2 *
1, 1, Recklinghausen 2, 3, (1, Y. 26: Bielefeld 7, 12, Halle i. W 1 1, 8 , . 4 4 .
1, 1 (1, 1), Minden 3, 6 (1, 2), Paderborn 3, 6. 27:
I, 1 (1, 1), Bochum 1, 1, Brilon 2, 2 (2, 2), Dortmund Sta 1, 1, Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Gelsenkirchen 1, 1, . Hamm 2, 2, Hattingen 2, 2 (2, 2), Hörde 1, 1. ; Siegen 1, 1 (1, 1), Soest 1, 1. 28: GCassel Stadt 1, 7, Cassel 2, 2 (— 1), Eschwege 2, 109 (2, 10), Grafsch. Schaumburg 4, 4, Hanau 2,2 (1, I), Hofgeismar 4, 6, Homberg 7, 14 (3, 6), Mar⸗ burg 1, 1. 29: Dilltreis 5, 14 (4, 11). Oberlahnkreis 3, 7, Obertaunuskreis 2, 2 (1, 1), Usingen 4, 17, Westerburg 2, 2 (1, 1). 30: Adenau 1, 1, Altenkirchen 2, 2. Meisenheim 2, 2, Neuwied 1 e , imme ) n, n, f el, n, en , 2 31: GCleye 1, 1, Düsseldorr 1, 1 (1, 1), Duisburg S (, 1), Essen Stadt 1, 2, Essen 1, 1, Grevenbroich 1, 1. Mörs 2, 2, Mühlheim a Ruhr (1, 2) (1, 2). M.⸗Gladbach 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 7, Neuß 7, 20 (1, 2), Solingen 1, 3. 32: Bonn Stadt 1, 1, Bonn 6, 15, Gummersbach 2, 3 (2, 3), Köln Stadt 1, 4, Köln 3, 4 (3, 4), Mülheim a. Rh. 1, 1 (1, 1). 33: Berneastel 3, 9. 34: Aachen Stadt 1, 1, Aachen 1, 1 (1, 1), Düren 7, 20 (G3, 4), Geilenkirchen 4, 4, Heinsberg 1, 1 (1, 1). 36: Fürstenfeld⸗ bruck 1, 1 (1, 1), Landsberg l, 1, München Stadt 1, 2 (— 1), München 1, 1. 37: Deggendors 1, 4 (1, 4). 39: Kemnath 1, l, Neunburg a. W. 1, 1 (1, 1). 40: Kulmbach 1, 2. 41: Anehbach 2. 2, Eichstätt 1, 1 (1, 1). Feuchtwangen 1, 1 (1, 1), Fürth 2, 3
ß Bhkeckæ Lũb beck
Dagen . J
6 Arnsberg de
1
e
(1, 1), Hersbruck 3, 3, Schwabach 2, 2, Weißenburg i. B. Stadt 1, 1 (1, ). 42: Miltenberg 2, 3 (1, I. 44: Bautzen 1, 1 (t, 1). 47: Grimma 1, 1 (. 1). 49: Maulbronn 1, 1 (1, JD. 54: Waldkirch 3, 3 (1, 1), Wolfach 1, 1. 55: Bretten 3, 8 (1, 3), mn , , Dnurlgeee , Körne , (2, 2), Pforzheim 3, 5 (—, 2). 56: Heidelberg 2, 2, Mannheim 2, 2 (1, 2), Mosbach 2, 2 (2. 2), Sinsheim 3, 6 (3, 6), Tauber⸗ bischofsheim 2, 3 (2, 3), 3. 58: Bensheim 3, 4 (1, 1),
(2, 2). 59: Gießen 1, 2
Groß Gerau 4, 6, Heppenheim 2, 2 ö Lauterbach 2, 2. 660: Bingen 3, 3. 61: Hamburg Stadt 1, 4 — 1), Geestlande 1, 1 Marschlande 3, 3 (1, 1). 62: Wismar 3, 4, Ludwigslust 1, 2 (1, 2), Güstrow 1, 1, Gnoien 2, 2 (l, I), Malchin 2,2 (1, 1). G3: Braunschweig 8, 8 (4, 4), Wolfen⸗ büttel 19, 18 (2 2), Helmstedt 14, 22 (3, 135, Gandersheim 7, 15 (3, 8), Holzminden 8, 31 (3, 26), Blankenburg 4, 5 (2, 3). G64: Oldenburg Stadt 1, 6 (— I), Oldenburg 2, 6, Delmenhorst Stadt 1, 2 (— 1), Vechta 1, 4. G6: Landesteil Birkenfeld 5, 7 (2, 2). 67: Dessau 8, 16 Bernburg 2, 5, Ballenstedt 1, 1. 68: Bremen Stadt 1,1 (— 1), Bremisches Landgebiet 3, 3 (2, 2). G9: Horn Stadt 1, 3, Detmold 2, 2, Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar 3, 4, Brake 2, 2, Blomberg Stadt 1, 2 (— 1), Blomberg 3, 38 (— 1).
71: Neustrelitz 5, 7 (2, 2), Woldegk 1, 1. 73: Stadthagen 2, 4.
Verkehrswesen.
Weitere Ausdehnung des Blitz fun ktelegramm⸗ verkehr Der versuchsweise eingeführte Blitzfunktelegramm—
verkehr, der sich steigender Benutzung erfreut, ist neuerdings auf An— regungen aus der Geschästs⸗ und Handelswelt auf eine Reihe weiterer Orte ausgedehnt worden. Er ist jetzt von und nach folgenden Orten zugelassen: Aachen, Barmen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bottrop, Bremen, Breslau, Castrop, Chemnitz, Clepe, Creseld, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg-Nord. Duisburg⸗Süd, Düsseldorf, Elberfeld, Elbing, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt (Main), Friedrichshafen, Gelsenkirlchen. Goch, Hagen (Westf.),, Hamborn, Hamburg, Hannover, Harburg (Elbe), Hattingen (Ruhr), Herne, Hörde, Horst (Emscher), Kamen, Kiel, Königsberg (Pr.), Köln, Konstanz, Kupferdreh, Leipzig, Lübeck, Lünen, Lütgendortmund, Mann— beim, Mengede, Mülheim (Ruhr), München, Oberhausen (Rhld.), RMecklinghausen, Remscheid, Schwerte (Ruhr), Sterfrade, Stettin, Stuttgart Trier, Unna, Werden (Ruhr), Wetter (Ruhr), Wickede— Asseln, Witten.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat November 1922 1463 765 590 000 M abgerechnet.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom
30. November 1922 betrugen (in Klammern 4 und — im Vergleich mit der Vorwoche)
1922 1921 1920 die A kt 1 va: II . 16 Al Metallbest ) 1 069 50 ooo. 1 006 693 990, 10907 2235 900
2 513 000) (— 1307 000) — 774 000)
. 1306 darunter . 10041848 000 go3 69g8 000 0916418000 Gold ** . 1 (— 1000 — 11 000) 5000)
Neichehnend , A, gss gig Co, 4413 zs3 Coo 2 36a 63 Coo Fönen, C= 3 410 032 00 HM 215 00 (4 409 256 00)
lassenscheine 3 Noten anderer ] 9526 000 4066000 1693000 Banken ( 5454 60 (— 5 559 O65) - Sl6 066)
Wechsel und 246 945 756 660 * 1 445 667 006 2
Schecks. 1 38212865000 (4. 336 312 000 hh org 6a7 00 n,, n han (* 79486776000 * 13471226000) anweisungen ! * ö Tombard⸗ 51 425 030 000 90 370 090. 13 753 000 forderungen (4 42956842000) (4 46 069 000 — 10 886 009) Effekten ... 381 068 000 247 699 000 212 0507 000
«= 5 6h Co) (= 13 6 G6) (=. 3 666 Goö) sonst. Aktiven 28 130 669 000 7 825 938 000 10 104 8776009 . ( 13919016000 1 408 015 0060) - 321 S35 0600) die Passiva:
180 000 000
Grundkapital 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
Reserve fonds 127 264 000 121 413 000 104 258 060 (unverändert) (unverändert) unverändert)
umlaufende J JT54 086 109 000 100 9435 632 000 64 284 419 000
Noten ... 1LCSII0336370000) (4479 737 000) (41 691 52600)
sonstige tägl.
fällige Ver⸗
bindlichkeiten:
a) Reichs. u. o 353 95 ooo 81144 615 00
Staatsgut⸗ haben .. b) Privat⸗
9931 000
14804372000 (4 1203 601 009) . 659006) 25205900 )
190 615 514 000 20 168 499 00 Ct. guthaben . . I (- 246961656000) 4 8618836000) . sonst. Passia 82 610 784 000. 2 568 274 000 54568 917000 (TI I74939 000 347 059 00, - 65 472 000) ) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 4 berechnet. „ und zwar: Goldkassenbestand gö4 Si6 000 (— M 1000), Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England 46 50 032 006 unverändert).
— In der außerordentlichen Generalversammlung der Ver⸗ einigten Zünder- und Kabel werke, A.⸗G.. Meißen, vom 2. d. M., in der ein Aftienkapital von 3 320 400 A vertreten war, wurde einstimmig beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 8 50 000 M Stammaktien, die für das Geschäftsjahr 1922 zur Dälfte dividendenberechtigt sind, und um 300 000 M Vorzugsaktien, die mit den bisherigen Vorzugsaktien völlig gleichberechtigt find, zu erhöhen. Die neuen Stammaktien sollen den seitherigen Attionären
Den Geschäftsgang bezeichnete der
325 7 bezogen werden können. — Vorstand als befriedigend.
B . 2 896 r 7 28 Mark. X 2 — Der Wiener Bankverein und das Bankhaus C. H. Kretschmar haben laut Meldung des W. T. B.“ beschlossen,
gemeinsam die Firma C. Schlesinger Trier C Co, Kommandit⸗ gejellschaft auf Aktien. Berlin, auf eine breitere Grundlage zu stellen. Zu diesem Zweck wird einer für den 28. Dezember d. J. einzuberusenden außerordentlichen Generalversammlung die Er⸗— höhung des Grundkapitals genannter Gesellschaft um 350 Millionen Mark auf 425 Millionen Mark vorgeschlagen
werden. Die Aktien sollen von dem Bankhause C H. Kretschmar übernommen und den alten Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnie von 1:11 zum Kurse von 210 vH angeboten werden. Von den ver bleibenden Anteilen, welche auf längere Zeit blockiert werden, über—
nimmt der Wiener Bankverein einen erheblichen Posten, während der
Rest zur Verstärkung des bisherigen Besitzes der Firma C. H. Kretzschmar und ihrer Freunde dient. Die Geschäftsleitung wird
durch zwei Vertreter des Wiener Bankvereins und ein weiteres Mit— glied der Firma C. H. Kretzschmar ergänzt.
— In der gestrigen Sitzung des gemeinschaftlichen Richtpreis— ausschusses des Deutschen Stahlbundes, Düsseldorf, wurde, laut Meldung des W. T. B.“ die Neuregelung der Eisenpreise auf Grund der seit der letzten Preisregelung ein— getretenen Verteuerung der Gestehungskosten, z. B. der Auslandserze, Frachten usw. vorgenommen. Die Ausrechnung ergab eine Ver— teuerung von insgesamt 49 900 , so daß sich der neue Thomas— stabeisengrundpreis auf 293 200 „ stellt. Die Erhöhung beträgt 20452 vH des bisherigen Preises. Um diesen Prozentjatz wurden die Grundpreise für die übrigen Richtpreissorten erhöht. Demnach be— tragen die Richtpreise ab 6. Dezember für 1000 Kilogramm in Thomashandelsgüte mit bekannter Frachtgrundlage für Rohblöcke 214 300 S, Vorblöcke 237 200 A, Knüppel 251 600 A, Platinen 258 200 AM, Formeisen 290 200 AM, Stabeisen 2593 200 1, Universaleisen 317 800 A, Bandeisen 348 700 S6, Walzdraht 313 800 A, Grobbleche H mm und darüber 330 700 4, Mittelbleche 3 bis unter H mm 372 400 M1, Feinbleche 1“ bis unter 3 min 420 300 M, Feinbleche unter 1 mm 450 300 46. Die seit dem 29. November geltenden Mehrpreise für Lieferung in Siemens— Martin⸗Handelsgüte haben sich nicht geändert. Der Zuschlag auf die Marküberpreise für Halbzeug, Formeisen, Stabeisen, Unipersaleisen, Bandeisen und Feinbleche beträgt ab 6 Dezember 900 vH.
— In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Reinstrom K Pilz A⸗G. wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Schwarzen⸗ berg j. S. die Verteilung von 35 vH und die Erhöhung des Grund— kapitals von 10 auf 20 Millionen Mark beschlossen.
— Die Holstenbrauerei Alt ona schlägt laut Meldung des ‚W. T. B.“ vor 25 vH und 15 vy als Bonus an die Aktionäre zu verteilen.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Dezember 1922:
Nuhrrevier
Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen Gestellt. 23 041 421 Nicht gestellt . ⸗ 105 Beladen zurück— geliefert: am 3 Dezember 5508 — am 4 Dezember 22 800 —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 5. Dezember auf 2595 4 für 1 kg (am 4. De⸗ zember auf 2643 M für 1 kg).
—
Kartoffelpreisfe der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
weiße rote gelbfleisch. Kartoffeln Berlin, 5. Dezember: Keine Notierung. Stettin, 5. Dezember: 460 450 540 Hannover, 4. Dezember: 520 470 580 Dresden, 4 Dezember: Keine Notierung. Frankfurt a. M., 4. Dez.: 600 600 625
Köln, Rh., 1. Dezember: Rheinische gelbe 600, weiße 5oo, rote 490.
München, 2. Dezember: Notierungen wegen Frost eingestellt.
—
Berlin, 5. Dezember. (W. T. B. Großhandels⸗ preise in Berlin im Verkehrmitdem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden burg des Reichsperbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels
C. V.,. Berlin. Die Preise verstehen sich für 3 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose — — bis — — A4“, Gerstengraupen,
lose 247, 75 = 255, 00 A, Gerstengrütze, lose 247,75 — 249, 25 M6, Haser⸗ flocken, lose 327,00 — 330,00 4A. Hafergrütze, lose 332, 50 — 333,50 4, Hafermehl, lose — — „M0, Kartoffelstärkemehl 155,00 — 164,00 4, Maisflocken, lose — — bis —— „A, Maisgrieß 240,757 — 243, 75 , Maismehl 235,75 — 238,590 A, Majispuder, lose 309,25 — 311,25 4,
Makkaroni, lose 361,00 — 395,900 MS, Schnittnudeln, lose 301,06 bis 331.00 M, Reis — — bis ——,. Burmareis 330,00 bis 335,00 MS, glas. Tafelreis 340, 00— 510,00 4, grober Bruch⸗ reis 267,00 - 287,00 4M, Reismehl, lose 275,00 — 279,00 46, Reis—
grieß, lose 287, 00 - 292,00 MA, Ringäpfel, amerik. 1293,00 — 1571,00 4, getr. Aprikosen, cal. 2325, 900 — 2792,00 6, getr. Birnen, cal. 1539, 06 bis 1664,00 A, getr. Pfirsiche, cal. 1403 00— 1806,00 („, getr. Pflaumen 420 00— 906,00 M, Korinthen, 1922 Ernte 1549,00 bis 1624,00 A, Rosinen kiup. carab., 1922 Ernte 947,00 — 1168,00 4, Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 2216, 00— 2747, 00 A, Mandeln, bittere 1315, 00 — 14465, 00 „ƽ, Mandeln, süße 2102,06 bis 2409,00 A, Kaneel 2839,00 —= 4737,00 M, Kümmel 2216,00 bis 2409,00 16, schwarzer Pfeffer 1357, 00 — 1411,00 4, weißer Pseffer 1810, 00 - 2045,00 A. Kaffee prime roh 2360, 00 — 2425,00 M, Kaffee superior 23 14.00 - 2355,00 M, Möftgerste 260, 00 — 265,00 M, Röst— roggen 255,00 —260,00 16, Bohnen, weiße 260,90 — 275,00 M, Weizenmehl 253,00 275.00 „M, Speiseerbsen 329,75 — 366,00 4, Weizengrieß 270,50 — 32425 A. Linsen 250,00 - 400,90 M, Purelard 15020, 00 1525,09) *, Bratenschmalz 1490, 0 — 1495, 900 M, Speck, gesalzen, fett 1480,00 — 1486,90 M, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 9 400-59 509 4, Marmelade 190,99 – 301, 90 M, Kunsthonig Alo, 00 - 219,50 M, Auslandszucker raffiniert 490,060 — 525,00 4, Kernseife — — 4.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, h. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 3281,77 G., 3298,23 B., Frankreich 576,55 G. 579,45 B. Belgien 533 66 G. 53634 B. Amerika S304 19 G. S345. 81 B. England 37 850.96 G. 38 069,94 B. Schweiz 1666.07 G., 1575,93 B., Italien 413,96 G.,. 416,94 B.. Dänemark 1695,75 G., 1704,25 B Norwegen 1551.11 G. 1558.89 B., Schweden 2245.36 G., 2260, 64 B Spanien 1291. 76 G., 1208, 24 B. Prag 263, 84 G. 265, 16 B. Budapest 3,54 G., 3,56 B. Wien (neue) 11,53 G.,. 11,97 B.
Danzig, 5. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 8154,56 G., Sl9gö,44 B., Polnische 4312 G., 4838 B. — Tele— graphische Auszahlungen: London 37 206,5 G., 37 393, 25 B., Holland 3266,81 G., 3283,19 B., Paris 576,55 G., 579,45 B., Posen 46,50 G., 46,473 B.. Warschau 4685 G.,. 47,12 B.
Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) Türkische Lose — —, Mai—⸗
*. *
Desterr. Goldrente 14 990, Ungarische Goldrente 70 000, Ungarische Kronenrente 9100. Anglobank 75 100. Wiener Bankverein 24 200, Desterreichische Kreditanstalt 30 000, Ungarische Kreditanstalt 195 000, Länderbank 70 000, ODesterreichisch-⸗Ungarische Bank — —. Wiener Unionbank 40060, Llopd Triestina — — Staatsbahn 619 000, Südbahn 145 500, Südbahnprioritäten 502 000, Siemens u. Halske 25 200 Alpine Montan 296 0090, Poldihütte 606 000, Prager Eisen 1130000 Rima Murany 270 000, Skoda⸗Werke 810 100, Brüxer Kohlen 1 240 000 Salgo⸗Kohlen 880 000, Daimler Motoren 11200, Veitscher Magnesit 3500 000 Waffenfabrik 25 000, Galizia 6 000 000, Leykamaktien 9 200, Nordbahn 9 320 000.
Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen. entrale: Amsterdam 28 270,90 G.. Berlin 8,85 G. Kopen⸗ hagen 14 585,00 G., London 321 700,00 G., Paris 4994,00 G., Zürich 13 485,909 G., Marknoten 9,09 G., Lirenoten 3162,50 G., Jugoslawische Noten 958,00 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 2255,00 G., Polnische Noten 3,00 G., Dollar 71 000,00 G.
Ungarische Noten 30,20 G.
Prag, 5. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 12.52. Berlin O, 38. Christiania 5,863. Kopenhagen 6,463, Stockholm 8,52, Zürn
5,953, London 1,43. New York 31,60, Wien O 0452. Marknoter⸗ Oo, 414, Polnische Noten 18,70, Paris 2,20.
London, 4. Dezember. (W. T. B.) 4 o½0 fundierte Kriege⸗ anleihe 864, 5 o/ Kriegsanleihe 99u / g, 4 060 Siegesanleihe 893.
London, 5. Dezember. (W. T. B.) Silber 3279, Silber auf Lieferung 3216.
London, 5. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 65,10, Belgien — —, Schweiz 24,05, Holland 11,423. New Jork 4,544, Spanien 29,42, Italien 91,87, Deutschland 38 000, Wien 310 000 Bukarest 722,50. .
London, 5. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 215,
Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) Depisenturse. Deutschland O,.18I, Amerika 14,34, Belgien 92,30, England 65,073. Hollam 570, 900, Italien 71,10. Schweiz 270, 25, Spanien 221,25, Däne mark Stockholm — —, Bukarest 890,90, Prag 45,4“, Wien 21,50.
Am sterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) Devisenturse. London 11,433, Berlin 0, 93, 05, Paris 17,55, Schweiz 47,55, Wien O, 005377. Kopenhagen 51,45, Stockholm 67,95, Christiania 46,30, New Hort ol, 75, Brüssel 16,25, Madrid 38.85. Italien 12,60. Budapest — — Prag 795,00 — 305,090, Helsingfors 620, 00— 640 00.
Am sterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) O 6e Niederländische Staatsanleihe von 1918 S89/,s, 3 oο Niederländische Staats.˖ anleihe 621 /,, 3 do Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli-Coupon 025, Königlich Niederländ. Petroleum 401,00, Holland-Amerika— Linie 118,00, Atchison, Topeka C Santa Fs 105,00, Rock Islam
— Southern Pacifie 92,50, Southern Railway 24,75, Union Pacifie 146,900 Anaconda 961g. United States Steel Corp. 104,00.
Kopenhagen, 5. Dezember. (W. T. B.) Devisenkure. London 22,19, New York 4,90, 50, Hamburg (,Oß,50, Paris 34, 26,
Antwerpen 31,89. Zürich 92.50, Amsterdam 194,75, Stockholm 132.25, Christiania l, 10, Helsingfors 12.40, Prag 15,60.
Stockholm, 5. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,82, Berlin 0, 4,75, Paris 26,15, Brüssel 24,15, schweiz. Plätze 70.25, Amsterdam 147,10, Kopenhagen 75,89, Christiania 68,00. Washington 3,727, Helsingsors 9, 36, Prag 11,90.
Ghristiantra, 5. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,49, Hamburg O07, Paris 37,90, New Jork H, 38,00, Amsterdam 214,00, Zürich 102,90, Helsingfors 13,79, Antwerpen 35,25, Stock- holm 145,50, Kopenhagen 110,25, Prag 17,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 4. Dezember. (W. T. B.) Auf der heutigen Wollauktion standen 12 457 Ballen zum Angebot. Es befanden sich darunter große Posten Kreuzzuchten, die zu den laufenden Preisen guten Absatz fanden.
Tondon, 5. Dezember. (W. T. B.“ Wollaukti on. Das Angebot der heutigen Auktion umfaßte 12 500 Ballen. Die begehrten Sorten wurden zu den vollen jüngst erzielten Preisen völlig geräumt.
Fehlerhafte Sorten und geringere Qualitäten von Merinowolle hatten ruhiges Geschäft aufzuweisen. Die Preisgestaltung in den letzteren Sorlen war unregelmäßig.
Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 5009 Ballen, Einfuhr 27 100 Ballen. Dezemberlieferung 14,05, Januarlieferung 13,95, Februarlieferung 13,33. — Amerikanische Baumwolle 106, brasilianische 20, ägrptische 25 Punkte niedriger.
Manchester, 5. Dezember. W. T. B.) Am Tuchmarkt herrscht schleppendes Geschäft, auch am Garnmarkt neigen die Preise zur Schwäche.
Bradford, 4. Dezember. (W. T. B. Wollmarkt. Der ?. verkehrte in ruhiger Haltung und die Preise konnten sich be⸗ aupten.
Nr, 0 de Ministeria ! B l latts für ßische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 6. Dezember 1922, hat folgenden Inhalt: Persönliche Angelegenheiten. — Allgemeine Verwaltungssachen. Vf. 2. 10. 22, Anstell. Grundsätze. — Vf. 14. 11. 22, Tagegelder u. Wohnungsbeih. — Vf. 26. 11. 22, desgl. — Vf. 23. 11. 22, Um⸗ zugskosten. — Vf. 17. 11. 22, Kündigungsbeamte. — Vf. 20. 11. 22, Ausbild. v. Reg. -Bauführern. — Vf. 74. 11. 22, Reisekosten f. d.
Staatsratsmitglieder. — Vf. 16. 11. 22, Hochbauämter. — ö . Sachregister zum Reg. ⸗ Amtsblatt.
8
3. — Vf. 27. 11. 22, Veröffentlich. im Reg ⸗Amtsblatt. — Vf. 28. 11. 22, Preuß. Ges.Samml. — Vf. 29. 11. 22, Satz-, Druck⸗ u. Buchbinderarbeiten. — Vf. 30. 11. 22, Büro⸗ angestellte d. Rechtsanwälte. — Vf. 1. 12. 22, Feuerwehrerinnerungs— zeichen. — Vf. 3. 12. 22, Gültigkeitserklärung der Abstimmung v. 27 in Oberschlesien. — Angelegenheiten der Kommunalver—
3.9
bände. Vf. 29. 11. 22, Bea mtendiensteink.Ges. Polizeiverwal⸗ tung. Aufgaben der Polizei. Vf. 30. 11. 22, Gegenstände d. tägl. Bedarfs. — Einrichtung. Behörden, Beamte: Im allgemeinen. Vf. 27. 11. 22, Pol.⸗Versorgungsschein. — Vf. 30. 11. 22, Beamtenausschüsse. — Gebührnisse. Vf. 25. 10. 22, Reisekosten
d. Schntzpol. Beamten. — Unterkunft. Vf. 25. 11. 22, Wohnraumabzüge f. Schutzpol. Beamte. — Bf. 1. 12. 22, Wohnungen für Landjägereibeamte. — Veterinärwesen. Vf. 30. 11. 1922, Pserdeankauf bei der Schutzpolizei. — Staatsangehörigkeit, Paß⸗ und Fremdenpolizei. Vf. 28. 11. 22, Optionssachen. — Vf. 30. 11. 22, Ausweisung von Ausländern. — JZinanzwesen— Steuern und Abgaben. Vf. 27. 11. 22, Reichseinktmmensteuer überweisung. — Reichswehr und Marine. Vf. J. 12. 22, Veteranen« bezüge. — Handschriftliche Berichtigungen. — Neuerscheinungen auß dem Büchermarkt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat engering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhel mstr. 32.
Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage)
in der Weise zum , werden, daß auf je 3000 4A bisherige Stammaktien 4500 M neue Stammaktien zum Kurse von
rente 1000, Februarrente 1500. Desterreichische Kronenrente S5o,
und Erste, Zweite und Dritte Zentral Dandelsregister · Beilage.
—
69
Er st e Beitage
zum Deutfchen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 276.
Berlin, Mittwoch, den 6. Dezember
1922
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Parlanmentarische Nachrichten.
Der Haushaltungsausschuß des Reichstags setzte gestern die Beratung der Nachtragshaushalte für 1922 fort. Bei dem Haushalt der Reichsbahn griff laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungs— verleger zunächst der Reichsverkehrsminister Groener auf die Aussprache am letzten Freitag zurück. Zunächst sicherte der Minister den Abgeordneten zu, daß alle Antworten auf Eingaben von Ab⸗ geordneten von ihm persönlich gezeichnet würden; wo dies nicht der Fall gewesen sei, bitte er ihm Mitteilung zu machen. Die ver⸗ hältnismäßig niedrigen Gepäcksätze seien vielfach zur Umgehung von Gütertarifen benutzt worden, deshalb seien durch Aenderun der Verkehrsordnung die Bahnbeamten angewiesen worden, , solchen Umgehungen zu fahnden. Das Gepäck der Abgeordneten solle nicht untersucht werden, wenn es sich nicht um Handelswaren handelt; ein Erlaß hierüber solle alsbald hinausgehen, Verstöße hiergegen möchten dem Minister gemeldet werden. Für das Frei⸗ werden der Bettkarten zu Beginn oder Schluß der Reichstags⸗ sitzungen solle dadurch gesorgt werden, daß zu dieser Zeit die für Zeamte belegten Plätze durch Verlegung der Sitzungen usw. für Abgeordnete freigemacht werden sollten. Wegen der Beschwerden über zu hohe Preise auf den Bahnhofswirtschaften bat der Minister, ihm genaue Einzelheiten mitzuteilen, insbesondere bei Speisewagen durch Angabe der Nummer des Wagens, eventuell auch des Kellners. Weiter ging der Minister auf die Verhältnisse der Mitropa ein, an deren Dividende das Reich erheblich beteiligt sei. Das Ministerium trete jedenfalls Bevorzugungen der Ausländer und jedem Mißbrauch der Platzkarten entgegen, der zu seiner Kenntnis gelangt sei. Abg. Dr. Pach nicke (Dem) sprach die Erwartung aus, daß die Grundsätze über die Behandlung des Reisegepäcks der Abgeordneten sich baldigst zu einem Erlaß ver⸗ dichten möchte. Der Minister sagte dies zu. Abg. D. Schreiber Zentr.) schilderte die wirtschaftliche Lage der Bahnärzte als un⸗ günstig. Der Minister sagte wohlwollende Prüfung zu. Abg. Quaatz (D. Vp) bemängelte den ungenügenden Abbau des Personals, insbesondere auch im Ministerium selbst. So habe das Ministerium eine ungemein große Pressestelle, daneben bestehe bei jeder Eisenbahndirektion noch eine besondere Pressestelle. Der Minister wandte sich entschieden dagegen. Die Presseabteilung im Ministerium bestehe aus einem Ministerialrat und enem Regierungsbaumeister, die ihre Aufgaben im Nebenamte versehen. Ebenso führe bei den einzelnen Eisenbahndirektionen ein Beamter im Nebenamte diese Aufgaben unter Leitung des Präsidenten. Das sei im Interesse einer einheitlichen Eisenbahnpolitik des Ministers erforderlich. Abg. Er sing (Zentr.) wünschte Auskunft über die Tätigkeit der Reichszentrale für Verkehrswerbung und Abg. D. Schreiber (Zentr. wies auf die luxuriöse Ausstattung der Werbeschriften dieser Zentrale hin. Der Minister betonte, daß die Reichsbahnverwaltung an den Kosten der Reichszentrale nicht beteiligt sei. Hierauf wurde der Haushalt der Reichsbahn nach den Vorschlägen der Sparkommission genehmigt.
Beim Haushalt der Wasserstraßen verwaltung wünschte Abg. Schulte (Sentr) eine Abänderung der Be— stimmungen über die Vergebung von Lieferungen in dem Sinne,
daß auch weniger kapitalkräftige Unternehmer sich beteiligen köännten. Der Minister sagte Berücksichtigung der Wünsche zu.
Zu den Beteiligungen des Reichs an den Kanalisierungsgesell⸗ schaften für den Neckar und die Wasserstraße Rhein Main — Donau erklärte der Staatssekretär Dr. Kirschstein, daß zur⸗ scit nur einige Staustufen der beiden Bauprojekte ausgeführt werden könnten, die sich selbst durch die Einnahmen aus dem elek⸗ trischen Strom rentieren würden. Hierauf wurde der Nachtrags⸗ haushalt hi die Wasserstraßenverwaltung nach den Anträgen des Sparausschusses angenommen.
Bei dem Haushalt für die Abteilung für Luft⸗ und Kraftfahrwesen lag eine Entschließung vor, diese Abteilung bis zum 31. März 1923 aufzulösen und ihre Aufgaben auf das Reichspostministerium zu übertragen. Abg. v. Kemnitz (D. Vp.) wandte sich gegen diese Entschließung, während Ahg. Ste in⸗ op f (Soz.) angesichts der Beschränkungen des deutschen Luftfahr⸗ wesens die Auflösung lebhaft befürwortete. Ministerialdirektor Bredow wandte sich mit Entschiedenheit gegen diese Ent⸗ schließung. Die Annahme dieses Antrages würde man im Aus— land als endgültigen Verzicht Deutschlands auf den Wettbewerb im Luftfahrwesen ansehen und unsere Luftfahrtinteressenten aufs höchste beunruhigen und entmutigen. Reichsverkehrsminister Grvener empfahl, diese Entschließung dem Verkehrsausschuß zu überweisen. Bei den einmaligen Ausgaben beantragten die Abgg. v. Kemnitz (D. Vp. und Dr. Quaatz (D. Vp. mit Rücksicht auf die inzwischen erheblich fortgeschrittene Geldentwertung die Etatsansätze für die Unterhaltungskosten der deutschen Verfuchs— anstalt für Luftschiffahrt in Adlershof und der Reichsbeihilfe für den öffentlichen Luftverkehr zu erhöhen. Der Ausschuß sprach sich aber grundsätzlich gegen diese Erhöhungen aus. Nachdem auch
w
dem Vermieter einen nicht zu ersetzenden Nachteil bringen würde.
dieser Haushalt nach den Aenderungen der Sparkommission ge⸗ nehmigt war, wurde die Weiterberatung auf heute vertagt.
— Der Nechtsausschuß des Reichstags beschäftigte sich gestern mit dem Entwurf einer Aenderung des Strafgesetzbuchs auf BSestrafungder Verhinderung oder Sprengung von Versammlungen. Reichsminister Albert bat, diesen Gesetzentwurf vorläufig zurückzustellen, da von der Regierung be⸗ absichtigt sei, noch in diesem Jahre dem Reichsrat ein neues Vereinsgesetz vorzulegen, in dem all diese Fragen ihre Regelung finden sollen. Von Mitgliedern der Deutschen Volkspartei wurde einer Zurückstellung des Gesetzentwurfs widersprochen, da die Deutsche Volkspartei nur in der Hoffnung auf diesen Spregungs⸗ antrag den schlimmsten Bestimmungen „zum Schutze der Republik“ die entscheidende Stimme gegeben habe. Der Vertreter der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei schloß sich diesem Widerspruch an und wies darauf hin, wie oft man heute Notgesetze mache, die bei umfassender Regelung später wieder außer Kraft gesetzt würden. Nachdem von den Sozialdemokraten ein solches Gesetz als ein gegen sie gerichtetes Ausnahmegesetz bezeichnet worden war, wurde die Entscheidung bis zur nächsten Sitzung zurückgestellt, in der auch der von deutsch⸗ nationaler Seite beantragte Gesetzentwurf zum Schutze der Feiertage durch das Reich zur Beratung gebracht werden soll. Der Rechtsausschuß beschäftigte sich weiter mit dem Jugend⸗ gerichtsgesetz, das u. a. eine Heraufsetzung des Straf⸗ mündigkeitsalters vorsieht. Ein sonzialdemokratischer Antrag wünschte eine weitere Heraufsetzung des Strafmündigkeitsalters auf 16 Jahre, dem von verschiedenen Seiten widersprochen wurde. Beschlüsse wurden noch nicht gefaßt.
— Im Post gebühren ausschuß des Reichstages trug gestern der Reichspostminister Stingl ein Reform⸗ programm vor, für das er Zustimmung bei allen Parteien fand. Der Minister bezeichnete es nach dem Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger als seine Haupt⸗ aufgabe, den Verkehr zu pflegen, den technischen Apparat zu ver⸗ bessern, die Wirtschaftsführung neu zu regeln, den Personalabbau in den ö Grenzen vorzunehmen sowie Betriebs- und
Reservefonds zu schaffen. Wäre diesem kaufmännischen Grundsatze früher Rechnung getragen worden, so wäre die wirtschaftliche Lage
ersucht wird, und eine Entschließung Alle⸗ kotte (Zentr), die den Bücherversand zu verbilligen er⸗— sucht. Ein Zentrumsantrag, der für Postanweisungen bis 100 M eine Gebühr von 10 A und für Zahlkarten bis
109 A eine Gebühr von 5 M verlangt, wurde zurück⸗ gezogen. Eine Entschließung des Abg. Dr. Cremer (D. Vp.)
die verlangt, daß bei der nächsten Vorlage die Taxe für Presse⸗ telegramme auf ein Drittel der gewöhnlichen Taxe festzusetzen ist, wurde tngenommen, desgleichen eine Entchließung Delius (Dem. guf Einführung eines Zonentarifs für Telegramme. Gegen die Regierungsforderung, den Teuerungszuschlag bei den Fernsprech⸗ gebühren von 1300 vH auf 2900 vH zu erhöhen, nahmen die Abgg. Bruhn (D. Nat) und Morath (D. Vp.) Stellung. Abg. Morath wies darauf hin, daß die weiteren Abbestellungen des Fernsprechers von den Angehörigen freier Berufe, von Gelehrten, Aerzten, aus den Kreisen des gewerbstätigen Mittelstandes kämen. Staatssekretär Dr. Bredom verteidigte den Regierungsvorschlag, der nur die Selbstkosten decken soll. Die Fernsprechgebühren feien zwar hoch, aber im Vergleich mit anderen osten des Lebensbedarfs noch immer mäßig. Die Beschlußfassung wurde auf Antrag des Abg. Morath bis zur nächsten Sitzung vertagt. Eine Ent— schließung des Abg. Morath (D. Vp.) auf Äbschaffung der Dienstmarken wurde angenommen.
— Der Wohnungsausschuß nahm in der gestrigen Sitzung nach den § 11 des Mieterschutzgesetzes im Sinne der Regie⸗ rungsvorlage an, der weitere Einzelheiten über das Ver⸗ fahren vor dem Amtsgericht in Klagesachen wegen Aufhebung von Mieterhältnissen behandelt. Danach ist u. a. das Urteil nicht für vorläufig vollstreckbar zu erklären, wenn die Aufhebung des Miet⸗ verhältnisses lediglich nach 5 4 erfolgt (Aufhebung des Mietverhält⸗ nisses auf Klage des Vermieters, wenn für ihn aus besonderen Gründen ein dringendes Interesse an der Erlangung des Miet⸗ raumes besteht). Ein Urteil, das auf einem anderen Grunde be— ruht, darf nur dann für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, wenn glaubhaft gemacht wird, daß die Aussetzung der Vollstreckung
des Reichstags längerer Aussprache
Die Kosten des Rechtsstreits können bei Aufhebung lediglich nach 5 4 dem Vermieter ganz oder teilweise auferlegt werden, sofern dies nach Lage der Sache der Billigkeit entspricht.
— Im sozialpolitischen Ausschuß des Reichs⸗ tags lag gestern ein Antrag Janschek (Soz.) vor, welcher die besonderen Knappschaftskrankenkassen streichen will. Gegen diesen Antrag wandten sich die Abgg. Dr. Moldenhauer (D. Vp.) und Leopold (D. Nat.), da durch die Beseitigung der besonderen Knappschaftskrankenkassen besonders entfernt liegenden Werken, oder solchen, bei denen besondere wirtschaftliche Verhält⸗ nisse vorliegen, Zwang angetan würde. Dadurch würden gerade die Versicherten am meisten geschädigt. Regierungsseitig wurde ebenfalls mit großer Entschiedenheit die Erhaltung besonderer Knappschaftskrankenkassen betont. Abg. Im busch (Zentr.) er⸗ klärte sich gegen die besonderen Knappschastskrankenkassen, doch gab der Abg. Andrs (Zentr.) zu, daß besondere Verhältnisse vor⸗ liegen können, welche die Notwendigkeit ihrer Aufrechterhaltung rechtfertigen. Die Entscheidung wurde vertagt, bis die Fraktionen zu der Frage Stellung genommen haben.
Der Sie dlungsausschuß des Preußischen Land⸗ tags hbeschäftigte sich gestern mit der Wohnungsnot und den Mitteln zu ihrer Abhilfe. Ministerialdirektor Dr. Conze vom Wohlfahrtsministerium gab einen Ueberblick über die Bautätigkeit in den letzten Jahren. Durchschnittlich find etwa 6h G6)0 bis Śo 069 Neubauten hergestellt worden. Auf einer Konferenz in Magdeburg, die vor kurzem stattgefunden habe sei man auch allgemein zu der Auffassung gekommen, die Neubautätigkeit nicht einzustellen. Die Steigerung der Baukosten dürfe nicht abschrecken. Allerdings müßte eine wesentliche Erhöhung der Baukostenzuschüsse erfolgen. Erfreu⸗ lich sei, daß das Reichskabinett bereits beschlossen habe, die Wohn ungsbauabgabe auf 1500 vH zu erhöhen. Von der soge— nannten Ausweichverordnung, wonach alle Innenreparaturen den Mietern zur Last fallen sollen, hätten nur wenig Städte Gebrauch gemacht. In der Aussprache wurde festgestellt, daß wesentlich andere Wege in der Wohnungspolitik gesucht werden müßten. Abg. Köthenburger (Zentr) setzte sich für die Unterstützung der privaten Bautätigkeit ein. Abg. Meyer⸗Solingen (Soz.) schilderte ausführlich die Steigerung der Kosten für den Wohnungs⸗ neubau in den letzten Monaten. Eine Vierzimmerwohnung hat im Frieden an Beschaffungskosten 6000 , jetzt aber 6 Millionen Mark erfordert. Zu verlangen sei eine gleichmäßige Wohnungsabgabe in Stadt und Land. Abg. v. Ey nern (D. Vp.) wies darauf hin, daß das Defizit der Kriegswirtschaft von Jahr zu Jahr größer werde. In Berlin seien früher 30 — 40 009 Wohnungen im Jahre gebaut worden, jetzt 200 bis 2500. Die Wohnungen seien zu billig. des⸗ halb sei die Erhöhung der Mieten bis auf das Sechzigfache zu fordern. Abg. Baecker (D. Nat.) fordert baldige Einführung einer Berufungsinstanz bei den Mietseinigungsämtern, oder, ent⸗ sprechend dem demokratischen Antrag, die Angliedexung der Miets⸗ einigungsämter an die Amtsgerichte. Er bekämpfte die Kommunali⸗ sierung und Sozialisierung und verlangt ein baldiges Abschieben aller ber Ausländer aus Deutschland, die in den letzten Jahren, besonders in den großen Städten, Wohnung gefunden hätten. Dadurch könnten mindestens 200 000 Wohnungen für Deutsche ge⸗ schaffen werden. Ministerialdirektor Dr. Conze trat auch für eine möglichste Angleichung der Wohnungsbauabgabe in den ein⸗ zelnen Gemeinden ein. Gegen eine Erhöhung in der Gemeinde seien keine Einwendungen zu erheben. Die Gemeinden könnten dann mehr aufwenden für den Wohnungsbau als der Staat. Die
Verschiedenheit der Zuschläge aber sei auf die Dauer unerträglich. Abg. Kilian (Komm.) verteidigte den kom⸗ munistischen Antrag, der die Wohnungsnot radikal durch Enteignung nicht bloß der großen Wohnungen, sondern auch eines eils des Kapitals der Hausbesitzer beseitigen wolle. Der Wohlfahrtsminister käme immer mehr den Haus—
besitzern entgegen. Es müsse allerdings zugegeben werden, daß der Wohnungsbedarf immer noch verhältnismäßig billig gedeckt werden könne Früher habe man auf die Miete etwa ein Viertel bis ein Siebentel des Einkommens vervendet. Das sei aber jetzt nicht möglich, da der Lebensbedarf sich so ungeheuer verteuert habe. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat) verlangte eine baldige Reform der Mietseinigungsämter und ihre Angliederung an die ordent— lichen Gerichte. Auch das Gesetz über Mieterschutz und Miets⸗ einigungsämter, das gegenwärtig dem Reichstag vorliege, müsse wesentlich ausgestaltet werden. Das Reichsmietengesetz sei ein völliger Schlag ins Wasser geworden. Noch größere Verwirrung hätten die Ausführungsverordnungen hervorgerufen. Der Redner warnte vor einer allzu starken Erhöhung der Wohnungsbauabgabe. Allein in der Stadtgemeinde Berlin seien 261 000 Einsprüche gegen die Wohnungsbauabgabe eingelegt worden. Schließlich werde das ganze Erträgnis der Wohnungsbauabgabe für die Bezahlung der Beamten notwendig sein. Der Wohnungsnot könne nur abge— holfen werden durch das Wiedereinschalten des privaten Unter— nehmertums. Deshalb müsse man endlich zum Abbau der Zwangs— wirtschaft, und zur angemessenen Erhöhung der Mieten kommen. Nach weiteren Ausführungen der Abgg. Stendel (D. Vy. ) der davor warnte, eine Geldaufbringung durch Erhöhung der Gewerbesteuer zu erreichen, und Lüdemann (Soz.) wurde die Weiterberatung auf heute vertagt.
— ————————— —
kee
2
. Unter uchungssachen.
2 Aufgebote Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sffentticher amn zeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300 HK
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
19. Verschiedene Bekanntmachungen.
II. Privatanzeigen.
a, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrũüctungstermin bei der Geschãfts fterle eingegangen sein. Mi
I) Unter suchungssachen.
97271 Beschluß. Gemäß 5 21 des Wehrgesetzes vom
vom 17. August 1921 werden für fahnen⸗ flüchtig erkärt:
l. Husar Johann Ratajzack, geb. 27. Februar 90 zu Bottrop, Reiterregiment
S. Schütze Robert Hoffmann, geb. 20. Augusf 1902 zu Bildstoch. Inf. Berlin, Werderscher Markt 7. Regt. 18, Paderborn, 3 D 333 — 22. ö. 7. Dragoner Friedrich Ditewig, geb. 23. März 1921 und § 11 des Gesetzes 5. September 1962 zu Alzey, vom Reiter⸗ über je regiment 15, Paderborn, 3 330-22. Mr. Paderborn, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
1000 M, Antragsteller: Hendrik Citroen, t kingsallee 20, 34 96 Berliner Stadtanleihe von 1886 Lit. O Nr. 46 728 und 47 554 (2) II. 100 A, von 1890 Lit. O 579560 über 100 M, Lit. N
Nr. 55 92s und 55 957 (2) über je 200 4, 46 531, 455
Nr. 15, Neuhaus, 3 D 314 — 22.
von 1898 Lit. O Nr. 96817 und 1000 6. ö sI8 (3) über je 166 , von 1564 Lit. O Rr. 135 598, 133 699, 124 358. berg, Rhld.
2. Husar Karl Ragese, geb. am 29. Ok— tober 1905 zu Kleina, vom Reiter⸗ regiment 15, Neuhaus, 3 D 315 — 22.
9 Husar Friedrich Regelski, geb. am 20. Juli 1900 zu Reiterregiment 15, 317-22.
Stoppenberg, vom Neuhaus, 3 D
4. Husar Friedrich Großmann, geb. 24. Januar 1903 zu Alt Goldhoff, 197272 Aufgebot. vom Reiterregiment 15, Neuhaus, 3 D
papiere beantragt worden: J. Anleihen:
16 – 22.
5. Schütze Lothar Latsch, geb. am 29. November 1901 zu Helbra, vom Inf.“ Negt. 18, Paderborn, 3 D 332 — 2.
2) Aufgehote, Verlust und ZJundfachen, stellungen u. dergl.
Es ist das Aufgebot nachstehender Wert Justizrat Arter und Dr. Krause, Berlin,
1. 300 preuß. kons. Staatsanleihe von 1882 JJ. Lit. C Nr. 326 857 über! Lit. N Nr. 26 760 über 200.46. Antrag-! Nr. 3364 über 100 und Em. 21 Vit. F] Alliani- Versicherungt · Aktien · Geseñ
125 212, 126577, 135 708 und 137 098 (7) über je 100 M, Lit N Nr. 117533, 129 889 und 131 668 (3) über je 200 ., Antragsteller wie zu J.
Zu 3. 4 0 Schuldverschreibung der Stadt
Berlin vom Jahre 1904 J. / J. Lit. L Nr. 241 808 über 1000 M, Antragstellerin: Frau Luise Bölling, Berlin, Langenbeck⸗ straße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte
Cortumstraße 5. Preußischen
Grete Lütigau schwerstraße 32, mann Gustav
Wilhelmstraße 57/58, 4. 3 9, Berliner Stadtanleihe von
1382 Lit. K Nr. S632 über 2000 6 und Nr. 5754 über
steller Hans Rüther zurg, e 20, als Bevollmächtigter der Witwe Emilie Landsberg, Hamburg.
5. 4 0 ige Neue Berliner Pfandbriefe von 1912 . M Nr. 46 5238, 46 529,
Pritzwalker Straße 3. . 4 coige Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank Em. 27 Lit. F
Hamburg, Sieve⸗ Nr,. 927 über 199 4. Antragsteller: J , * Loburg L, Bez. Magdeburg, für Pflegebefohlene Frl. Clara Ein henkel. ; ⸗ . n . ö 8, der Fabrik isolierter Drähte zu elek⸗ trischen Zwecken (vormals Voger
Pfandbriefe.
und 46533 (5) über je
Antragstellerin: Frau Major Telegraphendraht Fabrik) Aktzendej
Käthe von Pittler, geb. Ludwig, in Stol⸗ i Warn it de n , Tt nef f be, 2 Vertreter; Brandt & Steenaerts in Stolberg, Rhld., in
Berlin Nr. 09 933 über 1000 .. Antragsteller: Gutsbesitzer Erwin Behrens Biegen bei Jacobsdorf, Mark, ver- treten durch Rechtsanwalt Roeder in
Rechtsanwälte
6. 4 000ige unkündbare Pfandbriefe der Frankfurt a. Oder, Junkerstraße 25 Preu Hyhotheken⸗ Aktien Bank ö 9. ö ie, Serie XI Nr. 900 991 und Nr. 02 009 (2) über je 1600 44. Antragstellerin: Frau
der jetzt Schultheiß-Patzenhofer Brauerei⸗ Aktiengesellschaft, zu Berlin Vr, 8599 über 1200 66. Antragstellerin: Off ene Handelsgesellschaft Cones & Co., Berlin W. 8, Behren straße 49, vertreten durch, den Rechtsanwalt Dr. Flostermann, Berlin W. 8, Friedrichstraße os 60, 10. zer R. Frier A.-G. in Berlin und Dberschöneweide Nr. 448, 741, 10658 und öl (M zu je 1000 . Antragstellerin: chaft.
in Oldenburg. Donner⸗ vertreten bu den Kauf Faulbaum, Berlin NW.,
300 M, Em. 27 Lit. E