baß er von Begknn der Eke an
sich dem Trunke ergeben und sie stark mißhandelt habe und daß dies bis zur rennung fortgedauert habe, schei ung. Die Klägerin ladet den Be— Aagten zur mündlichen Verhandlung Tes Rechtsstreits vor die 41. Zivilfammer des Landgerichts 1ñ, in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25/27 auf den 28. Mãrz 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen Berlin. den 24 November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J
[950] 9] Oeffentliche gustellung. Die verehelichte Provisionsreisende Hed—⸗ wig Lagfe geb. Nelke, in Breslau, Pro— zeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefer in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den frheren Provisionsreisenden Berthold Laake, unbekannten Aufenthalts — früher Breslau — auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, daß er geschlechts krank geworden sei und Klägerin angesteckt habe, sich oft betrunken und die Klägerin miß⸗ handelt habe und für den Unterhalt seiner Familie nicht sorge, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien? und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- reits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts i 27. Januar 1923, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5. R. 354/22. Breslau, den 23. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
195020] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christine Großmann, geb. Kolina, zu Dinslaken-Lohberg, Jobannis— platz 2, Prozeßibevollmächtigte: anwälte Bonwit und Dr. Goldbaum in Duisburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wilhelm Grosimann, srüher in Dinslafen-Bruch, straße 23. wohnhaft, Aufenthalts, auf Grund Sz 1565, 1568 B GB., mit dem Antrage auf Ehe— Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer in Duisburg auf den Vormittags
Dr. Georg Mỹller Verwalter des Nach⸗ lasses des am 25. Oftober 1932 in Ehem. T nitz verstorbenen Klempnermesflers Eduard Max Förster dag Aufgebotgverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glãubigern beantragt. Die Nachlaßglãu⸗ biger werden daher aufgefordert, rderungen gegen den Nachlaß des Ver= en spätestens in dem für 18. Ja⸗ nuar 1983, Gormittags 11 uhr, anbe- raumten Aufgebotatermin bier anzumesden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind mn Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt.
Der Rechts amwalt in Chemnitz hat als
Auch haftet Teilung des lasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechkenden Teil der Verbindlichkeit. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ber— möchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, T nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 27. November 1922.
Vormittags
werden die unbekannten Erben der Haushälterin geboren (unehelich am 8. April 1570 zu Halnichen (Sachsen), ermordet am 21. Fe⸗ rugr 1919 in Raustorf (kreis Stormarn). Mutter: Christiane Henriette Köhler aus Die Erblasserin soll in Sachsen eine (unehelich geborene) Schwester Meldungen (mit Geburt urkunden usw.) schleuniost an den Nachlaß— pfleger Rechtsanwalt Meyer in Trittan
Niederlangenau.
gehabt haben.
unbekannten
In der Aufgebofasache der Ehefrau des Oberzollsefretärs Hermann Duve, geb. Lambrecht, in Hamburg- ist der Hppotbefbrief über im Grundbuch von Wolfenbüttel Bl. u. Seite 637 in Abt. III unter Nr. 5 für die Ebefrau Wilhelmine Duve, geb. Lambrecht, eingetragene Hypo—= thefforderung von 500 4tAʒ̊ == fünfhundert Mark — durch Ausschlußurteil vom 2. No— vember 1922 für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel. den 17 November 1922.
Das Amtsgericht.
U85olz2] Oeffentliche gustellung. Die Ehefrau Wilhelm Morsch, Esse geb. Wiegmann. in Braunschweig, Maurer⸗ straße 12. Prozeß bevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wildt, Aachen, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Morsch, zuletzt in Alsderf Landkr. Aachen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort., auf Grund §§ 1567. mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Landgerichte in Aachen auf den 27. Januar 83 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 25. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
135013] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenarbeiter Otto Wenzlow in Rerlin. Brunrenstraße 151, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Falk in Berlin klagt gegen Klara Wenzlow, eb. Kuhnat, früher in Berlin, auf Grund er Behauptung, daß sie sich nie um den Haufhalt und um die Kinder gekümmert, die Webnung vor Schmutz förmlich ge—⸗ flarrt babe und die Kinder sich im ver⸗ lausten 3ustande befunden haben und daß dies bis zur Trennung der Parteien fort⸗ gedauert habe, mit dem Antrage auf Der Kläger ladet die Be⸗ Verhandlung des
uhlahüũttel. des Landgerichts
26. Febrnar 1923, 9 uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Blafiuns, Gerichtaschreiher des Landgerichts Duisburg.
95021] Oeffentliche Zustellnng. Die Ehefrau Au
diesem Gerichte zu⸗
guste Gruschwitz, geb. in Frankfurt am Main, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Helfrich in Frankfurt a M, klagt gegen ᷣ den Kaufmann Paul Albin Gruschwitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen bat, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung hes Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichte
Febrnar 1923, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen n, , a. Main, den 24. November
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(250M 2] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Stuba, geborene Friedrichs, in Kiel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtkanwãlte Dr. Rasmuß und Hahne in Kiel, klagt gegen den Werftarbeiter Stanislaus Stuba, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böß— willigen Verlassens, mit dem Antrage, die arteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssireits vor die dritte Zivil kammer des Landgerichts in Kiel auf den 2. April 1923, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, ch durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtzigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 27. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[95023] Oeffentliche Zustellung. Frau Frieda Lenz, Danzig, am brausenden bevollmãchtigter:
ihren Ehemann,
1568 B. G.⸗B., Ehescheidung.
erste Ziyil⸗ Vormittags Vormittags
zugelassenen
Ebescheidung. klagte zur mündlichen rh Rechtestreits vor die 41 Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25 / 27, 12. März 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Berlin, den 21. November 1922. Der Gexichtsschreiber des Landgerichts J.
5014] Ceffentliche Zustellung.
Erich Weber, Schlaͤchtergeselle. zuletzt in Berlin, jetzt im Zentral Prozeßbevoll mãchsigter: in Berlin,
eb Tapolski, in asser 4, Prozeß⸗ Rechts anwalt Boesler in Königsberg, Pr., flagt gegen ihren Ehemann, Landwirt E kannten Aufenthalts, früher in Königsberg, r., Krönchenstraße 12, auf G 15672 B. G. B Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ echtsstreits vor die vierte ivilkammer des Landgerichts in Königs- erg, Pr., Kaiser⸗Wilhelm⸗Damm 14/66,
den 26. Januar 1923, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 200 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu sassen. e drr i. Pr., den 23. November
Der Gerichts schreiber des Landgerichts
DOessentliche In Sachen Ernft⸗ ; stersehefrau in München, Lindwurm 5e 4, Klägerin, vertreten durch Rechts= München, gegen
München.
echte anwalt klagt gegen Helene Weber, früber in Berlin Schöneberg, erbertstraße 3, wegen Cbebruchs auf Ebe⸗ cheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechks⸗ streits vor die 41. Zivilkammer des Land⸗ Grunerstraße, Stock. Zimmer 2h / 27, L6G. März 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Berlin, den 24. November 1922. Gerichtsschreiber des Landgerichts 1 16 Ceffentliche Zustellung. ma Weinacht,
Prozeßbevo
S§ 1565 und
handlung des
nstellung.
geb. Drie be voll mächtigter: irschfeldt in Berlin, klagt n den Schauspieler Walter , .
iu Berl, ad en de, m, d
der Ladung bekanntgemacht. München, den 23. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München J
9509026] Oeffentliche Zustellung. Franz Taber Dorfmeister, Bergwerks— vertreter in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Weinberger in München, flagt gegen Helene Dorfmeister. Berg werksvertretersehefrau, zuletzt in Hamburg wohn haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehe scheidung (6 1965 B. G-B.), mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be— klagten geschieden, II. die Beklagte hat die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die erste Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mitt⸗ woch, den 28. Februar 1823, Vor⸗ mittags 9 uhr, Sitzungssaal g! /, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 25. November 1922.
(95027! Bekanntmachung. In Sachen Huber, Anna, Fabrikarbeiters. ehefrau in Neustadt⸗ Schwarzwald, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan in Traunstein, gegen Suber, Matthäus, Fabrikarbeiter in Lohen, Gde. Tacher⸗ ting, Beklagten, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, n, Ehescheidung, wurde die öffentliche Justellung der Ladung bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der ersten Zivil kammer des Landgerichts Traunstein vom Montag, den 12. Febrnar 1923, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Rechtsanwalt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver—⸗ tretung zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitste ile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu eistatten. Traunstein, den 27. November 1922. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts Traunstein.
4 —
195028] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilhelm Heinrich Burmeister, geboren am 29. Auguft 1911 in Bremen, gesetzlich vertreten durch den Berufszygrmund Froböse zu Rremen, Bahnhofstraße 12. Zimmer 11, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lands⸗ berg in Berlin. Meinekestraße 22, flagt gegen den Dreher Emanuel Fubatzki, geboren am 14. März 1887 in Mikult⸗ schitz, früher zu Berlin, Straßburger Straße 38, zurzeit unbekannten Aufent— halts, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte als sein Erzeuger zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 3600. 4 verpflichtet sei, dieser Betrag bei der egenwärtigen Teuerung für den Unter— kal nicht ausreiche, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger durch Zahlung einer weiteren Zusatzrente von 27 000 4 jährlich eine Gesamtrente von ährlich 30 009 6 vom Tage der Klagezuftellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs des Klägers, vierteljährlich im
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 44, in Berlin C. 2.
1923, Vormittags 10 uhr, geladen
1959931] Oeffentliche Zustellung.
Zeimet, vertreten durch ihren Vormund Michel Zeimet, beide in Helfant, Prozeß⸗ bevollmãchtigte: Rechts anwälte Wobido und Schneider, klagt gegen den Werk- stättenarbeiter Johann Herrig, ohne be—⸗
Ohlmüllerstraße 4fr, woßnkaft, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts Beklagter, nicht vertreten, wegen Eheicheidung, ladet die Flägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Landgerichts München J auf Mittwoch, den 14. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs— saal Nr. 91 1, Justizpvalast, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Landgericht 1 in
32 353, auf den 23. März 1923, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu= gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lasfen. — 4. O. 532. 22.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. 95018
Robert Kotzek. früher in Breslau. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Privatklägerg, ; . gegen die verw. Frau Anna Bauch in Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1. G 5 Beleidigung, wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urteil des Schöffengerichts in Breslau vom 12. Mai 1920 eingelegte Berufung nach gerichtlicher Anordnung auf den 18. Februar 1923. Vormittags 11 Uhr, vor die fünfte Strafkammer des Landgerichts in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 213, J. Stock, Zimmer Nr. 65, geladen. Wenn er weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt ver— treten wird, so wird die Berufung sofort verworfen werden.
ß oꝛ9] Oeffentsiche Zustellung.
m. b. H. zu Düsseldorf, Klosterstraße 77, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Welter und Goebel. Düsseldorf, kiagt gegen den Kaufmann Arthur Emil Borg, früher in Hamburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 11 817 4 nebst 50 Zinsen seit dem 3. März 1922. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. Februar 18923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
(950930 effentliche Zustellung.
Hambach bei Neustadt a. Hdt., Klägerin, dertreten durch Rechtsanwalt Girisch in Neustadt a. Hdt. als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, hat gegen Friedrich gen. Fred Stenglein, Bautechniter, bisher in Gar⸗ misch⸗ Partenkirchen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zum hiesigen, , ,, zuständigen Amtsgericht, Klage er mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an sie für dares Darlehen ! . 6b 000 4A nebst vereinbarten Jinfen zu voraus zahlbar, zu zahlen. Zur münd⸗ 5 o aus 106 000 seit 15. November 1921, 490 aus 3650 000. seit 28. Juni 1922, 490 aus 200 000 M vom 1. Juli lbtei 1922 und 6 90 aus 15 000. 4 vom 6. Df Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, tober 1922 an zu bezahlen, ihm die Prozeß⸗= Zimmer 244/246, auf den 25. Januar kosten zur 36 . . . das Urteil event. gegen Sicherbeitsleistung für vor- 839 j Berlin, den 37. November 1523. lãufig astr r, bu ien Ver. loge. ,,. Der Gericht sschreiber handlungstermin ist bestimmt auf Diens⸗ des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 44. tag, den 16. Januar 1923, Vorm. 8 ühr, im Sitzungssaale des hiesigen
C /
95015) Oeffentliche Zustellung.
Straße 33 jetzt unbekannten Aufenthasts
Einzahlung nicht erfolgt sei, mit dem polnischer Währung oder denjenigen Be— trag in deutscher Reichswährung, der am Tage der Zahlung diesem Betrage ent— spricht, zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckàbar zu erklären. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen
Berlin, Grunerstraße, II. Stock. Zimmer
Berlin, den 24. November 1922.
In der Privatklagesache des Dentisten
reslau, Sandstraße 1, Angeklagte, wegen
Breslau, den 17. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Die Firma Modus“ Eleftiizikäts G.
Düsseldorf, den 24. November 1922. Reichert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Frau Witwe Emma Wiedemann in
ohen
des Amtsgerichts Neustadt a. S.
kannten Aufenthaltsorts, früher in Conz wohnhaft, unter der Behauptung, daß in⸗ folge der fortgeschrittenen Teuerung die bisherige Unterhaltsrente nicht ausreiche, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urteilen, außer der Rente von viertel jähr⸗
Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine weitere Rente von ½ h8h0 vietelsährlich — also insgesamt. H0M0o vierteljährlich — dom 2. November 1922 an zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. Februar, 21. Mai. 21. August und 21. November nebst 40,‚0 Zinsen seit dem jeweiligen Er⸗ falltage und das Urteil für vorläufig voll—
925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Trier, den 20. November 1922. Kxä m er, Justizohersekretär.
Zur Tilgung mit Ende dieses Jahres
sind ausgelost worden die Stücke?
Lit. A Nr. 20 und 46 über je 2000 ,
Lit. R Rr. 50 über 1906 K,
Lit. C Rr 39 über S0 M.
Die Karitalbeträge können vom 2. Ja⸗
— nuar 1923 ab bei der Dresdner Bank streckhsar zu erklären. Zur mündlichen in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine
Verhandlung des Rechtsffreits wird der
Kreisanleihe von 18588.
Gerichtsschreiber des
Der Vorsitzende des treisausschnfses: Parth ey.
Der Schmiedemeister Gustab Noster in Zossen bei Berlin, Baracke 10, Stube 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Di. Mehlich und Arth. Prinz in Berlin, Neue Wilhelmstraße 12 — 14 klagt gegen den früheren geschäftsführenden Direftor des Verbandes landwirtschaftlicher Ge—⸗ nossenschaften Reinhold Friedlandt, früher in Berlin, Wilheim-Stolze—
unter der Behauptung, daß er dem Be— klagten 540 000 polnische Mark aus— händigte, damit diese bei einer Kasse der Ostdeutschen Genossenschaftsbank in Lands— berg a Warthe eingezahlt werden und die
Antrage, an den Kläger 540 000 Mark
31351]! Bekanntmachung.
Bei der am 30. Mai 1922 stakkt⸗ gehabten planmäßigen Auslosang der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. September 1839 ausgegebenen Z prozentigen Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe), L. Ausgabe, sin folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 506 16. Nr. 45 S4 88 161 167 187 211 221 248 254 258 259 306 318 367 368 373 379). Buchstabe R über 200 4 Nr 2 5 78 86 99 112 146 171 259 283 289 322 325 328 349 350 367.
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch anf⸗ gefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der dazugehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der An— leihescheine bei der hiesigen Kämmerei⸗ kasse vom 2. Januar 1923 an in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1923 an hört die Verzinsung der aus— gelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Aken, den J. Juni 1922. Der Magistrat. Unterschrift.)
— — —
24715 Slosung Chemnitzer Stadtauleihen. Bei der am 18. Mai 1922 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: die Zz o Anleihe nach dem Plan vom 15. Mai 12892 (Schuldscheine vom 15. Mai 1902) betr.: Abt. A je 500090 4 Nr. 241 242 243 und 244. Die zur Tilgung dieser Anleihe weiter erforderlichen Stücke sind angekauft worden. Die Tilgung der 4 9. Strastenbahn⸗ anleihe vom Jahre 1907 und der 4 oO Stadtanleihe vom Jahre 1908 ist durch Rückkauf erfolgt. Die Inhaber der gelosten Schuld- scheine werden aufgefordert, am 31. De⸗ zember 1922 bei unserer Stadthaupt⸗ kasse oder bei der Chemnitzer Stadt⸗ bank hier gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine nebst Erneuerungsscheinen und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapital betrag in Empfang zu nehmen, andern⸗ falls haben sie zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört. Chemnitz, den 19. Mai 1922. Der Rat der Stadt Chemnitz. Arlart, Bürgermeister.
31393
Auslosung von Kreisanleihescheinen des Kreises Tondern. Königliche 3 vom 18. Ottober
Es sind ausgelost: L. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 . Nr. 36 38 43 56 83 96 114 152. 2. Ausgabe, Buchstabe zu 100 4. Nr. 9 27 66 81 170 200 203 207 225
226 238 262 313 3658 378 379 387 394 405 419 465 515 545 558 561 569 579 585 595 691 610 618 625 631 642 693 51 769 775 782 792 Sol 81g S844 857 871 885 886 891 898 900 956 974.
Diese Kreisanleihescheine werden
en Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, vom 2. Januar 1923 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1922 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Niebüll oder 3 Vereinsbant in Hamburg zu er⸗ eben.
Vom genannten Tage ab findet die
weitere Verzinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt; es wird der Be— trag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1923 fälliger Zinsscheine von dem Kapital- betrage abgezogen werden.
In den Vorjahren ausgelost und
nicht eingelöst:
1929: B 468. 1921: A 95 147. B 117 118 152 622
659 753 806 854 944.
Niebüll, den 7. Juni 1922.
Der Kreisausschuß des Kreises Südtondern. (Unterschrift.)
Kündigung von Kreisauleihe⸗
Nach dem von dem Bezirksrat des Re⸗
gierungsbezirks Merseburg bestätigten Kreis⸗ tagsbeschluß vom 18 Oktober 1881 können
se ; n, j een, sämtliche noch im Umlauf befindliche An= Die minderjährige Kasharina Franziska i ,. in den ker Beklagte ge— leihescheine auf einmal gekündigt werden. Der Görichtzschtziber schuß Gebrauch gemacht und die im Um- lauf noch befindlichen nicht ausgelosten Anleihescheine von zusammen 3 i So Az zum 1. Juli 1923 zu kündigen:
Von diesem Rechte hat der Kreisaus⸗
Buchstabe A über 3000 . 4 Rr. 29 234 Buchstabe R über 1000 4 Nr. 51
H Perlosung ꝛ1c. n . von Wertpapieren.
„150. an die Klägerin bis zur s71630) Anslosung der 40ͤ0 igen Schweriner
Buchstabe C über 500 4 Nr. 184
197 206 203 216 219 221 235 236 257 241 274 275 280 281 300 319 325 327 332 333 335 343 345 348 351 354 3658 3659 373 374 379 381 392.
Buchstabe D über 200 4 Nr. 425
453 591 720.
Diese Anleihescheine werden den In—⸗
habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 19233 ab bei der hiesigen Kreistommunal. kaffe gegen Rückgabe der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Die Zinsen jür Rückga — die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1935 . der und der noch nicht fälligen Zinsscheine und werden dem Ein leferer des Anleihescheing Beklagte vor das Amiagericht hier, Zinsscheinanweisungen in Empfan ge⸗ mit dem Kapital ausgezahlt.
immer Nr. 5, auf den 8. Jebruar nommen werden. — J* Nr. 367622 R A ᷓ . a. W., den 27. September
Eine Verzinsung über den 1. Zuli 1933
hinaus findet nicht statt.
Merseburg, den 30. Oktober 1922.
Kreisausschuß Mersebur Gus ke. f .
zun Deutschen Rei
Sweite Beitage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den
Nr. 272.
—
8 erlust · n. Fund sachen, Zustellungen n. dergl. Verdingungen .
Aktiengesellschaften
2 Aufg . 2 erpachtungen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpap b. Kom manditge sellschaften auf Aftien, und Deutsche Kolonialgesellschaf
———
I. Dezember
— —— ——QiKi, „„,
1922
Sffentlicher Anzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer 3 gespaltenen Einheitszeile 160
5. Frwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten.
3. Unfall ⸗ und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung. 7. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
II. Privatanzeigen.
DG, Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrũctungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Dag
H Verlofung at. von Wertpapieren.
Bekanntmachun Der Kreisausschuß hat bes st der Freystädter Kreisanleihe am 2. Januar 1923 zu tilgen. In Betracht kommen folgende Anleihe Buchstabe A Nr. 1 2361353 23 27 29 33 35 37 39 40 41 45 28 49 52 53 57 59 zu je 1000 .. Buchstabe R Nr. 1289 1112 15 17 18 20 22 24 25 30 37 38 41 45 50 55 57 60 62 63 65 71 72 76 79 92 93 95 97 g8 100 104 105 106 108 114 119 zu je 500 .A. Buchstabe C Nr. 1268 9121619 20 24 25 27 28 31 34 37 44 48 47 48 49 52 57 63 64 69 72 73 74 83 91 93 34 95 99 1093 104 1095 111 114 115 119 122 127 130 133 135 13 147 149 150 192 153 169 172 176 177 179 185 188 190 199 201
hstossen, den
83 84 87 90 91
286 287 289 290 m je 200 z. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen den betreffenden Schuldverschreibungen i der Kreiskommunalkasse hierselbft annar 1323 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag fůr Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. . N. Schles., den 10. Juni
Der Kreisausschuß.
lob los] Anslosung und Reste.
Bei der am 9. August 1922 planmäßigen Auslosung Ch Stadtschuldscheine sind folgende Num mern gezogen worden:
Von der 379 Anleihe nach dem
Plane vom 19. Dezember 1885 Schuldscheine vom gleichen Tage): t. A je 5000 4e Nr. 111 / 1390,
l 9 493/7500 471 80 867 70 941540,
308/10 371/78 49103 408 413 419 421 /23 4265/27
2071180 2238, 40 2491 /i 2681/6 25g 50 251 1.13 306 a6,
„30 691/92
2041/50 2161,70 2481/90 2553 2962/70 3071/83 I l l /op0 Ih02 6d. 421120 4551/1656 473l/32 4734 4737 4739 4855360.
Die zur Tilgung dieser erforderlichen Stücke
Die Inhaber der gelosten Schuloscheine
r Anleihe weiter sind angelauft
68428 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten
Privilegiums dom 28. April 1885 aus- gefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans ausgelost worden:
1. Von dem Buchstaben A über je
1000 4Kz die Nummern 4 10 68 74 76.
2. Von dem Buchstaben R über je
500 n die Nummern 35 62 64 67 68
69 72 75 107 108 1099 177 183 184 22
5 263 270 290 350 353 354 355 357 371 380 494 495.
3. Von dem Buchstaben C über je
200 4K die Nummern 192 243 479.
Die Inhaber werden hierdurch auf⸗
gefordert, die ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine nebst den noch nicht fällig ge— wordenen Zinsscheinen und den dazu ge— hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Anril 1924 ah bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierseldst einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem J. April 1923 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zing⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Außerdem waren zum 1. April d. J.
folgende Kreisanleihescheine ausgelost, die noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind:
1 Von, dem Buchstaben A über je
1000 A6 die Nummern 5 und 6.
2. Von dem Buchstaben B über je
500 4M die Nummern 13 52 343 und 364.
3. Von dem Buchstaben C über je
200 t die Nummern 181 und 193.
Osterburg, den 7. September 1922. Der Kreisausschnf des Kreises Osterburg.
851235 Auslosung von reisanleihescheinen.
Bei der diesjährigen Ansiofung von
22 800 Kreisanleihescheinen vom Jahre 1883 — IH. Anleihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A a 3999 4 Nr. 218. Lit. B 3 1009 KAz Nr. 43 49 63 64
erfolgten 68 147 155 160 162. Lit. C à 500 K Nr. 182 199 211
220 225 247 263 310 312 322 334 357
J Lit. H * 260 6 Nr. 419 583 74 763.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, Lit, B je 2W0090 4 Nr. 171 174776 die Kapitalbeträge vom 1. Juli 19233 ab bei der hiesigen Kreiskommunal—⸗ Lit. C je 1006 4 Nr. 111 3055 kaffe gegen Rückgabe der Anleihescheine 20 sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine 625 6938 und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.
Eine Verzinsung über den 1. Juli 1923
hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa Lit, D je 500 „ Nr. 303 305 3190 fehlender JZinsscheine wird vom Kapital— h 1641150 betrage gekürzt.
Aus, früheren Auslosungen sind noch
311,20 nicht eingeloͤst:
J. Anleihe: Lit. G Nr. 168 181 185
336, Lit. D Ir. 429 593 7.03 735 743.
Merseburg, den 17. Oktober 1922. Kreisausschuß Merseburg. Gus ke.
[24716] Bekanntmachung.
Für 1922 sind folgende Kreisanleihe⸗ scheine, III. Ausgabe, ausgelost:
22 Stück Æ Nr. 23 zi 54 72 96 101 108 113 118 150 195 246 251 255 280 302 315 331 352 402 425 448 je 500.
4 1166s 9 Stück C Nr. 13 40 58 3 160 118 197 135 J4o e D
zusammen M 75 555
Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, diese zum 2. Januar 1923 bei der Kreiskommunaltasse hier einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen. ö , . in Pomm., den 15. Mai
Der Kreisausschuß.
Für das Rechnungsjahr 1922 sind folgende Schuldverschreibungen der Samelner Stadtanleihe ausgelost:
* o½ Serie 1.
Lit. A zu 2090090 Kz Nr. 18 27 53 116 118 147 210 216 218 221 238.
Lit. R zu 10900 4./ Nr. 254 258 264 304 347 361 515 518 519 521.
Lit. C zu 500 4 Nr. 574 706 834
l8. 350 Serie II.
Lit. A zu 2000 4 Nr. 25 35 39 45 66 173 248 292 293.
Lit. R zu 1090090 HSP Nr. 363 414 435 467 606 614 631 636 652 653 682 718 725.
Lit. C zu 500 M Nr. 940 974 1027 1078 1080 1133 1156 1187.
Lit. D zu 200 4K..⸗ Nr. 1257 1273 1349 1458 1543 1544 1707 1732. .
Die Anszahlung der Beträge erfolgt
egen Einsendung der Wertpapiere und er zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen vom 2. Jannar 1923 an durch unsere Kämmerei. Rückstände: Seit 1. Januar 1919: Serie V Abt. 2 Lit. G Nr. 738 über
1000 4. Seit 1. Januar 1920: Serie 11 Lit. 0 Nr. 1147 über 500 A, Serie VY Abt. 2 Lit. D Nr. 1104 über 500 4, Serie VI Lit. O Nr. 309 über 1000 z. Seit 1. Januar 1921: Serie L Lit. A Nr. 110 über 2000 4A, Serie II Lit. I Nr. J580 1623 je über 200 , Serie HII Lit. B Rr. 182 über 2000 6, Serie 1II Lit. D Nr. 941 1183 1184 1221 je über 500 A, Serie 1V Abt. 1 Lit. F Nr. 517 über 500 4A, Serie VI Lit. G Nr. 410 über 1000 A, Serie V Lit. D Nr. 702 über 500 . Seit 1. Januar 1922: Serie 1 Lit. G Nr. tza8s über 500 z, Serie II Lit. A Nr. 78 über 2000 Az, Serie II Lit. O Nr. 1186 über 500 4A, Serie III Lit. A Nr. 124 über 3000 , Serie 17 Abt. 1 Lit. E Nr. 464 694 je über 500 4, ; . Serie 17 Abt. 2 Lit. E Nr. 1035 über 00 Az, Serie V Abt. ? Lit. D Nr. 955 989 je über 500 . . 34979 Hameln, den 14. Juni 1922.
werden aufgefordert, am 31. März 1923 bei unserer Stadthanptkasse oder bei der Chemnitzer Stadtbank gegen Rück⸗ abe der Schuldscheine samt Erneuerungs— einen und der noch nicht fälligen Zins— scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nebnen, andernfalls haben sie zu ge— fernere Verzinsung
Hierbei machen wir unter Hinweis auf Bekanntmachungen darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kaxitalien nachstehend bezeichneter, eloster Schuld scheine,
Lit. A zu 5000 St½5 Nr. 3 249 L zu 1000 4A Nr. 281 3 833 38 880 2631 2772 2847 / 49 2978/79
Tit. D zu boo , Nr. 378 642 a6 41563 oz 4196 41957 A135 4575 a6
bereits frũher als von der 188
seit ihren Rückzahlungsterminen auf⸗— gehört hat und daß zur Vermeidung insverluste der entfallende Be⸗ trag der Scheine sofort bei den oben ge⸗ nannten Zahlstellen erhoben werden kann.
Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, bie infolge Auslosung sällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden sechs Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern Rechtsauspruch darauf zu gewähren, vom Ablauf dieser Zeit an und als Zinsen Losg vom Nennwert.
Chemnitz, den 11. August 1922.
Der Rat der Stadt Chemnitz.
Arlart, Bürgermeister.
32056
Am. 3. Juni 1922 sind für das Rechnungsjahr 1922 folgende Barmer Stadt—
anleihescheine ausgelost worden:
I. Von den Stadtauleitzescheinen XII. Ausgabe 4 zins. vom Jahre
1901:
Buchstabe A zu 5999 4. Nr. 28 30 59 64. . Buchstabe R zu 2990 43 Nr. 145 225 256 261 344 375 401 423 427
141 157 478 150 491 523 542 55 555 562 579 613 631 659 667 708 747 765 66 772 778 790 833 840 S47 859 861.
Buchstabe O zu 10900 4 Nr 913 9165 952 965 9g66 9g67 992 996 1018
1921 1923 1939 1954 10958 1059 1993 1105 1168 110 II19 124 1125 1137 1I42 1173 1196 1197 1399 1540 1555 1561 1562 1566 1593 i652 I6z5.
Buchstabe D zu 500 K Nr. 1818 1827 1950 2016 2120 2A22 2123 2148
2186 2191 2198 2317 2375 2379 2395 2487 2506 2523 2530 26576 2598 2619 2808 2901 2902 2905 2920 2921 2929 2909 2997 2998 3099 3106 3111 3121 3292 3352 33690 3388 3403 3452 34609 3713 3722 3723 3724 3732 3762 3781 3868 3891 3934 3965.
2411 2418 2438 2441 2446 2468 2480 2702 2717 2749 2753 2758 2778 2798 2939 2954 2961 2965 2969 2975 2951 3142 3182 zis3 3184 3205 3250 3273 2466 3496 3507 3519 3610 3644 36595 3810 3830 3842 3847 3848 3851 3866
Die Ausäiahlung der Anleihescheine erfolgt vom 1. März 1923 ab durch
die hiefige Stadthauptkafse sowie bei den auf der Rüqseite der . be⸗ zeichneten Bankhäusern gegen Ablieferung der Wertstücke. Die Verzin ung hört auf mit dem 1. März 1923.
Die zu den Anleihescheinen ausgereichten, noch nicht fälligen Zinsscheine sind
mit den Anleihescheinen zurückzugeben.
Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht
eingelõst worden:
Buchstabe A Nr. 42 54.
Buchstabe B Nr. 135 286 303 425 465 486 622. Buchstabe O Nr. 1200 1220 1387 1404 1411 1619 1641. Buchstabe D Nr. 1696 1752 1760 1763 1765 1776 1778 1781 1784 1786
18894 1892 1905 1968 1993 2692 2714 2748 2760 276 3429 3439 3786.
XII. Ausgabe 34 zins. Buchstabe D Nr. 8564 13875 13877 13875. XIII. Ausgabe.
Buchstabe O Nr, 3278 3278. Barmen, den 7. Juni 1922.
Der städt. Schulbdenti lgungsausschuh.
Bekanntmachung.
Folgende am 8. Juni 1922 ausgelofte Anleihescheine der Stadt Oranien burg de 1880, L. Ansgabe, werden zum 2. Januar 1923 hiermit ihren In— habern gekündigt:
Buchstabe A zu 500 4 Nr. 27 44 45 56 79 89 123,
Buchstabe B zu 200 4 Nr. 20 389 114 158 189 194 284 292 294 299 301 305 308 311 312 315 327 340 364 460 1464 5265 539 554 609 612 661 7606,
Buchftabe C zu 160 4A. Nr. 24 42 33 1093 117.
95477 Bekanntmachung.
Auf der außergrdentlichen Generalver— sammlung vom 25. November 1922 ist
Herr Dr. Wilhelm Kießelbach, Hamburg, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und sind die Herren Rechtsanwalt Dr. Friedrich Zahn, Hamburg, Kaufmann Isaak Parde, Hamburg, und Kaufmann Enrique Sloman neu eingetreten.
Apolda, den 29. November 1922.
Apollowerke, A. G. , Apolda.
Der Vorstand. Slevogt. Heinsins.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu ge börigen nach dem 2. Januar 1923 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen Zustande zur Einlösung an die Stadt hauptkaffe abzulieferrn.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abge⸗
in kurs fähigem
Aus früheren Auslofungen sind noch rückständig:
J. Ausgabe. A Nr. 7 über 500 z, B Nr. 681 und 710 über je
C Nr. 153 über 100 4A. Ausgabe von 1881.
A Nr. 1 über 500 Az.L Oranienburg, den 9. Juni 1922. Der Magistrat.
J. V.: Zeifiger.
Auslosung von Anleihescheinen.
Bei der am 31. Mai d. J. erfolgten Auslosung der am 1. Januar 18923 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihe⸗ cheine des Kreises Grünberg sind Nummern arg * wo
3 ,
a 9 29
Restanten: Kündigung vom 1. Januar 1! Lit. D Nr. 110
2 Kündigung Lit. D Nr.
, *. . *
Die Beträge der am 31. Mai 1922 ausgelosten Anleihescheine werden vom 1. Jannar 1923 ab von der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗ an weisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt.
Der Geldbetrag der Zinsscheine wird bon dem Kapitalbetrage einbehalten.
Vom 1. Jannar 1923 ad hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Grünherg, den 9. Juni 1922.
Der Kreisausschuß.
— ——
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Attien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unier⸗ abteilung X.
etwa fehlenden
Auf Grund des Betriebsrätegesetzes ist in den Aufsichtsrat unserer Firma ab⸗ geordnet: Herr Emil Zeuner,
Farbenwerke Friedr. Carl Hessel A. G., Nerchau.
195443 Bekanntmachung. ;
Die seitherigen Betriebsratsmitglieder im Aufsichtsrat Fleischmann, Schmied, Untermimberg, und Eckersberger, Stefan, Fabrikarbeiter in Feucht, sind zurückgetreten und an deren Stelle neu⸗ gewählt worden: Förstl, Karl, Lackierer⸗ Feucht, und Johann Ringel, Fabrikarbeiter in Feucht.
Fencht b. Nbg. , den 28. November 1922.
aherische i gensahrtt A. G.
meister in
95476 Bekanntmachung.
Herr Syndikus Dr. jur. Ibach in
Kirschau ist durch Amtsniederlegung aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
In unseren Aufsichtsrat sind neu ein⸗
getreten die Herren; Dr. jur. . Weber in Berlin, Präsident der Sächsischen
Staatsbank Karl Degenhardt in Dresden,
Bankdirektor Kurt Wunderlich, Leipzig, und Generaldirektor Fritz Hänlich in Wilthen.
Kirschau, Bez. Dresden, am 28. Ok-
tober 1922. Gebrüder Friese Aktiengesellschaft.
Paul Friese Vorstand.
96445
In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind gewählt die Herren Regierungs—
tat Dr. Walther Fahren horst, Hoerde;
Otto Wolff, Köln; Jakob Goldschmidt,
Berlin; ö. M. Warburg, Hamburg.
Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist
Herr Georg von Simson, Berlin.
Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft Berlin. Deutsch. Mam roth.
ß dh . Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung wählte an Stelle des verstorbenen
Herrn Bankdirektor Adolf Hoppe, Nürn⸗
berg, für dessen Amtsdauer Herrn Bank⸗ direktor Dr. Albert Rössing, Leipzig, in den Aufsichtsrat.
Leipzig-Lentzsch, den 24. November 1922.
Moritz Prescher Nachslg. A. G.
Arnold.
os 17 ;
Wir machen hierdurch bekannt, daß nach Maßgabe des Gesetzes über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Auf⸗ sichtsrat vom 15. Februar 1922 folgende Herren in den Anfsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft gewählt worden sind:
, Herr Otto Lauche, Arbeiter, Berlin,
2. Herr Karl Stiewe, kaufm. Beamter,
Berlin. Berlin, den 28. November 1922.
Industriebau Attiengesellschaft.
Der Vorstand. K. Pieler. ö,, J
Neckarwerke 2A. G., Eßlingen.
Auf Grund des Gẽsetzes vom 1. Fe— bruar 1922 wurden vom Betriebsrat unserer Gesellschaft folgende Betriebsrats— mitglieder in den Aufsichtsrat entsandt:
1. Emil Belser, Techniker in Eßlingen,
2. Heinrich Keck. Mechaniker in Eß—
lingen. . . Eßlingen, den 29. November 1922. Neckarwerke A.⸗G.
Der Vorstand. Pilz.
95665 J Stuhlfabrik Goffentin Attien⸗ Gesellschaft, Goscicino, Pomorze
(Polen), früher Gossentin, Westhr.
Im Anschluß an unsere Bekannt— machung vom 23. Noveinber 1923 er⸗ gänzen wir die Tagesordnung unserer Generalversammlung wie solgt:
4. Ahänderung des 5 Uza der Statuten,
betreffend Vergütung des Aufsichtsrats.
Goseiecino, Bomorze (Polen), früher . Wefstpr, den 27. November
Der Vorstand. Brehmer. Pfeiffer. [95 d88]
Mannheimer Versicherungẽ⸗· gesenschaft. Mannheim.
Die bisherigen Betriebsratsmitglieder Herren Otto Schmitt und Eduard Tegt⸗ meyer sind aus dem Aufsichtsrat gusge= schieden, an deren Stelle treten die Herren r Laier und Fr. Schlager in den Auf⸗ schtsrat ein.
Mannheim, den 29. November 1922. Mannheimer Versicherungs⸗ gesenschaft.
Der Vo
ö 6
.
2
K —