Nachrichten über den Stand der Herbftsaaten im Deutschen Reiche Anfang Nohemher 1922.
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. Anfang November war der . Novemher war der Stand der Saaten: Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 1 sebr gut, Nr. 2 gut, gznder Nr. 3 mittel Durchschnittlich), 9 znber Ar. Z mittel durchschnittlich Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. ; Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. und . . 2 un . J ; 2 Winterspelz 2 ; * Winterspelz 2 Landesteile * auch mit * Landesteile * (auch mit 5 5 Beimischung 3 * Beimischung 5 65 von Roggen * 33. von Roggen * 5 oder Weizen) 3 3 oder Weizen) 5 ͤ . Preußen Schaumburg-⸗Lippe 3,0 — 3, Reg.-Bez. Königsberg ..... 89 — Bl - ö 3, , Gumhinnen. 3,3 — 3,4 . ( — 3 ? Allenstein . 3B — 3,3 ö is . . 359 ö. Marienwerder... 8.9 — 31 ,,,, 2,8 3,0 . Berlin . 3, — 3,0 é Potsdam. 332 — 8.9 Sache 2 Frankfurt 8.3 — 3,1 8a en ö Stettin 3.4 . 33 Kreishauptmannschaft Dresden 2,7 27 ; Töslin.. 35 . 35 . Wivzig, 3 3 ! Strafsund? .. 33 ö. 33 = ghemnitz 36 39 ; Schneidemshl n. 3,4 — 32 P Ywickau . . . d. Breslau 3,0 — 2, 8 n * autzen 259 129 ö Liegnitz .. 3.9 — 2,9 Landesdurchschnitt. . ö.. ö. Oppeln 2,8 — ., Magdeburg. 34 . J , 3,0 2,8 2,5 - Mersehurg 29 — . ; . ö Erfurt 3,5 2,5 2,8 ö Schleswig 52 — 3, Hessen ö. Hannover 3, — 2,9 Provinz Oberhessen . 3,5 — 3,0 ö Hildesheim. 3,0 — 3.7 Starkenhurg 3,0 2,9 25 x Lüneburg .. 3, — 3, „Rheinhessen 3. . 26 = Stade 3 . 3.9 Landesdurchschnstt 3,4 29 . ö . 3,4 — 3,0 — = ö ⸗ Aurich . 3,0 — 2,8 ; . . 36 — 38 Bangen 7 Minden . 31 . 25 Reg.⸗ Bez. Oberbayern . 3, 3,2 2,9 , . ö O et, ern 3 3 g ö 51 ell, 39 ö Oberpfalz 3.0 3,0 2,8 g . 'abaden 35 ö. 51 . Oberfranken 3,0 2, 8 26 ö . 35 . ( Mittelfranken 3,5 3.4 3,3 . K oblenz 57, 9 3,6 33 ü t f 5 2 6 9 4 2 3 Dỹñsseld orf 3,1 . 2 9 * nterfranten */ . 5 * Föln K 3 9 . 31 * Schwaben 3, 35 27 . Trier. 3,5 3,h 3,B3 Pfal;i K 27 ö. 25 ; Ffacken 238 25 2, Landesdurchschnsti. 30 29 132 . Sigmarinazen ... 3 32 2,9 Landesdurchschnstf .. 5, 5.77 FL Württemberg 3 Neckarkreis K 2, ð 29 2, 4 Schwarzwaldkreis .. 3,3 3.3 3,0 Mecklenburg Schwerin 3, 3,ů7 ag n,, . . 3. Mecklenburg ⸗Strelitz Donaukreis J 3. ö 2 Land Stargard. . 469 4,0 3,l Landesdurchschnitt ... . 3,3 1 Ratzeburg . 2 1 Landesdurchscknfft . ... 3.6 10 4 Baden . J Landeskomm. Bez. Tonstanz 3,7 3,4 32 ö Freiburg 2,8 3ů0 2, h ö 34 — 3,4 . ( Karlsruhe 2,6 29 2,6 d 3,3 3,5 3.2 ö Mannheim 82 3.2 246 dd ii 20 . 20 Landesdurchschnitt . 3,B8»3æ⸗̃ 32 2, 8 Olden bung ö Landesteil ahnung k 37 . 33 Deutsches Reich im November 1922 3,1 3, 3 ,, 3, — 3 Ri 6 2, j 5 5 Birkenfeld 3 . — ö. Dagegen im November 1921. 2, 8 2.9 2,8 Landes durchschnitt.. . 3,2 — 2, 8 ü November 1913. 2,5 2.3 2,5
In der obenstebenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur
Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstandsnoten sind bei ieder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. staat Sachsen wird im besonderen über Leutemangel auf den größeren
Bemerkungen.
Allgemeines.
Im Monat Oktober herrschte, abgesehen von wenigen milderen Herbsttagen, vorwiegend kühles und nasses Wetter. Schon zu Anfang des Monats sanken die nächtlichen Temperaturen in manchen Gegenden auf den Gefrierpunkt; in der zweisen Monatshälfte traten in ver⸗— schiedenen Teilen des Reichs, besonders in Norddeufschland, stienge Nachtfröste ein. Zahlreiche und teilweise recht ergiebige Regenfälle verteilten sich auf das ganze Reichsgebiet. Sie maren besonders an— haltend bis zur Mitte des Mongts in Oberschlesien.
Infolge der ungünstigen Witterung wurde die Räumung der Felder stark verzögert. Von den Kartoffeln befand sich Ende Oktober noch ein erhebli er Teil im Boden. Durch die Fröste haben diese teilweise stark gelitten. Wie aus dem Freistaat Sachsen und Mecklen—⸗ hurg-Schwerin berichtet wird, ist ein Teil bereits erfroren. Die Zucker- und Runkelrübenernte war zumeist noch im rollen Gange; in den höheren Lagen Süddeutschlends waren vielerorts auch die Ge— treidefelder und Wjesen noch nicht ganz abgeerntet. Aus dem Frei—
Berlin, den 9. November 1922.
Gütein berichtet.
An Schädlingen erwähnt Preußen ein vielfaches Auftreten von Saalkrähen und Baden von Mäusen und Engerlingen auf den frisch
bestellten Feldern.
endet war.
und dünn beurteilt.
eingegrünt
nicht abgeben konnten, ist den errechneten Ziffernoten nur ein be— Im Reichedurchschnitt stellen sich die
Von großer Teil noch nicht aufgelaufen. . ereits aufg laufenen Saaten wird teils als gleichmäßig und dicht, teils als lückig Früh in die Erde gebrachte Saaten sollen gut Da viele Berichterstatter eine Begutachtung
sein.
dingter Wert
Noten für Winterweizen auf 3,1 gegenüber 2,8 im Nopember 1921, für Winterspelz auf 32 (2,9) und für Winterroggen auf 3,1 E, 8).
Statistisches Reichsamt.
beizumessen.
Winterung.
Die späte Aberntung der Felder und die naßkalte Witterung be⸗ hinderten die Aussaat des Wintergetreides in starkem Maße. alle Länder berichten übereinstimmend, daß die Bestellung der Felder mit Winterweizen und Winterroggen Ende Oktober noch nicht be— in der Erde befindlichen Saat Der Stand der bereits aufge—
der schon
De lb rück.
wenig angebaut ist, ein
Fa st
ist ein
noch
Hande! und Gewerbe.
— Ein unter Führung des Bankhauses Mendelssohn Co., Berlin, stehendes Konsortium, welchem in Berlin die Firma E L. Friedmann und Co, in Darmstadt die Kommunale Landes⸗ bank, in Frankfurt a. M die Deutsche Vereinsbank. J. Dreyfus C Co.,“, und die Firma Lazard Speyer-Ellissen, in Mainz die All— gemeine Eisässische Bankgesellschafst Filiale Mainz. Barmer Bank, Verein Hinsberg, Fischer und Comp. Commerz, und Privat-Bank Actiengesellichastt Filiale Mainz, Darmstädter und Nationalbank Komm⸗GeJ , auf Aktien Filiale Mainz. Deutsche Bank Filiale Mainz. Direktion der Disconto-Gesellschaft Filiate Mainz, Dresdner Bank Filiale Mainz. Isaacr Fulda, Kahn K Co., Bankkommandite Carl Koch C Co., Kronenberger C Co, Mainzer Volksbank he G. m b. H., Mitteldeutsche Creditbank Filiale Mainz, in Mannheim die Süddeutsche Bank und die Süddeutsche Disconto— Gesellschaft A. G. in München und Nürnberg die Bayerische Vereinsbank angebören, wird., wie W. T. B.“ mitteilt, 100 000 900 M 70 zu 102 v rückzahlbare Anleihe der Stadt Mainz zum Verkauf stellen. Der Verkaufspreis wird zunächst 95 vo betiagen. Der Dienst der Anleihe wird in erster Linie durch, die Einnahmen der Städtischen Gaswerke gesichert werden. Die Tilgung ersolgt innerhalb zwölf Jahren ab 1925 durch Auslosung.
— Der Aufsichtsrat der F. Thörls Vereinigte Har⸗ burger Oelfabriken Ltr eng e cỹ ksech aft hat laut Meldung des W. T. B.“ beschlossen, einer auf den 1. Dezember d. J. einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Er⸗ höhung des Stammaktienkapitals um 1658 000000 4A auf 200 000 000 4A vorzuschlagen. Von den neuen Aktien sollen 126 000z 000 4K den alten Aktionären im Verhältnis 1: 3 zu einem von der Generalversammlung noch festzusetzenden Kurse zum Bezuge angeboten werden. Ueber die Verwendung der restlichen 32 000 000... Aktien wird die Generalversammlung Beschluß fassen.
— Nach dem Geschöftsbericht der Bierbrauerei Gebr. Müser Aktiengesellschaft zu Langendreer für 1921.23 hat infolge der staatlich zugestandenen Erhöhung der Stammwürze des Bieres und der dadurch bedingten Qualitätebesserung desselben der Bierverbrauch wieder zugenommen. Der A ist erheblich ge⸗
bsa stiegen und der Mehrabsatz betrug im letzten hel fü * gegen
das Voriahr rund b0 v6. Der Reingewinn beträgt 3 700 541 . Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage 75 000 A, Zuweisung zur Be— und Arbeiterunterstützungskasse und Erneuerungen
amten⸗ Bauten
trag auf neue Rechnung 394 406 A.
— Die Vegesacker Fischerei⸗-Gesellschaft Grohn⸗ laut Meldung des W. T. B.“ vor, für die Vorzugsaktien 6 LH, sür die alten und jungen Stammaktien 26 vo, für die jüngsten Stammaktien 12 vH zu verteilen.
Kopenhagen, 8. November. naus Nationalbank in Kopenhagen vom 4. November (in Klammern der Stand vom 28. Oktober) in Kronen:
Vegesack schlägt
(228 298 571),
232 208 162 (232 914 131),
Silberbestand 4 509 591 r Notenumlauf 466 117 201 (440 216 851),
Deckungsverhältnis 49,9 (52,9) vH.
Stockholm, 8. November.
(273 545 032),
guthaben 175 581 924 (185 363 281).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. November 1922:
i 500 000 M6, Gewinnanteil des Auf— sichtsrats 178 285 A. 30 vH für die Aktionäre 1 440 000 K, Vor—
(W. T V.)
(W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 6. November (in Klammern der Stand am 30. Oktober) in Kronen: Ergänzungsnotendeckung ( davon Wechsel auf Inland 323 909 411 (311711 755), davon Wechsel auf Ausland 47 793 252 (47 829 252), (532 966 239), Notenreserve 106 435 267 (139 133 826),
113 250 AK, Rücklage für
Wochenausweis der
Goldbestand 228 298 571 (4 615 560), zusammen
Metallvorrat 273 939 172 794 477 967 (772 143 440),
Notenumlauf 566 443 077 Girokonto⸗
Ruhrrevier
Anzahl der Wagen
Oberschlesisches Revier
Gestellt.
Nicht gestellt z
Beladen geliefert.
zurũck⸗·
23 338
23 273
— —
2444
2412
9. November. (W. T. B.) Großhandels⸗ Berlin, offiziell festgestelll durch den Verband Froßhändler der Nahrungsmittel- und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. Die Preise verstehen sich ür J kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— „S6, Gersten⸗ grauven, lose 309, 00 31400 A. Gerstengrütze lose 309 00 — 310.00 , Haferflocken, loe 264 73 — 266,090 „ Hafergrütze, lose 266, 00 — 267 00.4, Hasermehl, lose — — A, Kartoffelstärkemehl 146,900 — 148,00 A, Maisflocken ose — — bis — — A., Maisgrieß 183.00 — 185,090 A. Maismehl 178 00— 180.00 ½½ Maispuder, lose 272,79 — 275,75 , Mafkaroni, lose 310,90 —– 330,00 S6, Schnittnudeln, lose 281. 00 bis 284,00 A Reis — — bis ——, Burmareis 319,00 bis 321,00 Mn, glas. Tafelreis 325,90 –— 501,090 A, grober Bruch⸗ reis 231 00 275,00 A, Reismehl, lose 248, 00 — 261,00 A, Reis⸗ grieß, lose 255,00 — 261,00 AMS, Ringäpfel, amerik. 1315,00 — 1359,00 4A, getr. Aprikosen, cal 2237,00 — 2396,90 A, getr. Birnen, cal. 1531,00 bis — — 4A. getr. Pfirsiche, cal. 1589 00— 1736,00 A, getr. Pflaumen 323, 00 = 537, 00 4, Korinthen, 1921 Ernte l 440,00 — 1484,00, Rosinen, kinp. carab., 1921 Ernte 814,00 — 968,00 M, Sultaninen in Kisten, 1921 Ernte? 430 00-25] 9, 00½, Mandeln bittere 0994, 00- 1044 001, Mandeln, üße l sß69, 09 — 1776 00 A. Kaneel 2235. 00— 2307,00 1, Kümmel 1467.06 bis 21 75,00 M, schwarzer Pfeffer 1044,90 — 1078,00 6, weißer Pfeffer 1462 00 — 1627,00 A,. Kaffee prime roh 2112,00 — 2164. 00 M, Kaffee superior 1565.00 — 2100.00 A4, Bohnen, weiße 245,50 — 283,25 , Weizenmehl 222 00— 242 00 A, Speiseerbsen 270 00 — 295,00 zw Weizengrieß 278,75 — 288,25 , Linsen 200, 00—-— 300,090 Æ Purelard 1335,00 — 1340,00 A, Bratenschmalz 1295,00 – 1320.00 K, Marmelade 120, 00 — 276,00 M, Kunsthonig 136,00 — 139,00 A, Speck, gesalzen, fett 1395,00 – 1410,00 A, Corned bees 12/616 per Kiste 58 000-58 500 , Auslandszucker raffiniert 428,00 — 450,00 M, Kernseife — — ..
Berlin vreise in deutscher C
Berlin).
Die Elektrolytkfupfernotierung der Vereinigung ür deutsche Cleftrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 9 November auf 262 35966 AÆ (am 8. November auf 275 838 4A) für 100 kg.
Kurse der Federal Reservebank, New Jork,
vom 1. November 1922. vom 2. November 1922. 1G. ⸗M. — 5 0,238 216293 815 1 G.⸗M. — 8 O, 238 216 293 815 16M. — Fr. Fr. 3 384 16G. M. — Fr. Fr. 3, 433 1G. M. Belg. Fr. 3, 642 16G.-M. — Belg. Fr. 3,688 1G. M. — Port. Escudos 3,16 1 GM. — Port. Escudos 3,811
1 GH. — P. M. i063 45ß5 1 GM. — P. M. 1287 656 vom 3. Nope mher 1922. vom 4. November 1922.
16G.⸗ M. = 8 0O, 238 216 293 815 16G.⸗M. — Fr. Fr. 3, 452
1 G⸗M. — Belg. Fr. 3,716 16G⸗M — Port. Escudos 4.157 16G.⸗M. — PM. 1461, 450
16G.⸗M. — 8 O 238 216 293 815 1G. H. = Fr. Fr. 3 16?
1 G. M. — Belg Fr. 3,734 1ẽG.⸗M. —= Port Escudos 47717 1ẽ6.⸗M. — P.⸗M. 1435, 038
auswärtigen Wertpapier märkten.
(W. T. B. (Amtliche Devisenkurse.) Holland 2932, h G6. 2947,38 B., Frankreich 442 81 G. 476,19 B. Belgien 414. 6 G. 41704 B., Amerika 728175 G. 7318.25 B., England 32319, 00 G. 32481, 90 B. Schweiz 1296,75 G. 1303.25 B., Italien 259 25 G. 300,78 B., Dänemarf 142642 G. 1433,58 B., Norwegen 1296 75 G. 1303 25 B.. Schweden 1905,23 G., 1914,77 B., Spanien 1047.37 G. 1052 63 B. Prag 224 43 G., 226,57 B.. Budapest 281,50 G., 283,50 B. Wien (neue) 10,98 G., 11,02 B Danzig. 9 November. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 7182 00 G., 7218, 0900. B., Polnische 47.38 G., 48,12 B. — Tele⸗ graphische Auszablungen: London 31 920 00 G. 32 080 00 B., Holland
Berichte von Köln, g November.
2817.93 G. 3832,97 B., Paris 399, 00 G. 401,00 B., Polen 47,88 G., 48,12 B. Warschau 49,37 G., 49,63 B. Wien, 9 November. (W. T. B. Türkische Lose — —, Mai⸗
tente 1150, Februarrente 2190 Desterreichische Kronenrente 1050, Desterr. Goldrente 22 000, Ungarische Goldrente — —, Ungarische
Kronenrente 17 500 Anglobank 97 200, Wiener Bankverein 25 200,
Desterreichische Kreditanstalt 32 800, Ungarische Kreditanstalt 2650 000,
Länderbant 80 00600, Oesterreichisch-Ungarische Bank 400 000, Wiener Unionbank 63 000, Lloyd Triestina Staatsbahn 785 000, Südbahn 192 609, Südbahnprioritäten 577 000, Siemens u. Halske 31 300 Alpine Montan 505 000. Poldihütte 785 000, Prager Eisen 1350 000 Rima Murany 352 000. Stkoda⸗Werte 864 900, Brüxer Kohlen Salgo⸗Kohlen 1075 000, Daimler Motoren 15 600, Veitscher Magnesit — — Waffensabrik 34 000, Galizia 7 600 000, Levkamaktien 150 000, Nordbahn 14 000 00.
Silber auf
.
.
London 9. November. (W. T. B.“ Silber 337 /i, Lieferung 33,00.
London 9. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 69,30, Belgien 76,25 Schweiz 2447 Holland 11,423, New Jork 44611, Spamen 29,44 talien 1066/3. Deutschland 50 000, Wien 330 006, Bukarest 720, 00
London 9. November. (W. T. B.) Privatdiskont 2179.
Paris, 9. November. (W. 2. B.! Depmsenturst. Deutschland O, 20, Amerika 15,565 Belgien 91,106. England 69.545 Holland 606,25. Italien 66,30, Schweiz 284,00, Spanien 235,50, Däne. mart 418,00.
Zürich 9 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin O, O64, Wien 0,0073, brag 17,60 Holland 214340, New Jork 549, 00, London 24.48. Paris 3450, Italien 23.15. Brüssel 31,35, Kopen hagen 110 25, Stockholm 147, 00, Christiania 101,00, Madrid 83,26, Buenos Aires 1,97, Budavest 0,22, Bukarest —— . Agram 222,50, Warschau 0, 933
Am sterdam, 9. November. W. T. B. Devisenkurse. London 11,423, Berlin O0, 0935, Paris 16,45, Schweiz 46,73, Wien O, 0036, Kopenhagen 51 50, Stockholm 68,60. Christiania 47,15. New Vork 2806, 75, . 14,95, Madrid 38,90, Italien 10.90, Budapest .
Kopenhagen, 9g. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,1, New Jork 496,50, Hamburg (,08, Paris 31,76, Antwerpen 28,75. Zürich 90, 50. Amsterdam 194,00, Stockholm 133.10. Christiania gl,z5, Helsingfors 12,85, Prag 15, 90.
Stockholm, 9. November. W. T. B.! Bevisenkurse. London 16,65, Berlin ,., Paris 23,50, Brüssel 21,60, schweiz. Plätze 68 15, Amsterdam 146 00, Kopenhagen 75,20, Christiania 69,06, Washington 373,00, Helsing fors 9,60. Prag 12,10.
Ehristianta, 9. November. W. T. B.) Devisenkurse. London 24,30. Hamburg O08, Paris 34 75, New York 546 00, Amsterdam 213,00, Zürich 100, 00, Helsingsors 14,25, Antwerpen 32,00, Stock— holm 146,50, Kopenhagen 116,50, Prag 18,00.
Berichte von auswärtigen Warten märkten.
Liverpool 8. November (W. T. B.! Baumwolle. Um- atz 10000 Ballen, Einfuhr 26 470 Ballen. Novemberlieferung 14 30, Dezemberlieserung 14,573, Januarlieferung 14,50. — Amerikanische Baumwolle 10 Punkte, brasilianische 15 Punkte höher, ägvptische unverändert.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den me gnteil Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungstat Mengering in Berlin Verlag der Geschäftsstelle(Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstr 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 98 A und B)
und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
zum Venti chen Meichsan
Verlin, Freitag, den 10. November
Nr. 255.
Srste Beitrage
zeiger nnd Preußischen Staatsanzeiger
1322
e.
1. Untersuchungssachen.
2 Aufgebote Verlust u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. Verkaufe,
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapleren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aftien u. Aktiengesellschaften.
—
Le, Befristete Anzeigen müssen drei Tage
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 80
6. Erwerbs⸗ u 7. Niederlassung ꝛc. von R 8. Unfall⸗ und Invaliditäts« 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
nd Wirtschaftsgenossenschaften. echtsanwälten.
11. Privatanzeigen
——
vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. Me
1) Untersuchungs⸗ sachen.
56793) Fahnenfluchtserklärung. Der am 14. Juni 1903 in Rathen bei Pirna geborene Kanonier der 5. Battr. Art-⸗-Regts. Nr. 4 Walter Georg Thal—⸗ heim wird gemäß f 64, 69 M.⸗St. G.⸗Bs',. § 12 des Ges. betr. Aufhebung der Mil.⸗Gerichtsbarkeit vom 17. Auguft 1979 hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. autzen, den 2. November 1922. (L. 8.) Das Amtsgericht. Dr. Großmann.
B67 94]
Beschluß vom 1. November 1922.
Der Kanonier Erhardt Schaefer der W Kw.⸗Batterie Art ⸗Regts. Nr. 4 zu Dresden, geb. am 4. März 1900 in Weißen⸗ fels. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen den die öffentliche Klage wegen gemein— schaftlich mit dem Reiter Striegler des Reiter⸗Regts. Nr. 12 begangener Fahnen⸗ flucht erhoben ist — St A XVII 147 H/ 22 — wird gemäß § 12 des Reichsges. vom 17. u 1920 (RGBl. S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt. Landgericht Dresden, 7. Strafkammer.
186795 Erklärung. Der ledige Schütze der 4. Komp. des bayer. Reichswehr⸗Inf.Rgts. 21 Johann Stolz, mit dem Garnisonsort Würzburg. 1 Rohrbach i. Pf., B. A. St. nglent, wird ür fahnenflächtig erklärt. Würzburg, den 2 November 1922. Landgericht — Strafkammer. Weiland. Mandel. Bauer.
) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Jundsachen, 3ustellungen u. dergl.
86797 An igebot.
Der stud. med. Hans Graaz in Char— lottenburg, vertreten durch die Rechts— anwälte Leopold und Dr. Julius Meyer in Berlin, hat das Aufgebot der 4 0½ igen Landeskreditkassenobligationen der Landes kreditkasse in Cassel Serie XX Lit. A Nr 4tz3sh über 2000 , Serie XX Lit. B Nr. 5329 über 1000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 24. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 72 des tiefen Erdgeschosses, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cafsel, den 4. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
186798 Aufgebot.
Die Witwe Joh. Frey zu Breitenbach, O. E. hat das Aufgebot der 35 9½ An⸗ leihescheine Nr. 245 bis mit 249 über je 1060 M der Rheinpropinz Ausgabe 12
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1923, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 231 des Justizgebäudes, an der Mühlenstraße, anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird Düsseldorf, den 31. Oktober 1922. Das Amtgericht. Abteilung 14.
57215) Bekanntmachung.
3 im Reichsanzeiger Nr. 8 vom 11. Januar 18921 als verloren gemeldete Stuck der 40 , Münchner Stadt— anleihe Nr. 890 — 1200 stammt aus dem Jahre 1908, nicht aus dem Jahre 1912 die Sperre für das aus dem Jahre 1912 stammende Stück wird deshalb auf⸗— gehoben; an dessen Stelle ist das aus dem Jahre 1908 stammende Stück ge⸗
Peret. Miesbach (Oberbayern), den 7. No⸗ vember 192? . Bezirksamt Miesbach.
587216)
Shhlesischen landschaftlichen Pfand⸗ briese 33 0so altlandschajtl. Dher Brocken⸗ dorf, Kreis Bunzlau, S. J., Nr. 23 über 20 Taler, Lit. A zu 3 oo Serie X Nr. Ior7 über bo0 „, Lit. A zu 4 60 Serie VII Nr. 5726 über 1900 4 sind abhanden gekommen ( 367 H.-G. B.). Breslau, den 1. November 1922.
86796] Aufgebot. Der Rentner Jacob Witte in Burg a. F. vertreten durch Rechtsanwalt Jordt in
rückgewährscheine Nr. I bis einichl 13, Nr. 16, 19 bis einschl. 28, 30 bis ein—⸗ schließlich 32 zur Lebensversicherungspolice Nr. 62448 der Allgemeinen Lebensversiche⸗ rungsaktiengesellschaft , Victoria“ zu Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an ber aumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Burg a. F., den 21. September 1922.
Das Amtsgericht.
87247]
Der auf den Wirkermeister Max Keitel lautende Auslandspaß Nr. 393, ausgestellt am 2. September 1922 vom Stadtdirektor Apolda, ist verloren gegangen. Apolda, den 30. Oktober 1922.
Der Stadtdirektor: Thieme.
867991 Aufgebot. Der Architekt Arthur Vogdt zu Berlin— Charlottenburg, Bismarckstr. 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Nelson und Ernst Ziehe zu Berlin, Behren— straße 24, hat das Aufgebot eines ver— lorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch des hiesigen Amtsgerichts Band 170 Blatt Nummer 4568 in Ab— teilung III unter Nr. 12 für den Antrag⸗ steller einget lagen Hypothek von 33 000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neukölln, den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
86800
Oeffentliche Bekauntmachung. Neuer Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über die sofortige Auf⸗ lösung des Fideikommisses v. Bers⸗ wordt ⸗Wallrabe am 22. De zember 1922, Vormittags . Uhr, Zimmer 35, des Oberlandesgerichts. (Reichs- anzeiger vom 5. August 1922, Nr. 172.) Hamm, den 7. November 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
86801 Auf Antrag: 1. der verw. Frau Kaufmann Glise Otto, geborenen Linke, in Breslau, Opitzstraße 21, als Pfleger des abwesenden Robert Mein⸗ hold in Breslau, 2. der Frau Martha Janowski, ge⸗ borenen Slotwinski, in Silberberg in Schles., 195, 3. der Frau Auguste Schätzel, geborenen Neumann, in Breslau 1X, Hirsch⸗ straße 6511 bei Rogalski, 4 des Wächters Johann Gaizdrich in Pilsnitz, 5. der verw. Frau Martha Scholz, ge⸗ een, Hübner, in Deutsch Lissa, Kirch—⸗ straße 2, 6 a) des Kaufmann Max Meiß in Leipzig⸗ Eutritzsch, Schönefelder Straße 43, b) der Frau Magda Nowak, geborenen Meiß, in Breslau. Weinstr. 83, c) der Frau Gertrud Scheundel, 63 borenen Meiß, in Breslau,. Weinstr. S3, J. der Frau Pauline Grundmann, ge⸗ borenen Fischer, in Ransern, 8. des Gastwirtsgehil fen Richard Hieronv⸗ mus in Berlin G., Friedrichstraße 105 bei Wilke, 9. des Kaufmanns Arthur Bit tmann in Breslau, Ketzerberg 18, als Pfleger des verschollenen Max Otto, I19. der Frau Gertrud Hoheisel, geborenen Finke, in Breslau, Leuthenstraße 46, 1II. des Rechtsanwalts Dr. Walter Kamm in Breslau, Museumsplatz 15 als Abwesenheitspfleger des Schneiders Wil⸗ helm Schlabs in Breslau, werden folgende Personen: 1 der Fleijcher Robert Meinhold aus Bieslau, geboren am 19. Mai 1877 in Breslau, Sohn des Fleischermeisters Heinrich Meinhold und seiner Ehefrau, Karoline geborenen Linke, zuletzt im In⸗ lande in Braunschweig, Jiegenmarkt 2, sich aufhaltend, mit dem gesetzlichen Wohnsitze in Breslau, seit dem 11. Juni 1894 verschollen, 2. der Schneider Wladislaus Janowski aus Breslau, geboren am 30. September 1872 in Mlyny bei Strelno in Posen, Sohn des Schuhmachers Blasius Janowski und der Cäcilie geborenen Wnukf, zuletzt im Inlande in Breslau wohnhaft, seit dem 20. November 1906 verschollen, 3. der Schneidermeister Julius Schätzel,
Schlesische Generallandschaftsdireftion.
— — — — *
geboren am 15. Oktober 1851 in Olsche, Kreis Militsch, Sohn des Häuglers Karl
Burg a. F., hat das Aufgebot der Prämien sch
Schätzel und der Josepha, geborenen Valentin, zuletzt im Inlande in Breslau
wohnhaft, seit dem 22. Juni 1908 ver⸗
ollen.
4. die Frau Auguste Gaizdrych, . borene Hinke, geboren am 19. Oktober 15372 in Zantoch, Kreis Oels, Tochter des Einliegers Karl August Hinke und der Johanna geborenen Langer, zuletzt in Klein Masselwitz, Kreis Breslau, wohnhaft, seit dem 8. November 1906 verschollen,
5. der Gendarmeriewachtmeister Josef Scholz, geboren am 2. Januar 1873 in Nieder Ponsdorf, Sohn des Inliegers Johann Scholz und der Theresia geborenen Reinelt, zuletzt im Inlande in Stabelwitz wohnhaft, seit dem 13. Dezember 1917 verschollen,
6. der Schlosser Paul Meißst, geboren am 23. November 18092, Sohn des Büro⸗ schreibers Hermann Meiß und der Jo⸗ hanna geborenen Pander, zuletzt im In— lande in Breslau wohnhaft, seit dem 27. Oktober 1911 verschollen,
7. der Werftarbeiter Hermann Grund⸗ mann, geboren am 19. September 1888 in Zesselwitz, Kreis Trebnitz, Sohn des Pferdeknechts Heinrich Grundmann und der Julianne geborenen Maiwald, zuletzt im Inlande in Ransern wohnhaft, seit dem 17. November 1917 verschollen,
8. der Schuhmacher Josef Hierony⸗ mus, geboren am 10. Juli 1857 in Deutsch Lissa, Sohn des Schmiedemeisters Josef Hieronymus und der Karoline ge— borenen Dulich, zuletzt im Inlande in Breslau wohnhaft, seit dem Jahre 1898 verschollen,
2 der Lehrling Max Otto, geboren am 5. Februar 1885 in Kempen, Sohn des Gasthosbesitzers Johann Otto und der Susanna geborenen Bohla, zuletzt im Inlande in Breslau wohnhaft, seit dem Jahre 1909 verschollen,
10. der Tischler Paul Kählisch, ge⸗ boren am 13. Juni 1870 in Christian— stadt am Bober, Kreis Sorau N. X., Sohn der Einwohnerin Marie Elisabeth Käh— lisch, zuletzt im Inlande in Breslau, Oderstraße 13, wohnhaft, seit dem Jahre 1904 verschollen,
II. der Schneider Wilhelm Schlabs, geboren am 10 November 1872 in Bschanz, Kreis Wohlau, Sohn des Karl Schlabs und der Johanna geborenen Stache, zuletzt im Inlande in Breslau wohnbaft, seit dem 95. März 1912 ver⸗
schollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1923, 19 uhr
Vormittags, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Schweidnitzer Stadtgraben, J. Stock. Zimmer 160, anberaumten Aufgedots— termin zu melden, widrigenfalls die Lobn⸗ erklärung erfolgen wird. Analle, welche Aus—= kunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. — 41. Gen. J. 2c. 21 Bd. I. Gew.
Breslau, den 2. November 1922.
Das Amtsgericht.
(S6 802 Aufgebot.
Margarete Weinberg recte Stegmann in Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische Straße 20 hat beantragt, den ver— schollenen Buchdruckereibesitzer Siegmund Weinberg rect Stegmann, geb. am 4. Juni 1879 in Przemysl, zuletzt wohn— haft in Berlin-Wilmersdorf. Uhland— straße 78, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 31. Mai 1923, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 1041. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Charlottenburg, den 3. November
1922. Das Amtsgericht.
6803] Aufgebot.
Der Lehrer Ludwig Kohler in Schwan« see, Amtsgericht Großrudestedt in Thü⸗ ringen, hat beantragt, den verschollenen Töpfer Julius August Wilhelm Kellner, geb. 14. März 1871 in Weimar, zuletzt wohnhaft in Wismar, sür tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wismar, den 3. November 1922.
Das Amtsgericht.
86804]
Der Schneider Stanislaus Grzesiak in Berlin, geboren am 2. Mai 1i89l zu Baranow, Kreis Kempen, führt an Stelle des Familiennamens Grzesiak den Familien⸗ namen Grez und an Stelle des Vor— namens Stanislaus den Vornamen Walter. Diese Aenderung des Familienn amens er⸗ streckt sich auf seine Ehefrau.
Berlin, den 14. Oktober 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
(86805) Bekanntmachung. 17. 1. 338 72.
Die Brüder: 1. der Referendar Walter Süßkind gen. Heydemann, 2. der Me⸗ dizinalpraktikant Hans Süßkind gen. Heyde⸗ mann, 3. der Cand.⸗-Ing Ernst Süßkind gen. . 4. der Lehrling Fritz Werner
üßkind gen. Heydemann, sämtlich in Berlin⸗Halensee, geboren zu 1 am 3. Juni 1896, zu? am 1. Februar 1898, zu 3 am 7. Dezember 1398, zu 4 am 5. Mai 1903 zu Berlin (Standesamt 9), führen an Stelle des Familiennamens Süßkind gen. Heydemann den Familiennamen Hende⸗ mann. Erlaß des Preuß. Justizministers vom 10. Oktober 1922.
Charlottenburg, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht.
86417
Durch Erlaß vom 28. September 1922 hat der Preußische Justizminister den Landwirt Friedrich Wilhelm Kukuk in Neu Grunau, Kreis Flatow, geboren am 24. März 1901 ebendort, ermaͤcht igt, an Stelle des Familiennamens Kukuk den Familiennamen Templin zu führen. Amtsgericht Flatow, 3. November 1922.
86418
Durch die Verfügung des Herrn ministers vom 13. Oktober 1922 ist der minderjährige Paul Sprenger in Köln— Ehrenseld, geboren am 2. Juli 1968 zu Köln, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Sprenger den Familien. namen Schiefer zu führen.
Köln, den 19. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
(86806) Bekanntmachung.
Durch Erlaß des Justizministers vom 11. September 1922 sind der General- major a. D. Werner Seelmann in Stral⸗ sund, geboren am 13. Januar 1854 in Magdeburg. und Fräulein Hedwig Seel mann in Magdeburg, geboren am 24. Ok. tober 1867 ebenda, ermächtigt, den Familien⸗ namen „Seelmann⸗Eggebert“ zu sühren.
Sitralsund, am 19. September 1922.
Das Amtsgericht.
6419
Die Fabrikweberin Anna Em ma Janus in Ober Podiebrad und ihre am 20. Juni 1912 geborene Tochter Erna Maria führen an Stelle des Famjliennamens Janus den Familiennamen Winkler.
Bekauntgemacht:
Amtsgericht Strehlen, den 6. Nov. 1922.
ðS0208]
Der minderjährige Ernst Albert Miller in Zürich, , am 13. Januar 1909 in Zürich (Schweiz), führt an Stelie des Familiennamens Müller namen Nägeli.
Berlin, den 15. Juli 1922.
Der Justizminister.
Im Auftrage: (Unterschrift.) Ermächtigung. III. d. 5278. 22. Veroffentlicht: Amtsgericht Züllichau, den 20. Oktober 1922.
886807)
Der Jäger Franz Ladwig, geboren am 7. Juni 1857 zu Stegers, Kreis Schlochau, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. November 1922 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 27. August 1919 festgestellt.
Amtsgericht Sammerstein, Wpr.
16808] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Olga Binger, geb. Lange, in Lande berg 4. W., Wall 57 8, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Dr. Jongs und Siegel in Altona, Fisch= markt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Erich Bruno Binger, früher in Altong, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 6 1668 B. G. B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten.
den Familien⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 31. Januar 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte gef enen Rechtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 2. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichtg.
ustiz⸗
Schuld Die b Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ B
S6809] Oeffentliche Zustellnng und Ladung.
In der Streitsache Widmann, Hermann, Hilfsarbeiter, Augsburg⸗Lechhausen, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Witzler in Augsburg, gegen Widmann, Veronika, geb. Geisenberger, Hilfsarbeitersel rau in Augsburg⸗Lechhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung,
ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Land gericht Augsburg auf Donnerstag, 25. Januar 1923. Vormittags
9 Uhr, Sitzungäͤsaal Nr. 55, J. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Er wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden, II. die Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die öffentliche Zustellung dieses Auszuges an die Beklagte ist bewilligt. Augsburg, den 2. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
572858 Oeffentliche Zustellung.
Frau Margarete Neumann, geb Giese, zu Berlin, Emdener Straße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loewenfeld, Dr. E. Loewenfeld, Siebert, Friedmann, Pinkus zu Berlin, klagt gegen den Bürogehilfen Otto Neumann, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 17 Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, auf den 9. Februar 1923, Vormittags 10 uhr, II. Stock, Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 4. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
(S6810) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Lemmer geb. Kündgen, in Bonn. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Baumhögger in Bonn, klagt gegen den Dreher Josef Lemmer, früher in Bonn, auf Grund der 55 1565, 1568
B. GB. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 20. Fe⸗ bruar 1923, Vorm. 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 1. R. 76/22.
Bonn, den 4 Novemober 1922.
Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
185811] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Kuharstt, geb. Schurig, in Luckenwalde. Gr. Weinberg—⸗ straße 24. Prozetzbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Salomon hier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Kuharski, zu— letzt in Halchter b. Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidun wegen böslicher Verlassung gemäß 8 16 Abs. ! des B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Braun schweig auf den 9. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 3. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
186812 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Klein geb Stoff regen, in Hamburg 27, Billstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Unger in Breslau, Neue Graupenstraße J4. klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Max Klein, früher in Breslau, Friedrich— straße z? bei Woitalla, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter nach seinen eigenen Angaben geschlechtsfrank sei und mithin zweisellos Ehebruch getrieben habe, und daß derselbe bei ihren Eltern einen Einbruch verübt habe, so daß eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhälinisses eingetreten sei, daß die Fortsetzung der Ehe der Klägerin nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, L.. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2 den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären 3. dem Beklagten die Kosten deg Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das Urteil auch lür vorläufig vollstreck⸗= ar zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Ziwil kammer des Landgerichts in Breslau auf den 27. Februar 1823, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ,,,, ten vertreten zu lassen. — 9. 19. R. 33m gr
Breslau, den 3. November 1922.
Der Gerichtsgschreiber des Landgerichts.