f Haftlirhe N; 9 993 12 96 or gyfRBvo 5 . * t . 2 * R . ; schaftlichen Niederganges auf J als Beamter erfahren, was echtes Veamtentum bedeutet und dem J (Stürmische Heiterkeit) Sich das Kabinett ohne Zustimmung des
ü ö 7 2 ? * J 2 2 ' . * . * . 6 j z Geiste der gr. Rh 15* 29569 7 537: daß Deukschland Einbsick in die Berechnung gegeben worden wäre, der Nole der alliierten Hauptmächte vom 16. Juni 1919, daß die J dieser neuen Regierung, nichk hste und ö ist der au 16 mwirtf 91 4 . . 261 1 83. 4 ö. . ⸗ , ü * ; . . * ö 2 ; 354 ) ö. . ö 8 6 [ = freier Höhe g zl . 17 Yig (Gi und sütze KFüchste Noiftun⸗ 9364 — . 9. . ö . * 3 2 3. ö . 6 . 2 — . ? festgesetzt wurde, stand dieses Haus vor der bitter schweren Frage, „gesellschaftliche, wirtsck ze un nisation ei te oder Selbstzweck im Me eb s n, weil dies die ,,, n, ,, , Grundsätze höchster Leistung wie Staate gibt, auch eine persönliche Herzenssache sein. Reichswehr Parlaments Zzusammenzustellen, ist nach der, dentschen Strun ur ob es gemäß dieser ultimativen Festsetzung zu leisten versprechen lten msolle, do h aufrichtig bemühe, ensfrage unserer Nation ist. Wir erwarten die Steigerung der g g. ird die Regierung im besor und Reichsmarine, die in glücklicher Bereinigung alter soldatischer . * frühere Faiser konnte wog einen gun . ö . 1 * 2 8 3 r 119 1 J ornebhrnnrgr af j — ö 1 * * 1 ; 3786 9 * . ĩ ist 63 ch 6 be j ] je 6. 2 J solle oder nicht. Der Streit um die Politik der Erfüllung hat t g de = malle igt der Unternehmerschaft, wie von ; ; ö. Tugenden mit vorbehaltlosem Gehorsam für Staat und Verfassung r . , . ⸗ ĩ ie ö i s c d de vielfach ern J hr w bewi ni tas gi , m. 2. ; : ; . r . Scho ist die Legende zerstör da ö. seither die öffentliche Aussprache beherrscht und wurde vielfach zum n aller e eben diese Zeit immer mehr mur ratsaufgaben e immer mehr dem Gegensatz der Parteien entrückt und der Volks⸗ neue Kabinett ein Kabinett über den eee, . ö Es ist die . e ü 6 . jtisch rie 115 ö T . n . s 21 ston worton (Szgdankg 6 tl ha 2rder . 520 he rrins 87 Ko 72 g * . . 2 E ö 136 * 14 . . . 2 1 2 2 Schaden für unsern innerpolitischen Frieden aus einer Frage nüch⸗ t d imühr mwerten Gedanken einer alle baut werder Die Staatsbetriebe gesamtheit näher gekommen sind, haben ein Recht auf gleiche Für⸗ Regierung der Arbeitsgemeinschaft, Herr Cuno ist nur das Feigen⸗ ĩ ftli ĩ TF ⸗ He sz 7 den e mögli- , 53 5 n 8 ö 6. ö j iy Biß 5 ,, , , . ö terner, wirtschaftlicher Abwägung zu einer Frage der Gesinnung k n t * 4 18 oSgemeinsch stmöglicher Leistung bei geringst sorge und Achtung. In unsexrer Rechtspflege ist die Erhaltung . . . . , . J ist die Frage der Erfüllungsmöglichkeit und ihre f R r ᷣ vollen ui w 9 . . Rede des Kanzlers heute brachte vieles nane iwas ö . Heute ist die Frage der Erfüllungsmöglichkeit und ihrer l roduktive s⸗ und Privat⸗ ; ö . 1 einer unparteiischen, vom Vertrauen des Volkes getragenen Recht⸗ bringen es ö ö k an , 8 5r f ⸗ 2 83 — 390 = 49 5 bar: 864 . ; — 24 we 7 , 18 . ö o 7b Sz . K d . ; 1 . . . gelesen 1 II. 86 115 Ia Grenze geklärt: In Cannes, in Genua und später überzeugten sich erst vor — — irch unsere gan t um Stück der t nd olitik sprechung selbstvers liches erstes Gebot. Unser staatsrechtlicher reicher gewesen wäre. Der Schutz der Republih ft nut in einem i i R ti 6ko i 3 ; Mä daß die 6 1 z * s⸗ 5 8 1 z ö 9 8 4 IJ lese in de . — 3 4 . 4 J * J Lei 2 ĩ 2 Hwpon f 1 av rr s Br 8 5 vw. 29 die in der e, ,, ,. hertretenen Mächte, daß die Kepa 211 duktiven streben sein. Das ist nicht . . n ee nn . Aufbau ist in manchem neu und umstritten auch im Verhältnis . Ne bensãtzchen erwähnt worden, obwohl das Ausland darauf Deuts. zas tschwinglich is Sachverständige aus ; . y ⸗ r; 6 ; Tüchtigen dienstbar gemacht werden Damit s der . . 53 844 ö J . ö ; parte daß dieses Kabinett si 13 ublikanisceęs b Deutschland auferlegte Last , g,. ist. Sachverständige aus ĩ 1 . n sumentenpolitik und dringend 3. e. 9 n . t ; erden. Damit soll der zu den Ländern. Ich bedauere es nicht, daß die Länder eine ö . . ö k nl. en Gläubigerstagt ie aus neutralen Ländern fanden sich in der ) ) Selbsterhaltung ö. a, ,, , ,,,, d , . Beamtengeist nicht beeinträchtigt, er iärsere Lebenskraft * ö ; ö z 2. ürde. igt en te Mutoritat des Staates start beton 2 Glaubigerstaaten wie aus , e. dä dem fanden sich in der — bster nge indig, um ungemessenem Ansteigen der Preise entgegenzuwirken, K ; . stärkere Lebenskraft zeigen als viele in den Jahren der Umwälzung worden. Die Rede belennt fich zur Note vom 13 November Ane ö 3 g Leistungnsmöglichkeit mit uns / 3n⸗ ö ( y aaf: . . . vrbhenden ( en gegenüber gefestigt u , . . . 1 ö . 2. wa, 5 . . . 9! J = 6. 21 9 . ö der . Vel . mit * 3 in en um so notwendiger, als die Möglichkeit ste atlicher 3n angsmaßnahmen Ez be ö ö. ö. glaubten. Ich freue mich dessen vielmehr, weil so Werte Mit dieser Note ist meine Fraktion m wesentlichen, das heißt mit ö e ü able 1 ünde zu ner icht Deutsch h . J s 8 z js ö s8 bedarf keiner Darlegung, wie Ho Sey . = 53 ; jhrer Tendenz ei st 6 ewe sen⸗ Den a. s9 9 z . gehender Darlegung ihrer Gründe zusammen. Nicht Deu tsch= ; zum Zwecke der Preisregelung nach dem Urteil aller Einsichtigen 6 ö . . der Heimat- und Staatsgesinnung entwickelt werden, die ihrer Tendenz einverstanden gewesen: Deutschland sollte eine be⸗ 4 1 . z z Rar — 9, na * f 62 . . 2 ö ö cht * I9 84 17 D 8 ? ⸗ ; * 13 . i . ö 7 ö ö land sagt, daß es das Verlangte nicht zahlen wolle, sondern die dringenden deutschen Bedarfs ergeben. in biger, dem die an, . 1 le der A gerung letzten Endes auch dem großen Reich zugute kom⸗ . wal len e itt n , ,,, 5 . , . 13 ö 9 11 6 16 ö M* 1 . . ꝛ i ö 8 *. ö. 6. f Gläubiger und die Sachverständigen der Weltwirtschaft er— Reparationsfrage eine Wirtschaftsfrage ist und . . . j Reichseinnahme ird angestrebt werden, mem arm . . . = standen. Wir billigen, daß die Regierung diese Note ganz allgemein ; klären bag Deutschland nicht zahlen ,. e fen sind uns nickt ehr ö Sf fs ; Hamit soll Bahn freigegeben werden, seine uergesetzgebung. Ste ue . . men. Darum wird die Reichsregierung aus Ueberzeugung zur Grundlage ihrer Politik machen will, wir billigen den Kurs U LElII, 9153 — . 6 1 ( 1 3 3 0E J [ 8 1661 twa ein nent ⸗ 71 ) J 3 . —w— 1x * j — . 189 / 37 Ihe ung 5 vere w 86 Nef 13 1 * 54 * ec G 9 118 ** * 28 7 3 vv v 4 wann 6 *. z 1 die Goldfahl 5 NR . J. 5 z ö pol . ö , gaz npfun t fgabe. Da, wo übermächtige Ver— hen die , ö Rechte der Länder, wie sie bestehen, wahren, ihre verfassungs⸗ 8 Kapit is, mehr sagen wir nicht; wir sagen damit nicht un er ö oldze Reparatior Besatzung und auch sie zolitik entgegentreten. arum wird die notwendige s i, 2 chen, d ter möß zu er e Ver ⸗ maß itarkei . 46 5 ö Vertraue⸗ s er die sen Kurs einzukatten mstande is oba . nur ie Ho sablungt ür ien r eien un ö satzung und auch sie olitit gegent⸗ . e LEͤ ö ,,, V zu erfas die Ver⸗ mäßige Mitarbeit an den Angelegenheiten des Reiches gerne zertrauern daß er diesen Kurs ein ut alten imstande ist. Eohald 1 nur bis Ende dieses Jahres gestundet: Drohend hängt das Schwer Problems umso eher erzielt werden können, je mehr die Frage vom . . ; 6. anlagung durch 1sbau des Dienstes immer zuverlässiger zu ge⸗ pflege d Wünschenn . 3. w 3 er aher abweicht, wird er unsern lebhaftesten Widerstand finden. ) ; . . 261 k . 5 . s , ; Absatzbedingungen Wettbewerbs unterdrücken und . w 3 . 8 . 1 legen und Wunsche nach sreler Entfaltung mogl ichsst bis zu jener Als wir die Note billigten, wa pir noch in der Regi ; der Ungewißheit über Deutschland, dazu drücken uns die Lasten der wirtschaftlichen und praktischen Standpu ü ms betrachtet wird, Ich ö 9 ö. z ö 5 ftalten, die Einziehung zu beschleu ben mim K . ; Als wir die Note billigten, waren wir noch in der Negierung und Besatzung und der S hleist ingen. Wiewohl Deutschland nur ein hoff . J 9 K rarbeitern und Verbrauchern ungerechtfertigte Lasten auferlegt . gewähren, daß dem säumiger Ern , , on keiner Reichsregierung überschreitbaren Grenze erfüllen, die konnten an der Ausführung mitwirken. In der gänzlichen Be⸗ esatzun er Sachleistungen. z hl Veutschland nur eine hoffe Und glaube, daß die Cinsicht von der Notwendigkeit einer solchen ; 28 ⸗ 9 . gelbahren, daß dem saumigen Zahlung i . Ny * , . Mn; . . . - az Lan ö . 5 ; 1. ; 6 ö ⸗ . . 22 ö. ) 6 . ö. 1. . . ö ö. l ü d mu 9 6 werden, soll die Gegenwehr der Ve rarbeiter und Verbraucher not alls mit schlechterer Mart w. . 1Ihlung die schon im Bismarckschen Reiche weit ausgebaute notwendige seitigung der Zwangswirts haft gen wir dem Kanzler nicht. voßr . 86 * 1 nie on NMögngffen 5 10 eidenschaftslose Und enn er ; J 1m ö E 11 1 ö ö. ‚ . . Mit hlechteren Mart kein Vor D 6 uch 3 2 1 . — ö * ; 64. 5 ge 750 . Mr 559 vinllorr owned w; (ve a ere vo cr ö t von ö sausend V ann unten den s en hat, g eidensc 1 . n Und 1 . l ĩ 11m . ich n in den orstiʒ werden. bei darf ze etzgebung und Gesetzesanmwendung ; ö ö . ; ö . daß auch Rechtsgemeinschaft der deutschen S taats bürger oder die Sicherheit Eine Je sierung der 81 ; Uttion wollen auch Wir. (Tachgn rechts.) auf dem linken Rheinufer und den drei rechtsrheinischen Städten, Ländern unserer früheren 'gner immer mehr hn bricht. Ich glaul P ; . 3 6 g. st d ) * ö in ihrem vollz schwerste Opfer der Leistungsfähigen gescheut des Reiches ziehen . Für die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der deutschen Produktion b , . — * . ; . . . 9 * t die Erhaltung der Betrieb ) 8⸗ werden dürfe 3 k si dir von jeher eingetreien. Hoffentlich werd icht wahllos die ohne einen im Friedensvertrag gegebenen Titel besetzt wurden, insbeson 5 in . nigten S n von Amer . Bestand „ perd 't wird. Hierfür Be— werden dürfen, Da g. Wir glauben damit ; ö . 1 . ug n. Fan ö. e, e, en, . immer noch eine Armee, die wesentlich größer ist als das deutsche deren e e 1 ͤ ,, i er Wirt⸗ Wir glauben damit auch dem allgemeinen großen Ziel zu J ame eln, e. . ,, Inliner ol ne * EE 66 IU III glbhße 18 Das Deu ch Deren 1, . ö. n en, ü n 2 * * . E 242 ö 55 ü. 3. 8 ; . ö . 3 ; 4 31 Nepubl he kern Xa ir 13 mmi * e mr Heer. Monat um M mat liefert Deutschland neben anderen angriffnal , n weltiotrtschaftltchen Genn, e stimmungen zu treffen, die der Wirtschaft Rechtssicherheit und Selbst—⸗ . Sinne g dienen, alles, was unser Volk aus einer reichen Geschichte an gutem U. zur ist, daß a . , d,. Ver. 1 1 10016 16e o elI ld ne andere angrissfnahme der Aufgabe bon w 1IIwilt J chem Slandpuntkt al . . J , nn,, 36 O Sine gendmmen — 566 Meß ;; 3 ö ö. . . 3. z Werden, ist, daß an dem Grundsatz des tstundentages geru 2 Leistungen große Mengen Kohle ab, zum Teil über Bedarf der Verständnis finden wird tung derbürgen und die unleidliche Unsicherheit e . 6 tsvernunft mit J alten Wesen, an y. und kultureller Werten übernommen hat, wird. (Unruhe re und Zurufe. Die se bescheidene magna ö * 8 5 ?. UI lCPIILU UlLubrell 1 D. BoboßBer 1r8 zo Mogigr als ęine . qc R 1 . ; 4 ö. — 111 lik — 1 * mit 9 o9ns die neus 9 G3 ; 53 . 5 . . 6 D . , . e, ,, an e. 3 * . . 8 2 französischen Volkswirtschaft. Die Abtrennung wichtiger landwirt⸗ Geleitet von solchen wirts hen Gedankengängen und in beheben, wird die Regierung als eine der nä ysten lufga en ; ordernisse zu erfassen und berehlen rachzen mit dem, was dle neue Zeit an Gutem bringt und an Yotwendigem charta des Achts 2h tages lassen wir uns niet rauben, ür ste ,, ,, . ö . I II d sse ; büle, le,, de,, g,, ,, fordert i innerer Ciheit n verfet ini ,, landwirt⸗ schaftlicher und industrieller Gebiete im Osten, Westen und Norden Nebereinstimmung mit Wirtschaftssachverst en der Welt hat die die Regi besonders ch Wünsch des z . ae. dieser Grundlage — darum bitte ich Sie bwiegend a z —. ; ö schaftliche Produktivität ift bisher nicht durch den Achtstundentag / 36. ö. . . ö 3 . e, *. ö 1b cEIüUl klin 11 1111 ‚— J 1 1 P 1 ö. 2 711 Die ĩ Fg m mas n t . 9 * so d 6 ug Wür he 98 ⸗ 1 ö. ö . ; ⸗ ö 7 klu wiege 18e aber v . * ĩ 2 ce nusstu s. 1109 ⸗. EDObUtttiDbita 1 18h ĩ ni Duri den U cht ꝛ hat Deutschlands Produktionskraft aufs tiefste geschwächt. Die bisherige R ku n ihrem Rücktritt einen bedeutsa ͤ dane; 36 ö ) 9 . ‚. ? namens der G im Streit der Zweckmäßig⸗ , , , , . ö ö warm fühlenden, in Geschichte und Kultur shemmit worden ͤ ie Landwirte nichts 7 ; h ] ö. s 2 . ö . 8ibäukrbrlg J 1 9 11 . I 11 . Db U 11 I 1 c K öy— a * 3 rr wo ao nr 661 Bo wo N vo etti5 g . 81 n,. 63 . ö 3 . 1 DL *I Un 5189 n se 02 If 83 aeg 11 . wol 166 56 8 ar 7 5. * K . ö 1e 2 . 2 3. 11 Ul! 1 v. 312 ö * 65 utschen Auslandsver nen per Kolonien 8 . ; . ; 36 . Handwerks entgegenkommen, deren Berechtigung schon die . h 2 J 6 . unseres Volkes gegründeten wahrhaft deutschen Staatsge innung zur Sebung der Produktion getan / ung der Mark ; egugdhme der deutsche J Auslands Er moger . der Kolonien und der 3 chritt s j ö rrs aoptan 5 109 8 ö pig io ) . ö ⸗ r 8 tetten die Chrite bicht unserer Bemuhungen ; ; . 988 8. Ur Pebung der Pr Oduttion getan. ung der Var k Ser. ua . . . ö na ch vorwärts getan rch die Note, die sie am erige Reichsregierung anerkannte. Für das Handwerk, 9. gegenseitig anerkennen; de . . ö. 2 ö. ihungen Dies, meine Damen und Herren, ist der Geist, in dern wir die st unbedinhtes Erfordernis ur Erzie e, n, . Lei l . * ne llhalnbels) a 7 Ul ( . 16898 1119 13. November diese Jahres in die Reyar r J nmission gerichtet 3. . . 9 . . . ö 8e ) . . . 1111 1 76 138 1 n 1an! un nichts k ö : ; ; ö ö a s 1 — * . 1 ö 1 44 . n . ich r ewa . 2 . stark passiv gestaltet und so unsere Währung zum Niedergang ver⸗ hat und die die ausdrückliche Billigung der Führer sämtlicher Parteien essen hohe wirtschaftliche wie l Bedeutung der . sein, al Bol mnzen Volkes, Arbeit beginnen. Ich suche Zustimmung und Mitarbeit hierfür, , . k 5 e. ; 56. . ; . . ) ; . 11 1 Die Dit 8Sbl 11 C —1 nl 119 3 6 1er unit er Pahtelen k . . M pe (Gz. err . . i. =. 1 x . ! 23. . 68 366 . ,,, , ö . d ; — - ; teinte. Di Bemga inung des teich s urteilt, selbst, wem keine Reparationslast auf Deutschland läge. fand, mit denen die Regierung ö erung eee mi dem der , eit vereinbare Für— chten, seiner Geistesarbeiter wie auch der indus nicht um der Reichsregierung willen, von deren Mitgliedern keines unsere Bedenken. Man spricht V 3 * 1 . 4 1 PbELEIIL C Urbgierul Del . 54 . 5 1 2 8. zesse 49 O n ö 0 ⸗ f . 36 ; ö e ; ö . fo, , r , d J . . ö e., 3 96 5 ö ö ö l . . ö Diese sichtbare Ueberlastung Deutschlands mit einer auch bei un⸗ 9 J 1 J zelegt, soll die . ö . . Arbeiterschaft, ohne deren freudige Mitarbeit Staat sein Amt als Gunst des Schickfals betrachtet, sondern als Pflicht Aber es muß unterschieden werde zw J r 853 , ar; ; . Im Namen der ien N 19 die Crklärung 1 Jsichert werde Als wirtschaftliche A . 9 36 . ; . gegenü6ber ver Not Hag VBate ssandes Nic i vwirtschaftler Nich jede Ind ek it . persehrten Kräften unaufbringlichen Zahlungspflicht und die damit . qr ͤ . — ᷣ . ich gesichert werden. Als wirtschaftliche Not— . cht gedeihen können. Ob wir aus den in Arbeitswillen gegenüber der Not des Vaterlandes. Nicht um Personen und Worte ö . . jeder m ö 1 . knüpf 79 mati D zlaul ab, daß sie ohne Cinschra 1ng auf den Soden dtesler aber auch anerkannt 3 das hbeits⸗ : ,, h ⸗ Interessen der gesamten Volkswirtsckh vahr verknüpfte Politik ultimativer Drohungen hat den Glauben der No: ; . ⸗ . ö ; ö 4 ⸗ aber auch anerkannt, daß da . ft u benen guten Voraussetzungen geht es, sondern um Arbeit und Tat, und darum werbe ich bei find ö. . Ru ftlerꝰ Gie können wan elt. j i 4is 8 j dingt ischoftsicł Note tritt und sest schloͤssen ist, das in ihr enthaltene Pro- e cht alsbald gesetzlich, und zwar unter Festhaltung des Acht⸗ H ö ö , hne eins Dame d ; . ; , , . ; . . n f. Welt an die politische und die von ihr bedingte wirtschaftliche z ; ; . . 56 ht alsbald gesetzlich, und zwar unter Festhaltung des R 6 ‚. erve — Virtschaft wieder 96 — Fhnen, meine Damen und Herren des Reich ztags, wie über die über 10 Regierungspolitik 9 ber en 59 Welt politi 1 dit 1 dinge irt 111 an, , wn 1 . D ur . . . 3 rwe iche n irtschaft wieder gesund und h 985, e Uber die über die Regierungspolitik helte aber wenn sie gel lt Zukunft Deutschlands aufs schwerste erschüttert. In enger Ver— k nnd n nrreten en n nnn, nn,, H fest zu gestalten, hängt zum anderen Teil Fraktionen dieses Hauses hinaus bei unserem ganzen Volke, daß werden, versagen fe. Im besten Fail schidhen sie ihre 2111 — 8 2 J . —— J 5 r* napy ö 8 ö r . 3e . r , r mn n i 1 ö d . . 5 11 UdllbeLrell ! n . . . ö ö . s ö 23 ö . ä. y * . n w . k, ,,, . Rz * strickung von Wirkung und Ursache ist im Innern die deutsche ö ; ö . . setzlich begrenzter Ausnahmen auf tariflichem oder behördlichem 1 dom Ausland ab. des Verständ alle lebendigen Kräfte sich auf dieser einfachen Linie zur Rettung jungen Leute und Synditi. Also, die k den „Wirt⸗ . 16 . . Wir machen uns das Wort der Sachverständigen zu eigen, daß Nene gergagsf werd . Bei diesen Maßnahme ir Hö . ö . 3 1 Den ich ans Kö schaftlern“ ist zerstört, oder soll etwa Herr Müller der hervorragende Leistung und vor allem der Wirkungsgrad der deutschen Arbeit Denlsch ö sich si! 19 R b Wege geregelt werden muß. Bei diesen Maßnahmen wird der und des guten Wi worauf es nach der Ehrlichkeit Deutschlands vereinigen. . delt K zn f. 14 Er ist der . der ; X j s j j „Veutschland sich ene ergene 1ssen fa ig gewährleistete Sch er Arheitskraf J . 553 iM, 3 Kö . te,, . . 350 . . K , erheblich gesunken. In der Landwirtschaft stehen wir vor einer ö ; . ö vdersfasf ig gew ährleiste te Schutz der Arheitskraft und der ; seines Willens und der . Dieses Wort ist nicht zu stark; denn Deutschland ist in Aararier im entrum die rechte Hand der Her erheblich gesunke 8 muß, auch wenn damit Gefahre . 9 . . 2 . ] r und zukünftiger ; . )! Agrarier im Zentrum, die rechte Hand der Herren von beträchtlichen Minderernte an Brotgetreide, im Bergbau vor einem Politit J in weitere tliche Ausbau des Arbeitsrechts ständig im Auge Leistungen ein Recht hat Zu⸗ erster Gefahr. Wir wissen nicht, ob ihm aus übermächtigem orlemer und von Los, die in gehässigster Form in Wort und 6 6 3 j 2us it d Tief Politik muß das ne ö . . ms; 35 mn Grunde eines befrisdide j ö ; . . ö n ; d ; ; 4 ö . Mn hn for serr Müller if j 0 Rückgang der Förderung, der im Zusammenhang mit den Lieferungen ö. . ᷓ ö ö n, die grundsätzliche Politik der Wirtschafts behalten werden, weil nur auf dem Grunde eines befriedigenden sammenhalt mit den abg im Auge, in dessen en der vormaligen Kriegsgegner neue Not beschieden oder ihm 165 rrift die J 63. kö 1. k e 6 gende Meng einem Zuge vereinen, die grundsätzliche Politik der Wirth . 3 bie win ftli . ; ; ö R . ; ; k ,,, . G, . Monarchist. (Hört, h its.) In der Loge Köl n an die Entente uns zwingt, Monat um Monat steigende Mengen ö ö w ann, chan, nc, we . . s die wirtschaftlich notwendige volle Entfaltung der ö. Pfl. n selbstbe tern unserer Nriegsgegner sein wird, den Weg der Gesundung zu beschreiten. 1 glu nut 1915 eine a Hatt e , , , d og . . . ,, . 6 1n dung unh nrichl o sene 1Iechni C MuM . z . . N . ] . . ; j ö . Gr Beide 2s] . 23 . ö. 44 . Aug 919 em ung statt, in der, Relolution Kohle aus England und der T schechoslowakei einzuführen Und Uns , . No t. Eine sol ! Anspannung der Kräfte ist Uan⸗ Regierung ihre Kraft dem fried⸗ Fur beide Fälle lassen Sie uns arbeiten an der Einheit genommen wurde, wonach eine besondere rheinische Republik ge⸗ . x . — . . . ö ⸗ ng S8 15 UuUng. Dl UI ᷓ . . . . . 65 ow 3 65 169 ö * l ö . — Tir K* n; 4 Fa ö 3 3 2 ; ,, . . — . He,, immer tiefer zu verschulden. Unsere Mark ist bis auf einen winzigen , 9 as safar⸗ tigen Ernährungsfrage besonders dringlich für ölkern wibmen, aus deren Wirt: unseres Volkes und der Tüchtigkeit seiner Leistung. Lassen Sie uns fordert wurde. An erster Ste gegenwärtige Minister ĩ ser 3 . ; bekannt. Auch die neue deshalb l daß so e,. ; , n. ten, aus deren Wirt⸗ ; 6, n . 1 n ö 6 , . Bruchteil des Friedenswertes gegenüber dem Dollar gesunken. Diese ö . . l — !. Akt . zur Hebung u . . dwirtschaft. Denn unsere Ernährungslage ist beengt ht ohne schwersten Schaden der unserer inneren Einheit äber manche Verhetzung hinweg nun auf⸗ Müller K , in, . . ; . eine vorläufige Aktion zur Hebung und Festigung de . . Sin ; ö ⸗ kö 3 ; Ma ; . wurde (Große Unruhe s unerhört, und mi nltw der M chmälert imm neh ie Einfuhr not— . Minderer 1. Brotgetreid die mit dem Sinken in richtig und in der Tat bewußt werden. Was s auch beschieden U ge, ,, ; 3, 26 (Entwertung der Mark schmälert immer mehr die Einf — ; Minderernte im Brotgetreide und die mit un jstig . vußt werden. Was uns auch beschieden nt Bob drinn ö. a , ,
Reichsbank ein erfügung gestellt
nutzlos vertan,
d hierfür von der Deutschen rdere ic und festzustellen, ob sich nicht der jetzige
Mark eingeleit n M
unsere
1
sein mag kann bedrückt und bedrängt werden, aber es kann nicht untergehen, Ernährungsminister
Mark ständig wachsenden Erschwerungen überseeischer Ge⸗ „eit wird nicht vergebens sein: Deutschland Dingen nachzuforsche
treideeinfuhr. Dies veranlaßt mich, an die Landwirtschaft, die, . b R
30ff; 13 vi z f jch die Säicherhei ( Eriste s wmissfomme Ahe 5 ; ; ö wen si icht selbst aufgiß ha Hört, hört! — C glücklicher als viele andere Berufe, sich die Sicherheit der Existenz willkommen. Aber e die Regierung sorglich alle über⸗ wenn es sich nicht selbst aufgibt. hat. (Hört, hört! 6 . erhalten hat, die Mahnung zu richten, der Volksgemeinschaft weiter , seeischen Beziehungen pflegen, inspnderheit mit den großen Natio⸗
nder Europas ohne Ausnahme.
wendiger Nohstoffe und Lebensmittel und läßt die Preise im Inland sprunghaft in die Höhe schnellen. Dies alles bedeutet eine ungeheure Umschichtung der Lebenslagen unseres Volkes, wie sie noch nie in o kurzer Zeit erlebt wurde. Entschuldung derjenigen, die Goldmark⸗ , schulden in Papiermark zurückzahlen, Enteignung der Gläubiger, die fen an Private und besonders an den Staat hochwertige Mark in gutem
Betrag von fün werden soll. Das bedeutet ein r — die Vernichtung der deutschen Währung besiegeln würde. kommt, daß sich aus plötzliche ln halten der Mark nicht
. . Frschrit ter r Mirtschaftlebens ergeben unerhebliche Erschütterungen Wirtschaftlebens ergeben 3 ö
; ge ö . , . Es er Fe können. Wir sehen diese aber wir scheuen sie umlage möglichst zu beschleunigen. Es ist der. Ville der
iller des Landesverrats schuldig gemacht zroße Unruhe im Zentrum.) Weiter soll
ven ö
*
13u 131 8 7
ᷓ Serr Sondikus Brandt Staatssekretär werden? Auch dem Minist 8 l ; ; ; err Shndikus Brandt Staatssekretär werden? Auch dem Minister hat, d Am Schluß der Rede fand der neue Reichskanzler den leb⸗ ;
J ö . . älligen Getrein ö d . . . ; ö . . ; . ö ichs den leh Becker stehen wir mit größtem Bedenken eirtgegen. Helfferich und ihr Opfer zu bringen und die Ablieferung der fälligen Getreide⸗ Hö nen, mit denen entzweit zu werd das glück Deutschlands und haften Beifall der bürgerlichen Parteien. Vereingelte Pfuirufe Becker haben zwar einmal miteinander Auseinandersetzungen gehabt, Europas war. Mir i Freude sein, die ver⸗ der Kommunisten wurden mit erneutem Beifall beantwortet. aber die Freundschaft ist nur um so fester geworden. Herr Becker
Als einzelne Tribünenbefucher in die Hände klatschten, unter⸗ wird unsere Gegnerschaft auf dem Gebiete der Monopole finden.
z f ⸗ z lid privater ; z ü . 336 raf gzuzusehke N ; ö. , . Glauben inge eben haben der Hunderttausende soli er Pride 3 16 ö 1 5* 4 . 6 fz Reichsregierung, hiersur alle Kraft inzusetzen. Ber der Preis⸗ trauensvollen Bezie hun tsführern des 2 66 ) . . ast. . tete Sparer . aus bemn alten Mittelstand sowohl wie unserer w . j ö . ö. ssfsestsetzung für die weiter zu liefernden Getreide nten gen ist die Au lanbeßs gende, . ö rern des sagte Präsident Löbe solche Kundgebungen auf der Tribüne. Herr Becker vertritt das Gr apital. Er ist schuld an der Art der J 6. , , 1 schleichend Verfallskrisis vorziehen? sestsetzung für die weiter ernden Getre ngen 3 Auslandes gewonnen Din dJ irn, Zwangsanleibe, während wir die Erfassung der Sachwerte wollte
k . . , . Der schleichen den Ver fallstrist? ziehen!? . 3 ö z M , , . 2 ; ‚. ; Dem Beschluß des Aeltestenrats entsprechend wur h 5 Zwangsanleihe, während wir die Erfassung der Sachwerte wollten. gemeinnützigen Einrichtungen. Löhne und Gehälter können 9 d Regierung bereit, den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen Reiches fruchtbar zu hen. Schluß , ie ,, ö . ᷣĩ. , dee echt snhns n me, , nen,, ꝛ; . ö Nanzlerrede e Sitzung gegen 8 * hr du ie 3 — 351
Zus 9 nicht einhalten können. Wohin führt es, wenn in diesem Winter
Die Aber es muß auch Grund zur Hoffnung auf Gesundung gege
* j — 22 — Auch in die em wirtscbaftl sonst würde der Mut zu einer solchen mit Gefahren verk Auch in diesem wirtscha
lichen Zusammenhange ist es wichtig, zweistündige Pause unterbrochen
es zu Hungerrevolten kommt? In solchen Zeiten der Unruhe und
2 2 3 [vo 8 2 sse 0 r 83 . J J fr, .. 6c: * j weitem 1icht dem Sinken des Geldwerles angemessen werden. undenen Rchnung zu tragen. Die nachhaltigste Ernährungssicherung liegt
ö 23 1 I ö J 0 4 1 j de me n ö . e . . * . — 84; — . 5 . s ö Mart hat y Gelhemg sl Miltel ö. ö . J. Politik zu unverantwortlicher Vermessenheit, und das Ergebnis wäre naturgemäß in der höchstmöglichen Steigerung der Produktion; die Au— k n, die h Krieg und Friedenssch / ach Mieberaufnal ö. ; ; Not appelliert der Kanzler an die Staatsautorität! Wenn ich guf berloren. Die Folge ist trotz des . K der endgültige Zusammenbruch des Reparationsschuldners zum an sie wird die Regierung alle Kraft wenden, damit das deu tsche Einbußen erlitten haben Form zu entschädigen, die ber R Nach , der Sitzung um 4x Uhr nimmt zur die übrigen Mitglieder des Kabinetts jetzt nicht ein gehe, mögen Sie gründeten und daher irreführenden Scheing der Prosperitat mancher Schaden auch der Reparation sgläubiger und der ganzen Welt. Volk in seiner Ernährung vom Auslande möglichst unabhängig it uns stattlichen Mittel die Wiederaufnahme . . Regierungserklärung zu⸗ sich gedulden. Dem neuen auswärtigen Minister widme ich ein nlernehmungen fortschreitende Minderung der Substanz, ist steigende . w it allem Ernst alle Vor. gemacht wird. Der Abbau des Restes wirtschaft, der öl zer Pionierarbeit ermöglicht. Es muß , paar freundliche Worte. Ein Blatt schrieb heute, er hätte sich Kreditnot die alsbald die Beschaffung von Rohstoffen und damit wirtschaft. Deshalb mi len auch . allen Einf k 8 its i 2 , , . 93. . Abg. Dr. Breitscheid (Soz), der einen Rückblick auf die feine Sporen in den Friedensvechandlungen von Brest⸗Litowst und e g f chäfti d Arbeiter efährden muß, ist eine außer⸗ aussetzungen der Note aufnehmen: insbesondere muß Deutschland auf in 2 . J . . , , , . , be, möglichst geschãft⸗ letzte Regierungskrisis wirft: Ihre letzten Wurzeln sind zu finden Bukaxest erworben. Diese Verträge können kein Zusammengehen die Vollbes iftigung , lungsmitteln drei bis vier Jahre von al und Sach aus dem so eher und leichter durchzuführen sein, je schneller die Maßnahmen wvereinfachen und zu beschleunigen. in einem wiedererstarkten Kapitalismus, der versuchte, die Sozial⸗ mit Rußland ermöglichen. Wir wollen eine Politik der Ver= ordentlich gesteigerte Nachfrage nach ausländischen Zeh 1 Je. Vertrage von Versailles befreit werden, wobei nur die Sachlieferungen zur Stabilisierung der Mark Erfolg haben und den regelmäßigen den, soll eine ehrliche, schlichte de utsche demokratie zu verdrängen; darum sollte die Deutsche Volkspartei ständigung. Die freundlichen Beziehungen Bonar Lams zu Frank- verabscheuungswüärdig da, wo nur für spekulative Zwecke gekauft Be . ᷣ. . . ,, ann ,, nen Versorgungsausgleich wieder ermöglichen werden. Bei allem Be— a,, , , , ins Kabinett genommen werden. Erst waren wir gut genug zur reich können für uns günstiger sein als die Politik Lloyd für den Wiederaufbau d J en Schlagworten einer Ost- oder Mitarbeit, die wir gern geleistet haben. (Lachen rechts) Das Georges. Lassalle hat gesagt, von einem guten Verhältnis zwischen
501che wege i ßorstoll; woc 9 9 s n. , . 3 ö ö . 540 ö 2 pe 2. 1 . 8 x 6 1 82 j olche Gegenüberstellung erweckt den An⸗ Kabinett Fehrenbach legte Wert darauf, den Zusammenhang mit Preußen und Frankreich haͤnge die demokrgtische und kulturelle
zen Osten gegen den Westen oder den der Axbeiterschaft nicht zu verlieren nicht nur in Worten, sondern Entwicklung Europas ab. Es ist richtig, diese Verständigungs⸗ in Taten. Wurde doch in diesem Kabinett fogar ernftlich über die politik ist eine Lebensfrage für Europa. Wir müssen mit der
wird, wirtschaft verbundenen Betrieben; ist ferner sinnes, eine vielfach unberechtigte Flucht in
1
, ; ; ĩ er Einfuhr⸗ 3 tscha tli berechtigt bei den mit er Einfuh ; ĩ ' ö ö ö k . , ,, 6. 6 e Tötung des alten Spar— sein sollen, als sie ohne Vermehrung der schwebenden Schuld, d. h. aus mühen um die Gesundung unserer Kö wird von . ; ö laufenden Einnahmen oder inneren Anleih stri v Kreisen unseres ntbehrung nicht fernzuhalten sein. Der Jaren, und zwar aufenden Einnahmen oder inneren Anleihen s : Waren, zw 8
spielen. Dazu sind wir weder willens
haat
st arm.
; * 3 9e 43 Deutschland muß weiter für die Stützungs Staat i wollte die Regierung , . 6 3 w . . ö . nicht bei dem breiten Durchschnitt unseres Volkes, 1 k k. ö ö Goldmark allen Notleidenden baldige, voll ausreichende Hilfe zusagen. Aber noch imstande. Aus dem Unfrieden anderer Mächte wird Deutsch⸗ , wenigstens diskutiert, ein Gedanke, den Sie nach Machtpolttik aufräurnen, die sich Füstet auf der Tag; nder einmal Lebenshaltung immer tiefer sinkt, aber in gewissen Kreisen eine ntiterr, ,, 1 ö , nn, ebe, en, ,,,, 6 n, me, an n, denn rechte) schon läöUßzer zum alten Eisen, geworfen haben. Zuruf kommen kann. Fllich, Serr Becker hat die, Erfilungs politit für Volkswirtschaft wie Volkssitte gleich schädliche Flucht in finanztechnischen Einzelheiten dieses Planes sind jächlicher e ,,,, i-; ß,, , Anfang der letzten Krisis ist nach dem des Reichskanzler: Wirth aufs schärsste berurteilt. Das Ausland ö . . Bildwirkungen, die im vorbehalten; auch muß Deutschland die Gleichberechtigung im Hande Hilfe denen gegenüber empfinden und erfüllen, die, wie die Kriegs—⸗ Was Deutschland und nicht nur Deutschland, Rathenaumord entstanden. Die Bürgerlichen fürchteten den Ein⸗ ist steptisch gegen die neue Regierung. Es hieß, das Ausland warte den Genuß mit all den n . P führ verkehr wiedergegeben werben, ohne die es nicht zahlungsfähig en, selbst ihr Bestes für Deutschland gegeben haben, die, sondern die A Weltwirtschaft brauchen, ist nicht Un— fluß der Unabhängigen, sie bildeten eine bürgerliche Arbeits⸗- nur darauf, daß die Deutsche Volkspartei in die J komme.
Inland verbittern, den ausländischen Beobachter aber ö ⸗ ö. ö JJ ö. ihre Arbeit der Wirtsch ft gewidmet haben, einigkeit, sonder und ö und ist für Deutschl . gemeinschaft mit der Volkspartei, und damit war die Krisis da. Diese Legende ist. zerstört. Wir glauhen nicht, daß die neue Es liegt im Wesen der Wirtschaftsgesetze, daß der wirtschaftliche werden kann. , , w , dreise unseres , . und Arbeit, ur für Deutschland Mit uns waren sie in der Koalition verheiratet, mit der Volks. Regierung die Feftigkeit und die Kraft besitzt, ihr Programm durch⸗ 2 550 D E I eU S 1 * 111 1
im besonderen Wohl wissen wir, daß
,, und in eine bessere Zukunft. partei in „freier Liebe? verbunden. (Heiterkeit. An die Sozial⸗ zuführen. Wir sind weit entfernt, ihren Arbeiten mit Pertrguen Deutschland deutsch bleiben wird und keines demokratie erging das Ersuchen, die Volkspartei ins Kabinett auf⸗ entgegenzusehen. Wenn in England eine neue Regierung sich bildet,
Die Annahme dieser Vorschläge wäre nur die 1
. Zustand Deutschlands bei fortwirkenden Ursachen nicht auf dem heutigen
— — —— 5 2
82 D 2 8 — 8 8 — — —=— 8 3 2 — — —— O 1 8 3 8 J. D 7 84 —
8
ö s abgetrennt werden kann. Aber der Möglichkei olle ir offe . 5 f 4 / 665 ; s n il i . hee. . en . . k r der Mög ie Hjeit wehen wir offen Zentrum leiten lassen, sondern von rein sachlichen Rücküÿchten. zu ihr nicht neutral stehen, sondern je nach ihrer Haltung in ins Auge sehen, daß es Bestrebungen jenseits der Grenzen gibt, (Lachen rechts Wir sind überzeugt, daß Herr Wirth Erfüllungs schärfster Opposition. Wir wollen aher der Regierung eine Chanee die auf neue Bedrückungen und Eingriffe abzielen. Mit Sorge politik zum Nutzen des deutschen Volles getrieben hat, wofür ihm eben: Sie muß die Legende zerstören, daß es in Deutschland z 5 f 5 . ( Sorge by3 d s Näf 1 . 83 0 j 2 3 34 . z . A ö 3 8 di A b . 6 ö 4 . . 6 35 9 57 9 7 ay 1 . 57 * ) 6 * 90 9 1 esen Tagen die Blicke auf die schwergeprüfte Be⸗ das deüutsche Vol? noch einmal Dank wissen wird. (Lachen und möglich sein sollte, ohne die Arbeiter oder gar gegen die Arbeiter j
8
bezahlen und weder mit Papiergeld noch mit dem Gold der Reicl! nne.
it ß. In immer verhängnis irkenntnis, der Herr Poincars selbst in seiner letzten großen Kammer⸗ Sorge sinkenden alten Mitte
Dä nde bleiben onde ster sinken muß. In immer verhängnis⸗ Erkenntnis, der Herr Poincars selb e ge s m Leben X j demokratie erg h parte ii — senzusehen. — ꝛ sich bilde Stande bleiben kann, . ! . h . der Ursache Preis. rede Ausdruck gab, daß Deutschland im Augenblick nichts mehr ein Opfer ihres Vertrauens auf Staat und Wirtschaft geworden seiner Länder dem Herzen Und dem Gesste nach von Deutschland funehmen; wir lehnten das ab, und, die, Krisfis ar, da, Bir hat is ig aner in be, ne n, pollerer Verstrickung wird Wirkung zu weiter wirkender hrsache, been . . ; haben uns nicht durch persönliche Ranküne gegen Wirth oder das empfinden für die neue Regierung kein Wohlwollen und werden
] 835 D . 24 Sion Srois 6 enk o z zahn
3 5 18erhöh iger ind. Die Fürsorge für diese Kreise hat sich schon die bisherige erhöhung zu Lohnerhöhung, Lohnerhöhung zu Preiserhöhung. steigert ö ir . K . . ĩ . für ö ö ö. . . . ᷣ ö — . 3 tt. We —ͤ ebliche Summer ichten Sein Vorwurf, daß Regierung angelegen sein lassen, um ᷣ etz egie run die Inlandsnot, die Auslandsverschuldung und umgekehrt. Wenn ich bank erhebliche Summen entrichten Sein Vorwurf, ing angelegen sei sen, zig 9
Sie an die demnächst in Kraft tretende, am 9. November beschlossene Deutschland niemals en aufrichtigen Wunsch gezeigt habe, seine wird hierin sortfahren; sie glaubt dabei der Zustimmung aller Verdreifachung des Brotpreises, an die jüngste Erhöhung der Kohlen J ö. lie, ö preise, an die ebenfalls bereits feststehenden mehrfachen Tariferhöhungen gegenüber . n ö daß ö ö ö. V der Eisenbahn erinnere, erkennen Sie aus diesen Keispielen die . Welt . mit dem Endbild der heutigen tiefen Zwangsläufigkeit dieser Entwicklung. Zwar arbeitet unsere Wirt⸗ Erschöpfung unserer Wirtsch ift. w .
schaft und ist der Wille zur Arbeit überall gestiegen, war feiern wenig Weiter wird beh auptet, deß die Ausfu zrziffern Deutf öhlands u Menschen — gleichwohl die Wirtschaft sinkt. Dies ist das Deutsch⸗ gering angegeben seien und Deutschland eine Meng W
2 tom
llen, kann nicht Geltung haben Parteien sicher ein. Beträchtliche Mittel sind erforderlich. istungswillen offen Infolge der Not des Reiches werden diese Mittel begrenzt sein.
f d es Pflicht, mit den Mitteln des Staates hauszuhalten ) die Art ihrer Verwendung einen möglichst hohen ; erzielen. Im Zusammengehen mit den Ländern l uchen, der viel beklagten Zersplitte rung rsorge zu begegnen. Getrennt wirkende
*
J Widerspruch) An uns wurde wie aug der Pistole geschossen das zu regieren, (Lebhgfter Beifall links))
er besetzten Gebiete am Rhein gerichtet, die Verlangen gestellt, die Volkspartei ins Kabinett aufzunehmen. So Abg. Marx (Hentr); Den Ausführungen des Vorredners seit vier Jahren mit bewunderungswürdiger Geduld redet man nicht mit der größten Partei. (Lebhafte Zustimmung gegenüber möchte ich doch betonen, daß wir einen anderen Feind e Leiden und Lasten einer Besetzung trägt, deren Art viel. bei den Sozialdemolrgten, Wir haben keinen „Dolchstoß von baben, der uns im, Rücken sigzt, als Stinnes die Arbeitsgemeinschaft ch dem Kulturempfinden der gesitteten Welt widerspricht. Wir hin n gegen das Kabinett Wirth geführt, sondern lediglich sachlich und den Kapite lis mus. Nachdem wir die letzten Reden von 6 e ßehandelt. Ein Artikel des Herrn Stresemann ist unserer Haltung Clemenceau, Poincaré und Mussolini gehört, haben müssen wir danken unseren deutschen Landsleuten für ihre Treue; aus ganzem in der gegenwärtigen Situation durchaus gerecht geworden. Wenn doch fragen, was soll dieses kleinliche Parteigezänk. (Große Unruhe
sind gerade in di völkerung der b un schon ie harten a
n d fe
* — —
e von Waren ei
e in der öffentlichen Fi
. land des beginnenden Winters 1922 23, das Deutschland, für dessen geführt habe, die für seine Existenz sehr entbehrlich seien. Aber die — fe Fürsor ; ĩ a Herzen wollen wir ihr Los nach Kräften erleichtern und die Ver⸗ vir Die, Deutsche Volkspartei einigermaßen mit Herrn Stinnes bei den Sozialdem gl raten, lebhafte Zu stimmung bei, den bürger⸗ Regierun das neue Kabinett nun die Verantwortung übernimmt. Im Statistik unserer Handelsbilanz wie unsere Be Kräfte müssen zu einheitlichen Handeln und erhöhten Leistungen bundenheit der besetzten Gebiete mit Reich und Ländern festigen. , o 9 . ö dib ut ö 3. 6 i,, 8 . . ö. ö ö. ,
. . 498 N 2 ẽ li = 1 1 1111 6 1 1 1 1 6166 ĩ . * ; . ö ö . 2 ; J ; . . 23 . J zrechen; . e * ü 8 — e .; . . ; ⸗ ö ö 3 heide ‚— z . Auck pom in Formen zusammengeschlossen werden, die auch die verantwort⸗ Für die Regierung wiederhole ich, was Reichsminister Rathenau ,,. ni. . . 9 ö la ilisierung , — J J 3 ö . . . 2 Mark nur mit gemischten Gefühlen und ist Gegner des Acht-⸗ Koalition in erster Linie die Krise herbeigeführt hat, und ich
Vordergrund unserer Verantwortung und Sorge steht die Reparations⸗· Methode zu bessern, liegen offen zu Tage. Auch hier de Note frage, die nun zur Schicksalsfrage der deutschen Wirtschaft geworden 13. November folgend, sind wir entschlossen, die Luxuseinfuhr ohne ö . j h 2 . 2 . . . e . ; ist — nicht zu der ausschließlichen, aber doch zu der weitaus am jegliche Rücksicht auf Luxuswünsche deutscher 5
zwei Tage. vor seinem tragischen Ende hier erklärte: Die Re—⸗ stundentages. Solange die Volkspartei nicht deutlich von Stinnes bedauere das gerade im Interesse Deutschlands dem Ausland gierung wird niemals bereit sein, besetztes deutsches Gebiet, das àabrückt, können Sie unz unsere Haltung nicht verdenken, Auch gegenüber. (Sehr wahr!) Ich hatte mir vorgenommen, über diese bei den Demokraten gibt es Leute, die an rückschrittlicher Ge⸗ Frage nicht zu sprechen, wie die Koalition auseinandergefallen ist
liche Arbeit der Selbstverwaltung fördern. Aber der Staat kann nicht alles Notwendige leisten. Ich benutze diese Stunde, da ich zum deutschen Volke rede, alles aufzurufen, nach besten Kräften
ö ngen, ihre K /
nr
dem Vertrag von Versailles, wonach die deutschen Leistungen nach dem jeden Augenblick zu nutzen, um die Wirtschaft zu höheren Leistune Kulturgilter Der schütz geisti Grade der Leistungssabigkeit abzumellen sind, wie auch der Zusage zu führen. Die Erkenntnis dieser Notwendigkeit ist Lebenselement vor dem Verfall zu bewahren; sie vertraut hierbei dem deutsche
1111
3 ; ; Die St ? Regieru ierzu ist klar Wi illerdings Rücksicht darauf zu nehmen . l e Rheinland oder die Pfalz oder das Saargebiet preiszugeben, ihre . j 6. . . z h 57 ö 14 , ö. stärksten bestimmenden. Die Stellung der Reyiern ng h . un ö . haben alle 6. ; . ö kö J den in Not geratenen Volksgenossen zu helfen. Ich nenne ein . ö . . ö. ö ) sinnung die Volkspartei noch übertreffen. Ich verstehe nicht, und es zur Krisis kam aber jetzt darf ich die Ausführungen des und einfach: So wenig die tragische Frage der Schuld am Weltkriege fuhrindustrie zum Teile wechselseitig von der Zulassung fremder Ein⸗ den in ö Vollsgen 1. zu h . . . Befreiung zu gefährden oder auch nur um einen Tag hinausschieben warum diese beiden Königskinder nicht zusammenkommen. Wenn Vorredners nicht unwidersprochen hingehen lassen. Ich weise es . 3 ö 9 * 2 Mort dos J 21 il so 150 553te⸗ ö 90 ‚ sso sz drir * Ia aIIoâ 8 wo 33 2 . 32 h 9 j ? ) * 222 . . für das richterliche Gewissen der Weltgeschichte durch irgendein ge. fuhr abhängt. Wort, das alle zu Hilfe rufen müßte: die kö Not deutscheꝛ zu lassen. Eindringlicher als alles andere, meine Damen und man fragt, warum wir mit den Demokraten in der Koalition auf das entschiedenste zurück, daß irgendwie Gründe des Kapitalis J ; . ö 4 . ö J ö, . Rar Sar dan as deutsch j ; ö Kö J h ö. . 565 ö ; ; 3. . J ) ) . schriebenes Wort entschieden werden kam, ebensowenig Sinn hat es Herr Poincars sagte, das einfachste und sicherste Mittel bleibe Kinder. Von Herzen dankt das deutsche . ö keiner Ver⸗ Herren, mahnt diese Sorge um deutsches Land am Rhein zu blieben, nun, so war ! uns . 5 . nn,, auch mus . ö n n. . 4 t ,. ,,, für uns, den Titel des verlorenen nicht des verschuldeten Krieges zu die Aufnahme einer oder mehrerer Anleihen im Auslande, vorher aber armung menschenfreundlichen Spendern aus anderen Ländern. Eine stärkster, tiefster Einmütigkeit der Gesinnung. In der Tat, jetzt ist wenn sie Holt parteiliche Politik machte ö a en . von der ,, . . ; bz enen ö. der . ; ; . ls ihre Pflicht, ohne jegliche ö , , fare nnd n beem Werte neboben werbe der kendsten Sorgen bildet der tieftraurige Stand unseres keine Beit zu Verfassungsstreitigkeitenl Wem Deutschland Herzens kraten. Aber war es unmöglich, in die Koalition mit der erweiterten großen Koalition. Gört, hört!! Oft genug ist darüber ö leugnen. Die Regierung betrachtet es als ihre Plicht, Eglich ässe die Mart ahbiisierr und in rem erte genen dereeen 1 k ; eine Zeit zu Verfassungsstreitigkeiten! Wem Deutschland Herzens-⸗ Deutschen Volkspartei einzutreten, die keine Garantie für die geklagt worden von zechts und links dem Ausland gegenüber, wir . ; 3 . j 5 6 9 8 21 3 7 ö . è4 Moßringswesens Dig o 1 rrwer 6 fe . 39 . * 8 * . 28 . 3*2 . 2 ! ö. . . 1 J . I f ö . ö ö . Scheu alles beizutragen, was ein gerechtes Urteil über die Schuld Dem Gedanken der Auslandsanleihe, wie dem Gedanken der Festigung Wohnungswesens. Die Geldentwertung 16 st durchgreifende Ab⸗ sache ist, diene mit uns auf dem Boden unserer Reichsverfassung Lösung der Probleme in unserem Sinne bot. 6. Kabinett Cuno hätten eine schwache Regierung. Wenn die Regierung stark werden ö . . s . . ö ö ö ö r ö J. il fo immmßalick do 0 Br n ö W 949m 2 jo sor nu soro don tsehon Sfa— . 11 0! NM; . ö s 3. J 6 j j J s x. s ; d j x j 1 . frage herbeiführen kann, im Bewußtsein, daß jeder Schritt zur Wahr- und Hebung der Mark stimmt die Regierung durchaus zu; aber mit hilfe unmöglich, desto mehr müssen alle Wege begangen werden, diesem unserem deutschen Staate. Der kommende Winter wird, so ist keine wirkliche Lösung. es ist nur ein Not ehelf, über dessen sollte so r n, auf der hilfe des . und — . heir auch ein Schritt zut Beseitigung des Ünrechts in der Welt, zur den Sachverständigen der Weltwictscheft ist sie darin einig, daß die um so ahl durch Aufbringung größerer Geldmittel wie durch mög— fürchte ich, Not und Verbitterung in unserem Volke steigern. Wir Dauer k . . . , . g en . , ö ö n g. ö. . ö . . d it ss ö r nir ah lliste: e,, Politi ltin lichste Verbillig 1d Vereinfae des Bauens wenigstens ei ö . e Feute ift uno schon ein anderer als vor acht Tagen. Erst wollte einfach für jeden, der noch etwas Sinn für das Wort Paterlan . . ; Völke ; 1 — . Maite dar KEltiraater lickste Verbilligung und Vereinfach es Bauens wenigste ü . i Kö . NAußfr Heute ist Cuno schon ein anderer als vor ach J j 3. ⸗ ö . . n,, ö. . Böll. Mert , n,, n, , . ö. ö des Bauenz wenigstens ein ; werden alle Sorge des Herzens anwenden, sie zu lindern. Aufruhr er ein Kabinett mit den Sozialdemokraten. Dieser erste Versuch hat. (Lebhafter Beifall rechts und im Zentrum) Der Regierung . . sein wird. Aber ebenso betrachtet sie als notwendig, nach diesem ver ⸗ Deutschland keine Wirtschaft auf und der Welt kein b tes Bauprogramm durchzuführen. und Gewalt würden nichts bessern, sondern die Not steigern und Tes Kanzleraspiranten scheiterte. Können wir parlamentarisch sollte eine möglichst breite Basis gegeben werden hier in diesem . 1 [ ein ) ö . ! r — . *. 1 * 82 2 en, 9 ö 66 ö P 3 . 9 33 z * ö * ö ö ö ? . . lorenen Kriege zur Abtragunz der Deutschland auferlegten Verpflich⸗ Vertrauen auf die deutsche Wirtschaft erlaubt und solange die edrückt auch die deutsche Geistesarbeit. Welche Gefahren 2 die letzten moralischen und wirtschaftlichen Hoffnungen zertrüm⸗ de mit w sein, daß der Reichskanzler dem Parlament ,. . . n ,, , ,,, J 1 tungen, insbesondere zum Friedenswerke des Wiederaufbaues der zer ⸗ Reparationsleistungen Werte um Werte aus der Substanz der h die Kultur der Welt liegen, ist auch aus dem Auslande nern. Sie würden deshalb die volle Kraft des Staates auf dem niht angehört Gl dstgne h t immer darauf 3 daß der eschweren ich ö . . t de . 21 . . hren iete i ich, die die volle Wucht des zerstörenden Mirtschaft gabstr: . w ö K J 6 ö . . ; * . Ministerpräsident dem Parlament angehörte. Das Beste wäre (zu den So; ialdemohraten) recht ist, das ist auch dem Zentrum und . . störlen Gebiete in Frankreich, die die volle . en deutschen Wirtschaft abströmen lassen, mit deren Wasserspiegel die in hochhe . 1 Plane finden. Ich bitte darum alle, die in unserem Volke Einfluß gemwesen, wenn die bürgerliche Arbeitsgemeinschaft die Regierung den Demokraten billig. Wir haben keinen Widerspruch erhoben . rieges tragen hatten, zu leisten, was nach Deckung der deutschen Mark sinkt und steigt. Volk dankbar ist ; eich wird tun haben, sich für die Erhaltung der Ordnung und für ruhige Einsicht Üüberncmmen hätte, am liebsten hätten wir Stresemann gesehen. und nicht von Bruch der Koalition gesprochen, als Sie mit den ge 267 * — * . ö ö 7 / ( . 8 ( I. J ) ö . * 6 1 2. . ' . . ö. ⸗ . 6 ö 64 3 9 . Lebensbedürfnisse nobvendig ist. Solche Begrenzung enispricht selbst Das muß das Ausland einsehen. Für uns aber gilt es nun, beengten Lage kann, der schz einzusetzen. Kein Staat kann ohne Autorität sein. Die Sorge für (Große Heiterkeit Dann bildete Herr Cuno ein überparla⸗ Unabhängigen eine Arbeitsgemeinschaft eingingen. So rasch ging tur s J . mentarisches Kabinett. Der Brief Cunos an den Reichspräsidenten es mit der legitimen Ehe auch nicht. Sie haben zunächst ein
ufschfands
n 11
6. ö . ö 2 6, ö ö 23235 schützen klingt etwas italienisch. (Heiterkeit. Zwischenruf bei den Demo— Verhältnis mit den. Unabhängigen angeknüpft. Große Heiterkeit.) haben, wird der Regierung immer wichtig, mir aber, der ich selbst J kraten.) Sie, meine Herren Demokraten, haben keinen Mussolini. ! Nun aber werfen Sie uns vor, daß wir unsere Pflicht als Arbeits-
/ 66