—⸗ ff a, , Das unter dem 7. Nugust d. J. M G. 221
ö 54 65 6 * . 72 6 — 14 preußische Staatsgebiet erlassene Verbot der Ver dreitun
Ueberpreise 52 ; ö ö . ; ber in Verlage J. F. Lehmann in München erscheinenden
2eitschr ; DSentschla! v8 GErneneru , 85 Seit ch Deutschlands Erneuerung“ ist von dem . d , , . jmal O oh ot Phosphor Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik durch Beschluß maxi . 9 Phosphor vom 27. Oktober 1922 aufgehoben worden.
m (n 1 . 9 8 z 1. 6
O, M Yo Berlin, den 13. November 1922.
06 dso Der Minister des Innern.
0, 0h 0/J 0
1
bei Hämatit und Gießerei⸗
elfen ;
— 8
Gegenüber stellung zl der bisherigen, geßbäß 3 38 Abs. 3. des Landes⸗ des vom 3. Desember 1929 in dem früheren Wahl= Sberschlefien) berufenen, mit den jetzt gewählten Abgeordneten nach ihrer Parteistellung.
z . ö
z — *
2 5nrnaes?
16
9 9 9 6 imd ß der Ver⸗ . ] . k . . Bekanntmachung. Parteistellung g n pr bn ung . Antrag wird abgelehnt, im Übrigen aber beim mt, daß (ine Septicasmia suum et pestis unn), 2. c 9 s * 8 99 . * * ** e 6 , 5 — 13 Ur, 11 . ĩ 77 29 e. 5 K . 5z 80 Abs. 1 der Gewerbeordnung für . 6 . über⸗ . ö ; . Kürzung oder Aufhebung der Friften zwischen der rsten und — ö a) Regierungs- ui w. Bezirke
w der zweiten Berglung bei . der Tagesordnung be—⸗ Marl n,, .
ö kreis wahlliste schlossen werden könne, bei sonstigen Fristen nur, wenn nicht
Räude der Einhufer
5) fi ) Landeswahlvorschlag Nr. 4. — Dentschnationale Nach S 44 ; z ; ; ; ö , ö 36 k . - ö 7 hei der dritt Keratine ze Sterß ge; Sp rn fer ; sFnosrel 8 68 6 ö. = . - ; r g ö , B t sparte: von Abänderungsanträgen . er en . . 3c ö. n ster; Gorsletd 2 R, Etetnfurt 4,4 (6. I, Warendezf Sem Start 1. 1. rug, n, ODin'burghaufen 1, 1, Gera 1, J Abgeordneten; nächster Bewerber; All noch, Georg, Ritterguts⸗ 365 nie schris nh . ; . . nie Mindestzah! von . . . . inden: Bielefeld 2, 3. Lübbecke 1 6 Mecklenburg⸗Schwerin. Wismar 1, 2 [, 3. besitzer, Schmelzdorf, Landkreis Neisse. , . ⸗ . sein. Der Antrag der Kom⸗ . Ramm 1, 1, Soest 2, 3. Neg.⸗Bez. Insgefamt: 17 Kreise usw, 13 Gemeinden, 19 Gehöfte; 2 . . 1 ch hier 15 3 zen rIlongt Sig gyehrnei Rn. 8 : Esse Stadt — ö. 6 . ö ! nn,, Sen en / De hDbite: Landesvorschlag Nr. 6. — Deutsche Volkspartei: ĩ Nach ö z .. n K die Mehrheit. . s. . . ,, . . 9 . , . Nes Bez. davon neu: 4 Gemeinden, 5 Gehöfte. 1 Abgeordneten; nächster Bewerber: Siegert, Frl. Marie, Stadt⸗ . §z 46 des Entwurls joll die Aussetzung der Schluß ⸗ R * ayern: Ingolstadt 2. 2. Pfaffenhofen 1, J. Neg. Bez. gun ö . H . . 9 ,, 9 . , . wenn die die Beschlüsse der zwelten . . . Niederbayern: Bogen 1, 1, D ögendor/ 2, 2 (2, 2), Rel bei Lungensenche des Rindviehs . . conta gĩosa). ⸗ ; and Anträ fan n , Rottenburg 2, 2 (2, Neuhaldenslebe G Landes wahlvorschlag Nr. . 1n isch e Pa rte i n 30 . 29 , ,,, 1 erfolgen . onnen, . 11 ö. 1 meinden, ? . ö ö 2 Se⸗ ä Millgiieder es beantragen Auch hier wollen die ,,, . 86 , 3 , y 23 ] K 58 . . . , — 11 1 vont 16 ö JJ. ; 2 berpiechtach 2, 2 s Ren 146 * R 1. Bez. H J v 6: A inde 1 Loehrs. : 2 ö ö die Ausfetzung schon erfolgen lassen, wenn k 3. Stadtam hof 3 . 5 39 9 ö l ; . , ö 1 . 1 . ; 8 . 1 . * ite j 5ü . ĩ ! 2 11 * * ö 1 . . nho! . 364 enstlanß , —. Neg. ⸗ X ez. . . o J ö 1 SlIbigdgn 1, ö = 3 — 34 o Silizium : ̃ ö. r. - 15 . dafür stimmen. 3 ber fran 3e n: Bayreuth 2. J ehau l, — Sachsen. K. ber 83. Bochum S fadt ö Lippstadt 1, ; 34 —4 0 J Justizministerium. Landes wa hl. h ich lg. 8. Vereinigte Abg. D. Ever ling (D. Vp) wider'pricht. Bei der jetzigen Rau tze n; Bautzen 2, 2 (2, 2), Löbau 2, 2 (1, I), Zittau Wolsenbüttel 2, 5. Bremen. Bremen Siadt 1, 1. 4 — 440i . ; — JJ ö 2 nmnn stische Partei Deut ichland s; Grõße der Personenzahl des Reichstags (465) müsse man auch in X⸗H. Chemnitz: Glauchau 1, 1, berg 1, — K. H. Insgesamt: 9 Kreise usw,, 12 Gemeinden, 16 Gehöfte; ,, ü . len ö ernannt: RA. und Not. Dr. Wolters Abgeordneten; nächster Bewerber: Gefffe, Herta, Büroangestellte, de ö, . veränderten Verhältnissen Rechnung tragen. Die Dresden: Dresden Stadt 1, 1 öJꝛᷣꝛ· , wi n: davon neu: 4 Gemeinden,. 4 Gehöfte. ' Slopbecd 6 86 8 ö . 5e Stettin.. M ö n n . er hg! , ,, 2.2 Mellen ura⸗Schꝶ 3 , , — 5 — 54 0so aus Glaobeck und LR. Siepmann in Essen. Stettin. Hehrhei es lusschusses habe in diesem Sinne nach eingehender Schwarzenberg 2, 2. Mecklenburg⸗Schwerir Ludwigslust 4, 4 2 . , ö P 5 a * n z z * 6 1 . . c . R . ö 66 . . e S§sstrsiün 2. * ) 35 J. ö , . 8 E neh 1 cha se lola ovim J. — F 55—6 oo Not. Dr. Pfau in Berlin ist zum AGRat beim AIG. 9 andes wa h 19 895 chl ag Nr. 13. ö V ere ĩ ni gte Beratung beschlossen. Füstron 2, 2 66 1 * Malchin 2, 3 ? un ihwerg. Gandersheim , , . . z . . . : ö 1 — . My; ; 2 z 5 1 7 1 2 2 . * 1 — 12 J alt. *I Bir 2 7 8 h 5E 4 i H therm ita 38 Vvticnm! bei allen Sorten pre Wagen Berlin⸗Mitte ernannt. Sozial demokratische Pargei: ; Abg. Dittmann Soz): Fräher mußte die Schlußahstimmnng 1. 13. 2Binhalt; Bernburg 1, 1. Mecklenb: Neu⸗ 3 Besch l e nche Henn ,, ohne Unterschied der Lade⸗ Die Ernennung des MezRey. Gruhl in Neuruppin zu 1 Abgeordneten; nächster Bewerber: Dr. Badt Hermann ohne weiteres ausgesetzt werden, wenn Abänderungen beschlosse brann ,, 1. Preußen. Reg.⸗Bez. Allen stein: Neidenburg 1 Gemeinde j 89 8es . Neuruppin zum ; 7. 2. 1 ö. ö waren W jetz 5 Mijtal: ; . chlossen nsges nt: 89 Krei 5 938 Cʒ 635 197 C, E ar 7 34 p 93 5 1 — 7 ö g J hho. Analysenangabe Justizamtmann bei dem AG Berlin⸗Schöneberg ist auf seinen Ministerialrat, Berlin. renn solle enn . f , dazu erforderlich nnd genügend . 5 n§sgelamtz; 8 Kreise 396 235 Gemeinden, 197 Gehöfte; 1 Gehöft. Reg. Bez. Magdeburg: Osterburg 3, 6 (davon . j , 4 J ; K g . n, um die Aussetzung herbeizuführen, so sollt e, . davon neu: 385 Gemeinden, 39 Gehöfte Reg ⸗Bez. Mer sse⸗ Besondere Preisbestimmungen: zunsch zurückgenommen. Borschlage beit ung rn , nnn, , n, nn,, ö . k ; . . ; r born reten, um auch den kleineren Fraktionen ihr Recht J eg. Bez. Weißensee 9, 9 Die Vergütung für den Handel ist in den Grundpreisen bereits Zu Notaren find ernannt: bie, Re. Dr. Nichard, Munk der Zah wahlen. ; kJ J , Sachfen. . 8 ; z wn, . 7 29 ,, ) 0 ! ; . , . . . 28 . ö 1 53 * hemniz 1 n ö x.). einbegriffen . . und Dr. Nichard Tręite! in Berlin (Amtssitz im Bez. des eh . Nachdem nochmals Abg. D. Everling und Abg . ez. Könjg berg; Friedland 1“ Gemeinde, Drgs den: Di , — z Vie neuen Preise gelten für die Zeit vom 16. bis 23. November AG. Berlin Mitter Dr. Friz Knoche in Berlin⸗Wilmersdorf kreis 6 Dr. Beyerle (D. bezw. Baher. Vp.) sich kurz geäußert haben, We 6. ö. neu 1 Gem, 1 Geh.. Ftönigsbeng i. br. 1, 1, Sręhßenbain (i, Meißen Stadt 1922 einschließlich. und Dr. Leonhard Holz in Berlin (Amtssitz im Bez. des ir 3 wird 8 46 entsprechend dem Antrag der Kom an , we . . . Reg. Wen Gumbinnen: Angerburg 1, 1. K.. H. Leipzig: Borna 13 Th . 8 sCe 1 . , ö ; z ; ; ö . . ag der Kommunisten geandert. 9 AI nstein: Johannisburg 2, 2, Osterode i Os Weim⸗ . 11 Düsseldorf, den 16. November 1922. AG. , Peer m in Beeslau, Dr. Georg Nach 5 47 können drei Beratungen einer , nur I), Rössel ir n Se n, * ö J . 5 46 417 . j . . 1 79) 4. ; au D* ö. 8 ein 3. 3 6 ( * . i ö . . . . 111 2. t 111 X 4 L 363 : . . 64 g. 6. . . 3 1 9⸗ 26 1 2 nhalt. Söthen 1 Eisenwirtscha is hund. Braun und Dr. Paul Wolf in Gleiwitz Zahl der Abgeordneten . für denselben Tag auf die Tagesordming gebracht oder 3 ö . Reg⸗ Bez. Arnsberg: Dortmund 1, 1. Hörde L. 1. Insgesam . N Kreif E. Poensgen, Vorsitzender. Nini ; f 9 6 . ae an iin, . ö wenn tein Mitglied widerspricht. Reg. Bez. Cassel: Fulda 1, 1, Gersfeld 1, J. Reg.⸗Bez. Köln: davon neu 1 Gemeinde, ; inisterium für Volkswohlfahrt. gemãß S ß , 99 g. Brodauf (Dem.) heantragt, statt dessen zu sagen: M a Kö ö . . ghet ann tm a chung bisher am 19. November 1922 wenn nicht mindestens 165 Mitglieder . ö 96 Manl⸗ und Klanensenche (Aphthae spizooticae), Mäude der Ginhnfer (Scabies equorum), 9. 19e Ipꝑ* . le t. ö Der Reichstag hat in seiner heutigen Plenarsitzung be⸗ fchlossen, die zu dem von den Abgeordneten Dr. Strese mann und Genossen eingebrachten Entwurf eines Gesetzes, betreffend 1. Die in Nr. 2 der allgemeinen Bestimmungen der Deut 15 sende M d l 3 9 ; ö . anwesende Mitglieder (nach der Vorlage des Ausschusses 36) 3. 996 .. 58sch 8 3 9 ö ö. . g (nach ge des Ausschusses 30) . insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt dayon neu 3 (.
1 Aenderung des 5 68 der Reichsgewerbeordnung eingegangenen schen Arzneitaxe 1822, 11. abgeänderte Ausgabe Fe . . Petitionen durch die Beschlußfassung über den genannten ! esetzte Staftelung, der 3 uschläge auf den Ein⸗ S.. D. ö widersprechen. Bezirke sowie Länder. Gesetzentwurf für erledigt zu erklären. Eine weitere Be⸗ ka K. durch die folgende ersetzt: Tatholische Volks— Abg. Erkelenz (Dem) befürwortet einen Antrag seiner = icht in K ö . s z 5 69 36 3 . . 6 ö ! J s ; ö . 6. ; nachrichtigung erfolgt nicht. Bis zu 100 M . . Zuschlag von 100 vH. partei (Zentrum) Pariei, einen § 482 einzuschieben, wonach der Aeltestenrat die Regierungsbezirk ,, 9. 99 von mehr als 199. — 4 bis zu 133 304 . 100 „6. Disch Tembkr. Partei Reihenfolge der Etatsberatungen bestimmt, ebenso den Zeitraum für reg terungs vezirkte Berlin, den 18. November 1922. 33 3 9 * ö . den 3 / . ö ö ,, 5 vn, Otsch ⸗Nat. Volks⸗ die Bergtungen, nach dessen Ablauf die Etatsteile einfach ohne — geteilt sind Der Direkter beim Reichstag J,, 130 A, , weitere Erörterung durch Äbftimmung erledigt werden. Ist der Etat é ; J. Ü.: Galle. ö zoo. d 60 v́h., I. S. P. D. ; nicht bis zum 15. März fertig, so werden die ausstehenden Teile 2. In Nr. 26 Dtsch Volfevartei e ce bf meier , durch Abstimmung erledigt. Redner ⸗ . ; mungen sind die folgenden Aenderungen vorzu Polnische Partei in rust sich für den Antrag auf das Beispiel des englischen Parla- Bekanntmachung, betreffend Schwefelsäurepreise. uanter a stalt 15 und 24 K sind zu setzen 20 und 40 4 Prenf en?*, ments. Bisher sei die Etatsberatu n ern, , . ; un ter a stat 24 K zu setzen 20 und 40 4A Preußen?) 36) Etatsberatung vielfach verschleppt worden. Breuße ß 8 é Veror ü ie Regel r b d ö V FK P. D Abg. Dittmann (Soz.) erklärt den Antra , , Pr en ßen. Gemäß § 4 der Verordnung über die Regelung, der = = J 1 3 R D, H. . 5 . , n, ö Rönigsbe ö ,, , , , g. 6 J 60 Vereinigte Sozial⸗ Er bedeute, den Parlamentarismus tot zu machen. Außer den Demo⸗ Konig berg Schwefelsäurewirtschaft vom 31. Mai 1920 ist mit Genehmigung K ö ö bern r ren , kEkkeraten werde wohl kaum eine Partei im Hause dafür eln. ö 2 Gumbinnen des Reichswirtschaftsministeriums mit Wirkung ab 16. November k j J G ae, — ß 1 U n w . , de n , w, 3 Allenstein. .. 1923 der Erzeugerpreis für 100 Kg Schwefelsäure 60 Bé auf 3. Die Apotheker sind berechtigt, auf den nach Nr. 1 1 4111 hart; . ö I gt dag Ziel des An. . Westvreuße 922 der Erzeugerpreise f g Sch ĩ J . trags. Es sei J. B. vorgekommen, daß üher das Ministerium des w 865 d RNerbrauchervreis für 100 30er Schwefe der allgemeinen Bestimm ngen berechneten Verkaufspreis einer Arznei Zusammen . 22 R . 3 ö . . lum de 5 WRerlir 2450 S und der Verbraucherpreis für 100 ka 60er Schwe fel⸗ . n , , Hen . ; 3uJ r Innern drei Wochen lang geredet wurde. Aber die Fassung des An— k. ee, . nnn, . z . also ausgenommen die nach Nr. der Bestimmungen zu be— Berlin, den 21. November 1922 . . . . ö II e , Die Umlage 234 . „M für rechnenden abzabefertig bezogenen Arzneimittel oder Arzneien — einen erlin, den 21. November 1922. trags sei verfehlt, zumal da man nicht wisse, zu welchem Termin der O0 kg 60er Schwefelsäure ist von den Verbraucher an den Teuerung szusch! „on 25 vy hebe . . ĩ ! ngszuschlag von 25 vꝓ zu erheben.
Der Landeswahlleiter. Etatentwurf bestimmt eingebracht ar de. Der erste Teil des Antrags . ö D h ö . ö Freunde ) z icht a der zwe; 3
Schweselsäure⸗Autzschuß, Geschäftsstelle Berlin V. 35, Genthiner 4Nr 3meiner Bekanntmachung vom 11. Oktober Dr. Saenger. sei sär seinz Freunde angebn bar, nicht aber der weite.
s 456 2h 2311 5fükror 5 5734 3 ö . 32119 5 . . NRJ -
Straße 33, abzuführen. 1922 Reichsanzeiger Nr. 231) und Absatz 2 meiner Bekanntmachung
. . chmidt⸗Sachsen (Soz.) widerspricht dem Antrag der 6 — ᷣ . 2emokraten. Berlin, den 20. November 1922 vom 30. Oktober 1922 (Reichsanzeiger Nr. 247 werden außer 98 . 3 ; * J . . n . . Kraft ge setzt . f . Polen entfallen nach dieser Verordnung auf die Bevölkerung des bei Abg. Kü 1 (Dem) weist die Behaupt 8. Der Ausschuß für Schwefelsäure. 54 se B für ö 20. N ber 192 i Prenßen verbliebenen Teiss diefer Prsoin; nicht 23, sondern nur zurück, daß der Unttgg undem okratisch ei. 3m englischen Patlament 13 8 lese 3 mu e D . 9 , 7. ) j ͤ , . . z 1 8 das der 1 olle eit Fahr derte üh Dr. Fr ank. Dr. So hn. gr fü ee es 1nmr ngen kreten am o vember 6. in 13 Abgeordnete, die den hier angegebenen Parteien angehören. werde das, was der Antrag wolle, seit Jahrhunderten geübt. ra ö ñ . 2 Im Kreiswahworschlag ist diese Partei . Polnisch⸗katholische Berlin, den 18. November 1922. Partel Sberschlesiens' benannt.
Abg. Dr. Bell (Zentr.): Der Antrag der Demokraten ist ein Versuch, dem Uebel mit untauglichen Mitteln abzuhelsen (Ruf linke: 22 1.4: 0 * Bi S S ö Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. h) Bieber in S. P. D. und n. S. H. D. getrentt. J. A.: Gott st e in.
inden
Gehöfte Bemein
Geme
0
2
D
do =
2 h E Cn dè S 288 — — 12 — — — — d — OO O O
2
Stralsund .. Grenzm. Posen⸗
Masts West
i) Nach Abtrennung des östlichen Teils von Oberschlesien an . ; . hauptung des Abg. Dittmann .
w —
, Magdeburg. . Merseburg .. Erfurt
ö.
Am untauglichen Objekt. Was sich in England bewähit hat, paß nicht ohne weiteres für Deutschland. Es würden manchmal wichtige prinzipielle Erörterungen abgeschnitten werden. .
Der Antrag der Demokraten wird gegen die Stimmen
ö D
—2*
Preußen.
— — * . .
8 -! —
Der Stadtgemeinde Sorau wird hierdurch auf, Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetsammi. S. 221) das Recht verliehen, zur Erweiterung des Friedhofs das im Grund⸗ huch' von Sorau Band 13 Blatt 619 ein etzt agene Grunzstück Kartenblatt 5 Parzellen 374/⸗ 183 usw. und 375,183 im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.
Berlin, den 18. November 1922.
Das Preußische Staatsministerium. Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe. Der Minister des Innern.
J. V.: Freund.
Finanzministerium.
Zu Landrentmeistern sind ernannt: der Oberbuchhalter Geske aus Marienwerder bei der Negierung in Schneidemühl, der Oberbuchhalter Reimann aus Hildesheim bei der Re⸗ gierung in Hannover, der Oberbuchbalter Körting aus Frank— furt a. O. bei der Ministerial-Militär— und Baukommission in Berlin, der Rentmeister Schröder aus Emden bei der Re⸗ gierung in Aurich, der Präsidialsekretär Reich aus Stade bei ber Regierung in Lüneburg, und der Oberhuchhalter Wiese bei der Regierung in Gumbinnen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Oberbergamt in Halle a. S. ist dem Ahteilungs⸗ leiter, Oberbergrat Duszyns ki die Vertretung des Verg— haupimanns übertragen und der Oberbergrat Ziervogel zum Abteilungsleiter ernannt worden.
Der Lehrer an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Dortmund Professor Busch ist zum Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat eznannt worden. Ihm ist die planmäßige Stelle eines Regierungs- und Gewereschulrats bei der Re— gierung in Düsseldorf verliehen worden.
Ministerium des Innern. Verordnung
über das Inkrafttreten des Gesetzes, betreffend die Wahlen zu den Provinziallandtagen und zu den Kreistagen vom 3. Dezember 1920 Gesetzsamml. 1921 S. 1) hinsichtlich der Wahlen zu den Kreistagen für die Kreise Neustadt, Oppeln, Kreuzburg, Leob⸗ schütz und Kosel der Provinz Oberschlesien.
Die Verordnung vom 21. Januar 1921 (Gesetzsamml. S. 118 über die Aussetzung des Inkrafttretens des Gesetzes, betreffend die Wahlen zu den Provinziallandtagen und zu den Kreislagen, wird, soweit sie die Wahlen zu den Kreistagen betrifft, für die Kreise Neustadt, Oppeln, Kreuzburg, Leobschütz und Kosel der Provinz Oberschlesien aufgehoben.
Mit der Verkündung dieser Verordnung tritt das Gesetz, betreffend die Wahlen zu den Provinziallandtagen und zu den Kreitsztagen, hinsichtlich der Wahlen zu den Kreistagen für die Kreise Neustadt, Oppeln, Kreuzburg, Leobschütz und Kosel in Krast.
Berlin, den 18. November 1922.
Der Minister des Innern. Severing.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Der ordentliche Professor Dr. Le wald in Köln ist in gleicher Eigenschaft in die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität in Frankfurt a. M. versetzt worden.
Die Wahl des Studienrats Dr. Krampe an der Fürstin— Bismarck-Schule in Köslin zum Studiendirektor des Reform⸗ ö i. E. in SOschersleben (Bode) ist be stätigt worden.
Vorläufige Ergebnisse der Landtagswahlen des Wahlkreises Nr.? (Oberschlesien).
Nach den vorläufigen telegraphischen und telephonischen Meldungen des Kreiswahlleiters hat die Landtagswahl vom 19. November 1922 im Wahlkreise Nr. 9 (Oberschlesien) fol— gendes Ergebnis:
Wahlkreis Nr. O ((Oberschlesien). Abgegebene gültige Stimmen überhaupt: 504 Hs. ; Davon entfallen auf: a) Deu tsche Demokratische Partei: 12013. by Vereinigte Sozial demokratische Partei (V. S. P. D.):
74 074. Mithin gewählt: 1 Abgeordneter. 1. Fran, Julius, Bezirksleiter des Bergarbeiterverbandes, Zaborze bei Hindenburg. 34 074 Reststimmen. c) Katholische Volkspartei (Zentrum): 203 360. Mithin gewählt: 5 Abgeordnete. 1. AlLItzka, Karl. Pfarrer. Ratibor 11, 2. Be ver, Eduard, Amtsgerichtsrat, Neustadt, O. S. 3. Rüchtarsky, Hermann, Landwirt, Osterwitz Kr. Leobschütz 4. Goebel, Hermann, Landgerichtsdirettor, Oppeln, 5. Kre ker, Ernst, Vorschlosser, Gleiwitz. 3369 Reststimmen. 4 Deutschngtionale Voltsparteiz IL 060. Mithin gewählt: 1 Abgeordneter. 1. Straube, Fridolin, Arbeiterjetretär, Studzienna, Land⸗ kreis Ratibor. 31 060 Reststimmen. Deutsche Volkspartei: 35748. berschlefische karholische Volkspartei: 1. euschsoziale PJartei: 23 25. mmunistische Partei; 37 130. 1 . katholische Partei Oberschlesiens: 8 6023.
6! 6)
8) h) Ko
Mithin gewählt: 1 Abgeordneter: ; 1. Wajda, Joseph. Pfarrer, Keltsch, Kr. Groß Strehlitz. 8023 Reststimmen.
Die Ergebnisse von 19 Stimmbezirken stehen noch aus. Für den Wahlkreisverband Nr. I7 waren Stimmen nicht zu verrechnen. Durch Verrechnung der aus Anlaß dieser Wahl aufgekommenen Reststimmen mit den noch vorhandenen Rest⸗ stimmen der Landeswahlvorschläge erhalten: Landes wahloporschlag Nr. 2. — Zentrum;
1 Abgeordneten; nächster Bewerber: Linz, Wilhelm, Staats sekretãr, in Wiesbaden.
Landeswahlvorschlag Nr. 3. — Deutsche Demo⸗ kratische Partei:
1, Abgeordneten; nächster Bewerber: Wachherst Be Wente, Friedrich, Präsidialmitglied des Deutschen Bauernbundes, Berlin.
. / . , Nichtamiliches Dentsches Neich.
Die vereinigten Ausschüsse des Reichs rattz für Volks⸗ wirtschaft, für Haushalt und Rechnungswesen und für Rechts⸗ pflege sowie der Ausschuß für Rechtspflege hielten heute Sitzungen. .
Die Aus fuhrmindestpreise für Pulver und Spreng⸗ stoffe sind geändert. Näheres durch die Außenhandelsstelle Chemie in Berlin W 10.
Dent scher Reichstag. 271. Sitzung vom 20. November 1922, Nachmittags 5. Uhr. (Bericht des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger?)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung nach 5i / Uhr.
Gin ! Schreiben des Abg. Gruber (Soß), der über die in den Geschäftsräumen der „Münchner Post“ vorgengmmene Haussuchung Beschwerde führt und Schutz gegen die Wieder⸗ holung solcher Willkür verlangt, wird an die Geschäftsordnumgs⸗ kom mission überwiesen. ;
Das Haus setzt die Beratung über den Entwurf einer neuen Geschäftsordnung für den Reichstag sort.
Die S8 35 bis 48 enthalten Bestimmungen über die Be— handlung der Vorlagen. Zu 3 356 liegt ein Antrag der Demokraten vor, wonach der Aeltestenrat ermächtigt werden soll, die Verweifung von Gesetzesvorlagen ohne erste Lesung an einen Ausschuß zu beschließen.
Abg. Brodauf (Dem) empfiehlt kurz den Antrag.
Abg. Geyer-⸗Leipfig (Soz.) bittet um Ablehnung., da die Verleihung eines Beschlußtechts an den Äeltestenrat dessen Charakter Durchauß verändere und die Zurückverweisung des Entwurfs an den Ausschuß zur Folge haben müsse.
Nachdem Abg. Dr. Külz (Dem.) darauf hingewiesen hat, daß nur unter dieser Voraussetzung der Aeltestenrat einer Funktion der Unterstützung des Präsidiums in der Geschästs führung im Interesse ter Verkürzung der Verhandlungen vollauf gerecht werden könnte. erklärt Abg PD. Everling (D. Volksp) die Verleihung eineg Be⸗ schlußrechts an den Aeltestenrat nach dessen ganzer Struktur für be— denklich und gibt dem bisherigen Verfahren der güllichen Vereinbarung den Vorzug.
Der Antrag der Demokraten wird abgelehnt.
Nach 3 41 des Entwurfs sollen Anträge auf Entschließungen bei der zweiten Beratung der Unterstützung von 80 Mitgliedern bedürfen.
Abg. Eichhorn (Komm.) befürwortet, die Zahl 30 durch 185 zu ersetzen. In vielen deutschen Parlamenten könnten Resolutionen bei der zweiten Lesung von jedem einzelnen Mitgliede beantragt werden, in anderen sei dafür die Mindestzahl einer Fraktion maßgebend. Da für den deutschen Reichstag schon 15 Mitglieder eine Frattion bildeten, solle man auch bier jeder Fraktion dieses MNecht geben.
Abg. Geyer, Leipzig (Soz.) tritt diesem Antrage hei. Es würde ein Widerspruch mit der im § 87 statuierten starken Ver- kürzung der Redezeit sein, auch hier eine Beschränkung vorzunehmen.
Die Abstimmung bleibt zweifelhaft. Die Auszählung er— gibt die Annahme des Antrags mit 139 gegen 105 Stimmen.
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. .
der Antragsteller und eines Teils der Deutschen Volkspartei 21 Sän—
abgelehnt. Auch weiterhin wird die Zahl 30 mehrfach durch 15 er— setzt, 8. B. bei Wiederaufnahme eines zurückgezogenen Antrags.
8
Zum Abschnitt „Interpellationen“ (88 565 ff. beantragen
neh, die Sozialdemokraten wie die Kommunisten, daß ie Zahl der Mitglieder, die Interpellationen einbringen darf, nicht auf 30, sondern auf 15 festgesetzt wird.
Die Kom munisten beantragen ferner. daß schon 380 Mitglieder (50 nach der Ausschußvorlage) die Vesprechung von Interpellationen verlangen können. Anträge zu Interpellationen sollen nach Anträgen der Sozialdemokraten und Kom— munisten schon durch 15 Mitglieder gestellt werden können. Nachdem die Abag. Dr, Bell. (Gentr.) und D. Ever⸗ ling (D. Vp.) die Anträge bekämpft haben, der Abg. Geyer— Leipzig (Soz.) sie befürwortet hat, wird zunächst über der ersten Antrag, betreffend 15 Mitglieder statt 560 für Ein—⸗ bringung von Interpellationen, im Wege des Hammelsprungs abgestimmt. Mit Ja . 106, mit Nein 93 Abgeordnele, das Haus ist also nicht beschlußfähig, und die Sitzung muß abgebrochen werden.
Nächste Sitzung Donnerstag, 5 Uhr (Entgegennahme einer Reg erungserklärung; Fortsetzung der Veralung der Ge⸗ schäftsordnung).
Schluß 7 Uhr.
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mas; regeln. Nachwei sung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Novem ber 1922. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachste hend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweine pest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts— age herrschten. Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er— loschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
Preußen. Neg.⸗Bez. Potsdam: Ostßavelland 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu ! Gem., 1 Geh.), Templin 1 Bez Frankfurt: Frankfurt a. D. Stadt 1, 1, Friedeberg i. Nm. LI, Landsberg a. W. 1, 1. Reg. Bez Stettin: Demmin 12, 14, Greifenberg 2, 2, Greifenhagen l, 1, Naugard l, 1, Usedom⸗Wollin . 1. Reg. Bez. Köslin? Belgard 3, 4 (. 2), Bublitz 1, 1, Dramburg 6, 6, Köslin 1, 2 (— 1), Kolberg-sörlin 2, 2, Lauen⸗ burg J. Bomm. 1, 1, Neustettin H. 9, Rummelsburg 2, 2 (, 1) Schlawe 4, 4 (s, 2), Stolp 2, 2. Reg.⸗Bez. Stralsfund: Giimmen 3, 3. Grenzmark Posen = Westpreußen: Bomst 1, 1, Fraustadt 1, 1, Netzekreis 3 3 — H.. Reg. Bez. Bres Plau: Frankenstein 1, 1. Glatz 4. 4, Neumarkt 3, 3. Nunptsch l, 1, Ohlau 2, 2 (1, 1), Reichenbach 3, 3 (2, 2), Schweidnitz 1, 1 ( 1), Steinau 1, J. Reg. Bez. Liegnitz: Bunzlau l, 1 (i, I), Glogau 2, 2 (1, I), Goldberg ⸗Haynau 2, 2. Lüßen 4, 4. Sagan 1, 1, Sprottau 8, 9. Reg - Bez. Oppeln: Grottkau! l (1, I), Leobschütz l, J (1, 15, Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, 1). Reg.-Bez. Schleswig: Oldenburg l, 1 (14, I). Reg.-Bez. Lüneburg: Dannenberg 1. 1. Reg. Bez. Os nab rück: Bersenbrück 6, 7, Frafsch, Bentheim 3. 3 (1, ). Iburg, 3. 3. Lingen 6. 7 (= 1) Osnabruck Stabt 1. j. Osnabrück 4, 4 (1, 1), Wittlage 2. 2. Reg.
.
Stade.. S6 en Osnabrück Aurich
igmaringen ...
Bayern.
Oberbayern.. Niederbayern..
723 2 *
erkranken. elfranken sterfranken.
Schwaben
Sach en.
—— —
— —
)
,, nn,, Diesen
J
Zwickau Württemberg.
Neckarkreis ... Schwarzwaldkreis Jagstkreis .... Donaukreis . ...
Baden. nan; Freiburg. Rarlsruhe Mannheim ....
Thüringen ...
Hessen. Starkenburg .... Oberhesten .... Rheinhessen ....
Dvamburg
Mecklb. Schwerin.
Braunschweig
Oldenburg.
gandest. Oldenburg.
Lübeck
8,
Mectb. Strelitz öl dee,
Schaum burg⸗Li
Deutsches Reich
am 15. November 1922.
am 31. Oktober 1922
——— 8 28020 Ze de
C 0 — N
MM C — — — —
de C — Q 2 * 7 — c .
— — O O — N O00
Cc — N N 0
Birkenfeld nünß gl Bremen ...... Lie
1740
Di b — — C O O , ,
—* C2
2 T — — d Sr do E CM N Di — S c.
= do C= C bωοb —— 8
u — — dM K O dW C — = 20
l — 2 2
e = e
l
ro — N —
11
—
91 8
Te — 0 N
1