeben am 25. Februar 1922, und . der Regierung in Schleswig Nr. 7 S. 56, ausgegeben am 18. Februar 1922; . 2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. Mai 1922, betreffend die Genehmigung der von dem ordentlichen 58. General⸗ landtage der Ostpreußischen Landschaft beschlossenen Aenderung der Satzung der Lebensversicherungsanstalt, durch die Amtsblãtter der Regierung in Königsberg Nr. 28 S. 234, ausgegeben am 15. Juli 1922. der Regserung in Gumbinnen Nr. 29 S. 242, ausgegeben am 22. Juli 1922, . der Reglerung in Allenstein Nr. 33 S. 140, ausgegeben am 19. August 1922 der Regierung in Marienwerder Nr. 29 S. 1365, ausgegeben am 22. Juli 1922; . . 3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Mai 1922, betreffend die Genebmigung der von dem ordentlichen 58. Generallandtage der Ostpreußischen Landschaft beschlessenen Ab⸗ änderungen des VII. Nachtragsf zur Ostpreußischen Landschasts, ordnung' vom J. Dezember 1891 (Ausgabe von 1912 und, des IV. Nachtrags zu den AÄbschätzungsgrundsätzen der Ostpreußischen Land⸗ schaft vom 15. Funi 1895 (Ausgabe von 1913), durch die Amtsblätter der Regierung in Königsberg Nr. 24 S. 185, ausgegeben am 17. Juni 1922. . der Regierung in Gumbinnen Nr. 24 S. 190, ausgegeben am 17. Juni 1922, der Regierung in Allenstein Nr. 25 S. 10, ausgegeben am 24 Juni 192, ; der Reglerung in Marienwerder Nr. 25 S. 109, ausgegeben am 24. Juni 1922; . ; 4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Juni 1922, betreffend die Genehmigung des bon dem ordentlichen 58. Gene⸗ rassandtage der Ostvreußischen Landschaft beschlossenen X. Nachtrags zum Statut der Bank der Ostpreußischen Landschaft vom 20. Mai 1869, durch die Amtsblätter der Regierung in Königsberg Nr. 29 S. 244, aus gegeben am 33. Juli 1932. der Reglerung in Gumbinnen Nr. 29 S. 244, ausgegeben am 22. Juli 1922, ; der Reglerung in Allenstein Nr. 35 S. 151, ausgegeben am 2. September 1922, der Regierung in Marienwerder Nr. 29 S. 137, ausgegeben am 22. Juli 1922, ; der Regierungsftelle in Schneidemühl Nr. 26 S. 83, ausgegeben am 5. Juli 1922; ö ; 5. der GFrlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. Juli 1922, betreffend die Genehmigung des von dem außerordentlichen 565. Generallandtage beschlossenen IX. Nachtrags zum Statut der Bank der Ostpreußis chen Landschaft, durch die Amtsblätter der Regierung in Königsberg Nr. 37 S. 303, ausgegeben am 16. September 1922 der Regierung in Gumbinnen Nr. 37 S. 301, ausgegeben am 16. September 1922, der Regierung in Allenstein Nr. 37 S. 161, ausgegeben am 16. September 1922,

der Regierung in Marlenwerder Nr. 37 S. 173, ausgegeben

am 16. September 1922 ö 6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 21. August 1922, betreffend die Seng m nn, des von dem ordentlichen

58. Generallandtage der Ostpreußlschen Landschaft am 23. und 24. März 1922 beschlossenen VIII. Nachtrags zur Ostpreußischen Landschaftsorduung bom 7. Dezember 1891 (Ausgabe von 1912), durch die Amtsblätter der Regierung in rn bern Nr. 38 S. 307, ausgegeben am 23. September 1922, der Regierung in Gumbinnen Nr. 38 S. 309, ausgegeben am 23. September 1922, der Regierung in Allenstein Nr. 38 S. 1623, ausgegeben am 23. September 1922, der Regierung in Marienwerder Nr. 38 S. 175, ausgegeben am 23. Seytember 1922; .

7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 31. August 1922, betreffend die Verlängerung des dem Elektrizitätsverbande Stade in Achim bei Bremen zum Bau einer Starkstromfernleitung in den Kreisen Achim usw. verliehenen Enteignungsrechts bis zum 31. Dezember 1923, durch die Amtsblätter

der Regierung in Stade Nr. 39 S. 199, ausgegeben am 30. September 1922 und

der Regierung in Lüneburg Nr. 38 S. 245, ausgegeben am 23. Sept⸗mber 1922;

8. der Erlaß des Preuhischen Staatsministeriums vom 1. Sep⸗ tember 1922, bekreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Essen für die Anlage eines Friedhofs in. der Gemarkung Essen⸗ Schönebeck, durch das Amtsblatt der Regierung in Duͤsseldorf Nr. 39 S. 381, ausgegeben am 30. September 1922;

9. der Erlaß des Prẽußischen Staatsministeriums vom 2. September 1922, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Land⸗ kreis Emden zur Herstellung je einer elektrischen Hoch- und Nieder⸗ spannungsleitung im Anschluß an das bereits bestehende Leitungsnetz, durch das Amtsblatt der Negierung in Aurich Nr. 37 S. 187, aus— gegeben am 16. September 1922;

10. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. Sey⸗ tember 1922, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Guben für einen Erweiterungsbau des städtischen Säuglingsfürsorgeheims, durch das Amtsblatt der Regierung in. Frankfurt a. D. Nr. 38 S. 189, ausgegeben am 23. September 1922

——

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Die vereinigten Ausschüße des Reichs rats für innere Ver⸗ waltung und für Volkswirtschaft, die vereinigten Ausschüsse für Volkswirtschaft und für Rechtspflege, die vereinigten Ausschüsse für Volkswirtschaft und für Haushalt und Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für innere Verwaltung und für Haushalt und Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Haushalt und Rechnungswesen, für Vollswirtschaft, für innere Verwaltung, für Verkehrswesen, für Steuer- und Zollwesen, für Rechtspflege, für Reichswehrangelegenheiten und für See— wesen hielten u, Sitzungen.

Der Kaiserlich japanische Botschafter Hioki ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

Der Königlich niederländische Gesandte Baron Gevers hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsrat a fe Dr. Ritter van Rappard die Geschäfte der Gesandtschaft.

Für Pulver und Sprengsto ffe haben sich die Ausfuhr⸗ mindestpreise geändert. Näheres durch die Außenhandelsstelle Chemie in Berlin W. 10.

Die Außenhandelsstelle für Schnitz⸗ und Formerstoffe und Knöpfe teilt mit, daß auf die Preise der Ausfuhrmindest⸗ preisliste für ö (Tz. I) mit Wirkung vom 1. November d. ab ein Rabat von 33½ / gewährt werden darf.

Ernteschãtzung der Hackfrüchte durch die Saatenstanbsberichterstatter Anfang Oktober 1922.

Kartoffeln Zuckerrũben Run kelrüben ö ; q rnteschãtzun Ernteschãtzung Länder und Landesteile a n . ö. schãtzung . schẽãtzung Fläche . im ganzen Fläche j. im ganzen Fläche . im ganzen ha d 42 ha dz 43 ha d dz Provinz Ostpreußen .... 172 024 140,7 24201171 3 234 239,2 773 529 44 6894 29223 13 9881901 Stan ü 3 503 1500 265 450 47 210,0 9870 265 395,8 223 627 Provinz Brandenburg... 314 290 156,4 49163 480 21 795 254,9 h hh5 734 43 711 354, 15 505 015 ö. Pommern... 243711 135,595 33 029 786 22 914 209,2 4794173 15 476 215,3 3 332 606 Grenzmark Posen· Westpreußen ..... 64 972 144,90 9 36565 9g68 1143 260,9 298 209 4038 265,3 1071̃281 Provinz Niederschlesien ...... 194 955 153,5 29 916 249 63 052 276, 17406 835 45 075 375,0 16905310 . Oberschlesien.. ..... 92 287 155,4 14 341 4 17011 263,3 4478 996 12 067 344,2 4153 461 9 GSachsen . . 225 1496 146,86. 33 964 4955 115 149 258, 297388 562 49 260 338,3 16663 336 . Schleswig⸗Holstein ..... 35 202 139,2 4900118 344 237,5 S1 70 13 620 321,4 4377 468 . m 161 102 150,2 24 170 649 40 860 267,3 10923 05 30 671 328, 10 063 750 ö alen , 12 885 700 2521 226,4 b70 847 41575 331,0 13 761 296 , He en. Na aun 85 8g1 162,4 13 946 977 401 246,8 109465616 34 232 322.8 11080139 Rhein pr gvin 136923 154,5 21 170588 24 335 287,4 6 993 062 6h 609 379,86 24916 870 Sohenzoller nin ,,, 5 4551 124, 676 966 746 287.1 214177 Preußen... 1 821 745 149,0 271 348 997 316476 261,3) 82679 . 401 339 337,2 135 326 437 D i 359 973 129,6 46 646 096 13 071 265,8 3 474 630 158 838 260,4 41 353 989 eee, 105 408 143,9 15 077751 6 379 237,2 1512771 41 973 377,8 15857 835 Württemberg... . 78 660 115,6 6 012 254,9 1532 508 33 540 311,6 10 453 10 K S8 081 123,1 2462 295,9 728 550 38 098 274,7 10 466 800 Thüringen.... 63 662 125,7 7910 246,5 1950184 37175 289,2 10752709 d . 57 067 167,5 10 873 303,5 3 299 915 39 1608 374,æ6 14676746 i nr . J 798 83,2 398 216,5 86 105, ecklenburg⸗ Schwerin.... 64 836 156,9 13 611 191,6 2 608 227 12 879 252,1 3 247 384 k 16738 162,1 4 690 229,9 107830 Braunschweig d 20 810 152,5 23 214 277, 6 433 23 4848 368,6 1787 163 R 20 032 1412 14157 248, 3 514 095 3 401 286,1 973 0h . 1408 139,2 ; ; 209 361,8 75 625 J 6 045 145,8 S875 227,0 198 643 3 066 340, 0 1042286 Lůũbeck dd 768 149,9 2 9 . 486 274,7 133 504 Mecklenburg ⸗Strelitz .... . 9194 108,9 1885 173,8 327 537 1409 133,5 188 107 J 16 36 36 i sol z64 ö, 6g Schaumburg Vip pe. 13671 144.0 78 1840 1435 998 3970 396 206 Deuisches Reich. .. ] 2720 81 1443 392 90764 417107 259.5 los 299 827 784 315 316, 9 24s Sol 716 Yttoberschg zung 1 2646 99 993 254 533 256 332 439 1837 75 423 9638 728 995 235,4 171 570 532 Rovember⸗Ernteermittelung 1921 *) 2647151 98,8 261 513 89009 389 455 204,9 79796 000 729538 24,3 178 216 240 ö z 1913) 3 Sn o6 1] 1571 46 187 58 ; . s ; ͤ ;

) Auf den heutigen Gebietsumfang des Deutschen Reichs umgerechnet.

Berlin, den 3. November 1922. . K Ein tis g

es

Reichs amt. är bbrant.

ru