1922 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

J 0 . 01 Manl⸗ und Klane ö. * 1 Ftiedlan S8 (Cvme 4 Geh.), Heiligenbeil 1, 1, Pr (1. 4). S: Darkehmen 3, 4 Stadt 1, 2 (—, 1), Insterburg

I). 4: Elbing Stadt burg i. Westpr. 2, 2 (1, 13. barnim 2, 2 (2, 2), Ostprignitz? Teltow 3, 3 (. 1 J, Westprigni Lebus 2, 2, Oststernberg 4, 5

*

münde 5, 15 (3, 6). 16: Fran ibur

128 1, Münst , ), .

ü , Schmesdniz J,. , Z: Golt berg ⸗Haynau 7, 17 (2,

13. 6

(2. 7) 11 Rhienberg i

Tost Gleiwitz 1, 3 (1, 3). 15:

Kalbe l , haldeng leben

El I. Osterburg 1, 1 (1, 1),

Mer sebung Stadt 61 n . 6 d ) (3. 7), Saalkreis 2 ö. We rßenfeit 2, 2 (2, 35, Zeitz 1 1 I)J. 17: Grturt Stadt 11 1 ö Hobenstein 1, 1 (1, 1), Schleusingen 3, 3 (2, 2). 18: Altona Stadt l, Flenghi l Herogt Lauenburg 1, 1, Husum 1 3 (1, 2), Rendsburg 5, 7 Steinburg l, 1, Stormarn 3, s 2. 5), Süterditbmarschen l, Enrdtondern l, 1 (1, 1. 19: Hameln 1, y 1), Hann

(—, I), Linden 1, 1, Springe 2, 2 (1, 1), Stolzenau 1,1

(1, 3). 24: Alfeld 1, 1 (1, 1), Goslar 1, 1. Hildesheim ; Ilseld 1, 1, Marienburg i. Hann. 5, 16 (4 185) Z: Gifhorn 2, 4 l, 6 Harburg l,, Achim M 14 (1 7) Bremervsrde *.?

(1, 1), Geestemünde 25, 1093 9 23) K ö Lehe 3 ( .. Neun 4 Oste . Osterholz 5 . . vienb 6 Hann . Verden 1, 1, Zeven 1, 1. E83: Meppen l, 1 (1, 1). Osnabrück 2,3 Wittlage 1, 1. A4: Nurich 3, 3 (3, 3 Leer 6, 13 (4, 7, Weener 1,1, Wittnund 6, 7 (1. 4). D5: Bearlen 8 Buer Stadt ) 3 Gladbeck Stadt 1, 1, Lüdinghausen 2, Recklinghausen 2, 15 X l. 7). 27: Altena 1, 1, Bochum Stad nnn . Hörde 1. 1 Meschede J, T (I. I), Olve 2, 2 (23, 2. Schmel in , 8, Siegen 2, 3 (4, 2), Soest 4, 4 64, I)). 26: Gelnhen en 1.1 (1, 13, Gertfeld 6, 15 (2, 3), Herrsch. Echmalka ö Marburg l, 1 (1. 1), Ziegenhain 1, 1 (1, 1). 29 pf 3, 6 (1, 83), Dilllreis 1, 3, Frankfurt a. M. m⸗ burg 1, 1 (1, 1). Obertaunuskreis 3, 3 (3, 3), eis 2, 40 (1, 5), Unterwesterwaldkreis 2, 3 (1, 2) 4 . 360: Adenau 3, 17 (1, 3), Alte G itlnz J. 3 1 1 Mahngen 3 B (2 ) NM 3), r 51 R sl), 3 Gref ,. t, J . Elberteld Stadt 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1, 2 sen 1 1. Girepenhbroich 1, 1“ (1, 1), Kempen i Rh. ö 3, 8 P (2. 6 ünchen⸗Gladbach 1, 2 ü 2, Neuß 1, 1, Solingen Stadt 1, 25 (— 23), Solingen . 6 2. 82: Bergheim 2, . Bonn Stadt l, 1 (1. l). Bonn 3, 4 (2 3), Eugkirchen 3, 3, Gummersbach L, 3 (4, 2), Köln Stadt ĩ 53, Köln 2. 2 11, 1), Mülheim a. Nh. J. 1, Rheinbach 4, 5 (2. 83), S iegkreis 2, 2 (1, 1). Waldbröl 1, 3 86 Dann l , , Merge . Mrttm r R n , el , , , J Nacht 1 l, 1 Hachen 9 (6 3) Düren 10, 13 (7, 8) o . Jüli ich ? 2. 36: Ingolstadt Stadt 1, 1, Ing (— h), Rosenheim 1, 1 (1, 1), Schongau 2, 6 (—, 4), Weil heim J . , 88: Frankentbal Stadt 1, 1 (1, 1), Kaiserslautern 3, 8 (, ), Tudwihnhafen a Nh. 1, 1 Zwe lbrücken 8 got 1, . , , nean . ö br , , ng 1, 1 l, 1 Tn chenre i (1, 1). 40: Bamberg Stadt 1, 4 (1, 4), Bemberg 1 1, 1, Forch⸗ , . , g . , ane n e. Feuchtwangen 1, 1 (1. 1), Rother burg J n em. 1 121 ö 1, 1 1, . Karlsfad ö. 2, 14 (1, 1), Neustadt a S l, 5, Obernkurg 1,2 (1, . J S ast . 16 9, Schweinfurt 1, 2, ö ie 1.1, Mur 43: Füssen 2. 8, Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1, Kaufe. ren .. . Kempfen Stadt l, 1, Kempten 19 87 (— 19). ö 16 * (2, 8), Mar't Ober⸗ dor 3 , Mmem wingen, 2, 35 (f, ), Gonthofen 14, 4 (— 10). 44: Kamenz 2, 2 (2, 2). 46: Großenhain 2, 2 (2, 2), Meißen Stadt 1, , Meisen I. J ee, . , Leipzig Stadt 1, 1 (1, 9 Oschatz 2, 2 (2, 2). 48: Auerbach 15, 1. 483 Brackenbeim 1, 1, Heil bron n 2, 3 (—, 1), Neckarsulm 4, 6 (—, 5), Weinsberg 1, 5 ö. 5 J. 50: Rottweil * 17 —i G), Spaichingen 2, 12 (—ů 3). Sulz 1, 1. 51: Künzelsag 1. 4, Oehringen 2, 2. 52: Biberach l, 2 (1, 1), Laupheim ) ö. Leutkirch 3, 15 (1, 9), Ravensburg 2, 2 (2, 2), Tettnang 1, (!. 3)

Waldsee 1, 1 (1, 1), Wangen 4, 11 6 3), 54: Ek ach K 58§: Eppingen 2. 4 (1, 2), Mannheim 1, 1 (1, 1), Schwetzingen 1.1 ( . I). Wertheim . r , , Kwrhach 1.2 (i. 2 Offenbach ,. 11. 9: Friedberg 1.1. G): Alzey l, 3 (—, 2), Bingen 1, 1, Main ö Geestlande 1, 2, Manch , , n n e n G2. Boizenburg 3, 3 (l, 1), Wiemar 4, 5 (1. 2, Parch: im 4, 4

/ (2, 2), Rostock 3. 3 1. ), Gnoien 3 3 (, 1), Malchin 8 8, Waren ,, ro unschweig 3, 3 . 3), Woltfenbütnel 8, 11 delmstedt 3, 3 (2, 2. 64: Ordenburg Siadt 1, 5 (1, 5)

. Oldenburg 4,9 (—õ 3), Vare! Stadt 1, 3, Jeb Stael l! ll 1 der r s 1 (l, 5)

Vale t, 19 (— 8), . h. 3, But⸗

jadingen 6 30 (—, 13), Brake 8, 87 (—, 22), Eltfleth 8, 38 27. 28), Delmenhorst 3, 16 (—, 7), Vechta 1, 2 (1, 2), Glopx ent urg , 6 GG: Landesteil Birkenfeld 1, J. 67: Cöthen 7. 7 (6, 65. 68: Bremen Stadt 1, 5 (— 2), Bremisches Landgebiet 1, 2

Echweinesfenche und Schweinepest. (Septicuemia sunum et pegtitz suum.)

1: Brauneberg 1 Gemeinde, 1 Geböft (davon neu 1 Gem, 1Geh!, Heil igenbeil 2, 2. Z: Angerburg 1, 1. 83: Johann aburg 1, 1, Neidenburg 2, 2. G: H. Kreitztierarztbezirf: 3 Geh. G: Anger— mülde 7 Gem., 24 Geh. (l, 1), Bees kom⸗ Storkow 1, 1 (1, 1) Brandenburg a. H. Stadt 1, 1, Oberbarnim 4, 5 (1, 1), Ost⸗ havelland 5, 8 (1, 2), Osiprianig 3, 3 (2. 2), Teltow 3, 3, West⸗ habelland 9. 10 (3, 4) Wenvengnitz 1. 1, Zauch⸗RBelzig 3, 3 (2 2). 7: Krossen 3, 6 (3, 6), Guben Stadt 1, 1 (1, 1) Guten .

K onigiberg i. Nm. 15, 33 (5. g), Lebug . 8 (2. 5), Lübben 1, 1, Oststern⸗

berg 7, . 1). S: Demmin l, 1, Greifenberg l, 1 (1, 1), Greif fen⸗

hagen 4, 6 (2 5), Pyritz l, 1, Randow 3, 3 (1, l), Saatzig 1, 1

(1, 1), Ueckermünde 2, 3 2, z), Usedom-Wollin 1, 1. 9: Köslin

8 4 (1, 3), Neustetin 1, 1 (1, ), Stoly l, 3. 10: Franzhurg 1, 1,

Greiizwald 1, 1 (1, D. Grimmen t, 7 (1, 1). 1H: Fraustadt 1, . ,

. Meseritz 1, 1 (. l). 12. Brennan 3, 3 (1. I), Frankenstein 1, Glaß 6, 6 (3, 3), Groß Wartenberg 1 2 (2, 2), . 2 i (2. 2) Militsch 5. 5 (1, 1, Neumark: 1, 1, Nimptsck 2 Oels 2, 2 (l, I), Reichenbach 1, 1 (1 1), Sqhweidnitz 2, 2 (2, 2. .

3, 3 (6 I, Trebnitz 3 3 (, 2). 13: Boltenbain 2. 2, Glogau t , n , . 1), Grünberg 2, 3, Hoyperswerida J , nm nn,, n, . Schönau 2, 2. 14: Fa ng rg ], 1,, Grottkau 1. 1, Neu

1 , Ronen , F n, 1 il, Tarnowitz l, 1 ( I. 15: Ga aloe 3, 5 (1. 4, Har n . Halberstadt L. 1, Jerichow 1 5, 7, Jerit aw II 4, 195, Neuhaldent—⸗ . leben 2, 7. Oschersseben 2. 3 (2, 3), Osterburg 38, 4, Quer inburg l, 1 (1, 1), Wanileben 4, 18 (— 6, Wernigerode l, 1. Wolmir⸗ stet 2 7 (2. 7. 16: Bit erfeld 1, 1, Eisleben Stadt 1. 2 I), . a. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Mans selder Gebirgskreis 1, 2. Mansfelder Seekreis 3 3 (2, 2), Merseburg Stadt 1. 2 1 Merseburg 4, 5 (4. d) Querfurt 11, 14 (6, tz, Saal kreit 4, 7 (3, 6). Weißensels 1, 1 (1, I). 17: Erfurt Stadt 1, 1, Erfurt An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

. 21 Grafsch

Hohenstein 1, 4

61 25 Eckernförde 4, ! . ) t

zurg 2 = H riogt. Lauenburg 7, 12, Husum 2, 3 (1. 2 ad 1 f 2 Plön

ug 9,

Süd tende un

41

5

( . .

1 Haden! n l, , Fehn.

Stadt 1, 8, Lehe l, 1 (1, 1). Neuhaus a. Oste 2, 4

(2 2 ötade 1, 1, Verden 5. 9 el, 1). Ti

Buer Sta J

hausen 1,1

1 83 Dortmund 1, 1 (, kirchen 1, 1, Hamm

Lüdenscheid he . est 4, 3 WV . (1, . Fre imberg 2, 7, G h

9

Holgeis mar ö . gi nl, 4, Schlüchtern

D lkreis . 16, Höchst . diene , Untertaunnst

, 1, Altentirchen 5, . 3 he fene Wimm— , , 3 St. Goar 1, 1. 31: Barm Dinslaken 1, 1 (1, 1), Duisburg Stadt 1, 9

Grevenbroich 1, 1, Mörg Solingen l, 8 ( 51

Köln Stadt 1, 6 (— 34: Aachen T

ĩ .

6 nen 1, l, Geilenfirchen

ünche en Stadt .

36 33666

selden ) 1. 39: Neustaht 4 W.)

40: Bayreuth Stadt 1, 3,

(1, 1) zerzbruck 2 2, 411, 4),

3, 3 (2, 2). 42: zullen?

1, 1 (1, D. 46. Oresden Stad .

1, 2. 489: Weinberg 1, 4 54: Waldkirch

1, 2 (1, 2). 55. Bretten 1,1, Hor) heim 3, 8 (—,

berg 4, 8 (2. 6), Mannheim.?

Schwetz ingen 1 4 e, r esegenn ,, . ein hejm h 9, 5

8 9 4 21 1 5 Bensheim 2,

Weslo— h . 3 . 3 (Gera . . ö 1 Gherau 3, 4, Off enbac h . . 1 56 Bingen . n,

2

Hießen 1, 3, Laut 6, 27 61: Hamburg

, K 2 2 3 . Mosh m 2 5 (1. am Grtrgge de? schließ ung el

Die Arbei wendigk Aenderung des . en sse n ch bei erw ertung nannt werden und dem, Erfinder selbst müsse ein pr ,, Anteil

ung un der finnischen n das inner echt. zur Begründung des ber den Gang der Ver⸗ Gr wies sodann darauf trag! sch 11e sßende 1 Staaten ungen für

der Restimm iffen und deren Ladungen, J jn sowie auch en⸗ und Vandelsplätzen einst n mig. t dem vom' Reichsjustiz—⸗ tordnung zur Erhöhung lrtikel V 11 des Gesetzes vom 27. Juni 1922 er⸗ wesentliche n enxerung zrats eine dne Dazu t in n i st rin ms tenden Gelder twertung, Kosten des Reichs⸗ heraus, daß die jähr⸗ nahmen beträchtlich 9 baientamt selest er⸗ zezwungen, von der Befugnis 9227 Gebrauch zu machen. UL bis Y vorgesehenen öhen. In der Er⸗ ö dee 8 u fe, * owohl im Interesse des einzelnen Erfinders als auch ganz allgemein gegen eine schematische Eihöhnng . zebühren und verlangten eine Neuregelung der bung. Es wurde vorgejchlagen, die Gebühren nach gelt aden zu staffeln oder zum mindeslen Van? 4 Hand mit der Er⸗ der Sätze eme Vexrlänger ung der chutzdauer der Palente ühren. Auf feinen Fall dürte der Erk uder, dem es schon jetzt es ungünstigen Marfkurses fast unmöglich jsei, seine Erfindung stande anzumelden, noch mehr belastet werden. Im 5 müsse Reich Zuschüsse zur Er ng des e cher zatentamts gewähren. s erkannten die . Not⸗ eit einer Erhöhung der Gebühren an, traten jedoch für eine Pa ö. ch ts ein. D 9 N (ame des Erfinders des Patentes durch ein Unternehmen ge—

/ lichen 6

Alsdann wurde folgende Ent—

ö rtichaftsrats rwartet aber, daß

zusallen. jommen: Der zoolitische stimmt notg jen der Verordnung zu, er eine , der Patentgesetzgecung baldigst 6

11615 Uli

Ausschuß des

Stadt 1, 6 (62. Miorschlande l, 1, Bergedorf 1, 1. R tzebittel Der Ausschuß des Reichswirtschaftsrats für . 4 (=* 2). G2: Boizenburg. l, 1, Wismar 4, 8. Güstrow 3, 5 Siedlungs- und Wohnungswesen wörte eine Reihe von (1, 1), Rostock 8, 11 . 1). Gnoien 5, , Malchin 2 2 (2. 7 Interesfenten lber die La ge von Gastwürtschaften, Hotels Waren 1. 4 l, Mh. „H; Byaunschweig 4 14 (, T), Wollen Und ahnlichen Betrieben nach der heutigen Miet bůüfttel 8, 12 l ; 3) He ( mftedt 6 15 9 . Ho olsin inden 5. 12 , gese tz ge bung. Sie ver langten emen Schi: ug für die Pächter Viantenbuig z. d 3 e, 6 ä: rein zn, Stadt 1,5 C 4, gegen allzu kurzflistige Vert age und Ausbeutung . die erkathler, Ildenk 1 258 6 2 Rüst ringen . . Delmenhorst Stadt 1. 2, auf der and Zeite auch den Schutz der Verpächten gegen die Folgen Vechta ö 6g: Landes eil Bꝛirten 6 . 14. 67; Dessau der Gelde tung bei lange ring abgeschlosse ien . mträgen. h ij 1 9 mbüir'g l, , lente. , 1 (1 * Der Aut z wird in der gächsten Sitzung darloer Be chluß 3: Bremen Start . 5 C= 3) ö Laudgebiet 4, 6. 3. fafsen. Sod aun beschärtigte er sich mit der Xa ae au dem Bau? G69: Detmold Stadt 1, 1 ( 19. Horn Stadt 1, 4. Detmold stoffmeârki. Nach längerer Erörterung, besonderg auch über die 10. 13, Salzusten Stadt 1, 1, Schöt mar 6, 7 1, 2) Brake 1, 1, gef ö Wirtschastslage und den, . luß der Geid ntwertung auf die ö Blemberg Stade 1. 7 (— 3), Blon berg 44 (— . 70: Lübeck Bauftoffn irtjchaft wurde beschlo den Einfluß der in jüngster Zeit , 34. 71: W oldest 1, 1 (1, 1) 73: Stadthagen 2, 4 (, D. mit. Frankreich ab gesch lossenen 3 leserungsabkommen auf die Bau⸗

sitoffversorgung Deurschlands nachzuprüsen. Die nächste Sitzung findet ö am 24. ee pen iber statt.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Haushalt gestern laut . Zeitungsverleger“ als ö des sozialpo: n ge, Unterausschusses auf Gewahnn Mart zur Unterstütz . ng gemeinnützige 1 An genehmigt, nachdem die Abgg. H 2 ch (Soz), Fꝛan Sch uch tre ber (d, ,, . D. Nat.) und Ersing (Sen dafür ausgesprochen hatten. Der Abg. Mum m. (D. darauf hin, daß Braunschweig, Thür! agen und S Sachsen Art. Neiche ven assung sälschl ich dabin auslegen daß sie gesellschaflen ziffernmäßig diese ben Staalsleistungen wie sr währen, also der Geldentweriung nicht Mechnung tragen. es Pfarrerwitwen, die monatlich 10 M erhalten Es folgte die Beratung des Entwurfs einer Reichs halts ordnung, über den Abg. D. Schreiber stattete. Der Abg. Hoch (Soz.) glaubte, daß nungsverschie enheilen bei Beratung der Reichshaushalisordnu auftreten werden, es sei denn bei der Frage der allgemeine tung de. Siellung des Reichsfinanzministers, die durch aufgemorsen werde. M nter ialdin el tor von Schlieben fin mn m nisterium erklärte, daß der vorliegende CGutwurf die Wirischafts führung im Reiche m aßgebenden Grundsätze im 3us hange wiedergeben und die Vorschriften der Art. 85 / 87 der zerrasiung ergangen soll. Was die Stellung des Reichefinanz!

sausschuß des des , büros des Vereins Hegenst and der Tagesordnung eir

betteff, so eien die Gründe, die die Mitwirkung des Rieichsfinanz— ministers erforderlich machen, in den einzelnen Fällen ihrer nach verichieden. In den Fallen, in denen die Zusässigkeit einer Ver

wendung von Reichsmirteln außerhalb der bemilli gten Efatesätze von

der Zustimmung des Meichsministers der Finanzen ale des b Huleis der RMeichsfinanzinteressen abhängig gemacht werde, Geund maßgebend gewesen, daß andernsalls der Reichsregier soscher die Hefugnis zu

Reichstags

ing von 12 st alten

Nat.) den Religions So gebe grundsätzliche Mei⸗

ͤ Bericht er⸗ 4 den Entwurf

Daus bal laberschten tungen oder ent sprechenden

wurde deu scher Antrag E illiarde

Soz.), ir.) sich 11 wies 173 der el

üher ge⸗ haus⸗ ng nicht 1 Stãär⸗ 6 Yꝛeichs 8⸗

für die ammen⸗

wirtschaft

unter dem 8 itzung gesundenen Abstimmung in prüfen,

ausscheiden und ein

prenßischen

Reichsgerichts rat Niedner und den Verlauf 3 das Ergeb schied gültig zu daß nach für die Bildung

Der Verfassangsausschuß des vorläufigen Reichs srats hielt heute eine Sitzung.

Das Wahlprüfungsgericht des Reichstags trat gestern Vorsitz des Reichstagsabgeordueten Spahn zu einer zusammen, um das Ergebnis der am 3. September statt⸗ Oberschles . über die Frage zu ob Sberschlesien preufssche Proyninz bleiben oder aus Preußen selbständiges Land bilden soll. Das Abstimmungs⸗ ein sehr günstiges für den Fortbestand der Zahl der Stin ute echten belrug

gebnis war bekanntlich Provinz. Die

75 632, Vom Kreiswahlleiter und vom Wahlausschuß wurden z998 Stimmen für ungültig erklärt. Die Zahl der . gebenen gültigen Stimmen betrug 568 341, davon entfielen 517 812 auf den Fortbestand der preußischen Provinz, ,, nur 50 529 zugunsten der Bildung eines selb indige n Landes abgegeben wurden. Nachdem

die Wahlbestimmungen J reserlert hatte, ent⸗ lprüslungsgericht dahin, daß die Abstimmung sür erklären sei. Der Vertreter der ichs regierung erklärte, der Abstimmung die versas ssune gsSmäßigen X oraussetzungen eines Landes Oberschlesien nicht gegeben seien.

eingehend liber lis der Wahl

1

sich das Wahlß

Reichs⸗ ninisters

. Neichsver ehrsmi nist

erufenen sei der ung als V

Inhalt: Verordi int g vom 4 O lagen in der 922 über Erlaß vom 27.

Nr. 45 des „R . sSverkehrsblatts“, herausgegeben im

l rium am 3. November 1922, hat solgenden

tober 1922 über Er rhöhung der Zu⸗

Bekanntmachung vom 10. Oktober

die Errichtung einer Abrechnungsstelle un Scheckverkehr.

Sep zember 1922, betr. Prämien für Enideckung oder Schäden an Bahnanlagen.

Unfallpersicherung. A

Verhütung von

Maßnahmen durch die Hausalteo'dnung eingeräumt werden würde.

8 olche Besiimt . ĩ ien Haushalts '. 39. ;

Eine n ö. essim nung . wa mit den allgemein n * eb ball Nr. t. der Veröftentlichungen des Reichs—

reckleégrund a'ßen und dem zrundgedaunken der Neichspersassung nicht gesun ö. eit samts“ vom 1. November 1922 hat solgenden In⸗

vereim bar. Ee ei also die Stellung des Reichsfinanzministeis gegen, Fat; Hen ö ,,

k ö , 9 ö ö. ona ö . J . ö ö. 2 . ö heile . he geg eing.

Darauf wurde die Generaldebatte geschlossen und in die ulfung her te . itwei 9 ö. . 6. . gesährli Lrank⸗ der einzelnen Paragraphen eingerreten. 5 1 gibt eine Uebersicht über , sebung un , , Reich Schlachtvieh und 9 Par aßgtabhe 1. . * chbescha!l 7 srzneitar- 10 den wesen lichen nhalt det Je et n n e, mn hn Fassung der FleiJ chbeschau. ö Dertsthe Arpneitare ; dril ler Nachtrag zur zehnten

ö, abgeändert en Ausgabe oy. Preußen) Lehrerinnen der

vorlage angenbntulen, Lich § 2 wurde angenomn Ablsatz ! der Reichsvei ö ih zt. erörtert, ob das Rechnungsjahr des mit dem Kalenderjabr zusammensallen ö. Seit 1876 gemäß einem Reichegesetze das Rechnungsjahr mit dem J. Die Disfujsion erwies. daß die Gründe, die zu diese richtung geführt haben, forthestehen. Paragraphen 3 bis 10 nach GErörteru e , n (Dem.) und och (Soz.) vorbehaltlich weiterer Verstaͤndit einem noch zu bildenden Unterausschuß angenomüuten. Zum wurde eine von den Abgg. Ers ing Jen t.. D. Mumm (D und Frau worin die Reichsregierung ersucht wird, die noch vorhandenen bestände an Beitstellen, Schränken, Decken, Bettwäãäsche, Yand und sonsti gen geeigneten G zegenstanden n. gemeinnützigen A und sol chen öffentlichen Auftalten denen aus M Gemeinden und der Cen endererbande 2, werden fann, zu einem billigen Preis abzugeben. Die der Hieichs hausha ie ordnung wurde auf heute gr.

Regierung Artikel 85 die Frage

ng durch die

augrei chend

Dem Wirtschaftspolitische läufigen Reichswirtschaftsrats eines Gesetzes betreffend ein vor Läufiges NUedereinto z wischen der deutschen Regierur ng und schen über gewisfse Fragen des Handelsver vor. Der Entwurf beabsichtigt, nach büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“,

Hierbei Reichs haushalts

Ferner wurden die

Pachniche

Schuch (Soz.) unterstützte Ent ecli bang angenommen,

ntteln der Länder, der

Weilerberatung

n Ausschuß des vor lag gestern der Entwurf

der ni

dem Bericht des Nachr die Uebersührung

len, der wurde

auf . ings⸗ Und imp In , Sal 91 in 198 zpfleg hertinnen.

Kleintinderpflege. Honorare bei. Massen⸗ Anzeigepflicht bei der spinalen Kinderlähmung. j 3

(Bremen. Wo Ahlsahrtspflegerinn en.

h ] 8 =. h .

ö. (Schweiz, Kanon Zug.) Massage durch Laien. Tierjeuchen im ; 66. Auslande. Wochentabelle über die Geburts- und Slerblichkeits—⸗ An,. veihältnisse in den 46 deuischen Or en mit 100 000 und mehr Ein⸗

Ahgg 3 gung n Schlu 3 D. Nat.)

Deeres⸗ dtüchern nstalten

wohne rn. Desgleichen in einigen g Erkrankungen an ü außerdeutschen Aus führungsbestimmungen

ößeren Städten des Auslandes. Krankheiten in deuischen und ann, m Sonderbeilage: zum Schlachtvieh- und Fleischbeschaugesetz.

Witterung.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

geholfen

m men

kehr s chten⸗

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Verantwortlich für den

Dir

Dr Tyrol Charlottenburg. n Anzeigenteil Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 9

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vetlagsanstalt Berlin Wilhelm 239i * 7X uU ge i leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 97A und B)

und Erste, Zweite und Dritte Zentral-Handelsregister⸗Beilage.

Sechs

5

. ö 4

5 ö . . ö .

9

'

Nr. 252.

Grfste Beilage

Berlin, Dienstag, den J. November

zen Meichsanzeiger und Prentzischen Staatsanzeiger

1922

—— Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Handel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung. / 7. November 6. November Geld Brief Geld Brie Amsterd. Rotterd. 3291,75 3308,25 2493,75 2506, 25 Buenos Aires

Papierpeso). 3032,40 3047,50 2294, 25 2305, 75 Brüssel u. Antw. 508,72 511,28 407,97 410,03 Christiania.... 1496,25 1503.75 1162,08 1157,92 Kopenhagen ... 1655,35 1664,15 1286,77 1293,23 Stockholm und

Gothenburg .. 2204,47 2215,53 1715,70 1724.30 Helsingsors .... 219,45 220, 5h 171,57 172,43 J 344,13 345. 387 269, 32 270.58 Hwndon 37406 2h 37593, 750 28428, 75 28571, 25 Mer Joörr⸗ 38428, 387 8471,13 6408.93 6441.07

,, 558, 60 561,40 438,90 441, 10 Schwei; 1551,11 1558,89 1182,03 1187,97 Spanien K 1256. 85 1263,15 980, 04 954 96

,, 4014,93 4035,07 3092,25 3107,75 * o de Janeiro. 947,62 962, 38 728, 17 731,83 Wien (altes) .. Wien (Deutsch⸗

Desterr.) . 11,87 11,93 8, 97 9, 03 e, 274,31 265,69 206,48 207,62 Jug oslsawien

(Agram u. Bel⸗

grad) .. 134, 66 135, 34 104,73 105,27

4 Kr. Dina Budapest ... 3,59 3,51 2, 74 2, 76 ö, 58, S5 69, 15 44, 88 45, 12 Konstantinopel ..

Die Kohlenförderung des Ruhrbeckens lein— schliesllich der linkérheinischen Zechen) wird laut Meldung des „W. T. B.“ für den Monat Oktober 1922 auf etwa 8.8 Mlionc ö. in 26 Arbeitstagen veranschlagt. Im September 1922 stellte sich die Kohlenförderung in 26 Arbeitstagen auf 8,3 Millionen Tonnen und im Oktober 1921 auf 8,05 Millionen Tonnen in 26 Arheitst gen A rbeitstäglich gerechnet wird sich für Oktober 1922 poraus 6 n ich die Förderung auf etwa 338 000 Tonnen stellen, gegen=

über einer arbeitstäglichen Förderung von 317911 Tonnen im Sep— tember] 1922 und von 309 514 Tonnen im Oktober 1921. Die im Oktober 1922 im Vergleich zum vorhergehenden Monat erzielte

Mehrförderung von rund 20 bod Tonnen ist zum Teil auf die stärkere Beteil gung an der Ueberarbeit, zum Teil auf die Belegschafts⸗ verme hrung zurückzuführen.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Essener grepian stalt. waren 72 Aktionäre mit einem Aktien- kapilal von 123 477 200 vertreten. Nach einer Mitteilung des Vorstands hat sich der Umfang der Geschäfte erheblich ver J. vas aber auf die Entwertung der Mark zurückzuführen sei. Infolge dieser Entwertung und den daraus entspringenden außerordentlichen Anforderungen 6. Handel und Industrie haben sich die Bilanz⸗ ziffern durchaus geändert. Um das r en, mit den RBilanz⸗ . in ein entsprechend besseres Verhältnis zu bringen. wurde vor⸗ geschlagen, das Kapital auf 400 Millionen Mark zu erhöhen. Die Alttien sollen den Aktionären im Verhältnis von 5: 3 zu 200 vy angeboten werden. Die Anträge wurden einstimmig genehmigt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier An zahl der Wagen am 4. November 1922: Gestellt; . 22 484 2261 N icht gestellt.. 112 Belaben ʒursick. ö . 21 974 2261 am 5. November 1922: , 5 963 367 Nicht gestellt .. Beladen zurück⸗ geliefert... 5742 361

Wochenbericht der Preisberichtstelle des Landwirtschaftsrats, der sich infolge der dieses Berichts vom Frei— Sonnabend, den 4. No⸗ Getreidepreise im Anschluß

Nach dem Deutschen Verlegung des Erscheinungstermins tag, den 27. Oktober bis zum vemher erstreckt, hatten sich die hieran und, gedrückt durch den Kapitalmangel der Kaufleute und Genossenschaften, um etwa 10600 4 ermäßigt, um sich später der Verminderung der Kaufkraft der Mark anzupassen, obwohl sie nicht ganz dem Vorbilde der augländischen ö folgten. In Weizen war das Geschäft während der ganzen Zeit ruhig eil es an arößferem Angebot mangelte. Die Mühlen bewilligten iemlich schlank die Forderungen, zumal der Westen wieder kräftige aullust bekundete. Von Roggen ist viel Material nach West⸗ und Süd⸗ deutschland gegangen, und da jetzt . die Ablieferungen ar die Umlage mehr in Gang n n, sind, so verteilten sich die endlich durch bessere Wagengestellung geforderten Marktsendungen der Land⸗ wirlschaft verhältnismäßig schlank. Ein besonderes Drängen nach greifbarer Ware zeigte sich aber auch während der Zeit der stärkfsten Ha ssebewegung nur selten, well die schon votenwähnten schwierigen 6 eldverhältnisse den Käufern das Geschäft erschwerten. Ueberdies waren die seit einiger Zeit fälligen Abladungen von Ostpreußen noch

nicht erfolgt, was mit zur Besestigung der Marktlage beitrug. Zuletzt gab sich eine leichte Abschwächung des Marktes kund, die aber gegenüber den vorhergegangenen Preis⸗

sprüngen wenig ins Gewicht fiel. Von ausländischem Geschäft war diesmal in Brotgetreide wenig zu hören. Von Gerste blieb gute Ware nach wie vor äußerst knapp, und der Wunsch zur i staffi fremden Materials, der noch anfänglich zu manchem Geschätt gefübrt hatte, mußte sich später wegen der teuren autländischen Zablmittel bescheiden. Die Marktlage des ö blieb auch unter den zeitweisen Abwärtsschwankungen verhältnismäßig fest. Von Aus—⸗ landshafer kamen Libauer und schlesischer Hafer verschiedentlich zum Geschäft, weil deren Qualitäten das in diesem Jahr teilweise mangelhafte deutsche . übertrafen, ohne in den Preisen sich sonderlich davon zu unterscheiden. Vom Auslande lagen aus den Vereinigten Staaten diesmal bedenkliche Klagen über die Winterweizen selder vor, zum Teil sollen die Saaten infolge allzu trockener Witterung nicht aufgegangen sein oder durch Wurm fraß einstlich gelitten haben, so daß besondert in den fruchtbaren Gegenden

des Missouri, wo sich diese Verhältnisse namentlich bemerkbar machen, die Ernteaussichten als gefährdet betrachtet werden. Wie weit diese Verhältnisse für die kommende Ernte wirklich ins Gewicht fallen, läßt sich diesseits noch nicht beurteilen.

Getreidenotierungen im Mark tür die Tonne (Welt- marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse).

Berlin 4 November. Weizen, märkischer 234 000— 230 000 vommerscher 232 000—– 228 000, Roggen, märkischer 210000 bis 206 000, pommerscher 207 000– 204000, So mmergerste 218 000 bis 214 660, Hafer, märkischer 232 00 228 0009 vommerscher gz Ooh = zb oho, Ma i , loko Berlin 206. - 218 O60, waggon⸗ frei Hamburg 2d ooh 215 obs

Ham burg, 4. November. Weizen, loko, 206 000 264 0900, Roggen, loko, 344 G0σC250 O00, Hafer, . 236 000 - 250 000, Soin mer ger ste lo 0-236 G59) Wintergerste 212 00 bis 222 000, ausländische 226 000 30 000, Mais loko, 230 000 bis 260 000, November⸗Deiember-Lieferung 240 000-270 000.

Mannheim, 3. Noveml der. Weizen 230 000 - 250 000, Roggen 210 000, Gerste 210 000-20 000, Hafer, aus— landischer 226 006, inländischer 206 0900 = 216 000

F öln a. Rh., 3. November. Weizen, mländischer 230 000 bis 240 000, Roggen, inländischer 220 000 30 000, Hafer,

inländischer 250 60 - 270 009. ausländischer 270 009 250 099, 36 ttergerste, inländische 250 000 260 000, Mais 250 000 bis 260 0900.

Chicago, 3. November. Wei Den. De jember⸗ die lerung

259 104, Mai⸗ Lie erung 2654 353, Mais, Dezember⸗Lieferung 163 307, Mai⸗Lieferung 162 995.

Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen

Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation; weiße rote gelbfleisch. Kartoffeln Berlin, 3. November 480-510 489 —- 519 . 550 Könias berg, r., 3. Nob.: 4650 500 4530—– 460 510— 535 Stettin, 53. November: 510 500 600 Ham bur . 2. November: 600 5090 700 Erfurt . 500 500 550 k Nov.: 550 - 575 525 550 615 —- 650 Breslau, 2. ö 450 86

Frankfurt a. . 30. Okt.: 490-500 490-500 520

Köln a. Rh., 3. November: Rheinische weiße 610 „M, rote 600 , selle is i 2

Müͤn che 30. Oktober / . November: Aus Oberbavern 350 400, aus hliedetbaye mm 320 356, aus Obervfals 330 = 366, aus Schwaben 350-400, aus Mittelfranken 350 380, aus Oberfranken Gegend Bamberg, Bayreuth 350—– 380, Gegend Hof, Lichtenfels 350 bis 400, aus Unterfranken —. Für direkte Belieferung, der

Verbraucher in München und Nürnberg seitens der Erieuger aus nächster Umgebung dieser Großstädte werden wegen der Fubrlöhne und sonstiger Leistungen entsprechende Aufschläge auf vorgenannte Preise bezahlt. Schlacht vie hpreise in Mark für den Lebendgewicht.

Zentner

Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheim 4. Nov. 2. Nov. 30 Okt. 30. Okt

a) 17000-19000 18000-19000 190009205300 140904150090 b) 13000140090 20000-21000 13000-14006 c 11000-12000 14000 17000 6500-18500 120001300 2 . 10000-13000 11800-15500 10000-11506 Bullen.. a) 15000 16000 14500 17000 160009 17250 12500213500 P b) 12500-13500 11600-13500 14000-15000 11500-12500 . c 10000-11500 S560o- 11000 12000-13500 10000-11000 Färsen und Kühe. . a) 16000-19000 18000193000 19009 b) 16000. 19000 170091900 16009

Ochsen.

21000 14000-15000 7500 13000 14000

c 12000413500 13500-17000 14009015500 11500-12000

. 4) 9000-10500 1000013000 10000413000 19000-11000

ö e) 7500. 8500 6500. 10000 gob b. Kälber a) = . = .

ö. b 23000-25000 23000-25500 18000-20000 17006017509

c 1900021000 1700022000 15000-17000 1862099. 17009

. qdũ 16000. 18000 12000-16009 . 1550016000

6 13000-15000 11000-13000 ö 15000-16000

Schafe:

Stall mast a) 1900021000 ' . S500 9500

. b) 14000-18000 z . S000 - S500

c) S000 10000 = . 75002 8(Mnn)

7500— 80900 70060 7500 . . 38060-39009 41000-42000 33000-40000 375038090

Weldemaft 220690. 2500 20900 21000 170990. 30000 , , szoob. G00 Ito. 30666 120606. 15060

Schweine Aa) ) bis 4000

( c 35000-37000 36000-40000 3500043709090 36000-37000

9 d) 30000-33000 330 036000 3200034000 399036009

ö e) 26000-28500 . P 3201 ö 90

J 5 23009

f g) 32000-53000 30000? 10000 33000 ooo 330 oo 35000

Berlin, 6. November (W. T. B. Groß bandels« preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der . K und verwandten Branchen,

Verbandägrurpe Berlin (G. U., Berlin. Die Preise versteben sich für J k ab Lager Berlin Gerftenflochen, lose —— A6, Gersten—⸗ graupen, lose 197,72 - 247 25 ., Gerstengrütze lose 1h77 * 198. 75 M, Haferflocken, ole 73, 715 275,090 A Yafergrstze lose 274 75—- 27600. f,

Haermehl, lose A, Kartoß felstärkemehl 137,50 138.50 . Maijgflocken lose —— hit „4, Maisgrieß 76. 00. 1830 00 4,

Maißmehl 171 50 173 O00 Maispuder, lose 222 00 224 00 , Maftaroni, lose 287,25 289 00 Æ, Schnittnudeln, lof⸗ 223 00 bis 225,00 Æ4, Rein ki ——, Burmareis 249 00 bis 251,00 A, glas. Tafelreis 252, 00 = 365. 0 S, grober VBruch— reis 131 00 221,00 4, Rejamehl, lose 197.909 206 00 AÆ, Reie—⸗ grieß lose 205, 75 210, 75 M, Ringäpfel amerik. 10981, 0 = 122, O0) Ah. get Aprifofen, cal 386, 0 = 2045, 06 ., getr. Birnen. cal 321 06 is K getr. Pfirsiche cal. 1312 00 - 1455,00 46, getr. Mlaumen 261, O0 = 457 0.6. Korinthen, 1521 Ernte ( 1785,06 - ' 266 60. Rosinen, fiup. carab. 1921 Ernte 700, . 751, 00 . AM., Sultaninen in kisten. 192i Ernte 292 00 - 2163, 00.4, Mandeln bittere dzõ, 00 - 873 00 * Mandeln, üße 389 00 1494. 60. z, Faneel 1835. 00 - 5896 00. Kümmel 903. 06 bis 1790 00 z, schwarzer Pfeffer Sb5, 00 889, 900 „K, weißer Pleffer 1195, oh == 1247, O00 A, Faffee prime roh 1729, 00 - 17568 90 ., Kaffee superior 1648 M= I725. 30 A4, Bohnen, weiße 180, 50 245, 00 . Weizenmehl 200 75— 220.50 4. Speiseerbsen 238 ho = 262 0 A, Weizengrieß 236, 3 233 75 Linfen 195, 300, 20 4 Puresard bis I, RBratenschmalz bit 4.AÆm,. Marmelade 9s, O0 ho, . 6. Kunfthonig 22, 6 = 13s, 0 . Speck, gesalzen, . bis . Corned hee 12ũ6 1b ö. Kiste bie Kernseife 4.

/

Auslandszucker raffiniert 333,50 342,00 4

Die Elektrolytkupsernotierung der Vereinigung ür deulsche Eleftrolvtkupfernotiz siellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 5. November auf 196 883 4 (am 4. November auf 192043 4 für 100 k.

——

Kurse der Federal Reserve Bank, New Jork vom 31. Oktober 1922.

0 000217 Hiernach:

* 8 0235 215 293 81 . . M io nnr

Fr. 3 398

GM. = G. M.

r 285 . 32

Berichte von auswärtigen

Köln, November. (W. 8. B. Holland 2703421 G. 2721,79 B. Belgien 43591 G. 435 09 R. Amerika 6932 62

England 30867453 G. 3102237 B. Schwei; 1286, 77 Italien 286.28 (G6. 287,77 B. Dänemarf 1409.46 G

Norwegen 1251 8 G. 123822 B. Schweden 1872,80 &. 1082 70 B. Prag 224 453 M 225. 5783.

Spanien 1077.30 G.,

2, S4 G., 2 86 B. Wien neue) . 35 M. 9.377 * Hamburg, 6. Nobember. (W T. Depisenkurse.

Rotterdam 257 500 G., 262 500 B., 42 000 B.. Christ jania 115 600 G, 116 190 B., 128 000 B., S ihn Im 169 809 G. 170100 172 00 G., 1 600 B., Italien 27 300 G. 29110 bez., New Jork 6460 G., 6500 44 500 B., Schweiz 1I5 700 G., 1I6 200 B. 97 000 B., Prag 20 300 G., 36 800 B. Hamhurg, 6 Nodember . X B. Deutfch. Auffra lisch⸗ Dam nt sh if. Ge se si sa- Hamburger Pafetfabrt 2850,90 bis 2975 00 bez., amerika 4375,00 bis 4475 00 bez.

2275,00 bez, Vereinigte Elbeschiffabrt Schantungbahn G.,. B.. Brasilian ncht

B., Gommerz⸗ und Privat? Bant Vereingbanf 1306 O0 bez., 7809,00 bez, Anglo = 6 tino e Galmon G, B. Gerbstof Igenner 83 „Merck Guano 6900 06 bis Gumm⸗ G.. B. Salveter G.. Jeu guinen Aktien 24 oo 00 bez. Franfturt a. M., 6. November. Fredi 1150 00, Badische Knilin SIoGs rep Höchster Farbwerke 6000 00 Holzverkoblungs⸗ 4475,00, FRleyer 665 60 Hilvert Armaturen 1200 rey. 2600 rep. Aschaffenburg Zellstoft 470000 Phil Wayg u. Frerytag 70060 rey. Waghäuse! 5500 900, 3 0/0 Mexikanische Danzig 6. November. (W. T B. 6533 62 G., 656ß,38 B., Polnische 41.89 G., graphische Auszab ungen: London? 29 127.00 G 2543 62 G. 2556,88 B., Paris 13 88 G. 40,64 G. 40 8.gß B. Warschan 40,89 G. 41.11 Wijen, 6. November. (W. T. B. Türkfische rente 13506, Februgrrente 2400 Oesterreichische Oesterr. Goldrente 265 000, Kronenrente 18 060 Anglobant 106 0990 Oesterre eichi iche Fredita in kalt 33 500, Ungarische änderbank 95 0950, Desterreichisch⸗Ungariiche a, 61 000, Lloyd Triestina Südbahn 240 10060, Südbahnprioritäten 621 009)

B. loo, 00 bez.

G

G.

Wiener

34 200 Alpine Montan 560 069, Poldihütte 830 000 Prager Eisen 1325 000 Rima Murany 389 000, Skoda Werfe S860 16 rürer Fohlen Salgo⸗Kohlen 1 116000, Daimler Motoren 173 Veitscher Magnesit Waffenfabrik 42 0900 Galizia 8700 6 Leylamaktien 172 000. Nordbahn 14800 009.

Wen, 6. November W. 5. B. Notierung Der isen⸗ entrale Rmsterdam 28 900,00 C8. Rerlin . 00 G. Foren- hagen 14 885,00 Gz. London 328 450,900 G., Parie G. Zstrich 13 535.00 G.. Marknoten 1180,00 G., Lirenoten , 3. Tugoflawische Noten 1145,00 G. schecho⸗ S s Noten 232500 G Polnische Noten 450, 00 G. Dollar G. Urgarische Noten 2940 00 G.

Vondon s November. (W. T. B.) Silber 3411 auf

Tieferung 335,

London 6. November. (W. T. B Relgien 71.223 Schweiz 2425 Holland Spanien 29 28 Italien 107,75, Bufaresß 720,00

7. 374

London s. November. (W. T. B.) Pribatdiskont

Parte, 6. Nopember. W g 3. Depisenturse. o, 2. Amerika 1482 Belgien 93,00 England 6 581,09 Italien 61,30 Schweiz 272,50, Spanien mark 3953,50.

Zürich 6 November. (W C. B. Devisenkurle

o osz Wien 0, 9072, London 24 265 arit e 5 hagen 11090 Stockholm 146 7b, RBuenos Aires 1,97, Budavpest 0,22, Warschau 006 Am sterd 11.385. Berlin 03 Topen hagen 5.45, Stockholm 65 65.

Italien 22 80,

am 6. November.

2nh 50, Rrüffel 1655. Madrit 38 377 —, Prag —,

Am st ard am 6 November. (W. T. B.) Staatsanleihe von 3 .

1918 881, 3. ter

anleihe 62.75. 3 0/9 Deutsche

Linie 120 50,

1 *

Kopen ba en, 6. November London 22,10,

Antwerpen dn d Zürich 91,25, Ämsterdam 6. Novem ber. 25. 60,

Kopenbagen 75,29,

Stockholm 16,53. Berlin O06, Paris 68 25, Amsterdam 14600,

C dristian ra, 6. November 24, 5, Hamburg O. 10. Faris 37 S0. New] Il be b, Zürich lo0 Helsingfors 14,50. holm 144,25. Kopenhagen 110,756. Prag 17,75.

5 1 Fr. Fr. PM 323,041 gr , dee 1 Belg. Fr. b. M 30h 05g . n , . Fr.

129323

Brüssel⸗Antwerven 41 Kopen hagen 12

27 550 2 B., Varig ĩ Spanien 85 560 G.,

Norddeutscher Alort 18 1525,00 big 1875 60

Alsen⸗Portland⸗ ö. 9400,00 bis 650 ho bez. Dynamit Robe 3900,00 bis 4580 00 be), NRortreutsche

Faoto = G. = , Te B., Ttavi⸗Minen⸗

, Gbem. Grietbeim 5409 00, Konstani lerierke Wurter md

2700.00, Zucker tabrti

Industrie Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt 6510 00. ö u

Lothringer Zement 26h 6 oh, Silberanleihe Noten: 42.11 B 29 273. 00 B.

146 12

Loe Eronenrente

Ungarische Goldrente 118 Ban kver

Devisenkurse.

Deutschlane 30759

Prag 1725 Oolland 213,40. New Norf Brüsse 34 70, Cobea⸗ Christiania 89,75. Madrid 83 00,

Bufkarest —— Agram 220,00.

MW. T. B. Devisenkurle. Paris 17,273, Schwei 46.00, Wien 0,0035, Christiania 46 60. Italien 1060.

5 o/ Nied Niederländische ichsanleihe Januar-Jult⸗Coupon Föniglich Niederländ. Petroleum 417,75, dolland . Amerita⸗ Atchijon, Topeka C Santa —, Southern Pacific 97 25. Soutbern Railway 26 00 Pacifie Anaconda 1025, united States Steel ort (W. T. B.

[ga 50, 13325 Christiania 90,650, Deisingtors 2 906, Prag 15 80. W T. B.) Depisenturse. Brüůssel 23 75,

Wertpapier märkten.

Amtlicqk⸗

8 rurse.]) Frankreich 458 32

470.8 B. N

21 B.

B.,

382 35 X., 2 ut age

Amsterdam⸗ 2 *

. G.,

¶Nöcsen i lInerurse.ĩ 3775,00 bit 20 Mo dei,

* Svỹd⸗

bez.,

r o bis

G.,

. 8 2

di

6 utelbinnere

Harburg Wiener Sloman

De tert.

Amerikan ische

Holland Posen

Mai⸗

n riiche

Berichte von auswärtigen Waren märkten. Bradrord, 6. November (W. T. B. Am heutigen Woll«

markt herrschte ziemlich gute Nach trage über den letztnotierten ungesähr unverändert.

ein 24 500, Kreditanstalt 267 600, Ban Staatsbahn

W z 6n er 870 0069, Sale

69

9.

varie sz. 124. Nem Rork 446, 74, ien 325 000,

Teutschland Holland Däne⸗

Berl in 943,7 v,

London

New Mork Budavest

er ändische Staats.

Island Union 1900. Devnen ture. ew Nork 49700, Hamburg Oh, Pari 34. 00, Stockbolm

; dondon schweiz. Plätze Christiania 58,00, Kar ne n, 373, 00, Delsing for 9, 95. rag 11.75.

R. E. H. Devisenkurse. London orf 547,00, Amsterdam ntwerven 36, 00, Stock⸗

Die Preise waren gegen⸗

82