1922 / 254 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

den Namen des Antragstellers,

fordert, spätestens in dem auf den 15. Ma

1923, Vormittags 9 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— anzumelden

gebotstermine seine Rechte und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall

die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen

wird. Die Gewerkschaft zwischenzeitlich ihr Domizil (Amtegerichte bezirk Bernkastel⸗Cues) be gründet.

Agnes ha

Das Amtsgericht. Sass] Die ledige Ann Lüdemann in Utzedel Kr. Demmin, geblich gestohlenen,

die Antragstellerin ausgestellten Spar—

lassenbuchs der städtischen Sparfasse in Loitz über 41845 4A beantragt. Der In—

haber des Buchs wird aufgefordert, spä—

testens in dem auf den 1. Juni 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termm seine Rechte anzumelden und das

Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des bezeichneten Sparkassenbuchs erfolgen wird. Loitz, den 22. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

86414 Aufgebot. Der Schreiner Friedrich Karl Seibert in Michelstadt Hessen) hat beantragt, den verschollenen Matrofsen Johann Heinrich Seibert, geb. am 13. November 1886 zu Michelstadt, zuletzt Matrose bei der Firma Gebr. Dörtelmann in Duisburg, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 170, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vernögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen. Duisburg, den 2. Nobember 1922. Das Amtsgericht. 86416 Aufgebot.

Die Ehefrau des Metzgers Rudolf Stindt, Auguste geb. Schienke, geschiedene Mitschews ki (Szeczewki) in Hagen (Westf.), Jägerstraße 62, hat beantragt, ihren ver—Q— schollenen geschiedenen Ehemann, den Former Andreas Mitschewski (Sze—⸗ czewski) für tot zu erklären. Sie hat durch eidesstattliche Versicherung und Vorlegung des Ehescheidungsurteils des Landgerichts 1 in Berlin vom 9. Juli 1920 glaubhaft gemacht, daß ihr am 19. Oltober 1871 in Rosenberg, Wpr., eborener geschiedener Ehemann, mit dem ie am 18. Juli 1894 in Josefstal, Kreis Jekaterinoslaw in Rußland, die Ehe ge— schlossen und ihren ersten ehelichen Wohn sitz in Osterwiek, Gouv. Jekaterinoslaw, genommen habe, sie im Jahre 1906 ver— lassen habe und seitdem verschollen sei. Der letzte inländische Wohnsitz ihres geschiedenen Mannes sei Rosenherg, Wpr.', gewesen. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den 30. Mai 1923, Mittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 6 Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä—

testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ., Wypr., den 22. Oktober

Das Amtsgericht.

86415 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Lohmann in Berlin-Steglitz hat als Nachlaßvfleger der unbekannten Erben des zu Steglitz verstorbenen Schuhmacher— meisters Deinrich Uth beantragt, die ver— schollene Marie Auguste Uth, geboren am 25. Februar 1880 in Wulserstedt, Tochter des Fabrikarbeiters Ernst Uth und seiner Chefrau Marie Emilie Uith, geborene Freund in Wulseikstedt, zuletzt wohnhaft in Aderstedt (Kreis Oschers— leben, Schloßgut), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1923, Vormittags 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102. des Landgerichtsgebäudes in der Königstraße anberaumten Aufgebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dalberstadt, den 30. Oktober 1922.

Dag Amtsgericht. Abteilung 5. Wahn schaffe.

86413 Der Lebens versicherungsschein Nr. 117525

des Herrn Paul Heinrich Nauke, seiner⸗ zeit Handelsmann in Burg, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wird der Schein nach zwei Monaten für kraftlos erklärt

rantfurt a. M., den H. November 1922.

rovidentia Frkytr. Vers.⸗Gesellschaft.

186422 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 26. Oktober 8 ist der , . vom 15. und Dezember l buch von Sondershausen Bd. XXXI Bl. 1219 Abtl. 3 Nr.2 für den Redakteur

Gotha Nr. 11 bis mit 19, lautend auf

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge—

in Burgen

Bernkastel Cues, den 25. Oktober im Grundbuche von Holenberg. Band

hat das Aufgebot des an— unter Nr. 2393 für

Römer,

über die im Grund⸗ 2

kraftlos erklärt worden. i Thüringisches Amtsgericht. 3 86423) K Durch Ausschlußurteil des unterzeich— z neten Gerichts vom 2. November 1922 ist der Hppothekenbries vom 18. Januar [1886 nebst Schuldurkunde vom 13. Ja— nuar 1838s über das auf dem Anhauer— wesen Nr ass. 61 in Holenberg und dem alten Schulgebäude Nr. ass. 19 dasenbst,

Blatt 60 bezw. Blatt 1 unter Nr. 1, für die Leihhausanstalt zu Holzminden ein— getragene Darlehn zu noch 120 ½ für kraftlos erklärt worden. Stadtolden—

dorf, den 2. November 1922. Das Amtsgericht.

86421

Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgenden Beschluß erlassen?

Der Erbschein hiesigen vom 28. Februar 1921 hinter dem am 17 Februar 1918 in Cholm gestorbenen Rentner Richard Löbbecke von hier wird für kraftlos erklärt

Braunschweig, den 6. November 1922. Der Genichtsschreiber des Amtsgerichts,

Abteilung J. J. V.: Rieche, Justizsekretär.

(86420. Durch Ausschlußurteil vom 30. Oktober

1922 ist der am 23. September 1892 ge—

borene Arbeiter Friedrich Schurmann

aus Niewerle für tot erflärt. Der Todestag

ist der 8 Oktober 1915.

Pförten (Eausitz), den 30. Oktober 1922

Das Amtsgericht.

36427] Oeffentliche Zustellung. Es klagen:

1. der Bergmann Ignatz Höhle in Osterfeld, Hochstraße 141, Prozeßbevoll—

Amtsgerichts

mächtigter: Rechtsanwalt Kaminski in Essen, gegen seine Ehefrau, Maria geb.

Golomp, früher in Bottrop, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 1665, 1568 B. G.⸗-B. Aktenzeichen: 15. R. 186/22, 2. die Ehefrau des Arbeiters Martin Naujocks, Maria geb. Behrendt, verw. in Essen, Johannisstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Backwinkel in Essen, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Martin Naujocks, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf—

enthalts, mit dem Antrag auf Ehe— scheidung, 8 1568 B. G.⸗B., Akten—⸗

zeichen; 15. R. 227/22, . 5. die Ehefrau Wilbelm Gepkens, Anna geb. Krecklenberg, in Großenbaum, Anger— munder Straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oelze 11. in Essen, gegen ihren Ehemann. den Bergmann Wühelm Geypfens, früher in Schonnebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, S 1668 B. G.⸗B. Aktenzeichen: 15. R. 484/19, 4. die Ehefrau Otto Rien, Martha eb. Malinoroskfi, in Gelsenkirchen, Schill⸗ traße 11, Prozeßb vollmächtigter: Rechis—⸗ anwalt Justizrat Russell in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Otto Rien, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. 1567, 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 5. R. 276/22,

b. die Ehefrau Emma Kopatz, geb. Jendral, in Gelsenkirchen Florasfraße g, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Abel, Dr. Herzfeld und Dr. Krombach in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Michael Kopatz, früher in Gelsentirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 5 1565 B. G.⸗B. Attenzeichen: 26. K. 4 22.

6. die Ehefrau Marig Wick, geb. Blanke, in Essen, Dorotheenstraße 23. Prozeß— bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zahnen in Essen, gegen ihren Ehemann, den Packer Josef Wick, früher in Essen, jetzt unbefannten Aufenthalts, mit dem An— trag auf Ehescheidung, 1566 B. G.⸗-B., Attenzeichen: 26. R. II 2/22,

J. die Ehefrau Theresia Mische, geb. Biallek, in Gelsen kirchen, Bulm kerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank in Essen, gegen ihren Ehemann, den For'mer Wilhelm Mische, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufent- balts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 8 1565, 156s8: B. G.⸗B., Aktenzeichen: 26. R 125/22

8. der Schlosser Gustav Kohnert in Eßsen-West, Zollstraße 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hennecke in Essen, gegen seine Ehefrau, Maria Kohnert, geb. Wels, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 1567 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 26. R. 152/22,

2, die Ehefrau Wilhelmine Koeck, geb. Bilinski, in Gelsenkirchen, Bismarck— straße 245, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz⸗ rat Breidenbach in Essen, gegen ihren Ehemann, den Händler Fritz Koeck, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 3 1567, 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 6. R. 94 / 22

10. die Ehefrau August Drost, Käthe geb. Papp, in Osterfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Essen, gegen ihren Ehemann, den Berg. mann August Drost, früher in Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 1565, 1568

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Landgericht Essen, und zwar: zu !, und 3 vor die neunte Zivilkammer auf den 309. Januar 18923, Vormittags 10 uhr, auf Zimmer 2458, zu vor die

Afred Koenig in Sondershausen ein⸗

getragene Hypothek von noch 4000 4 für

der Klage bekanntgemacht.

Berlin- Friedenau Bennigsenstraße 15, PVrozeßbedellmächtigte: Rechtsanwälte

B. G. B. Aktenzeichen; 26. K. 156/22. Justiziat Geschke und Dr. Bergschmidt in Berlin, Franzäsische gegen den Geihard Zehr, früher in Berlin⸗Lichten berg Scharrenweberstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 9. F

1923, Vormittags 9 Uhr, auf Zim—

Zwilkammer auf den 26. Jannar 1923, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 168.

9 Ußr, auf Zimmer 168, zu elfte Zivilkammer auf den 1923, Vormittags 8 Uhr, auf 3im⸗

Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten

einen bei diesem Rechtäanwalt als vertrelen zu lassen. Essen, den 4. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Trieb, Justizobersekretär.

86429) Oeffentliche Zn stellung.

Der Gärtner Richard Kleemann in Nord hausen Lindenstraße ga, Prozeßbe voll- mächtigter: Rechtsanwalt Beetz in Nord⸗ hausen, klagt gegen seine Ehefrau Ar— beiterin Johanne geb. Nogay, fiüher in Berlin, Exerzierstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte als allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihn die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 16. Jannar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 4. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

86430) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Hiller, geb. Truschke, in Schneidemühl, Bromberger Straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommerfeld in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Adolf Hiller, früher in Lehnsruh bei Schneide⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §8 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

Landgerichts zu Schneidemühl auf den Februar 1923, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schneidemühl, den 1. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(86432] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Walter, geb. Taubert, in Wilchwitz bei Altenburg S. A., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Bruno Walter, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, früher in Belgern, ihren Ehemann, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslig verlassen habe und auch seinen Unterhaltsverpflichtungen gegenüber der Klägerin und dem gemeinschaftlichen Kinde nicht nachgekommen sei. mit dem Antrage, 1. die am 19. September 1920 vor dem Standesamt in Mockritz, Kreis Torgau, geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Beklagten für den schuldigen Teil zu erflären, und 3. ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Torgau auf den Z. Februar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 5. November 1922. Der Gherichtsschreiber des Landgerichts. 1S6435] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi inert aus Großalmerode, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Tiegeldreher Ludwig Markert daselbst, klagt gegen den Schlosser Fritz Peter, unbekannten Aufenthalts, früher in Großalmerode, auf Grund der Be— hauptung, daß die bereits festgestellte Unterhastsrente von monatlich 30. infolge der wesentlichen Aenderung der gesamten in Betracht zu ziehenden Verhältnisse zu niedrig sei. mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger anstatt der bisherigen Rente als Unterhalt für den Monat August 1922 350 4K, für September 1922 700 4 und vom 1. Oktober 1922 ab längstens bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres monatlich 1000 4 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen am ersten jedes Monats zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig ve streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Großalmerode ist Termin auf den 22. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Grosalmerode, den 30. Oktober 1922. Reimann Justizobersekretãr, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

16433] Oeffentliche Zustellung. Der Apotheker Gustav Birnbaum in

mer 248, zu 5 6,7 und 8 vor die zwölrte

zu 9 vor die 12. Zivilkammer auf den 3500 M nebst 490 Zinsen jeit dem 23. Februar 1923, Vormittags 29 Mai 1922 Zur mündlichen Ver⸗

10 vor die 22. Januar

mer 149, mit der Aufforderung sich durch

mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige und event. gegen Sicherheits— leistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von

schulde,

handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ flagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 182 in Berlin Neue Fried ch— straße 13 14, auf den 22 Dezember 1922, Vormittags 93 Uhr, II. Stock⸗ werk,. Zimmer 244/246, geladen. Berlin, den 4. Oktober 1922. Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte Abteilung 182.

6424) Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Wilhelm Scheffer in Bremen. Braunschweiger Straße 53a. Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Henschen. Mahlstaedt, und Dr. Otten in Bremen, klagt gegen den Kaufmann F. A. Ronneburg, früher in Bremen, Norderneystraße 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig durch evtl gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck— bares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 214 940,70 A nebst 40, Prozeßzinsen zu zahlen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Zivilkammer V. zu Bremen, Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 7. Januar 1923, Vorm. SJ Uhr, mit der Aufforderung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 7. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36436) Oeffentliche Z3ustellung. Der Kaufmann Wilhelm Gebauer in Recklinghausen⸗ Süd, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Recklinghausen⸗Süd, klagt gegen den Bergmann Nadolnn, früher in Reckling⸗ hausen⸗Süd, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Juni 1922 gelieferte Waren noch den Betrag von 1144.90 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenpflichtig zu werurteilen, an ihn 1144,90 A nebst 40,0 Zinsen seit 15. Juni 1922 zu zahlen, auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Reckling— hausen auf den 20. Dezember 1922, Vorm. 93 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Recklinghausen, den 26. Oktober 1922. Das Amtsgericht. (864317 Oeffentliche Zustellung. 1. Die Krankenkasse der Friseurinnung, Stuttgart, 2. der Landesverband der Friseure Württembergs zu Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gottlieb Müller in Stuttgart, klagen gegen August Bendele, Geschäftsführer zu Stuttgart, Calwer Straße 54, zurzeit mit , men Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage durch ein gegen Sicherheit sleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen: 1. Der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin Ziff. J die Summe von 4 30 000 nebst 40,0 Zinsen vom Tage der Klage— zustellung ab zu zahlen. 2. Es wird fest— gestellt, daß der Beklagte schuldig ist, den beiden Klägern den gesamten durch seine Veruntreuungen entstandenen Schaden zu ersetzen. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer 7 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mon— tag, den 15. Jannar 1923, Vor⸗ mittaßs 9 Uhr, mit der Anforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An— walt zu bestellen. O. 4178 22. Stuttgart, den 3. November 1922. Der ö . Landgerichts. Holl.

I Verlosung ac. von Wertpapieren.

36836 Auslosung Stadt Bonner Anleihe⸗ sche ine. Auslosung vom 17. Inni 1922. . 35 d konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV, im Betrage von 1400 00900 4.

(Privilegium vom 24 Juni 1885.) Buchstabe A Nr. 9 31 42 zu 50906 . 4. Buchstabe R Nr. 134 179 184 213 215 217 247 248 268 277 zu 2000 . Buchstabe C Nr. 362 378 390 439 471 482 505 515 580 616 624 669 674 , . uchstabe D Nr. 717 723 725 742 777 792 796 zu 500 .. 9.

II. 33 konv. Anleihe von 1801, Ausgabe VN. im Betrage von 2000 000 4. (Privilegium vom 27. Juli 1891.)

Buüchstabe A Nr. 7 15 53 68 69 134 181 zu 5909 A.

Buchftabe e Nr. 222 235 251 255 256 261 290 311 314 324 354 363 392 395 408 414 437 444 zu 2000 4.

Buchstabe C Nr. 455 497 253 567 580 595 602 610 624 674 687 716 729 760 7651 765 789 zu 1000 .

Buchstabe H Nr. 868 896 899 912 915 917 929 957 968 972 1016 zu 500 A.

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld- verschreibungen werden vom 2. Januar 1923 ab eingelöst bei der Sta dthaupt⸗ kasse in Bonn und diejenigen der Anleihe von 1891, Ausgabe Vl, außerdem beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein 21. G. Filiale Bonn und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaf: in Berlin. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung auf. J

Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht ver⸗ sallenen Zinsscheine, Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren:

J. 33 oo konp. Anleihe von 1885, Ausgabe IV.

Buchstabe D Nr. 719, zu 500 M, E Nr. 830 zu 200 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1917. .

Ruchstabe O Nr. 374 zu 1000 4, rück⸗ zahlbar sejt 2. Januar 1920.

Buchstabe A Nr. 5 zu bo00 4, B Nr. 172 zu 2000 , C9 Nr, 354 401 zu 1000 AÆ. D Nr. 737 753 760 782 zu 500 AK, E Nr. 900 . 200 Az, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1921.

Ii ele . Nr. 102 113 169 zu 2050 , D Nr. 718 zu 00 , E Rr. 950 zu 200 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1922.

1I. 33 0ũ0 Anleihe von 1888, Ausgabe V.

Buchstabe B Nr. 82 zu 2000 4, E Nr. 573 zu 200 A, rückzahlbar seit 2. Ja- nuar 1920.

Buchstabe C Nr 1658 294 zu 1000 4, rückzahlbar seit 2. Januar 1921.

Buchstabe 0 Nr. 181 185 249 zu 109004 D Rr ao zu S6 M, g Rr. bis zu 266 , rückzahlbar seit 2. Januar 1922.

III. 34 00 konv. Anleihe von 1891,

Ausgabe VI. . Buchstabe 0 Nr 739 zu 1000 4. rück⸗ zahlbar seit 2 Januar 1917. . Buchstabe D Nr. 872 zu 500 4, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1918. . Buchstabe D Nr. 948 zu 00 4öð rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1918. . Buchstabe D Nr. 992 zu ho0 A, rück= zahlbar seit 2. Januar 1920. Buchstabe O Nr 647 806 zu 1000 A, D Nr. 990 zu b00 4A, rückzgahlbar seit 2. Januar 1921. Buchstabe B Nr. 306 zu 2000 KA, C Nr. 534 648 723 818 zu 1000 4A, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1922. Bonn, den 20. Juni 1922.

Der Oberbãrgermeister.

ö

5) Kommanhdit⸗ gesellschaften guf NMttien und Aktien⸗ gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den BVerlust von Wertpapieren befin⸗ deu sich ausschtießlich in Unter⸗ abtetlung 2X.

S6679] Bekanntmachung.

Zu weiteren Aufsichtsratsmitglie dern wurden gewählt die Herren Fabrikbesitzer Wilhelm Hofmann, Kötzschen broda, Direktor Fritz Schlee, Dresden.

Berlin, den 7 November 1922.

Hans Muth Holzfelgenßfabrik Aktiengesellschaft,

Verlin⸗Nowawes. Der Vorstand.

os soõ Hallesche Rück⸗Versicherungs⸗ Aktie n⸗Gesellsch aft zu Godesberg a. Rh.

Die Aktionäre unserer Gejellschaft

. hierdurch zu der am Mittwoch, en mittags 10 Uhr, in Godesberg a. Rh., im Geschäftslokal der Gesellschaft, Karl⸗ Finkelnburg-⸗Straße hl, außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

29. November 1922, Vor⸗ stattfindenden

Tagesordnung: Aenderung der Satzung. Godesberg a. Rh., den 6. November

Der Borstand. E. Lange.

1922.

e i är e e Fier . 0 2

a . tozs2 1049 zu

EI. 3 0 Anleihe von 1888, Aus—⸗

gabe V, im Betrage von Sog 0060.4.

Privilegium vom s6. September 1888

Buchstabe A Nr 31 zu 5090 ..

Straße 28, klagt

ebruar 1923 erhaltenen

fünfte Zivilkammer auf den 29. Jannar

baren Darlehen den Betrag von 3500 4

zu 200 K. 368 377 383 427 zu 1000 M. 482 zu 500 4A.

Buchstabe . Nr. 117 127 139 144 Buchstabe C Nr. 211 323 359 360

Verantwortlicher Schriftleiter

Direktor Dr Torol in Charlottenburg

Verantwortlick für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschafisielle

Rechnungstat Mengering in Berlin. Verlaa der Geschäftestelle Men gering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Buchstabe D Nr. 4502 168 461 476

Buchstabe E . ʒ ↄ03uqh Nr. 554 561 563 zu

Verlagsanstalt. Berlin. Wil hel mstraße 2.

Zwei Beilagen

und Erste. Zweite Dritte und Vi ö .

Nr. 254.

Srste Beilage zen Neichsanzeiger und

Berlin, Donnerstag, den 9. November

Breu szischen Staatsanzeiger

1822

1. Untersuchungg a 2 Aufgebote

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kom manditgesellschaften au Aktien u. Aktiengesellschaften.

chen. erlust · n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

——

M= Befrfftete

Anzeigen milffen drei Tage

Sffentlich

er Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Raum einer 5. gespaltenen Ginheitszeile 80 4

vor dem ESinrückungstermin bei der Geschäftsftetle eingegangen fein. Mil

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. ö ö 2c. Versicherung. Banfausweise. BPerschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

D OO G

5) Kommandit⸗ gejellschaften auf Aktien und Aktien⸗

gesellschaften.

Id 4] ; Gemãß 5 244 H. ⸗G.⸗B. wird hiermit bekanntgemacht, daß aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft die Herren Bank⸗ direktor Butzengeiger, Bankdirektor Faul⸗ müller, Dr. Zahler, Prokurist Lauber, sämtliche in Nürnberg, und Bankvorstand Foerster in Coburg durch Rücktritt aus⸗ geschieden sind und die Herren Rudolf Nolte, Fräulein Erna Krohn, Dr. jur. et rer. pol. F. E. Müller, Theodor Schecker, Dr. rer. pol. Paulckat, sämtliche Kaufleute in Berlin, laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 19. Oktober 1922 neu in den Aufsichtgsrat gewählt wurden. Berlin / Neustadt, im November 1922. Centralereditbank, bisher Spar⸗ und Hülfeverein A.⸗G. Rosenbauer. Weigl.

86866 Fr. Aug. Jahn, Werkzeug⸗ und Maschinenfahrik, Aktiengesellsch sft, Gera⸗ Neuß.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschafst zu der am Freitag, den 17. Nouember 18922, Vor⸗ mittags 19 Uhr, in unserem Verwal— tungsgebäude in Gera⸗Reuß stattfinden—⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäfteberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ nnd Ver⸗ lustrechnung und Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 2 250 000 4 durch Ausgabe von den bestehenden Stammaktien gleichberech⸗ tigten Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio⸗ näre. Festsetzung der Ausgabebedin⸗ gungen.

4. Beschlußfassung über die Satzungs⸗ änderungen, und zroar 52, das Aktien⸗ kapital betreffend.

Unter Bezugnahme auf Artikel 14 der Satzungen machen wir darauf aufmerksam, daß zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung die Hinterlegung der Aktien bis spätes ens Freitag, den 19. November 1922, 6 Uhr Abends, erfolgt sein muß.

Gera⸗Reust, den 8. November 1922.

Der Aufsichtsrat.

86854 RNeiß & Martin Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell—⸗ schaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 5. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Hinter der Katholischen Kirche 1, 11 Treppen, hierselbst statt— findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Erhöhung des Grundkapitals, Fest⸗ setzung der Modalitäten dafür, Aus— gabe von Vorzugsaktien mit besonderen Vorrechten, insbesondere mehrfachem Stimmrecht, Festsetzung der Modali⸗ täten dafür.

2. Erhöhung der festen Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrats.

3. Abänderung des Gesellschaftsvertrags ö der Beschlüsse zu 1 Un 2.

Wegen Berechtigung zur Teilnahme an der , wird auf die Vorschristen betreffs Hinterlegung der Aktien in Gemäßheit des § 235 des Ge— sellschaftsvertrags Bezug genommen. Diese Hinterlegung muß demgemäß spätestens zwei Werktage vor der anberaumten Generalversammlung (den Hinter⸗ legungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet) erfolgen, und zwar kann dieselbe bei der Gesellschaftskasse zu Berlin, Luisenufer 53, der Darm⸗ städter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Attien zu Berlin und ihren sämtlichen Nieder⸗ lassungen oder bei dem Bankhause Carsch Simon & Co.,, Kommandit-⸗ gesellschaft, Berlin, Mauerstraße 53, bewirkt werden.

Berlin, den 7. November 1922.

Der Aufsichtsrat.

Schach ian, Justürat, Vorsthender

68h]

Anhaltische Kohlenwerke, Halle 4. d. S.

Wir nehmen Bezug auf unsere Bekannt⸗ machung vom 30. Oktober d. J, ver⸗ öffentlicht am 7. November d. J., mit welcher die Vollzahlung auf die durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. Mai 1922 ausgegebenen K 30000600 Nominale neuen Stammaktien, auf die bisher 25 0/0 des Nennwerts sowie 115 Aufgeld ein⸗ gezahlt sind, durch Einzahlung der rest— lichen 75 00 zuzüglich 5 9 Zinsen hierauf vom 1. Januar 1922 bis zum 15. No⸗ vember 1922 eingefordert wurde.

Diese Bekanntmachung wird dahin be⸗ richtigt, daß die Vollzahlung nicht am“ 15. November, sondern bis zum 15. No⸗ vember d. J. mit der Maßgabe erfolgen kann, daß die 5o/ Zinsen vom 1. Januar 1922 bis zum Tage der geleisteten Voll— zahlung zu entrichten sind.

Oalle a. d. S., den 8. November 1922.

Anhaltische Kohlenwerke. Der Aufsichtsrat. Geheimer Rat Dr. Beutler, Vorsitzen der.

S6851

Die Kieselgurzeche „Glückanf“ Aktiengesellschaft in Hannover ladet ihre Aktionäre zu einer auerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 2. Dezember 1922, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Notars Pfad in Hannover, Bahnhofstraße 9, ein.

Tagesordnung: 1. Bericht über den Abschluß der Grün⸗

dung.

2. Entlastung des ausscheidenden Vor⸗

stands.

3. Neubestellung des Vorstands.

4. an n, n,.

a) Erhöhung des Grundkapitals von AM 1400 000 auf höchstens A 10000 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien über je A 1000,

b) Aenderung des 5 9 (Wahlen zum Aufsichtsrat),

c) Aenderung des 5 14 (Einladung zur Generalversammlung).

5. Verschiedenes.

Die Hinterlegung hat gemäß § 15 unserer Satzungen bei unserer Kasse, der Darmstädter und Nationalbank, Depositenkasse Linden, Hannover⸗ Linden, oder bei Herrn Notar Pfad, Dvannover, Bahnhofstraße 9, zu ersolgen.

Hannoner, den 8 November 1922.

Der Aussichtsrat.

86751 GSerma⸗ Werke A. G. zu Hamburg.

Tagesordnung

für die am 30. November 1922, Nachmittags 34 Uhr, im Patriotischen Gebäude zu Hamburg, beim alten Rat— hause, stattfindende außerordentliche

Generalversammlung.

. ö des Vorstands und Aussichts⸗ rats.

A) Das Grundkapital wird von 6,5 Millionen um 13,5 Millionen auf 20 Millionen durch Ausgabe von 1350 Stammaktien von je 1000 4A erhöht.

B) Die neuen Aktien werden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts von einem Konsortium zum Kurse von 120 0,6 übernommen mit der. Verpflichtung, den bisherigen Aktionären auf je eine (Stamm⸗ oder Vorzugsaktie) zwei neue Aktien zum Kurse von 145 , anzubieten. Die Einzahlungen auf die nen auszu⸗ gebenden Aktien müssen bis zum 3. Januar 1923 erfolgen.

2. Ermächtigung des Aufsichtsrats, im Falle der Annahme des vorstehenden Antrags sub 1 die Satzungen ent— sprechend zu ändern.

Wir laden unsere Aktionäre hiermit ergebenst

ein und verweisen auf die Bestimmungen des 21 unseres Gesellschaftsvertrags, wonach zur Teilnahme an der General⸗ versammlung jeder Aktionär berechtigt ist, der seine Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der weiter unten be— zeichneten Stelle spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage vorgelegt hat.

Ueber die vorgelegten Aktien werden Quittungen erteilt, die als Legitimations— karte für die Generalversammlung dienen.

Zur Ausstellung von Quittungen für die Generalversammlung ist berechtigt: das Bankhaus Klein, Heitmann P Co., Hamburg, Neuer Wall 19/23.

Germa⸗Werke A. G. Der Vorstand. Riefenberg.

S670

Gesellschaft Urania, Berlin.

Hiermit wird der Eintritt, der Herren Oberbürgermeister Böß, Direktor. Dr. Häußler, Finanzrat Caspar, Direktor Franz Krojanker, Geh. Reg⸗Rat Prof. Dr. P. Spies und Ingenieur Woldt, alle in Berlin wohnhaft, in den Aufsichtsrat bekanntgegeben. Geh. Reg.⸗Rat Rubens und Geh. Med⸗Rat Hansemann schieden durch Ableben aus dem Aufsichtsrat.

56677 Au die Artionäre der Kölnischen Immo bilten⸗Gesellschaft in Liqu. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat

beschlossen, an die Aktionäre eine weitere

(15. Liquidationsrgte von Æ 2909

(i. B.: zweitausend Mark) auf die Attie

zu zahlen.

Die Zahlung erfolgt ab 10. No⸗ vember d. J. bei der Kajse der Ge⸗ sellschaft, Köln, Berlich 32, oder beim Bankhause J. S. Stein, Köln, Laurenz— platz 3 =*, gegen Abstempelung der Aktien und Quittung unter einem Verzeichnis der Nummern der Aktien sowie nach Wahrung der Vorschriften über Maß⸗ nahmen gegen die Kapitalflucht.

Köln, den 7. November 1922.

Der Liquidator: Michael Roeckerat h.

86705)

Bei der am 25. v. M. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1910 und 1914 von uns ausgegebenen Teilschuld⸗ verschreibungen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Ausgabe 1910: Nrn. 7 11 24 35 50 67 73 79 1065 115 145 181 200 213 217 230 283 285 381 395.

Ausgabe 1914: Nrn. 401 491 524 527 5575 573 584 587 589 627 628 629 670 677 729 767 906 gos 968 994. ;

Die Auszahlung erfolgt gegen Ein lieferung der Stücke vom 2. Januar 1923 ab bei der Siegener Bank,

Siegen, dem Bankhaus Deichmann c Eo., Köln, und der Gesellschafts⸗ kasse.

Aus der Auslosung vom A. Oktober 1920 sind noch rückständig die Nummern 579 580 655 673 684 701 709 713 784 785 816 853.

Eiserfesd, den 6. Nobember 1922.

Aktiengesellsch ast Ciserfelder Steinwerke.

86699 Dentsche Jute⸗Epinnerei und Weberei in Meißen, Meißen.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 29. November 1822, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank Filiale Dresden, Dresden, statt— findenden anerordentlichen General⸗ versammlung einzuladen.

Tagesordnung:

J. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft von 6 000 000 4 auf 18 600 000 A durch Ausgabe von 16 500 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 A mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1922 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und Ermächtigung des Vorstands und des Aufsichtsrats, die Einzelheiten der Kapitalerhöhung festzusetzen.

II. Beschlußfassung über die durch den Beschluß zu J notwendig werdenden Aenderungen der Satzung.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aug⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder die

entsprechenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank nicht später als am

vierten Werktage vor der General⸗ versammlung (diesen Tag nicht mit⸗ gerechnet)

bei der Gesellschaft in Meißen, bei der Dentschen Bank in Berlin, bei der Deutschen Bank Chemnitz in Chemnitz, y bei der Deutschen Bank Filiale Empfangsbescheinigung hinterlegen und Meißen, den 8. November 1922. Der Aufsichtsrat.

(86677 Bekanntmachung. ö Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom H. August und 29. August d. J. sind in unseren Aufsichtsrat neu gewählt worden: .

Herr Direktor Anton Piper, Charlotten⸗

burg, Bayernallee 47/48, Herr land r a. D. von Halem, Schloß

86700

Die auf Grund von Stammaktien unserer Gesellschaft bezogenen neuen Aktien sind fertiggestellt und gelangen bei den Bezugsstellen gegen Rückgabe der quittierten Anmeldescheine von jetzt ab zur Ausgabe. J

Berlin, im November 1922.

Allgemeine ö Feen wolle Eleltricitãts⸗ Gesell schaft. , Hohen⸗

neuendorf, Elfriede straße 26, Herr Direktor Hugo Lerche, Berlin⸗ Frohnau. ; Die Herren Direktor Georg Roselius und Siegfried Bromberger haben ihren

. im Aufsichtsrat niedergelegt. en 10. Ottober 1922. ZƷriedrich Bas muth Aktiengesellschaft für Bauftoff⸗ handel und ⸗Industrie,

Berlin Friedenau. Der BVorstand. Friedrich Wasmuth. Franz Müller. Arnold Bar kemeier.

Sb o! Zimmermann⸗Werke A.⸗G.

Im Anschluß an die unterm 1. No— vember 1922 erlassene Einladung zur Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft für Dienstag, den 28. November 1922, Nachmittags 1 Uhr, geben wir bekannt, daß die Aktien oder die Be⸗ scheinigung der Reichsbank oder eines deutschen Notars über die erfolgte Hinter—⸗ legung der Aktien außer bei den in der Einladung angegebenen Stellen auch bei der Bank des Berliner Kaffen⸗Bereins, Berlin (nur für Mit— glieder des Giroeffektenverkehrs), hinter⸗ legt werden können.

Chemnitz, den 4. November 1922. Der Aufsichtsrat der. Zimmermann⸗Werke A.⸗G.

Eu litz, Vorsitzender.

86753 Kunstmühle Rosenheim.

Unter Bezugnahme auf 7 und ff. der Statuten laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur außerordent⸗ lichen Generalversamm lung auf Mittwoch, den 6. Dezember 1922, Nachmittags 4 Uhr, im Direttions⸗ gebäude der Mühle in Rosenheim ein.

Ta gesordnung: 1. Erhöhung des Aktienkapitals um 8 Millionen Mark. Ausschließung des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre. Festsetzung der Aktienbegebung. 2. Aenderung des Gesellschaftsverkrags, 5 332 Erhöhung des Grundkapitals.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, zur Abstimmung jedoch nur diejenigen, welche mindestens acht Tage vor der⸗ felben im Aktienbuch als Besitzer von Aktien der Gesellschaft einge⸗ tragen sind und sich spätestens vor Beginn der Generalversammlung bei dem Vorstand der Gesellschaft über ihren Aktienbesitz genügend aus⸗ weisen.

Rosenheim, den 6. November 1922.

Der Vorstand. Werth.

3867351 Hugo Rudolph Aktiengesellschaft in Walddorf (Sachsen).

Gemäß 16 und 16 unserer Satzungen werden die Aktionäre unserer Gesellichaft hierdurch zur dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Generalversammlung findet statt Freitag, den 27. November 1822, Rach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Oberlausitzer Bank, Zittau.

Tagesordnung:

1. Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver—⸗ lustrechnung für 1921/22. .

2. Richtigsprechung der Jahresrechnung und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. ;

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Aufsichtsratswahlen. .

Laut 5 16 unserer Satzungen gilt als Hinterlegungsstelle für unsere Aktien die Geschäftskasse der Gesellschaft.

Walddorf, Sachsen, am 8. No— vember 1922.

Der Vorstand. Paul Rudolph.

sss6n Qetien⸗Bauverein Paffage“.

Die Aktionäre imserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 30. November d. J., Nachmittags 4 Ur, im Hotel „Der Kaiserhof“, Berlin, Am Wilbelm⸗ und Ziethenplatz, Eingang Mohrenstraße, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Anbietung eines Bezugsrechts auf Aktien der Berliner Hotel⸗Gesellschaft

an unsere Aktionäre.

2. Aufsichtsratswahl. ;

Gemäß §ᷣ28 des Statuts haben die Aktionäre, welche au der außerordent⸗ . lichen Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien ohne Dividendenbogen . oder die darüber lautenden Reichs bankdepotscheine oder die von einem deutschen . Notar beglaubigten Hinterlegungsscheine mit doppeltem Nummernverzeichnis bis zum 27. November, Mittags 12 Uhr, bei einer der nachfolgenden Stellen:

bei der Gesellschaftskasse. Berlin, Behrenstraße 50/52, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Attiengesellschaft, Berlin, bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Attien, Berlin,. Abtl. Behrenstraste, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, bei der Dresdner Bank, Berlin, bei dem Bankhause Arous & Walter, Berlin, Französische Straße 14, zu kin ten erlin, den 8. November 1922. Der Aufsichtsrat. Eugen Landau.

Herrm an.

(S6 hb]

Berliner 5 tel ⸗Gesellschaft.

Auf Grund des § 20 unseres Statuts werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Donnerstag, den 39. November 1922. Nachmittags 5 Uhr, hierselbst im Hotel „Der Kaiserhof“ stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt. welche spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversamin⸗ Inng, diesen nicht mitgerechnet, ihre Aktien oder elnen Depotschein der Reichs bant᷑ oder eines deutschen IMotars bei ber Gesellschaft oder bei den nachstehender n en ,,, nd Privat. ank Artiengesenschaft, Berli

r Commerz⸗ un vat⸗Ban engesellschaft, Berlin, der Deutschen Bank, Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, der Dresdner Bank, Berlin, der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aftien, Berlin, Abteilung Behrenstrasze, dem Bankhause Arons & Walter, Berlin, gemãß 5 22 des Statuts hinterlegen.

bei der Deutschen Ban Zweigstelle Meiszen in Meißen, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden, , n, Siliale eipzig in Leipzig, bei der Denutschen Bank bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt in Frankfurt a. M., Hamburg in Hamburg oder bei einem Notar gegen eine während der Generalversammlung hinter⸗ legt lassen. Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Meißen. Paul Millington Herrmann, Vor sitʒender.

Tagesordnung: Aufsichtsratswahl. Berlin, den 8. November 1922. Der Aufsichtsrat. Eugen Landan.