1922 / 276 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

bestehe keine

Da außer seiner Selbstbezichtigung sich Belastendes für ihn nicht ergab, fehlte es somit an einer Grundlage zur Erhebung der sffentlichen Klage. Der stärkere Polizeischutz im Reichskanzler⸗ hause am 265. Oktober war durch einen Brief über einen für den 27. Oktober geplanten u n. auf den Reichskanzler Wirth ver⸗ anlaßt. Woher die Warnung kam, hat sich bisher nicht feststellen lassen.

Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) (zur Ergänzung): Wäre es nicht Pflicht der Reichsregierung gewesen, angesichts der großen Erregung, die sich auch im Reichstage über jene Mitteilungen kundgegeben hat, nunmehr nach erfolgter Aufklärung, die restlos

den Verdacht von Attentatsabsichten zerstört hat, vor unserer An⸗

frage dem . Mitteilung zu machen? Ministerialtat Werner: Phe Aufklärung ist erst in den allerletzten Tagen erfolgt.

Von den Tommunisten ist die Einleitung eines Diszipli= narverfahrens gegen den Reservelokomotivführer Botzenhardt in Parchim zum Gegenstand einer Anfrage gemacht worden, welches Verfahren angeblich auf die Betätigung des Botzenhardt im Sinne der Verteidigung der deutschen Republik gegründet ist.

Der Reichsminister des Innern läßt durch seinen Vertreter erklären, daß darüber, ob der Betreffende sich nur, um Unbesonnenheiten zu verhüten, an die Spitze der Arbeiter gestellt hat, oder ob er Landfriedensbruch verübt hat, erst das strafgericht⸗ liche Verfahren entscheiden wird, dem die Reichsregierung nicht vorgreifen kann.

Nach einer Anfrage des Zentrums soll der Vertreter der Reichsgewerkschaft deutscher Eisenbahnbeamten behauptet haben, die Regierung habe ihm ein Dezernat mit Menne als Regierungs⸗ rat und späterhin Millionen angeboten, wenn er von der Beamten⸗ bewegung zurücktrete. Die Reichsregierung wird gefragt, ob diese Behauptungen des Herrn Menne zutreffend sind.

Ministerialrat Osborn: Diese Behauptung ist unwahr. Es ist von dem Reichsverkehrsminister deshalb Strasantrag gestellt worden.

Von den Kommunisten wird in einer Anfrage zur Sprache gebracht, daß in Lötzen Offiziere des Reichswehrregiments Nr. 2 Mannschaften mißhandelt und gemartert hätten.

Der Vertreter des Reichswehrministers erwidert, daß diese Behauptungen an der zuständigen Gerichtsstelle ein⸗ gehend geprüft worden sind. Ebenso sind sie auf Befehl des Ministers nach der Gerichtsverhandlung nochmals vom diszipli⸗ naren Standpunkte aus untersucht worden. In beiden Verfahren ist festgestellt worden, daß die schweren Beschuldigungen in keiner

eise den Tatsachen entsprechen; es haben weder Mißhandlungen noch Marterungen stattgefunden, noch sind die Mannschastzn durch schlechte Verpflegung oder Un regehnässg eiten bei der Löhnungs⸗ auszahlung benachteiligt worden. Die Mißstimmung in der Truppe ist vielmehr künstlich hervorgerufen und genährt worden. Der ganze Plan ist linksradikaler Gesinnung der Rädelsführer ent— sprungen und hat zweifellos politische Ziele verfolgt. Gelächter bei den Kommunisten.)

Auf Anfrage des Abg. Höner (Zentr) wegen Er⸗ ö der Milchversorgung in den Städten

es westlichen Industriegebietes erwidert der Ver⸗ treter des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, es stehe zu hoffen, daß durch die von den Landeszentralbehörden bereits eingeleiteten und noch einzu⸗ leitenden Maßnahmen eine Sicherstellung des Milchnotbedarfs auch in den Milchnotstandsgebieten herbeigeführt werde; eine dauernde Besserung sei jedoch nur von einer Vermehrung der Milchproduktion zu erwarten.

Auf eine schon zum zweiten Male von dem Abg. Künstler (Soz) gestellte Anfrage, in der Klage geführt wird, daß in der Marineschule von den Fähnrichen im Juni das Ehrhardt⸗ und Löwenfeldlied gesungen wurde, was in einem Gerichtsverfahren von Zeugen bestätigt sei, erwidert Kapitän zur See Brutzer, daß nach den eingesehenen Gerichtsakten die Zeugen sich nicht des Singens dieser Lieder entsinnen könnten, und daß die ver— nommenen Fähnriche mit Bestimmtheit gemeldet hätten, daß diese Lieder nicht (an seien.

Abg. Künst ler (Soz) stellt die Ergänzungsfrage, ob die Regierung nur die beschuldigten Offiziere gehört habe, um die An frage beantworten zu können. Er erhält aber darauf keine Antwort.

Auf Anfrage des Abg. Adams (D. Vp.), ob die Reichs regierung gegen die Rädelsführer der Unruhen und Plünderungen im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet energisch vorgehen wolle, wird geantwortet, daß Strafverfahren gegen die Rädelsführer ein geleitet seien. Da die preußische Regierung der Unruhen Herr ge— worden sei, liege für die Reichsregierung ein Anlaß zum Sin— schreiten nicht vor.

Auf Anfrage des Abg. . . (Dem.) wegen Verletzung des Genfer Abkommens über Oberschlesien in bezug auf die Minder heitsschulen von polnischer Seite erwidert Ministerialdirektor von Mahltzahn, der Genfer Vertrag über Minderheitsschulen sei für Deutsch⸗Oberschlesien ere, n, ausgeführt, ein Minderheits⸗ amt sei errichtet worden, polnische per n rte rr cht ure beständen schon für mehrere tausend Kinder. Dagegen enthalte eine Ver⸗ ordnung des Woywoden in Cin dherschi fel willkürliche, die Sache erschwerende und durch das Genfer Abkommen nicht gedeckte Be—⸗ stimmungen. Ein polnisches Minderheitsamt sei erst vor wenigen Tagen errichtet worden. Das bisherige Fehlen des Minderheits⸗ amts habe der deutschen Minderheit in Ost⸗Oberschlesien die Mög⸗ lichkeit abgeschnitten, ihre Beschwerden gemäß dem Genfer Ab⸗ kommen an den Präsidenten der gemischten Kommission zu bringen. Die deutsche Regierung verfolge die Angelegenheit aufmerksam und werde darauf bedacht sein, daß der deutschen Minderheit die im Genfer Abkommen verbrieften Rechte nicht verlümmert werden.

Auf Anfrage des Abg. Findeisen (D. Vp.), wann die Kakaowirtschaftsftelle aufgehoben werde, erwidert Oberregierungs⸗ rat Heinitz, daß der Kakaowirtschaftsstelle noch die eg n, der Verteilung des Auslandszuckers in der Schokoladeindustrie und die Ueberwachung seiner Verwendung zufalle. Die e, , der Stelle sei auch deshalb noch nicht zweckmäßig, weil ihr während der Zwan , des Zuckers die Ueberwachung der Eher f f en hinsichtlich der Zuckerverarbeitung obliege. Es sei jedoch in eine erneute Prüfung der Frage eingetreten worden.

Auf Anfrage des Abg. Le utheu ßer (D. Vp.) wegen einer Verordnung des thüringischen Justizministeriums, wonach die Abkür⸗ zung der Vorbereitungszeit von Kriegsteilnehmern zum Richteramt von einer 6 der Anwärter, daß sie vorbehaltlos auf dem Boden der Republik ständen, abhängig gemacht wird, erwidert Landgerichtsrat Dr. Jo nes, daß die Reichsregierng sich mit der thüringischen Regierung in Verbindung gesetzt habe und sich vor behalte, demnächst auf die Anfrage zurückzukommen.

Eine erneute Frage des A 3 Hemeter (D. Nat.) bezieht sich auf die Verschiebungen von Vieh ins Ausland und vermerkt besonders, daß von den Besatzungstruppen und von den fran⸗ öfischen Verwaltungsbeamten das Fleisch , ,, in ihre Heimat geschickt werde; monatlich gingen im rchschnitt 10 Waggons Vieh über den Rhein laut Angabe des Schlachthof⸗ direktors Leeb⸗Würgzburg.

Oberregierungsrat Heinitz antwortet darauf, daß im Rhein⸗ land nicht mehr Vieh zum Verbrauch komme, als im übrigen Reichsgebiet. Die Statistik über den Fleischverbrauch pro Kopf, die Redner im einzelnen anführt, zeige, 2544 die Annahme, das Rheinland erhalte zuviel Vieh, hinfällig sei. Die erwähnte Angabe stamme nicht bon dem Direktor Loeb, sondern von einem Vieh⸗ händler Jakob. Die Reichsregierung habe die Landesregierungen aufgefordert, ihre Wahrnehmungen über diese Vorgänge mitzu⸗ teilen, und werde je nachdem Weiteres vergnlassen. Die Versendung von monatlich 40 Waggons Vieh aus Bayern über den Rhein entspreche etwa 320 bis 400 Rindern. Das linksrheinische Rhein⸗ land sei Bedarfsgebiet für Fleisch und erfordere umfangreiche Schlachtviehzufuhren. Es dürfte ausgeschlossen sein, daß Vieh une , dem Bahnwege in das Ausland gelange, es

glichkeit. Vieh im Waggon über die Grense zu

bringen. Fliegende Kolonnen unter Leitung von kriminasistisch ausgebildeten Beamten bekämpften aufs schärfste den Vieh⸗ schmuggel.

Abg. Hemeter (D. Nat) stellt die Ergänzungsfrage, ob die Reichsregierung nicht Pressenachrichten über Viehverschiebungen sofort nachgehen wolle, um nicht die Bevölkerung beunruhigen zu lassen. Oberregierungsrat Heinitz sagt Berücksichtigung dieses Wunsches nach Möglichkeit zu.

Auf eine Änfrage des Abg. D. Strathmann, die eine Beschleunigung der Aufstellung der Kriminalstatistik für das Reich, deren letzte Veröffentlichung sich auf das Jahr 1915 beziehe, wünscht, erwidert Oberregierungsrat Dr. Willecke, daß im Kriege infolge der Einziehung des Personals die Kriminalstatistit geruht habe, es solle aber nunmehr zunächst der Jahrgang 1921 bearbeitet und veröffentlicht werden. Diese Bearbeitung sei im Gange. Die rückständigen Jahrgänge würden in abgekürzter Form aufgearbeitet werden.

Auf Anfrage der Abg. Frau Müller⸗Otfried (D. Nat.) wegen Vorlegung eines Gesetzentwurfs gegen den Alkoholmißbrauch wird von Oberregierungsrat Dr. Willecke mitgeteilt, daß ein Entwurf über die Neuregelung des Schankstättenwesens vorgus⸗ sichtlich noch vor Ablauf des Jahres dem Kabinett zur Beschluß⸗ fassung werde vorgelegt werden.

Eine Anfrage des Abg. Thomsen (D. Nat) beschwert sich darüber, daß von Pächtern, deren Pachtvertrag am 1. November abgelaufen sei, noch die Getreideumlage nachverlangt werde. Ge⸗ heimer Oberregierungsrat Heinitz erwidert, daß das Gesetz über die Getreideumlage bestimmte Anordnungen enthalte, wer in solchen Fällen das Umlagesoll abzuliefern habe. Im Streitfalle entschieden darüber die höheren Verwaltungsbehörden.

Auf eine Anfrage des Abg. Wulle (Deutschvölkisch) wegen des Verbots der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei durch den Minister Severing auf Grund von Zeitungsnachrichten erklärt ein Vertreter des Reichsministeriums des Innern, daß eine Beschwerde über die Auflösung beim preußi⸗ schen Ministerium des Innern noch nicht eingegangen sei. Vor Einlegung der Beschwerde und vor gerichtlicher Klärung könne die Reichsregierung zu dem Verbot keine Stellung nehmen.

Auf Anfrage des Abg. Henning (Deutschvölkisch) wegen Auflösung des Verbandes nationalgesinnter Soldaten erwidert der Vertreter des ReichsUministeriums des Innern, daß die Sache vor dem Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik schwebe und die Reichsregierung es für untunlich halte, ein schwebendes Gerichtsverfahren zum Gegenstand einer Erörterung zu machen. Dagegen habe die Reichsregierung den Staatsgerichts— hof um Beschleunigung des Verfahrens ersucht.

Auf Anfrage des Abg. Schiele (D. Nat.) wegen Verspätung der Bezahlung für das abgelieferte Umlagegetreide durch die Kommunalverbände erwidert Oberregierungsrat Heinitz, daß die Landwirte nach dem Gesetz Anspruch auf unverzügliche Auszahlung des Preises haben. Die Reichsregierung habe alle Maßnahmen getroffen, um die Kommunalverbände zur schleunigen Auszahlung in Stand zu setzen. Auch die Kommunalverbände ihrerseits strebten danach. Die Landesregierungen würden die Kommunalverbände erneut auf ihre Pflicht hinweisen.

Auf Anfrage des Abg. Dr. Philipp (D. Nat.) wegen der Ersatzansprüche an das Reich aus Anlaß der sogenannten Wucher⸗ demonstrationen in Dresden am 18. v. M. und eventuell Vorlegung einer Aenderung des Tumultschädengesetzes erwidert Ministerialrat Förster, daß die seit der Verkündung des Tumultschädengesetzes erheblich verschlechterte Finanzlage des Reiches es für die Reichs⸗ regierung weniger als je vertretbar mache, dem Gedanken einer Beseitigung der Bedürftigkeitsklausel hinsichtlich der Sachschäden näherzutreten.

Dapauf tritt das Haus in die zweite Lesung des siebenten Nachtrags zum Reichshaushaltzs-⸗— plan für 1922 ein. Damit verbunden wird die er ste Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend das Ruhegehalt des Reichspräsidenten.

Abg. Frölich Ctomm): Wir haben es hier wieder einmal mit einer gänzlich überflüssigen Einrichtung, mit der eines Reichs— präsidenten, zu tun. Wenn der Posten überhaupt einen Zweck hat, so nur den, daß sein Inhaber der Platzhalter ist für den zukünftigen deutschen Monarchen. Wir wollen uns auch für die Repräsentation des Reiches von jeder Extravaganz fernhalten. Hier aber wird uns etwas Neues zugemutet: die Schaffung einer Pension für ab⸗ segangene Reichspräsidenten. Das Amt ist doch ein rein politisches Amt, dessen Inhaber mit der politischen Richtung, die die Ober⸗ hand ewinnt, wechselt. Das Charakterbild des Herrn Fritz Ebert wird adurch illustriert, daß er fieberhaft gearbeitet hat, um die Revolution zu verhindern. Das hat ihm die Wiederwahl ein⸗ ebracht. Seine letzte konterrevolutionäre Tat ist die Berufung unos und einer Regierung von Schwerindustriellen, die auf den Wink von Stinnes, dem Regenten Deutschlands, parieren muß und pariert. (Zustimmung bei den Kommunisten) Der Dollar steigt weiter, die Mark sinkt weiter. Das ist das Fazit der Reichs⸗ präsidentschaft Eberts. 900 Milliarden Schulden hat das Deutsche Neich, ungeheure Gewinne aber hat die Großindustrie, die das Reich und den Staat um die Steuern betrügt. Das ist der Erfolg der Politik Eberts. In seinem Büro genügt ihm ein Regierungs⸗ rat nicht mehr, es muß ein Ministerialrat sein. Daraus spricht nur der Hochmut, mit dem Herr Ebert an das hungernde Volk herantritt. Was wir von Cuno und Konsorten zu erwarten haben, zeigt der neue Herr in der Post, der sich über das billige Porto er⸗ eifert und die einfachen Briefe mit 50 Mark frankiert wissen will! Eine nette Kulturtat der neuen Regierung! Wie der Achtstunden⸗ tag aufrechterhalten werden soll, sagte uns schon Herr Stinnes; durch die Berechnung der wirklichen, effektiven Arbeit auf täglich acht Stunden kommt man zum Zwölfstundentag und kümmert sich den Teufel um die dann unvermeidlichen Massenentlassungen und um die wachsende Hungersnot. Von energischen Maßnahmen gegen die Steuerscheu der Besitzenden hört man kein Sterbenswort, aber die Massen peitscht man durch die unerhörte schamlose Aus⸗ wucherung auf. Herr Ebert ist der Knecht des Herrn Stinnes; als solchen werden wir ihn behandeln.

Der Gesetzentwurf geht hierauf an den Hauptausschuß.

Die Nachträge zum ö des Reichspräsidenten, des Reichsministeriums, des Reichskanzlers und der Reichskanzlei, des vorläufigen Reichswirtschaftsrats und des ReichsWwehrministerium s werden nach den An— trägen des . bewilligt.

Beim acht rag zum Haushalt des Reichs⸗ ju stizministeriums fragt der

Abg. Dr. Rosenfeld (Soz-), wie der neue Herr in diesem Ressort über die dringend notwendigen Justizreformen denkt. Es verlaute, daß die Regelung des Rechts der unehelichen Kinder

, sei. Das gehe nicht an, dazu sei die Frage zu wichtig.

gie stehe es mit der Reform der Bestimmungen über die Ehe—

k im Sinne einer Erleichterung? Was halte er von den NRechtszuständen in Bahern und wie sei man mit Bayern und ö Justizhoheit im Punkte der Verhaftung Ehrhardts daran? In Bayern beständen die aufgelösten Freikorps, Orgeschorganisa—⸗ tionen usm. ruhig fort. Was sei endlich seine Meinung über Ab⸗ schaffung der Klassenjustiz?

Abg. Dr. Bell (Sentr.): Unser Standpunkt zur Ehescheidungs⸗ ag ist bekannt, wir sind gegen jede Erleichterung; kein Zeitpunkt ist dafür ungeeigneter als der heutige. Der deutsche Anwaltsstand befindet sich in dringendster tlage; die Reichsjustizverwaltung muß ihm zu Hilfe kommen. mit der Aenderung der Gebührenord— n, nichts getan.

Reichsjustizminister Or. Heinze: Ich spreche meinem Amts⸗ vorgänger von dieser Stelle den Dank für seine ernste Mühe⸗ waltung aus, mit der er sein Amt wahrgenommen hat. Die großen politischen Fragen, die auswärtigen und die wirtschaftlichen, n.

zurzeit allen anderen voran. Dennoch geht die Reformarbelt welter, aber auch hier müssen die wirtschaftlichen und finanziellen Gesichts⸗ unkte besonders betont werden Zurufe und en, ,, e. kr, Das sind Notwendigkeiten. Die ,., auf der Höhe zu halten, wird mein ernstestes Bestreben sein. Die große Frage der Verbindung der Justiz mit den Sozialleben wird un⸗ ausgesetzt von mir gefördert werden. Beim Ehescheidungsrecht stehen sich die Anschauungen des Volks schroff gegenüber; hier darf den Anschauungen weiter Volkskreise nicht vor den Kopf ge⸗ stoßen werden (Beifall im Zentrum). Ueber den Prozeß Fechenbach werbe ich im Ausschuß Auskunft geben. Im Falle Ehrhardt hat die Münchener Polizei dein Reichsgerichtsrat Meß durchaus korrekt zur Seite gestanden. Die Durchführung des Reichsrechts wird mir durchaus am Herzen liegen, ich bin in diesem Punkt besonders empfindlich. Zur Klassenjustiz nur eine Bemerkung: Pflicht des Reichs justizministers z es, die Justizpflege aus den Partei⸗ bestrebungen herauszuheben. Und ich bitte das Haus, mich in diesen Beftrebungen zu unterstützen (Beisalh.

Der Nachtrag zum Haushalt des Justizministeriums wird bewilligt, ebenso ohne Aussprache der Nachtrag zum all⸗ gemeinen Pensionsfonds.

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Nächste Sitzung Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr (Inter- pellation der Sozialisten über die Steige rung der Lebensmittel- preise, Fortsetzung der zweiten Lesung des siebenten Nachtrags⸗= etats und erste Beratung der zweiten Novelle zum . gesetz

Schluß 41 Uhr.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln. Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Manl⸗

und Klauenfeuche vom Schlachtviehhofe in Leipzig am 4. Dezember 1922 gemeldet worden.

Nachweisung iỹber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 30. November 1922. Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Ein hufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschristen noch nicht für er⸗ loschen erklärt werden konnte.

Tollwut ((Rabies).

Preußen. Reg.-Bez. Allen stein: Neidenburg? Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 2? Gem., 2 Geh.). Reg-Bez Potsdam: Angermünde 1, 1 (1, I), Osthavelland L. 1, Templin 1, 1. Reg. Bez. Frankfurt: Frankfurt 4. O. Stadt 1, 1, Friedeberg i. Nm. 1, 1, Landsberg a. W. Stadt 1,2 (— I). Reg - Bez Stettin: Anklam 1. 1 1, 1), Cammin 1. 1 (1, 3 Demmin 12, 14, Greifenberg 2, 2, Greifenhagen 1, 1, Usedom« Wollin 1, 1. Reg.-Bez. Köslin: Belgard 5. 6 (2. 2), Bublitz 1, 1, Dramburg 7, 7 (1, I), Kolberg Stadt 1, 1 (1, 1), Kolberg⸗-Körlin 2, 2, Neustettin 10, 19 (1, 1), Rummelsburg 1, 2, Schlawe 3, 3 (1, 1), Stolp 2, 2. Reg. Bez. Strg lsuünd: Grimmen 1, 1. Grenzmark Posen⸗Westpreußen: Bomst 3, 4 (2, 3), Fraustadt 1, 1, Netzekreis 4, 4 (1, I). Reg. Bez. Breslau: Frankenstein 2, 2 (1. 1), Glatz 4, 4, Neumarkt 1, 1, Nimptsch , 1, Ohlau 3, 4 (l. 2), Reichenbach 3, 3, Schweidncg 1 1. (1, 1). . Steinau 1, 1. Reg. Bez. Liegnitz; Bunzlau 3, 3

(2, 2), Goldberg Haynau 3, 3 (., 1), Löwenberg 1. 1 (1, 1), Lüben 4, 4, Rothenburg i. O. L. 1, 1 (1, I), Sagan

1.1, Sprottau 8, 9. Reg-⸗Bez. Sppeln; Falkenberg 1, 1 (1. 1), Neisse 1, (1, , Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, I). Reg. Bez. Lüneburg: Dannenberg 1, 1, Soltau 1, 1 (1, 1). Reg.-Bez. Osnabrück: Bersenbruͤck s, 6, Graͤfsch. Bentheim 3, 3, Iburg 3, 3, Lingen 6, 7, Osnabrück Stadt 1, 1, Osnabrück 4 4. Wittlage 2. 2. Reg.⸗Bez. Münster; Coesseld 2, 3, Gladbeck Stadt 1, 1 (i, 1), Warendorf 1, 1. Reg. Bez. Minden: Bielefeld 1, 1

(I, 1). Reg. Bez. Arnsberg; Hamm 1.1, Jherlohn 1, 1 (, I), Soest 2, 3. Reg. Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1, 1.

Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Ingolstadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Niederhayern: Deggendorf 4, 4 (2, 2), Kelheim 1, 1. Kötzting 25, Regen 1, 1, Rottenburg 2,2, Wolfstein 7 9 (2. 2). Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Cham J, 1, Neustadt a. WN. 53, 5, Oberviechtach 2, 2, Regensburg 1, 1, Roding X. 2, Stadtamhof 3. 3 (1, 15, Vohenstrauß 2, —. Reg.-Bez. Oberfranken: Bayreuth 2, Rehau l, Sachfen. K. Y. Bautzen: Bautzen 2, 2, Löbau 3, 8, Zittau 1, J. K. ch. Chemnitz: Flöha 1, 1 l, 1), Stollberg . K.-H. Dresden Bresden Stadt 11. KH. wickau: Oelsnitz 1. 1 (1, 1), Schwarzenberg 2, 2. wꝛecklenburg Schwerin. Ludwigslust 2, 2, Güstrow 1, 1, Malchin l, 2. Brounschweig. Gandersheim l, J. Anhalt. Bernburg 1, 1. Mecklenhurg⸗Strelitz. Neustrelitz 2, 2 (2, 2).

Insgesamt: gl Kreise usw, 221 Gemeinden, 204 Gehöfte; davon neu: 38 Gemeinden, 40 Gehöfte.

Rotz (Mallsus). Preuszen. Reg.-Bez. Königsberg: Wehlau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg.-Bez. Gumbinnen: Ängerburg 1, 1, Goldap LI (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg⸗Bez. Allenstein: Johannisburg 1, 1, Ortelsburg 1, 1 (1, 1). Reg, Bez. Köslin; Kolberg⸗Körlin 1, 1. Reg.-Bez. St ralsund: Greifswald Stadt L 1 (1, I). Reg⸗Bez. Breslau; Wohlau 1, 1 (1, I. Reg Bez. Merseh urg: Saalkreis 1. 1 (1. I). Reg.-Bez. Hannover: Hanngver]!, 1 (1, I). Reg.⸗Bez. Arnsberg; Dortmund 1, 1. Jieg Bez. Fassel. Zulda 1, 1. Sachsen. KH. Bautzen: Löbau 16,1 (. 1). Mecklenburg⸗Schwerin. Wismar 1, 2. Insgesamtz 14, Kreise usw, 14 Gemeinden, 15 Gehöfte; davon neu: 7 Gemeinden, 7 Gehöfte.

Lungensenche des RNindviehs (Plenropneumonia bovum contagiosa)]

Preusten. Reg -⸗Bez. Pots da m: Templin 1 Gemeinde, 1 Ge⸗ höft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg. Bez. Magdeburg: Neuhaldens leben 2. 2, Oschersleben 2, 3 1). Reg.⸗Pez. Han noper: Linden 1, 1. Reg.-Bez. Hildesheim: Marienburg ö 1 . . 69 *. . ö 6 1 Braunschmeig. Braunschweig 1,ů 1 (1, olfenbũttel 2, 5 (- I. Bremen. Bremen Stadt l, ‚. I. . .

Insgesamt: 9 Kreise usn, 12 Gemeinden, 17 Gehöfte; davon neu: 3 Gemeinden, 6 Gehöfte.

Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). Frei. Beschälseuche Exanthema coitale paralyticum). Preußen. Reg⸗Bez. Allen stein: Neidenburg 1 Gemeinde 1 Gehöst. Nꝛeg. Bez. Magdeburg: ,, . 6 (dapon neu Gem., I Geh.), Salzwedel 6, 11 (3, 3). Reg. Bez. Merse⸗ burg: Eckartsberga 3 3. Reg.-Bez. Er furt: Weißensee 9, 9.

Sachsen. KH. Chemnitz: Chemnitz Stadt 1. 1. K.-H. Dresden: Vresden Stadt 1, 1, Dresden Neustadt 2, 3, Großenhain 1, 1, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 16, 19.

KH Leipzig:; Borna 15, 18. Weimar 27, 64, Eisengch 4, 4. Meiningen 6, J. Gotha 1, 1 ö 9, 12. Anhalt. Cöthen 1, 1. ö

Insgesamt: 19 Kreise usw., 111 Gemeinden, 171 Gehöfte; davon neu: 3 Gemeinden, 4 Gehoͤfte. u.

Thüringen. Jena⸗Roda 6, 6,

Manl⸗ und Klanensenche (Aphthae splzooticace), Räude der Ginhufer (Scabies equorum) Schweinesenche und Schweineyest (Septioasmia suum et pestis suum).

a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.

. Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest * Negierungs⸗ usw. S Bezirke sowie Länder, insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt davon neu . die nicht in F 5 5 3 ' J ö. 6 ' * Regierungsbezirke . * 2 * * . * 2 * * . * * 2 * . Wceteilt sin w 5 . 6 5 8 5381855 5518 S 8 513 1 J 1 ge gen f f Preußen. 1 Königsberg.. ...... 4 18 26 3 9 15 16 J 1 J 3 3 ö 2 Gumbinnen ...... 3 9 9 3 3 5 8 5 . 3 3 3 1 1 3 Allenstein ... . 7 11 1 1 ö. J 1 . 1 Westpreußen .. ..... 2 19 u h 1 1 5 5 1 1 1 1 ] 1 1 5 Berlin ..... . 1 1 73 1 1 1 . 3 ] 1 . 6 Potsdam... 9 32 56 8 11 8 22 24 1 1 16 37 66 3. 8 7 Frankfurt.... ..... k J I 2 14 14 ö 3 5 33 31 1 3 ö JJ Q 9 Köslin ...... k 6 8 8 8 8 3 3 3 4 6 3 3 8 10 Stralsund. 2 2 2 1 1 1 3 3 3 7 8 11 Grenzm. Posen⸗Westpr. . 2 3 3 1 2 2. 4 ö. . . 3 ö. 3. . . . 13 33 40 13 14 3 3 3 1 1 15 38 3 9 9 J t k w 3 4 6 1 1 3 h 5 12 15 20 9 12 15 Magdeburg. . ..... 9 24 26 16 17 2 1 4 1 1 12 41 77 15, 34 16 Merseburg. ...... 12 33 39 13 19 s 16 20 10 44 77 11 3 17 Erfurt 2 9 09 9 0 9 8 2 3 3 . 1 7 1 1 . . 3 4 7 6 . 18 Schleswig ...... 9 21 32 2 4 4 * 1 3 3 12 51 75 19 14 19 Hannoper ... 10 23 32 11 14 1 2 2 7 13 141 6 18 20 Hildesheim. ..... . 7 24 143 13 46 2 4 4 1 5 5. 1 1 21 Lüneburg. .... 3 3 3 2 2 1 1 1 1 3 3 2 2 82 10 48 119 3 12 2 2 2 10 23 36 4 3 23 Osnabrück 9 e 9 = 5 5 6 3 3 1 1 J . 66 1 2 4 a g. 1 w 86 21 28 . r /. K 8 10 6 3 1 3 1 1 —— 1 5. 7 1 J 26 Minden.... 5 7 8 5 6 1 3 5 . ; 19 31 14 5 k 16 33 41 17 26 4 * 4 d 1 15 16 16, 65 6 k 16 20 30 12 17 1 1 IL 8 23 46 5 18 29 Wiesbaden . ...... 13 34 9h 12 19 1 2 2 2 16 42 6 13 J e ] JJ 3 230 3 k 2 2 3 1 1 1 18 19 J 7 k ,, . J kJ kJ ;,, 1 ] 2 1 ö 3 —m 34 Aachen .... ö 8 25 30 6 8 2 2 2 5 14 27 5 6 35 Sigmaringen... .... 1 1 J 1 11 4 Bayern. 1 ; 36 Oberbayern ...... 8 8 19 2 11 . P JJ 4 2 9 2 37 Niederbayern. ..... 1 1 ö 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 38 Pfalz J 6 10 10 * 4 K ö . J K . 6 16 34 7 11 1 1 1 2 2 2 1 1 40 Skerfranken ..... 12 22 33 12 22 J 1 J J ! . ö 41 Nittelfranken ...... 2 16 17 3 2 35 3 Q . 15 1 1 42 ünterfranken . . . . . .. 9 22 34 16 29 1 1 11 1 2 3 ĩ I 43 Schwaben.... .... 11 435 126 9 46 4 3 5 1 1 * . t Sachsen. 14 RBantzen ... 2 3 3 2 9 . ** 36 1 1 J 1 I w 3 1 1 J 1 2. 2 2 J JJ 46 Dresden 1 21 37 7 16 5 p 1 1 MRI 47 leipzig 2 2 0 9 9 2 3 19 19 3 19 3 5 5 2 2 1 1 1 ö 48 nil, 2 3 1 ĩ 1 5 8, ö ö ö . Württemberg. ö 0 Negarkreis..... ö 2 . 1 1 J , io 560 Schwarzwaldkreis .... 2 35 12 , . 51 Jagstkreis⸗ . J J J 1 4 * . 46 ö. J 52 ] Donaukreis .... .... ] 16 29 3 8 1 1 FJ ö . ö Baden. ö . ö ö ö ö 2 2 2 3 1 i. 31 ö V 2 2 2 1 1 J 1 2 4 4. 1 55 Harlsr 1 1 ö 2 2 2 5 10 20 5 12 6 Fahr, 1 . 9 ; 6 ( 4 ; 56 Mannheim.. ...... 1 6 3 2 3 35 1 J 9 12 18 ö 2 , J J . Hessen. 58 Itarkenburg ...... J 1 d d i: ßo0 Rheinhessen ...... 1 5 6 1 2 1 1 1— Q 1 3 3 561 8 ö 2 2 J / ; . 2 3 * de, , her d ; 6 17 19 5 4 6 8 9 4 5 89 11 3 . 68 Braunschweig .. 23 46 89 18 6 51 99 . Oldenburg. 64 Landest. Oldenburg . .. 14 54 226 5 2 2 2 1 6 1 2 65 [. Lübeck. . * * . 2 6 * P 9 0. 2 . . P ö 6 Birkenfeld... 1 1 1 1 1 J 5 l 2 2 k . 24 2 2 k 68 1 J 2 4 5 2 3 1 1 1 2 * 1 2 3 J , . 1 1 1— Q 7 15 535 2 9 ö . 1 J J 6 6. . k J 1 k . 1 2 2 2 2 2 6 8 2 . . . . . ö * 33 * . . 3 7 . . 6 3 Schaumburg ⸗Lippe. 2 2 2 2 21 1 2 4 . Deutsches Reich . am 30. , 1522. 383 977 1777 34 6465 1583 235 246 27 26 2176 ö 1155 188 3654 am 16. Nobember 1922. 323 3281 1748 zail 6951 1591 2451 276 14 16 289 683 147“ iss 336

p) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae).

1: Friedland 8 Gemeinden, 8 Gehöfte, Heiligenbeil 1, I, Pr. man h 3 (davon neu Gem., 1 Geh.), Pr. Holland 6. 14 = 2). 23 Gumbinnen 3, 3, Insterburg Stadt 1, 1. Inster⸗ Halg ‘d, dez, 3. mn ar Glbing d. (e, äh, Marienbäirg L. Wesipr. 2, 4. 5: 1. Kreistierarzt bezirk 1 Geh.; J. Krsbez. 1 (nen : Niederbarnim J Gem, 1 Geh. (1, 1, Oberbarnim 2. 2, Ost⸗ havelland 6, 11 (4, 4), Ostprigniß 9. 22 (C 2). Prenzlau 4, 4 I, ij, Ruppin 4, 8 12, 2), Teltow 3. 4 6. Iz. Templin 2, 2, Westhavelland 1, J. 7: Cottbus 1, 1, Friede * Nm. 1, 1 (1, I), Tebus 1, 1, Oststernberg 3 , Soldin 2, 2. S: Cammin 1. 1 (1, 1). Flandom 2, 2 Il, I), Ueckermünde b, 19. 9: Kolberg Stadt 1, 1 I, 1), Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, I) Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (L, h, Reuflettin 1, I (I, I), Stolp i. Pomm. Stapt , i, (1, 1), Stolp 3, 5 G6, 3). 19; Franzburg 1. 1, Rügen 1, 1 (1, I). 11: Flatow 1, 1 (1, 1). Meseritz 2, 2. 12: Breslau 5, 6 (2, 3), Frankenstein 2, 2 (2, 2), Groß arfenberg 1, 1 (1, I), Guhrau 2, 2 (1, 13 Münsterberg 2, 2, Namelau 1. 3. Neumarkt 1, 2, Nimptsch 6, 9 fi, 3), Oels 4. 4 (2 2). Ohlau l, 1, Reichenbach h, 5 (1, D), Striegau 2, 2 (2. 2), 1 1, 1 (1, ID. 18: Goldberg Paynau 7, 13. (— 1), Jauer 3, 6 C, 6), Lauban 2, 2 (1. I), Liegnitz 2, o C I. 14: Kreuzburg 2, 2 (1, ), Rosenberg i. D. S. 1, 1, Tost⸗

i) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die un, n. laufende Nr. aut der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

15: Kalbe 2, 2 (2, Y), Jerichow L 2, 2 (2, 2), l, 1), Neuhaldensleben 19, 11 (6, 7) Dschersleben 1, 2. Osterburg 2, 2. Wanzleben 3. 3 (2, 2), Wernigerode 1. 1] ö 1), Wolmirstedt 2, 2 (2, Y. 16: Bitterfeld 2, 2 (i, 1), Belitzsch 5, 5 (3, 3) Mangfelder Seekreis 1, 2 (1. 2) Merseburg Stadt J, 1, Merfeburg 6. 7 (1, 27), Naumburg 1. 241, H, Querfurt 6, 9 3), Saalkreis 4, 4 (3, 2), Sanger— hausen 1, 1, Torgau 1, 1 (1, 1), Weißenfels 3, z (2, 2) Zeitz 2, 2 (1, I. 17: Schleusingen 2, 2 (i, 1), Weißensee 1. 1. 18: Bordes⸗ holm 1, 1, Eiderstedt i. 1 (1, 1), Husum 1, 1, Norderdithmarschen I, 1, Pinneberg 2, 2, Rendsburg 4, 6, Steinhurg 1. 1. Süder⸗ dithmarfchen 6, 9 (1, 2), Südtondern 4, 109. 19: Diepholz 2, 2, ameln F, 7 (4, 4), Hannover Stadt 1,2 (L 2), Hannover 1. 1. (1. 1),

oya 1, 1, Linden 2.2 (2, 2), Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, L. Nienburg f. 2, Springe 8. 4 (2, 3), Syke 4 10 C = ,. 20: Alfeld 1, 1, Göttingen 1, 1 (1, i), Goslar 2, 2 (2, 2), Gronau 1, e 6 Ilfeld I,. 1, Marsenburg i. Hann. 12, 136 (3, 35), Peine 6, 7 (6, 7) Zi: Burgdorf 1, 1 (14, L). Celle 1, 1 (L. 12. Gifhorn 1. 1. 22: Achim 3, 5, Blumenthal 4, 12 (—, ), Bremervörde 1, 1, Geesteinünde 15, 35 (1, D,. Kehdingen 2, 5. (C, 2), Lehe 9, 38 1, 3. Neuhaus a. Oste s, 12 2), Qsterholz b,. ( —= I). Noten⸗ urg i. Hann. 1, 27, Stade, i, 1. 23: Aschendorf 1, 1 4, 1 Bersenbrück 1, 1, Hümmling 1, 1 G, 1), Melle 1. 1 (1, 1 Meppen 1.2. 24: Aurich 6.7 (2, 2), Emden 1, 1 (1, 1), Leer 6, 9 fi. J. Norden 1, 1, Weener 1, 1 (14, I). Wittmund 6.9 ( 25: Ahaus 1, 1 (1, 1). Beckum 1, 1 (, ) Bottrop Stadt l, Buer Stadt 1, J, Gladbeck Stadt J, j. Recklinghausen 3, 8,

Gleiwitz 1, 3. Magdeburg Stadt 1, 1

ö

Tecklenburg 1, 2 (1, 2. Warendorf 1. 1. 26: Bielefeld 1, 1 (l, I), Halle i. W. 3. 3 (1, H, Herford 1,2 (, 2), Hörter 1 I, ij, Wiedenbrück 1, 1 (1, I. 27: Altena 3, 5 (, 3, Bochum Stadt J. 3 ( 7, Bochum 1, 1. Dortmund Stadt 1, 3 ( 5), Dortmund 1, 1 (1, 1), Hagen Stadt 1, 1, Hamm 7, a G6 5), Hattingen 1, 1, Hörde 1, 1 (1, 1). Iserlohn 2, 1 (1, 3), mpystatt 5, 3 (2. 2), Meschede 1.1, Schwelm 3. 3 C2 2), Siegen 2, 2 6, Y) Soest 4. 4 (i, iJ, Witten Stadt 1, 1 (1, 1. 28: Fritzlar 2,3 (C2, 3), Jula 1, 2 (1, 25, Gersfeld 6, 10 (2. 2), Grafsch. Schaumburg 2, 2 . 2) Hersfeld l, 1 (l, 1), Hofgeisnar 1, 1 (l, 1). Marburg 4 8 (2. 8), Rotenburg i. S.⸗N 1, 1, Wolfhagen 1, 1 (1, ), Ziegenhain 1, . 29: Biedenkopf 1, 2, Dillkreis *, 5 4 Franksur⸗ a. . Stadt 1. 1 (=, I), Höchst 1, 2 (— 11), Limburg 2, 3 (1 1) Sbertaunuskreis 4, 2, Oberwesterwaldkreis 5, 6 63. 3), Rheingaukreis 7 (2. 2), St. Goarshaufen J, 4 (1, 4, Unterlahnkreis 2,3 6 1), Üntertaunuskreis 7, 8 (3, 3), Unterwesterwaldtreis *, 2, Wester⸗ burg 7, 17 (2, 2). 30: Adenau 2, 2 (1, 1). Ahrweiler 3, 3, Altenkirchen 8, 12 (2. 2) Koblenz Stadt 1, 1, Koblenz 3 4 (* 1 Kreuznach 4. 7 (3, 5), Mayen 19, 14 (4. 5), Neuwied b, 6 6, 6), Simmern 8, 12 (6, 7) St. Goar 4,5 (2, 3), VBeßlar 2 9, Zell 1, 1 (1, 13. 31: Barmen Stadt 1, 3 ( 1), Creseld Stadt f, 1 , Crefeld 2, 2 (. LJ. Duisburg Stadt 1, 1 (1, I, Düssel dorf Stadt J, 1 (1, 1), Dässeldort 3, 3 (1, 1), Elber eld Stadt 1. 3. Essen Stadt 1, 1, Essen 2. 3, Geldern 3, 3 (2, 23), Grevenbroich 4, 5 (l, I), Lenney 1. 1, Mettmann 1, 2 C 1, Mörs l, 1 ( 1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1 (1, 1) M. Gladbach 3, Neuß Stadt i. 2 I], Neuß 4, 8 (1. 2), Rees 1, 3 (, 3), Solingen J 3. 32: Bergheim I, 1 (1, i). Bonn Stadt 1, 1, Bonn 6, 7! (i, 1), Euskirchen 9, 12 (58, 5), Gummersbach 4.9 (2, 2), Köln Stadt 1, 8 (— 1. Köln 4. 4 (8, 38), Mulheim a. Rh. 3, 3, Fheinbach 9, 123 (6, 7), Siegkreis 6, 7 (5. 4) Waldbröl 1, 4. zz: Berncastel 2, 2 (l, I), Bitburg 4, 5 (4. 5), Daun „9, 6 s5, 3), Merzig⸗Wadern 2, 2 I), Prum 1, 1 (1,1), Trier 1.1 (. 1 Wittlich , 1 (I, I). 34; Aachen 6, 6 (2, 2). Dirren 8, 11 (2. 2) Frfelenz 2.2 ), Geilenkirchen 1, 1. Heinsberg l, 1, Jülich 4 4 (1, 1). Monschau 1, 2 (1. 2), Schleiden 1, 3. 35: Daigerloch ö 36: Srbing 1, 10 (1, 10), Landsberg. 1, 1, Pia Jsenholen 1, 1 Rosenheim Stadt 1, 1 (1, I), Rojenheim 1.1, Schongau 1, 3. Schrobenhausen 1, 1, Weilheim 1, 4. 37: Wolsstein 1, 1; 38: Frankenthal Stadt 1 1, Frankenthal 1, 1, Kaiserslautern 3, 3 (1, I), Kusel 3, 3 (2, 2), Rockenhausen 1, 1 (1, 1) Zweibrücken 1 1. zo: Burglengenfeld 1, 1 (1, 1), Neumarkt 4, 17 2) Parsberg 1, 4, Roding 1, 2, Tirschenreuth 7, 8 (5, 7, Waldmünchen 2, * j, 3. 40: Bamberg Stadt 1, 6 (— 4). Bamberg 1 9, ö Bamberg II 1,2 (— 1), Bayreuth 1, 1 1, 1), Berneck 1, 16, 15, Forchheim 1, 2, Höchstadt a. A. 5, 11 ( 2), Lichten sels , Münchberg 2, 2 (2, 2), Pegnitz 1, 1 (i, 1), Rehau 2, 2 (2, 2), Wunfiedel 1, 2 (, 2). 46: Erlangen Stadt 1, 2 (3. H), Erlangen Il, 6 (— 5), Feuchtwangen 1, 1, Neustadt a. A. 2, 2, Nürnberg Stadt 1,2 —, 1), JRürnberg 1, 1, Rothenburg o. T. J, 1, Scheinfeld , , Uffenheim I, 1 (1, I. 42: Alzenau 1, 1 (L. l), Aschafsenburg 3, ? 1, 1), Ger eljhosen 1, 8 1) Karlstadt 2,2 (I, ), Kitzingen Stadt I, 1 (1, I), Kitzingen 6, 6 (6, 6), Obernburg l, 1 (1, ). Schwein surt 2, 7 (I, 1, Würzburg H. 8 (4, 7). 43: Füssen . Kaufbeuren Stadt 1, 3 1). Kempten Stadt 1 Kempten 13, 72 (3, 24), Krumbach 1, 1, Lindau 5, 9 ö. Harkt Oberdorf 3, 8 (— I), Memmingen 5, 6 (3, 4), Ve indel⸗ heim 1,1 (1, , Neu Ulm 1, 2. 1) Sonthofen 11, 18 (1, 4). 44: Kamenz 2, 2 (1. 1). Löbau 1 1 , 45: Flöha 1(1, 1), Glauchau 2, 2. Stollberg 1, 1. 46: Dippoldiswalde 5, 10 (4, 9), Großenhain 7, 14 (1, ), Meißen 6, 6 (2à, 2), Pirna 3, 7 ( 1. 47: Borna 2, 8 77. Grimma * , S8 (2, 2). 48: Auerbach 2, 3, Plauen 1, I (., H. 498 Heilbronn 1, i, Neckarsulm 1, 6 6) S0: Roltweil 3, 10 (l, I), Spaichingen 2. 2. 51: Gaildor ], 1ẽ (1, 1). S2: Biberach 4,4 (1, 1), Laupheim 1, 3, Leuttirch 4, 8 (1, 2), Ravensburg 2, 2 (— 1), Tettnang 1, 3, Waldsee 1, 1, Wangen 3, 8 (. I. 53: Ueberlingen 1, 1 (1, 1), St. Blasien 1, 1 (, IH. 54: Neu⸗ stadt 1, 1 (1, I), Wolfach 1, 1. 55: Karlsruhe 1, J. S6; Heidel˖ berg 1, 1 (1, 15, Mannheim 3, 3 (1, 1). Schwetzingen 1, 1, Sins⸗ heim 1, 1 (i, 1). 58: Erbach 1, 3, Groß Gerau 4, 9 (2, 3). 39: Alsseld 1, 1 (1, 1), Büdingen 1, 1, Friedberg 2. 2 (, 1. Gießen 2, 2 (2, 2). 60. Alzey 2. 2, Bingen 1, 1. Mainz 1, 1, Oppen⸗ heim 1,2 (1, 2). G1: Marschlande 1, 1, Mitzebüttel 1, 1. 62: BVolzenburg 1, 1, Wismar 3, 5 (I, 2), Parchim , 7 (1, l), Gnoien 7. 2. Malchin 3, 3, Waren 1, 1 (1, 1). 63: Braunschweig 10, 11 (4, 5), Wolfenbüttel 10, 245 (3, 115, Helmstedt 2, 2 (1, L), Ganders⸗ heim 1, 1 (1, I). 64: Oldenburg Stadt 1, 2 —= . Oldenourg E,. 17 (1, 13), Westerstede 3, 5, Varel Stadt 1, 1 (1, 15 Varel z, 14 (, IJ, Jever Stadt l, 4 ( 2), Jever 8. 19 (1, 3 Butjadingen 10. 16 (1, 10) Brake 7, 33 (— 20), Elsfleth b, 1 , 16), Delmenhorst 4, 13 (L. 2), Wildes hausen 2, 3 (9. 59 Vechta 2, 4 (1, 1), Cloppenburg 1, 2 (— . 66: Landesteil Birken eld 1, 1 (i, I. 67: Cöthen 10, 14 (1, 2), Ballenstedt 1, 4. 68: Bremen Stadt l, 2 ( I), Bremisches Landgekiet 3, 83 (2, 23) 70: Lübeck 1, 1. 71: Neustrelitz 2, 2 (2, 2). 73: Stadthagen Stadt 1, 1 (1, ), Stadthagen 1, 1 (1, D.

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia stumm et pestis sunm.)

1: Braunsberg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 2: Angerburg 1, 1, Insterburg Stadt 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Pilltallen 1, 1. I: Neidenburg 1, 1. 4: Maxienwerder l, 1 (1, 1). 53 3. Kreis⸗ tierarztbezirk J Geh.; 4. Krbez. 1; 6. Krbez. 5 (1); T. Krbez. 2. 6: Angermünde 8 Gem., 29) Geh., Niederbarnim *, 8, Ober barnim 1, 1, Ssthavelland 4. 7, Ostprignitz 6, 8 (l, 2). Ruppin 1, 1, Teltow 2, 2, Templin 1, 1, Westhavel land 7, 10 C, 8), Zauch⸗Belzig 3, 3. 7: Crossen 2, 2, Guben 2, 2 (1, 1). Königsberg i. Nm. 8, 12 = Y, Landsberg a. W. 2. 2, Lebus b, 9, Luckau J, 1, Oststernberg 4, 5, Sorau 1, . S: Demmin 3, 3 (1, 1). Greifenberg 1. , Greifenhagen 4 6. Naugard 3, 3 (l, ), Pyritz l, 1, Randow 3, 3, Regenwalde 1ů,1,ů Stertin Stadt 1, 2, Usedom⸗Wollin 1, 1. 9; Köslin 3. 6 (3, 6), Kolberg Stadt 1, 1 (1, 1), Kolberg⸗-Körlin 1, 1 JNeustettin 1, J. 10: Franzburg 1, 1, Greifswald 3, 3, Grimmen 3, 4. 12: Breslau Stadt 1, 1 (I, 1), Breslau 1, , Frankenstem 1, (l, I), Glatz f, 8 ((, I). Groß Wartenberg 3, 3, Habeischwerdt 1, 1. Militsch 6, 6, Neumarkt 1, L Nimptsch 2, 2, Oels O, 5 (s, 3), Schweidnitz 4 4 (1, 1). Steinau 1. 1 (14, I), Striegau 3. 3, Trebnitz 1, l, Wohlau 1, 1 (1, I. 13: Boltenham 3, 3 3, 3), Glogau 1, 1, Grünberg 2. 2, Hoyerswerda 4, 8 (k,. 5), Jauer 3, 5 (I, 1), Löwenberg 8, 106 C, 2). Lüben 1, 1. Schönau I,. 1. 14: Beuthen i. OS. Stadt 1, 1 (1, I), Beuthen 1,ů 1 (i, 1), Falkenberg 1, 1, Gleiwitz Stadt 1, 2 (— 1), Grotttau 1, 1 l, 1), Guttentag 2, 3 (2, 3), Hindenburg 1. 1 (1. 1 Kreuzburg l, 1 (1, I, Neustadt i. O. S. 1, 1, Ratibor 2, 2 (l, I), Rosenberg i. S. S. 2. 2 (1, 1). Tarnowitz 1, 4 (— I.. 15: Calbe 4, 18 (2, , Gardelegen 1, 1 (4, 1), Halberstadt Stadt 1, 1 (1. ), Halberstadt 3, 7 2, 6), Jerichow L 5, 7, Jerichow 1 1, 1, Neu⸗ haldensleben 3, 19 (1, 3), Oschersleben , 9 G, 6), Osterburg 56, o . 3), Wanzleben 9, 15 (1, 7), Wernigerode 1, 2, Wolmir⸗ tedt s,. 9 (6, 3). 16: Bitierfeld 2, 2 (14 1. Eisleben Stadt 1, 3 (— I), Halle a. S. Stadt 1, 2, Mansselder Gebirgskreis 6, 19 (4, 16, Mansfelder Seekreis 7, 11 (2, 6), Merseburg Stadt 1, 2, Merseburg 7, 12 (2, 6), Querfurt 12 18 (i, I), Saalkreis 5, 9 (1, 2). Sangerhausen 2, 2. 17: Erfurt i, 1, Grafsch. Hohenstein 2, 5, Ziegenrück 1, 1. 18; Eckernförde 3, 4 (l, i, Herzogt. Lauenburg H, 8 Husum 3, 3, Kiel Stadt 1, 2 (— 27), Norderdithmarschen 3, 3, Oldenburg 1, 1, Pinneberg 11, 24 (2, 3), Plön 3, 4 (1, 2), Rendsburg 3, 4 (1, 1), Steinburg 13, 14 (6, 5], Süderdithmarschen 3, 3, Südtondern 2, 4. 19: Diepholz 1, 1, Hameln 6, 16 (6, 16), Hannover Stadt 1, 7, Linden 2, 2 (1, I), Neustadt a. Nbge. 3, 4, Sulingen 1, 1, Syke 4 10 (— 2). 26: Einbeck 2, 2, Gronau 1, 1, Ilseld 1, 1 (1, H, Northeim 1, 1. 21: Burgdorf 3, 3 (2, 7). 22x: Achim 2, 5, Geestemünde Stadt 1, 1, Geestemünde 2, 2 (. I), Jork 2, 3, Keh⸗ dingen 1, 1, Lehe Stadt 1, 3, Neuhaus a. Oste J, 1. Osterholz 2, 3, Stade 1, 1 (1, 1), Verden 10, 17 (2, 6). 23. Bersenbrück 2, (= ID. 25: Bottrop Stadt 1, 2, Coesfeld 1, 1, Osterfeld Stad

23 CJ. 83

21