1922 / 263 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Marktyerkehr mit Vieh! auf den 36 bedentendsten Schlaͤchtviehmärkten Deutschlands im Monat Riober 1922.

Rän de Leinschl Jungrinder . Ich a f Schweine 75 * , , . Le ben? . . . Lebend ö. nd Lebend 39055 Dem ; ö , ö 3 Y gr 1 3. . w Iyg K c ausgeführt . Vieh⸗ ausgeführt ö. au eführt . im ausgeführt Dem M nach k 5 J dem Bieh⸗ ö dem Vieh⸗ ö ; ö nach Schlacht⸗ martt nach, nach Schlacht⸗ markt nach Schlacht, markt nach Schlacht. markt einge⸗ ,, hof Sp. 1) einge⸗ ö nach hof Sp. 1 einge⸗ einem nach / 91 Sp. I) einge⸗ einem nach ho (Sp. 1) . an⸗ im Orte ge⸗ der an im Orte ge⸗ . der 5. e⸗ d . J j Markt— . e, an- im vrte 9 . an⸗· im Orte ge er an⸗ im Orte ge führt Markt . der schlachtet fährt Markt . der ((Icchlachtet führt Markt der schlachtet führt Markt 3. chlachtet orte 2. Sp. 1 zuge⸗ orte eren zuge orte deren 81 uge Uh orte deren S 9 zuge⸗ der Orten zugeführt lührt?) dee, führt?! * de . ö. br 2 ; Spb. ührt ?) k ührt ,, ge Der Orten zugeführ ihrt Der Orten zugeführt lÜühr ö w 1 Sp. 1] Sp. 1 77 dd —— —— . ö. . ö . JJ , . Aachen 1213 522 y . . s . . 2. 214 JJ . 2 263 950 6 ö 8 324 1 383 . 6 . . H 1473 127 3906 35 3 ö 5 s, Jil ö 1495 243 1157 . a men J 3 . J . 3563 34 115 eh nenn, 83183 13 3 ö . 328 3 784 734 J 767 76 , 31 1099 2817 1385 22 . ö . k . 284 74 . 704 Bremen . [. ö. . ö. . 2 . 62265 61 43 261 1401 4435335 38 305 773 9960 27662 ö ,)) . e. ; ö. 545 240 74 06 56 837 76 928 31 63 956 565 4009 274 688 6776 260 , . 4219 83 1659 2506 3074 411 2658 ö 2126 22 201 3251 5 2326 D 589 106 176 . 99 . . 2125 122 2019 32890 954 2326 2 JI 31585 13 1398 1755 42 59 ö. 105 . 7. J . 2. . ö 933 52 . Cobsen; J 25, . 3639 1 633 ö = , / . 4 2 ö. 1 ) 6 5 121 2 281 3 4562 ö 2 097 2 468 52 Lrefeld w 35 h J . . . . 123 en, 3 166 wd // 531 3 ? 258 2 2 ö ͤ ö Dortmund 7 75 58 77 207 7 . ; ö. 3 . 3 33 7 3 . 366 d 3 JJ 6 , Dörr,, 33, = z 3665 3454 äh 3277 5655 185 2575 1555 279 1131 3651 4 J 2390, 2 9613 133 27 163 4 159 87 ö 3 16 3 3 1665 45 3165 3746 125 . 1570 29 260 1934 . 9775 39 341 595 1233 80 641 512 . 4709 5 2468 2236 R 5 687 3 8385 1849 . 1 542 738 3327 h . ö 6 2 7 263 223656 Franffurt a. M 8433 72 426 298 . K 12 395 3 25 1806 6 484 4829 1655 . d i;, d 333 34129 860 45605 690 1155 3 343 . . 16 . dd, . , . 96 2066 2 332 060 5 25410 30 925 327 38306 2301 1 5 . . . 5. . J d ö 3 n, e, e, = Ji ö Farlsruhe 1203 5956. 34 102 . ö. . . 3 1288 360 . ö. . ö . . Farlfruhe.. . 2903 90 3 29 ö *,, ö 802 ö . ö 1923 . . g ö e 22238 16 215 1998 67 229 1 2235 213 , 30 553 1 . ö 9 Köln 10279 417 4927 —1392* 9 3 2 . ö. J , . 223 116 478 . 2. 478 261 Königsberg 4. Hr.. ö. . . 190 m5 14455 9 1Ib0 323 3405 d 424 ö ö. ,, 1595 l 1683 282 ,, 405 32 388 . 2 584 798 2852 753 3655 633 J 3491 96 3196 ö k 60 ö 3670 , ö ö . . . , ,, . . 6; . 3 ** K J 163 33. ö n. 113 ö. 2. Magdeburg 3929 609 2920 12358 27 21 7 7 22 ö , gag! In . gin. ö . h. . Ma r, 3929 M9 20 238 27 2104 g, 167 174 8 2207 . 475 82 K 37 5 3656 WJ 2 217 137 1 135, 1695 . 359 : 93 . 576 3 ö . ö J . 3 361 52 Mannheim.. 5 668 263 29 1376 . 345 53. . . . ö . ö . 31 33 23 35 33 Mer n he ö ö , L376 44 30 264 1 6 S050 52 261 537 4 3015 202 1485 1328 2919 . 5 464 4 82.5 3 620 7017 25 4941 8 99 4839 1371 of , 551 6 266 6427 780 2221 342 1165 Jiärnber;.. . 4 595 166 1444 3915 220 22655 J 520 1343 üs 17 , ä, . 233 . . Darn, , i 305 126 380 ,, 1 214 , 156 314 w 775 ö H 1576 25 33 1118 3 . 45 . 8 363 ö . 26 35 . 5 . z 22 2922 5 91 94 . 8 623 1 9 . 272 P ö, . 9 957 3 515 3950 495. 283 3968 993 . 666 . 9h ö ; 4 20 2 113 58 272 1783 331 Wienbaden J 267 101 977 73831 6. 336 3 ö ö j ö. 3 J J 857 716 5926 22658 2239 1476 119 ö ö 35. 47 8: 386 3 26 . J ,, 59 177 356 z 6 Würzburg d 952 240 278 434 436 436 J . * . . . ö ; ; ö 4 . . . k ö. . . o J 2 . 3 26, ö J . 23365 1760 64 2 Summe Oltober 1922 173 207 3561 5 XY F sr 5 342 7 . . 3. . II Ab , 520 561 224 65 671 55 342 4664 124 2. 94138 222 172 290 23023 ) ? Dagegen im September 1922 151 268 66 6701 546 62 629 51917 9 . ] 36795 . f 19 4 173 3 113 396 8113 August 1922 130 731 625 a Ls 57 . 206661 119795 85 154 8 865 157 703 98 383 4 404 . . Augu . 3 31 9 922 3394 85 397 71166 2469 93577 64 338 8 563 170 384 112 916 41024 . 6 . , h, 4 d ge ö 388 2 910 33 057 i 4il 3 705 13 28 zb 8h 12 ö Oktober 1921 .] 164 150 1 5 H09! 84 2731 ö 3 2751 163 437 1283 9881 16741199 599 148 095 h 232 Davon aus dem Ausland (auch aus Seequarantäneanstalten): K 3) . . 9 . ö. 3 J 2022 —m . . JJ . . H , . . . . ö . ö k . . 6 . . . 3 . . k ö. . . 36. . . . . . ö ö. . ö. 1. ö. 1 . hn d 4. . , ö ö. .. ö . . ö. 5 . . . . i,, P . d ö. 6 , J J . . ö. . . . . ö . 6. 3. J . . . ö. Köln 5 6 4 5 . 2 . . 18 62 w . 376 ö. . 33 . 983 Lübeck.... K 12 ö 4 . 6 . ö. ö. ö. . . ö. 362 6. J 6 6 , 5) . . . . 3) . J . 3. h 3 . . . . , 9 ö . 1) . . . . ö . . 6 . . ö J . . . . . ,, r. . . . . . ö. ö. / 2 . . . w Summe Oktober 1922 721 501 202 16 7 K ö * . 7 * I . 1 go X 5 5 9 . Dagegen im September 1922 hh 1304 243 64 ö. z 363 ö. August 1922 1519 . 615 ; K 3. . J 1 1922 1 764 3 881 X, J 5 1 827 3 116 199 n, 64 3881 884 83 79 1129 3749 835 h „Oktober 1921. 4057 1709 163 2266 2131 76085 1221 1) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. 3 Halb d viertel Ti Ti ; ö . h gegebe ls Nutzvieh. Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tier rech d hsteh Zable . 3 5 2 ; Flseischwaren. ) Nußcrdem 75 Gefrierviertel und 21 47 g. Rindfleisch. 3) Außerdem 76 27 Kg ,, . umgen⸗ chnet; in den nachstehenden Zahlen mitenthalten. 3) Außerdem 82 520 kg Fleisch und ; 41727 kg ? Außerd 922 kg Gefrierfleisch. s) Außerdem wurden ohne Berührung des Marktes dem Schlachthof zugeführt: 107 Rinder,

1530 Kälber, 93 Schafe, 454 Schweine. ) Außerdem 29 1465 kg Schweinefleisch. Berlin, den 18. November 1922.

K / /// /// KR /// ä ää ä

Statistisches Reichsamt. Delbrück.

. Untersluchungsjachen.

2 Aufgebot Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Werkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

6. Erwerbs⸗ 1

—ĩ 5. 16.

ind Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. Bankausmeise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

war, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mil

1) Untersuchungs⸗ fachen.

[90352] Fahnenfluchtserklärung.

Der am 14. Dezember 1398 in Neu Bilawy (Posen) geborene Oberkanonier der ?. Battr. Art- Regts. Nr. 4 Albert Schütt wird gemäß S5 64, 69 M⸗St«⸗ G- Bs, 512 des Gesetzes, betr. Aufhehung der Mil. Gerichtsbarkeit v 17. August 1920 hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bautzen, den 11. November 1922.

Das Amtggericht. Dr Großmann.

8

) Anfgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen nu. dergl.

90372 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurteil des Amtsgerichts Augsburg vom 13. November 1922 wurden antragsgemäß folgende Urkunden sür . erklärt:

. Auf Antrag des Reichsfiskus (Post⸗ fokus) die 40/0ige Partialobligation der Neuen Augsburger Kattunfabrik A. G, in Augsburg Lit. B Nr. 183 über b00 A.

2. Auf Antrag des Spirituosengeschäfts⸗ inhabers Johann Gay in Augsburg die 440soigen Teilschuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1910 der Gesellschaft

3. Auf, Antrag der Anna Piegsa in Liegnitz die Aktien der Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A. G. in Augsburg Nr. 18 088, 18 110, 18 109, 21 030, 231031, 21 632, 21 633, 21 634, 21 6365. 21 036 zu je 1000 A.

Augsburg, den 16. November 1922.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Augsburg.

90354 Berichtigung.

Die im Reichéanzeiger Nr. 254 vom 9. November d. J. aufgebotenen Grün⸗ dungsaktien der Zuckerfabrik War⸗ burg lauten nicht über 1400 „4, sondern über 1500 .

Warburg, den 15. November 1922.

Das Amtsgericht.

90353

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 177 vom 11. August unter Wp. 142,322 ge— sperrten Magdeburger Mühlen⸗Aktien sind ermittelt.

Berlin, den 17. 11. 1922. (Wp. 142/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D.

(90355

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 178 vom 12. 8. unter Wp. 245/22 gesperrten Heckert u. Co.-Aktien sowie Hannoversche Werkzeug⸗Masch. Fabr. Aktie Nr. 3329 sind ermittelt.

Berlin, den 17. 11. 1922. (Wp. 245, 22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D.

90741 Abhanden gekommen: 1800 4A Marienhütte b. Kotzenau Aktien Nummern 13 536/37, 13 542543 4‚ñ 1200 4 22/23. Berlin, den 18. 11. 1922. Wp. 332/22)

für Gasindustrie in Augeburg Lit. B 1946, 1946, 1947, 1948, wi zu se 1000 .A.

90742

Abhanden gekommen: 2000 A A. G. f. Bauaussührungen Aktien Nr. 21 312/13.

Berlin, den 18. 11. 1922. (Wp. 333/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. -D. 90366 Aufgebot.

Die Frau Friederike Schnelle, geb. Kretschmar, in Magdehurg hat beantragt. den verschollenen Kossaten Andreas Schnelle, zuletzt wohnhaft in Zuchau für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1923, Vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Kalbe a. S..

(90359

Der Kaufmann Erich Bruno Reinhold Weber in Berlin-Treptow, geboren am 5. Februar 1397 in Berlin (Standes— amt VII B), führt auf Grund der Er— mächtigung des Herrn Justizministers vom

28. November 1921 an Stelle des Familiennamens Weber den Familien—

namen Weber⸗Damm.

Berlin, den 13. November 1922. Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 111 X 19 22.

909360] Bekanntmachung. Die am 17. Oftober 1339 in Hannover geborene Koönzertsängerin Charlotte Agnes

Der Pol izeipräsident. Abteilung IV. G. -D.

O. S., führt auf Grund der Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 28. Oktober 1922, 1II1 d 4817,22, an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Guntram. Amtsgericht Benthen, O. S., den 3. November 1922. 90361] Bekanntmachung. Der Mechaniker Ferdinand Dani dsohn und dessen Ehefrau, Luise geb. Hohloch, beide wohnhaft in Hannover, Benno— straße 1, haben beantragt, ihnen die Ge— nehmigung zur Umänderung ihres Fa⸗— miliennamens Davidsohn in Dahler zu erteilen Etwaige Einsprüche Dritter gegen diese Namensänderung sind binnen drei Monaten, von heute ab gerechnet, mündlich schriftlich bei unserem Sekretariate zu erheben, andernfalls sie unberücksichtigt bleiben. Bückeburg, den Schaumburg⸗Lippische Landesregierung. Wippermann. Steinbrecher.

oder

90362] Durch „Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 25. September 1922

O

iit der Oberfeuerwehrmann Fohann Woi— koweki in Düßeldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Woikowski den Familiennamen Weithofer zu führen Diese Aenderung des Familiennamens er— streckt sich auf seine Ehefrau.

Amts ericht Dim 5 66 . 1 99 Amtsgericht Düsseldorf, 14. 11. 1922.

(90363

i, 6 2 . . Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 23. September 1922 sind die minderjährigen Geschwister Katha—⸗

Emma Christiane Ida Meyer in Beuthen,

14. November 1922.

mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Pütz den Familiennamen Mehler zu führen.

Amtsgericht Düsseldorf, 14. 11. 1922.

89827]

Dem Kaufmann Willy Otto Puff in Erfurt, geboren am 2. Januar 1898 ebendort, ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 1. November 1922 die Er⸗ Familiennamens Puff den Namen „Haussen“ zu führen.

Erfurt, den 8. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

39529) ö Der Fabrikarbeiter Max Olschinski zu Essen führt nunmehr den Familiennamen Olsteiner. Die Aenderung erstreckt sich auch, auf die Ehefrau und die minder— jährigen Kinder.

Amtsgericht Essen.

. Verantwertlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrolr tn Charlottenburg. K .

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel . Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Nier Beilagen (einschließlick Börsenbeilage) und Gzste Zweite, Dritte Vierte und Fünfte

rina und Georg Pütz in Düsseldorf er—

Sentral⸗Sandelt register⸗ Beilage

mächtigung erteilt worden, an Stelle des

Srste Beilage

zum Beur schen vCeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 20. November

Nr. 263.

1922

1. Unter suchungs jachen

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften ant Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlich

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 160 .

et ¶— :᷑

Unfall⸗ und

SCO.

1 ĩ

Erwerbs⸗ und Wirtschastegenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise. BVerschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen

——

, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage

vor dem Einrüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ml

2) Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zuftellungen n. dergl.

80530 Die ledige Josephine Marie Pojda in St. Annaberg, geboren am 1. August 1895 in Radostowitz, Kreis Pleß, führt an Stelle des Familiennamens Pojda den Familiennamen Niestroj. Berlin, den 3. November 1922. Der Justizminister. Veröffentlicht: Leschnitz, O. S., den 15. November 1922. Das Amtsgericht.

189831

Der Schlosser Matthias Leuk in Euren, Landkreis Trier, geboren am 6. Oktober 1890 zu Hellendorf, Kreis Saarburg, führt an Stelle des Familiennamens Leuk den Familiennamen Leuk⸗Emden. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und feinen bisherigen Namen tragen. Er— mächtigung II d. 4445/22.

Berlin, den 26 September 1922.

Der Justizminister. Am Auftrage: Name unleserlich.

Veröffentlicht durch Amtsgericht Trier.

189832 Bekanntmachung.

Folgenden Personen ist durch Erlaß des Herrn Justizministers die Aenderung ihres n, ,,,

1. Der Bergmann Ludwig Glinkowski in Wattenscheid. 2. der Schuhmacher Joses Glinkowski, daselbst, 3. die ledige Maria Glinkowe ki in Oberhausen, 4 die sedige Katharina Glinkowski in Watten⸗ scheid. 5. der Bergmann Andregs Glin— kom ski, daselbst, 6. die ledige Mathilde Glinkowski, ebenda, führen fortan den Namen „Glaser“.

7. Der Bergmann Gustav Adolf Kro⸗ kowski in Wattenscheid führt fortan den Namen „Krönfeld“.

8. Die Gebrüder: a) Schlosser Gustav Krokowski in Westenfeld, b) Kutscher Otto Emil Krokowski in Wattenscheid, führen fortan den Namen .

Wattenscheid, den 14. November 1922.

Das Amtsgericht.

(90358 Aufforderung.

Betr. Nachlaß der Eva Kahn, geboren am 26. Oktober 1855 und verstorhen am 13. Dezember 1919 in Ginsheim. Ver unterzeichnete Nachlaßpfleger sordert hierdurch alle Erben der Rubrikatin, die die Schlußrechnung noch nicht anerkannt haben, hierdurch auf, diese nebst Belege bis spätestens 1. Dezember 1922 auf den Amtsräumen des Unterzeichneten in den üblichen Arbeitsstunden einzusehen und etwaige Einwendungen zu erheben. Nach Ablauf der Frist wird die An⸗ erkennung der Rechnung und etwaiger Erhöhung der vorgesehenen Verwaltungs⸗ kosten vorbehaltlich der Genehmigung des Nachlaßgerichts unterstellt.

Groß Gerau, den 16. November 1922. Schollmayer Notar und Rechtsanwalt,

als Nachlaßpfleger. 90371] Durch Ausschlußurteil des unterzeich

neten Gerichts vom heutigen Tage ist der Oekonom Friedrich Albert Busch, zuletzt in Grochlitz wohnhaft, für tot erklärt. Naumburg a. S., den 8. November 1322. Bas Amtsgericht.

90376] Oeffentliche Zustellung.

Die Leinwandhändlerin Marie Smudel, geb. Nölscher in Steinkirchen, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dedelph in Cottbus, klagt gegen den Schlosser⸗ meisser Richard Smudel, früher in Stein⸗ Firchen, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich am 3. April 1911 von ihr getrennt habe, später ins Ausland ge⸗ gangen sei und daß sie seinen Aufenthalt nicht kenne, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung (5 15672 B. G-B.) und kosten⸗ pflichtige Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 6. Februar 1923, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Cottbus, den 16. November 1922.

Der Justizobersekretär des Landgerichts.

305377] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Matho, geb. 6 in Lübben. Prozeß bevoll mächtigter: Rechts. anwalt Schiemang in Gottbug, klagt

Paul Matho, früher in Lübben, ietzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1920 die Klägerin verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und kostenpflichtige Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten 6. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 2. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cottbus, den 16. November 1922. Der Justizobersekretär des Landgerichts.

90378) Oeffentliche Zustellung.

Frau Martha Lemberg, geb. Kittner, in Berlin, Urbanstraße 30, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schindler in Cottbus, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Lem⸗ berg, früher in Trattendorf bei Sprem⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein arbeitsscheuer, dem Trunke ergebener Mann sei, der sich um ihren Unterhalt nicht gekümmert, sie aber in brutalster Weise gemißhandelt habe, mit dem An⸗ trag ö. Ehescheidung und kostenpflichtige Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den S3. Januar 1923, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Cottbus, den 18. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90380] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Paula Dohmen, geb. Knickenberger, in Frankfurt am Main, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. „Jessel in Frankfurt am Main, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Dohmen, früher in Buenos Aires, unter der Be— hauptung, daß er seit Jahren von der Klägerin getrennt lebe, mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main, Gerichtsneubau, Zimmer 129, auf den 30. Januar 1923, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt am Main, den 11. No- vember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

190381] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Anna Marie Martha Jäger, geb. Holtz, Forsthof Peenwärder b. Gielow, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Cohen und Blitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Stationgarbeiter Adolf Waldemar Alfred Ludwig Werner Jäger, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden Klägerin ladet den Beklagten . mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg. Zivilkammer 6 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 31. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 14. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90374 Oeffentliche Zustellung. Der Handlanger Hermann Gärtner in Camp, Kreis Mörs, Ringstraße 335, . Rechtsanwalt Froldepaux in Kleve, klagt gegen seine Frau, Johanna Auguste geborene Salut, früher in Düsseldorf, Aachener Straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ,, daß die Beklagte Ehebruch begangen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 23. Februar 1923, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lasser, gFKieve, den 6. November 1922. Dängermann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

9o375) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Andreas Bäumer, Hilde geb. van Berkel, in Emmerich, Alter

ihren Ehemann, den Metzger Andreas Bäumer, früher in Emmerich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen und auch Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 26. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 3 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Kleve, den 14. November 1922. Kirchhoff, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90384) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eslektrikers Wilhelm Traeder in Bottrop, Kreuzstraße 25, im Armenrecht klagend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Halbfas, Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektriker Wilhelm Traeder, früher in Horrem bei Köln, Bachstraße 60 bei Witwe Maria Lenz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie wiederholt mit dem Verbrechen des Totschlags bedroht habe, mit dem Antrage, auf Scheidung der vor dem Standesamt Berlin am 12. Februar 1919 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Köln auf den 15. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Köln, den 14. November 1922.

Mücke, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90385] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Helene Saffran, . Diering, Berlin⸗Friedenau, Wil helms⸗ 5her Straße 26, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Grzimeck u. Dr. Heisler in Königsberg i. Pr. klagt gegen ihren Ehemann Müller Fritz Saffran, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Labiau, Donnstraße 18 bei Ehlert, auf Grund des

156572 B. G.⸗B mit dem Antrage auf hescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg, Pr. Kaiser— Wilhelm⸗Damm 14 / 16, auf den 26. Ja⸗ ununar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 21. Oktober

1922. Pariso, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90356] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Charlotte Neubauer, geb. Hahn, in Königsberg, Pr., Alt Roßgärter Predigerstr. 27 y,, Rechtsanwälte Dr. f. und Dr. Grumach in Königsberg, Pr. klagt gegen den Ehe⸗ mann, Reisenden Erich Neubauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königs- berg, Pr., Alt Roßgärter Predigerstraße 27, auf Grund der 1565 und 15672, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts

in Königsberg, Pr., Kaiser⸗Wilhelm- Damm 14116, auf den. 26. Januar 1923, Vormittags O uhr, Zimmer 200,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 96 Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu assen. Königsberg Pr., den lo November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(90388) Oeffentliche n, n. Frau Pauline Galster, geb Scheiffele, Stuttgart⸗Cannstatt, Bismarckstraße Go, Hie bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. ainzer L und Perlen in Stuttgart, klagt gegen Karl Gaister, Kaufmann, früher in Cannstatt, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. wegen Unterhalt mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck= harbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist schuldig der Klägerin a 20. Sftober 1922 monatlich Sob6 * achtfausend Mark als Unterhalt in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar zu bezahlen und die Kosten, des Rechts streitz zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit; wird der Beklagte vor das Amtegericht Stuttgart⸗ Cannstatt, Wilhelmstraße 10, Sitzungs— saal, auf Donnerstag, den 18. Ja- nnar 1923, Nachmittags 3 Uhr, geladen. . J35 / 22.) Gannstatt, den 13. November 1922.

b der Vaterschaft und Unterhalts, mit dem

89859] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Willy, Erxich und Lotte Ratsch, vertreten durch den Be⸗ rufsvormund Schlager in Sorgu, N. X., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Andersen in Hamburg, klagen gegen den Tischler Karl Ratsch, früher zu Hamburg, Schrammsweg 19, Haus 5, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck= bare Verurteilung zur Zahlung folgender Unterhaltsrenten: 1. an die drei Kläger Rückstand für die Zeit bis 30. April d. J. den Betrag von 860 4A, 2. an die Kläger zu 2 und 3 neben der in der Urkunde vom 30. März 1922 sestgesetzten Unterhalts⸗ rente von monatlich je 180 A eine weitere Unterhaltsrente in Höhe von monatlich je 70 4 für die Zeit vom 1. Mai 1932 bis 15. Oktober 1922 und in Höhe von monatlich je 10220 4 für die Zeit vom 16. Oktober 1922 bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres der Kläger, und zwar in vierteljährlichen, an den Kalendervierteljahrsersten fälligen Vorausraten, 3. an den Kläger zu 1 für die Zeit vom 1. Mai 1922 bis 15. Ok- tober 1922 eine Geldrente in Höhe von monatlich 250 4. und für die Zeit vom 15. Oktober 1922 bis 31. Januar 192 eine Geldrente in Höhe von monatlich 1200 in vierteljährlichen, an den Kalendervierteljahrsersten fälligen Voraus⸗ raten, unter der Begründung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger zum Unterhalt verpflichtet ist. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Amtagericht in Hamburg, Zivilabteilung 12, Zivil justiz-⸗ ebãude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf den 31. Januar 1923, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt—⸗ gemacht.

Hamburg, den 6. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

90391] Oeffentliche Zustellungen.

I. Das uneheliche Kind Jakob Wörner, früher Stöhr, der Fabrikarbeiterin Marie Stöhr von Augsburg, jetzt verehelichten Wörner, geseßlich vertreten durch seinen Vormund Alois Wörner, Fabrikschuh—⸗ macher in Schweinfurt, im Prozesse ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zustizrat Dr. Meyer I. in München, Residenz⸗ straße 3, klagt gegen Simon, Andreas verh. Schlosser, früher in Pasing jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter— halts und beantragt, den Beklagten in Abänderung des Anerkenntnisurteils des Amtsgerichts Augsburg vom 13. Oktober 1909 zu verurteilen, außer der von ihm ,, Unterbaltarente von jährlich 144 M vom Tage der Tin ufer ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers an diesen eine weitere, in in vierteljährigen Raten vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 5856 M zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vol streckbar zu erklären. Der Beklagte Andreas Simon wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dientag, den 30. Januar 1923, Vormiitags 9 uhr, vor das Amtsgericht 1 Justizpalast, Zimmer Nr. 8 / o, ge⸗ aden.

II. Dittwar, Stefan, geb. 9. August 1913, Pfleger: Michael Breitner, Gast—⸗ wirt in Tegernbach, Prozeßvertreter; Justiz⸗ rat Spranger, München. Dienerstraße 6. klagt gegen Ditwar, Stefan, Getreide händler, früher in München, Rupprecht straße sz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines in vierteljähr. lichen Raten vorauszahlbaren Unterhalts von monatlich 1o00 Æ ab Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Stefan Dittwar wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 12. Febrnar 1923, Vormittags 9 uhr, vor das Amtsgericht hier, Justizbalast, Zimmer Nr. b8 / o, ge⸗ laden.

III. Ludwig Ottinger, München, Lind⸗ wurmstraße 31IIr., klagt als Vormund des am 18. Mai 1922 unehelich geborenen Albert Gigl gegen den Kaufmann Paul Freist, ,. in München, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Feststellung

[.

Antrag zu erkennen: 1. Es wird festge⸗ stellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Kassierin Therese Gigl, am 18. Mai 1922 unehelich geborenen Kindes Albert“ ist. 2. Der Beklagte hat an die Klagevartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 18. Mai 1922, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahr eine se für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ altsrente von jährlich 18 000 4 ein⸗ schließlich aller ü richten. 3. Das Urteil wird

ebenleistungen zu ent⸗ soweit fetzlich zulässig für vorläufig voll.

Freist wird hiermit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf Montag,; den 12. Februar 1223, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht hier, Justiz- palast, Zimmer Nr 58 0, geladen. München, den 16. November 1922. Die Gerichtschreiberei des Amtsgerichts.

90392) Bekanntmachung.

Das minderjährige Kind Ernst Küppers, vertreten durch seinen Vormund, den Be⸗ rufsvormund Ernst Eisentraut in Gera, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat van Randenborgh in Odenkirchen, klagt gegen den Schlosser Ernst Schlösser, zuletzt in Odenkirchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: Dem Kläger zu Händen seines Vormunds, vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensiahres eine vierteljährliche Zusatziente zu den Unterhaltskosten in Höhe von 3840 M Dreitausendachthundertvierzig Mark und zwar vierteljährlich im voraus zu zahlen; die Kosten des Rechtesstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier Zimmer Nr. 7 auf den 1. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Odenkirchen, den 14 November 1922.

Das Amtsgericht.

30394 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Heinz Lipfert in Saalfeld a. S., vertreten durch den stãdt. Fürsorgebeamten Kirchner dal, klagt gegen den Heizer Fritz Lipfert,. früher in Saalfeld, jetzz unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltskosten, und beantragt zu erkennen: 1. der Beklagte wird verurteil dem Kläger von Zustellung der Klage a als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 7200 A unter Anrechnung der nach dem vollstreckbaren Protokoll des Thür. Amts- gerichts, hier, vom 5. Oktober 1922 zu⸗ gestandenen Unterhaltszahlung von jährlich 1920 Æ zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckksar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amis⸗ gericht, Abt. Il, in Saalfeld, Saale auf Sonnabend, den 27. Januar 1923, Bormittags 9 Uhr, vorgeladen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Saalfeld, den 14 November 1922. Der Gerichtsscheeiber des Thüringischen Amtsgerichts.

90395] Oeffentliche Zustellung.

Der Walter Jeschke, geb. am 24 Mär 1921 zu Köln, vertreten durch den Büro inspektor Wilhelm Müller in Köln, Quatermarkt 3, als Berufsvormund, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Referendar Merz⸗ bacher, hier, Mörikestraße 9, klagt gegen den Fritz Hillebrand, Zimmermann, zu⸗ letzt in Stuttgart, Her steigstraße 66, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund der Be— hauptung, daß er der Mutter des Walter Jeschke, Emma Jeschte, Dienst maad in Köln, Lindenstraße 1618, bei Rumvl in der gesetzlichen Empfängniszeit . gewohnt habe, mit dem Antrage, den

Hillebrand kostenfällig zu verurteilen. dem Kläger vom Tage der Geburt

(24. März 1921) ab bis zum vollendetrn 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Rente von 1800 A und ab 1. Oktober 1922 eine solche von 6900 im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu Händ des Vormunds zu zahlen und das Urt für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreise wird der Beklagte vor das Amtagericht Stuttgart Stadt, Justijgebäude, Archiv⸗ straße 15, auf Samstag, den 13. Ja⸗ nuar 1823, Vormittags 9 Uhr, in Saal 206 geladen. Dem Kläger wurde für die J. Instanz das Armenrecht be⸗ willigt.

Stuttgart, den 15. November 1922. Not. Prakt. Unterberger, Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

(90396) Oeffentliche Zustellung. Das am 30. November 1919 geborene Kind Margarete Emma Peters in Ilsen⸗ burg, vertreten durch seinen Vormund, den Bürovorsteher Waegeling in Weinige⸗ rode, klagt gegen den am 21. März 1879 in Baumgarten, Kreis Frankenstein in Schlesien, geborenen Kutscher (Laborant) Joseph Gellrich, früher in Ilsenburg, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig z verurteilen, an Klägerin außer der na dem Urteil des Amtsgerichts zu Wernigerode vom 5. Mai 1922 zu zahlenden Unter⸗ haltsrente von jährlich 2400 ÆK vom 30. Oktober 1922 ab jährlich weitere 15600 t in viertelsährlichen Voraug. zahlungen zu zahlen, weil er durck genanntes

gegen ihren Ehemann, den Schneider

Markt 2. Proießbevo lw tigt! Rechts; anwalt van de Loo in Kleve, llagt gegen

W. Amtsgericht Stuttgart ˖ Cannstatt. i r n Straubinger.

bar erklärt. Der Beklagte Paul

Urteil als Erzeuger der Klägerin zur Zahlung von Unterhalt verurteilt sei. .