1922 / 270 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

,

ae hört. Alsdann dete Staatssekretãr Dr. Müller (Meichs⸗; ministerium für Wiederaufbau) den obengenannten Gesetz entwurf, der offiziell „Entwurf eines Gesetzes zur Verminderung der Lasten

des Reichs aus der Gesetzgebung über die Entschädigung und das

Ausgleicheverfahren aus Anlaß des Friedensvertrags von Versailles“ engl Der Staatssekretär führte nach dem Bericht, des Nach= richtenbüros des. Vereins Deutscher Zeitungsverleger aus, daß die Gewaltschädengesetze vom 28. Juli 1921 in der Hauptsache die Schäden behandeln, die durch die Verdrängung zahl⸗ reicher Volksgenossen aus den abgetretenen deutschen Reichsgebieten hervorgerufen seien, sowie die Schäden, die in den ehemaligen Schutz⸗ ebieten und im Ausland unmittelbar durch Kriegsereignisse oder im 3 mit dem Kriege stehende Gewalttätigkeiten Terursacht seien. Nicht geregelt seien in diesen Gesetzen, von den Schadeng⸗ jsällen in Rußfand abgesehen, die sogenannten Liguidationsschäden, die in zahlreichen Bestimmungen des Vertrags von Versailles ihre Grundlage finden, indem sich das Deutsche Reich verpflichtet hat, seine Angehörigen für die Entziehung und Beeinträchtigung ihres Eigentums zugunsten der alliierten und assoziierten Regierungen zu entschädigen. Diese in dem Friedensvertrag übernommene Ersatzuflicht veranlaßte die Regierung zur Herausgabe der Liquidationsrichtlinien vom 25. Mai 1920, die auf folgenden Erwägungen fußen: Die Reinerlöse aus der Liquidation des deutschen Eigentums werden grundsätzlich von den beteiligten fremden Staaten dem Deutschen Reiche gutgeschrieben. Sie dienen also der Entlastung des Reiches hinsichtlich der ihm au Grund des Vertrags von Versailles obliegenden Verpflichtungen. Deshalb sei den Liquidationsgeschädigten grundfätzlich ein Anspruch auf den Betrag der Gutschrift gewährt, d. h. der Betrag, der von der be⸗ teiligten fremden Regierung als Reinerlös oder Wert des entzggenen Gegenstandes festgestellt worden wäre, sei umgerechnet in Reichs⸗ währung zum Kurse des Betrages der Gutschrift. Die xiquidationg· richtlinien seien jedoch mit Ausnahme der Bestimmungen zur Durch⸗ führung des Artikels 29765 des Versagiller Vertrags praktisch nicht. zur Anwendung gelangt, weil die erforderlichen Verfahren porschtiften nicht erlassen worden seien, da sich die Finanzlage des Reichs durch den Druck unerschwinglicher Reparationslasten immer bedrohlicher ge⸗ staltete und sich begründete Zweifel erhoben, ob das Reich die üher⸗ nommenen Entschädigungen auch tatsächlich aufzubringen berichte In dem Liquidationsschädengesetz seien die Vorschriften Über die Liqui⸗ dationsentschädigung einer gänzlich neuen Fassung unterzogen worden. Die für erforderlich erachteten Abänderungen es Reichsausgleichs« gesetzes seien zum Gegenstand eines zweiten selbständigen Entwurfs gemacht worden. Bei der engen Zusgmmengehörigkeit der beiden Entwürfe erschien es angebracht, sie durch den Entwurf eines Mantel gesetzes, des Meichsentlastungsgesetzes, auch äußerlich zu dieser Cinheit zusammeniufassen. Der Staatssekretär verbreitete sich dann über den Hauptinhalt der Ne Regelung. : k nne l e din ts; Dr. Lotholz behandelte hiernach in aus- führlicher Weise die gegenwärtige Regelung und die Notwendigkeit ihrer Aenderung. Die Aufbringung der auf Grund des. gegenwärtigen Rechtszustandes vom Reich für die Liquidationsgeschädigten und Va⸗ lutagläubiger im Ausgleichspverfahren aufzuwendenden Summe könne bei der riefigen Geldentwerfung und der Reparationslast durch Steuern oder andere Einnahmequellen nicht in Frage kommen. Der Einsicht in die Notwendigkeit. die Lasten des Reichs aus der Gesetzgebung über die Liquidationsentschädigung und das Ausgleichsverfahren wejentlich herah⸗ zusetzen habe man sich auch in Kreisen der Geschädigten nicht verschließen können. Der trotzdem von manchen Seiten erhobene Vorwurf, ö. das Reich einseitig einen bestimmten Teil der Reichs— augehörigen henachteilige, könne als stichhaltig nicht angesehen werden. Die Liquidationégeschädigten und die Valutagläubiger im Ausgleichtz⸗ verfahren teilen vielmehr das gleiche Schichal mit allen denen, die dem Reiche Goldwerte zur Verfügung gestellt haben (Reichsanleihe, Kriegsanleihe) und nunmehr unter dem Sinken des Kurses der ihnen für ihre Leistungen gewährten Papiere und gleichzeitig unter der Ent⸗ wertung der Währung zu leiden haben. Der Ministerialdirektor wandte sich alsdann gegen die Aeußerungen einzelner Sach verständiger, die die Gleichstellung der Entschädigung der Ausgleichs⸗ gläubiger und der Stammentschädigung der Liguitatienes gläubiger mit den Teistungen der Valutaschuldner bekämpft haben. Die Regierungeporlage wollte bekanntlich mit den Gläubigern zunächst auf der Grundlage des dreifachen Vorkriegskurswertes abrechnen und ver⸗ jangte von den Schuldnern eine Erhöhung des einfachen Vorkriegs— werts, des Reichsausgleichsgesetzes auf den doppelten Vorkrienswert. Der Reichsrat hat die Leistungen an die Ausgleichsgläubiger und die Stammeinlage der Liquidationsgläuhiger auf das Vierfache detz Vor⸗ kriegskurcwertes erhöht umd die Leistungen der Valutaschuldner eben= falls auf den vierfachen Vorkriegskurswert heraufgesetzt. Da heute für das Pfund Sterling 36 000 6 bezahlt würden, so bedeute es doch wahrlich nichts Außergewöhnliches wenn der Valutaschuldner für ein Pfund Sterling . nn den vierfachen Friedensbetrag it 80 Papiermark zu zahlen habe. . . . . b Bien, n . haus (D. Vp.) hielt es für abwegig, wenn man als Entschädigung das Mehrfache des Friedenswerts in Gold nun einfach in Papiermark zahle. Vielmehr solle man einen Prozent satz des ursprünglichen Goldwerts zum Ausgangspunkt. der Ent⸗ schädigung nehmen. Im ührigen erscheine ihm die Begnsndung der Regierung für die geringe Entschädigung, die man beahsichtige, nicht stichhaltig. Wenn man bedenke, daß für eine einzige Erhöhung der Beamtengehälter, die noch dazu sicherlich nicht die letzte sein werde, allein 700 Milliarden Papiermark verausgabt werden müßten, jo verstehe Redner nicht, wieso für die Liquidationsschäden seitens des Reichs nur ungefähr 210 Milliarden Papiermark ausgeworfen würden; Das bedeute doch ein schreiendes Mißverhältnis. Auch müsse unbedingt in das Gesetz ein Passus aufgenommen werden, der klarmache, daß die geringe Entschädigung, die jetzt das Reich insolge seiner ungeheuren Finanznot nur zu zahlen imstande sei, nicht etwas Endgültiges dar⸗ stelle. Die Wegnahme der deutschen Güter durch die Entente, ohne die Deutschen dafür zu entschädigen, stelle einen Diebstahl dar, und es müsse den deutschen Geschädigten klargemacht werden, daß die deutsche Regierung J Diebsahl 6 , . indem sie für große dw ächerliche Papiermarksummen zahle. -.

K i . Vp.) schloß sich diesen Ausführungen an. Das ganze Gesetz dürfe nicht ale Entschädigungsgesetz frisiert werden. Für die weggenommenen deutschen Güter habe ia das Reich eine Verpflichtung der Rückerstattung nur als Treuhänder für das, was ihm von der Entente dafür gutgeschrieben worden sei, über= nommen. Die Entente habe sich die deutschen Goldwerte im Auslande angeeignet und sie habe dafür einen Wechsel ausgestellt zugunsten der Ge⸗ schädigten und zuLasten der deut chen Regierung. Wenn die bezogene deutsche Regierung nun aber infolge ihrer Finanznot nicht zahlen könne, so müsse selbstverständlich ein Weg offen bleiben, daß der Weckhsel an den Aussteller zurückgehen könne. Wenn dies auch, praftijch von keiner Bedeutung sei, so wäre es doch rechtlich und wirtschaftlich nur die Folge dessen, was eigentlich die Entente selbst gewollt hätte; denn die Entente wollte ja keine ersatzlole. Wegnahme des Privateigentums im Sinne des Belschewismus. Das ginge aus dem Verfailler Vertrage mehrfach deutlich hervor. Im übrigen eischien dem Redner der ganze Gesetzentwurf zu kompliziert; außerdem bezeichnete er die Prämissen für dieses Gesetz, die keinen deutlichen Unterichied zwischen Goldmark und Papiermark machten, als falsch. Die Ge⸗ schädigten erhielten n, nur ein Trinkgeld, aber keinen Ersatz, und es wäre der Krebsschaden unserer ganzen Wittschafts⸗ führung Verluste, die die Allgemeinheit treffen, immer wieder ein⸗ zelnen Klassen aufzubürden. Die Entente allerdings habe ein Inter—⸗ esse daran, den deutschen Außenhandel vollständig zu ruinieren, aber die deutsche Regierung dürfe die Entente darin doch nicht unter⸗ tützen.

f 66 wurde die Weiterberatung auf heute vertagt.

Verkehrswesen.

Vom 1. Dezember an werden Post pakete ohne Wertangabe bis zum Gewicht von 5 kg nach Bull a rien zur Beförderung über Hamburg (Seeweg) angenommen. Weitere Auskünfte erteilen die Postanstalten.

masz regeln.

Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erl(öschen der 2 und Klauenfeuche vom Schlachtviebhofe in Leirzde am 25. November und der Ausbruch und das Erlösschen der Maul- und Klauenseuche vom Viehmarkt in Plauen am 27. November gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reich 564 . 23. November 1922 betrugen (in Klammern * und im Vergleich mit

der Vorwoche)

. 192 1920 die Akt i va: 4 3 4 . lbest ) 1072143 009 1005 9090 9009 109870999, Metallbeßt. ) 1 N e G (= , h Mh ck! d Rhe bod

O04 849 000 93 709 00709 1091653 000

' . 13 144 1000) 1000) (unverändert) Reiche. und ] 31 226 942 00 3014 7s oog 18 833 zo go ö * zor lz 7: 218 477 O6) -( SSß l oh

assenscheine . ö. / . Noten anderer 14 989 000 ,, 389. 80 . 23 Banken.. (= 6 143 O00) C* 265 M00) ö. ) Wechsel und 208 35 e os. 139 65 9

Schecks. . 1 4 35351905060) ( 214 659 000) 49 732 289 000 diskontierte

mntiette, sb 33 421 oo 100522 191 O00 CS 26656) Reichsschatz⸗ C1 13 oss 00ο = 3 173 509000)

beisungen ͤ ö gen 3 ass 185 ooo 14 z oo 24 539 o) forderungen (= Hö. 553 oo (— 8333 00 C. 0 964. MM) Effekten.. 466 61 5666). 261 S653 9oh, 220 723 000 6 285 0600) (— 5619 G00) (— 3 547 005)

14 211 5i3 Oo 6 417 915 o, 10 426 I 069

Aktive 17 9183 8635. ggg. senst. Attven I g e G = a s bob ( Ih e Hb

Grundkapital 180 000 000 180 000 000 180 900 000 (unverändert (unverändert) (unverndert Reserve fonds 127 264 000 121 413 000 U 104 258 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) umlaufende ] Sas 19 s bo I a5z3 zh Coo 62 bh sh Go Joten .. (C 516684060) 1277 75 06) (- 513 Gas Goo) sonstige tägl. fällige Ver⸗ bindlichkeiten: l a gleicht. u. 35 455 Her3 ooo 3 391 old ooo Staatsgut⸗ J 6 343 683 000 ((- 2377 260 000) 1 13 107 372000 haben . ... . 3590492000) b) Privat · I6h 9le 233 ooo. 11649 sz ooo zutha ken. IC. 466 Li Coo) (= 3Ybl 13200)! . sonst. Passiva 61 435 845 000 2211215000 5 2 389 000 . 27795 310 000) (4 348 635 000 (4 69 274000)

) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ne e Münzen,. das Kilogramm fein zu 2784 4 berechnet.

* und zwar: Goldkassenbestand Æ 954 817 000 (. M 1000) Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England M 50 0320406 (unverändert).

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Dis conto⸗Gesell⸗ sch . 3 ; rl .. wurde beschlossen. einer auf den 20. Dezember ein⸗ berufenen Hauptversammlung eine Erböhung des Kommandit-⸗ tkapitals von zurzeit 6 ICG000099 4 um 290000000. auf g000000 z O 4 vorzuschlagen. Die neuen Kommanditanteile, welche vorläufig nur mit 25 vy eingezahlt werden, sollen von einem Bankenkonsortium unter Führung des Hauses S. Bleichröder über⸗ nommen werben. Ein Bezugsrechtangehot an die Kommanditisten ist nicht in Aussicht genommen; auch ist die Einführung der neuen

Kommanditanteile an der Börse nicht beahsichtigt. (W. T. B...

Die Roheinnahmen der Baltimore and Ohio⸗ Gisenbahn wiesen laut Meldung des W. T. B. im Oktober I922 eine Zunahme von 656 000 Dollar auf, die Reineinnahme ergab eine Abnahme von 341 000 Dollar.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 27. November 1922:

Ruhrreyier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 23 349 2487 , ö 89 Beladen zurüc⸗ ; geliefert 2346

Die Elektrelytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. W. T. B. am 28. November auf 2680 4 für 1 Rg (am 27. No- vember auf 2497 4K für 1 kg).

.

Kartosfelpreise der ,,, Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

weiße rote gelbfleisch. b 150-470 . 550 Berlin, 28. November: 4 —7 5 Hannover, 27. November: 520 470 580 Dresden, 27 November: 500 500 509 Schwerin M., 27. Nov.:: 460-480 420-440 560 - 600

Breslau, 27. November: 400 400

Frankfurßta. M., 27. Nov.: 490 —- 19 490 - 910. 510 - b30

Köln a. Rh., 24. November: Kartoffelpreise unverändert.

Stettin, 28. November: Da Frost geschäftslos.

München, 20 25. November: Weiße und rote aus Oberbayern 400 - 460, aus Niederbayern 400 = 460, aus Oberpfalz 400 -= 420, aus Schwahen 400 =450, aus Mittelfranken 400 = 440, aus Oberfranken 00 - 430, Unterfranken 350 380. Für Kartoffeln ab den bayerischen Großstädten München und Nürnberg allernächst gelegenen Erzeuger— stationen werden wegen geringerer Frachten entsprechend höhere Preise bezahlt. Einlauf durch schlechte Witterung in abgelaufener Woche stark beeinflußt.

Berlin, 28. November. (W. T. B.)) Großhandels- preise in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, C. V., Berlin. Die Preise verstehen sich fͤr 3 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— bis ——— M, Gerstengraupen, lose 243, 25 -= 262 75 .*. Gerstengrütze, lose 43, 25— 244, 25. 6, Hafer⸗ flocken, lose 330,25 331.25 M. Hafergrütze, lose 32, 0 333,060 4,

sermehl, lose —— M, Kartoffelstärkemehl 128, 990 135, 900 4, Maisflocken, lose —— bis A, Maisgrieß 240,77 243, 79 4, Maismehl 256.75 2338,50 1M. Maispuder, lose 318 25 320,90 Az. Maklaroni, lose 320, 00- 330, 0900 A, Schnittnudeln, lose 27006 bis 275,00 M, Reis bis ——, Burmareis 342,00 bis 3465,00 , glas. Tafelreis 350, 00— 522,00 M, grober Bruch⸗ reis 240. 090 243. 00 A, Reismehl, lose 235 00—- 237,00 A, Reis⸗ grieß, lose 43,00 - 246, 0990 M, Ringäpfel, amerik. 1290, 00— 1569,00 4, getr. Aprikosen, cal. 2627, 00 2903,00 K, getr. Birnen, cal. 1598, 06 bis 1724,09 M, getr. Pfirsiche, cal. 1445 00— 1845, 09 , getr. Pflaumen 528,090 1011, 00 MS, Korinthen, 1922 Ernte 1599,00 bis

1673,00 A, Rosinen, kiup. carab.,. 1922 Ernte S59, 00 1079,00 4A, Sultaninen in Kisten, 19827 Ernte 27789, 00 - 2814500 4,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

i 297 00 -= 1428, 09 MR, Mandeln, süße 0,0 arne. . 2357, 00 4215,00 AM, Kümmel 188490 feffer 1384, 00— 1 438, 00 4, weißer Pfeffer h 2450, o - 2485, 00 4, Kaffee

Mandeln, bis 2413,00 . bis 2286,00 t, schwarzer 1917, 00 2155,00 A4, Kaffee prime ro

Superior 2416.002445, 00 6, Bohnen, weiße 280 00 312,75 4A,

Weizenmehl 34,75 - 367 060 „6, Speiseerbsen 318 75-378 50 *. , , Yb So- 354. 65 M Linsen 2530 00. 38060 S6. Purelard os. 0 15 6. 6, Bratenschmalz 1540, 00 15345 00 *. Speck, ger aalzen, fett 1560,00 1610,90 1M. Corned beet 1276 lbs per Kiste 60 000 big d 350 M, Marmelade 162 50 = 255 0 M, Kunsthonig 17. o0 his 198, 0 „S6, Auslandszucker raffiniert 80, 00 78, 00 , Kernseife

/

Kurse der Federal Reserve Bank, New Vork vom 6. 11. November 1922. vom 22. November 1922. . 186. M. * 0.238 216 293 8l8 1 GM. 8 O 238 215 293 815 1G. M. Fr. Fr. 3 702 16. M. Fr. Fr. 3, s518 (G8 FäI. Belg. Fr. 4019 1 G. M. Belg. Fr. 3 56 G. M. Port. Ef cudos 1 G. M. Port. Escudos 3. 80 1ã6.⸗M. P. M. 1766, 757 16G. M. P. M. 1517, 301 om v23. November 1922. 16G. M. 5 O, 238 216 293 815 16G. M. Fr. Fr. 3, 322 16. M. Belg. Fr. 3,66 16G.⸗M. Port Escudos 5, 305 16G.⸗M. P.⸗M. 1566, 969

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 28. Nobember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurle) Holland gäb, 45 G. Jig 58 G. Frankreich 53 56 G. S531 X. Belgien 5a, id G3. Sag sß8 B. Amerika S6, 41 Ge. S666, 59 5 England 38195237 G. 39 147663 B.. Schweiz 1610, 96 G., 1619.04 B. Italien 419,94 G., 422,06 B., Dänemark 1725.67 G. 1134,33 B. Norwegen 155602 G. 1593938 B. Schweden 2325 38 Gr, 2344,12 B. Spanien 1316,70 G., 1321,30 B., Prag 263,34 G. 264 66 B., Budapest 3,39 G., 3,41 B. Wien (neue) 1258 G. 12.62 B. .

Danzig, 28. November. (W. T. B.) Noten: Amerikanis che S598, 50 G., 8621,50 B., Polnische 50 62 G., hM 88 B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 38 403, '5 G., 38 596,25 B., Holland 3381,52 G., 3398,48 B., Paris —— G. B., Posen 49,7 G., 49,53 B., Warschau 49,87 G., 50, 13 B. .

Wien, 28. November. W. T. B.)) Türkische Lose 530 000, Mal rente 1409, Februarrente 1800. Desterreichische Kronenrente 1100, Desterr. Goldrente 29 009, Ungarische Goldrente 80 000, Ungarische Kronenrente 11 800. Anglobank S5 100. Wiener Bankverein 24 800, Desterreichische Kreditanstalt 31 000 ex, Ungarische Kreęditan talt . Länderbank 85 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 348 000, Wiener Unionbank 62 006, Lloyd Triestinn Staatsbahn 685 000, Südbahn 169 009. Südbahnyprioritäten 570 o)). Siemens u. Halske 29 000. Alpine Montan 3536 000, Poldihütte 645 000, Prager Eisen 1200 000 Rima Murany 295 000, Skoda⸗Werke 850 000, Brüxer Kohlen 1 3535 0090 Salgo⸗Kohlen 885 000, Daimler Motoren 14 60, Veitscher Magnesit 12 060 000. Waffensabrik 29 500, Galizia 6 200 000, Leykamaktien 132 000. Nordbahn 11 900 000.

Prag, 28. November. (W. T. B.) Notierungen der Depisen ; zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 12,524, Berlin 86 4 Christiania 5,535. Kopenhagen 6-529. Stockholm 8,528. Züri 5. 50, London 1.424. New York 31,677, Wien O, 043. Marknoten o, 38, Polnische Noten —, Paris —.

* ö n don, 27. November, (W. T. B.) 4 9 fundierte Kriegs anleibe S' / , 5 olg Kriegsanleihe 99ö/ e. 4 Siegesanleihe 89. 90.

Lond on. 28. November. (W. T. B.) Devisenkursle. Paris Ih zo Belgien 71655. Schweiz 24,32. Holland 11,42, New Yort 4,52. Spanien 29, 40. Italien 94,8), Beutschland 38 750, Wien 31450 . Bukarest 705,00. j

. 28. Nobember. (W. T. B.) Silber 311/s,, Silber auf Lieferun ; . .

6 d on 28. November, (W. T. B.) Privatdiskont Riis.

Paris, 28. November. (W. T. B.) Devisenturse. Deutschland M74. Amerika 14545 Belgien 92.90. England 6b. 87 Holland 577, 60, Italien 69.16. Schweiz 279,25, Spanien 223,75, Däne

Stockholm —, Bukarest —, Prag 45,80, Wien OM.

Zürich, 28 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin obs, Wien O, 9076, Prag 16,90, Holland 212. 50, New Nork h, 36, London 24,30, Paris 37, 16, Italien 25,70, Brüssel 34, 50, Kopen—⸗ hagen 109, 50, Stockholm 145, 600, Christiania 99,25, Madrid 82, 753, e. . . Budapest 0, 23, Bukarest —— Agram 18,00 Warschau O, 035.

Am sterdam, 28. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,428, Berlin 9, 295, Paris 17423, Schweiz 47.09, Wien C0037, Kopenhagen l, H, Stockholm 68, 20. Christiania 46,80, New Yorßf 202, 50, Brüssel 13.97 Madrid 38,30 Italien 1200. Budapest ——. Prag 795,0 805,00, n S0 00 - 50, 0909.

Am sterdam, 28. November. (W. T. B. O co Niederländische Staatsanleihe von 1918 88,25, 3 oso. Niederländische Staats- anleihe 62 25, 3 69. Deutsche Reichsanleihe Januar-Juli-Coupon

—, 5Ftöniglich Niederländ. Petroleum 402,90. Holland ⸗Amerika⸗ Linie 11h00, Atchison, Topeka G Santa Fs 104.00. Rock Island Southern Pacifie la / . Southern Railway —— Union Pacifie 142.00 Anaconda 937169. United States Steel Corv. 105,5.

Kopenhagen, 28. November. (W. T. B.) Devisentur e. London 22, 16, New Jork 491,00, Hamburg O, 063, Paris 34, 00, Antwerven 31,40 ürich 91,60, Amsterdam 194,35, Stockholm iö2 15. Ghröstianla Fl 0, Heifinigfors 3 46. Prag 16, 65.

Steck holm, 28. Nobember. W. T. B. Deyssenkurse, London 16,52, Berlin G0475, Paris 25,95, Brüssel 24, 19, schweiz. Plätze 69 590, Amsterdam 147,15, Kopenhagen 75,90. Christiania 68,90, Wafh ington 3, 15, 00, Helsingfors 9, 0. Prag 1200.

Ghristianra, 28. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,43, Hamburg O7, Paris 38,00, New York b, 40,00, Amsterdam 214,00, Zürich 101,25, Helsingsors 13,75, Antwerpen 35,50, Stock⸗ holm 146.00, Kopenhagen 116050, Prag 17,26.

mark

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 27. November. (W. T. B.) Heute kamen an der Wollauktison 13060 Ballen zum Angebot, und zwar hande! te es sich hauptsächlich um feine und mittlere Sorten, für die gute Nach⸗ frage bestand. Merinos lagen fester, Kreuzzuchten wurden schnell zu den vorhergehenden Preisen abgesetzt. Das Geschäst in geringeren Wollsorten war ruhiger. .

Liverpool, 27. November. (WB. T. B.) Baum wolle Umsatz 14000 Ballen, Einfuhr 13 530 Ballen. Novemberlieserung 14,265, Dezemberlieferung 14,10, Januarlieserung 14,00. Ameri⸗ kanische und brasilianische Baumwolle je 11 Punkte höher, ägyptische unverändert.

Bradford, 27. Nopember (W. T. B). Am Wollmarkt war die Stimmung kaum behauptet, das Geschäft blieb eng begrenzt.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den , Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat engering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhel mstr. 32. Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite und Dritte Zentral ⸗Oandelsregister⸗ Beilage,

forbenen Frau Marie Magdalena Blöß,

4 36h90 513. 7 790 137 ter je Bo

zum Deutfchen Reichs

Nr. 279.

Srste BeilNage

Berlin, Mittwoch, den 29. November

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

4159622

1. Unter suchungs achen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zu 3. 3 erkäu fe,. Verpachtung en, Verdingur 4. erlosung 2c. von Wertzapferen.

5. Kom manditgesellschaften auf Aftien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Rolonialgeseslscharfen

stellungen u. dergl. igen ꝛc.

he, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermi

. Anzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen Einheitszeile 160 4

m —ᷣ—¶Quu—i—iäͥ

9 Erwerbs⸗

und Wirtschafts genossen chaten

8 Offentlicher Anzeiger.

109. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen.

n bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. 3

2) Aufgebote, Ver⸗ luft und Zundfachen, Zustellungen u. dergl.

9594178 Zwangsversteigerung. Zum Iwecke der Aufhebung der Ge nriinschaft, die in Ansehung des in Berlin

(lisabethufer 14, belegenen, im Grund⸗ Kottbusertorbezirk Band 5

buche vom

Witwe

Berlin und fünf

tete. Gericht, an der Gerichtsftelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113,116, versteigert werden. Das Grundstück be⸗ steht aus Vorderwohnhaus mit ab— gesondertem kleinem Remisengebäude und unterkellertem Hofraum, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 3620 4, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. mutterrolle Art. 167, Größe 2 2 (04 ꝗm, Kartenblatt 3, Parzelle 216/114. er Versteigerungsbermerk ist am 23. Oktober 1922 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 78. 22.

Berlin, den 8. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

94179] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangspollftreckung soll am 25. Januar 1923, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13,15, drittes Stock= werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Hollmannsfr. 22, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 23 Blatt Nr. 1526 (ein- getragene Eigentümer am 28. März 1922, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks: a) Witwe Emma Froehlich geb. Fröhmke, b) Fabrikant Mar Froehlich, e) Frau Fabrikbesitzer Bielfeldt⸗Fedde, ) die am 18. September 333 geb. Charlotte Ida Marie Froehlich! nr etragene Grundstuͤck, a) Vorderwohn⸗ bags mit linkem und rechtem Seitenflügel, nterellerten Hof und abgesondertem Klosett, b) Fabrikgebäude links und quer mit Lichthof, Gemarkung Berlin, Nutzungs⸗ vert 15 790 4A, Gebaäͤudesteuerrosle Nr. 908, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. 87. K. 15. 22.

Berlin, den 13. November 1923. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

93527] Aufgebot. s ist beantragt worden, nachstehende abhan den gekommene Urkunden aufzubieten: L. 50 ο ( Schuldverschreibungen der Kriegsanleihen:

1. Nr. 1 238 722, 2 540 785, 4 913 413, 10 456 761 über je 100 A, Nr. 2 446 I, 863 713, 8 861 990 über je 200 , Nr. 1 278 766 über 500 ., Antragsteller: der Verwalter des Nachlasses der ver—

geb. Buthmann (Buttmann in Wulfs= dorf, . Paul Steffen in

Ahrensbsk. 2. Nr. 10433 354 über 100 ,

n, 4 669 328 über Ho A, Antrag⸗ sellerin: Ländliche Spar- u. Dariehns, ksse Atzendorf e. G. m. b. H. ebenda (Bez. Magdeburg).

3. Nr. 2 335579 über 1000 M, An⸗ tragsteller: August Bevyrom in Podejuch Kr. Greifenhagen). Klosterstr. 6.

4 Rr. 5 i24 ihßz, 8 134 5s äber je 00 „, Antrggsteller- Geschwister Otto und Ling Ebbert in Bad Sassendorf, D.-Nr. 80. Kr. Soest i W.

, Nr 2304217 über 100 4, Nr. 36 910, 2 670911 über je 500 M, Aantragsteller: Eisenbahnzugführer Karl Berne mann in Essen⸗Dellwig, Baustr. 45.

z. Nr. I6 240 211 über 1060 6, An- tragsfeller: Gärtner Christian Lange in Fibst, Kassenobersekretär Otto Lange in

ernburg, Landwirt Willi Lange in Zerbst.

. Nr. 13 111 825 über 1060 M, An⸗ tragstellerin; die Ländliche Spar. und

ebenda, vertreten durch ihren Vorstand. 8. Nr. III 366 über 1000 46, An- tragsteller:; Landwirt Joseph Freidel in Rel; (A-G.⸗Bez. Düren). (ä. Rr 3 235 155, 3 235 199 über je M, Aatragsteller: Statthalter Gustav Fferse in Clevenow bei GE eten durch den Rechtsanwalt Dr. Fischer in Grimmen (Vorv.). . Nr. 1244260 über 500 z, . 52 889 über 10 000 A, Antragsteller:

167. Grundsteuer. (B

Grimmen, ver⸗ Charlottenburg, Tauentzlenft aße 136.

Nr. 249, Antragstellerin: Bank für Handel und Industtie Filiale Frankfurt a. M.

. 62 880 übe 3. 2. Stück. Reihe B Gruppe 2352 W iter Martin Freudenberg aus Jacobs Nr. 291 und Gruppe 2553 Nr. dl, An= Porl, i. Mark). vertreten durch Justizrat tragsteller: Kaufmann Artur Binkowoki, Neckarwerke⸗ Akt. Nr. 10 212 1/100.

Fischer, Berlin, Tilsiter Straße 681.

tragsteller: Wirt Bernhard Feldmann

beck. Ker. Tecklenburg. 913231 und 6 100 778 über je 200 ,

fätzedel, A. ⸗G.⸗Bez. Demmin. 14. Nr. 1400421 über 200 M, Nr.

1

hld vertreten durch den Bauer Josef Heimeldinger in Hart, Post Mühldorf bei Neumarkt (Schles.. II. Schatzanweisungen: aA) des Deutschen Reiches: 1. die auslosbaren o/ Sch atzanweisun⸗ gen 1915 Serie 11 H Nr. 425 55s und 420 567 über je 1000 z. Antragstellerin: Ladenburg, ebenda aden). 2. die auslosbaren 50/9 Schatzanweisun⸗ gen 1915 Serie 1 1 402 924 über 1000 44 und Serie II J 254165 bis , 168 . 500 ö. n ianz⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Taubenstraße 1-2. 3. die auglosbaren 4! . Schatzan— weisungen 1916 Serie XVI. M Nr. 4600 581, 400 683 bis 400 687 über je 100 4A, An‘ tragsteller: wie unter J, 10. 4. die auslosbare 5 oο Schatzanweisung 1915 Serie 1 H 399 763 über 1000 M. Antragsteller: Bürgermeister Fritz Ender in Junkersdorf bei Ebern, Post Pfarr— weisach. 5. die zehn auslosbaren Schatz anweisungen 1915 Serie 17 M Nr. 210 601-210 6169 über je 200 4A, Antragsteller: Drogist Otto Engels in Sterkrade (Rheinpr.). b) Preußische Schatzanweifungen. Die Schuldverschreibung der 409 Schatzanweisung von 1914 Serie IX E Nr. 17 508 über 2000 , Anfragstesserin?; Fräulein Brandt von Lindau in Dessau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz= rat Dr. Ascher und Hurwitz in Deffau. III. Schuldverschreibungen der Preuß. konsolidierten Staatsanleihen: 1. 30,0 Schuldverschreibung 1891 P Nr. 53 50s über 300 4, Antragsteller; Architekt Fritz Catta in Kassel, Murhard= straße 14. 2. 3 40 Schuldverschreibungen von 1892 —1894 A Nr. 34 417 über D000. s B Nr. 44 684 über 2000 6, G Rr. 87 552. 98 585, 119, 702. 124 145 bis 124148,

128 598, 125 599, 127791, 133 192, 142 067, 144410 162816, 185 435 über je 1009 4 PD Nr. 88 212, 90 M4. 7 072, 191 828, 108 631, 115194, 116 509, 116516, 125 394, 143 776, 144 339, 154 202, 154 224, 155 950,

168 008 über je 500 S, E Nr. 81 283, 101 073, 101 606, 129 274 über je 300 4, J. Nr. 21 049, 21 841, 24 395, 26 038 über je 200 ,. Antragstellerin: Rigaer Börsenbank in Riga, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Lawrentjew in Riga. „390, vorm. 4060 Schuldverschrei⸗ bungen 1882 E Nr. 5G 370 über 306. und 3 ꝭο. Schuldverschreibung 1891 E 42392 über 300 M, Antragstellerin: Handarbeitslehrerin Anny Albrecht in Schneidemühl, Brunnenstraße 4.

4. Die Schuldverschreibungen der 3850/9 vorm. 4060 Staatsanleihe 1882 D Nr. 359 660 und 359 666 über je 500 4A Antragstellerin: wie unter 1, loͤ. LV. Anleihescheine der Deutschen Spar— prämienanleihe von 1919 über je 1000 A: 1 Stück Reihe B Gruppe 1678 Ur. 200, Antragsteller: Auszügler Robert

Sxreewald) assistenten Otto Gromm,. Berlin⸗Stralau, Friedrich⸗Junge⸗Straße 8.

2. 3 Stück Reihe B Gruppe 1206

Reihe H Gr. 2211 Nr. I17, Antrag. steller: Oberstleutnant a. D.

J. Leeb in Pfarrkirchen (Niederbayern).

Gemeindepfleger Gottlieb Erzinger in Steinenberg, D.⸗A. Schorndorf (Wurttem⸗

und Reihe EB: Gr. 1764 Nr. 317, Antrag— steller: Wi helm Bräutigam, Berlin—

5. 1 Stück Reihe D Gruppe 1555

II., Nr. 3 348 681 3 248 682 über je 200-6, Antragsteller Bankbegmter Paul Nr. 229, Antragfteller: Vorarbeiter Hein⸗

12 Nr. 10971 967 über 16000 A4, An⸗ Bauerschaft Rirgte Nr. 37 bei Riesen⸗! 8. 13. Nr. 3 834 957 über 100 Az, Nr. Lübcke,

Antragstellerin: Frl. Anna Lüdemann in

6 183 824 über 00 A., Nr. 780 54d über V Blatt Nr. 140 zur Zeit der Eintragung des 2000 M6, Antragsteller: Landwirt Wil⸗ teigerungsvermerks auf den Fiamen der helm Becker in Kühren, vertreten durch Klara Bredom, geb. Köckeritz, in Justizrgt Herrmann in Alen Eibe),

Miteigentümer ein! 15. Nr. 8851 189 bis Ss 194 iber je getragenen Grundstücks besteht, soll diefes 1000 6, Antragsteller: die Erben der Grundstück am 22. Jannar 1923, Vor- verw Austragsbäuerin Marie Frauendienst mittags 19 uhr, durch das unterzeich, aus Altmühldorf,

Franzke in Freiwalde bei Schönwalde vom 21. November 1922 gesperrten C. W. vertreten durch den Büro⸗ Kemp Nachfl. Aktien sind ermittelt.

Der Polizeipraͤsident. Abteilung IV. G. D. Nr. 18 und Gruppe 1357 Rur fis and loool

Karl ers Wittgensdorf eine Werisendung abhanden in Passan, vertreten durch Juflizrat Br gekommen, enthaltend:

8. 3 Sin Jieihe 6 Gr. 50 Mn zoz Attiengesellschen

Tarlehnskasse Kemberg e. G. m. b. H., nnd Gr. 2391 Nr. 293, Antragstelser; FSttgße sd ern. bor zsß * / Cob mit

Dipidendenscheinen für 1921/22 ff.

bert. Kriminghabteilung um sofortige Nachricht 12 Stick Reihe A Gr. 4's Nr. 22 zu Kr. , e,.

94501

Ba kangestellten Paul Fiehig hier, Brauer⸗ straße 3 wohnhaft, nachstehend aufgeführte

J. 1 Stuck Reihe C

rich Fürbach in Annen i. W. sitaße 6, vertreten „Dr. Schlichtherle in Waten (Ruhr). 1 Stück Reihe 9 Gruppe Nr. 104, Antragstellerin: geb. Bachmeyer, Lindenstraße 36.

Antragsteller: Matthias Ecknach, Bez. A. Aichach (Oberbayerm). Landschaftl. Pfandbrief: 1 Stück 33 oo pfandbrief der Zentral Landschaffs Direktior

über 200 S6. Antragsteller wie bei J. 10

vor dem unterzeichneten Friedrichstr. 3/14, 3 102 / 104, ihre Rechte anzumelzen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 16. November 1922. 93531 Aufgebot.

Die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien. der— treten durch ihre versönlich haftenden Ge— sellschafter von Simson und Andrege zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 1 bis 4, hat durch ihren Bevollmächtisten Rechts-; anwalt Justizrat Dr. Ernst Spyenheimer in Berlin W. 10, Regentenstraße 2, das Aufgebot des Mantels der Aftie Nummer 1376 über 1000 S (Eintausend Mark) der Frankonia⸗Aktiengesellschaft vorm. Albert Frank in Beierfeld in Sachsen beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1923, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sächsisches Amtsgericht Schwarzenberg, den 21. November 1922.

3. Stock,

9480) Die Zahlungssperre vom 20 Oktober 1919 wird hinsichtlich der 5 0 Kriegs⸗ anleihe Nr. ] 484 838 über 2000 Æ auf⸗ gehoben. S4. F. 1295. 19. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 84, den 24. November 1922.

944958 Zahlungssperre. Auf Antrag der Reichsbankhauptstelle Hannover wird der Reichsschulden ver- waltung in Berlin betreffs der abhanden gekommenen Reichsschatzanweisungen von 1922, fällig 265. Oktober 1922, Reihe 716 Nr. 5184 bis 86 über je 10 00 4 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die Antragstellerin eine Leistung zu be— wirken. 83. F. 533. 22.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 83, den 25. November 1922.

94499

Abhanden gekommen: Die Mäntel für nom. 000 Vorzugsaktien der J we, und Dampf kesselfabrik H. Paucksch A.-G. Nr. 176 / 184. ö Berlin, den 28. 11. 1922. (Wp. 344 / 22.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E. D. (94182

Erledigung: Der im Reichsanzeiger 279 vom 29. November 1921 gesperrte deutsche Kolonialanteil Nr. 57 zu 1000 M ist ermittelt.

Berlin, den 27. 11. 1922. (Wp. 308/21.) Der Polizeipräsident. Abteilung TV. G. D. (941831

Erledigung: Die im Reichsanzeiger 264

Berlin, den 27. 11. 1922 (Wp. 337/22.)

Berannimachung. Am 14 diefes Monats, Abends, ist in

M 300090 Attten der Elite-Wagen

in Berlin, Zossener Bei Auftauchen dieser Stücke bittet die

Leipzig, den 25. November 1922. Das Polizeipräsidium.

Seit dem 5. November 1922 sind dem

ertpapiere gestohlen: ein Stück Hanfa

Beilin, Kastanienallee 41.

8 * 35 5 565 = * X Sebhardt und Rechtsauwelt J. H. . . * Ty 8 FFs *

Wart e Tags a. O. !

Lloyd⸗Akt. Nr. 6604 1/1000, ein Stück

Potsdam, den 25. November 1922.

Gruvve 9849 (89139

. Johannis⸗ 460 766 ber Æ 10 690 und S 20 90090 Ver⸗ durch Rechtsanwalt sicherungösumme, auf das Leben den Kauf

1 l599 Canth und Frau Henny abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus in Wismar, diesen Versichernngen zu haben glaubt, möge

9. 1 Stück steihe B Gruppe 18 Nr. 157, Felbermayr,

Tandschaftl. Zentral⸗ f. d. Preuß Staat in Berlin Rr. 152 688

* * 7 8 2 ) f 20 j S j f 5 Die Inhaber obiger Urkunden werden n lur. Touis *. Schwerin auf Höhen- gulgefordert, spätestens in dem auf den a, ,. . 26. Juni 1923, Vormittags 11 uhr, betordnung vom 30. Gericht. Neue

. Zimmer ., . anberaumten Aufgebots termine Zwecke

Die Versicherungss heine A 450 579,

manns Herrn Rudolf

. Nosfsa in Neumarkt

lautend, sind

sie innerhalb zweier Bongte von hene ab bei Vermeldung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Magdeburg. N e Q ᷣQᷣ¶QiiKVCQirꝛ¶ ,; ,, , 94184 Der Besitzer des Familienfideikom⸗ mifses v. Schwerin ⸗Hohenbrünzow,

n

brünzow, hat auf Grund der Familiengüter⸗ rordnung Dezember 1920 (Preuß. Gesetzsamml. 1921, 77) die Auf⸗ nahme eines Familienschlusses zum ecke der Auflösung des Familien— fideikommisses beantragt. Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über diefen Familienschluß ist vor dein beauf— tragten Mitglied des Auflösungsaamts auf den 4. Jannar 1923, Vormittags 195 Uhr, im Amlsgerichtsgebaude hir selbst, Elisabethstraße 2, Eingang Fried— richstraße, Zimmer Nr. 38, festgesetzt. Die zur Nachfolge in das Famil engut be— rufenen Familienmitglieder werden aufge— fordert, sich bei dem Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. diejenigen Anwärter, die sich inner⸗ halb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter rechte einen innerhalb des Deuischen Reichs wohnhatten Bevollmächtigten be— stellt und die Bevollmächtigung dem Auf— lösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachge⸗ wiesen haben, gelten jedoch mit ÄAug— nahme des naͤchsten Folgeberechtigten als zustimmend. wenn sie trotz besonderer Ladung keine Erklärung abgeben; ihre Er— klärung können sie außer in dem Auf— nahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgeben, die aber spätestens am Tage vor dem Auk— nahmetermin dem Aufloͤsungsamte ein- zureichen ist.

Stettin, den 20. November 1922. Das Auflõsungs ant für Familiengüter.

(94185 Aufgebot. Der Ludwig Kuhlmann III. in Nau— heim, Kreis Groß Gerau, als gesetzlich bestellter Pfleger des Peter Kindinger ben Nauheim, hat beantragt, den ver. schollenen Peter Kindinger, geboren 11. Juli 1881 zu Nauheim, Kreis Groß Gerau, zuletzt wohnhast in Nauheim, Kreis Groß Gerau, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1923. Vormittags 11 Uunyr, vor dem

1 J

beraumten Aufgehotstermine zu melden

wird. An alle, welche Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

richt Anzeige zu machen. Groß Gerau, den 13. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

94188

Steglitz führt jetzt den Familiennamen

Sühner⸗Kosneh. (14. X. 757. 223

Berlin⸗ Schöneberg, 15. 11. 1922. Das Amtsgericht.

1983544! Bekanntmachung.

Nachstehenden Personen ift vom Herrn Zustizminister die Ermächtigung zur . eines anderen Familiennamens erteilt:

. September 1885 in Przykopp, Kreis

Frau und Kinder. 1922, 1U d 3013 —- 22.) Xa. 28/22.

2. Wischniewski, Otto, Kraftwagen führer in Herne, Wilhelmstraße 39, ge— boren am 265. Dezember 1900 zu Döhringen, Kreis Osterode, führt den Namen

1922, isl d 471 . Xa. Zi sos 3. Wischniewski, Michael, Bergmann in Herne, Kanalstraße 20, geboren am

Lyck, führt den Namen „Wiesenhöfer“.

die Ehefrau. 1922, Id 4745 - 23) Xa. 522. 4. Sabielny, Gustav, Bergmann in J Herne, Horststraße 3, geboren am 5. Ok⸗ tober 1900 in Borken, führt den Namen „Bielers“. mächtigung erstreckt sich und Kind. (Erla

Die Er⸗ 5 vom 9. August 1922,

Der Polizeipräsident. L 12 868.

ͤ IIId 3689 - 22.) Xa. 36/22.

1. Gonschorowsgki, Viktor, Schneider in Kbęarenen. ich Herne, Shamrockstraße 28, . am * ätzn in Lebe wird auf. Grund der

. Il. April 1820 J. Allenstein, führt den Namen „Gonsberg“. . ; . Die Ermächtigung erstreckt sich! auch gu stattet, an Stelle seiner bisherigen Voör—

ö namen die Vornamen Sans Helmut (Erlaß vom I9. Juni ö 8 h

„Wischmann“. (Erlaß vom 13. Oftober Mörs,

5. Dietzen, Elli, zu Herne, Neustr. 36a, geboren daselbst am 31. Januar 1916, führt den Namen „Ueter“. (Erlaß vom 21. Juli 1922, 111 d3 253 - 2.) Xa. 32/22.

6. Szezcevaniak, Wilhelm, Anstreicher⸗ gebilfe in Herne, Rudolfstraße 29. gehoren am 22. November 1897 in Hilde beim. führt den Namen „Spalter“. (Erla dom 19. Oktober 1922, 1IId 4688 - 22) Xa. 6722.

J. Stapienski, Otto, Kesselschmied in Herne, Hiberniastraße 49, geboren dafelbst am 3. Dezember 1899, führt den Namen „Trittner“. (Erlaß vom 21. Juli 1922, ti d 3315-2) Xa. 49/72.

8. Nawrocki, Franz, Bergmann in Herne, Neustraße 55, geboren zu Czcezowo, Kreis Wreschen, am 3. Dezember 1889, führt den Namen „Lenkers“. Die Ermäch— tigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 10. Juni 1922, II d 2831 72.) Xa. 31 22.

g. Perski, Rachus, Bergmann in Herne, Mont⸗Ceni⸗-Straße S6 a, geboren am 8. August 1879 in Schildberg, führt den Namen Rudolf Perlemann“. Die Er⸗ mächtigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 15. August 1922, IId 3768 - 22). Xa. 17122.

10. Michalski. Otto, Bergmann in Herne, Nordstraße 28, geboren daselbft am 22. Mai 1892. führt den Namen Riedel“. Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 31. Juli 1922 UI d 3565 - 22.) Xa. 6 2 1I. Michalski, Johann, Bergmann in Herne. Steinstraße 12. geboren dafelbft am 29. September 1394, führt den Namen „Riedel“. Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 13. August 1922, III d 3766 - 22.) Xa. 59/22.

I2. Lemandowski, Thomas, Monteur in Derne, Eckstraße 31, geboren am 8. De⸗ zember 1877 in Kruschwitz, Kreis Strelno, führt den Namen „Lewoburg“. Die Er⸗ mächtigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 9. August 1922, III d 3672 - 22.) Ra. 55/22.

13. Lewandowski, Wladislaus, Berg—⸗ mann in Herne, Düngelstraße 38, geboren am 29. März 1885 in Kruschwitz, Kreis Strelno, führt den Namen „Johannes Lewburg“. Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 13. August 1922, II d 3767 - 22) Xa. 57 [ 22.

14. Andrzciem ski. Anton, Bergmann in Herne. Düngelstraße 365, geboren am I., Januar 1881 in Klesczewo, Kreis Schroda, führt den Namen „Anders⸗ höfer“. Die Ermächtigung erstreckt fich auch auf Frau und Kinder. (Erlaß vom 28. Juni 1922, III d 3159-2.) Ta. 2/22. 16. Sucharjewsti, Ignatz. Bergmann in Herne, Steinstraße 4, geboren am

L. Februar 1882 in Rawitsch, führt den

unterzeichneten Gericht, Sitzungsfaal, an— Namen „Sunchart“. Die Ermächtigung

rau if : er reckt fich auch auf Frau und Kinder. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen (Erlaß vom :

109. Oktober 1822, UI 4d

Auskunft über 4637-22.) Ta. 38/73.

16. Noꝛbacki, Wladis laus, Elektriker in Derne, Nordstraße 28, geboren am 4. Ser⸗

spätestens im Aufgebotstermine dem Gee lember 1898 in' Lipa, führt den Namen „Fritz NReuwald“. tober 1922, III 4 4689 2) Ta. 70/22.

(Erlaß vom 10. Ork⸗

Herne, den 17. November 1922. Das Amtsgericht.

Der minderi. Reinmar Hübner in Berlin. [93545

Der minderiährige Karl Walter Rothöft

in Radevormwald ⸗Bergerhof, geboren am 7. Juni Stelle, des Familiennamens Rothöft den 6 . Familiennamen Bremicker.

1916 zu Elberfeld, führt an

Lennep, den 6. Oktober 1922. Das Amtęgericht. 94189 Dem am 28. August 1921 zu Hamburg Helmuth Heinrich Wilhelm

UlIgem. Vsg. des fi th mi gte vom M. Bl. S. 166) ge⸗

Lunden, den 17. November 1922. Das Amtsgericht.

[93546

Der Bergmann Bernhard Konopacki in geboren am 19. Mai 1891 in

Jäthnerdorf⸗Komorsk, führt an Stelle des Familiennamens Konopacki den Familien⸗ namen e,.

2. August 1894 in Kalenzinnen, Kreis des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Die Crmächtigung erstreckt sich auch auf Kinder des Genannten,

Dalmyn“. Diese Aenderung

minderjährigen die unter seiner

Erlaß vom 15. Oktober elterlichen Gewalt stehen und seinen bis- herigen Namen tragen.

Ermächtigung

IIdbI04/22 des Herrn Justizministers

in Berlin vom 7. November 193. Kreis Sensburg, X 321 22.

Mörs, den 10. November 1922.

auch anf Frau 9 , des Amtsgerichte. 94190

36 Verfũ des lulcllẽd GG l ee m ,

J

6