7756
kanzlei von Vevey (Waadt,
b) für Guthaben des Erblassers beim Friedensrichter vom Kreise Montreux
Waadt, Schweiz).
Die Eingaben sind schriftlich und gestempelt einzureichen. gemeldete Ansprüche haften die Erben weder persönlich noch mit der Erbschaft
(Art. 590 3. G. B). Bevey, den 5. Oltober 1922
Bezirksgerichtskanzlei Vevey.
Oeffentliches Inventar mit Rechnungsrns (Art 587 ff. Schweiz. 3. G. B). Erblasser: Anna⸗Henriette, Tochter des sel. Karl⸗Julius Supplitt, wohnhaft in Collonge-Territet (Waadt, Schweiz), daselbst verstorben am 31. August 1922. Eingabefrist: bis und mit dem 31. Dezember 1922: a) für Forderungen und Bürgschaftsansprachen bei der Bezirkegerichte-
Schweiz),
Für nicht an⸗
89142) Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Straße 84 a, als Nachlaßpfleger hinter dem am 12. Sep⸗ tember 1921 verstorbenen Kaufmann Leonor Herrmann aus Berlin⸗-Schöne— herg — 5. F. I02. 22,
2. der Nachlaßpfleger 6 Ruppolt in Berlin⸗Steglitz, Memmsenstraße 16, für die Erben der am 2. März 1922 ver⸗ storbenen Frau Oberst von Schütze, geb. Grothe, aus Berlin-Friedenau — 9. F. 106. 22,
3 der Rechtéanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Straße 84a, als Nachlaßpfleger hinter der am 19. Mai 1922 verstorbenen Witwe Rosa Pahlow aus Berlin⸗Schöneberg — 9. F. 122 22,
4. der Rechtsanwalt Edgar von Frag—⸗ stein und Niemsdorff in Berlin W. 5b, als Nachlaßpfleger hinter der am 11. Juni 1921 verstorbenen Rentiere Meta Freiin von König aus Berlin-Friedenau — 9 R , .
5. der Rechtsanwalt Vincenz , hausen zu Berlin-Friedenau, Laubacher Straße 9, als Nachlaßpfleger hinter dem
am 23. Dezember 1920 verstorbenen Rentier Oscar Knopf aus Berlin—⸗
Schöneberg — 9. F. 138. 22,
6. der Nachlaßpfleger Max Häring in Berlin-Schöneberg, Meraner Straße 8, für die Erben des am 21. Dezember 1921 berstorbenen Kaufmanns Walter Born⸗ mann aus Berlin — 9. F. 141. 22,
7. der Nachlaßpfleger Max Häring in Berlin-⸗Schöneberg, Meraner Straße 8, für die Erben des am 10. Mai 1922 ver— storbenen Kutschers Adolf Reimann aus Berlin, Kaßtzlerstra 5 — 9. F. 142. 22,
8. der Nachlaßpfleger Max Häring in Berlin-Schöneberg, Meraner Straße 8, für die Erben der am 16. Mai 1922 ver— storbenen Witwe Marie Krüger, geb. Schnee, aus Berlin, Steglitzer Straße 86 — 9. F. 144. 22,
9 der Kaufmann Walther Schubert zu Berlin W. 62, Lutherstraße 12, als Nach⸗ laßpfleger hinter dem am 2. Mai 1904 verstorbenen Rentier Karl Heinz Gustav Kigu — 9. F. 145. 22,
10. der Kaufmann Walther Schubert in Berlin W. 62, Lutherstraße 12, als Nach⸗ laßpfleger hinter der am 31. Juli 1921 J Elfriede Arnold — 9. P. 1 2,
11. der Nachlaßpfleger Max Häring in Berlin-⸗Schöneberg, Meraner Straße 8, für die Erben der am 2. Mai 1922 ver— storbenen Frau Käthe Klinge aus Berlin Schöneberg — 9. F. 1650. 22,
12 der Kaufmann Walther Schubert in Berlin W. 62, Lutherstraße 12, als Nachlaßpfleger hinter der am 4. März 1922 verstorbenem Privatiere Anna Uter⸗ hardt — 9. E. 155. 22,
13. der Nachlaßpfleger Max Häring in Berlin-Schöneberg, Meraner Straße 8, für die Erben des mit dem 12. September 1918 für tot erklärten Holzhändlers Her— mann Ranft aus Berlin-⸗Schöneberg — 8. F. 159. 32,
14. der Nachlaßpfleger Paul Ruppolt in Berlin-Steglitz, Mommsenstraße 16, für die Erben des am 5. Juni 1922 ver⸗ storbenen Privatmanns Otto Serz— Hertenried aus Berlin⸗Schöneberg — g. F. 163. 22,
15. der Rechtsanwalt Dr. Carl Spiller in Berlin W. hH7, Potsdamer Straße 69, als Nachlaßpverwalter hinter dem am 227. August 1921 verstorbenen Redakteur Julius Salomon — 9. F. 164. 22,
16. der Nachlaßpfleger Paul Ruppolt in Berlin-Steglitz, Mommsenstraße 16 für die Erben des am 3. Februar 1922 verstorbenen Dentisten Emil Carl Renken auz Berlin⸗Friedenau — 9. F. 173. 22,
7. der Rechtsanwalt Dr. Lohmann in Berlin-Steglitz, Albrechtstraße 129, als Nachlaßvpfleger hinter dem am 28. Sep⸗ tember 1915 verstorbenen Kaufmann Max Sternsdorff aus Berlin⸗Steglitz —
9. E. 180. 22, beben das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗
gläubigern der vorbezeichneten verstorbenen Personen beantragt.
Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ etordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen ö ersonen spätestens in dem auf den 2. Febrnar 1923, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 66 / 67, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden.
Die Anmeldung hat die Angabe des . Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten.
r ,, Beweisstiücke sind in Urschrift oder in Abjchrijt beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unheschadei des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus n nnn. Vermãächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als fich, nach Hefriedihung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein i , ergibt. . Auch haftet ihnen jeder Erbe na der Teilung des Nachlasses nur für den
flichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin ⸗ Schöneberg, den 25. Ok tober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 9.
89152] Oeffentliche Zustellung. Frau Helene Müller, geb. Milatz, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechta— anwalt Dr. Singer in Berlin. Regeng⸗ burger Straße 24, ladet den arbeitslosen Goloöschmied Max Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 34. ö des Land⸗
(891571 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bauunternehmers Ernst Ohm, Elisabeth geb. Backhaus, in Malchow i. M., Gartenstraße 402 Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Tenbergen und Meisterernst in Duisburg— Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Ohm, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 2. März 1823, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Böggering, Justizobersekretär,
Gerschtsschreiber des Landgerichts Duisburg.
89158] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Antonie Franziska Pakosch, geborene Kamrowski, in Mülheim⸗Ruhr, Fährstraße 21, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigte: Rechtsanwälte Ruben und Simon in Duisburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Kesselreiniger Andreas
Pakosch, früher in Mülheim-Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
erichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock, . 2— 4, auf den 26. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 8. November 1922. Jischke, Justizobersekretär
des Landgerichts L.
(89151) Oeffentliche Zustellung.
Frau Martha Methner, geb. J in Berlin. Prezeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Stettner, Berlin, Reinicken⸗ dorfer Straße 6, ladet den Schmied Josef Methner, früher in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver— handlung des NRechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1II. Stock, Zimmer Nr. 2—4, auf den 26. Jannar 1323, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 6. November 1922.
Fi hne
Justizobersekretär des Landgerichts J. 89153] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Alfred Fleischmann in Berlin, Forster Straße b6. Prozeßbe voll ⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Georg Lewy in Berlin, Kottbuser Damm 39, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmine Fleischmann, geb. Urbat, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Fehrbelliner Straße 8, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Kinder und die Wirtschaft vollständig vernachlässigt, sich des Diebstahls schuldig gemacht habe, Unzucht treibe und sich gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft
fernhalte, mit dem, Antrag auf Ehe— scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts J in Berlin, Gruner— straße, Zimmer 19.‚21, II. Stock, auf den 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 75. R. 246 / 22. Berlin, den 9. November 1922. Der Gerichts schreiber des Landgerichts L Berlin.
89155] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Krause geb. May, in Beuel, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Wassermeyer in Bonn, klagt gegen den Handlungsgehilfen Erwin Kranse, früher in Bonn, auf Grund von §S§ 1965, 1868 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 5. Fe— bruar 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 1. R 34122.
Boun, den 7 November 1922.
Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
89156] Oeffentliche Instellung.
Luther, Praxedis, geb. Sinnreich, in Laurahütte, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Baer II. in Coburg, klagt egen ihren Ehemann Luther, Karl, rbeiter, zuletzt in Coburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden, den Beklagten für den allein ul ern Teil zu erklaren und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Ziviltammer des Landgerichts Coburg auf Montag, den 15. Januar 1923. Vormittags O uhr (Sitzungssqal), mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge—⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbi Far die Gläubiger ana.
des Landgerichts in Duisburg auf den 2. März 1523, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Böggering, Gerichtsschreiber des Landgerichts Duisburg.
89159] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Grüner, Anna geborene Wehinger, in Frankfurt a. M.,, Deutschherrnkai 34, hr r e bolt ing h iter Rechtsanwalt Dr. Adler in Frankfurt a. M., heimer Landstr. 2, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Metzger früher in Frankfurt a. M., Deutsch⸗ herrnkai 34, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin nach dem Leben trachte und daß der Beklagte ein dem Trunke er⸗ gebener Mensch sei, der nicht für die Klägerin sorge und sie nun verlassen habe,
3827501 2 octen⸗
mit dem Antrag auf Scheidung der le,, e, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
fünfte Zivil⸗
des Rechtsstreits vor die n in Frankfurt
kammer des Landgerichts
a. M. auf den 22. Januar 1823, Vormittags H Uhr, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 9. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (89160) Oeffentliche Zustellnng.
In Sachen Richter, Marie, Näherin in Hallstadt, Hs. Nr. 242, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schopf⸗ locher in Fürth, gegen Richter, Johann, Händler, juletzt wohnhaft in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 14. Juli 1922 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil—⸗ kammer des Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden, derfelbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Prozeß⸗ gericht zu dem auf Freitag, den 16. Fe⸗ brnar 18923, Vorm. S Uhr, anbe⸗ raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt— gegeben.
Fürth, den 10. November 1922.
Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
S9I161] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Prill geb. Deuter in Essen⸗Borbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. üer in Halherstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bergmann Hermann Prill, früher in Wernigerode, jetzt unbek. Aulenthalts, mit dem Antrage, ihre Ehe auf Grund des § 18568 B. G⸗B. aus Verschulden des Be⸗ lagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 15. Januar 11224, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 2. November 1922. Müller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(89162] Oeffentliche Justelltng.
Die Ehefrau Gertrud Schröder, geb. Graf, in Kötzschen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Leon in Hannover, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Schröder, früher in Altwarmbüchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den
Coburg, den 9. November 1922. Der schreiber des
28. Jebruar 1983, Vormittags
Wilhelm Grüner,
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 3. VI. R. 61III22.
Hannoner, den 8. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [89429] Oefsentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marta Lay, geb. Hanne⸗ mann, in Neubrandenburg, Kl. Wollweber— straße 17, Proze ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bungard in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, Walter Lah, früher in Köln⸗-Nippes, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß Be— klagter Ehebruch begangen und durch sein ots Verhalten eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 11. Januar 1923, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 8. November 1922.
Weimar,
als Gerichteschreiber des Landgerichts. 59163] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Musikers Reinhold Schmechel, Rosalie geborene Meinzer, in Wiesbaden, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dörfer in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Reinhold (SSchmechel, früher in Schivel— bein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für den Unterhalt der Klägerin sorgt und Ehebruch treibt — 5§ 1965, 1568 B. G. B. — mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auszuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 9. Februar 1823, Vor⸗ mittags Dr Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevvll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der Termin am 28. November 1922 ist aufgehoben.
FKöstin, den 8. Novem ber 1922.
Seidler, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39430 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Arbeiter Franz Kersting, Klara geborene Dziallas, zu Büren i. W., Südmauer 15, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Justizrat Löwenstein in Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann,
den Arbeiter Franz Kersting, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unfer der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seit Weih⸗ nachten 1921 die Klägerin böswillig ver⸗ lassen, ohne sich um die Klägerin und ihr Kind zu kümmern, auch verübe er Heirats⸗ schwindel und treibe Ehebruch, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verx⸗ handlung des Nechtsstreitz vor die IIa Zbwilkammer des Landgerichts in Paderborn auf den 10. Januar 1923, Vormittags g hr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Paderborn, den 14. November 1922.
Henneken, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 39165] Oeffentliche 3ustellung.
Die Arbeiterfrau Stanislawa Ludwigg, geb Gurska, in Güstrow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Ludwigs, früher in
Kritzow bei Rabensteinfeld, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der
Behauptung, daß ihr Ehemann die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb. Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 12. Jann ar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwacke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schwerin, den 13. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
89431] Oeffentliche 3ustellung.
Die Anna Link, geboren am 27. August 1916, vertreten durch den Amtsvormund
Rechtsanwalt Dr. Konrad Weitpert in München, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizräte Dr. Mummenhoff und Pean in Bochum, klagt gegen den Musiker Alexander Müller⸗Ties, früher in Bochum, Königsallee Nr. 18, mit dem Antrage: 1. an die Klägerin von der Klage⸗ zustellung an bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre an Stelle der mit Prozeß⸗ vergleich des Amtsgerichts München vom l5. Mai 1917 anerkannten Rente von jährlich 360 M eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monat— lich 2000 4 zu entrichten, 2. das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig voll streckbWar
zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird der Beklagte vor dad Amts zt hier auf den 39. Fannar 1823, Vormittags 8 uhr, Zimmer 44, geladen.
Bochum, den 4. November 1922.
Voß, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
89433] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Duwe, geb. am 728. Januar 1915, vertreten durch den Berufevormund des Kreises Randow, Freissyndikus Sandrs, in Stettin. Gr= Domfstr. I, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Sünon in Stettin, klagt gegen den Arbeiter Otto Magß, früher in Stettin, Frauenstr. 47 bei Krause, auf Er⸗ höhung des Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom 28. Juli 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als ünterhalt eine im voraus am Ersten jeden. Geburtsvierte jahres fällige Gelz⸗ rente von vierteljährlich 1200 K, die rück= ständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin. Zimmer 87, auf den 23. Januar 1923, Vorm. H hr, geladen.
Stettin, den 13. September 1922.
Hübner, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S9168] Oeffentliche Z3uftellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Friedrich Ballhorn in Berlin, Friedrich« straße 69, klagt gegen die verw. Frau Aniela Boerner, geb. v. Kempinska, un= bekannten Aufenthalts, früher in Berlin Schöneberg, Gothaer Straße 8, dann in Berlin, Schadowstraße 415, bei Berg- mann, auf Grund der Behauptung, daß ihm als Folge der Durchführung des Iwangsverwallungsverfahrens des (Grund stuücks Berlin⸗Schöneberg, Gothaer Straße 8, an einer Hypothek eine Eigentümergrund⸗ schuld in Höhe von 5347,57 4. zustehe und daß als Erfüllungsort der jeweilige Wohnsitz des Klägers vereinbart sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 537,57 A nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechlsftreits zu tragen und das Urteil, event. gegen Sicherheits eistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung g, Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stockwerk. Zimmer Nr. 1858. auf den 8. März 1823, Vormittags Dr Uhr, geladen.
Berlin, den 10. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 6. 89154] Oeffentliche Zustellnng.
Der Kaufman Eduard Fuchs in Berlin N. 4, Chausseestraße 10986, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jachnigen in Berlin N. 4, Chausseestraße 102, klagt gegen den Kaufmann Leo Orlom, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin NO. 55, Immanuelkirchstraße 32, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter dem Kläger aus einem Schuld⸗— anerkenntnis vom 11. November 1920 noch 36 000 M. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger Is 900 „S nebst 5 Y Zinsen seit 1I. November 1920 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 78 / 8, auf den 8s. Februar 18923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. (Attenzeichen: 51. J. 768. 22. 135
Berlin, den 11. November 1922.
Bayer, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
89169) Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Gustav Henke zu Ummeln Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Strüwe in Bielefeld, klagt gegen den Schlosser Ernst Gudrian, gegen⸗— wärtig unbekannten Aufenthalts, früher in Bielefeld, Zastrowstraße 2, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem Pferdediebstahl aus dem Jahre 1920 die entstandenen Kosten von 44,80 4 nebst 5o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1921 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 844 80 A nebst 5Ho/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1921 zu zahlen, die Kosten des Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtagericht in Bielefeld auf den 6. März 1923, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Bielefeld, den 9. November 1922.
Walter,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
89425] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Wilhelm Scheffer, Bremen, gegen den Kaufmann F. A. Ronneburg, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ tung, ist der Termsn vom 7. Januar 1923 auf den 13. Januar 1923, Vor⸗ mittags Sz Uhr, verlegt. Zu vor⸗ stehendem Termin ladet der klägerische Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Mahl⸗ staedt, Bremen, den Beklagten vor das Landgericht zu Bremen mit der Auffor⸗ derung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu
erscheinen.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts Bremen. 89426) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Braunkohlengrube Jäger⸗ thal Kramm C Cie. in Alsfeld, vertreten durch Rechteanwalt Justizrat Dr. Roh
in Alsfeld, klagt gegen den Chauffeur
Karl Propfe in Alsfeld, zurzeit unbe— kannt wo? abwesend, aus Schadensersatz für durch Autofahrten für Privatzwecke verbrauchtes Benzin nnd Oel der Klägerin sowie für Abnutzung der Bereifung und Beschädigung des Wagens laut Aner— kenntnisses und Zahlungsversprechenz, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 14500 4 nebst 4 0̃j0 Zinsen seit dem 15. Juli 1922 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zinmlkammer des Landgerichts zu Gießen auf Montag. den 5. März 1923, Vormittags 9 uhr, mit der Auffordernng, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt—⸗ gemacht. Gießen, den 7. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Zivilkammer L.
89166) Oeffentliche Zustellung.
1. Der Oberstleutnant a. D. von Loeben, 2. dessen Ehefrau, Hildegard, geb. Kameke, beide in Stettin, Elisabethstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bast in Stettin, klagen gegen die Gesellschaft für Molkerei⸗ und Schlachthaus⸗ produkte m. BH. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Schroeder, früher in Altdamm, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten am 1. April 1922, 12. April 1922 und 1. Mai 1922 Dar lehen im Gesamtbetrage von 100 000 A. . hätten, daß sie ferner für die Be—⸗ lagte an Grunderwerbssteuer einen Be⸗ trag von 5200 4K verauslagt hätten, damit die Beklagte als Eigentümerin des Grundstücks Rethwisch Häuslerei 30 ein⸗ getragen werden konnte, mit dem Antrage auf Zahlung von 105 200 A nebst 25 6so Zinsen von 50 000 4A seit dem 1. Oktober 1922 bis 31. Oktober 1922 und von b200 4K seit dem 1. Oktober 1922. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivillammer des Landgerichts in Stettin auf den 2. Februar 1923, Vormittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 7, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 11. November 1922.
(L S. Wichert,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(89435) Oeffentliche Zustellung. Ludwig Seiz, Straßenwart in Buoch, Kläger, klagt gegen den Wilhelm Schlagenhanff, led.,, voll, Metzger, Sternwirts Sohn, früher in Winnenden nun mit unbekanntem Aufenthalt ahb⸗ wesend, Beklagten, aus Darlehen, mit dem Antrag, durch gegen Sicherheits—
(leistung vorläufig vollstreckbares Urteil den
Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 4000 A — viertausend Mark — nebst K4oso Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschl. derienigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Waiblingen auf Freitag, den 12. Zannar 1923, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Den 19. November 1922. Amtsgericht Waiblingen. Notariatspraktikant Sorg.
H Verlysung 1. bon Herthapieren.
134435 , , ,,
Bei der am heutigen Tage vorge⸗ nommenen Auslosung der 35 d Mün⸗ dener Stadtobligativnen vom Jahre 18990 wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
Fr. 189 61 75 328 177 79 222 412 136 176 369 315 14 415 52 323 245 über je 1000 ,
Nr. 20 über 500 „z,
Nr. 35 20 38 über je 200 A, welche hiermit zum T. Januar 1923
zur Rückzahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem
Tage ab die Verzinsung 6
Die ausgelosten Obligationen können bei der hiesigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Dresdner Bank und deren Filialen und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst werden.
Rückftändig sind Nr. 21 102 103 über je 1000 Æ und Nr. 41 über 500 , gek. zum 2. Januar 1922.
Münden, den 13. Juni 1922.
Der Magistrat. 89171
Bei der planmäßigen Anslosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gelost worden:
Von Anleihe 1895:
Zit. A Nr. 8 16 25 45 102 260 439 442 445 553 582 599 615 638 705 713 731 732 736 761 819 835 866 3870 918 70 ibsz zu 1008 .
Lit. EB Nr. 1221 1247 1287 1346 1366 1418 1491 1513 1520 1573 1594 1620 162 1729 1739 1744 1777 1865 1901 1913 1931 1973 1993 2024 2068 2088 2094 zu 500 „Azÿẽ
Bon Anleihe 19903:
Mbt. * Nr. 17 251 319 351 515 617 651 652 683 711 753 734 S54 964 1014 1031 10664 1076 1123 1128 1139 1140 1141 1144 1171 1273 1309 1312 1495
328 1561 1692 1823 1990 1995 zu
900 4K.
20905 2011 2608 2512 2613 2641
2391 2392 2513 2560 2669 2706
Abt. M. Nr. 2413 2416 2424 2561 2603 2612 27587 3062 3295 3298 3300 3302 3359 3484 3516 3524 3544 3579 3580 3641 3674 3697 3743 3942 3993 zu 500 4.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember 1922 gegen Rück9gabe der Schuldverschreibung nebst den zugehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine in
Berlin: bei der Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, bei der Ber⸗ liner Handelsgesellschaft und bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land,
Dresden: bei Herren Gebrüder Arnhold,
Leinzig: bei der Allgemeinen
Deutschen Kreditanstalt,
Glauchau: bei der Allgemeinen
Deutschen Kreditanstalt, Abt. Ferd. Heyne, bei der Glauchauer Bank, Zweiganftalt des Chemn. Banlüereins, und bei der Stadt⸗ Giro⸗staffe.
Mit dem 31. Dez. 1922 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalbeträge auf.
Von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
Von Anleihe 1895: Lit. A Nr. 351 523 542 545 566 770 7833 999 1004, Lit. B Nr. 1204 2052.
Von Anleihe 1903: Abt. A Nr. 1590 1605 1743 1746, Lit. B Nr. 2317 2530 2720 2763 3020 3175 3346 3403 3590.
Glauchau, den 11. November 1922.
Der Stadtrat. Dr. Schim mol, Bürgermeister.
D / /// /// / ///
5) Kommanhit⸗ gesellschaften auf
Aktien und Aktien⸗
gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
ven fich ausschtießlich in Unter⸗ abteilung 2X.
89030) Bekanntmachung.
Herr Otto Busch ist aus dem Auf⸗ sichtsrate der unterfertigten Gesellschaft heute ausgetreten.
Garmisch, den 11. November 1922.
Sberbahrische Hotel Aktien Gejellschaft.
89337
Das bisherige Mitglied unseres Mnf⸗ sichtsrats Herr Fabrikant Georg Feyer= abend von Heilbronn ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Von seiten der Betriebevertretung sind die Herren Otto Scholl und Christian Pfäffle in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt worden.
Heilbronn, den 13. Nopbember 1922.
Maschine nhan⸗Gesellschast Heilhronn.
k /
89579
In der am 9. November er. statt⸗ gefundenen Auslosung unserer Obli⸗ gationen wurden die Nrn. 281 und 294 zu je 59000 4A, die Nrn. 299 308 334 339 342 357 362 380 388 und 395 zu je 500 4A eegen. .
Wir kündigen diese Obligationen hier⸗ mit zur Rückzahlung zum 31. März 1923.
Frankfurter Aktien ⸗ Brauerei, Frankfurt Oder.
89334 Bekanntmachung.
Am 11. November 1922 sind zwei Firmenstempel verloren gegangen: 1. Lerche Nippert Hoch⸗ CK Tiefbau Aktiengesell⸗ schaft, 2. Adolf Kattentidt, Baugeschäft.
Die Stempel werden hierdurch für ungültig erklärt, sofern die Unterschrist der handelsgerichtlich eingetragenen Pro— kuzisten fehlt. ;
Lerche C Nippert Hoch⸗ und Tie shau · Altiengesellschast, Neustabt, Südharz.
i336
Wir machen hiermit bekannt, daß in den ÄAufsichtsrat unferer Gesellschaft seitens des Betriebsrats der Architekt Wilhelm Cabus in Barop entsandt worden ist.
Dortmund, den 6. November 1922.
Sranz Schlüter Attiengesellschaft.
Der Vorstaud. Dr. Schlüter. Rausche.
89333
In der Generalversammlung vom 24. Oktober 1922 sind die Herren Senatspräsident Max Wiener zu Breslau und Bankdirektor Wilhelm Kleemann zu Berlin in den Auffichtsrat nnserer Ge— sellschaft gewählt worden.
Berlin, im November 1922.
Hehmann, Weller & Co. A. G.
Der Vorstand.
r Ff Bilanz am 20. Funi 1922. Aktiva. 4 9 Nicht eingezahltes Vorzugs⸗ ,,, 1500 000 — Grundstücke und Gebãude 907 594, 47 Abschreibung 37 93106] 70 563 42 Auswärtiges Grundstück . 125 000, — Abschreihung 35 0900. — 90 000 —
Maschinen, Lagerfasser, Ver⸗ sandfässer, Bahnwagen u. Gespanne, Wirtschaftsge—⸗ räte und Mutungsrecht.
Bankguthaben 8 254 240, 89
abzüglich ö. Schulden 4183 704,14 4070536 75 Außenstände fuͤr Bier. 7395 131,28 abzüglich Schulden 1 827 789 31 5565 341 57
Mündelsichere Wertpapiere und Hypotheken (einschl. AK 745 009 Sicherheits⸗ leistung für gestundete
Biersteuer) .. 762 6565 10
— 1 106 398116 Hypotheken und Darlehen. 257 589 10
interlegung für Frachten. 23 135 — . 236 861 29
13 383 088 3 Pa fsi ba.
Aktien kapita! .... 6 000 000 — Vorzugsaktienkapital !.. 2 000 000 — Gesetzliche Rücklage ö 2044 55053 Rücklage für Außenstände 750 000 — Rückständige Dividenden ⸗
scheine 19224 —
351 18816
Rücklage f. nnterstůtzungen 58 30 807 50
Rückl. f. Grunderwerbsteuer
Rücklage f. Zinsleistensteuer 45 000 — Rücklage für Ueherleitung
in den Friedensbetrieb 150 000 — Gewinn⸗ u. Verlustrechnung: Rohgewinn einschl. Vor⸗ trag . 2164 345,83
Abzügl. Ab⸗ schreibungen 12 0631 061 122317738 13 383 088 39
Gewinn ⸗ und Verlnstrechnung am 30. Funi 1922.
89366
Wir kündigen hiermit auf Grund von §z 3 der Anleihebedingungen die Teil⸗ schuldverschreibungen der Serie Nr. 1 -= 440, Serie J Nr. 441 — 700 zur . mn für 15. Februnr 1923 auf.
Dresden, den 11. November 1922.
„Dianabad“ Kurbhade⸗Anstalt C Dampfwäscherei Attiengesen aft, Dreshen.
ä ser.
Ss] Herr Paul Müller, Hamburg, ist aus dem Betrieb sowie aus dem Äuffichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist das Mitglied des Betriebsratß Herr Alfred Meltzheimer, Hamburg, in den Aufsichtsrat eingetreten. Hamburg, den 14. November 1922.
Gerh⸗ ind Jarbstoffwerke H. Renner K Co., Aktien⸗
Gesellschaft. 89339
J 2
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt
zusammen: .
1. Direktor Julius Sakrzeweki, Berlin⸗ Wilmersdorf, Windscheidstraße 39, Vorsitzender.
2. Hofkammerrat a. D. Hermann Paschke, Saarow (Mark). —
3. Direktor Hugo Ulrich, Berlin—⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacher Straße 22.
4. Geh. Justizrat Dr. Walther Seelmann⸗ Eggebert, Berlin⸗Schöneberg, Neue Ansbacher Straße 124.
5. Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow (Markt). . ö
Alemannia Vereinigte
Tonwerte Alt. Ges. Berlin.
Soll. 4A 4 Generalunkosten... . . 38 332 381 92 Abschreibungen ..... 172031605 Bilanzkonto: Neingewinn
einschließlich Vortrag. . 1 99231778 10 C6 30 8
Saben. Gewinnvortrag vom Jahre ,,, 96 693 28 Roheinnahmen .... . 0 400 037 J
Io Ts 3d 75
Der Dividenhenschein Nr. 28 unserer Stammaktien wird von heute ab mit 4 296, abzüglich Kapitalertragsteuer, bei
unserer Gesellschaftskasse in Ku lm⸗
bach,
der Berliner Handels Gesellsch aft in Berlin, Behrenstraße 32 / 33,
den Herren Gebr. Arnhold, Dresden, Berliner Bürs in Berlin, Französische Straße 330,
den Herren Gebr. Arnhold, Dresden, Waisenhausstraße 2⁊0 und Haupt⸗ straße 38, und
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
A.-G., Filiale Breslau in Bres⸗ lau, eingelöst.
Die satzungsmäßige Dividende auf A 5600 9009 eingezahltes Vorzugsaktien⸗ kavital beträgt 6 oοC abzüglich Kapital⸗ ertragsteuer.
In der am 8. November 1922 statt⸗ gefundenen XVIII. ordentlichen Gene ralpersammlung wurde Herr Rittmeister und Fideikomimißbesitzer Georg- Conrad Kißling in Heinzendorf (Kreis Wohlau) nen in Anfsichtsrat hinz t
Nopembe
eꝛlm ha ch, oc Meichel r äckth Attien⸗ Ge sellschaft.
den
. den 9.
1822.
W. Schroeder. Raabe.
sols] Maschinenfadrik Hermann Walb A. G. Alzey.
Einladung zur Generalversammlung am 2. Dezember, Nachmittags 6 Uhr, in den Geschäftsräumen St. Georgenstraße.
Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1921/22. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Erhöhung
des Aktienkapitals
4. Aenderung des 5 13 der Satzungen.
5. Wahl des Aufsichtsrats.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien bezw. Interimsquittungen zwei Tage vorher bei der Gesell⸗ schaftskasse hinterlegen.
Der Aufsichtsrat. Schaffner, Vorsitzender.
89356
Die Tagesordnung der auf den
30. November 1922, Vormittags 10 Uhr, einberufenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung wird dahin abgeändert, daß Punkt 1 der Tagesordnung wie folgt lautet:
1. Erhöhung des Afiienkapitals um einen von der Generalversammlung festzusetzenden Betrag unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und entsprechende Abände⸗ rung der Satzungen.
Beuthen O. S., den 14. November 1922.
Brünfeld Holzverwertung
Altiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. S. Grünfeld, Vorsitzender.
89335 Hermann Meter C Co., Aktie ngesellschast.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Rentier Louis Licht, Berlin⸗Wil mers⸗ dorf, infolge Ablebens aus dem Äufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. In der am 11. April 1922 stattgefundenen Beneralversammlung wurde der Fabrsk— besitzer Herr Ernst Kiefer, Kork, Baden, und der Fabrikbesitzer Herr Hans Jancke, Grünberg, Schl., neu in den Aufsichtsrat gewählt. Ferner wurde seitens des Be⸗ triebsrats Herr August Schmidtchen und Herr Louis Ascher, beide in Berlin, ge⸗ wählt.
Berlin, den 15. November 1922.
Der Borstand.
893600
In der Generalversammlung vom 8. No⸗ vember 1922 ist beschlossen worden 20 000 nene Stammaktien, lautend auf den Inhaber, und zwar:
2000 Stück über je A hood, 3 000 Stück über je 4 3000,
15 0090 Stück über je K 1000, auszugeben. Je eine alte Aktie herechtigt zum Bezuge von vier neuen Aktien zum Preise von je 2000 . Das Bezugsrecht erlischt, wenn die Zeichnungen bis zum
HK 1000909 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden 60/0 Vorzugsaktien zu je nom. 11900 mit Dividendennachbezugsrecht, zehn⸗ fachem Stimmrecht, Dividendenberech⸗ tigung ab 1. Juli 1922 und im übrigen mit den im 5 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags vorgesehenen Rechten, Festsetzung des Mindestkurses sowie der sonstigen Bedingungen für die Ausgabe der neuen Vorzugsaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre.
Die Beschlußfassung zu Punkt 4 bis 6 erfolgt, soweit erforderlich, in gesonderten Abstimmungen der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ aktionäre.
Beschlußfassung über Abänderung des Gesellschaftsvertrags:
a) des 5 4 durch Einfügung der neuen Grundkapitalsziffern und Ab⸗ änderung der Einteilung des Grund⸗ fapitals gemäß den Beschlüssen zu 4 bis 6,
b) des S8 durch Ersatz des Wortes „Aufsichtsrat! in Absatäz 1 Zeile 2 und sowie in Absatz 2 Zeile 4 durch die Worte „Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats“,
c) des 8 10 hinsichtlich der Ziffern 7 und 8 (Etfordernis der Zustimmung des Aufsichtsratsvorsitzenden),
4) des 5 16 (Mindestzahlen für Beschlußfähigkeit und Einberufung des Aufsichtsrats und Zulässigkeit von Ahbstimmungen ohne Einberufung einer Sitzung), .
e) des S 19 durch Ersatz der Ziffern 20 600 durch 200 000 und 5h00 durch 50 000.
8. Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, die in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, haben spätestens am 7. Dezember d. J. bei der Gesell⸗ schaftskasse oder in Berlin: bei der Darmstädter und National- a5 Kommanditgesellschaft auf
.
Die
täten, Commerz⸗ nnd Privat⸗Bank
(ktiengeellscha ft,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,
bei dem Bankhaus Hagen Co.,
in Hannover:
bei der Darmstädter und National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Hannover,
bei der Commerz⸗ und Brivat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Han⸗ no ver,
bei der Direction der Diseonto⸗ GesellQschaft Filiale Hannover,
in Köln:
bei der Darmstädter und National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Röln,
bei dem A. Scha affhausen ' schen Ban kyerein A. G.,
in Essen:
bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Essen (Ruhr),
1. Dezember 1922 nicht erfolgt sind, wobei der Postaufgahestempel entscheidet. Die Beträge sind bis zum 1. Februar
1923 voll einzuzahlen, widrigenfalls die in
bei der Esffener Creditanstalt, in Hildesheim:
Sildesheimer Bank
üblichen Geschäftsstunden ihre
gezeichneten Aktien zu Gunsten der Gesell⸗ Aktien nebst einem arithmetisch geordneten
schast verfallen. . Guhran, den 13. November 1922.
Mühlenwerke Guhrau.
Der Vorstand. Kirchner.
188361 G. Sauerbrey Maschinen abril. ÄUktiengesellscha ft, Sta h furt.
Die Affionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗
a bend, den 9. Dezember 1922 Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räurnen der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗
manditgesellschaft auf Aktien zu Berlin
W. 8, Behrenstraße 68 / 69, abzuhaltenden ordentlichen Genzralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erstattung des Geschäftsberichts seitens des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres- rechnung.
2. Beschlußkassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗
rechnung für das Geschäftsjahr 193127 sowie über die Gewinn⸗ erteilung.
8. Fr ch f affung über Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichterats.
4. Beschlußfassung über Umwandlung der bestehenden nom. M 4000 000
Vorzugsaftien in 40090 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu se nom. A 1000 mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Juli 1922 sowie über die Modalitäten der Begebung dieser Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, Festsetzung des Mindest⸗ kurses. Veschlußfassung über die Erhöhung, des Grundkapitals um nom. Mark 000000 durch Ausgabe von 4000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je nom. 1000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1922 sowie über die Festsetzung der Medalitäten der Begehung der neuen Stammattien unter Ausschluß des gesetz lichen Bezugsrechts der Aktionäre, insbesondere Festsetzung des Mindest—⸗ kurses für die neuen Aktien. 6. Beschlußfassung über die weitere Er⸗
82
Nummernperzeichnis oder die von der Reiehsbank oder der Darlehnskasse der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins oder einem deutschen Noiar ausgestellten Depot- scheine zu hinterlegen und daselbst bis zur Beendigung der Generalver⸗ fammlung zu belassen. Staßfurt, im November 1922. G. Sauerbrey Maschinenfabrik,
Atktiengese ll schaft.
Der Aufsichtsrat.
Carl Hagen.
ls9632)
Rhein sche Diskoniohank Attien⸗ gesellschast (Comptoir d' Es- compte des Pays Rhénans).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 5. Dezember 1922, 3 Ützr Nachmittags, in den Geschäftsräumen unserer Niederlassung Köln a. Rh., Hohe Straße 1171119, statt⸗ findenden zdentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe §z 253 der Satzung ausüben wollen, müssen ihre Aktsen (oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank) spätestens am 729. November d. J. bis Abends 5 Uhr bei den Kassen unserer Nieder⸗ lassungen Koblenz, Düsseldorf, Kölu, Mainz und Wiesbaden oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und bis nach der Generalversammlung belassen.
Stimmkarten werden bei unseren Niederlassungen auf Grund des Nach⸗
weises rechtzeitiger Hinterlegung aus gefertigt. . Tagesordnung: 1. Jahresbericht über die Geschäfte der Gesellschaft.
2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge—
winnverteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf- sichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 6. Beschlußfassung über eine Abänderung von ö 1 des Gesellschaftsvertrags. Koblenz, den 15. November 1922. Der Vorstand.
l höhung des Grundkapitals um nom.
67 ĩè . 6
—
. . . 5 .