1922 / 256 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Entsches hungen her Fimhrüfstelle in München in ber Zeit vom 25.

tober bis einschlie

1922.

hlich J. November

r ——— J / 1 Zugelasser 3 k. . Datum 8 ö 2 Erneut zu⸗ - ; 5 3 8 * 3 ssen nach Ursprungs⸗ . Länge der S 8 35 * 5 gelasse Titel Ursprungsfirma Antragsteller . Atte ! ? ' 62 ö * Beschwerde Bemerkungen land in m Ent⸗ * . 5 2 53 * * * oder scheidung 23 3, . ö. Widerruf 1922, Oktober Mooser Laubhüttenfest vom 26. bis . . 30. August 19223... .. . Kopp-Filmwerke, München Topr⸗Filmwerke, München Inland 6 1599 25. loß6 4 Rhön⸗Segelflug 1922 ... .... Deutsche Werbeßilmges. Deutsche Werbefilmges. ( 1 124 24 10667 4 Lehrfilm Tengler & Deininger Tengler & Deininger J .

Das Geschlecht der Grafen von Gheyn . Berliner Filmmanufaktur Zachs Lichtspiele, München ö 5 1692 34. 1068 J. Nachzensur

G. m. b. H., Berlin

D. n Pr X

1922, Nobember Um Liebe und Thron... ..... Münchner Lichtspiel⸗Kunst NMinch ner Lichtspiel⸗Kunst . 6 1889 1069 *

A. G. A.⸗G. .

In Kieler Hafen Ldeo⸗Filmges. m. b. H. Filmverl Leohaus, München ö 1 103 . 1070 4

München, den 7. November 1922.

Filmprüfstelle München. Dr. Leidig.

2.

Richtpreise für Pferdeluxussteuer.

Gemäß § 794 Nr. 1 der Ausführungsbestimmungen zum

ö 'I

Umsatzsteuergesetz 1922 in der Fassung der Bekanntmachung

vom 23. September 1922

Zentralblatt für das Deutsche Reich

1922 S. 197) bestimme ich in Abänderung der Verordnung

7

vom 22. September 1922 (Reichsanzeiger Nr. 217 vom 27. Sep tember 1922): Für die Zeit vom 1. November

1922 bis

31. Dezember 1922 beträgt der Gebrauchsrichtpreis für Pferde

200 000 S, der Luxusrichtpreis 300 000 . Berlin, den 2. November 1922. Der Reichsminister der Finanzen. w narrn n.

ö . mn .

Auf Grund des §18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom

4. August 1914 (RGBl.

S. 340) wird hiermit zur allgemeinen

Kenntnis gebracht, daß am 31. Oktober 1922 Darlehns⸗

kassenscheine im Betrage von 55 146 9000 009 „M gegeben waren. Hiervon befanden sich 13 700 479 000 MC im freien Verkehr. Berlin, den 9. November 1922. Der Reichsminister der Finanzen. J. A: Schippel.

Bekanntmachung.

Gemäß § 1 Abs. J der Verordnung zur Fernhaltung unzuver— lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 wird be— kanntgegeben, daß mit Beschluß des Bezirksamts Regensburg vom 3. August 192 dem Händler Johann Brand! jun., ge⸗ boren am 13. September 1874 in Moosham, dort wohnhaft, der Handel mit Gegenständendes täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs- und Futtermitteln aller Art, sowie rohen Naturerzeugnissen Heiz und Leuchtstoffen, also der Handel mit Ge— treide und Kartoffeln und den Art, Rüben, Mais, Klee, Heu, Stroh, Gemüse und Ohst, Honig,

aus⸗

hieraus hergestellten Erzeugnissen aller

Fleisch und Geflügel, Wild und Fischen, Bier, Wein, Schnaps und

sagt worden ist. Die gegen diesen Beschluß eingelegte Beschwerde ist mit Entschließung der Regierung der Oberpfalz und von Regens— burg, Kammer des Innern, vom 27. Oktober 1922 Nr. 45 904 ver⸗ worfen worden. Regensburg, den 3. November 1922 Bezirksamt. Nolze.

Preußen.

Dem Verbandselektrizitätswerk Waldeck zu Cor⸗ bach wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, das zum Bau einer 80h0-Volt⸗Hochspannungsfreileitung von Helming— hausen, Kreis Brilon, nach Heringhausen in Waldeck erforder— liche im Kreise Brilon belegene Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Auf staatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grundstücken findet dieses Recht keine Anwendung.

Gleichzeitig wird auf Grund des 81 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß die Vorschriften dieses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Ent— eignungsrechts Anwendung zu finden haben.

Berlin, den 6. November 1922.

Das Preußische Staatsministerium. Der Minister für Handel und Gewerbe. 8 Rehn,

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Privatdozent und Abteilungsvorsteher Dr. Bier⸗

baum ist zum außerordentlichen Professor der Tierärztlichen Hochschule in Berlin ernannt worden.

verfahren. In

abgelehnt.

von dem

Angenommen

zeitgemäß umändert, ein Wiederaufnabmeverfahren einführt. sozialdemokratischer Antrag zur Annahme, sämtlichen Aerzten Preußens eine Umfrage stattfinden soll über ihre Stellung zu der Reform bezw. zu der Abschaffung der Ehrengerichte.

und der Demokraten abgelehnt.

der Aussprache

Soldaten.

Anläßlich einer Anfrage,

die der Reichstagsabgeordnete Dr. Cremer an die Reichsregierung gerichtet hat, ist dem Reichstag Reichsminister des Innern sellung von Zahlen der in der Gefangenschaft gestorbenen deutschen

daten vorgelegt worden, der die folgenden Angaben entnommen

chen Ehrengerichte.

wandten

Likören, Limonaden, Tabak, Holz, Kohlen, Kerzen usw. unter⸗ bauten sollen für drei Jahre steuerfrei bleiben. Ein Antrag der Deutschnationalen Volkspartei, die Steuer auf den Pächter abzu⸗ wälzen, wurde abgelehnt. Genossenschaften, die Kleinwohnungen errichten, und Siedlungsgesellschaften sollen während der Bauzeit und der Vor⸗ bereitung der Siedlung Steuerfreiheit genießen. Die Gemeinden erhalten das Necht, Zuschläge zu der staatlichen Steuer, die nach 53 des Ent⸗ wurfs sechs vom Tausend des Werts beträgt, zu erheben. Zuschläge über 2060 vH sollen nur mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde erhoben werden. Anträge der Deutschnationalen Volkspartei und des Zentrums, die Staatssteuer außer Hebung zu setzen, wenn die Gemeindesteuer eine bestimmte Höhe erreicht, wurden abgelehnt. Ein Antrag, die Ge⸗ bäude, die der Gewerbesteuer unterliegen, von der Grundsteuer frei⸗ zulassen, wurde gegen die Stimmen der Deutschnationalen Volkspartei Heute Fortsetzung der Beratungen.

Der Rechtsausschuß des Preußischen Land tags beriet gestern über den fozialdemokratischen Antrag Dr. Weyl auf Abschaffung der ärztli Ausschuß sowie bei den Vertretern der Regierung herrschte Ein⸗ mütigkeit darüber, daß das Gesetz über die ärztlichen Ehrengerichte große Mängel zeige; besonders fehle es an einem Wiederaufnahme⸗ sich die Redner des Zentrums und der Deutschnationalen gegen die Aufhebung schlechthin; sie erkannten aber eine zeitgemäße Reform an. Antrag auf Aufhebung wurde darauf mit elf gegen acht Stimmen wurde der vom Zentrum Sozialdemokraten gemeinsam gestellte Antrag auf Vorlegung eines Gesetzentwurss, der die Vorschristen über die ärztlichen Ehrengerichte insbesondere eine Revisionsinstanz schafft sowie Schließlich kam ein weiterer daß bei

der verlangt,

Statistik und Volkswirtschaft. In der Gefangenschaft gestorbene deutsche

eine

Im

Der ursprüngliche

und von den

Zusammen⸗

seien Es beträgt . ö J die vom Ausland mit⸗ die . die Ministerium für Voltswohlfahrt. geteilte Zahl der in Ber-, Zelte Ver— ĩ ö 6 f Kriegs ält! g hätt ql In der Woche vom 2. Oktober bis 4. November 1922 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohlfahrts— Ir es f n en lan ö ö gr . pflege während des Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte ge⸗ ge⸗ ih n n J *. . J 5. 50419 1. öffentliche Sammlungen ö Jalenen, storbenen ür o, , d,, mi h, s ( ö. Deutschen Deutschen O gesangenen ö 2. Vertriebe von Gegen ständen. 3. . dil ie g. ; k . ——— 5 insgesamt .. . .. 993 109 55H 066 5,54 122 000 12,62 8 ; Stelle, an die eit und Bezirk b) in den Ländern: 2 , Zu fördernder Wohlfahrtszweck di ite in . das ö 1 . . 7 z 38 8 des Unternehmers 3. ö. ie. abgeführt werden ö 33. Belgien... 414157 25 229 6,09 38 900 24 68 / sollen ausgeführt wird 2. England... 328 354 9939 3903, 9939 3, 93 3. Amerika.... 49 560 9h 197 951 1,92 ; ; v . . ; 4. Rußland... 177104 i 66 000 37,0 1 Deutsch⸗Littauischer Memelbund, Zugunsten der Memellandspende D. L. Memelland⸗ Verlängert bis 31. Dezember 1922 5. . w . gern, 137 5066 396 E. V, Berlin-Baumschulen⸗ bund für Preußen. Sammlung von ö! ö ö ; . Geldspenden durch Werbeschreiben

weg ͤ ͤ / ͤ

2 Verband Evangelische Deutsche Zugunsten der Fürsorge für die reisende Verband Verlängert bis 30. Juni 1923 für Bahnhofsmission, Berlin⸗ weibliche Jugend und für alleinstehende Preußen. Vertrieb von Wohl⸗ Dahlem, Friedbergstraße hilfsbedürftige Personen fahrtspostkarten.

3 Direktion der Neinstedter An- Zugunsten der hilssbedürftigen Anstalts. Direktion 31. Dezember 1922 für Preußen. stalten, z. Hd. des Pastors insassen Sammlung von Geldspenden durch Steinwachs, Neinstedt a. Harz,ů ö Veröffentlichung einer Weihnachts—« Kreis Quedlinburg bitte in der „Magdeburger Zei⸗

/ tung“, dem „Reichsboten“, der

„Deutschen Allgemeinen Zeitung“

. und dem „Quedlinburger Kreis⸗ blatt“.

Berlin, den 9. November 1922.

Der Minister für Volkswohlfahrt.

und Zeitungsaufrufe.

N Me wacht.

Betrtanntmachung.

Das Handels verbot vom 15. September 1921, II 3927, gegen den Händler Johann Dähn in Kl. Sottrum wird hiermit aufgehoben.

Rotenburg i. Hann., den 1. November 1922.

Der Landrat. von Lossow.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Die vereinigten Ausschüsse des Reichs rats für Haus⸗ . und Nechnungswesen, für Volkswirtschaft, für innere erwaltung, für Verkehrswesen, für Steuer⸗ und Zollwesen, für Rechtspflege, für Reichswehrangelegenheiten und für See⸗ wesen hielten 36 eine Sitzung.

.

Parlauentarische Nachrichten.

Der Reichstagsausschuß für ö An⸗ gelegenheiten trat gestern vormittag unter dem Vorsitz des Ibg. Dr. Stresem ann (D. Vp.) zu einer Sitzung zusammen. Er beschäftigte sich mit der Lage, wie sie durch die Berhand⸗ lungen mit der Repargtionskemmisßron und die An2— hörung der internationalen Sachverständigen sich ge⸗

staltet hat. Reichskanzler Dr. Wirth legte in einer einführenden Rede die Stellungnahme der Regierung dar. An der weiteren Debatte beteiligten sich die Abgg. Freiherr v. Lersner (D. Vp.) Graf We st arp (D. Nat., Dern burg (Dem.), Hermann Müller (Soz.) und Dr. Spahn Gentr.). Beschlüsse wurden nicht gefaßt.

Ein vom Steuerausschuß des Reichstags ein⸗ gesetzter Unterausschuß befaßte sich gestern mit der Inseraten⸗ ste uer. Es wurde beschlossen, für die erste Million an viertel jährlicher Einnahme die Anzeigensteuer auf J vy herabzusetzen. Bisher sah das Gesetz eine halbprozentige Besseuerung nur für die ersten 200 009 A vierteljährliche Einnahme aus Anzeigen vor. Nach den neuen Beschlüssen soll sür vierteljährliche Einnahmen aus Inseraten über eine Million bis zu zwei Millionen Mark 1 vᷣ

Inseratensteuer erhoben werden und für die weitere Million Einnahme 16 vo Steuer. Darüber hinaus sollen die

Einnahmen nur noch mit 2 vH versteuert werden, während der bisher gültige Tarif eine Versteuerung bis zu 4 vH enthielt. Die neuen Bestimmungen sind rückwirkend ab 1 Januar 1922. Es ist also der gesamte Steuertarif über 2 vo aufgehoben. Abgelehnt wurde dagegen ein Antrag der Deutschen Volkspartei, für Zeitungen die Inseraten⸗ steuer überhaupt aufzuheben Es wurde dagegen angeführt, daß ein⸗ mal dann auch andere in Not befindliche Gewerbe aus dieser völligen Aufhebung von Steuern Rechte herleiten könnten und daß außerdem die Not der Reichsfinanzen eine zu weitgehende Rücksichtnahme auf wirtschaftliche Bedrängnisse einzelner Gewerbe leider verbiete.

Der Grundsteuerausschuß des Preußischen Land— tags setzte gestern die Beratung des Grundsteuergesetzes sort. Wohn—

maßrregeln.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Dem Reichsgesundheitsamt ist. der Au bruch der Maul- und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in München am 8. November 1922 gemeldet worden.

Handel und Gewerbe.

Telegraphische Auszahlung.

gebäude, die nach dem 1. Juli 1918 errichtet sind, und Ansiedlungs—⸗

ö aus Essen: Die Betriebslage, j des Ottober unter dem Druck der bevorstehenden Tariferhöhung und

1I. November 10. November

. Geld Brief Geld Brief Amsterd. ⸗Nottero. 3192, 3208, - 2992,50 3007,50 Buenos Aires

Pavierpeso) 2932, 55 2947, 35 2763, 07 2776, 93 Bruůͤsse u. Antw. 478,80 481,20 4453,88 446, 12 Christiania . 1026,17 1533,83 1416,45 1423, 55 Kopenhagen 1645,87 1654, i3 1526, 17 1633, 85 Stockholm und

Gothenburg .. 2194,59 2206,50 2044, 87 20655. 13 Lelsingfsors. ... 199, 50 20 750 184,53 185,47 a,, 356, 40 3658, 40 329, 17 330, 83 London.... 36408, 75 36591, 25 34164, 35 34335, 65 New ö 8179,70 8220 50 7655,80 7694 20 ö dil 36] Ig 25 1h58. h 6ö6chweit;—. 1486, 27 1493,73 1403,98 1411,02 Spanien ..... 1216,95 1223, 0h 1139,64 1145, 36 . 3491,25 35068, 75 Nio de Janeiro. 942, 63 947,37 872, 81 877,19 Wien (altes)... Wien (Deutsch⸗

Oesterr. ) abgst. 10,47 10,53 9567 9, 73 Prag . 268, 35 269, 65 232,41 233, 69 Jugoslawien

Agram u. Bel⸗

, . 133,66 134, 34 118,70 119,30

1 Rr. = 1Dinar Budaxest.. ... 3.34 3,86 3409 3,11 ,, 57, ö 58, 15 51, 87 52, 13 Konstantinopel ..

Zur Verkehrslage im Ruhrbezirk meldet

die in den letzten Tagen

unter dem Einfluß der ungünstigen Witterung an einzelnen Stellen unseres Bezirks nicht ganz glatt war, erfuhr durch den wesentlich geringeren Frachtenanfall am 1. November (kath. Feiertag) eine böllige Entspannung. Wenn an den letzten beiden Tagen des Oktober noch Ausfälle an leeren Wagen für den Brennstoffversand eintraten, so konnten die von den Zechen angeforderten offenen Wagen vom 1. November ab sämtlich gestellt werden. Auch wurde es möglich, die Gestellung offener Wagen für andere Güter als Brennstoffe ganz wesentlich zu verbessern. Die Gestellung der dedeckten Wagen war weiter äußerst schwierig, um so mehr, als der Bedarf an Wagen für Kartoffeln im ganzen Reich stark zunahm und die Abgabe an leeren Wagen dieser Gattung von der Ruhr an die Kartoffelversandgebiete noch ge— steigert werden mußte. Dazu kam noch, daß am 1. November infolge des katholischen Feiertags die Entladung der Wagen nur in be⸗ schränktem Umfange vorgenommen wurde. Es ist mit allen Mitteln verfucht worden, den Bedarf an bedeckten Wagen wenigstens für lebenswichtige Güter weitmöglichst zu decken, doch konnten Aus—

fälle nicht vermieden werden. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durch

schnitt einschließlich der nachträglich bestellten Wagen 22 276 Wagen (gerechnet zu je 10 t) angefordert. Gestellt wurden arbeits⸗ täglich durchschnittlich 22 017 (Höchstgestellung am 2. November 22755). Im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug die Durch⸗ schnittsgestellung 20 161 Wagen. Der Wasserstand des Rheins ist in der Berichtswoche zunächst infolge des Ostwindes und Frostes langsam zursickgegangen, ohne jedoch nennenswerte Einschränkungen in der Ab— ladung erforderlich zu machen; die Niederschläge der letzten Tage haben“ erheblichen Zuwachs gebracht. Der Mangel an Kahnraum und namentlich an Schleppkraft hat weiter zugenommen. Die Kivperleiftungen in den Duisburg-Ruhrorter Häfen bezifferten sich auf 24202 (24 895) t; in den privaten Rheinhäfen wurden 5444 (964) in den Zechen häfen der Kanäle 28 186 (28 487) t werk⸗— taglich umgeschlagen.

Wie der Eisen⸗ und Stahlwaren⸗Industrie⸗ bund in Elberfeld mitteilt, hat sich die Entwicklung der wirt— schkaftlichen Lage seines Industriezweiges im Monat Oktober in den einzelnen Bezirken wie folgt gestellt: Im Hagener Bezirk hat sich die Lage der Eisenfertigwarenindustrie durch die außer— erdentlicken Steigerungen der Erzeugungskosten wie der Preise

ür Fohlen, Eisen und Fracht wesentlich verschlechtert. Im Remscheider Bezirk hat die Feilen indu strie ihren Geschäftsumsatz noch auf der Höhe des Vormonats

kalten können, dagegen hat der Eingang neuer Aufträge nachgelassen. Im Inland wird nur der notwendige Bedarf gekaust. Lager⸗ ßestellungen werden kaum noch erteilt. Die Sägen⸗ und Ma⸗ schinenmesserindustxie setzte in gleichem Umfange wie hisher um, hat jedoch zum Teil über geringeren Auftragseingang zu klagen. Verstärkt macht sich der Wettbewerb bemerkbar in Schweden,

Frankreich und Italien, vor allem erschweren die Schutzzölle dieser Staaten die Verkäufe. Das Geschäft mit den. Nieder— landen und der Schweiz ist stark zurückgegangen, die Nach— frage aus Finnland ist dagegen lebhaft, auch machen sich Zeichen einer Besserung des Geschäfts in Norwegen bemerkbar. Für

Präzisionswerkzeuge trifft das vorstehend Gesagte ebenfalls zu. Das Geschäft in Bohrern ist gleich geblieben wie in den PVormonaten, der Auftragseingang ist hier überwiegend noch he— friedigend und ausreichend. Der Umsatz in Zangen entwickelte sich leidlich gänstig. Für alle übrigen Werkzeuge, wie für den Großhandel mit Werkzeugen ist der Geschäftsumfang etwa noch auf der bisherigen Höhe geblieben, bröckelt aber insolge des Rüchgangs der Aufträge hier und da schon ab. Dieser Rückgang ist im Inlands—

geschäft stärker als im Auslandsgeschäft, das durch den starken Marksturz eine gewisse Belebung erhält. Im Velberter

Bezirk wurden in der Schloßindustrie im Inlandsgeschäft Aufträge zur kurzfristigen oder sosortigen Lieserung erteilt, da die Kundschaft bei der Markentwertung weitere Preissteigerungen he— fürchtete und sich nach Möglichkeit eindeckte. Im Auslandégeschäft hielten die Käufer mit Aufträgen zurück, jedoch war die Lage

noch so, daß ohne Betriebseinschränkungen gearbeitet, werden konnte. Im Solinger Bezirk kann der Beschäftigungs⸗ grad der Schneidwarenindustrie noch als ausreichend bezeichnet

werden. Einen großen Anteil hieran hat zweifellos das schon in diefen Tagen einsetzende Weihnachtsgeschäft. Im Schmalrkalder Bezirk sind die Inlandsaufträge zurückgegangen, der Export hat troßz der weiter gesunkenen Mark nicht oder nur in einzelnen Fällen zugenommen. In der süddeutschen Gisen⸗ und Stahl⸗ warenindustrie macht sich die starke Verteuerung der Erzeug⸗ nisse beim Absatz im Inland immer stärker geltend, und neue Auf⸗ träge gehen im allgemeinen nur noch spärlich ein. Aber auch das Auslandsgeschäft beginnt sich zu versteifen, da die Preise eine Höhe erreicht haben, die es der englischen und amgrikanischen Konkurrenz auf dem Weltmarkt gestatten, erfolgreich in Wetthewerh zu treten.

Nach einer Mitteilung des Eisen⸗ und Stahlwaxren— Industriebundes hat die Vereinigung Deutscher Hangschloß— Fabrikanten mit Wirkung vom 8. d. M. die Verkaufs außf⸗ schläge im Inlande für gewöhnliche Hangschlösser auf 39 000 vH, für solche mit Messingteilen auf 39 500 vH und für solche ganz aus Messing auf 40 000 pH erhöht. Nach dem valuta. schwachen Ausland wird entweder zu freibleibenden Preisen in Mark mit 55 000 vH bezw. 53 500 vH bezw. 54 000 vH Aufschlag oder zu Festpreisen in Auslandswährung verkauft. . .

Der Verein Deutscher Schleifmittelwerke hat mit Wirkung vom 7. November 1922 seine Ausgleichssätze für Schleifscheiben aus Korund aller Bindungsarten guf 4500 vo und für Schleitscheiben aus Silizium⸗Carbid aller Bindungsarten auf 1100 vo erhöht. Diese Ausgleichssätze kommen auf die Grundpreise plus stabiler Teuerungszuschläge zur Berechnung.

Die gestern in ö unter dem Vorsitz des General⸗ direktors Dr. Brennecke geführten Verhandlungen der in der Alteisenvereinigung zusammengeschlossenen ost⸗ und west⸗ oberschlesischen Werke haben laut Meldung deg W. T. B.“ zu dem Ergebnis geführt, daß der Alteiseneinkauf auch nach dem 1. Ja—⸗ nuar 1923 von den genannten Werken durch eine gemeinsame Organi— sation fortgesetzt werden wird.

Die Fut eg e en gfme ig f haft dentscher Ka kao⸗ und Schokoladefabriken G. m. b. H. (Ideka), Dresden,

gibt bekannt, daß die Richtpreise für Kakaderzeug— nisse (Ladenverkaufspreise vom 10. November 1922 ab, wie folgt,

geändert worden sind; Kakaopulver stark entölt, 2400 2800 6 per 1 kg, Kakaopulver schwach entölt 2800 - 36900 M per 1ẽ kg Vanille⸗ schofolade aus fester Maffe, 40/60, 275 285 16 per 100 g, Feine Vanilleschokolade 5o / 5 360 zi0 6, per 100 g, Schmelzschokolade 50/50 340-360 per 100 g, Schmelzschokolade, bitter, 60 40 389 bis 400 4 per 160 g, Milchschokolade 836 —= 400 ½ per 100 g, Nuß schokolade 380 = 160 M per 100 g, Milchnußschokolade 38000 * ver 100 g, Mokkaschokolade 50 / 6 380 - 400 4A per 100 g, Creme— hokolade 280 300 M per 100 g. 1 Nach dem Geschäftsbericht der Rheinischen Stahl⸗ werke zu Dujsburg⸗Meidérich konnten die Werke den teilweise ungewöhnlich großen Ansprüchen des Verbrauchs in Erzeug— nissen der Gesellschaft schon deshalb nicht annähernd folgen, weil die Brennstoffnot fortdauerte und weil eine ungestörte Erzeugung auch in diefem Geschäftsjahre nicht möglich war. Mit Beginn des Jahres 1922 machte sich in den Hütten- und, besonders in den Bergbau⸗

abtellungen eine immer größere Abwanderung von geschulten Arbeitskräften ins Baugewerbe. bemerkbar, deren Ersatz zum Teil nicht zu beschaffen war. Gleichwohl ist es auf den

Eisenwerken gelungen, beinahe wieder auf die letzte Friedens⸗ erzeugung zu kommen. In den Duisburger Werken wurden herge⸗ stellt:; an Roheisen: im Berichtsjahre 1921/22 575 S68 K (192021 4558 368 t, 1913 / j4 6476095 1), an Rohstahl: im Berichtsiahre 1921 22 697 592 6 (192021 55s 309 t, 1913,14 697 183 t). Die durchschnitt⸗ liche Arbeiterzahl auf den Duisburger Werken betrug: im Be— richtsjahre 1521527 11958 Mann (1920/21 10 453 Mann, 19135114 6 201 Mann). Mit dem Bau von Wohngelegenheiten wurde fort⸗ gefahren. In großem Umfang wurde auf den Zechen der Bau von Berg⸗ mannssiedelungen wie auch von Ledigenheimen fortgesetzt. Außer den 1920/21 in Angriff genommenen 200 neuen Wohnungen wurden ins⸗ gesamt noch weitere 338 erstellt. Der Jahresreingewinn beträgt S5 139 685 . Derselbe gestattet die Zahlung von 50 Ce Dividende auf 160 000 000 ½„½ und eines Gewinnanteils an den Aufsichtsrat von 4416 000 44. Als Rest werden 723 685 M vorgetragen. =

Nach dem Geschäftsbericht der Aktienge sellschaft Hochofenwerk Lübeck in Herren wyk bei Lübeck über das Geschästssahr vom 1. Juli 1921 bis 30. Juni 1922 war die Be⸗ schäftigung der Werke in allen Abteilungen befriedigend, besonders dringend waren die Abrufe in Roheisen und Zement, so daß sowohl in Lübeck als auch in Kratzwieck und Rolandshütte je ein weiterer Ofen in Betrieb genommen werden konnte. Bei Schluß des Ge⸗ schäftsjahrs waren in Lübeck drei Hochöfen, in Kratzwieck und Rolandshütte je zwei Hochöfen, insgesamt also sieben Hochöfen, im Feuer. Erhebliche Schwierigkeiten bereitete die Beschaffung der Brennstoffe. Die Gesellschast war gezwungen, mit außerordent⸗ sichen Opsein und Valutarisiken große Kohlenmengen aus England zu beziehen, und nur hierdurch konnte sie den ostelbischen Gießereien die dringengsten Bedarssmengen an Roheisen zuführen und die Auf— rechterhaltung ihrer Betriebe ermöglichen. Sie glaubt jedoch an der Möglichkeit, dauernd große Mengen englischer Kohlen zu beziehen, ernstlich zweifeln zu müssen, und erhofft eine Steigerung der deutschen Kohlenproduktion als natürliche Betriebsgrundlage. Verteilt werden 50 vH für 20 Mill. Stammaktien und 25 vo für 10 Mill. Mark

Vorzugsaktien. Der Gesamtrechnungswert der Exzeugnisse ein⸗ schließlich der Abteilungen Kratzwieck und Rolandshütte und der Zweigniederlassung Lüneburg beträgt 917983 695 AK gegen 572 436211 6 im Vorjahre.

Die Frankfurter Börse bleibt W. T. B.“ zufolge am Dienstag, den 14., und Donnerstag, den 16. No⸗ vember, geschlossen. Devisen⸗ und Notennotierungen finden

täglich statt.

Lendon, 9. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 9. November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 2. November): Gesamtreserve 23 368 000 (Zun. G42 006) Pfd. Sterl., Notenumlauf 122 519 000 (Abn. 6490 009) Pfd. Sterl, Barvorrat 127 438 09000 (3Zun. 3000) Pfd. Sterl. Wechselbestand 67 883 000 (Abn. 307 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 106 425 000 (Abn. 2 420 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 16192 000 (Zun. 1 168 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 536 000 (Zun. 642 0600) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 40 091 000 (Abn. 1 574 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Re⸗ serven zu den Passiven 19,65 gegen 18,34 vH in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 702 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs mehr 60 Millionen.

Christignia, 10. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. November (in Klammern der Stand vom 3. November) in 10900 Kronen: Metallbestand 147 290 (147 290), ordentliches Notenausgaberecht 250 000 (200 000), außerordentliches Notenausgaberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenagusgaberecht 422 290 (422 290), Notenumlauf 376 341 (383 393), Notenresenve 45 949 (35 897), 1⸗ und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 9393 (9319), De⸗ positen 149 9460 (173 442), Vorschüsse und Wechselbestand 450 092 (489 473), Guthaben bei ausländischen Banken 35 960 (37 592), Renten und Obligationen 9415 (9415).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. November 1922:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

SGestelt .

. 2 abs 2438 Nicht gestellt.. 2 Beladen zurüũck⸗ geliefert.. 23 147 2 414 . Berlin, 10. November. (W. T. B) Großhandels preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband

deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (G. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 4 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— „A4, Gersten⸗ raupen, lose 307, 900 —- 13 00 A, Gerstengrütze, lose 307, 0 - 308,900 4,

ferflocken, lose 263, 00 266,090. 4A, en . lose 264, 50 265, 50. A, Hafermehl, lofe = Mn, Kartoffelstärkemehl 120,00 = 135,00 . 4A,

tea MO -= 1840 M, Hlalgmehl 177 Fo =- i79 55 1. Malgpnder, lcse 0 26 273 25 .

Maisflocken, lose —— bis *

Makkaroni, lose 310,50 —= 12,00 AÆ, Schnittnudeln, lose 289 00 ö. 290,00 ö. Reis —— bis ——. Burmarelg 297,59 bis 299 50 16, glas. Tafelreis 3907,50. - 468.59 4. grober Bruch⸗ reis 207 50 - 2475,55 „6, Reigmehl, lose 257 50 24000 A, Reis⸗ grieß, lofe 247 50 - 250 00 A, Ringäpfel, amerik. 1294 00 - 133709 M ert? Aprikosen, cal. B31 06-2356. 30 , getr. Birnen, cal, 1b6s 00 bis = , getr. Pfirsiche, cal. 1564 00-1709 00 M, getr. Pflaumen lg 0 - H33. 5. 6. Korinthen, 1921 Ernte 419.00 14s, 90 4s, Rosinen, klup. carab., 1921 Ernte 833 60 - 9902.00 4, Sultaninen in Kisten, 1921 Ernte ho9. 00-2599, 00, Mandeln bittere lol 9, 00-1058. 00A, Mandeln uße 1694,00 - 1892,00. 4A, Faneel? 192 00 - 265. 00 M, Kümmel 1467 00 is 2183, 60 A, schwarzer Pfeffer 1027, 901061 00 M, weißer Pfeffer 1436 00 * 1601,06 66. Kaffee prime roh 1980,06 =211100 M, Faff ee superior 1940.00 1965,00 AM, Bohnen, weiße 245,50 283, 20 4, Weizenmehl 22 00–- 242900 M, Speisgerbsen 270. 00 - 295,00 AyXp, Weizengrieß 278,75. —– 288,25 M6, Linsen 200,00 - 315,00 A, Purelard 3607, 00 —= 1515,00 A, Bratenschmal; 1275,00 1280, 00 4A, Speck, ge⸗ salzen, fett 137500 1406,00 4. Corned beef 1216 lbs per Kiste 58 5Do bis 55 000 M, Marmelade 125, 00 2769.09 „4, Kunsthonig 136,00 his 143, 00 Æ, Auslandszucker raffiniert 419,50 443,00 4, Kernseife

—, ö.

*

*

Die Elertrolytkupfernotierung der Vereinigung für deuntsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . W. T. B.“ am 10. November auf 241 304 M (am 9. November auf 262 356 A) für 100 kg.

Berichke von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Kzln, 10. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 2952.50 G., 2967.40 B., Frankreich 488,77 G. 491.25 B., Belgien 44638 G. 4431 B. Amerika 7610.92 G; 649.08 B. Ingland 34234320 G. 34405, 30 B. Schweiz 1426,42 G. 1433.58 B., Italien 331,65 G., 333,84 z. Dänemark 1921,18 G. 1528,82 B. Norwegen 1456,35 G. 146365 B., Schweden 208477 G. 2095,23 B., Spanien 1137, 15 G., 1142,85 B. Prag 249. 37 G., 250, 63 B.. Budapest 36Gli G., 3.637 B. Wien (neue) 10333 (3, 1038591 B.

Hamburg, 10. November. (W. T. B. (Börjen chlußkurse.) Deutfch⸗Auftralifche Dampfschiff⸗Gesellschaft 3475,00 bis 4150 00 bez.,

Jamburger Pakelfahrt 2775, 00 bis 3150 00 bez. Dam urg, Süd— amerifa —— G.;, —— B., Norddeutscher Lloyd 1940,00 bis 2035, 00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt Gem

2 J * 2 Schantungbahn 1640,00 bis 1710,00 bez, Brasilianischs Bank 24000, 00 bis 26000 bez, Commerz⸗ und Privat⸗Bank 1450,00 bis 1550,09 bez. Vereinsbank 1170, 90 bis 1280, 90 bez., Alsen⸗Portland⸗ Zement 7800, 090

bis 9600,09 bez, Anglo⸗CEContinental ö 9500 00 bez., Ashest

Calmon 1975,00 bis 2100,00 bez, Dynamit Nobel .

B., Gerbstoff Renner —— G. Norddeutsche Jute spinnerei H

; Merck Guano 6450,00 bis 6550 00 bez., Harhurg-Wiener Gummi 3790 00 bis 1000,00 bez, Kaoko —— Gf, —— B. Sloman . I 8 *

Salpeter —— G., Neuguinea —— G, B., Otapi⸗Minen⸗

22 ö ü

Aktien 30 000,00 bez.

2 L116

Frankfurt a. M. 19. November. (W. T. B.) Desterr. Kredit 1280 00, Badische Anilin 7900,00 Chem. Griesheim 4900, 00, Höchfter Farbwerke 5400, 00, Holzverkohlungs-Industrie Konstanz

50041

706,6, Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt 5960, 00, Adlerwerke d * ; 31 s 706 . 3M; z

Kleyer 1560,06, Hilpert Armaturen 17909, Pokorny u. Wittekind Zellstoff 4990,00. Phil. Holzmann 25300, 09, Wayß u. Freytag 5206,50, Lothringer Zement 3109,00, Zuckerfabrik

Amerikanische 18, Tele⸗ 3 082 50 B., Holland 186,27 B., Posen 6136 * Notierungen der Devifen⸗ 975,00 G.. Kopen⸗ Paris 4854065 G. Lirenoten 3137,50 G.,

2B B.

; 5., B.. 48,37 G., 48,63 B.

Wien, 10. November. zentrale: Amsterdam 28 950 00 G., Berlin hagen 14 810,090 G., London 329 400,900 G., Zürich 13 485, 00 G., Marknoten 990 00 G. Fugoslawische Noten 1176,00 G., Tschecho⸗ Slowakische Noten 2335, 00 G.. Polnische Noten 445,00 G., Dollar 73 550,00 G., Ungarische Noten 3040, 00 G.

London, 10. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 69, 15, Belgien 75,16. Schweiz 243393, Holland 11,383. New Jork 446 25, Spanien 25,35, Italien 104,06, Deutschland 32 500, Wien 330 000, Bukarest 700,00.

Paris, 10. November. (W. T. B.)

2 * Q 823

S 2

ö .

,, 0 V.

(W. T. B.)

Deypisen kur se. Deutschland

o, 20, Amerika 15,239. Belgien 9140, England 68.14 Holland b96,25, Italien 66,80, Schweiz 278,50, Spanien 252 00, Däne⸗ mark —.

Zürich, 10. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin Oo, 7, Wien 6, 0074, Prag 17,45, Holland 214,00, New Jork 547,50, London 23,65. Paris Z35, 823. Italien 24,43. Brässel 32 60, Kopen⸗ hagen 110,50, Stockholm 145,75, Christtania 161,70, Madrid 83, 00, Buengs Aires 1,97, Budapest 0, 227, Bukarest —— Agram 225,00, Warschau 0,035.

Am sterd am, 10. November. (W. T. B.) H o Niederländische Staatsanleihe von 1918 881/48, 3 oo Niederländische Staats—⸗ anleihe 62, 50, 3 ,ου. Deuische Reichsanleihe Januar-Juli⸗-Coupon Königlich Niederländ. Petroleum 1423 90. Holland⸗Amerika⸗ Linie 122.00, Atchison, Topekg C Santa Fe 169, 7k, Rock Island Southern Pactfie 97, 25, Southern Railway —— Union Pacifie 152, 00, Anaconda 104,090, United States Steel Corp. 110, 50.

1

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Liverpool, 9. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 060 Ballen, Einfuhr 1900 Ballen. Novemberlieferung 14,90, Dezemberlieferung 1473. Januarlieserung 14,53. Ameri⸗ kanische und brafilianische Baumwolle je 22 Punkte, ägvptische 40 Punkte höher.

Bradford, 9. Nobember (W. T B.) Am Wollmarkt war das Geschäft weniger lebhaft bei nachgebenden Preisen. Garne lagen ruhig.

en rr

D rn e, nm,

1. Unter suchungssachen. . 2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. VWerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesell schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

(vom 15. November 1922 ab 160 4).

a, Befristete Anzeigen müssen drei Tage

fentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 4

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

vor dem Einrüctungstermin bei der Geschäftsstelte eingegangen fein. Mag

2) Aufgebhote, Perlnst⸗ und Zundsachen, Zu— stellungen n. dergl.

87281 Aufgebot.

Folgende angeblich abhandengekommene Urkunden werden auf Antrag der dabei genannten Personen aufgeboten:

A) Schuldverschreibungen, Schatz⸗ anweisungen und Sparprämienanleihe⸗ scheine des Deutschen Reichs:

I. Die 5ooigen Schuldverschreibungen

(Kriegsanleihen): h SI3 573 über 199 4, über 500 A (Arbeiter

Soyphienstraße 24.

straße 1I).

y

191332122,

1 (ehemaliger

Nr. 5 440 811

Rarl Zühlke, Treytow b. Pausin).

2. Nr. 3 S389 847 über 1009 6 (Gast⸗ wirt Julius Schmidt, Frankfurt a. O,

3. Nr. 5 H84 993 über 10900 K (Kauf— mann Karl Seuthe, Hamburg,

4. Nr. 8 S23 über 10 900 1 (Major a. D. Max von Stoephasius, Etashof b Hammel⸗ 7. sprung, vertretan durch die Rechtsanwälte Metger und Wienecke, Templin).

. S ri zo bis

5 762 549 und 5762 684 über je 200 4, 4414 475 und 6616 348 über je 500 4, 14120315, M74 0Oh3 und 13323 180 über je 1000. ͤ Mühlenbesitzer Noack, Krügersmühle b. Ischipkau, N. 21 3. Nr. 7 19421819 und 9283 b57 vertreten durch den Rechtsanwalt Justi⸗

rat L. Wolffgram, Berlin, Potsdamer Straße 99).

6. Nr. 10503 613 über 100 , 10 616176, 7 510 784/85 über je 200 4A, 1523 238, 4 8465 567 und 6 285 902 über als je b00 44 (Forstwart Züfle, Bernbach, Karoline Post Herrenalb).

Nr. 7 957 585 über 1000 4K (Albert Saul, Falken, Werra, Kr. Mühlhausen i. Thür. .

§. Nr. 801364, 9 292 485 über je

100 4Æ, 238 719 bis 238 723 über je

Arnd⸗

3071810

200 A, 4632 229, 9531 243 über je vertreten dur 5 000 602. 500 a6 (Gutsbesitzer Hermann Stöbe, Beelitz).

Löbnitz⸗Bennewitz, vertreten durch den

Traugolt Rechtsanwalt Ludwig Wild, Groitzsch i Sa.).

über je 200 M (Schneider Ernst Staacke, Grimma, Weberstraße 27).

10. Rr. 7 Yb geh über boo A (Justiz⸗ obersekretär Wolber, Horb, Württemberg, Bevollmächtigter der Wolber, Schuhstraße 13).

11. Nr. 3 803 986 über 2000 4 (Acker⸗ bürger Richard Schreier, Bez. Potsdam)

12. Nr. 46

49 619/20 über je soo A (Altsitzer Au

* Zimmermann, Schiaß,

13. Nr. 3 839 859 über 1000 (Eisen⸗ bahnwagenmeister Heinrich Unger, Frank⸗ zu 2 vertreten durch furt a. O., Füͤrstenwalder Straße 22). .

14. Nr. 11 088 456, 14 884 688 über je 100 A, 8235 9566, 908971 und 10 388 695 über je 200 4KA/Ku 11 422 525 über 1000 4A, S838 509 über 2000 4A (Hellmut Naumann, Schönwöl kau, jetzt Rittergut Ostramonda bei Cölleda i. blech

15. Nr. 1222741 über 1000 4 (In- valide Wilhelm Schröder, Bremen, Buntenthorsteinweg b26).

16. Nr. 1 652 198 über 2000 4 (a) Frau Emma Huber, geb. Schulz, Berlin, Bornholmer Straße 80, und b) Frau Berta Bock, geb. Schulz, Mang⸗ schütz, Schlesf, als Erben des Priva manns Hermann Schulz aus Tennstedt den Rechtsanwalt r n Plons ker, Berlin N. 3M. Bad⸗

Privatiere Rottenburg a. N.,

Wittenberge,

den Rechtsanwalt Jaeger,

//

. ö. . .

. r