mündlichen Werhandlung des Rechtastrerts wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wernigerode auf den 14. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wernigerode, den 13. November 1922. Der Gerichtssichreiber des Amtegerichts.
(89839) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Deutsche Industrie⸗ und Handelsgesellschaft m. b. H“, vertreten durch ihren Geschäftsfübrer Max Bauer in Rerlin. Burgstraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Fritz Riesen⸗ feld in Berlin. Königstraße 22/24, klagt gegen den Kaufmann Jos. T. Szek, früher in Haag (Holland), Atjehstraat 5. setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie in dem Arrestver— fahren gegen den Beklagten auf Grund des Arrestbefehls des Amtgerichts Berlin⸗ Mitte vom 29. Oktober 1921 eine Sicher— heit von 50 000 „ geleistet habe, der Beklagte die Einwilligung in die Rück— gabe der Sicherheit an die Klägerin ver— weigere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen daß die von der Klägerin am 1. November 1921 bei der Hinterlegungs—⸗ stelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte zu dem Aktenzeichen R L S 334j21 in der Arrestsache der Klägerin gegen den Be— klagten 175. G. 90. 21 des Amtsgerichts Berlin-Mitte hinterlegten M 50 000 nebst aufgelausenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin zurückgezahlt werden, und das Urteil gegen Sicherheitésleistung für vor— läufig vollstreckfar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 32 Zivilkammer des Landgerichts 1 zu Berlin. Neue Friedrichstraße 16/17 Zimmer 19 21, II. Stock, auf den 3. März 19523, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fekanntgemnacht.
Berlin, den 4. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
— —— —
189842 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier Arthur Fabian in Berlin, Mohrenstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Fabian in Berlin— Wilmersdorf, Konstanzer Straße 11, klagt
egen 1 die Frau GElisabeth Krook, deren Ehemann Hermann Krook, früher in Berlin⸗Zehlendorf⸗West, Beeren⸗ straße 57, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 ihr Konto bei dem Kläger durch Scheck, der von ihm in der Er— wartung späterer Deckung eingelöst worden sei, überhoben habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 9800 „ nebst 706 Zinsen seit dem 24. Januar 1922 und Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestverfahrens — 2. EQ. 11. 22 — seitens der Beklagten zu 1 bezw. Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau seitens des Beklagten zu 2. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin Dw II, Hallesches Ufer 29/31, auf den 9. Fanuar 1923, Vormittags 10 uhr, 4 213, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 10. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
89841] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offiziersverein (Armee⸗ marinehaus), vertreten durch den Vorstand, u Berlin NW. 7, Neustädtische Kirch— ö Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Severin Behrendt, Berlin W. 35, . Straße 1182, klagt gegen den Littmeister a. D. Gustav Seumnich, etzt unbekannten Aufenthalts, früher in Fbarlottenburg, Mommsenstraße 47, unter der Behauptung, daß er ihm Waren (Pferdeausrüstungsstücke, Reit— und Fahrbedarf, Kleidungsstücke) zu an— gemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 7104 A verkauft und geliefert und Be⸗ Nagter diese auch erhalten habe, daß er seine für einen Zahlungsbesehl gegen Be⸗ klagten 18,75 M Gerichtskosten verauslagt babe, und daß auf diese Schuld bisher nur 1278 75 4 gezahlt worden seien und ein Restbetrag von 5844 M verbleibe, der mindestens vom 1. Dezember 1920 mit 40 zu verzinsen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5844 AK nebst 4 ½ί Zinsen seit 1. Dezember 1920 vorläufig vollstreckbar . verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgericht 1 in Berlin, Gruner— straße, 1. Stock, Zimmer 8— 10, auf den
17. Februar 1923, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ala Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Jassen. — 21. O. 447. 21. Berlin, den 11. November 1922. Klockow, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
so0389) Oeffentliche Zustellung. Der. Operetteytenor Artur Syori, 6. in Forst (L.), jetzt in der Schweij, at durch die Rechttanwälte Dr. Hawlitzky und Zitscher in Feist (L.) am 14. April 1921 aegen den Theaterdirektor Bruno Hain in Forst (2), Frankfurter Straße, vertreten durch Rechtsanwalt JInstizrat Schorn in Forst (L), Klage auf Zahlung von 2100 M erhoben. Der Rechtestreit ruht, da die klägerischen Prozeßvertreter am 6. Januar 1922 mitgeteilt haben, daß je den Kläger nicht mehr vertreten. lagerücknahme ist nicht erfolgt. Der Be⸗
weiterer mündlicher Verhandlung vor das
Amtsgericht in Forst (L.). Zimmer 16, auf den 1. Februar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. — Aktenzeichen: C. 295. 21.
Forst (Lausitz), den 14. November 1922 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
30382] Oeffentliche Zustellung.
In Gewerberefurssachen Alfres Carl Christian Petersen, geb am 16. Juni 1366 in Hamburg, gegen den Bescheid der Polizeibehörde Hamburg vom 24 Ok⸗ tober 1914, betreffend Untersagung des Geschäfts eines gewerbsmäßigen Ver—⸗ mittlungsagenten für Immobiliarverträge, ist Termin zur mündlichen Verhandlung
vor der unterzeichneten Senatssektion auf Freitag, den 12. Januar 1923,
Nachm. 51 Uhr, im Rathaus, Hamburg Senatsgehege, angesetzt. Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Instellung an den Rekurrenten hierdurch bekannt— gemacht.
Hamburg, den 15. November 1922.
Die Senats sektion für Gewerberekurssachen Hamburg.
90390] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarettenkioskpächter Max Kiau in Berlin-Lichtenberg, Sonntagstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walther Braun, Berlin, Potsdamer Straße 41a, klagt gegen den Schneider Leander Grundmann, unbekannten Auf— enthalts, früher in Eichwalde wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm
aus dem Verkauf des Grundstücks Gich⸗ walde, Gosener Straße 41, Provision schulde, mit dem Antrag, den Be—
klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 3600 MH„Jꝭ nebst 4 9½, Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckksar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königswusterhausen auf den 16. Ja— nuar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 3. C. 366. 22. Königswusterhausen, den 16. No⸗— vember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(90393 Oeffentliche Zustellung.
Der Pripatier Christian Schuldt in Rostock, Leonhardstr. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Goldstaub und Rubensohn in Rostock, klagt gegen den Tischlermeister Hermann Andresen, z. Zt unbekannten Aufenthalts, früher in Rostock, Neue Werderstr. 59, wohnhaft, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger S400 M nebst 40̃ Zinsen auf 9600 A vom 1. bis 30. April, auf 9200 4M vom l. bis 31. Mai, auf 8800 Se vom 1. bis 30. Juni und auf 8400 „M seit dem 1. Juli 1922 zu zahlen und das Urteil, erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihm die genannten Beträge aus einem am 28. Februar 1922 mit ihm ab⸗— geschlossenen Häusertauschvertrage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte vor das Meckl.⸗-Schwer.
Amtsgericht in Rostock auf den 2. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden.
Rostock, den 14. Nevember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
90387) Oeffentliche Zustellung.
Die Hotelbesitzerin Frau Marie Groß, geb. Kalcher, in Stargard i. Pomm , Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fließ zu Stargard i. Pomm, Gerichts⸗ platz 4, klagt gegen den Gutsbesitzer Maximilian Rauch, früher in Neu— krenzlin in Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, in die Löschung einer für ihn im Grundbuch von Star— gard i. Poöomm. Band VI Blatt Nr. 72 in Abteilung III unter Nr. 52 einge⸗ tragenen Hypothek von 1 000 000 KÆ zu willigen mit dem Antrage: 1. den Be— klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Abteilung NI unter Nr. 52 eingetragene Hypothek im Grundbuch des der Klägerin gehörigen Grundstücks Star⸗ gard Band VI Blatt Nr. 72 in Höhe von 1 000 000 M gelöscht wird, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Stargard i. Pomm auf den 10. März 1823, Vormit— tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Pomm., den 15. No vember 1922.
Behrendt,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
90383] Oeffentliche Zustellung. In Gewerberekurssachen Emil. Gustav Jung, geb. am 5. Januar 1875 in Ham⸗ burg, gegen den Bescheid der Polizei— behörde Hamburg vom 31. Januar 1921, betreffend Untersagung des Gewerbebetriebes eines Rechtskonsulenten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der unter⸗ zeichneten Senattsektion auf Freitag, den 12. Januar 1923, Nachm. 54 Uhr, im Rathaus, Hamburg, Senats⸗ gehege, angesetzt Diese Ladung wird zum . der öffentlichen Zustellung an den Rekurrenten hierdurch bekanntgemacht. Hamburg, den 15. November 1922. Die Senatssektion
klagte ladet daher den Klaͤger zum Zwecke
für Gewerberekurssachen Hamburg.
Verlofung c. bon Wertpapieren.
Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen des Elektricitätewerk Reut— 88186 lingen G. m. b. H.
Bei der am 7. November 1922 unter Konfrolle vorgenommenen Verlosung der Teilschulvverschreibungen à M 500 vom 1. Februar 1904 sind die Nummern
35 86 165 171 191 222 244 314 318 381 gezogen worden und gelangen gemäß den Anleihebedingungen ab 2. Januar 1923 an unserer Kasse gegen Aushändigung der Obligationen nebst Zinsscheinbogen zur Rückzahlung.
Reutlingen, den g. November 1922.
Flektricitätswerk Reutlingen G. m. b. H.
Bader. Becker. 8943 . Mit Ermächtigung der preußischen
Staatsregierung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Ver— ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadtgemeinde Hagen die Genehmi— gung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 50 9009 000 , in Buchstaben: „Fünfzig Millionen Mark“, zwecks Beschaffung neuer Mittel ür gemeinnützige Wohnungsbauten, Be— teiligung am Kommunalen Elektrizitäts—⸗ werk Mark durch weitere Erhöhung des Aktienkapitals sowie sür den Neubau des staatlichen Realgymnasiums.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, jährlich bis zu 68 0/0 zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Teilbeträge folgenden Rechnungs— ja re ab jährlich wenigstens mit 3 0½— des Kapitals unter Zuwachs von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen. Die Genehmigung wird mit der Maßgabe erteilt, daß die durch Beteiligung der Stadt an dem Kommunalen Elektrizitäts⸗— werk „Mark“ zu erzielenden Gewinn— anteile mit zur verstärkten Tilgung der für
die Beteiligung an dem Werk auf—⸗ gewandten Anleihemittel herangezogen werden.
Die Genehmigung wird ferner vor⸗
behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung vom Staate nicht übernommen.
Die Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekanntzumachen.
Berlin, den 21. Oktober 1922.
Zugleich für den Finanzminister.
Der Minister des Innern. Im Auftrage: (Unterschrift.) Genehmigungsurkunde. IVa IVI 5453. F. Min. IE — 3617. Brovinz Regierungsbezirk Westfalen. Arnsberg. Sch ul dverschreibung der Stadtgemeinde Hagen, .. te Ausgabe, möchte, eee, . Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern
. 19 . (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger ,,,, 1922).
Gemäß dem von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Arnsberg genehmigten Beschluß der Stadtverordnetenversamm— lung vom 4. August 1922 wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 50 000 000 A bekennt sich der unterzeichnete Oberbürger⸗ meister namens der Stadt Hagen durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld— verschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von .. . ., welche mit .. . 9 jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem ge— nehmigten Tilgungsplan durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Teilbeträge folgenden Rechnungs-
sahre ab, spätestens in ..... Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein
Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 30, des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldver— schreibungen zuzuführen sind.
Die Auslosung geschieht im Monat September jeden Jahres. Der Stadt— gemeinde bleibt jedoch das Recht vor— behalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die getündigten Schuldverschreibungen werden unter Be— zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Zeitpunkts, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekanntgemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Mongte vor dem Zahlungs. tage in dem Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amte blatt der Regierung zu Arnsberg und in dem amtlichen Kreisblatt für die Stadt Hagen (zurzeit ‚Westfälisches Tageblatt“) Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreibungen als— bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekanntgemacht Geht eins der vor—
bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen
Stesle von der Stadtverordnete nversamm⸗ lung mit Genehmigung des Regierungs— präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Außerdem wird die Veröffentlichung in der Hagener Zeitung‘ und in zwei von der Stadtverordnetenversammlung zu be⸗ stimmenden Berliner Tageszeitungen er⸗ solgen.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kavital zu enfrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober , oö; an ge⸗ rechnet. o/ jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Stadthauptkasse in Hagen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstages fol- genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver— schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitétage zurückzuliesern. Kür die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗— schreibung erlischt mit dem Ablaufe von 306 Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ tage, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der 30 Jahre der städtischen Verwaltung zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗
legung steht die gerichtliche Geltend⸗ ö. des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor— legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der 55 1664 ff. der Zivilprozeß— ordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch sür kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins— scheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungs⸗ frist bei der städtischen Verwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der an⸗ gemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus- geschlossen, wenn der abhanden gekommene Zinsschein der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vor⸗ legung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablauf der Frist er⸗ folgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährlich Zinsscheine bis zum ..... ..... des Jahres ..... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zwanzig halbjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zins⸗ scheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Hagen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der städtischen Verwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zins⸗ scheine dem Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt.
Für die nicht rechtzeitig zur Einlösung vorgelegten Schuldverschreibungen zahlt die Stadt 2 0½Y Depositalzinsen pro Jahr, beginnend mit dem Ablauf eines Viertel⸗ jahrs seit dem Fälligkeitstage.
Die nach dem Reichsstempelgesetz vom 15. Juli 1909 bezw. Abänderungsgesetz
vom 26. Juli 1918 — Ziffer 3A des Tarifs — zu entrichtende Stempelabgabe übernimmt die Stadtgemeinde.
Zur Sicherheit der hierdurch einge— gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt⸗ gemeinde mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft. .
Dessen zur Urkunde habe ich diese Aus— fertigung unter meiner Unterschrift erteilt.
K 1922.
Der Oberbürgermeister.
Seite .. des Kontrollbuches,
— /
Reihenfolge . . . .. Kontrollbeamter. Provinz Regierungsbezirk Westfalen. Arnsberg. ö te Reihe
zu der Schuldverschreibung der Stadt⸗ gemeinde Hagen, .... te Auktgabe, Buchstabe .... . ö 6. über . 3 zu .. . . oo Zinsen J t Der Inhaber dieses Zingscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom JJ ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das..... Halbjahr vom ..... ten bis ..... ten
JJ = 3 bei der Stadthauptkasse in Hagen.
gen, den .... 16.
Der Dberbũrgernieister.
Frist der städtischen Verwaltung jzur Eia⸗ lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor— legung, so verjährt der Anspruch inner- halb jweier Jahre nach dem Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Urkunde gleich.
außerord. Hauptversammlung
Provinz Regierungsbezirk Westfalen. Arnsberg. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. .... = zur Schuldverschreibung der Stadt— gemeinde Hagen, ..... te Ausgabe, K ; über
Der Inhaber dieses Scheines empfängt
gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .... te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 15 nebst Erneue⸗
rungsschein bei der Stadthauptkasse in Hagen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der städtischen Verwaltung widersprochen hat.
In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zing— scheine nebst Erneuerungsschein dem In⸗
haber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt. wenn er die Schuldver— schreibung vorlegt.
wann,, . .
Der Oberbürgermeister.
90399
Bei der am 2. November 1922 vor—⸗ genommenen Auslosung Wurzener
Stadbtschuloscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
LI. von der Anleihe vom Jahre
1894:
A Nr. 18 24 60 68 124 157 176.
E Nr 182 256 260 302 311 345 358 400 401 103 478 528 537 563 573.
C Nr. 615 626 632 666 710 726 736 744 801 839 843 858 879 939 967 995 1026.
IH. von der Anleihe vom Jahre 1902:
A Nr. 1042 1090 1095 1189 1275 1328 1331.
K Nr. 1366 1391 1461 1467 1596 1751 1755 17387.
C Nr. 1940 2026 2343 2355 23568 2363.
Die Inhaber der gezogenen Stadt⸗ schuldschelne beider Anleihen werden hier⸗ durch aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Zinsleisten und der noch nicht sälligen Zinsscheine in Wurzen in der Sta dt— hauptkasse oder bei der Wurzener Bank oder in Leipzig bei der Filiale der Sächsischen Bank am 39. Juni 1927 oder später in Empfang zu nehmen.
Mit dem 30. Juni 1923 hört die Ver⸗ zinsung auf, und es wird daher der volle Betrag der auf spätere Zinstérmine aus— gegebenen Zinsscheine, die bei Rückgabe der Schuldscheine fehlen oder vorher schon eingelöst worden sind, von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht.
Von den früher ausgelosten Schuld⸗ scheinen sind noch nicht eingelöst:
J. von der Anleihe vom Jahre 1893:
A Nr. 53 7 113 130. .3 Nr. 297 447 464, C Nr. 633 677 733 808 893 988.
II. von der Anleihe vom Jahre 1902:
A Nr. 1108, G Nr. 2093.
Als gestohlen sind angezeigt von der Stadtanleihe vom Jahre 1902 die Zinsleisten und Zinsscheine von G Nr. 1813 1819 1820 und 1821.
Wurzen, am 15. November 1922.
Der Stadtrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
über den Wertpapieren befin⸗
Die Bekanntmachungen
Verlust von
den sich ausschlteßlich in abteilung 2.
=
Unter⸗
90310
Auf Grund des Gesetzes über die Ent— sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat vom 15. Februar 1922 sind in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft als Mitglieder entsandt worden: Wilhelm Greiner, Meister, Lauffen, Karl Schneider, Arbeiter, Talheim. Lauffen a. N., den 16. November 1922.
Württ. Portland⸗Cement⸗Werk zu Lauffen a. Neckar.
90282
Die Herren Kommerzienrat Fritz Gump⸗ rich hier und Rentner Armin von Böhme in Dresden sind durch Tod aus dem Auf sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Schmalkalden, den 15. November 1922.
Metallwarenfabrik H. A. Erbe A.⸗G.
J Der Vorstand. Schweizer. Wilhelm Erbe.
or Is)
Akt. Ges. Kath. Vereinshaus, Stuttgart.
Wir laden unsere Aktionäre zu einer auf Mittwoch, den 13. Dezember 1922, Abends S Uhr, in das Kiene⸗Jimmer ergebenst ein. Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals. Stuttgart, den 17 November 1922. Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Schmid.
dos ss] Bergwitzer Braunkohlenwerke, Act. Ges. zu Vergwitz, Bez. Halle.
Nachtrag zum Texte der für die außer⸗ ordentliche Generalversammlung am 4. Dezember 1922, 12 uhr 15 Min., sestgesetzten
Tagesordnung: Nach „Punkt 2?“ der Tagesordnung sind
die Worte: „(zum Gegenstand von Punkt 1 und 2 findet gesonderte
Abstimmung statt)“ einzuschalten. Dresden, Bergwitz, den 15. Nö⸗ hember 1922. Der Aufsichtsrat. W. Eydam, Vorsitzender.
(90717!
Am 28. November 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet in Halle a. d. Saale, Hotel Stadt Hamburg, Gr. Stein⸗ straße 73, eine außerordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktiengesell⸗ . Heckert & Co. in Halle (Saale) tatt.
Auf die Tagesordnung dieser General⸗ persammlung wird hiermit noch folgender Gegenstand gesetzt:
Beltendmachung von Schadensersatzan—⸗ sprüchen gegen das frühere Vorstands— mitglied Herrn Arno Heckert (5 268) H⸗G. B.
Halle (Saale), 18. November 1922.
Der Aufsichtsrat. Trum mler.
vor gi] Flensburger Brauereien A. G., Flensburg.
Anßerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am Mittwoch, den . Dezember 1922, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft.
Tages prdnung:
Statutenänderungen:
a) S 1, betr. Gegenstand des Unter—⸗
nehmens.
b) Ss§5 11 und 12, betr. Aufsichtsrat.
ch 3 14, betr. Stimmrecht.
d) S 16, betr. Wahlen.
Die Eintrittskarten werden bis späte⸗ stens am 4. Dezember 1922 während der Geschäftsstunden im Kontor der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Aktien oder Hinterlegungsscheine verabfolgt.
Flensburg, den 17. November 1922.
Der Vorstand. Baars. Band holz.
oo? 80] Disconto⸗Bank Berlin.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am 12. Dezember 1922, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in unsern Räumen, Berlin W. 35, Potsdamer Straße 108, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst ein.
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder die Depot⸗ scheine der Reichsbank über ihre Aktien sowie die Vollmachten ihrer Vertreter bis spä⸗ testens fünf Tage vor der Versamm⸗ lung, den Tag der Versammlnng und der Hinterlegung nicht mit⸗— gerechnet, Abends 5 Uhr, bei der Reichsbank, bei unserer Bank oder bei einem dentschen Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegungsfrist läuft am 4. Dezember 1922, Nachmittags 5 Uhr, ab.
Tagesordnung:
1. Statutenänderung.
2. Aufsichtsratswahlen.
3. Erhöhung des Aktienkapitals.
4. Geschäftliches.
Der Vorstand.
90880]
BVerlin⸗Neuroder Kunstanstalten Aktiengesellschast, Berlin. Von den im Besitz unserer Gesellschaft befindlichen Stammaktien der Albrecht & Meister Berlin-Reinickendorf bieten wir hier— durch unseren Stammaktionären den Be⸗ trag von Æ 1375 000 derart zum Bezug an, daß auf je vier Stück Stammaktien unserer Gesellschaft eine Stammaktie der Albrecht C Meister Aktiengesellschaft nebst Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1922 ab zum Kurse von 375 0½, also zum Preise von M 3250 pro Aktie, zuzüglich Schluß⸗ notenstempel bis zum 36. November
1922 bezogen werden kann.
Die Aktionäre, welche von diesem Bezugsrecht Gebrauch machen, haben innerhalb der obigen Frist die Stücke der
Aktien in erforderlicher Anzahl mit einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis bei nachstehenden
Banken: Deutsche Bank zu Berlin, Behren⸗ straße 9— 13, Mitteldeutsche Credithank, Berlin, Burgstraße 24 Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Breslau, einzureichen und den ausmachenden Betrag gleichzeitig mit der Zeichnung der Bezugs— stücke bar einzuzahlen. Soweit den Bezugsbedingungen nicht genügt wird, ist das Bezugsrecht verwirtt Altienbezüge unter nominal 4000 bleiben unberücksichtigt, doch sind die obigen Bezugestellen bereit, nach Möglichkeit den An, und Verkauf von Spitzen zu ver⸗ mitteln. . Die Aushändigung der Stücke erfolgt sofort Berlin ⸗Neuroder stunstanstalten A ktiengesellschaft.
Akttiengesellschaft zu
87180
In der außerordentlichen Generalver— sammlung vom 21. Oktober wurde die Auflösung unserer Gesellschaft beschloessen und der Unterzeichnete zum Liquidator ernannt. Wir bitten nun die Gläubiger, sich bei demselben zu melden. Mannheim, den 8. November 1922. Bade⸗ K Schwimmanstalt für Frauen C Mädchen, Act. Ges. in Liguid.
Julius Kohn.
90714
Die in der am 17. November 1922 in Nr. 261, 1. Beilage dieses Blattes ab⸗ gedruckte Anzeige, betr. Einladung zu der am Montag, den 11. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Elektrizitäts- Actien⸗Ge⸗ sellschaft vorm W. Lahmeyer & Co, Frank⸗ furt a. M., Guiollettstraße 48, stattfinden⸗ den Generalversammlung wird dahin berichtigt daß es sich um eine außer⸗ ordentliche Generalversammkung handelt.
Bayreuth, den 18 November 1922. Bayerische Eleltricitäts. Lieserungs⸗Gesellschaft Aktien-
gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Mam roth, Vorsitzender.
öh sh
Maschinenfahrik M. Ghrharbt, Aktiengesellschafi Wolfenbüttel.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am 14. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Wolfen bültel, im Geschäftshause, Schulwall 2, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Zur Teilnahme an derselben ist gemäß S§z 25 des Statuts erforderlich, die Aktien bis zum 9. Dezember, Abends H Uhr, bei der Kasse unserer Gesellschaft zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals.
9 Y hlußlassung über Bergebung der Aktien.
3. Beschlußfassung über sinngemäße Aenderung des 5 5 des Gesellschafts— statuts.
Wolfenbüttel, den 17. November 1922.
Der Aufsichtsrat. Friedr. Müller.
907541 Alctiengesellschaft Charlottenhütle Niederschelden (Sieg).
Die Aktionäre der Actiengesellschaft Charlottenhütte beehren wir uns, zur diesjährigen, im Gebäude der Gesellschaft Erholung in Siegen stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Frei⸗ tag, den 15. Dezember 1922, Mit⸗ tags 12 Uhr, einzuladen. Bezüglich der Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung verweisen wir auf §12 Abf. 3 des Statuts mit dem Bemerken, daß die Aktien behufs Legitimation außer bei dem Vorstand bei folgenden Bank⸗ häusern hinterlegt werden können:
in Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels Gesellschaft, Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Köln:
Bankhaus Carl Cahn,
Bankhaus J. H. Stein,
6 J, Bankverein
⸗G. ,
Dentsche Bank, Filiale Köln,
Darmstädter und Nationalbank Kommanditzgesellschaft auf ktien, Filiale Köln,
in Elberfeld:
Bergisch⸗Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank,
Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft aufAktien, Filiale Elberfeld,
in Essen:
Essener Creditanstalt.
Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien, Filiale Essen,
in Siegen:
Siegener Bank. Der letzte Tag, an welchem die Aktien bei dem Vorstand hinterlegt oder die anderweitigen Hinterlegungen dem Vorstand dargetan sein müssen, ist Dienstag, der 12. Dezember 1922. ö
1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aussichtsrats. ö.
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlust— rechnung für 1921/‚22 und Beschluß—« fassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4. Beschlußfassung über Neufassung und Aenderungen des Gesellschaftsvvmrtrags.
5. Wahlen zum Außssichtsrat.
Für den Punkt 4 der Tagesordnung
senden wir unseren Aktionären auf Wunsch ein Exemplar des beantragten neuen Gesellschaftsvertrags zu. Ueber diesen Punkt der Tagesordnung wird neben dem Beschluß der Generalversammlung in ge⸗ sonderten Abstimmungen von den Aktionären der Aktien L. Gattung und von den Aktionären der Aktien IJ. Gattung Be⸗ schluß gefaßt werden.
Niederschelden (Sieg), im No⸗
vember 1927 . Der Aufsichtsrat.
90309) Bekanntmachung. Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Oberregierungsrat Dr.-Ing. Hans Götz
aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell— schaft ausgeschieden ist. München, den 15. November 1922.
Münchener Lichtspielkunst Attiengesellschast. Der Vorstand. 90744 Bayerische Brauerei Aktiengesellschaft vorm. Schmidt C Gnttenberger, Walsheim, Blies.
Einladung zu einer außerordent⸗
lichen Generalversammlung am 14. Dezember 1922, Vormittags
10 Uhr, im Büro des Hofbräuhauses, Saarbrücken, Thalstraße 30/42. Tagesordnung:
1. Genehmigung eines Vertrags über Bierlieferung mit einer auswärtigen Brauerei.
2. Erhöhung des Aktienkapitals um „S 2 5065 000 durch Ausgabe von 2500 Stück auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien zwecks Erwerb der Aktien und des Betriebs einer anderen Saagr— brauerei, Durchführung des Beschlusses zu 1 und zur Beschaffung neuer Mittel unter Ausschluß des Bezugs⸗ techts der Aktionäre, Festsetzung der Modalitäten hierzu.
3. Satzungsänderungen, betreffend:
§z 1, Name und Zweck der Ge⸗ sellschaft,
Sz 3, Höhe des Grundkapitals und , . über Aenderung des⸗ selben,
z 9, Festsetzung der Abschreibungen,
F§z 12, Zeichnungsrecht des Vor⸗ stands,
z 13, Rechte des Vorstands,
14, Zahl der Aufsichtsrats⸗ milglieder und Amtsdauer,
5125 Bezüge des Aussichtsrats,
§ 16, Ort der Berufung der Ge⸗ neralversammlungen und Publikations⸗ organ für die Einladung hierzu,
§z 17, Rechte der Generalversamm⸗ lung,
§z 21, Wahl von Revisoren,
§ 22, Publikationsorgan,
I 23, Zeitpunkt des Inkrafttretens der Satzungen.
4. Neue Zusammensetzung des Aufsichts⸗ rats.
Zur Teilnahme und Stimmenabgabe
an der Generalversammlung sind die⸗
jenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß
§z 19 der Satzungen mindestens drei
Tage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschaft oder bei einem
Notar ihre Aktien hinterlegt und der
Direktion ihre Hinterlegung angezeigt
haben.
Walsheim, den 11. November 1922. Baherische
Brauerei Attiengesellschaft
vorm. Schmidt C Guttenberger. Der Vorstand. Guttenberger.
GChemische Fabrik Griesheim Elektron in Frankfurt a. M.
Die in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 17. Oktober 1922 ge⸗ schaffenen Æ 110 0090 000 neuen Stamm⸗ aktien mit voller Dividendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1922, welche von einer Gemeinschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre übernommen wurden, werden hiermit den Besitzern alter Stammaktien zum Bezuge unter folgenden Bedingungen angeboten: 1. Das Bezugsrecht ist bei Ver—⸗ meidung des Verlustes desselben in der Zeit vom 18. November bis 18. De⸗ zember 1922 einschließlich in Frankfurt a. M.: bei der Darmstädter und National—⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Fraukfurt (Main), bei der Dentschen Bank Filiale Frankfurt, in Berlin: bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Deutschen Bank . während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden auszuüben. Die Anmeldung erfolgt provisionsfrei, sofern die alten Aktien — nach der Num⸗ mernfolge geordnet — ohne Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsschein in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Anmelde⸗ scheins, wofür Vordrucke bei den Bezugs⸗ stellen erhältlich sind, am Schalter der selben eingereicht werden. Bei Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Brief⸗ wechsels werden die Bezugsstellen die üb⸗ lichen Bezugsgebühren in Anrechnung bringen. 2. Auf je eine alte Aktie kann eine neue Aktie von Æ 1000 zum Kurse von 190 0so bezogen werden. Zugleich mit der Einreichung der alten Aktien ist bei der Einreichungsstelle auf jede neue Aktie der Betrag von A 1500 gegen Kassenquittung in bar zu entrichten. Der Schlußnoten— stempel wird von der Gesellschaft getragen. 3. Die Zahlung des Kaufpreises wird auf einem der Anmeldescheine bescheinigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Aktien nach Fertigstellung und vorgängiger Be—⸗ kanntmachuüng ausgehändigt werden. Die Bezugestellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet. die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen. 90792 Frankfurt a. M., 13. November 1922. Darmstädter und Rationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien
d0ßß6]
Frankonia Akttiengesellschaft vorm. Albert Frank in Beierseld i. Sa.
In der Generalversammlung vom 11. Juli 1922 sind die Herren Bankier Dr. Gustaf Ratjen in Berlin und Bank⸗ direktor Dr. Karl Grimm in Leipzig neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.
Vom Betriebsrat sind die Herren Willy Bredel, Beierfeld, und Max Schreier, Beierfeld, in den Aufsichtsrat abgeordnet
Adler Brauerei, Köln.
Die diesjährige ordentliche General- versammlung der Aktionäre unserer Ge⸗
sellschast findet am Samstag, den 16. Dezember 1922, Mittags
12 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ hauses Sal. Oppenheim jr. C Cie. in Köln, Große Budengasse 8 — 10, statt. Wir laden unsere Aktionäre zu dieser Versammlung hiermit höflichst ein und bemerken unter Hinweis auf § 18 des Statuts, daß zwecks Ausübung des Stimmrechts in dieser Generalversamm⸗ lung die Aktien spätestens am vierten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei den Bankhäusern
Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln,
Leopold Seligmann in Köln,
Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen
oder bei der Gesellschaft in Köln⸗
Ehrenfeld hinterlegt werden müssen,
wo auch die Eintrittskarten und Stimm⸗
zettel zur Ausgabe gelangen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Bericht des Aufsichtsrats, des Vor⸗ stands und der Revisoren.
3. Abänderung des 5 13 der Statuten (Erhöhung der Bezüge des Auf— sichtsrats für das Geschäftsjahr 192122 und folgende).
4. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Gewinnver— teilung und über die Entlastung des
Vorstands und des Aufsichtsrats.
Abänderung des § 3 der Statuten
(Erhöhung des Dividendenanspruchs
der Vorzugsaktien und Vermehrung
ihres Stimmrechts unter Beschränkung der Anwendungsfälle des Mehrstimm⸗ rechts, des 5 23 Gwecks Ueberein— stimmung mit obigen Beschlüssen),
Ermächtigung des Aufsichtsrats zur
Vornahme etwaiger Aenderungen in
der Fassung obiger Paragraphen.
Zu diesem Punkt findet außer der Gesamtabstimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktien gemäß § 275 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. eine getrennte Abstimmung beider Attiengattungen statt.
6. Wahl zum Aufsichtsrat und der Revisions kommission.
, den 16. November — .
8
Der Aufsichtsrat.
doõbd d
Zellstofffabri? Waldhof. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag,
den 11. Dezember 1922, Vorm. IJ Uhr, im Hause der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mann⸗
heim D. 3. 10, ein. Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über Umwandlung der vorhandenen „ 8 000 000 Vor—⸗ zugsaktien Lit. A in Stammaktien, die auf den Inhaber lauten, sowie über Erhöhung des Grundkapitals um SH 125 000 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, und zwar durch Ausgabe von: a) 8000 Stück neuen auf den Namen lautenden 7oso igen kumu⸗ lativen zu 115 0½ rückzahlbaren Vor— zugsaktien Lit. A mit 256 sachem Stimmrecht, b) 25 000 Stück auf den Inhaber
lautenden 6 o so igen kumulativen zu 1I50— rückzahlbaren Vorzugsaktien
Lit. B, die mit den bereits bestehenden Vorzugsaktien Lit. B gleichberechtigt
nd, c 92 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien. 2. Festsetzung der Ausgabebedingungen. 3. Entsptechende Aenderung der §§ 4 und 27 des Gesellschastspertrags. 4. Aenderung des § 16 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags. Das Wort acht“ wird durch das Wort „neun“
ersetzt.
5. Zuwahl zum Aussichtsrat. Neben dem Beschluß der Genęralver— sammlung erfolgt in gesonderter Abstim⸗ mung Beschluß der Vorzugsaktionäre Lit. A, der Vorzugsaktionäre Lit. B und der Stammaktionäre bezüglich der Punkte 1, 2 und 3 der Tagesordnung. Wer an der Generalversammlung teil⸗ nehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktien mindestens drei Tage vorher nach 28 der Statuten bei nuserer Gesellschaft oder bei den Bank-= äusern ö Sãůüddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A. ⸗., Mannheim, G. ZSadenburg, Frankfurt a. Main, Berliner Handels ⸗Gesellschaft, Berlin, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,
auszuweisen. Mannheim, den 17. November 1922. Der Anfsichtsrat.
Io03 12
Gemäß 5 240 des H⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß auf Grund des § 70 des Betriehbsrätegesetzes als Arbeitnehmer⸗ vertreter die Herren Dr. Erich Schneider, Chemiker, Tannenbergsthal, Alfred Klein, Fabrikarbeiter, Winselburg, in den Auf⸗ sichtsrat unserer Aktiengesellschaft ent⸗ sandt worden sind.
Ehuard Keffel, Aktiengesell⸗ schaft, Tannenbergsthal.
Gü
schast,
o
Vorle
Ha
( Satzung).
1922 sellschaft entgegenzunehmen.
worden 1 1 Außerordentliche Generalversamm⸗ 906801 lung der
Deutschen Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der
dsee⸗Inseln zu Hamburg
Montag, den 11. Dezember 1922, Mittags 12 uhr, im Büro der Gesell⸗
Ferdinandstraße 5 II, in Hamburg. Tagesordnung:
1. Beschränkung des zehnfachen Stimm⸗ rechts jeder Vorzugsaktie auf Wahlen zum Aufsichtsrat und auf Beschlüsse über Aenderung des Gesellschaftsper⸗ trags und Auflösung der Gesellschaft
Aenderung des § 26 Abs. 3 der Es wird auf 8 29 Abs. 1 Satz 1
Aufsichts⸗ Aufsichts⸗
der Satzung verwiesen. „Aenderung der Bezüge des rats ratssteuer auf die Gesellschaft (Aende⸗ rung der 8§5 14, 20 der Satzung). 3. Wahlen zum Außsichtsrat Einlaßkarten und Stimmzettel sind gegen
und Uebernahme der
gung der Aktien bis 9. Dezember einschließlich im Büro der Ge⸗
mburg, den 17. November 1922. Der Vorstand.
Hie den
tags
unter
1
1
!
*.
oder der der
und
Dr.Ing. Dr. V. Weidtman,
Budwig.
Geh. Bergrat, Vorsitzender.
Filiale Frankfurt (Main). Deut sche Bank Filiale Frankfurt.
Th. Frank, Vorsitzender.
3 8
herechtigung 1922/25 5300 Stück Vorzugsaktien den In⸗ habern der galten Vorzugsaktien zu 1000 im ( ; überlassen werden sollen; im übrigen 859 J Modalitäten
Stammaktie Serie A ; . alte und neue Vorzugsaktie Serie B
Beschlußfassung
od) os
Georg Liehermann Nachf. A.⸗G.,
Zalkenan.
rdurch laden wir die Aktionäre der
Georg Liebermann Nachf. Aktiengesellschaft in Falkenau zu einer außerordentlichen Generalversammlung für Dienstag,
12. Dezember 18922, Vormit⸗ 3 Uhr, nach dem Sitzungssaal der
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Fi⸗ liale Chemnitz in Chemnitz, Poststraße 15,
Bezugnahme auf die nachstehende
Tagesordnung ein.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über den Antrag der Verwaltung,
: das Aktienkapital von 0 000 000 n um 11 000 000 M auf
21 000 000 4A zu erhöhen durch Aus⸗ gabe von 10 500 Stück Inhaberaktien
Stammaktien Serie A) und 500
Stück Namensvorzugsaktien (Vorzugs⸗ aktien Serie B) je zum Nennbetrag von
1000 , für die die Bestim⸗ nungen in 8§ 2, 19 des Gesellschafts⸗
vertrags gelten sollen; das gesetzliche Be⸗ zugsrecht der Aktionäre auszuschließen, die Verwaltung zu ermächtigen, den neuen Stammaktien durch Vermittlung eines Dritten den Inhabern der Serie A im Verhältnis von 1 zu 1
; von 9560 Stück
alten Stammaktien voller Dipidenden⸗ das Geschäftsiahr während die
u 12590 mit für anzubieten,
Verhältnis von 1 zu 1 Begebung der Aktien und die der Begebung dem Vorstand und Aufsichtsrat zu über⸗
d
lassen. 2. Beschlußfassung über den Antrag der Verwaltung, Genußscheine auszugeben.
und neue auf jede
jede alte und
Es soll auf
gegen Zahlung von 50 A ein Genuß⸗ schein bezogen werden können. Die Genußscheine haben kein Stimmrecht. Sie beziehen eine Vergütung in Höhe der den Stammaktien Serie A je- weilig zufallenden Dividende. Sie können durch Beschluß der General⸗ ersammlung für den Ablauf jedes Geschäftsjahrs gekündigt und dann gegen Zahlung von 50 wiever eingezogen werden. Sie erhalten im Fall der Liquidation 50 Æ aus dem Liquidationserlös. Sie sind schon für das Geschäftsjahr 1922,23 dipi⸗ dendenberechtigt.
über entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags in 52 (Aenderung der Grundkapital⸗ ziffer in Absatz 1, Erwähnung der Genußscheine) und 5 26 (Bestimmung über den Gewinnanteil der Genuß— scheine).
Sonderabstimmung der Stammaktien Serie A und der Vorzugsaktien . B über die Anträge unter 1 5 3.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm rechts sind gemäß 5 19 des Statuts nur diejenigen spätestens 8. Dezember 1922 bei dem BVorstand der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit Mn⸗ stalt Filiale Chemnitz oder Leipzig
ktionäre berechtigt, die bis
Dresden oder bei der Direction Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin bei einem deutschen Kotar ihre
Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichs bank gegen eine Empfangsbescheinigung hinterlegt haben
während der Dauer der Generalver⸗
sammlung hinterlegt lassen.
alkenan, den 18. November 1922. eorg Liebermann Nachf. A.⸗G. C. Kausler. ppa. Knorr.