Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Marineoberbaurat auf Wartegeld Stichling bei der Elbstrombauverwaltung in Magdeburg ist unter endgültiger Uebernahme in den Dienst der Staatswasserbauverwaltung zum Regierungs- und Baurat in Sonderstellung ernannt worden.
Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat auf Grund des § 8 Ziffer J des Gesetzes zum Schutze der Republik die Bartensteiner Zeitung und den Bartensteiner An— . für die Zeit vom 10. November bis 7. Dezember ein⸗ chließlich verboten.
Königsberg i. Pr., den 10. November 1922.
Der Oberpräsident. J. A.: Eichhart.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuwverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 in der Fassung des Artifels 1II der Verordnung vom 27. November 1919 (RG Bl. S. 1909) haben wir heute 1. der Frau Marie Ewert, geb. Neu⸗ mann, hier, Jürgensstraße Nr. . 2. dem Produktenhändler Jakob Wilks ke wötk, Geschäftstelle ier, 1. Wilstorfer Straße Nr. 35, 3. dem Händler Karl Tibbert, hier, 1. Wilstorfer
Straße Nr. 8 4. dem Händler Hermann Oetchen, hier, 1. Wilstorfer Straße Nr. 58, den T rödelhandel, und zwar auch in der Form mittelbarer oder unmittelbarer Beteiligung an einem solchen Handelsbetriebe anderer, un tersagt.
Harburg, den 9. November 1922.
Die Polizeidirektion.
Dr. Behrens.
Nichtamtliches. Deutfches Neich.
Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Steuer⸗ und Zollwesen, für Volkswirtschaft und für Rechtspflege sowie die vereinigten Ausschüsse für Haushalt und Rechnungswesen, für Volkswirtschaft, für innere Verwaltung, für Verkehrswesen, für Steuer⸗ und Zollwesen, für Rechtspflege, für Reichs— wehrangelegenheiten und für Seewesen hielten heute Sitzungen.
Der Königlich niederländische Gesandte Baron Gevers ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesand— schaft wieder übernommen.
Die Ausfuhrmindestpreise für Sprengkapseln und Zündschnüre sind geändert. Näheres durch die Außenhandel— flelle Chemie in Berlin W. 10.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichstags erledigte in seiner vorgestrigen Sitzung zunächst eine Anzahl Petitionen und beschäftigte sich dann mit der Frage einer Erhöhung der Gehaltssätze der Kaufmannsgehilfen bei den Kaufmannsgerichten. Da sich der Reichsrat mit dieser Sache erst in der nächsten Woche beschäftigen wird, wurde die Beratung und Be— schlußfassung über diesen Gegenstand der Tagesordnung bis zur Er— ledigung durch den Reichsrat vertagt.
——
Der Rechtsausschuß des preußischen Landtags beschäftigte sich orgestern mit einem Antrage des Zentrums, der eine besondere Berücksichtigung der Ag naten von Familiengütern wünscht. Der Antrag wurde in der Fassung angenommen, daß im Hinblick auf die derzeitige Geldentwertung die Rechte, die
den nachgeborenen Familienmitgliedern von Besitzern ge— bundener Güter auf Grund von Familiensatzungen gegen die Besitzer zustehen, den jeweiligen wirtschaftlichen Verhält—
entsprechend auf Antrag der Berechtigten anderweitig
nissen n eg werden. — Eine Eingabe, des Fürstbischofs von Breslau wendet sich namens der Fuldaer Bischofskonferenz gegen die vom Reichsjustizminister Radbruch in Aussicht genommene Abänderung des Ehescheidungsparaggraphen des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs. Ein Vertreter der Staatsregierung teilte mit, daß das preußische Staatsministerium bereits Anfang 1922 auf Anfrage des Reichsjustizministers sich dahin entschieden habe, daß von Preußen aut eine Abänderung des § 1568 nicht befürwartet werden könne. — Der Grundsteuerausschuß des preußischen Landtags beendete vorgestern die zweite Lesung des Grundsteuer— esetzes. In der Ausͤsprache spielte insbesondere eine Rolle eine Anregung, daß eine neue Bonitierung des gesamten Grundbesitzeß vorgenommen werden solle. Von Re— gierungsseite wurde darauf hingewiesen, daß derartige Arbeiten über 10 Milliarden kosten und geraume Zeit in Anspruch nehmen würden. Es wurde zugesagt, daß die alte Bonitierung bei den jetzigen Vorbereitungsarbeiten für das neue Gesetz sorgfältig geprüt werden solle. Angesichts der drückenden Notlage des Staates schloß sich die Mehrzahl der Redner dieser Auffassung an. Gegenstand der Aussprache bildete ferner die Frage der Schätzung nach dem gemeinen Wert oder dem Ertragswert. Während insbesondere die Deutschnationalen sich für die Schätzung nach dem Ertragswert einsetzten kam demgegenüber die An—⸗ sicht zum Ausdruck, daß eine derartige Schätzung unter den jetzigen Wirtschaftsverhältnissen schwer möglich sei und vorauesichtlich auch zuungunsten der Landwirtschaft ausfallen würde. Finanzminister Dr. v. Richter wies darauf hin, daß die Finanzverwaltung, um einen Vergleichsmaßstab zu schaffen, den Grund und Boden nach Ertrags« und gemeinem Wert schätzen würde. Angenommen wurde eine Entschließung, welche die Regierung ersucht, unverzüglich an die Bearbeitung des endgültigen Gesetzes zu gehen, und zwar sowohl auf Grund des Ertrags- wie des gemeinen Werts. Die dritte Lesung des Grundsteuergesetzes findet am Dienstag, dem 28. November, statt.
Nr. 90 des Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 8. November hat folgenden Inhalt: Bekanntmachungen. — Vermischtes; Doktor⸗Ingenieur ehrenhalber. — Preußische Bau- und i ron — Wettbewerbe für den Symxhergedenkstein in
inden und für einen Wandkalender. — Wassergesetz für Thüringen. — Kongreß für Heizung und Lüftung in Berlin. — Kosten öffent⸗ icher Wettbewerbe. — Geschoßwohnungen in den Niederlanden. —
ie Lehrlingshaltung im Baugewerbe. — Dr. -Architekt' und „Dipl. Architekt'. — Verkehrsnachrichten für Post und Telegraphie. — Normenausschuß. — Technische Fortschritte im Baufach auf der Skänemesse in Malmß5. — Maste für Hochspannungsleitungen. — Bereinfachte Bauwelsen der schwedischen Cisenbahnhochbauten. — Deutsche Kunst und Dekoratign. — Die Wasserstände in den nord— deutschen Stromgebieten im September 1922. — Löhne und Preise.
Zand⸗ und Forstmwirtschaft.
Die Vorschätzungen der in Jahre 19522 geernieten Gesamtmengen an Körner und Hackfrüchten und der Stand der jungen Wintersaaten zu An⸗ fang November in Preußen.
Endgültige Ergebnisse der Feststellungen über die geernteten Ge⸗ samtmengen an Körner- und Hackfrüchten auf Grund von Drusch— und Wiegeproben liegen zurzeit noch nicht vor, doch geben die Er— gebnisse der Vorschätzungen, die das preußische Statistische Landesamt in der „Stat. Korr.“ veröffentlicht, hierfür einen ziemlich zuverlässigen
Anhalt. Für das Staatsgebiet ergaben die Vorschätzungen für das lausende Jahr und die Jahre 1921 und 1920 das folgende Bild: 1922 1922 1921 1920 mehr () weniger (-) v Tonnen Tonnen Tonnen gegen 1921 1920 1. Winterweizen 8395 133 1323 660 1051 873 — 32,4 — 14,9 2. Sommer⸗ wen. 168 661 183956 229 158 — 5,3 — 26,4 , 111735 15 412 12145 — 27,5 — 8,0 4. Winterroggen 3 837715 4733173 3 789 367 — 18,3 4 1,3 5. Sommer⸗ roggen. 34 643 49 528 69 943 — 30,1 — 50,5 zusammen lt —5 ... 4947 325 6305729 5152 486 — 21,5 — 4,0, 6. Wintergerste. 89 358 170488 136376 — 47,6 — 34,5 J. Sommer⸗ 424 787 208 897 349 954791 —12,3 — 17,5 8. Hafer... . 2729 289 3 064 443 3 232 361 — 10,5 — 15,65 9. Gemenge aus Getreide aller . 308 250 332 440 375 064 — 7, — 17,8 10. Buchweizen. 40 704 37 394 45 606 4 8,9 — 10,9 1 11469 143 051 — 19.3 — 19,8 12. Speisebohnen 6 128 5135 8 160 419,3 — 24,9 I3. Ackerbohnen. 942938 105 721 109992 — 108 — 14,3 zu sam men 1—13. .. 2117277 11051 818 10157 972 — 175 — 102 14. Kartoffeln . 27 134900 18 558 448 19 975 364 446.2 35,8 15. Zuckerrüben. 8 267 918 5641 585 6031 280 4 46,8 4 37,
I6. Futterrüben. 15 553 534 9 342 424 11 979 362 44,9 4 13,0.
Ein ungewöhnlich harter und anhaltender Winter und eine darauf folgende achtwöchige Trockenheit bis Mitte Juli haben die Entwicklung der Ernte an Körnerfrüchten in den meisten Gegenden des Landes ungünstig beeinflußt, so daß ihre Erträge merklich hinter denen des Vorjahre zurückblieben. An Brotgetreide (1-5) sind im laufenden Jahre l,3538 Million Tonnen oder rund 166 (2135 vH) weniger geerntet worden als im Voriahre; bei vem übrigen Getreide nebst den Hülsen—⸗ früchten (6— 13) ist die Ernte um 6576 Million Tonnen oder 12,1 vH, bei sämtlichen Körnerfrüchten (1 —13) um 1,935 Million Tonnen oder 17,5 vH geringer. Doch darf nicht außer acht gelassen werden, daß die Ernte des Jahres 1921 besonders gute Erträge an Körnerfrüchten, vor allem aber an. Brot— getreide aufwies. Mit den Zahlen für 1920 verglichen, sind die dies—⸗ . Mindererträge nicht so auffallend. Einen einigermaßen be— riedigenden Ausgleich für den starken Ausfall an Körnerfrüchten bringen die Hackfrüchte mit nahezu um die Hälfte höheren Ernte⸗ mengen als im Vorjahre. Besonders die Kartoffeln haben tro andauernder Nässe im August und September sich recht . herausgemacht. Wie nachstehende Gegenüberstellung der Hektar⸗ erträge der wichtigsten Hacksrüchte zeigt, weisen diefe gegen das Vorjahr und auch gegen die Jahre 1919 und 1920 erheblich höhere
Oektarerträge auf. Nach den Vorschätzungsangaben wurden im Staatsdurchschnitt Doppelzentner je Hektar ermittelt: 19322 1921 1920 1919 Kartoffeln... 149,0 104,5 125,0 110,9 Zuckerrüben .. . . . . 2617 151, 247,1 19650 Nünkelrüben ... 367, 246,5 3165, 263,6.
Die Kartoffeln haben hiernach eine Ernte zu verzeichnen, wie wir sie
nur in den guten Jahren der Vorkriegszeit gewöhnt waren und wie sie seit 1915 mit 156,1 dz nicht wieder erreicht worden ist. Aller—
dings neigen sie infolge der Nässe stellenweise zur Fäulnis, besonders solche von schwerem und tiefgelegenem Boden.
Die Witterung im Oktober war bei andauernden nördlichen und östlichen Winden durchweg kühl, blieb jedoch während der ersten drei Wochen entsprechend der Jahreszeit mäßig. Mit Beginn des letzten Drittels traten dann über das ganze Staatsgebiet Nachtfröste ein, bei denen die Temperatur in den frühen Morgenstunden bis auf — 4 Gr. vielfach sogar auf — 7 Gr. CO sank. Gleichzeitig stellten sich fast überall mehr oder weniger starke . ein, die in manchen Gegenden die Fluren bis zu 6 em Höhe zudeckten. Am Schlusse des Monats wurde es bei heftigem Landregen wieder etwas wärmer. Im allgemeinen waren die Niederschläge im Laufe des Oktobers sonst weniger häufig und reichlich als in den Vormonaten; die Küsten— gebiete und die an diese angrenzenden Landesteile hatten sogar vor— wiegend trockenes Wetter. Schlesien und die unter derselben Zone liegenden Staatsgebiete bis zur Westgrenze wurden dagegen ziemlich viel mit Nässe bedacht.
Die Einerntung der Reste an Getreide und Grummet konnte ohne wesentliche Störung vorgenommen werden; ebenso nahm die Kartoffel- und Rübenernte, abgesehen von einzelnen kurzen Unter—
geklagt wird. Bis auf kleine Mengen sind die Kartoffeln einge—⸗ bracht, die Rüben- und Kohlernte ist jedoch noch voll im Gange. Frostfchäden sind vielsach bei den Runkelrüben eingetreten, die da her überall in großen Mengen eingesäuert werden müssen, um sie für spätere Futterzwecke zu retten; an den übrigen Hackfrüchten hat man ernstliche Frostschäden bisher wenig beobachtet.
Ziemlich weit fortgeschritten ist auch die Wintersaatbestellung, besonders in den östlich von der Elbe gelegenen Bezirken, wo nur noch Teile von den mit Weizen oder Roggen ju bestellenden Kartoffel, und Rübenfeldern ausstehen. Die früh in die Erde gebrachten Saaten sind schon überall gut eingegrünt und die Felder dicht bezogen; sonst laufen die Saaten infolge der kühlen Witterung ziemlich langsam auf, und viele Felder sind noch völlig leblos. Dementsprechend sind die Gutachten über den Stand der Saaten recht zurückhaltend und wenig einheitlich, so daß die Durchschnitts— noten, die aus 3438 Berichten der landwirtschaftlichen Vertrauens⸗ männer zusammengestellt sind, noch kein vollständiges und zuver— lässiges Bild über die Wintersaaten geben, außer hei Rapg, der zu⸗ meist schon im August gesät wurde, und bei Klee. Nach dem Berichte über den Saatenstand, den das Statistische Landesamt zu⸗ gleich mit den Vorschätzungen der diesjährigen Erntemengen in der „Stat. Korr.“ veröffentlicht, ergaben sich als Staats⸗ durchschnitt für den Stand der jungen Winter. saaten und des Klees zu Anfang November d. J. die folgenden Begutachtungsziffern, wenn 1 sehr gut“, 2 „gut“, 3 mittel (durchschnittlich!“', 4 gering“, 5 „sehr gering“ bedeutet: Weizen 31 (gegen 25 zu, Anfang November des Voriahres), Spelz (Dinkel), auch mit Beimischung von Weizen oder Roggen, 3,3 (wie zu Anfang November 1921), Roggen 3, (gegen 2, zu Anfang November des Vorjahres,, Gerste 2,9 (gegen 26), Gemenge aus diesen Getreidearten 3, l, Raps und Rübsen 2,8 . 3.0), jun ger Klee, auch mit Beimischung von Gräsern, A6 (gegen 3,5 zu Anfang November 1921). Weizen, Roggen und Gerste werden um O2 bis O3 Punkte geringer als im Vorjahre bewertet; Raps ist dagegen um O2 und Klee sogar um O,9 besser, weil für letzteren die Witterung seit Mitte Juli äußerst ünstig war. Fast überall wird der gute Stand des jungen Klees ervergeheben und ferner auch die Stoppelserradella als besonde z aut entwickelt bezeichnet. Da der Frost diesen Futterpflanzen nicht geschadet hat, geben sie neben den Rübenblättern zurzeit ein reichliches Grünfutter her. Das Weidevieh ist beim Eintritt des naßkalten Wetters
zumeist in den Stall genommen werden und
wird am Tage wieder
brechungen, einen glatten Verlauf, da über Leutemangel nur wenig.
zu sparen. — Üeber Schädlinge sind fast nirgends Slagen laut geworden; hier und dort zeigen sich vereinzelt Mäuse, Schnecken, Drahtwürmer und Engerlinge. In manchen Gegenden richten jedoch viele Saatkrähen auf den frischbestellten Aeckern Schaden an.
ausgetrieben, um an den knappen Futtervorräten möglichst
Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht ter Neich shank. vom 7. November 1322 betrugen (in Klammern und — im Vergleich mit der Vorwoche)
1922 1921 1920 die Akti va: 95. 5p s * 101992000 1008 890 000 1 098370 009 . 4 3 396 60) (44 1 02200004 166 3M) darunter 10048852 000 g93 63g 000 1091 658 000 Gold ** 1 — 1000 - S 00) - 95 000 Neichs⸗ und 49 122 674 000 4560 228 000 20160 971 000 Dr CES 66s zol 606 ·¶ 20 ß oσλ "ͥdl 179 gas οο) . . J 6 435 000 4730 000 1620 000 Banken. . 14 2510 000 4 1 648 90000. NJ 00) Wechsel und ⸗ 125 877 089 000 hh 207 000 di enn e, ort ch se oo 8 z39 gos oog C 40s 65h eiche Haß. (E. 3225100 -(is 66 6s G05) anweisungen Lombard⸗ 4 106 245 000 50 759 000 9 119000 forderungen (43 481 877 000 (4 2984 000 — 1685 009 Effekten ... 497 179 9000 274 521 900. 226 71 09090 öbb 1695 00 - 7 665 90) ͤ̃6. 17735 000)
7066789 000 6 563 277 0090 11184 879 09900
sonst. Atti ost Atiken 9 e Ce Sön C 3s äs Hod, C Co ho Coch
die Passiva:
Grundkapital 180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reserve fonds 37 264 660 121 413 G60 104 258 O0 (unverändert) (unverändert) l unverändert) umlaufende 57 G36 1983 90], 90 oh gon Obo 63 60g 113 go9 Noten .. . 16-47 570 38 1000 (4 1082316000 4 3 668 00) sonstige tägl. fällige Ver⸗ bindlichkeiten : 1 Reichs n. zs 43 z Coo, 3 los Jig op tant. i f, oss G6 (- 266 Si o 13 33 Pinrai, 116 219 sI o-o0 10 ss! 6i ooo (S. 45620 οοοο: authaben . . U 4 8701 282000 42401416000)
31 201 364 000 1785 439 000 5 283 343 000 47073 643 000) (— 129 588 000, (4 77 250 000) ) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen. das Kilogramm fein zu 2184 4 berechnet. * und zwar: Goldkassenbestand A 954 820 000 — A 1009) Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England S 50 0382 000 (unverändert).
sonst. Passiva
— Der auf den 4. Dezember einberufenen Generalverfammlung der Bank Elektrischer Werke A.-G. wird laut Meldung des W. T. B. der Antrag vorgelegt, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 59 100 Stück über je 1000 „ lautende Stammaktien Lrt. B, somit um 98 00 000 , zu erhöhen. Von diesen Aktien werden
satzungsgemäß die Hälfte der A. E. G., „die andere Halfte den Stammaktionären und Stammaktionären Lit. B und 39 409 Stück über je 1000 S6 lautende Stammaktien im Verhältnis von 2 zu 1 zu 125 vH (Pari plus
Spesen) angeboten. Gleichzeitig soll das satzungsmäßige Bezugsrecht der Stammaktionäre aufgehoben werden. Die A. G. G. hat sich bereit erklärt, auf das ihr zustehende Bezugsrecht auf die Hälste jeder Neuemission gleichfalls zu verzichten. Ferner wurde beschlossen., die im Umlauf befindlichen zirka 55 Millionen Mark Teilschuldverschrei⸗ bungen zum nächsten Zinszahlungstermin zu kündigen. Die Dividende für das abgelaufene Jahr wurde mit 25 vH in Vorschlag gebracht. Der Reingewinn beträgt 30 747 417 4K (13 8069 123 46 im Vorjahr).
— In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktien“ gesellschaft für Haus- und Fabrikbau, Berlin, Voßstraße 1, wurde laut Meldung des, W. T. B.“ beschlossen, das Aktien kapital auf 6000 000 6 zu erhöhen. Wie mit⸗— geteilt wurde, hat die Gesellschaft im laufenden Geschäftsjahre eine Reihe größerer Industriebauten sowie Häuser für . errichtet und ist auch jetzt noch reichlich mit Aufträgen versehen, so daß mit einem günstigen Ergebnis für das ablaufende Geschästsjahr gerechnet werden könne. Dem Augfsichtsrat der Gesellschaft gehören jetzt an: Bankdirektor Dr. Dannenbaum, Direktor Gerstel, Generaldirektor Nacher und Geheimer Regierungsrat Peters.
— Die in der letzten außerordentlichen Generalversammlung er— wähnten Verhandlungen der Continental-⸗Cgoutchouc- und Guttapercha⸗Co. mit Aftionärgruppen der Excel sior zwecks Anbahnung einer Interessengemeinschaft zwischen beiden Fabriken haben, wie W. T. B“ aus Hannover meldet, zu dem geplanten Erwerb der Aktienmajsorität der Excelsior durch die Con— finental Caoutchouc Co. nicht geführt. Zweck der Verhandlungen der Parteien war, der gedeihlichen Entwicklung beider Werke zu dienen, wobei ein selbständiges Fortbestehen der Excelsior gewährleistet bleiben sollte.
— Die dem Verein der Gummireifenfabriken an⸗ geschlossenen Firmen erhöhten laut Meldung des W. T. B.“ mit Wirkung ab 13. d. M. einschließlich die Pre ise ihrer Erzeug— nisse für sämtliche Reisensorten sowie für Zubehör und Reparatur— material um 50 vH.
— Die Hauptversammlung der Motorenfabrik Deutz Aktien gesellschaft, Köln⸗Deutz, vom 11. November 1923, in der durch 12 Aktionäre M 36 639 600 Aktien mit 133 198 Stimmen vertreten war, genehmigte u. a. den Jahresabschluß 1921122. Die Dividende von 20 vo (im Voriahr 15 vH) wurde sofort zahlbar gestellt. Zu der Geschäftslage erklärte der Vorstand, daß die neueren technischen Fortschritte das Unternehmen voraussichtlich in den Stand setzen, auch in Zeiten wirtschaftlichen Tiefstandes belangreiche Aufträge auf neuen Gebieten hereinzunehmen. Der Ausbau der Tochter- unternehmungen, deren Ergebnisse auch im laufenden Geschästsjahre befriedigten, könne im wesentlichen als abgeschlossen betrachtet werden. Die Unsicherheit der deutschen Wirtschastslage schließ Voraussagen hinsichtlich der Autsichten des Unternehmens völlig aus.
—. In Hamburg wurde laut Meldung des W. T. B.“ die Fndustrie⸗Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 100 Millignen Mark gegründet. Die Gründer sind die Nudolf Karstadt A—⸗G. in Hamburg, der Barmer Bank
verein vorm. Hinsberg, Fischer S Co. in Barmen, die Commerz—⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Hamburg, die Darmstädter und Nationalbank in Berlin und der Kommerzienrat Hermann Schoen dorff in Hamburg. Die Gründung erfolgte zum Kurse von 110 vH mit 290 vo Einzahlung. Der Zweck des Unternehmens ist in der Hauptsache die Beteiligung an industriellen Unternehmungen sowie Gründung bezw. der Erwerb solcher.
— Die Roheinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des W. T. B.“ in der ersten November⸗ woche 5 34tz 00 Dollar; Zunahme gegen das Vorjahr 503 000 Dollar.
London, 11. November. (W. T. B.) Der Wert der en gr lischen Einfuhr betrug im Okteber 1322 85 Ml 529 Pfund Sterling, was einer Zunahme von 280 338 Pfund Sterling gegen Oktober 1921 entspricht. Ausgefuhrt wurden Waren für 60 396 843 Pfund Sterling (Abnahme 1 866 536 Pfund Sterling) und wieder⸗
2 ,
ö
ausgeführt Waren fiir 8S277151 Pfund Sterling (Abnah 2108463 Pfund Sterling). * .
Paxis, 11. November. (W. T. B.) Nach der durch Havas⸗ veröffentlichten amtlichen Statistik haben die indirekten Steuern und Staatsmonopole im Oktober 1 502 662 003 Franken erbracht, d. h. 59 685 800 Franken mehr als im Budget veranlagt, und 197 5651 000 Franken mehr als im Oktober des Vorjahrs.
Wien, 11. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Oester— reich isch⸗Ungarische n Bank (6Gsterreichische Geschäfts—⸗ führung) vom 31. Oktober (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Oktober) in taufend Kronen: Metallschatz 454 (Abn. 60), Ausländische Guthaben fr. Fr. 35 000 000 gesperrt zugunsten der künftigen Oesterr. Nationalbank) 644 627 750 (unverändert), Kriegsdarlehnskassenscheine 1160772 (Abn. 3753), gSSlomytierte Wechsel, Warrants und Effekten 876 406 350 (Zun. 320543 756)! Darlehen 1 215 303 (Abn. 57 633), Effekten 16656 (un; 935). Desterreichische Staatsschatzscheine 1 384 367 528 (Zun. 139 700 000), Desterreichisch⸗ Ungarische Bank iquidations maffe) 687 684 (unverändert), andere Aktiva 2585 161 058 (3un. 27 348 311), Banknotenumlauf 2970 916 606 (Zun. 287 053 546), Sicht kaffenscheine 3285 893 (Abn. 2315 113), Giroguthaben 108 265 383 (Abn. . 3 175), . . Bank (Liqui⸗ ationsmasse) 1 242 n. 5), sonstige Passiva 115 343 6084 (Zun. 31 123 428). .
Paris, 9. November. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Fra n.kreich vom 9. November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 2. November) in Frank: Gold in den Kassen 3 635 398 0090 (Zun. 101 000) Fr. Gold im Ausland 1897 967 966 Abn. 50 400) Fr., Barvorrat in Silber 288 082 909 (Zun. 102 000)
Frank, Guthaben im Ausland 571 24 009 (Zun. II38 000 Fr. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 270376 000 (Abn.
371 315 900) Fr. gestundete Wechsel 30 850 090 (Abn. 140 000) Fr. Vorschüsse auf Wertpapiere 2193 874 000 (3un. N7 158 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 23 700 000 000 (Abn. 200 000 000) Fr., Vor- schüsse an Verbündete 4 324 000 009 (3un. II 000 000) Fr, Noten- umlauf 36 914 692 009 (Zun. 67 023 000) Fr., Schatzguthaben 50 S858 9099 (Zun. 31 010 000) Fr., Privatguthaben 2 6081 697 090 (Abn. 126 294 000) Fr.
Bern, 11. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweiz eri⸗ schen Nationalbank vom 7. November (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 31. Oktober) in 6 Metallbestand 634 368 372 (Zun. 321 643), Darlehng— assenscheine 11 801 750 (Zun. 1597 275), Wechselbestand 305 156 867 (Zun. 1 469 486), Sichtguthaben im Ausland 32116 100 (Abn. (L 22 600) Lombardvorschüsse 53 567 149 (Z3un. 4623 878), Wert— schriften 9 691 574 (unverändert), Korrespondenten 28 949 958 (Abn. 11 684 559), sonstige Aktiva 21 686 294 (Abn. 785 357). Eigene Gelder 30 449 858 (unverändert), Notenumlauf 912150 875 (Zun. S277 295), Girodepgt 128 2068 461 (Abn. 15 088 275), sonstige Passiva 26 527 911 (Abn. 609 252).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. November 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt .. 23 931 2497 Nicht gestellt . — 34 Beladen zurück⸗
geliefert. 23 897 2 454
Die Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, W. T. B.“ am 11. November auf 264 4595 4A (am 10. November auf 241 304 4A) für 100 kg.
Kurse der Federal Reservebank, New Jork,
vom 6. November 1922. vom 8. Nobelnber 1922. 1G.⸗M. — 8 0,235 216 293 315 1 G⸗M. — 8 O 238 216 293 815 16G.⸗M. — Fr. Fr. 3,566 1 G. M. — 7. Fr. 3, 842 16M. — Belg. Fr. 3. 830 16G. M. — Belg Fr. 4224 1 G⸗M — Port. Escudos 4,331 1 G. M. — Port. Escudos 4,403 1 G.⸗M. — P⸗M. 1620,519 16⸗M. — P-⸗M. 1921, 099
— —
Kartesfelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpre 15 für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestalion):
weiße tote gelbfleisch. Kartoffeln Berlin, 10. November: 450-480 450 - 480 550 Hamburg, 9. Nobember: 575 — 600 500-525 650-700 Magdeburg, 9. Nov.: 00-525 475 —- 500 525 —– 550 Neubrandenburg,
10. November: 480-520 440-470 560 - 500 Erfurt, 9. November: 500 500 550 Gassel, 98. November: 400— 450 380— 420 500-550 Königsberg, Pr. 7. Nov.: 460-525 430 490 500 - 575 Breslau, 9. November: 450 460
Köln, Rh., 7. Nobember: Rheinische gelbe 650, weiße 540,
rote 530.
Speisefette. (Bericht von Gebr. Gause.) Berlin, den 11. November 1927. Butter. Die Preise zogen weiter um 100. 4 per Pfund an. Es ist dies auf die feste Notierung der auswärtigen Plätze im Zusammenhang mit den knappen Zuführen zurückzuführen. Die heutige amtliche Notierung ist: Ia Qualität 1100 Az, IIa Qualität 10900—- 1050 A4. — Margarine. Unter Hinweis auf die Rohstoffteuerung wurden die Preise abermals von den Fabriken scharf heraufgesetzt, und zwar auf 930 — 105 per Pfund, je nach Qualität. — Schmalz. Die Umsätze waren in dieser Woche sehr gering, da die Unsicherheit in den Preisen lähmend auf die Kauflust einwirkte. Im Zusammenhang mit den Devisenkursen waren, die Preise stark schwankend. An den amerikanischen Börsen war die Tendenz für Schmalz sehr fest und die Packerforderungen wurden nicht unerheblich erhöht. Der Markt schließt mit sehr fester Tendenz. Die Preise sind nominell. — Speck. Gute Nachfrage bei geringen Vorräten. Preise steigend.
Berlin, 11. November. (W. T. B) Großhandels- preise in Berlin, offnniell festgestellt durch den Verband
deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (C. B., Berlin). Die Preise verstehen sich für 4 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— „, Gersten- graupen, lose 3093,30 — 308, 50 A, Gerstengrütze, lose 303 50 — 305. 50 4, Haferflocken, lose 264,75 - 266,00 A, Hafergrütze, lose 259, 75 — 266. 75.46, HDafermehl, lose —— 4, Kartoffelstärkemehl 120, 900 — 135,00 z, Maisflocken, lose —— bis — — 4KA, Maisgrieß 183, 900 — 185,900 4, Maismehl 178. 90 — 180,00 ½., Maispuder, lose 272 75— 275,75 z, Makkaroni, lose 310,50 — 312,00 MÆ, Schnittnudeln, lose 289, 00 bis 290, )0 MSP, Reis ; is — — Burmareis 322,00 bis 324.00 A6, glas. Tafelreis 237, 00—- 490, 00 M6, grober Bruch⸗ reis 235.00 275,00 A, Reismehl, lose 265,00 — 268,00 K., Reis⸗ grieß, lofe 275, 00 — 2790, 00 A4, Ringäpfel, amerik. 1381, 900— 1424,00 , getr. Aprikosen, cal. 2414,00 — 2573, 00 A, getr. Birnen, cal. 1681, 00 bis — — -, getr. Pfirsiche, cal. 1669 00—1 81400 A, getr. Pflaumen 337,00 — 553 90.416, Korinthen, 1921 Ernte l 499, 00–— 1592, 9006, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte S885, 00 — 1039, 00 A, Sultaninen in Kisten, 1921 Ernte? 668, 90-2758, 00½, Mandeln bittere 1092, 00-1141 00M, Mandeln, ũße (835, 900- 1943, 00 M Kaneel 212.00 - 2285,00 A, Kümmel 1468. 00 bis 2515,00 , schwarzer Pfeffer 1078,90 — 1113,00 , weißer Pfeffer 1514, 00— 1650, 090 4A, Kaffee prime roh 2170,00 - 213,00 AM, Kaffee superior 2059, 0900 - 2099,00 A.,, Bohnen, weiße 245,50 — 283,25 A., Weizenmehl 222 00 242,900 A, Speiseerbsen 272, 09— 297,00 4,
1440,00 - 1450,00 A, Bratenschmalz 1390, 00 - 1400,00 A, Speck, ge⸗ salzen, fett 136000 — 1370, 00.16. Corned beef 1216 Ibs ver Kiste 60 000 bis 65 500 A, Marmelade 125,00 - 275,00 1, Kunsthonig 136,00 bis 143, 00 . Auslandszucker raffiniert 446, 00-7006 M, Kernseife
— —
1
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 11. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 3271,80 G., 3288,20 B., Frankreich 539 64 G. 542,36 B., Belgien 500,74 G. 503.26 B. Amerika 8349,97 G. 839093 B., England 372656, 67 G. 37443, 38 B. Schweiz 1526,17 G., 1233.83 B., Italien 369, 07 G., 370,93 B., Dänemark 1660,83 G., 1669,17 B., Norwegen 1576, 065 G. 1683,95 B., Schweden 2244 37 G., 2265,63 B., ger , s g, G., 1253,13 B. Prag 262, 34 G., 263, 66 B., Budapest 3,29 G., 3,31 B. Wien (neue) 11.48 G., 11,52 B. ö
Danzig, 11. November. (W. T. B.) Noten: Amerikanische S129, 52 G. Si?o,33 B., Polnische 5112 G., 5,38 B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 36 408. 75 G., 36 591 25 B., Holland 192,00 G., 3208,00 B., Paris 523,68 G., 526,32 B., Posen 50,55 G., 50 88 B., Warschau 512 G., 51,38 B,
Wien, 11. November. (W. T. B.) Goldparität 13900.
London, 11. November. (W. T. BS.) Silber 32, 75, Silber auf
Lieferung 33* /. J London, 10. November. (W. T. B.) Privatdiskont 21013. Zürich, 11. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin
O oßz, Wien G 0OMM744, Prag 17,40, Holland 214.90, New Vork 546,75,
London 24.383, Paris 35, 15, Italien 24,15, Brüel 33 00, Kopen⸗
hagen 110, 00, Stockholm 146,50, Christiania 101,15, Madrid 83, 15,
Buenos Aires 1,97, Budapest 0, 224, Bukarest —— Agram 225.700
Warschau O, 03.
Amster sam, 10. November. W. T. B.) Devisenkurse. London 11,3873. Berlin 0033, Paris 16,3859, Schweiz 465,65, Wien C0040, Kopenhagen sl, 45, Stockholm 68, 60, Christiania 47,25, New Vork 255,90, Brässel 15,224, Madrid — — Italien — —, Budapest
— — T — —
— a —. 2 7 11. November. (W. T. B.) 5 o½ο Niederländische Staatsanleihe von 1918 S87s14, 3 o½ο Niederländische Staats anleihe 52.50, 3 oÜ9. Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli-Couxpon Königlich Niederländ. Petroleum 413,75, Holland⸗-Amerika—⸗ 12050, Atichison, Topeka C Santa Fs — —, Nock Island — —, Southern Pacifie ——, Southern Railway —C——, Union Pacific 151,50 Anaconda 102.59, United States Steel Corp. 110 25. Kopenhagen, 11. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,106, Rew York 496,50, Hamburg C07, Paris 3200, Antwerpen 29,5, Zürich 90,75, Amsterdam 194.50, Stockholm 133,10, Christiania 92 009, Helsingfors 12.50, Prag 15,75. Stockholm. 11. Nobember. JW. T. B.) Devisen kurse. London 16,64, Berlin 0, 95, Paris 24,00, Brüssel 22,15, schweiz. Plätze 68 45, Amsterdam 14615, Kopenhagen 75,30, Christiania 69, 0, Washington 373,50, Helsingsors 9,40, Prag 12.10. Christianra, 11. November. (W. T. B.) Depisenkurse. London 24,10, Hamburg O08, Paris 34,73, New York 540,00, Amsterdam 212, 00, Zürich 100, 00, Helsingfors 1400, Antwerpen 32,25. Stock⸗ holm 145,00, Kopenhagen 109,00, Prag 17,50.
/ Linie
1
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool 10. November. (W. T. B. Baumwolle. Um⸗ satz 7000 Ballen, Einfuhr 2700 Ballen. Novemberlieferung 15,06, Dezemberlieferung 14,91, Januarlieferung 1473. — Amerikanische . brasilianische Baumwolle je 29, ägyptische 25 bis 50 Punkte
öher.
Manchester, 10. November. (W. T. B. Am Tuchmarkt kamen insolge der hohen Preise Geschäste nur schwer zustande. Garne wiesen unregelmäßige Haltung auf. Die Notieruugen stellten sich für Garne 30er Water Twist Bundles auf 21 d. per Pfund und für Printers Gloth 32126 auf 42 sh. 6 d. per Stück.
ö /
r — r
nn,, rn
, .
Weijzengrieß 2797.5h — 289 265 A, Linsen 266, 0 —– 335,50 4A, Purelard
; e. K Her mm
.
1 / en n nne m, e ,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Cinheitszeile 80 4A
(vom 15. November 1922 ab 160 ).
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
x
* — 2
, Befriftete Anzeigen müsffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfterle eingegangen sein. J
I) Untersuchungs⸗
187726) Beschlu ß. Der Schütze Walter Sulimma der 4. M.G.eK. Inftr.⸗Regts. 1 wird für
fahnenflüchtig erklärt. (32 D. 653/22). je 100 4.
5. Nr. 4846 221 über 200 A; Nrn.] I36797] 5242 258 und 6 188 967 über je 100 .. Antragstellerin: Frau Emma Mantke, geb. sachen Härter, Berlin, Kameruner Straße 11.
3. 6. Nrn. 1 228 614 und 1228615 über je 5000 FÆ. Antragsteller: Max Karras, Stettin, Breite Straße 52.
7. Nrn. 1 024 849 und 10 882 257 über
Antragsteller: Landwirt Jo—
Aufgebot.
Der stud. med. Hans Graaz in Char— lottenburg, vertreten durch die Rechts- je anwälte Leopold und Dr. Julius Meyer in Berlin, hat das Aufgebot der 490 igen Landegskreditkassenobligationen der Landes- kreditkasse in Cassel Serie XX Lit. A Nr. 4635 über 2000 A, Serie XX Lit. B Nr. 5329 über 1000 A beantragt. Der
1000
88047
143 968 bis 73, 180 337, 180 755 bis 91 über je . Nrn. 542 J00 bis 727 ùber 236 796 bis So), 237 055 und 237 074 über je 590 4 ist unter Aufhebung der
ahlungssperre eingestellt. — F. 378. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Zahlungs sperre.
fällig am 5. Dezember 1922, Serie 852 Lit. G Nr. 5607 — 1/10 000 und Lit. J Nr. 5452/53 — 2/1000.
Berlin, den 11. 11. 1922. (Wp. 328/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
87734) . Die Witwe Auguste Bathke. geb. Bettin, in Lugetal, vertreten durch Rechte—
Nrn. 236 781 his 83
Königsberg i. Pr, den 31. Oktober
1922. Das Amtsgericht. Abteilung 22. IS 7727] Ven chust.
Der Schütze Paul Gneist, vom In— fanterieregiment Nr. 18 zu Paderboin, geboren am 19. April 1898 zu Nietleben (Saalkreis), wird gemäß § 21 des Wehr- gesetzes vom 23. März 1921 und 511 des Gesetzes vom 17. August 1921 für fahnenflüchtig erklärt.
Paderborn, den 16. Oktober 1922.
Das Amtsgericht
lust⸗ und Jundfachen, Zuftellungen n. dergl.
(S7 728 Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden aufgeboten:
L Schuldverschreibungen der 500 igen Reichsanleihe:
1. Nr. 12 325 379 über 1090 44. An⸗ tragsteller: Regierungsrat. Dr. jur. Hell⸗ mut Kramer in Köln-Nippes, vertreten durch die Deutsche Bank, Filiale Köln.
2. Nr. 392 776 über 2000 K.; Nrn. 1412656, 8 517 616, 8 517617, 8517618, 5 0384 083 über je 1000 A; Nr. 2932 459 über 500 4. Antragstellerin: Fräulein Studienrat Elisabeth Maske, Lüneburg, Rote Straße 11.
3. Nrn. 2 M78 411 und 8973 974 über e cz ä; Rr. 3 671 252 über 2000 M., Rr. 13 75 oil über 000 S6. Antrag? stellerin: Witwe Käte Knauth zu Bam— berg, Herzog ⸗Max⸗Straße 31.
4. Nr. 2 345 262 über 2000 4. An⸗ teagstellerin: Witwe Sophie Kanemann m Quakenbrück, vertreten durch die Spar— E des Kreises Bersenbrück.
.
hann Oster, Labach, Bezirksamt Zwei— brücken. Rheinpfalz.
8. Nrn. 1 676702 und 2 389 230 über je 1900 . Antragstellerin: Witwe Karoline Meyer, geb. Harmann, Han nover. Jecobistraße 25, vertreten durch die Rechtzanwälte Dres. Müller II., Taenzer und Freymuth, Hannover, Bahn⸗
hosstro e II.
9. Nr. 4044979 über 1000 4. An⸗
tragstellerin; Witwe Elise Otto, geborene
Großkopf, Stettin, Stoltingstraße J.
II. Schuldverschreibung der 35 oigen Reichs⸗ , anleihe von 1891 / 92:
Lit. D Nr. 154 044 über 500 . An—⸗ tragstellerin: Fräulein Studienrat Elisa— beth Maske, Lüneburg. Rote Straße 11. III. auslosbare Hö / ige Reichsschatz⸗
anweisnngen von 1915:
1. Serie 111 Lit. H Nrn. 441 677,
441 678, 441 65799, 441 680, 441 651,
441 682, 441 683, 441 684, 441 699. 441 691, 441 692, 441 693, 441 654, 441 695, 441 6938; Serie 1V Lit. H
Nr. 548 421 über je 1000 M. Antrag⸗ steller: Or. Tan Overbeck, Rotterdam, Lusthofstraat 135, vertreten durch die Rechtgzanwälte Adolf Kaufmann, Mar e fe, Philipp Loewenfeld in München,
aufingerstraße 30.
2. Serie IV Lit. N Nrn. 56h 635 und 555 639 über je 10090 6. Antragsteller: Gärtnereibesitzer August Matthes, Berlin— Lichtenberg, Ruschestraße 5.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 13. Juli i923, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. I3 / 14, 3. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotttermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. — 84. Gen. XII. 20 22
Berlin, den 3. November 1922.
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S4. Mai 1923, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer 72 des tiefen Erdgeschosses, anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 3.
8587730 Aufgebot.
1. Der Sch lossermeister Rudolf Ditt⸗ mar in Mansfeld, 2. die Erben des Land— wirts Julius Thauer in Klostermansfeld: a) die Witwe Emilie Thauer, geb. Böttge, daselbst, b) der Staatsförster Karl Thauer in Harleghausen (Cassel), ) Frau Emmi Scharf, geb. Thauer, in Delitzsch, 4) der Buchhändler Julius Thauer in Kloster⸗ mansseld, vertreten durch den Rechtsͤ⸗ anwalt v. Necker in Mansfeld, haben das Aufgebot der Interimescheine zu folgenden auf ihren besw. ihres Erblassers Namen lautenden Aktien des Mansfelder Bank⸗ vereius A- G. zu Manzfeld, jetzt ju Berlin, zu 1 zu Nr. 25, zu 2 zu Nr. 121, 122, 144. 145, 1466 jzum Nennwert von je 200 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1923, Vormittags Hr Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die. Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunden erfolgen wird.
Mansfeld, den 2. November 1922.
Das Amtsgericht.
87729)
Das Aufgebotsverfahren üher die Ho / ausloebaren Neichsschatzanweisungen Nrn. 3 329, 75 191, 75 393, 79 049 bis 44, 93 668, 95 988, 99 975, 100 375 bis 76, 103 040 big 41, 194 498 über je 10 000. 4;
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 94.
Nrn. 69 961 bis 87, 82 519 bis 20 über je obo 4K; Nin. 143 866 bis (æ,
Auf Antrag des Bankgeschäfts von Leopold Singer, Hamburg 11, Alter Wall 46, wird der Digconto⸗Gesellschaft ir Berlin, Kom mandit⸗Gesellschaft auf Akt en, betreffs der angeblich abhanden gekom meren Kommanditanteile Nr. 575 783 bis 575 786 über je 1000 K verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag—⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinssche ine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. — 154. F. 406 22.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154,
den 10. November 1922.
88048 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Firma Laband, Stiehl C Co.,, Berlin NVW. 7, Unter den Linden 75 — 76, wird der Aktiengesellschaft für Pappenfabrikation in Berlin⸗Char—⸗ lottenburg, Charlottenburger Ufer 50/51, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Aktien der obigen Attiengesellschaft Nrn. 736 und 1594 zu je 6090 A, ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Dividenden scheine oder einen Erneuerungg⸗ schein auszugeben.
Amtigericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,
den 11. November 1922.
1s8050) Abhanden gekommen: 40/9 Moskau Smolensk Prf. zu 600 4 Nr. 23479. Berlin, den 11. 11. 1922. (Wp. 326/22.) Der Polizeiprasident. Abteilung IV. G. D.
88051] Abhanden fre n. Æ 1000 44 90½ Pari Deu ssche k r. 675 419 plus 2. 1. 23 u. ff. Berlin, den II. 11. 1922. (Wyp. 327/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung JV. G.⸗D.
lssophe
e,
gekommen: 12000 Neichsschatz an weisungen,
anwalt Wegner in Flatow, hat beantragt, den verschollenen Bahnarbeiter August Karl Bathke, geboren em 27. August 1877 in Poln. Wisniewke, zuletzt wohn⸗ haft in Beetzendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 209. Juni 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, geht die Aufforderung, spätestens in Aufgebolstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Beetzendorf, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht.
872861
Der Kaufmann Johann Jakob Ostrowski in Berlin, Schillingstraße 5, geboren am 12. Oktober 1880 zu Marienburg, führt auf. Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 28. Nobember 1921 an Stelle des Familiennamens Ostrosposki den Familiennamen Schroeter. X 68. 22.
Berlin, den 1. November 1922.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 111.
(87736
Der Obersteuerinspektor Ernst Kurt Blech in Breslau, geboren am 14. Sep⸗ tember 1587 in Gogolin, Kreis Groß Strehlitz, seine Ehefrau und seine minder⸗ jährigen Kinder, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen, führen jetzt den Familien-
namen Barn. Amtsgericht Breslau. 87287] Der Bäckergeselle Emil Friedrich
Wilhelm Soff in Berlin⸗-Wilniersdorf, geboren am 18. April 1895 zu Templin
führt an Stelle des Familiennamens Soff den Familiennamen Oestreich. Ver⸗