Nr. 774 deg Renlsters — emngekragen, daß die Prokura des Hermann Stange in Nordhausen erloschen ist.
Amtsgericht Nordhausen.
Ohorhausen, Rheinl. S700] Eingetragen am 27. Oktober 1922 in das Handelsregister A bei Nr. 744 Firma Johann Opfermann in Oberhausen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen.
Oberhausen, Rheinl. IS7001]
Eingetragen am 27. Oktober 1922 in das Handelsregister A Nr. 911 die Firma Heinrich Mohr in Oberhausen Rhld. und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Heinrich Mohr in Ober— hausen, Bells mestraße 9 a.
Amtsgericht Oberhausen.
Oherhnngen, e hein. 87000 Eingetragen am 30. Oktober 1922 in das Handelsregister A bei Nr. 753 Firma Vaul Aschke Tabakwaren⸗ und Wein ⸗ Großhandlung zu Ober⸗ hausen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen.
Oh erweiaskbaeh. 37003
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zur Firma Ludwig Müller Sohn in Neuhaus a. Nwg. ein getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Rudolf Müller ist erloschen. Der Kaufmann Rudolf Müller und der Kauf— mann Fritz Knüpfer in Neuhaus sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge— sellschafter eingetreten. Die offene Ge— sellschaft hat am 1. Januar 1922 be⸗ gonnen.
Oberweißbach, den 21. Oktober 1922.
Thüringisches Amtsgericht. Odd enkeirehem. 87005
Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Kalksand⸗ steinwerk Mülfort Aktiengesellschaft in Mülfort eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Heinz Strater in Rheydt ist erloschen.
Odenkirchen, den 24. Oktober 1922.
Preußisches Amtsgericht. Od enkirchem. 87004
Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurden bei der Firma Josef Coenen in Odenkirchen eingetragen:
Am 23. Oktober 19922: Die Prokura bes Kaufmanns Wilhelm Coenen in Odenkirchen ist erloschen.
Am 30. Oktober 1922: Die Firma ist erloschen.
Odenkirchen, den 30. Oktober 1922.
Preußisches Amtsgericht. Oe bis feld e-l1Laltemd orf. S700]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 101 eingetragenen Firma Otto Blume, Oebisfelde, der Kaufmann Fritz Paffhausen als Prokurist eingetragen.
Oebisfelde⸗Kaltendorf, den 2. No—⸗ vamber 1922.
Das Amtsgericht.
Offenbach, Maim. 87007 Handelsregistereintrag vom 23. 07. Ok tober 1922: A 1421 Bincenz Burhofer, Offenbach a. M.: Das Geschäft ist auf Johannes, Adolf u. Heinrich Bur— hofer, alle in Offenbach a. M, über— gegangen. Nunmehr offene. Handels⸗ esellschaft. Zur Vertretung der Gesell⸗ . ist nur der Gesellschafter Johannes Burhofer berechtigt. Dem Kaufmann Karl Fickel in Offenbach a. M. ist Pro⸗ kura erteilt. . Amtsgericht Offenbach a. M.
O6 frfenrmkbach, Main. 87008 Handelsregistereinträge.
A 1440. Josef Engelhardt K Co. in Mühlheim a. M. Offene Handels— gesellschaft, die am 1. April 1922 be—⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell— schafter: Porkefeuillesfabrikanten Josef Engelhardt, Adam Heinrich Horch, beide in Mühlheim a. M., und Josef Kaspar Adam Schwab in Dietesheim.
A 1439. Hofmann . Albert in Dietesheim a. M. Ofsene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. April 1922 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell—⸗ schafter: Doßf Hofmann Il, erleser le. u. Johann Ludwig Albert, Portefeuiller, beide in Dietesheim a4. M.
A 1180. Vereinigte Süddeuntsche Cellulvsid e. Gummiwarenfabriken Wilhelm Voegler Mühlheim a. M.: Der Ort der Niederlassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt.
A 1144. Merte C Krebs in Offenbach a. M.: Der Gesellschafter Georg Krebs II ist mit dem 14. Sep⸗ tember 1922 ausgeschieden. Heinrich Merte betreibt das Geschäft als Cinzel⸗ kaufmann unter der abgeänderten Firma „Heinrich Merte“ weiter.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Otrenbagh, Main. 87009] Vwandes registere intra vom 27. Oktober 1922: A 535 S. Müller . Co. in Offenbach a. M.: Der Kaufmann if Lehner in Amsterdam ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter eingetreten. Amtsgericht Offenbach a. M.
Ottweiler, Bz. Trier. 187010] In unserem Handelsregister A Rr. z, belt. die Firma Theodor Alger in Merchweiler, wurde heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sttweiler, den 3. November 1933. Das Amtsgericht.
Parchim. Firma Willy Walther des
dem Niederlassungsort Damm worden.
Eine. In das Handelsregister Abte eingetragen;
Wichmann, Peine, und als haber Goldschmied Alexander im Peine.
Unter Nr. 364 die Firma Telgmann, Peine, und als haber der Kaufmann Wilhelm in Peine
Unter Nr. 365 die Firma O phal, Peine, und als deren
phal, Elsbeth geb. Hummel,
ist Prokura erteilt. Unter Nr. 366 die Fir
Peine. Unter Nr. 367 die Firma G
persönlich haftende
hameln. Offene Handelsgesel 1. November 1922.
Tweer, Peine, und als dere der Kaufmann Karl Tweer in Amtsgericht Beine, den 2.
Eilllallen.
getragen:
1. Unter Nr. 393 die Fir Eggert Pillkallen und als haber der Kaufmann Paul Pillkallen.
kallen und als deren Inhaber mann Paul Burmeister in P
loschen.
Inhaber der Kaufmann Otto? Schirwindt. Pillkallen, den 25. Oktober Das Amtsgericht.
Vwirnmn,
für den Landbezirk Pirna ist Firma Ott Funke „ Cy. Weiter ist eingetragen worde schafter sind der Kaufmann Ri Funke in Dohna und der Erhard Reinhold Hammer in
gönnen, lung angegeben. Der Ge chäft findet sich in Dohna. König Amtsgericht Pirna, den 2.
1922.
Hirna.
getragen worden: J. auf Blatt Krause X Baumann Akt
2. auf Blatt 584 Stadtbezirk,
Pirna, den 4. November 1922.
LHẽ athemonꝶ.
mühlen Aktiengesellschaft
worden:
Blatt 4/25 der Akten.)
Das Amtsgericht.
He Tensbirg. In das Handesregister wurde getragen:
irma „Leichtsteinwerk Reg
. abri ; we . Die Gesellschaft ist berechtigt,
Grundkapital beträgt 4 0M 000
5 sellschaft durch zwei , ,
meinschaft mit einem Prokur treten. Der Aufsichtsrat kann
gesellschaft m. b. H.,
Weiter wird bekanntgemacht:
mitgliede
6 e .
In unser Handelsregister ist heute die besitzers Willy Walther in Damm mit
Parchim, den 4. November 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Unter Nr. 366 die Firma Adolf
die Witwe des Uhrmachers Otto West— Dem Uhrmacher Otto Westphal in Peine
Peters, Peine, und als deren Inhaber der Fahrradhändler Kurt Peters in
und Sohn, Hohenhameln, und als Gesellschafter der Mauvermeister Carl Hüsig und der Bau⸗ techniker Karl Hüsig, beide in Hohen—
Unter Nr. 368 die Firma Karl In unser Handelsregister A ist ein⸗
2. Unter Nr. 394 die Firmg Odeoun⸗ Musikhaus Paul Burmeister Will⸗
3. Unter Nr. 232 bei der Firma Ernfst Merkel Pillkallen: Die Firma ist er⸗
4. Unter Nr. 395 die Firma Otto BPatschke in Schirwindt und
Auf Blatt 622 des Handelsregisters
Sitze in Dohna eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be- Als Geschäftszweig ist der Be⸗ lrieb einer Lebens- und Genußmittelhand⸗
Im Handelsregister ist heute ein⸗
bezirk, betreffend die Firma Dresdner Chromo⸗ X Kunstdruck-Papierfabrik
schaft in Heidenau: Die Prokura des Chemikers Dr. Hans Schuch ist erloschen.
die Firma Fritz Süßkind in Pirna; Die Prokurg des Kaufmanns Karl Emil Albert Hintsch ist erloschen. Amtsgericht
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist bei den Rathenswer Dampf⸗
C. Hübner Nachf. folgendes eingetragen
Die Paragraphen 5, 2, B und 26 der Satzungen sind geändert. (Siehe Band II
Nathenom, den 8. November 1922.
J. eine Aktiengesellschaft unter der
gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben. Das
Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge—
y,, oder durch ein Mitglied in Ge—
Vorstandsmitgliedern die Ermächtigung erteilen, die Gesellschaft, allein zu ver⸗ treten. Derzeit ist alleiniger Vorstand: Josef Obpacher, Direktor der Stadtbau⸗ in Regensburg.
nennung und Abberufung der Vorstands⸗ Werteter ge ˖
87011 Molkerei⸗
eingetragen
87012 ilung A ist
deren In⸗ Wichmann Wilhelm deren In⸗
Telgmann
tto Wefst⸗ Inhaberin
in Peine.
ma KRurt
arl Hüsig
lschaft seit
n Inhaber Peine. 11, D*.
87013
ma Paul deren In⸗ Eggert in
der Kauf—
illkallen.
als deren Patschke in
1020.
S7 014
heute die mit dem
n: Gesell chard Otto Kaufmann Heidenau.
Sraum be⸗ straße 51. Novpember
87015
509 Land⸗ ienge sell⸗
betreffend
87016
vorm.
7017 heute ein⸗
ensburg,
Akttengesellschaft“ mit dem Sitze in Regensburg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 20. September 122 festgestellt. f Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Leicht— teinen aller Art und ähnlichen Produkten, ondere der Betrieb von Leichtstein⸗ en und verwandten Unternehmungen.
sich an
56S. Der
des Vor⸗
isten ver einzelnen
ie Er⸗
*
schieht durch den Aufsichtsrat. Die Be- rufung der Generalver sammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, in welchem die Bekanntmachungen der esellschaft über⸗ haupt zu erfolgen haben. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die „Deutsche Hansabank, Aktiengesellschaft? in Mün⸗ chen, 2. Wilhelm Freiherr von Rols— hausen, Hofchef in Regensburg, 3. Stadt⸗ gemeinde Regensburg, 4. „Stadtbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung!“ in Regensburg, 5. Rudolf Laturner, Rechts⸗ anwalt in München. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf Mitgliedern; der erste Aufsichtsrat aus: 1. Wilhelm Freiherr von Rolshausen, Hofchef in Regensburg. 2. Karl Rosenhauer, Bank—⸗ direktor in München, 3. Eduard Baumer, II. Bürgermeister in Regensburg, 4. Ru⸗ dolf Laturner, Rechtsanwalt in München, 6. Jo Urban, Kaufmann in Regens— burg, 6. Friedrich Reifert, Großhändler in Regensburg, 7. Hans Erhard, Fabri⸗ kant in Regensburg, 8. Anton Schiller, Fabrikbesitzer in Regensburg, 9. Hugo Klutz, Fabrikbesitzer in Koblenz. Das Grundkapital ist eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Mark. Die Ausgabe der Aktien erfolgt um Nennbetrage, außerdem ist auf 512 Aktien ein Agio von 29 8. und . 3221 Aktien ein Agio von 25 8, zu be⸗ zahlen. Die Stadtgemeinde Regensburg legt in die Gesellschaft ein von ihren in der Steuergemeinde Regensburg im Grundbuche des Amtsgerichts Regensburg für Reh enghurg vorgetragenen Grund⸗ stücken Pl. Nr. M00 im Weintingergrund, Acker zu O, C0ß ha, Pl. Nr. Mot das Breitl beim Sauweg, Acker zu O (762 ha, Pl. Nr. 10 am Sauweg,. Acker zu 6, 377 ha, Pl. Nr. 2408 Schlüsselacker beim Sauweg, Acker zu 1,829 ha. Pl. Nr. 2418 das Breitl am Sauweg l. d. B. zu 1,369 ha und Pl. Nr. 2434 am Sau⸗ weg, Acker zu 0,271 ha, eine Gesamtfläche von 8 Tagwerk. Diese Sacheinlage wurde zum Werte von, 267 000 S6 von der Aktiengesellschaft übernommen, als Gegen⸗ leistung hierfür gewährt die Gesellschaft der Einlegerin 257 000 Ss Aktien. Die , m. b. 9 in Regens⸗ burg legt in die Aktiengesellschaft folgende Gegenstände ein: Einen Elevgtor Hel 5, eine Hosenschurre, einen Einschütttrichter mit Rost, einen Elevator Hel 2, eine Transportschnecke für Zement, vier Ab— teilapparate mit Teller, zwei DVoppeltrog⸗ mischer, zwei Eisengerüste, zwei Automak⸗ Maschinen Nester, eine komplette Trans⸗ mission, sechs Hubtranswortwagen, zwei Schiebebühnen, einen Stoßaufgabeapparat und Schienen, Drehscheiben und Kipp— wagen, welche zum Gesamtwerte von 5I2 000 M von der Aktiengesellschaft über⸗ nommen wurden. Als Gegenleistung hier⸗ für gewährt die Gesellschaft der Ein⸗ legerin 512 00) S Aktien. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein— gereichten Schriftstücken, ö von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim unterfertigten Registergericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Regensburg Ein—⸗ sicht genommen werden.
Der Verlagsredakteur Dr. Hubert Rausse in Regensburg betreibt unter der Firma „Doma-Verlag Dr. Hubert Rausse“ mit dem Sitze in Regensburg — Geschäftoͤlokal: Luitbpoldstr. 5 — einen Vertrieb von Bildern und Büchern.
All. Der Kaufmann Georg Aquila in Wörth a. D. betreibt unter der Firma Georg Aguila“ mit dem Siße in Wörth a. D. einen Großhandel mit Rohstoffen für die Bürsten⸗ und Seiler= industrie.
Regensburg, den 6. Nobember 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
HE gichenbach, Voxtl. 87018 In das Handelsregister fur den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist ein getragen worden am 3. November 1922 auf Blatt 13859 die Firma Mechanische Weberei Neumark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz ist in Neumark i. Sa. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Oktober 1922 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die rstellung von Textilerzeugnissen jeder rt ö der Handel mit solchen. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, gleich⸗ artige oder auch andere Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder, mit ihnen zusammenzuschließen, Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ Ind zu errichten und, soweit es ihr Ge⸗ ö erforderlich macht, Grund⸗ tücke und Betriebsanlagen zu erwerben bzw. zu errichten. . Das Stammkapital beträgt 500 00 0 — fünfhunderttausend Mark —. Das erste Geschäftsjahr beginnt init dem Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister. Die weiteren Geschäfts⸗ jahre decken sich mit den Kalenderjahren. * Geschäftsführem sind bestellt: a) der Fabrikbesitzer Max Spitzner, h) der Kauf. mann Albert Spitzner, beide in Neumark i. Sa. Jeder ist für sich allein berechtigt, , Gesellschaft rechtsberbindlich zu ver reten. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiler bekanntgegeben: Alle kannt⸗ machungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu er— gehen haben, erfolgen durch den Deutschen deichsanzeiger. Ferner ist eingetragen worden am 4. November 1922: Zu Prokuristen sind erngnnt die Kaufleute; 2) Erich Spitzner in Neumark i. Sa., b) Erich Raubach in
meinsam mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Reichenbach, den 4. November 122. Reichenbach, Vogt. S701 9 In das Handelsregister für den Amts⸗ gerschtsbezirk Reichenbach ist heute ein ⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 519g, die Firmg Woll⸗ wäsche rei u. Carbonisir⸗Anstalt Fr. W. Schreiterer, Heinsdorf, betr. Die Ausschließung des Albert Gottfried Schreiterer von der Vertretung der Ge— sellschaft ist weggefallen, seine Prokurg sst erloschen. Hans Georg Schreiterer ist ausgeschieden infolge Ablebens. In die Gesellschaft sind eingetreten: a) Therese Susanne verw. Schreiterer, . Friedel, b) die minderjährige Marianne Schreiterer, e) der minder⸗ jährige Hans Friedrich Wilhelm Schreiterer, sämtlich in Glauchau i. Sa. Die Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 2. auf Blatt 927, die Firma S. Otto Paul in Reichenbach betr. Heinrich Otto Paul ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten: a) der akademische Architekt und Baumeister Karl Paul Pfabe in Reichenbach i. V b) der Baumeister Karl Herbert Zipfel in Plauen i. V. Die Gesellschaft ist am 1. September 1922 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: S. Otto Paul Nachf. 3. auf Blatt 1390, die Firma Otto Gasch in Reichenbach i. B., Post— platz 3, und als Inhaber der Hotelier Otto Martin Gasch in, Reichenbach i. V, 4. erloschen ist die Firma Ernft Ringk in Neichenbach i. V., Blatt 261. Amtsgericht Reichenbach, am 4. November 172.
—
H heine, West. 87020] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft D. Flintermann in Rheine folgendes eingetragen: Den Kaufleuten Wilhelm Eschenbach und Alfred Bauerfeld, beide zu Rheine, ist je für sich allein Prokura erteilt. Rheine, den 4. November 12. Das Amtsgericht.
stheinsherx, Manz. S7 0M3] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 43, Firma Ernst Grimm, Ham⸗
burg, mit Zweigniederlassung in Rheinsberg, folgendes eingetragen worden:
Dem Diplomingenieur Erich Trümpel⸗ mann zu Rheinsberg ist Prokura erteilt. Rheinsberg (Mark), den 6. No— vember 1922. Das Amtsgericht.
Riesa,. 187020
Auf Blatt 634 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Vogetta . Wilhelm in Lan⸗ enberg und als deren Gesellschgfter der Malermeister Otto Vogetta in Nünchritz und der Kaufmann Max Wilhelm in Langenberg eingetragen worden. Die Ge—⸗ sellschaft ist am 1. Oktober 1922 er⸗ richtet worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Handel mit EDpiel waren.
Sächsisches Amtsgericht Riesa, den 1. November 192.
Hiesn. S7021] Auf Blatt 217 des Handelsregisters, die Ficma A. Albrecht in Riesa betr.
t erloschen.
ĩ Sächsisches Amtsgericht Riefa,
Rottweil. (SMI Im Handelsregister, Abteilung für
getragen die Firma Kayser u. Co. beschränkter Haftung i. S. des Reichs—
1 von Eugen Kayser,
ledige Näherin deselbst, betriebenen ningen. Zur GFrreichung dieses Zwecks ist
ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen;
anderen Orten errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 175 000 S½. Die Gesell⸗ Prokuristen vertreten. Als Geschäfts—
Kaufmann in Villingen.
mit einem Geschäftsführer ist erteilt dem
betriebene Wäschegeschäft mit Aktiven und
Gesellschaft um den Betrag von 75 000
Mark die Stammeinlage des Eugen Kayser und 25 000 S die Stammeinlage der Rosa Kayser.
Den 6. November 1922.
j heute eingetragen worden: Die Firma Textilgroßhandlung.
Georg Berz, r den 6. November 1022. 9 Funstdüngergroßhandlung.
Schleix. . 38 Im Handelsregister A Nr. Hz, biẽ offene an deli g e en Preisinger und Romberger, Gesangbücherfabrik und Großbuchbinderei in Schleiz, ist heute eingetragen worden; . . Ludwig Rudolf Preisinger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter bu, und zwar Gustavp Ludwig Preisinger allein, von den Gesell, schaftern Karl Paul Preisinger, Erni Kurt Preisinger, Robert Arno Preisinge— und Erich Preisinger nur je zwei gemein schaftlich. . Schleiz, den 7. November 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Schneidemühl. 87026
In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 403 die æffene Sch dels⸗ en, n. in Firma „Eyge, Flasa G Go., Lodz, Zweigniederlassung Schneidemühl“, eingetragen worden. ,, haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Henryk Cyge, Markus Flasz und
saak Flasz in Lodz. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma berechtigt; jedoch müssen Wechselverbindlichkeiten von zwei Gesellschaftern unterzeichnet werden. Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1921 begonnen. Die Vertragsdauer der Ge⸗ sellschaft ist bis zum 30. Juni 1925 fest— gesetzt worden mit automatischer zwei⸗ jähriger Erneuerung.
Schneide mühl, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht.
Schneidemühl. 87027 In unser Handelsregister Abteilung B
ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen irma „Kohlenkontor Schneidemühl, Hesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung“, eingetragen worden, daß die
Fräulein Ella Korthals in. Schneidemühl
erteilte Prokurg erloschen ist. Schneide mühl, den 6. November 1922.
Das Amtegericht.
schwein turt. IS 038] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
A. Neue Firmen:
Julius Huttner, Sitz Gerolz⸗ hofen. Inhaber Julius ge. Kauf⸗ mann in. Gerolzhofen. Geschäftszweig: Näh maschinenhandlung. anufaktur⸗, Weiß ˖ und Wollwarengeschäft.
Heinrich Muth, Sitz Bad Kissingen. . Heinrich Muth, Fahrradhändler n Bad Klssingen. Geschäftszweig; Handel mit Fahrrädern und Bestandteilen für . und für Motorfahr 85
alter Fiedler, i geh weinfurt. Inhaber Walter Fiedler, Kaufmann in Schweinfurt. Geschäftszweig: Handel mit Herren ⸗ und Toiletteartikeln und Bürsten⸗ waren.
Leonhard Klein, Sitz Schweinfurt. Inhaber Leonhard Klein, Kaufmann in Schweinfurt. Geschäftszweig: Jagdhunde handlung.
Johann Schech, Sitz Schweinfurt.
nhaber Johann Schech, Warenhändler in
hweinfurt. Geschäftszweig: Gemischt— warenhandlung.
Willi Tag, Sitz Schweinfurt. In= haber Willi XR . in . ö andlung.
Lichtenstein u. Klein, 9 Neu stadt a. Saale. Offene K ellschaft seit L. August 1922. Gesellschafter: Martin
Lichtenstein und Ernst Klein, beide Kauf⸗
leute in Neustadt a. S. Geschäftszweig:
Georg Berz, Sitz Volkach. Inhaber D⸗
ßhändler in Volkach.
Aenderungen: Jos. Wohlpart, Sitz Volkach: Nun⸗
mehriger Inhaber: Ernst Wohlpart, Kauf. Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ mann in Volkach.
Heinrich Kröner, Sitz Schweinfurt:
Wäßchefabrik! G. im. b. H. in Nunmehriger Inhaber: Georg Kröner, Schwenningen a. N. Gesellschaft mit Möhelhändler in Schweinfurt.
Bayerische Papiermwarenfabrik
esctzes vom 2h. April isi 20. Mai Karl Schmidt Schweinfuri⸗Sennfeld, 36 auf Grund Geselsschafksderkrags vom Sitz Sennfeld: Nunmehrige Inhaber: Gegenstand des Unter⸗ Helene Schmidt, Kaufmannswitwe, und nehmeng ist die Fortführung des bisher deren Kinder ile, Erna, Helene,
Kaufmann in Artur und Ernst Schwenningen a4. N. und Rosc Kayser, feld. in Erhengemeinschaft,
chmidt, alle in Senn⸗ Sigmund Rosenau, Sitz Schwein⸗
Wäschefabrikationsgeschästs in Schwen⸗ furt: Ah 1. Juli 1927 nun offene y neleesenschaff. Se üischaften: Sanlh die Gesellschaft befugt, gleichatlige oder Rosenau, bisheriger Firmeninhaber, und
rbert Levistein, heide Kaufleute in weinfurt. ö Leder und
sie kann auch Zweigniederlassungen in Sattlerwarenhandlung.
G. J. Gieglers Buchhandlung,
Sih Schweinfurt: Weitere Gesel ⸗ schaft wird durch zwel SGeschaäftsführer schafterin: Meta Filip, geb. Karoly, Buch- oder durch einen Geschäftsführer und einen händlerin in Schweinfurt.
Cresco-⸗- Spielwaren Schweinfurt
führer sind bestellt: Eugen Kayser, Kauf 4. M. Gesellschait mit beschränkter mann in Schwenningen, Julius Bloch, Saftung, Sitz Schweinfurt: Dem Prokura zur Kaufmann gemeinschaftlichen Vertretung der Firma Schweinfurt wurde Prokura erteilt.
Werner Behrendsen in
Malzfabrik Schweinfurt Aktien⸗
Michael Bloch, Kaufmann in Villingen. gesellschaft, Sitz Schwein furt⸗Obern⸗ Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: dort: Die Gzeneralversammlung vom Die Gefellschafter Cugen Kayser und Rosa 3. Oktober 1922 hat die Erhöhung des Kahser, beide in Schwenningen, bringen in Grundkapitals um 2 (O 1j durch die Gesellschaft ein das seilher von ihnen Ausgabe von 200 auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien zu je 1 Paffiben nach dem Stand vom 15. Juni sprechende Aen derung 1833. Diese Sacheinlage wird von der vertrages beschlossen. Ausgabekurs 10035. ĩ Die Frhöhung jst durchgeführt, angenommen, und bilden hlervon 8 000 Grundkapital beträgt nun 3 Wo 660 4.
„J ʒeͤund die ent⸗ des Gesellschafts⸗
C. Das Erlöschen der Firma Julius Einstädter, Sitz Schwein⸗
furt.
Schweinfurt, den 6. Nobember 1922.
Schönbach i. Sa. Sie sind entweder ge⸗ meinschaltlich wer Leder ben ihnen Ce
. ericht Rottweil.
etretã Hat ler ..
Das Amtsgericht — Registergericht.
x — *
Dritte Zentrat⸗Handersregister⸗Beitage zum Dent chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 256.
Berlin, Sonnabend, den 11. Novem
1922
—
— ————— —— ——
är Befriftete Anzeigen müsfsen drei Tage vor dem Ginrüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. Wi
) Hanbelsregister.
Solingen. 87030] Eintragungen im Handelsregister.
Abt. A Nr. 194 bei Firma A. Knecht ir. Nachf.,, Wald: Der Fabrikant Otto vom Feld in Wald ist in das Ge— e. als persönlich haftender Gesell chafter ein gelreten. Die dadurch ent—⸗ tandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen.
A Nr. 1307 bei . Arthur Dorp, Solingen: em Kaufmann Richard Dreser in Solingen ist Gesamt— prokurg erteilt.
A Nr. 18072: Firma Carl Thee⸗ garten in Solingen. Alleininhaber ist Kaufmann Carl Theegarten in Solingen, Doꝛrperstraße 40.
Abt. B 237: Manicure ⸗Artikel., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Voft Solingen. Gegenstand des Unternehmens ist die
Unt
beträgt 2 schaft vertrag ist am 21. Oktober 1922 fest⸗ gestellt. n Dauer von 20 Jahren abgeschlossen, sie
folgen durch Veröffentlichung im Deut— schen Reichsanzeiger.
B Nr. 238: J. H. Becker Aktien⸗ esellschaft, Solingen. Gegenstand des internehmens sind die Herstellung von Stahl⸗ und Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren, sowie die Be⸗ feiligung an Unternehmen gleicher Art und die Uebernahme solcher Unternehmen, insbesondere die Fortführung des Be⸗ triebes und der Firma der Kommandit⸗ gesellschaft J. H. Becker in Solingen. Das Grundkapital beträgt 1 800 000 MA und ist in 1800 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 g6 Nennwert zerlegt. Der Kaufmann August Erntges in Solingen in seiner Eigenschaft als alleiniger persönlich haftender. Gesell⸗ schafter der Kommanditgesellschaft X. H. Becker in Solingen bringt als Sach— einlage die Firma und den Betrieb der 3 J. H. Becker Kom⸗ manditgesellschaft in Solingen mit Aktiven und Passiven ein und erhält als Entgelt 1290 Aktien zum Nennwert von 1295 000 S6. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 38. Juli 1922 festgestellt. Gründer der Gesellschaft sind 1. der Kaufmann August Erntges in Solingen, als alleiniger persönlich haftender Ge fell⸗ schafter der Kommanditgesellschaft J. H. Becker in Solingen, 2. Paul Becker, 3. Hans Becker, zu 2 und 3 Kaufleute in Köln, 4. Wilhelm Grübel, Kaufmann in Ründeroth, 5. Dr. jur. Otto Knipschaar, Rechtzanwalt in Köln. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Mit— glieder des ersten Aufsichtsrats sind die Kaufleute Paul Becker in Köln und Carl 6 Romünder in Remscheid sowie der Rechtsanwalt Dr. Otto Knipschaar in Köln. Der Vorstand wird vom Aufsichts— rat bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bedarf es zu Willen serklärungen des Vorstands der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines . und eines Prokuristen. er Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einem Vorstandsmitglied die Befugnis zu erteilen, die Gesellschgft
allein nach Maßgabe des 5 54 H.-G. B.
zu vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind der Kaufmann Hans Becker in Köln und der Kaufmann August Exntges in Solingen, zum Prokuristen der Kaufmann Carl Betz in Solingen mit der Maßgabe bestellt, daß er nur berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vor—⸗ stands die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen. Die General versammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung einberufen. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmesdung der 96 eingereichten Schrift⸗ , insbesondere von dem Prüfungs⸗ erichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Solingen Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Solingen, den 2. 11. 1922.
Stuttgart- Cannstatt. 87038 n das Handelsregister wurde am 4. November 1922 eingetragen: Abteilung Gesellschaftsfirmen:
L. neu die Firma Deutsche Textil⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Stuttgart ⸗ Untertürkheim. Aktien
vertrags vom 21. August 1922. Gegen— stand des Unternehmens sind die Her— stellung und der Vertrieb von Geweben und Bekleidungen aller Art sowie der hierfür erforderlichen Halbfabrikate und Rohstoffe, die mittelbare oder unmittel— bare Beteiligung an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb und Umgründung, schließlich alle zur Er— reichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen ,,,, Grundkapital: 13 000 000 46. ie Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch zwei Vorstands- mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, sofern nicht nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist. Vorstand: Karl Specht, Fabrikdirektor in Augsburg. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 Vorzugsaktien und 11 000 Stammaktien von je 1000 S, die zum Nennbetrag aus— gegeben werden. Die Stammaktien lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaktien auf den Namen. Jede Vorzugsaktie gewährt ein dreifaches Stimmrecht mit Be— schränkung auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzung und der Auflösung der Gesellschaft. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den ersten und zweiten Vorsitzenden des Auf— sichtsrats. Die notwendigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger, ebenso die Berufung der Generalversammlung, letztere durch den Vorstand oder den Vor⸗ sitzendden des Aufsichtsrats. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind. 1. die Aktiengesellschaft All⸗ gemeene Katoenbank, Naamlooze Ven: notschap zu Scheemda in Holland, 2. Karl Specht, Fabrikdirektor in Augsburg, 3. Fräulein Laura Fischer, Fabrikantin in München, 4. Hermann Fischer, Kaufmann in München, 5. die offene Handelsgesell⸗ schaft Fischer . Cie.,, Wäsche⸗ und Schürzenfabrik in München, Die letzt- genannte Firma Fischer & Cie., Wesche⸗ und Schürzenfabrik in München, leistet ihre Cinlage von 652 000 M durch Ein . bringung von Grundstücken auf Markung Untertürkheim, nämlich 17 a Sß 4m Wirtschaftsgebäude usw. und 9 a 94 4m Wohnhaus usw. (Gasthaus zum Hirsch) im Gesamtanschlag von 985 000 S6, dem 333 000 S Verbindlichkeiten gegenüber stehen. Die Mitglieder des ersten Auf— sichtsrats sind: 1. Br. Alfred Holl, Rechts- anwalt in München, 2. Karl Krazer, Kaufmann in München, 3. Hans Specht, Kaufmann in Ravensburg, 4. Hermann Schweitzer, Großhändler in Stuttgart, 5. Bankdirektor Dr. van Blommestein im Fee, Holland, und 6. Hommo ten Have,
aufmann in Scheemda, Holland. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf sichlsrats und der Revisoren, kann hei dem unterzeichneten Gericht Einsicht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Stuttgart, ge⸗ nommen werden.
schränkter Haftung in Münster a. N. Gesellschaftspertrag vom 1. November 1922. Gegenstand des. Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Wasch— maschinen und verwandter Gegenstände, Spezialität. Kawg⸗Waschmaschinen mit Wassermotoren. Stammkapital: 80 000 Mark. Geschäftsführer: Paul Kaufmann, Inhaber einer Apparalebauanstalt in Münster a, N. Vom 1. Januar 1925 an kann jeder Gesellschafter mit sechs Monaten Kündigungsfrist kündigen. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen e, ,,
3. bei der Firma Daimler⸗Motoren⸗ Gesellschaft Artiengesellschaft in Stuttgart⸗Untertürkheim: Diplom⸗ ingenieur Hermann . Stuttgart ist zum stellvertretenden orstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft in Ge— meinschaft mit einem zweiten Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
bei der 6. J. F. Fuchs in Cannstatt und Joh. Abr. Görts in Cann statt, je offene Handelsgesellschaft; Hans Fuchs, Kaufmann, nun Fahrikant in Cannstatt, ist als weiterer Gesell⸗ schafter in die offene , , eingetreten. Seine Prokura ist erloschen
5. bei der Firma Rudolf Schaper Co. in Untertürkheim und Wilhelm Wagner Cie. in Caunstatt je: Die . ist infolge Geschäftsaufgabe er⸗ o
schen.
6. bei der Firma Schad C Lang Noble sse, Holzbeizen, in Cannftatt; Die Handelsniederlassung wurde nach Stuttgart e Die Firma wird da⸗ her hier gelöscht.
J. bei der Firma Nahrungsmittel- geschäft Fellbach, Schächterle C
gesellschaft auf Grund des Gesellschafts⸗
2. neu: Kamwa⸗Gesellschaft mit be— f
chafter Georg Stimmler übergegangen. Abteilung Einzelfirmen:
Fellbach, Inhaber Georg Stimmler, Raufmann in Fellbach. Nahrungsmittel⸗ ie if s. G. F. örtt. Amtsgericht Stuttgart-Cannstatt. Obersekretär Kiesel.
Laucha, Hz. Lei6nzi
heute eingetragen worden:! Firma
Berlin, Zweigniederlassung Leipzig⸗
Aviatik A. G. Das Handelsgeschäft ist JIweigniederlassung in
Anfertigung und der Vertrieb von Maschinen, Naschinentei en, Konstruk⸗ tionen und Metallwaren aller Art, b) der Erwerb, die Pachtung und Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen und die Beteili⸗ gung an anderen industriellen oder kauf— männischen Unternehmungen, deren Ge⸗
BVorstandsmitglieder oder durch zwei Vor standsmitglieder oder durch Lin Vorstands—
zwei Prokuristen, denen die Befugnis bei⸗
der Kaufmann Wilhelm Pierburg in Berlin⸗Wilmersdorf. Dem letzteren ist
ist erteilt dem Kaufmann Paul Altmann in Berlin und dem Kaufmann Georg
jeder berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Hierüber wird bekanntgegeben: Der
Generalversammlung erfolgt
rufung der
machung. Zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und
beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegen. Ulle gesetzlichen und statutarischen Be—⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, oweit sie in öffentlichen Blättern zu ge—⸗ chehen haben, durch den Deutschen eichsanzeiger. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzenden oder einem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die ausgegebenen Aktien lauten auf den Inhaber. Die Höhe der einzelnen Aktie ist 1000 M. Amtsgericht Taucha, den 6. November 1922.
Torgam. 87041 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 8 bei der Firma „Torgauer Filiale der Anhalt Dessauischen Landesbank zu Torgau“ heute folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. Mai 1922 sind die §S§ 5, 6, 12 Abs. 4, 15, 17, 19, 25, 28, 31 des Gefellschaftspertrags entsprechend der Niederschrift vom 16. Mai 1922 ge⸗ ändert. Der § 12 Abs.! hat jetzt folgende Fassung: Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Be— stellung des Vorstands, seine Abberufung sowie die Regelung seiner Bezüge ernolgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden im Ein⸗ vernehmen mit seinem Stellvertreter. Der §z 13 Abs. lautet: Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, entweder durch zwei Voyrste nde mit. ieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Profuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Amtsgericht Torgau, den 18. Oktober 1922.
Torgan. (87040 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 81 ist bei der ö. Torgauer Dampfbranerei Friedrich Partuschke offene Handelsgesellschaft in Torgau fol⸗ gendes eingetragen: Die Prokura des Franz Partuschke ist erloschen. Dem Alfred Scheibe ist Prokura erteilt. Amtsgericht Torgan, den 26. Oktober 1922.
Tors am. ð od 2 In unser Handelsregister ist in Abtei⸗ lung B unter Nr. 20 bei der Kleinbahn⸗
Stimmler in Fellbach: Der Gesell⸗
schafter Hermann Schächterle Kaufmann rehna zu Schildau heute folgendes ein⸗ in Fellbach, ist aus der Gesellschaft aus getragen: Durch Beschluß der außerordent⸗ etttten. Das Geschaft samt Aktiven und lichen Generalpersammlung vom 2. O assiven ist auf den weiteren Gesell⸗ tober 1922 ist das Grundkapital 8S65 000 4K auf 6 7565 000 MA erhöht. ; Die 5§§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrags Neu die Firma: Georg Stimmler in sind entsprechend geändert.
Amtsgericht Torgau,
den 26. Oktober 1922.
Uelzen, Rz. Hann.
In das hiesige Handelsregister ist beute zur Firma Gustar David in Uelzen 87039 als neuer Inhaber eingetragen der Kauf—
f fzregi sst mann Gustav David in Uelren . de, ul jt Amtegericht Uelzen, 6. November 1922.
J. Mehlich Aktiengesellschaft in Vvitpel. In unser Handelsregister Abteilung A Heiterblick, vormals Automobil und wurde heute eingetragen:
irma Karl Fauerbach in Okarben; An gegebener
eiterblick der in Inhaber: Handel mit Lebens- und
zerlin ö Hauptniederlassung. schãftszweig: Gegenstand des Unternehmens ist a) die Futtermitteln. Vilbel, den 26. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht. Waldenburg, Sachsen. Auf Blatt 163 des Handelsregisters des
Gesellschaft
unterzeichneten Firma Georg mit beschränkter Haftung in Walden⸗
schäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken burg i Sa. eingetragen worden.
in Beziehung steht. Die Gesellschaft ist Gesgllschafts vertrag auch berechtigt, Interessengemeinschafts, 222 errichtet worden verkräge abzuschließen. Das Grundkapital Unternehmens ist die Herstellung von und beträgt zwölf Millionen fünfhundert. der Handel mit Kaffeemischungen sowie tausend Mark. Der utsprüngliche Gesell der schaftsvertrag datiert vom 10. November damit um d 18553, derfelbe ift feitdem mehrmals, zuletzt Das Stammkapital beträgt. 20 00). . am 8. Juni 1922, geändert worden. Be. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg . der Vorstand aus mehreren Personen, Ewald o erfolgt die Vertretung entweder durch Die : t, Gelelllo einzelne zur Alleinvertrelung ermächtigte erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. ꝛ Sächsisches Amtsgericht Waldenburg, am 3. November 1922. mitglied und einen Prokuristen oder durch weida. . ö; C 2 3 , Ins Handelsregister Abt. B ist heute , Kaufmann Emil Michaelis, der Betriebs- , ö . e f. leiter Heinrich Poth, beide in Berlin, und Cis⸗ ,, J
Gegenstand des
aller direkt oder indirekt
zusammen hängenden
Waldenburg i. So fentlichungen der Gesellschaft
Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und kö 96. . 5. . Stammkavital: 50 9000 4. Einzelvertretungsbefugnis erteilt. Prokura Jeschas c uhter Kon smann Mudols Jung. Gera⸗ . , Be ĩ i, . — ah ( schaftsvertrag ist am 16 September 1922 Heher in feige n drt na festgestellt Weida, den 4 November 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Werden, H nk. ( — Im Handelsregister B 61 ist bezüglich Vorstand besteht nach dem Ermessen des der Firma Hempel X Welsing Gefell⸗ Aufsichtsrats aus einer oder mehreren schaft mit beschränkter Haftung ein— von diesem gewählten Personen. Die Be getragen:
t g. Kaufmann Paul Hempel ist Liquidator. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats Die Gefellschast ist durch Beschluß der der den Vorstand unter Bekanntgahe der Gesellschasteversammlung vom 27. Oktober Tagesordnung durch öffentliche Bekannt⸗ 1922 aufgelöst.
Amtsgericht Werden Ruhr.
dem Datum der Verfammlung selbst, Wernigerode. . e n , Im hie sigen Handelsregister Abteilung A
Nr. 518 ist heute die Firma Karl An⸗ drich in Wernigerode und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Andrich, ebenda, eingetragen.
Wernigerode, den 1. September 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung III.
Wernigerode.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 5HI9 ist heute die Firma August Kähler in Ilsenburg und als deren Inhaber der Mühlenpächter August Köhler ebenda eingetragen.
Wernigerode, den 5. September 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung III.
Wernigerode.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 116 ist heute bei der Firma Otto Menzel in Hasserode eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Ernst Kaiser, Wernigerode, ist erloschen. Kaufmann Willy Möbius ist Prokura
Wernigerode, den 14. September 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Wernigerode. ;
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 496 ist heute bei der offenen Handels gesellschast in Firma Roderich Außner und Günther Wohlfahrt, Dol großhandlung und Waldgeschäft in Elend eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
Wernigerode, den 14 Septem ber 1922 Preußisches Amtsgericht. Abteilung 111
Wernigerode. ;
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 520 ist heute die Firma Roderich Holzgroßhandlung und Waldgeschäft in Eiend und als deren Inhaber der Ingenieur Roderich Außner ebenda eingetragen.
Wernigerode, den 14. September 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung III.
Wernigerode. .
Im hiesigen Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A Rr. 382 bei der Firma Hugo Sommer & Co., Wernigerode, ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen.
Brennstoffen.
hans Der Gesell⸗
Wetzlar. 87054 „Beratungs- und Verwaltungs⸗ Gesellschaft ür Industrie und Handel mit beschränkter Haftung.“ Vor⸗ stehende Firma mit dem Sitze in Wetzlar, früher in Frankfurt a. M, ist heute in das Handelsregister B unter Nr. 55 ein⸗ getragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 16 Februar 1921 sestgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beratung kaufmännischer und industrieller Unter⸗ nehmungen jeder Art, die Verwaltung kaufmännischer und industrieller Unter⸗ nehmungen, die Betätigung in Treuhand— geschäften sowie in allen Angelegenheiten, die mit dem vorstehend Aufgeführten zu— sammenhängen, wie Organisation, Finan⸗ zierung, auch die Beteiligung an ver⸗ wandten Gesellschaften und Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 600 . Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Albert Lehr zu Wetzlar. Oeffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Wetzlar, den 2 November 1922
Das Amtsgericht.
Wetzlar. 87055 Firma C. & G. Panse, Wetzlar, H.-R. A 147: Das von dem Ingenieur Karl Panse in Wetzlar unter der Firma C. C G. Panse betriebene Geschäft ist auf die drei Söhne Ingenieur Gustav Panse, Ingenieur Richard Panse, heide zu Wetzlar, Kaufmann Fritz Panse zu Mai— land als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen und führen diese die am l. Juli 1922 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft unter der alten Firma weiter. Wetzlar, den 2. November 1922.
Das Amtsgericht.
Wiesbaden. 87056 In unser Handelsregister A Nr. 1567 wurde heute bei der Firma „Aljred Harig“ in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 25 Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 37057 In unser Handelsregister B Nr. 574 wurde heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Leo Levitta K Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Weinkommission sowie die Betätigung aller einschläaigen Geschäfte, die geeignet sind, das Unter⸗ nehmen zu fördern. Das Stammkapital beträgt 300 000 C6. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Arthur Levitta und Ludwig Levitta, beide zu Wiesbaden, be⸗ stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13 September 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so hat jeder Einzelvertretungsmacht Die Bekannt machungen erfolgen in den von der Gesell— schafterversammlung bestimmten Blättern. Wieshaden, den 27. Oktober 1922. Das Amtégericht Abteilung 1 Wiesbaden. 57058 In unser Handelsregister B Nr. 498 wurde heute bei der Firma „Verlag der Gesundheitsrundschau mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 20 Oktober 1922 der Gesellschaftsvertrag dahin geändert ist, daß die Gesellschaft jederzeit aufgelöst werden kann. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 16. September 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist zum Liquidator bestellt. Wiesbaden, den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung J.
Wiesbaden. 870591]
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2249 die Firma „Max Otto Gruhl“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Max Otto Gruhl in Wieshaden eingetragen. Der Ehefiau des Kaufmanns Max Otto Gruhl, Paula geborene Schmidt, in Wiesbaden ist Prokura erteilt.
Wiesbaden, den 31. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesda dem. 57063 In unser Handelsregister A Nr. 94 wurde heute bei der Firma „Lauesen Heberlein“ in Biebrich a. Rh. einge⸗
tragen, daß die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 31 Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung J.
Wiesbaden. 87064
In unser Handelsregister A Nr. 2075 wurde heute bei der Firma „Moret GR Co.“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß der bisherige Gesell⸗ schafter Bernhard Moret alleiniger In⸗ haber der Firma ist. Die Gesellschast ist aufgelöst.
Wiesbaden, den 31. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
— —
VWlesbaden. 87062 In unser Handelsregister A Nr. 25
wurde heute bei der Firma „Wilhelm
August Sees Sotel Bellevue, Pension und Weingroßhandlung“ in Wies⸗ baden eingetragen, daß der Hotelier Walter Schaefer zu Wiesbaden in das
Wernigerode, den 2. November 1922.
Alnengesellschaft Schildan Mock.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung .
Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die offene
— — 6 4——