—
Danzig, 25. November. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 7296, 3 G., 7243,07 B., Polnische 45,88 G., 46,12 B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 32 19431 G., 32 355,59 B., Holland 2830,40 G., 284460 B., Paris 510,21 G., 51229 B., Posen 44,1 G., 44,37 B. Warschau 44755 G., 44,993 B.
London, 25. November. (W, T. B.) Devisenkurse. Paris 63,50, Belgien 67,90. Schweiz 24,16. Holland 11,413, New Aork 44915, Spanien 29,33, Italien 94 37, Deutschland 32 250, Wien 317 500 Bukarest 700 00.
London, 25. November. (W. T. B.) Lieferung 32.00.
(W. T. B.) T. B.“!
. Silber 32/19, Silber auf
Privatdiskont 20/9. Deyisenkurse. Deutschland
London, 25. November. Paris, 25. November. (W.
o, 9, Amerika 1400. Belgien 92,89, England 62.97. Holland 5h 2, 00, Italien 6650. Schweiz 260,50, Spanien 215,00, Däne⸗ mark —— , Stockholm — —, Bukarest 905,900, Prag 44,50, Wien O02. . Zürich, 25. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin
O, 076. Wien 0, 9074, Prag 17, 00, Holland 212.00, New Jork 5, 374, London 24,17, Paris 38,45, Italien 25,60, Brüssel 36,70, Kopen— hagen 109,90, Stockholm 144,50, Christiania 99,82, Madrid — —, Buenos Aires 196,90, Budapest 0,224, Bukarest —— Agram 18,50 Warschau 0, 033.
Kopenhagen, 25. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,1, New Vork 4,94 00, Hamburg G7, Paris 35,35, Antwerpen 32,90, Zürich 91490, Amsterdam 194,50, Stockholm 132,75, Christiania 91,10, Helsingfors 12,65, Prag — —.
Stockholm, 25 November. (W. T. B.) Devisenkurse.
1674. Berlin O, 05, 35, Paris 26,75, Brüssel 24,75, schweiz. Plätze 69 50, Amsterdam 147,00, Kopenhagen 75.60. Christiania 68,B75 Washington 3,73, 50, Helsingfors 9,52, Prag 12,00
Christianta, 265. Nopember. (W. T. B.) Devisenkurse. London
London
3375
2445, Hamburg 08. Paris 33.75. New Nork 5,44. 00, Amsterzam 215,00, Zürich 101,25, Helsingfors 14,00, Antwerpen 36,00, Stock— holm 146,50. Kopenhagen 110,759. Prag 17,15.
Nr. 585 des Zentralblatts für das Deu tsche Reich“, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am November 1922, hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗
waltungssachen: Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Feststellung von Kriegsschäden — 2. Versorgungswesen: Berichtigung zu dem Erlasse, betreffend Uebergang der Tätigkeit der Pensions⸗ regelungsbehörden auf die Hauptversorgungsämter usw. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Vorübergehende Einschränkung der Lieferung von Branntwein. — Verordnung, betreffend Gebühren im Zoll- und Ver⸗ brauchssteuerverkehr. — 4. Konsulatwesen: Exequaturerteilung.
—
Das 6. (November⸗Dezember⸗) Heft vom Jahrgang 1922 des „Archivs für Eisenbahnwesen“, herausgegeben im Reichs⸗ berkehrsministerium (Verlag von Julius Springer, Berlin) erschien mit folgendem Inhalt: Der Einfluß von Bodensenkungen in Berg— baugebieten auf die baulichen Anlagen und den Betrieb der Eisen— bahnen unter besonderer Berücksichtigung und Festsiellung der wirt⸗ schaftlichen Schädigung der Gijsenbahnverwaltung ( Dr ⸗Ing.
von Nierhoff, mit Abbildungen); Anteil der Arbeitsleistung des Menschen an den Leistungen der Berfehrsmittel (von Dr.Ing. Pirath, Schluß, mit 9 Tafeln bildlichen Darstellungen); Die Betriebtsergebnisse der sünf großen französischen Eisenbahngesellschaften 1921; Die bayeri⸗ schen Staatseisenbahnen in den Jahren 1918 und 1919. — Kleine
Mitteilungen: Der achtstündige Arbeitstag in Frankreich; Die Kohlenporräte und Wasserkräfte der einzelnen Eidteile; Die
69 8535 1 C l 723 3s kh is He Roc holländischen Eisenbahnen im Jahre 1921; Niederösterreichische Landes,
bahnen; Die Verstaatlichung der Außig⸗-Tewlitzer Eisenbahn:
Königreichs der Serben, Kroaten . 1918 22; Eisenbahnbauten in Polen; Transandenhah; en: gesellschaft der Eijsenbahnlinien Eiliziens und Nordsyr ens; ie imalapischen Eisenbahnen; Vom Bau der stnigerischen, Eisenbahnz Die Staatseisenbahnen und stagtlichen Kleinbahnen in Niederländesch Indien im Jahre 1919; Die Neubanstrecken in der Südafrikanijchen nion. — Rechtsprechung: Internationales Frachtrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 1. Juni 1922); Frachtrecht (Erkenntmisse des Reichsgerichts vom 14. und 21. Juni 1922). — Gesetzgebung: Deutsches Reich; Polen. — Bücherschau
1nd des Und
Staatsbahnen des
des Reichs⸗ gesundheitsamts“ vom 15. November 1922 hat. folgenden In⸗ halt: Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen gemeingesährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. Deutsches Reich.) Branntweinmonopol. — Unbrauchbarmachung von Branntwein zu Genußzwecken bei der Herstellung von Essenzen. — Deutsche Arzneitaxe, erster Nachtrag zur elften abgeänderten Ausgabe 1922
Veröffentlichungen
Nr. 46 der
— Desgleichen, zweiter Nachtrag zur elften abgeänderten Aus— gabe 1922. — (Preußen) Gebührenordnung für approbierte Aerzt und Zahnärzte. — Deutsche Arzneltaxre 1922, elfte abge= andere Ausgabe. — (Württemberg) Tierärztlicher Staatshienst.
(Bremen) Wochenpflegerinnen. — Wochenpflegerinnen⸗ schulen. — Tiersenchen im Deutschen Reich, 31; Oktober. — Des⸗ gleichen im Ausland. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Geburts- und Sterbiickeitsverhältnisse in den 375 deutschen Orten mit 15 900 und ml und Fleischbeschau,
mehr Einwohnern, 1920. — Schlachtvieh⸗ 2. Viertelsahr 1922. — Wochentabelle über die Geburts.! und Sterblichkeitsperhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 100 000
und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Üussandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung.
KHöoßhlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat Oktober 1922.
Skrober Januar bis Oktober s . / 1 Preßkohlen aus j Preßfkohlen ö *** Preßlohlen ö Erhebungsbezirke Steinkohlen Braunkohlen Koks aus nnen, Steinkohlen Braunkohlen Koks aus duch Naßhteß⸗ ö J Steinkohlen (auch aßpreß⸗ Steinkohlen ö. — Steintohlen steine] . steine) kh t t . r J t ö t k I I h
2. ;
Oberb ergam ts bezirk: . . ö = ö 112 23, 939 732 r n n nne, 476 182 635 379 85 905 13 759 92 242 4557 258 5 951 472 818 73 . 33 2 812 964 1785 127 217 9000 — 18 151 559 16 604 x) 1 724 735 57) 201 127 . J 13533 h 5 Jet hal — 4 3557 1318 296 zo 6 o) oz zh zz = 3 55 12 55 gs J 161533 1 182 3679 5 33 16 735 41 63 1666 16 zz 290 gh hol Sb ra Dortmund. . . JJ 1 8 507 280 — 2 170 054 396 730 — 77929 648 — 292165 972 3438 975 . , t44 )) 51 983 2913 69 903; 3662 * 31 6 89 lit dds 18 37 6 342 836 s 3 l IJ 33, ,s o 933 936 839 ? 2081 263 O6 105 383 5) 92 951 416 65) 24 214 225 3977 443 19 935 509 Preußen ohne Saargebiet J ; 10 332 696 3959938 2536 839 441 157 2081263 106 2383 / 92 ol 116 247 ö 8 . 6 . ; Vrrjahn ohne S aargebiet u. einschl. Polnisch⸗Oberschlesien II 6953 685 8710 094 2 364 805 1657 808 2 095 505 108 617 891 55 505 255 22 841 912 1165 25 195 261710
. .
Berginspektionsbezirk: . . , — 88 480 — — . — 5) 373 407 — — 16 gz J i:; 6 243 145 656 — — 19107 5 31 1323701 — —
2 .,) 1261 — . — — — 7459 — — — — Bayern ohne Saargebiet . MJ . ĩ 04 . 234 136 2 . 19 107 658 778 9 2196 108 . . 1957 833 . J . 6 542 209 181 — — 16618 67 120 2 080 9668 — — 111795
Berginspektionsbezirk: wiggu I 179 682 — 18 830 1007 — 1 31 269 — 162 704 9720 — Stollberg i. E J 136 653 — — . — — 1447 102 — — — 1695237 Hie ben sreleen)h. . . 6 6 on, — b — 15 244 za of 1 543 zoe — — 9 zi Leipzig (lin keelbisch!. 2. 611962 — — . 190 815 — 5 993 134 — — 1232653
; 43 K zahn! . 206 086 3513939 7536 830 162 704 9720 2104900 Sachsen. , 348 778 761 363 18 830 1900 206 060 3 * 13 539 536 830 5 ( 91 2 ? , , ss s, G6 so, 16 859 Ss 1565 56s 3 s sis 6 768 o⸗ 115 417 5 94h I Sb 95 / Bade JJ — J 5166. — JJ — hin ooh — . J w K 3569 — 5602 5 — Id hö 34 62s n =. J 335 427 2 . 6h 493 . 2935 391 kö ail, 661 320 J — 320 427 6h 49 325 539 . 5 Cachsen. Ultẽnb̃rg ä . * 640 070 — * 173 988 — 5250 69 — 1ũä702 534 , . J — 10 675 ö — 13 gib ö. 1551 õb6 2 — 137 640 JJ 13 842 w 8080 = 13537 21901 086 11420 = ö. . ,,, 253525 23 677 Mi 394928 s 24568 015 9 4614021! 24 6714 362 2 sches Reich ohne Saargebiet. .... 10 762 626 12 077779 2576027 524 520 2552 517 199 823 677 5) 39492 24 568 015 46 2] 2 1362 Hen e. hien 21 k 1. S, s I Jß6 Ho] Z 3u6 S853 305 390 2475 8s 119 5.6 5. 101468 l4 25 ls 65. 460] 326 23 715 6565 WVapon Polnisch-⸗Obemschlesien. , 4 2149161 . 111001 26 687 6 18 023 386 J 373 933 1283 784 ö Deutsches Reich ohne Gif. Lothringen und Saargebiet: 1913 16 361 711 86191 7209 9617057 512 256 1961 354 116 669 169 72323966, 25 355 833 4915 396 17 6965 976 e , , , 6 gar sr, Fier a, dan a, nn dag 1596 / 354] I66 615 85 77 325 Hs] 26 661 756 4016504 I7 965 6
) Die Die Förderung der im Junt an Polen abgetrelenen produktion ermäßigt sich nach endgültiger Feststellung auf 16065 495 t.
e w ndnttlon bes zernkirchener Werkes iß Hälfte unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen roduktion des Obernkirchener Werkes ist zur Hälfte unter „Uebriges Deutschland gebb en,. . y . ö l einschl. Mai mitgerechnet. Die in Nr. 162 für Juni nachgewiesene
Werke ist für die Zeit vom Januar bis
1 Bayon entfallen auf das eigentliche Ruhrrevier 8 442330 t.
2 Davon aus linksrheinischen Zechen 341 745 t.
3) Davon aus Gruben links der Elbe 3292781 t. 4) Zwei Betriebe sind geschätzt.
5) Einschl. der Berichtigungen aus den Vormonaten.
Berlin, den 24. November 1922.
J
1. Unter suchungssachen. 2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdinanngen 20. h
Statistisches Reichsamt. Delbrück.
vorläufige Zahl für die Koks—
her Anzeiger.
*
Ban kausweise.
——— .
4. Verlosung 2c. von Weripapieren. la ; . r,, gr s . derschiedene Bekanntmachungen. 5. Kommanditgesellschaften auf Aftien, Aktien gesellschaften ö ö ö . ö. . . 10. W erschieden 6 zich , n, Anzeigennr. für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 160 4 Pri und Veutsche Kolonialgesellschaften. Anzeigenpreis für den Naum eine gesp h 3 ö II. Privatanzeigen
a,, MWBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ein rilctungs termin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. Mi
) Unter suchungs⸗ sachen.
kanonier der 5
ozohs) Stegbrief, 6, 7 2 ; 9 65 k . 6 . 5 r Gegen den Werftarßeiter Walter 3 12 „des, Gesetzes, betr.
Friedrich Emil Trescher, geboren B. Sk— Mil. ⸗Gerichtsharkeit. vom 1 tober 1992 in Hamburg, welcher flüchtig ist resp sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts in Hamburg vom 9. Juni 1922 erkannte Gesängnis⸗ strafe von sechs Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängnis in Hamburg abzuliefern, auch gegebenenfalls sofortige Mitteilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 24. November 1922. Das Amtsgericht. Schöffengericht 10. 1935320) Steckbriefserledigung. Der am 23. März 1922 gegen die Ehefrau Ottilie Emma Tantenhahn, verw. Keller, geb. Kette, geboren 21. Juni ; 1885 zu Reichenbrand, erlassene Steckbrief 93521] ist erledigt. . Hamburg 36, den 25. November 1922. Das Amtsgericht. Schöffengericht 16.
Au ster.
93055
Am 21. November 1922 w Drautz, geb. am 25. A Heilbronn, 2. Oskar Ha
2. Komp. der l Cannstatt, für fahnenflücht
**
Str. P. O. gem. S 12 des
(93054) Fahnenfluchtserklär Der am 14. Oktober 1900 in Marien⸗
Battr. Art.⸗Regts. in Bautzen Willy Gottfrie ; — 70 M. Str. G.⸗B.
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Bautzen, den 21. Novemher 1922. Das Amtsgericht.
r
18. Januar 1903, je Funker der 1. und Nachrichtenabteilung 5 in
Amtegericht Cannftatt. O. S. Kiesel.
Der am 15. Qktober 1901 in Hammers— leben geborene Oberschütze Rudolf Gustgy Bösse wird unter Anwendung des 5
Aufhebung der Militärgerichts barkeit vom 193523]
17. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt.
Lübeck, Das Amtsgericht. Abteilung b. Wibel.
z.
klärung.
geborene Ober⸗ Nr. 4 ; d Hertel wird *. 93522
Der am 6. November 1902 in Strauß berg geborene Schütze Paul Franz Wilhelm Kurras wird unter Anwendung des 5 322 Str⸗P⸗-O. gemäß 8 12 des Ge⸗ setzes, betr. Aufhebung der Militärgerichts⸗ barkeit, vom 17. August 1920 für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung V.
Wibel.
Aufhebung der 5 7. August 1920, klärt
vom 17.
urden 1. Konrad. . o305)
Der Schütze Walter Friedrich Wilhelm Schwerin, zuletzt bei der 11. Komgagnie Infanterieregiments Nr. 5 in ; unbekannten 29. September 1904 in Hohendorf (Kr. Greifswald), wird für fahnenflüchtig er⸗ (Art. II 5 12 des Gesetzes, betr. die Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit August 1920; 8 Str. ⸗G.⸗B. ).
Rostock, den 18. November 1922.
Das Landgericht.
Peters. Dr. Schütze. Lin ck.
Neue Friedrichstraße 13,15, drittes Stock- werk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakobstr. Le Rostock, und Simeonstr. 18, belegene, im Grund⸗ Aufenthalts, geb. buche von der Luisenstadt Band 14 Blatt Nr. 891 (eingetragene Eigentümerin am 265. Oktober 1932, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks, Max Hahn, Gesellschatt mit beschränkter Hastung zu Berlin) eingetragene Grund stück, a) Vorderwohnhaus Simeonstr. 18 mit linkem Seitenflügel, — schäftshaus Alte Jakobstr. 1c mit rechtem Seitenflügel, Anbau und unterkellertem Hof, c) Doppelquerfabrikgebäude mit weitem unterkellerten Hof. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Parzellen 1796 411,
Beschluß.
3 360 Mil.
Strafkammer.
igust 1899 ö . geb. e. In der Strafsache gegen den Malor a. Y, Eduard von Müller von Neugarten ist gemäß 5 122 St.⸗P.⸗O. die Verfall⸗ erklärung der vom Angeklagten geleisteten Sicherheit in Höhe von 6000 6 beantragt, da sich der Angeklagte der Untersuchung bezw. der Vernehmung durch fortgesetzten Aufenthaltswechsel entzog. Der Angeklagte wird gemäß S5 122, 40 St.⸗P.-O. zu einer Erkiärung aufgefordert. Neuenbürg, den 18. November 19272 Württembergisches Amtsgericht Amtsrichter (Unterschrist).
ig erklärt.
; 322 Gesetzes, betr.
2) Aufgebote, Ver⸗ ust⸗ und Fundsachen, Zufte lungen u. dergl.
(92409) Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 10 Uhr, an der am 18. Jannar 1923,
10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, wert,
797/411, 1798/411, 152901411, 10 a 87 ꝗm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 9289, Nutzungswert 18 300 4, Gebäudesteuer— rolle Nr. 943. — 87. K. 89. 22. Berlin, den 9. November 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8].
93058] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Jannar 1923, Vormittags Gerichtsstelle Berlin, Vormittags Neue Frledrichstraße 13 15. drittes Stock= Zimmer Nr. 189/160, versteigert
werden das in Berlin, Brunnenssraße 170,
belegene, im Grundbuche 9 torbezirk Be ; hurgertorbezirk Band 18
(eingetragene Eigentümerin am 2. Februar widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1922, dem Tage der Eintragung des Ver- Urkunde erfolgen wird. steigerungs vermerks; verehelicht! Kauf. Vechelde, den 17. November 1922.
mann Wilhelmine Kempfer, geb. Schubert, Grundstück: Ab⸗ tritt und Hofkeller, b) Stallgebäude mit hküg ̃ 56. Werkstattgebãud rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18, ö 773 96, 5 a0hgm groß, Grund⸗ teuer olle. Art Nutzungswert 11 260 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 437. —
zu Berlin) eingetragene a) Vordermohnhaus mit besonderem
Waschküche links, c)
euermutterrolle Art. 437,
85 R 8 22 Berlin, den 15. November 1922.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 865.
gahlungssperre. Antrag des
193386 Auf den
Gogels 12,
für die Jahre 1920/1929: welche das Eigentum an dem auf— Nr. Hob37 51 5öß4 5Itz290 51634 ( / 1200). gehotenen Grundstücke in Anspruch Nr. 2294 23 44115 4380 23693 nehmen, aufgefordert, spätestens in dem
20335 22829 29867 33141 33142 42280 vor dem Uunterjeichneten Gerichle an 30157 462979 49412 23289 26397 31444 beraumten Aufgebotstermine am 39. Ja⸗ 34452 39155 40356 41478 41617 459371 nuar 1923, Bormittags 11 Uhr, 4273 9174 40666 18376 19374 19571 ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre 19701 27897 33578 5796 44534 47797 Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen 63 e, ,. , 35109 19757 wird. — 2. F. 6. 22. .
Moß 17708 9024 334165 27806 21306 Menhenburg (Prignitz), 17. No- 20469 35880 35513 34259 10147 ane, ven erf, J 37096 39392 42445 43452 47879 à 47882 Das Amtsgericht.
48712 48938 10757 10781 3 10783 19315, m ,
Tig 4774 71/300.
Es wird demgemäß der dorhezeichneten lltiengesellschaft, un Zahhlstellen, nämlich: Deutsche Bank, Filiale Aachen,
Aktiengesellschaft und deren
dom Oranien⸗ Blatt Nr. 448
Wechselmaklers R. van den Berghe in Antwerpen, Avenue vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. von Duhn und Dr. Fett in Rr. Hamburg, wird die Zahlungssperre verfügt über folgende Akfien der Aktiengesellschaͤft für Bergbau⸗, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen in Aachen nebst Dividendenscheinen, zuletzt ausgegeben
FEpmunise 5 5 1 m nn, Dresdner Bank, Filiale Aachen, A. Schaaff⸗ kom mißeigenschaft des zu dem Zidei⸗ . 21 haaff kommiß gehörenden Vermögens erloschen
hausenscher Bankverein, Filiale Aachen, Deutsche Bank, Filiale Köln. Dresdner Bank, Filiale Köln, A Schaaff hausen'scher Bankverein, Köln. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Deutsche Bank, Filiale Bonn, Dresdner Bank, Filiale Bonn, Deutsche Bank, Filiale Koblenz, Dresdner Bank, Filiale Koblenz, Deutsche Bank, Filiale Düsseldorf. A. Schaaff ausen'scher Bankverein, Düssel dorf, Bergisch⸗Märkische Bank, Elberfeld, Deutsche Bank, Filiale Elberfeld, von der Heydt⸗Kersten Söhne,
seit der Bekanntmachung bei dem Auf⸗—
bor dem unkerzeichnefen Gerichte an
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 93060 I.. Der Tischlermeister Gustay Knörr, 2. der Eigentümer Hermann Grassow,
'
anwalt von der Osten in Meyenburg, haben zum Zwecke l Grundbuchblattes das Aufgebot der in
Freyenstein Art. 42 eingetragenen Trenn⸗ stücke: zu 1 Kbl. 7 Nr. 50 / 115 von 7 am, zu 2 Kbl. 7 Nr. 59 / 11 von 13 4m, zu 3 Kbl. 7 Nr. 594115 von 5 a bh 4m beantragt. Die Trennstücke sind aus der Parzelle Kbl. 7 Beibl.
474/115 Kampgarten von 680 a gebildet, die in der Mutterrolle für den Kleinbüdner Johann Joachim Krüssow
eingetragen ist und im Grundbuch Band 1 Blatt 110 eingetragen sein soll, dort aber nicht steht. Es werden alle Personen,
92415 I] Jachen des von Eniskischen Geld. fsideikommisses ist durch Beschluß vom heutigen Tage bescheinigt, daß die Fidei⸗
ist. einlegen wollen, Rechtsmittels
diesen bei Verlust des binnen einem Monat
lösungsamt anzubringen haben. Stettin, den 17. November 1922. Der Präsident des Auflösungsamts für Familiengüter. er — — 6 92416 Aufgebot. Die Frau Karl Grohsheim, Selma geb.
3. der Kaufmann Emil Freude, sämtlich in Freyenstein, vertreten durch den Nechts—⸗
der Anlegung eines
der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde
st. Dies wird mit der Aufforderung be⸗ kanntgemacht, daß Anwärter, die Einspruch
b) Vorderge⸗
Elberfeld Deutsche Bank, Filiale Berlin, Nölle, in Köln⸗-Nippes. Norfstraße 6, hat Mendelsohn C Co., Berlin, Direction der zers. Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Commerz und Privatbank, Berlin, verboten, auf die
Aktien eine Leistung zu bewirken. Aachen, den 15. Nopember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 13.
(ox J
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 186 Kaokoanteile
von 22. August gesperrten 372 60ß / 10 sind ermittelt. Berlin, den 24. 11. 1922. (Wp. 251/122.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. CG. D. 93062
Erledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 257 vom 13. November gesperrten oo Moskau⸗Smolensk⸗Prt. zu A 600 sind ermittelt.
Berlin, den 24. 11. 1922. (Wp. 326 / 22.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. G.-D.
— — —
Bekanntmachung Nr. 106.
Hier sind folgende Wertpapiere: A 3000 (dreitausend) Gebr. Fahr⸗Akt. Nr. 13 213, 13 214, 13 215, 3/1000, mit Dividenden⸗ coupons pro 1922 und folgende abhanden gekommen.
Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaher anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. —
Kr. a. 11 802. . Frankfurt a. M., den 20. November Der Polizeipräsident. J. A.: Ruhnau. [193389] Bekanntmachung.
In Wiesbaden sind die Schuldverschrei⸗ bungen der Hoe Reichsanleihe von 1914 — Lit. C h38 0900 und 538 100 über je 1000 4 Lit. D Nr. 385 960 über 500 4A — abhanden gekommen.
Wiesbaden, den 24. November 1922.
Der Polizeipräsident.
192411 Aufgebot.
Der Landwirt Hugo Müller in Linow hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriess über die auf dem Grund⸗ buchblatt von Linow Band VI Blatt 188 und Band XII Blatt 386 Abteilung 111 unter Nr. 1 Bauer
bezw. Nr. 1 für den Johann Mohnke zu Dorf Zechlin ein⸗ getragene, mit 5 vy verzinsliche Dar⸗ lehnssorderung von 700 Talern — 2100 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
Rheinsberg (Mark), den 18. No- vember 1922.
Das Amtsgericht. — — —
[193059
Das Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Robert Mejer in Meerdorf hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hppothekenbriefs vom 11. Oktober 1906 über die im Grund⸗ buch von Meerdorf Band 111 Blatt 216 in Abteilung 11IJ1 unter Nr. 2 für ihn
eingetragene Hypothek zu 2200 4A be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swätestens in dem auf den
5. Zuni 1923, Vormittags 19 uhr,
heantragt, ihren Bruder, den Verschollenen, am 25. Dezember 1865 zu Elberfeld als Sohn des Fabrikarbeiters Peter Friedrich August Nölle und Fanny geborene Hammes fahr, geborenen Schmied Abraham Nölle, zuletzt wohnhaft in Leopoldahall, der an⸗ geblich 1889 nach Amerika ausgewandert und von dem seit dieser Zeit keine Nach⸗ richt eingegangen ist, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den
11. Inni 1923, Vormittags 190 uhtzt, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bernburg, den 7. Oktober 1922. Anhaltisches Amtsgericht.
— —
93064 Aufgebot. Der Karl Schmid, Obersekretär in Stuttgart, bevollmächtigt von Robert
Nißler, Fleischbeschauer in Sindelfingen, hat beantragt, die verschollenen 1. Friedrich Leonhardt, geb. 21. März 1830, verh. Schreiner, 1860 nach Australien gereist, verschollen seit 1889, 2. Rosine Gantz⸗ mann, geb. Leonhardt, geb. 5. Dezember 1837, 1858 nach Nordamerika aus⸗ gewandert, seit 1889 verschollen, 83 Wilhelm Leonhardt, geb. 16. Dezember 1842, Schreiner, 1867 nach Amerika gereist, seit 1886 verschollen, zuletzt wohnhaft in Sindelfingen, für tot zu erklären. Die
bezeichneten Verschollenen werden auf, gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Juni 1923,
Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Böblingen, den 22. November 1922. Das Amtsgericht. Bossert, G.“ A.
91955 Aufgebot.
Johann Kunz, Landwirtehefrau, Berta geb. Reiser, in Zeutern, hat den Antrag gestellt, den am 22. März 1849 in Zeutern geborenen Johann Adam Reiser, der im Jahre 1868 nach Nordamerika aus⸗ wanderte, für tot zu erklären, nachdem er seit vielen Jahren verschollen sei. Der Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf Mittwoch, den 27. Juni 1923, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichte—⸗ gebäude in Bruchsal, Zimmer 16, be⸗ stinmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Außfgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bruchfal, den 18. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
919561 Vn fgcd os. 3. Der Rechtsanwalt Carl Wolff in
Bielefeld, Kastanienstraße 1, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Johannes
hold Rudolph in Hamburg führt ietzt nach der justizministeriellen Ermächtigung vom
Dortmund, für tot zu erklären. Der be sich pätestens in dem aut den 6. Jun 1923, Mittags 12 Ur, vor den unterzeichneten Gericht, Holländische Str. 22 Zimmer 118, anberaumten
erklärung erfolgen wird.
Auskunft über Leben schollenen zu erteilen vermögen, termin dem Gericht Anzeige zu machen,
Das Amtsgericht.
2417)
Der Bankbeamte
vember 1883 in Siebleben,
raumten Aufgebotstermine zu
wird. An alle, welche Auskunft über
richte Anzeige zu machen.
Gotha, den 18. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2. 91958 Aufgebot.
Der Weichensteller Jakob Barthel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cremer in Hermeskeil, hat beantragt, die verschollene
1862, i. wohnhast in Hermeskeil, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Inni 1923, Vor⸗ mittags 19 uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hermeskeil, den 15. Nobember 1922. Das Amtsgericht. 93065 Aufgebot. Die Frau Gastwirt Ida Jeromin, geb. Chichi, verw. gewesene Brodowski in Wissowatten, hat beantragt, den ver— schollenen Besitzer Karl Brodomski, un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Wissowatten, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Lötzen, den 13. November 1922. Das Amtägericht. I91959)h Aufgebot. . Der Verlademeister Karl Mohr in
Mannheim, Werftstraße 21, hat als Bruder des am 26. Dezember 1859 zu Haßmersheim geborenen, ledigen Buch— händlers Johann Mohr, zuletzt wohn— haft gewesen in Hahßmersheim, beantragt, denselben für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgesordert sich spätestenß in dem auf Freitag, den S8. Juni 1923, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgedotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Moshach, den 18. November 1922. Badisches Amtsgericht.
91960 Aufgebot. Das Amtsgericht Münnerstadbt hat mit Beschluß vom 16. November 1922 folgendes Aufgebot erlassen: Der Oekonom Karl Holzheimer in Münnerstadt hat als gesetzl. Vertreter den Antrag gestellt, seinen am 27. Juli 1831 in Münnerstadt als Tochter der Bauerseheleute Friedrich und Katharina Blümlein, geb. Sauer, geborenen Pfleg⸗ ling Ursula Endres, geb. Blümlein, von da, welcher seit 26. Dezember 1897 ver⸗ schollen sein soll, für tot zu erklären. Die Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, Dienstag, den 26. Juli 1923, Vor mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des Amtsgerichts Münnerstadt zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Amtsgericht Anzeige zu machen.
Münnerstadt, den 20. Nobember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 92418 z Die minderjährige Käthe Hertha Ilse Stülb in Hamburg führt jetzt nach der justizministeriellen Ermächtigung vom 10. November 1922 den Familiennamen Mack. — 2b. X 20869. Attona, den 17. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2b. 192419 Der minderiährige Willi Emil Bert⸗
10. November 1922 den Familiennamen Butttus. 2b X 20233. Altona, den 17. November 1922.
Matthias Hubert Wolff, geboren am!
Ge 2 September 1866, zuletzt wohnhaft in beraumten Aufgebets termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
An alle, welche Auskunft über Leben
zeichnete Verschollene wird aufgefordert,
i ü
/
Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes— An alle, welche oder Tod des Ver⸗ ) ; ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗
Dortmund, den 16. November 1922.
⸗ William Hopf in Siebleben hat beantragt, den verschollenen Paul Neubauer, geboren am 21. No— ; zuletzt wohn⸗ haft in Lüdenscheid, Westfalen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Inli 1923, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ um melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen
Anna Weiland, geboren am 4. Oktober
Das Amtegericht. Abteilung 2b.
Die
9 1964]
Stelle des
führt an
Diese Aenderung Minna Jenson, geboren am 1929 in Berlin (Standesamt III.
Berlin, den 2. November 1922.
Mützfa in Grund der Erm—
Beuthen, O. S.,
III d 4801 22
Jan Stelle des Familien
namens Mützka den Familiennamer Zoglowek.
Amtsgericht Benthen, O. S., den 28. Oftoher 1)22.
———
91967
in Berlin-Friedenau, zember 1900 zu Schleuse l, Kreis Kosel, führ an Stelle Familiennamens Kaulfuß den Familiennamen Wolndorf. Berlin, den 3. Oktober 1922. Der Justizminister Amtsgericht Bunzlau, 12. Oktober 1922
olg) de, .
der Kaufmann Stanislaus Garezemski Elbing ermächtigt worden, an St Familiennamens Garczewski den
11 6
Familie
Diese
fried zu führen.
frau und diejenigen des Genannte Sewalt
Namen tra
Etbing, den 18. November 1922. Das Amtsgericht. 91968
Lellek in Friedland O. seine Ehefrau und durch Entscheidung des Justizministers vom J. November 1922 künftighin Familiennamen Lelk. Friedland O. S., den 17 November 922. Das Amtsgericht.
—
Bekanntmachung.
919591 Durch jung, des ministers in Berlin sind die haften Personen ermächtigt worden, an Stelle ihres bisherigen
den unten angegebenen Namen zu führen: ? 16 hay⸗
1. Arbeiter Fritz Chaimowski mows ki): Maihöfer.
2. Maurer Friedrich Koßnowski: send orf,
Sen⸗
3. Maurer Johann Sosnowski (Koß⸗
nomski)h: Sen sendorf,
4. Johann Janowski: Klinger,
5. Arbeiter Anton Swankows kl (Schwan⸗ kowski)h: Schwanhofer,
6. Arbeiter Wilhelm Mascheidowski:; Märtins,
J. Bergmann August Striewski Strüter,
die Aenderung des Familiennamens bei den zu Ul bis mit? Genannten erstreckt sich auf die Ehefrauen und diejenigen minder⸗— sährigen Kinder der Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen
8. Gustavy Robert Mascheidowẽski, 9g. Ewald Max Mascheidowski, 10. Fried⸗ rich Erwin Mascheidows ki: Märtins,
11. Elektriker Martin Paul Wieczoreck Wieczorek): Witthofer.
12. Postschaffner Johann Laskowaeki:
Lasner. . 15. Schlosser Peter von Kuczkowski: Deicke.
14. Arbeiter Ma serke,/
15 Wladislaus Masurfiewicz, 16 Sieg⸗ fried Masurkiewicz. 17. Alexander Masur⸗ kiewiez, minderjährig und zu 16 und 17 in Osterath wohnhaft: Maserke,
18. mindersährige Maria Antonia Rein⸗ lein: Hrastnik,
19. Reparaturschlosser Gotthilf Adolf Striewski, 20 unverehelichte Emilie Anna Striewski: Strüter.
Hamborn am Rhein, den 20. No⸗ vember 1922.
Das Amtsgericht.
—
Johann Masurkiewicz:
91972
Durch die Entscheidung des Herrn Justizministers vom 10. November 1922 ist der Kellner Johann Nikolaus Mayer in Köln, geboren am 29. November 1898 in Barweiler, Kreis Adenau, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Mayer den Familiennamen Heinrichs zu führen. .
Köln, den 15. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
919761 ᷣ
Durch Ausschlußurteil des Bad. Amts⸗ gerichts B. 1 Karlsruhe vom 16. No⸗ vember 1922 wurden nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt:
A. Urkunden, ausgestellt von der All⸗ gemeinen Versorgungs⸗Anstalt in Baden, setzt Karlsruher Lebensversichetung auf Gegenseitigkeit:
1. Vertragsurkunde Nr. 58 427 vom l. April 1386. lautend auf den Namen des Adam Hollstein, Weichenstellers a. D. in Weiterode (Bez. Casseh).
2. Lebenspersicherungsurkunde Nr. 93 897 vom 11. August 1892, lautend auf den Namen des Mar Gÿlitz, Kaufmanns in Chemnißz, Roßmarkt 4.
Kontoristin Flora ilbelmine oe 7.
Amalie Jenson in Berlin, geboren am Namen des Paul Bartijch, Rentiers in
4 Dezember 1884 ebendort(Standesamtl V), Berlin O. 34, Ebertystraße 52.
t Familiennamens
Jenson den Familiennamen Wellstein. vom des Familiennamens Namen
erstreckt sich auf ihre Tochter FRathar na
15. März Bauunternehmer in Flensburg (Schl.⸗H.),
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 168
91965) Bekanntmachung. Der am g. Juli 1898 in Beuthen,
O S., geborene Schlosser Alfons Ignatz führt auf ichtigung des Preußischen Justizministers vom 16. Oktober 1922 —
]
Der Kurt Otto Arthur Fritz Kaulfuß geboren am 3 De⸗
4 (
Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 10. Oktober 1922 if
Lebensversicherung Nr
namen Garzner und an Stelle des Vor⸗ namens Stanislaus den Vornamen Sieg⸗ Aenderung
des
2* 4 g kriFag 4 r Wiechers, Fabrikarbeiters
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans S. führt für sich, seine Abkömmlinge
den
Verfügung des Herrn Justiz⸗ ö nach ⸗ genannten, in Hamborn am Rhein wohn⸗
i a s as Familiennamens
3. Lehen cersichernngeurkunde Nr. 163 62 Januar 19093, lautend auf den
4. Lebenspersicherungsurkunde Nr. 166 842 30. Mai 1903, lautend auf den des Johann Wilhelm Engel, früher Techniker in Braunschweig, setzt CGlãdenstraße 6. ;
5H. Le bengpersicherungsurkunde Nr. 169 192 dom 23. Oktober 1903, lautend auf den Namen des Dr. Friedrich Maßmann, Amtmanns in Eickel in Westlalen. . 56. Hinterlegungsschein vom 23. April 1903, lautend auf den Namen des Vaul FSunkowoki, früher Telegraphenassistent in Danzig, jetzt Obertelegraphensekretär in Köln⸗Nivpes, Scharnhorststraße 6, zur Lebens versicherung Nr. 108 066 vom 11. No⸗ vember 1894
XJ. Hinterlegungsschein vom 5. Juli 900, lautend auf den Namen des Stgas Kromminga, Lehrers in Blumenthal (Hannover), zur Leben versicherung Nr. 132 988 vom 11. August 1898.
B. Urkunden, ausgestellt von der Karls⸗ uher Tebensversicherung auf Gegenseitig— eit, vormals Allgemeine Versorgungs⸗
Hinterlegungsschein vom 23. März
Namen des Kaufmanns in tigart, Friedrichstraße 10, zur Lebent⸗ icherung Nr. 29 907 vom 30. November
XI. Hinterlegungsschein vom 18. Januar 1I9l3, lautend auf den Namen des Moritz Wasser, Kaufmanns in Krotoschin, zur 72 397 vom 11. De⸗ zember auf das Leben des Nathan Jacob, Handelsmann in Krotoschin. 10. Hinterlegungeschein vom 29. Juni 19gll, lautend auf den Namen des Heinrich in Arndey bei en, zur vebensver⸗ 11. Mai 1896. gungsschein vom tend auf den Namen des Wilhelm
. 64. — 111 früher Betriebsassistent, jetzt
1888
11591
Do faßt, r . Eilsenbahnoberinspektor in Karlruhe, Wein⸗
hrennerstiaße 16, zur Lebensversicherung Nr. 121 866 vom 1. Dezember. 1896. 12. Hinterlegungsscheine vom 20. De⸗ zember 1911, lautend auf die Namen des Johannes Rave, Kaufmanns, und der Frau Sophie Rave, geb. Dreyer, beide früher in Beaulieu sur⸗Mer, jetzt in Hannover, Celler Straße 50, zu den Le⸗ benspersicherungen Nr. 176 8995 vom S und Nr. 176 896 vom
9. November 1904 J. November 1904. Karlsruhe, den 15. November 1922. Gerichtsschreiberei
des Badischen Amtsgerichts B. L
930631 Anfgebot. Unser Versicherungeschein Nr. 235 287 6. 8
für den Hotelbetriebsleiter Franz Grosche in Berlin, ist abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bet uns erfolgt, wird der Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklärt.
1999
179.
ö Lübeck⸗Schweriner Lebensvers.⸗A.⸗G.
Die von Gutsbesitzer Ludwig Cramer in Gut Linden, A. G. Weilheim, dem Oberleutnant a. D. Manfred Willy im Juni 1922 erteilte Ge—⸗ zum Einkauf von Wolldecken wird auf Antrag des Ludwig Cramer ür kraftlos erklärt. Die Veröffentlichung der Kraftloserklärung wurde durch das Amts⸗ gericht Weilheim am 20. November 1922 bewilligt. Weilheim, den 23. November 1922.
Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
MWerñ * Weilheim.
93068] Oeffentliche Zaäͤstellung.
Ehefrau Agathe Künhold, geb. Müller, in Langenau bei Kreuzthat Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Widekind in Arnsberg i. W., klagt gegen den Steinfabrikarbeiter Andreas Kün⸗ hold, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Langenau, auf Grund der Klage mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den 23. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Arnsberg, den 20. November 1922. Schimpf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
93068] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Nosin, geb. Schaller, in Berlin, Ackerstraße 82, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Isaacsohn, hier, Landeberger Straße 71, ladet ihren Fhemann Alex Rosin, früher in Berlin, etzt unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Landgerichts Jin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II Treppen, Zimmer 11 — 13, auf den 23. März 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 15. November 1922.
Der Gerichtsschreiker des Landgerichts J. Zivilkammer 89. — 73. R. b6l. 20.
93070) Oeffentliche Zuftellung.
. Mathilde Zwick, geb. Sack, zu Berlin⸗ Lichlenberg, Kantstraße sSz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J- Y. Bauer, Berlin N. 24, Friedrichstrase 121, flagt gegen den Arbeiter Martin Zwick, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Schröder nehmigang s
2
Iz g 5j Vie
auf Grund von 5 16568 B. G- B. mit