Valorenabtlg, Berlin W. 8, Tauben⸗
straße 1 / 2,
II. der Julius Pint sch Aktien-Gesell⸗ schaft zu Berlin Nr. 13 742, 13 753, 13763, 17 783 und 17759 (6) über je
10090 A. Antragstellerin wie zu 10.
12. der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 23 807 über 1000 z. An⸗ tragstellerin: Fräulein Brandt von Lindau in Dessau, Leopoldstraße 19, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ascher
und Hurwitz in Dessau.
13. der Hirsch, Kupfer⸗ und Messing⸗ werke, Aktiengesellschaft in Berlin, Nr. 11 745,ů II 743, js 361, I6 362 17959, 17 960, 18 880, 19 558, 5168 und
799 (10) über je 1000 . Antrag⸗ stellerin: Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt Leipzig.
14. der Neuen Berliner Hagel⸗AUsse⸗ curanz⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 681, lautend auf den Namen Carl Heinrich Beer, über 1000 Taler. Antragsteller: Dr. jur. Alfred Beer, Berlin⸗Zehlendorf, Ahornstraße 12.
15. 25 Stück Otapi Minen und Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Berlin, Anteile von je 100 A, und zwar Serie 14 Nr. 130971 bis 130 980 (10), Serie 2 Nr. 10 506 his 10510 (5), Serie 3 Nr. 29 266-29 270 (H). Serie 1 Nr. 2302, 7067, 7970, 7974, 7975 (H), Antragsteller: Dr. Fritz Berle in Wieshaden, vertreten durch die Rechts— anwälte Justizrat Dr. Fritz Bickel und Rechtsanwalt J. Schneider in Wiesbaden, Adel heidstraße 32.
16. 4 0, Teilschuldverschreibung der Ge⸗ sellschaft für elektrische Hoch⸗ und Unter— grundbahnen in Berlin vom Jahre 1909 Lit. F Nr. 03 041 über 500 AK, Antrag⸗ stellerin wie zu 3.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 102/104, III. Stock, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 91,
den 23. November 1922. 975761
In Wiesbaden sind die Zellstoff⸗Fabrik Waldhof-Aktien Nr 56741 /43 — 3 Stück je 1000 M — abhanden gekommen.
Wiesbaden, den 30. November 1922.
Der Polizeipräsident. Fd ind 972731
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 178 vom 12. August gesperrten Han⸗ noversche Werkzeug⸗Masch⸗Fabrik⸗Aktien Nr. 6678, 670, 1640, 1761, 603, 653, 656, 1541, 3124, 3354/7, Lindauer Sprit⸗ Aktien Nr. 9526 / 35, Chem. Max Hahn⸗ Aktien Nr. 1588/92 sind ermittelt.
Berlin, den 4. 12. 1922. (Wp. 245/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D. 1972741
Erledigung: Die im Reichäanzeiger 189 vom 25. 8. gesperrten Gladbacher Wolle⸗Aft. Nr. 4780 u. Hammersen⸗Akt. Nr h834 sind ermittelt.
Berlin, den 4. 12. 1922. (Wp. 258 / 22.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. G. D. 97572
Abhanden gekommen: M 3000 Zell⸗ stoff Waldhof ⸗Aktien Nr. 56 741 bis 43.
Berlin, den 5. 12. 1922. (Wp. 349/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D. 975731
Abhanden gekommen: M 5000 Gebr. Junghans⸗Aktien Nr. 2670, 5860, 18 190/92.
Berlin, den 5. 12. 1922. (Wp. 350/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗-D.
Y7574] Bekanntmachung Nr. 111.
Hier sind folgende Wertpapiere ab⸗ handen gekommen:
Lire 320 (dreihundertzwanzig) Itl. Noten. 2/10 1366/81 338, 2478/38 682, 2/50 8388 BI X, 2389/1020, 2/100 6597 / C. 358, S51 / C. 96
Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. — Kr. b. 13 584.
. a. M., den 28. November
4242
Der Polizeipräsident. J. A.: Ruhnau.
—
97575] Bekanntmachung Rr. 112.
Hier sind folgende Wertpapiere ab⸗ handen gekommen:
Stück 6 österreichische Kreditanstalt— Aktien 6 à 320, Nr. 2 (OQ72 882-87.
Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. — Kr. a. 12196.
Frankfurt a. M., den 28. November 1922.
Der Polizeipräsident. J. A.: Ruhnau. 965421 Aufgebot. ; .
Der Landwirt Friedrich Darr in Wippe⸗ roda hat beantragt, den am 31. März 1544 in Nauendorf geborenen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Zimmermeister Friedrich Louis Darr für tot zu erklären. Der genannte Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, Ober⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen alls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ohrdruf, den 28. November 1922.
Aufgebot. Die Ehefrau Luise Preidelt. Szeremeda, in Bremen bat beantragt, den en Fabrikarbeiter und Schuh⸗ macher Wilhelm Johann Preidelt, zuletzt wohnhaft in Schiffbek, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 20. Jun
a n Müller in Frankfurt a. Main, ge⸗
verschollenen
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reinbek, den 23. November 1922.
Das Amisgericht.
Aufgebot.
Der Oekonom Friedrich Hennecke Adelebsen hat unter vormundschaftsgericht⸗ licher Genehmigung als Pfleger beantragt den verschollenen Gärtner Franz Friedrich Adolf Aschoff, zuletzt wohnhaft in Ade—⸗ lebsen, dort geboren am 21. Oktober 1854, jür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1923, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten r anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Verschollenen mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Uslar, den 23. November 1922.
erteilen ver⸗
Der Kaufmann Josef Schmitz in Bonn, geboren am 15. März 1884 in Poppels—⸗ dorf (Standesamt Bonn II), führt an Stelle des Familiennamens Schmitz den Familien⸗ namen Schmitz ⸗Pohl. des Familiennamens erstreckt sich auf seine
Berlin, den 18. November 1922. Der Justizminister.
Im Auftrage: Dr. Koerner. Ermächtigung Nr. III. d. 5228 / 22. Veröffentlicht:
Bonn, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 12. Abteilung.
Diese Aenderung
1. Die Witwe Emilie Strakosch, ge⸗ borene Ohrzal, in Rotthausen, am 25. Februar 1872 zu Ludgerstal bei Qultschin, 2. der Steiger Robert Wilhelm in Bottrop, zu Braubauerschaft 3. der Steiger Johann Franz Strakosch in Buer, geboren am Braubauerschaft senkirchen). 4. der Bergmann Eduard Maximilian Strékosch in Bottrop, ge⸗ boren am 20. Mai 1896 zu Roithausen, der Bergmann Karl Heinrich Strakosch in Rotthausen, geboren am 15. Februar 6. der Bergmann Josef Richard Strakosch in Rotthausen, geboren am 7. Februar 1901, ebendort, Ermächtigung November 1922
(Gelsenkirchen),
Rotthausen,
ministers vom
it fortan den „Strathof“.
Familiennamens Familiennamen Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die minderjährigen Kinder der sie noch ihren und auf die Ehefrauen und diejenigen minderjährigen Kinder der zu 2 und 3 Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bis⸗ herigen Namen tragen.
Bottrop, den 13. November 1922.
Das Amtsgericht.
Genannten,
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 65. R. 477. 22.
Holzmeister Garezorz in Bottrop, geboren am 18. No⸗ vember 1882 in Pilchowitz, Kreis Rybnik, Ermächtigung ministers vom III d 5074/22 — an Stelle des Familien⸗ namens Garczorz fortan den Familien⸗ Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen.
Bottrop, den 13. November 1922. Das Amtsgericht.
des Justiz⸗
in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Richter in Neukölln, klagt gegen den Schlosser Waldemar Böhm, früher in Berlin, wegen Arbeitsscheu und Trunk— sucht, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 35. Zivilkammer des Land— gerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 322, auf den 3. März 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 65. R. 467. 22.
„Gerhorst“.
minderjährige Leo Simon Bottrop, geb. am 1. November 1917 eben⸗ dort, führt laut Ermächtigung des Justiz⸗ ministers vom 11. November 1922, 1114 Familiennamens Simon den Familiennamen „Grofz“. Bottrop, den 16. November 1922. Das Amtsgericht.
— —
Durch Ermächtigung Justizministers vom 3. Oktober 1922 ist der Schlosser Oswald Edmund Trzeielinski ermächtigt worden, Stelle des Familiennamens Trzeielinski den Familiennamen Köster zu führen. Amtsgericht Düsseldorf,
den 28. November 1922.
an Stelle Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
[97251] Oeffentliche Zustellung.
kooper in Detmold, Wotanstraße 2, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Kornelius 5
zuletzt in Detmold, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu r klären und ihm die Kosten des Rem 9. streits aufzuerlegen. Sie ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmors auf Freitag, den 7. März 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen astellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
des preußischen
1. Der Kaufmann Hermann Alexander Schmidt in Frankfurt a. Main, geboren am 10. Oktober 1892 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Schmidt den amiliennamen Schmidt⸗Fellner. — 2 Ta 72/22.
2. Der minderjährige Anton Dapper in Frankfurt a. Main, geboren am H. Ok⸗ tober 19606 ebendort, führt au Stelle des Familiennamens Dapper den Familien⸗
Thüringisches Amtsgericht.
ö
3. Die minderjährige Christine Katha⸗
boren am 25. Dezember 1915 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Müller den Familiennamen Herget. — 7 Ra In.
Frankfurt a. Main, den 2. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
96557
Nach der Ermächtigung des Justiz⸗ ministers vom 28. Oktober 1922 — III 4 1893/22 — führt der Fabrikarbeiter Hermann Grzegorek in Harburg geboren am 16. August 1397 in Bierzowo, Kreis Schildberg, an Stelle des Familiennamens Grzegorek den Familiennamen Gregorek. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ebefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen his⸗ herigen Namen tragen Amtsgericht, IX, Sar burg, 29. 11. 1922. 972765] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Andres, geb Kowalzick, in Berlin-Neukölln, Reuterstraße 11, Hof III, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Curt Albu in Berlin W. s, Französische Straße 57158, gegen ihren Ehemann, den Schmied Willi Andres, zuletzt in Berlin-Neukölln, Schönweider Straße 14, jetzt unbekannten Aufen halts, Betlagten, unter der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches
1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 24. November 1922. Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
97280] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Ulbricht, geb. Uhr, in Berlin, Palisadenstraße 55, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Mathias, Berlin, Potsdamer Straße 15, klagt gegen den Arbeiter Otto Ulbricht, früher in Berlin, Möckernstr. 105, auf Grund der S5 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 11 in Berlin 8wW. 11, Halletches Ufer 298631, Zimmer 112, auf den 2. März 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht
Berlin, den 27. Novemb er 1922. Der Gerichtäschreiber des Landgerichts II.
97278) Oeffentliche Zuftellung.
Frau Meta Charlotte Piatka, geb Kirschke, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kummert in Berlin, klagt gegen den Kunstmaler Josef Piatka, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß er sie grundlos verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1II. Stock, Zimmer 32a, auf den 7. März 1923, Vormittags IO Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem
Berlin, den 30. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
97279) Oeffentliche Zustellung. Frau Marta Böhm, geb. Gullmann,
Berlin, den 1. Dezember 1922.
——— —— —
Die Ehefrau Hendriea Jeanette Paarde⸗
Marinus Paardekovnper,
Deimolh, den 2 Yeiember 1922. Der Gerichisschreiber
97232] Oeffentliche Zustellung. Sachen der verehelichten Anna Anclam, geb. Schuster, in Görlitz, Konsul⸗ straße Nr. 34 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hoeniger und Dr. Mever Görlitz, gegen ihren Ehemann rftarbeiter Wilhelm Anclam, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung — 3. R. 33/22 — ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Görlitz auf den 27. Febrnar Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Der Termin am 21. November 1922 ist aufgehoben.
Görlitz, den 18. Nobember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
7283] Oeffentliche Z3nustellung.
Der Arbeiter Jacob Flick in Neurössen, Merseburger bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Czarnikow und Jordan in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau, Juliane Flick, geb. Mang, Aufenthalts, Formesstraße 43, auf Grund S§ 15665, l567 Abs. JI wegen Ehebruchs und bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S. auf den 3. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Halle, S., den 23. Novem ber 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
fer 29 -= 31, Saal 109, auf den 14. März) l
97284 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Hinz, geb. Lenk, in Stolpmünde, Prozeßbevollmächtigte: Rechtaanwälte Hundt und Drath in Kiel, klagt gegen den Maschinisten Gustav Hinz, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ auf Grund hböswilligen Verlassens, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf 15. März 1923, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 30. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(97285) Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Schrankenwärters Otto Brauer in Alt Beelitz, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in W., gegen Frau Gertrud Brauer, geb. Priebe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Lands berg a. W. auf den 22. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Landsberg a. W., den 29. November
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
97286) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterin Ottilie Müller, geb. Günther, in Bernsee, N. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brauer in Landsberg a. W., gegen Drainagearbeiter Franz Müller, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der ersten Zivil⸗
Vormittags 9 Uhr, bestim mt. Landsberg a. W., den 2. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
97287] Oeffentliche Zustellung. 17. Oktober 1920 geborene Güttler, vertreten 6. Berghauer Heinrich Güttler in Rottenbach Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalr Horn in Berlin, Neue Königstraße 57, klagt gegen den Appreturgehilsen Willi Paul, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hallesches Ufer 32, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Dater 9 sei, da er in der Zeit vom 19 Oktober 1919 bis 19. April 1920 der Mutter der Klägerin Frieda Güttler beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an die Klägerin eine Unterhalts vierteljährlich 3600 „A, be⸗ ginnend vom 1. Januar 1922 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin-Mitte, Abteilung 64, in Neue Friedrichstraße 15, auf den 6. Februar 1923, Vormittags 11Uuhr, Zimmer 162/164, l, geladen. Berlin, den 29. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
(97289) Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung TV, anhängigen Sache des minderjährigen Fritz Prechtel, vertreten durch seinen Vormund Frl. D. A. Eisner,
namen Ihl. — 2 a 21 / 22.
des Lippeschen Landgerichts.
abgemeldet, Beklagten, wegen
—
——
Straße Nr. 25, Prozeß⸗
gesch. Häfele, unbekannten früher in Köln, Rhein,
Rechtsstreits vor die dritte
wegen Ehescheidung, ist
Landgerichts in Landsberg den 22. Februar 1923,
—— —
ihren
Unterbaltsgelder, der Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XV, Ziviljustizagebäude vor Erdgeschoß, Nr. 11I, auf Sonnabend, den 24. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 95 Uhr- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. ; Samburg, den 2. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Unterschrift.)
97290) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Gustav Obert, ver- durch den Berufsvormund Kreissyndikus Sandrs in Stettin, Gr. Domstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Stettin, Schneider Max
gegen den Kusanke, Breite Straße 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der verstorbenen Mündelmutter in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit, nämlich in der Zeit vom 1. März bis 30. Juni 1921, wiederholt beigewohnt unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Geburt an: a) 28. Dezember 19231 bis 31. März 1922, b) vom 1. April 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am den Geburjävierteljahres fällige Geldrenle von vierteljährlich a) 500 M, rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar ꝛ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtesgericht in Stettin, Zimmer 91, auf den 13. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 9 Uhr,
Stettin, ö . 1922. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
97277] Oeffentliche Zustellung. Telegraphenmechaniker Schlosser in Charlottenburg, Ansbacher Straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Friedländer in Berlin, Augsburger klagt gegen den Freiherrn Hans Asmus von Gsebeck, früher in Berlin, Wilhelmstraße 23 bei Hamann, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Darlehn 4000 M nebst Zinsen schulde, mit dem Antra 4200 „ nebst 40/0 Zin zember 1921 und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 19. Zivilkammer des Land— runerstraße, II. Stock, Zimmer 31a, auf den 8. März 12923, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zwecke der öfsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 25. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
7285] Oeffentliche Znstellung.
Der Kaufmann Bernhard Sanitz Friedrichshagen, Friedrichstraße 52, Pro⸗ Rechtsanwalt Horn, Friedrichshagen, klagt gegen den Gastwirt Wilhelm Allack, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Friedrichshagen, Friedrich⸗
habe und daher
b) 1500 4,
Straße 23,
auf Zahlung von en seit dem 1. De—=
gerichts Jin Berlin,
zeßbevollmächtigter:
hauptung, daß ihm der Beklagte für ge— 19225 A nebst Zinsen auf kosten⸗ Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 106060 4. nebst 50/9 Zinsen seit dem Der Kläger ladet
lieferte Waren
dem Antrage und gegen
Teilbetrages 27. September 1922. e den Betlaͤgten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht 109. Februar 1923, Vormittags 10 uhr, Zimmer 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. C. 2692. 22.
Cöpenick, den 15. November 1922.
Hem pe, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
rlofung 1. on Wertpapieren.
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten Kreis- anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung fol⸗ gende Nummern gezogen:
Ausgabe A: Nr. 24 106 57 188 19 69 94 über je 10090 H. Ausgabe KE: Nr. 13 166 88
Ausgabe O: Nr. 69 10 70
Diese Anleihescheine werden den In- habern zum 2. Januar 1923 hiermit gekündigt.
J Die Kapitalbeträge sind von dem ge⸗ Berlin-Mitte. Abteilung 64. nannten Datum ab gegen Einlösung der und Anweisung Kreiskommunalkasse, hierselbst, oder bei der Bank der Ostpr. Landschaft, Königsberg Pr., i nehmen.
Mit dem 2. Jannar 1923 hört Prozeßbevollmächtigter: Rechts- die Verzinsung der gekündigten Anteil— Dahlström, Hamburg, Klägers, scheine anf.
gegen den Friseur Max Prechtel, zuletzt in Hamburg, Albertstraße 11, jetzt zur
Anteilscheine
Insterburg, den 24. Juni 1922. Der Vorsitzende des Kreisausschusses
des Landkreises Insterburg.
soon Gewerkschaft Augustus I, Essen.
Wir tündigen Hiermit zur Rück— zahlung die noch nicht verlosten bezw. zurũckgezahlten Teilschul dverschrei⸗ bungen unserer Anleihe vom Jahre 1911 zum 31. März 1923.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1923 auf Die Rückzahlung erfolgt mit 2 960 Aufgeld, also mit A 1020 je Anleihestück, ab 2. April 1923 gegen Auslieferung der Stücke nebst den Er— neuerungs⸗ und Zinsscheinen.
. Zahlftellen sind:
die Westfalenbank ¶ Aktiengesell⸗
schaft, Bochum,
die Deutsche Bank, Berlin,
die Essener Credit⸗Anstalt, Essen,
und
die Kasse der Essener Steinkohlen⸗
bergwerke Aktiengesellschaft, Essen, Huyssenallee 94. Essen, im November 1922. Der Repräsentant: E Tengelmann, Generaldirektor.
36598
Gewerkschaft Dorftfeld.
Hiermit kündigen wir sämtliche bisher nicht zur Auslosung gelangten Teilschuld⸗ verschreibungen
a) der 4 ½ igen Anleihe vom
Jahre 19905 b) der 4 Y½ igen Anleihe vom Jahre 1909 zur Rückzahlung zum 1. April 1923, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört.
Die Einlösung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen vom 1. Juli 1923 und ff. mit K 1020 je Teilschuldverschrei⸗ bung zu a und K 1030 je Teilschuld— verschreibung zu b, zuzüglich Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1923 bis 31. März 1923 bei
der Westfalen bank A. G. zu Bochum,
der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen
und deren Zweiganstalten,
der Deutschen Bank zu Berlin und
deren Zweiganstalten.
Dortmund⸗Dorstfeld, den 4. De⸗ zember 1922.
Der Grubenvorstand.
96599] Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Hypotheken⸗
pfandbriefen auf den Inhaber durch die Hypothekenhank in Hamburg.
Der Hppothekenbank in Hamburg ist auf Grund § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die staatliche Genehmigung erteilt worden, innerhalb des nach dem Hyvvothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 zulässigen Höchstbetrags Hyvotheken⸗ pfandbriefe auf den Inhaber im Be⸗ trage von 100 Millionen Mark (Ein⸗ hundert Millionen Mark) in den Verkehr zu bringen. Die Pfandbriefe sind eingeteilt in 100 Serien zu je einer Million Mark, welche mit den Nummern 831 —930 bezeichnet sind. Jede Serie ist eingeteilt in
14 Stück von je K 50 000 Lit MI,
Kö
Ww .
11
Die 1400 Stück Lit. ML führen die Nummern bol — 1900,
die 2000 Stück Lit. M führen die Nummern 4401 — 6490,
die 1300 Stück Lit AI führen die Nummern 27 451 — 29 250,
die 1000 Stück Lit. B führen die Nummern 188 701 - 189 700.
Die Pfandbriefe werden mit 400 jähr— lich verzinst. Cine Verlosung oder Kündi⸗ gung darf frühestens auf den 2. Januar 1932 erfolgen.
Gegeben in der Versammlung des Senats.
Hamburg, den 1. Dezember 1922. (96601) Bekanntmachung.
Folgende Stücke der 4 ν igen Anleihe der Stadt Cöpenick (II. Ausgabe) vom Jahre 1991 sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Aprit 1923 ge⸗ kündigt:
Lit. A Nr. 20 und 23 über je 2090 .
Lit. E Nr. 40 76 86 120 151 1753 183 197 235 248 259 266 312 319 353 396 416 434 445 557 559 592 633 637 665 701 704 707 724 726 744 803 S855 872 897 966 986 1007 1012 10653 1055 1061 1064 1157 1187 1209 1283 1285 1297 1352 1376 1386 1405 1421 1430 1430 1458 1464 14839 1502 1510 1534 1545 1604 1619 1620 1627 1650 1657 1667 1721 1747 1765 1834 1838 1846 1843 1547 1862 1873 1880 1888 1901 1907 1945 1982 1989 2026 20653 2054 2110 2132 2160 2161 2171 2204 2221 2222 2273 2277 2288 2323 2342 2357 2379 über je 1000 M.
Lit. C Nr. 12 über 590 S6.
Lit. ID Nr. 14 und 15 über je 2090 H.
Die Einlösung erfolgt vom 1. April 1923 ab gegen Rückgabe der Schuld— verschreibungen nebst jugehörigen Zins, und Erneuerungsscheinen in Cöpenick bei der Bezirkskasse des Verwaltungs⸗ bezirks 16, .
in Berlin: bei dem Bankhause Delbrück Schickler Co., bei der Darmstädter Nationalbank, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie. . Mit dem gleichen Tage hört die Ver—
zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Von den zum J. April 1922 ausgelosten Anleihescheinen sind Lit. B Nr. 561 und 6 über je 1000 „ bisher nicht ein⸗ elöst. ⸗ Stadtgemeinde Berlin. Bezirksamt Cöpenick. Ehrlich, Stellv. des Bürgermeisters.
loss oo — oOhypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Steinkohlenbergwerk Consolidirte Fuchs zu Weißstein, Krs. Waldenburg i. Schles. Bei der am 1. Dezember 1922 gemäß 87 der Anleihebedingungen duich einen Notar in den Geschäfrtsräumen des Schlesi⸗ schen Bankvereins Filiale der Deutschen Bank zu Breslau vollzogenen dreizehnten Auslosung obiger Teilschuldverschrei⸗ bungen wurden nachstehende Nummern gezogen: 926 936 941 946 60 9g61 968 970 973 977 1010 1021 1040 1072 1084 1111 1118 1119 1127 1133 1168 1182 1I9J.1 — 23 Stück zu je 4K 2000. 1255 56 87 88 111 112 139 140 151 152 163 164 167 168 173 174 185 186 187 188 215 216 223 224 267 268 291 292 295 296 349 350 373 374 535 536 553 554 567 568 589 590 649 650 657 658 787 788 797 798 819g 820 823 S824 848 850 853 554 871 872 881 882 S951 892 — 66 Stück zu je 4 1000. Die Einlösung derselben erfolgt zum
Nennwerte gegen Rückgabe der aus⸗ gelosten Stücke nebst den nach dem
1. April 1923 fälligen Zinsscheinen vom 1. April 1923 ab . in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank, bei dem Bankhause E. Heimann, . in Waldenburg: bei der Deutschen Bank Zweigstelle Waldenburg, bei der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz Zweigniederlafsung Walden burg i. Sch les., ferner bei sämtlichen übrigen Nieder⸗ lafsungen der Deutschen Bank in Schlesien. Fehlende Zinsscheine werden von dem
Einlösungshetrage in Abzug gebracht. 9 9 99
Von den in früheren Ziehungen ge—
sosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:
Nr. 78 — Stück 1 zu A 2000, Nr 351
S857 — Stück 2 zu A 1009, deren Ver⸗ zinsung mit dem 1. April 1921 auf⸗ gehört hat.
Nr. 1186 — Stück 1 zu 2000,
Nr. 328 417 418 586 — Stück 4 zu ie
ö.
„H 1000, deren Verzinsung mit dem J. April 1922 aufgehört hat.
Neun Weiszjstein, den 1. Dezember 1922.
Gteinkohlenhergwerk Consolidirte
Fuchs zu Weißstein.
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlufst von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschlteßlich in Unter⸗
abteilung 2.
97144
P. Stilz & Sohn A.-G. Seidelberg⸗Sinsheim⸗Tübingen. Die Prokura des Herrn Clemens
Heilig ist erloschen.
97305) Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom
2. Dezember 1922 ist Herr Generaldirektor Karl Bratz in Berlin als westeres Mit⸗ glied des Aufsichtsrats gewählt worden.
Berlin, den 7. Dezember 1922.
Phoebus⸗ Film · Atktiengesellschaft.
ö
rss
Als Betriebsratsmitglieder wurden in
den Aufsichtsrat gewählt die Herren Fritz Gruppe, Oedesse, Hermann Schmidt, Dedesse.
Oedesse, den 6. Dezember 1922.
Hannoversche Kaliwerke A.-G.
Der Vorstand.
97656 Rheinische Preßhefe u. Spritwerke
A. G., Köln.
Außerordentliche Generalversamm⸗
lung 30. Dezember 1922. Nachtrag zur Tagesordnung: Punkt 3 Beschlußfassung über den An⸗ kauf einer Fabrikanlage. Der Aufsichtsrat. Kaulen.
97265
Auf Grund des Beschlusses der General— versammlung vom 6. November a. c. ist das Kapital um 2000000 A auf 3 009 90690 KA erhöht worden.
Die Attieninhaber haben das Recht, auf je eine alte zwei neue Aktien zum Kurse von 110 0jo zu beziehen. Das Bezugsrecht ist innerhalb zwei Wochen von heute ab bei der Eberswalder Credit⸗Bank G. m. b. S., Eberswalde, auszuüben.
Eberswalder Dach pappenfabrit Attiengesellschast.
Rud. Günzel.
97148
In der heutigen außerordentlichen Gene ralversammlung sind die Herren Dein; Brauer, Berlin. Kommerzialrat Jacques Bronner, Berlin, und Bankier Jacques Krako, Berlin, in den Auf— sichtsrat gewählt.
Vom Betriebsrat sind die Herren Peter Saftig, Zimmerkellner, und Georg Schulz, Handlungsgehilfe, in den Aussichtsrat delegiert.
Berlin, den 30. November 1922.
Berliner Hoͤtel⸗Gesellschast.
Generalversammlung 1922 wurde der bisherigen Aufsichtsratsmit- 1. Kaufmann Max Kunert zu Berlin ⸗Schöneberg, Schriftsteller Gustav Schiffer zu Berlin⸗Schöneberg, 3. Direktor George Solman zu Berlin neu in den Aufsichtsrat zu wählen:
l. Dr. Arthur Gartenberg aus Wien,
2. Kaufmann Oscar Rosner aus Wien.
3. . Dr. Johann Kößler aus Berlin, den 2. Dezember 1922.
Deutsche Kolonialwoll⸗ Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Salomon Rosner.
Altvater Likörfabrit Siegfrieb Geßler Akt. Gef.
Gemäß § 244 H.-⸗-G.⸗B. machen wir biermit bekannt, daß Herr Kammerrat Leo durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus folgenden Herren:
1. Leopold David, Charlottenburg, Vor⸗
2. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahl⸗ mann, Berlin, Stellvertreter, 3. Kommerzialrat
Jägerndorf,
Berlin ⸗Halensee, den 4. Dezember
Der Vorstand. Hans Schuchard.
Miltenberg & Kriete Aktiengesellschaft, Bremen.
zu einer anßerordent⸗ lichen Generalversammlung am Mitt⸗ 27. Dezember 1922, 10 ühr Vormittags, im Sitzungssaal' J F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, Wachtstr. 1415.
Tagesordnung: Grundtapitals von M 10000000 um M 15 000 000 auf n 25 000 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden
Einladung
1. Erhöhung
dividenden⸗ unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. „Aenderung des § 3 der Satzungen entsprechend Beschluß unter 1. Stimmberechtigt sind nur Aktionäre, welche ihre Aktien oder den eines Notars spä⸗ testens am 23. Dezember 1922 bei der J. F. Schröder Bank K. a. A.. Bremen, hinterlegt haben. Bremen, den 4. Dezember 1922. Der Auffichtsrat. J. F. Schröder, Vorsitzer.
Vogtlãndisch⸗ Erzgebirgische Treuhand⸗Aktiengesellschaft in Plauen i. V.
werden hiermit zu der Mittwoch, 209. Dezember 1922, Nachmittags 33 Uhr, im Sitzungssaal der Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
stimmberechtigt an der Generalversammlung sollen, sind mindestens drei Werktage vor der Generalversammlung bei der Plauener Bank A.⸗G. in Plauen, oder einem deutschen Nolar unter bis zum Schluß der General⸗ andauernder Hinterlegung
berechtigt sind,
Hinterlegungsschein
Gesellschaft
Gesellschast,
versammlung der Mäntel anzumelden. Tagesordnung: Geschäftsberichts des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1921/22 und Entlastung von Vor— stand und Aufsichtsrat. 2. Aufsichtsratswahlen. Plauen, am 5. Dezember 1922. Der Aufsichtsrat. A. Hoffmann.
Tonindustrie Aktienge sell⸗ schast, Delmenhorst.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, 27. Dezember 1922, Nachmittags 4 Uhr, in Bretthauers Restaurant in Delmenhoist.
Tagesordnung: des Grundkapitals um
5 Millionen Mark durch Ausgabe von 3000 Stammaktien à 1000 4A und zwanzig Stammaktien à 100 000 4 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aftionäre und Fest⸗ setzung der Ausgabebedingungen.
Entsprechende Aenderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags. Genehmigung von Verträgen, betr. Ausführung von Bauten und An— Maschinen gemäß
sind diesenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aftien späte⸗ stens am 23. Dezember 1922 bei der Gesellschaftskasse oder bei der Darm städter und Nationalbank, Delmen⸗ horst, oder bei einem deutschen Notar gegen Bescheinigung bis der Genera lversammlung und die Hinterlegung der Gesellschaft spätestens am Tage vor der Generalver— ammlung nachweisen.
Delmenhorst, den 4. Dezember 1922.
⸗ Der Aufsichtsrgt. Wilhelm Pauley, Vorsitzender.
1. Erhöhung
§ 267 H.⸗G. B Zur Stimmabgabe
ur Beendigung interlegt haben
6021]
Auf Anordnung des Aufsichtsrats berufe ich, als zur Vertretung alleinberechtigtes Vorstandsmitglied, eine außerordent⸗ liche Generalversammlung der J. Ca⸗ mino & Co. A.⸗G., Elberfeld, auf Dienstag, den 19. Dezember 1922, fünf Uhr Nachmittags, auf der Amts⸗ stube des Notars Dr. Hendrichs, Elberfeld.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Kapitalerhöhung bis auf höchstens Æ 15 000 000 (Fünfzehn Millionen) Stammaktien.
3. Verschiedenes.
Schmidt von Knobelsdorf.
975531 „Möwe“, Rheinländische Assekuranz⸗Aktien⸗-Gesellschaft zu Bad Rreuznach.
Laut Beschluß der Generaglversammlung
vom 16. September 1922 ist das Grund⸗
kapital von drei Millionen Mark um höchstens 17 Millionen Mark erhöht worden. Die Aktionäre werden aufge⸗
fordert, das ihnen eingeräumte Bezugs⸗ recht nach Maßgabe ihres Anteils am
bisherigen Grundkapital auszuüben. Die Ausübung des Bezugsrechts erfolgt
zum Nennbetrag der gezeichneten Aktien
zuzüglich fünfzehn Prozent derselben. Der Vorstann.
ri?
Gemeinnützige Heimstätten⸗
Aktiengesellschaft, Altona.
Vermögensaufstellung am 31. März 19 28
5 8 , .
Vermögen: Bank⸗, Postscheck⸗ und
Kassenguthaben 4 649 056,2, Beteili⸗ gungen M 94 000, Einrichtungsgegenstände M I, Gebäude M 372 467,33, Grund⸗
stücke M 72 891, Schuldperschrb.⸗Hinterl
M 471 300, Fernsprechzwangsanl. M 1400, Lfde. Rechnung. 4 18 237,78, Summe: M 1679 354,03.
Schulden: Aktienkapital „ 200 000,
Darlehnskonto M 322 590, Heimstätter⸗ kapital 4 22 137,70, Heimstätterschuld⸗ verschrbg. M 471 300, Geba A 199 160,57,
Miete verrechnung 4A 285 326, 86, Rücklage
v. 1920 AK 160033, 15, Tilgungsrücklage „ 36 690,53, Rücklage für sertigzustellende Bauten 4 6407, 28, Gewinn 4K.)l65 797,94, Summe: 4K 1679 354 63.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll: Abschreibg. auf Einrichtungs⸗
gegenstd. A 4613, auf Gebäude 4 2381,45 auf Waren K 1208 17, Gewinn K 15 797,94, Summe: A 24 00056.
Haben: Gewinnvortrag N 4327,07,
Zinsen und Abzüge 4 17 923,43, Be— teiligungserträge Æ 1750, Summe: A 24 000.56.
Aus dem Aufsichtsrat sind aus⸗
gesckieden: Senator Sjevert, Senator Dr. Meier, Stadtverordneter Kirchner, Fabrik⸗ besitzer Menck. Stadtverordneter Zorn, Werkmeister Mathes, Magistratssekretär Dollmann. In den Aufsichtsrat wurden durch Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1922 neu gewählt: Geheimer Re⸗ gierungsrat Koska, Berlin, und Prokurist Mathy, Berlin.
Berlin⸗Steglitz, den 1. Dezember 1922 Der Vorstand. Fick Klet ke.
For ss
Bezugsangebot an die Aktionäre der Polyphonwerke Aliiengesellschaft in Wahren bei Leipzig.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1922 der Polyphon⸗ werke Aktiengesellschaft in Wahren bei Leipzig hat u. a. beschlossen, das Grund⸗ kapital durch Ausgahe von 6666 Stück neuen Inhaberaktien im Nennbetrage von je M 6000 und von vier Stück neuen Inhaberaktien in Nennbetrage von je se 4 1009 zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende vom 1. Januar 1923 ab teil.
Gemäß Generalversammlungsbeschluß sind dieselben von einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung übernommen morden, hiervon M 33 000 000 den Besitzern der alten Aktien in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf je sechs alte Aktien eine neue Aktie über M 6000 zum Kurse bon 525 06 zuzüglich Schlußnotenstempel entfällt.
Wir fordern demzufolge die Aktionäre auf, das Bezugsrecht in der Zeit vom 11. Dezember bis 27. Dezember 1922 auszuüben, und zwar hat die Ausübung
in Leipzig:
bei dem Bankhaus Knauth, Nachod
G Kühne, Rathausring 13, oder in Berlin: bei dem Bankhaus C. H. Kretzschmar, Jägerstraße 9, oder bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Französische Straße 33 e, oder in Dresden: bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße 20/22, oder in Köln: bei dem Bankhaus C. H. Kretzschmar, Gereonsdriesch 2, zu erfolgen. Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen zur Abstempelung bei einer der ge⸗ nannten Bezugsstellen einzureichen. Die Rückgabe derselben geschieht nach erfolgter Abstempelung, die Ausgabe der neuen Aktien nach Fertigstellung der Aktienurkunden.
Nach Ablauf der oben angegebenen Frist erlischt dais Bezugsrecht.
Wa hren bei Leipzig, im Dezemberl 922.
Polyphonwerke Attiengesellschaft.
Der Vorstand. Borchardt.
n,
o 500] Bekauntmachung.
In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft vom 28. No⸗ vember 1922 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Herrn Bankdirektors Karl Mommsen, Berlin, Herr Bankdirektor Friedrich Reinhart, Berlin, als Auf⸗ sichtsratsmitglied gewählt.
Gotha, den 28. November 1922.
Harkort che Bergwerke und
chemische Zahriken
Aktien ⸗ Gesellschaft.
Der Vor tand.
97526 Eisenschutz⸗Zonca⸗Union Act. Gej. Düsseldorf⸗Reisholz.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 23. De⸗ zember 1922, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses C. G. Trinkaus, Düsseldorf, Hofgartenstraße 12 b, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Neuwahl und Ersatzwahl des Auf⸗ sichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskafse in Düsseldorf⸗Reis⸗ holz zu hinterlegen.
Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar oder von der Reichs⸗ bank ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.
DJüfeldorf · Reis hola, den 4. Dezember
3. Der Borstand. Härte rich.
NI 68 Gemeinnützige Heimftätten⸗ Aktiengesellschast Hamburg.
Vermögensaufstellung am 31. März 1922.
Vermögen: Postscheck! und Kassen⸗ guthaben M 9782,72, Einrichtungsgegen⸗ stände C3686, Neubau konto A 3 051 88652, Hinterlegung M 109090, Verlust 4 367,28, Summe: A 3 066 722,52.
Schulden: Bankschulden Æ 41 722,52, Aktienkapital M 50 000, Bauzuschüsse AM 2975 000, Summe: Æ 3 066 722.52.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung:
Soll: Unkosten Æ 392
Haben: Zinsen 4 24,72, Verlust 4K 367, 28, Summe: S 392.
In der Generalversammlung vom 25. September 1922 wurde der Auf⸗ sichtsrat neu gewählt. Er setzt sich zu⸗ sammen aus den Herren Geheimer Re⸗ gierungsrat Kosfa, Berlin, Verbandsvor⸗ steher Emil Schneider, Hamburg, und C. Taschner, Hamburg.
Bln. ⸗Steglitz, den 25. September 1922.
Der Vorstand. Fick Kletke.
dies
Altien ⸗ Gesellschaft für Metall industrie vorm. Gustav Richter Karlsruhe.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktien⸗Gesellschaft für Metallindustrie vorm. Gustav Richter, Karlsruhe, vom 11. November 1922 wurde beschlossen, das bisherige Aktienkapital von M 2500 000 Stammaktien 1nd M 200 000 Vorzugsaktien um nom. HM 3300000 auf nom. Æ 60090 6890 zu erhöhen und zu diesem Zweck 3100 neue, über je K 1000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 200 neue, über je Æ 10900 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien mit Dividendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1922/23 auszugeben. Im übrigen sind die neuen Stamm⸗ bezw. Vorzugsaktien mit den alten Stamm- bezw. Vorzugsaktien gleichberechtigt. Das gesetz⸗ liche Bezugsrecht der Aftionäre ist aus⸗ geschlossen.
Von diesen 3100 von uns übernommenen Stammaktien sind 2500 nach erfolgter Eintragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregsster den Inhabern der alten Aktien innerhalb einer vom Tage der ersten Bekanntmachung ab zu rechnenden Ausschlußfrist von 14 Tagen zum Kurse von 150 0½ zum Bezuge anzubieten. Nachdem der Beschluß der Kapitals⸗ erhöhung sowie deren Durchführung in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch die Aktiouäre auf, ihr Be⸗ zugsrecht auf Grund nachstehender Be— dingungen auszuüben:
L. Die Geltendmachung des Bezugg⸗ rechts hat bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses in der Zeit vom 7. Dezember bis einschlieslich 22. Dezember 1922 bei der unterzeichneten Bank während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
2. Auf je nom. A 1000 alte Attien kann eine neue Aktie zum Kurse von 159 9,9 bezogen werden. .
3. Zugleich mit der Anmeldung ist der Nennbetrag der bezogenen Aktien, ferner das Aufgeld von 50 oo, d. h. M 1500 für jede bezogene Aktie, sowie der volle Betrag des Schlußscheinstempels zu entrichten. Ueber die geleistete Zahlung wird auf dem Anmeldeschein quittiert.
4. Die Aktien, für welche das Bezugs—⸗ recht ausgeübt wird, werden, mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehen, zurückgegeben.
b. Die Ausgabe der neuen Aktien findet gegen Rückgabe des quittierten Anmelde- scheins, dessen Ueberbringer als zur Empfangnahme der neuen Aktien bevoll. mächtigt gilt, später statt.
Pforzheim, den 5. Dezember 1922.
Rheinische Creditbank Filiale Pforzheim.
, ,
.
.
h