im Sinne der Regkerungsvorlage fand bie Billigung der bürgerlichen Parteien, während von jozialdemokratischer Seite diese Absicht des Auseinanderziehens des Tarifs für 1922 energisch bekämpft wurde. Alsdann wurde die Einzelberatung auf heute vertagt.
— Im Volkswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstages wurde gestern eine Entschließung angenommen, welche die Reichsregierung ersucht, die Verordnung über den Ver⸗ kehr mit Zucker im Betriebsjahre 1922/23 vom 3. Oktober 1922 im Sinne einer zentralen Vereinfachung und Verbilligung umzugestalten.
— Der Rechtsausschuß des Reichstages nahm in seiner gestrigen Sitzung zunächst die Gebühre nordnung für Gerichtsvollzie her sowie eine Vorlage über die Er— haltung der Kriegergräber aus dem Weltkriege an und wandte sich dann der Weiterberatung des Jugendgerichts⸗ gesetzes zu. Hierbei ergab sich eine lange Aussprache über die Frage, ob man dem Jugendrichter auch Erziehungsmaßnahmen überweisen solle, wie der Entwurf dies vorsieht, oder ob diese Maß⸗ nahmen dem Vormundschaftsrichter vorzubehalten seien. Die se Aussprache wurde in der gestrigen Sitzung nicht zu Ende geführt.
— Der Wohn ungsausschuß des Reichstages setzte gestern die Beratung des Mieterschutzgesetzes fort und er⸗ ledigte die 88 8 bis 14 nach der Regierungsvorlage ohne wesent⸗ liche Aenderungen.
— Der sozialpolitische Ausschuß des Reichstages führte gestern die Beratung des Reichsknappschafts⸗ gesetzes fort und entschied sich mit einigen Einschränkungen für Aufrechterhaltung der Knappschaftskrankenkassen. Dieser Beschluß wurde gegen die sozialistischen Stimmen gefaßt.
— Im 36. Ausschuß (Bildungsausschuß des Reichstages wurde gestern einstimmig eine Entschließung an— genommen, welche die Reichsregierung ersucht, sich zur Behebung der Not der Junglehrer und Studienassessoren mit den Ländern wegen Herabsetzung der Höchstbefetzung der LUlassen der Schulen ins Benehmen zu setzen und stellenlose Studienassessoren und Lehrer im Reichsdienst zu verwenden und so das durch die Flüchtlingslehrer belastete Preußen zu entlasten. Ihre unverschuldet eingetretene Zeit der Stellenlosigkeit soll ihnen angerechnet werden. Ferner wurde einstimmig eine Aenderun 9 des S4 des Lichtsprielgesetzes dahin angenommen, daß die Oberyprüfstelle eine erneute Prüfung erzwingen kann. In einer Entschließung wurde eine baldige Gesamkrevision des Lichtspiel⸗ö gesetzes gefordert, die vom Regierungsvertreter in Aussicht gestellt wurde. Vom Reichs schulgesetz wurde zu F? ein Absatz an⸗ genommen, daß die Schulart der Anmeldenden nicht geändert werden darf.
Der finanzpolitische Ausschuß des Vorläufigen Reichs wir ischafts rats, der Unterausschuß zur wirtschaftlichen Förde— rung der geistigen Arbeit sowie der Arbeitsausschuß zur Beratung von Maßnahmen gegen Wohnungsmangel hielten heute Sitzungen.
Der Siedlung sausschuß des preußischen Land tags beendete gestern die allgemeine Aussprache über die Wohnungsfrage. Seitens der Staatsregierung wurde hervorgehoben, daß die Zwangswirtschaft mit der Hemmung der Reubau— tätigkeit nichts zu tun habe. Bei der nächsten Verteilung der Zu— schüsse ollten diejenigen Orte besonders herücksichtigt werden, die eine ebenso hohe Bauabgabe wie Reich und Staat erheben. Der Staats— sekretär Scheidt teiste mit, daß das Wohlfahrtsministerium recht— zeitig für eine ausreichende Erhöhung der Abgabe eingetreten sei. Die Abgabe von 1500 vH genüge für eine entsprechende Bautätigkeit noch lange nicht. Damit könnten höchstens 18 000 bis 50 000 Wohnungen hergestellt werden gegenüber einem Bedarf von mindestens 120 066. Durch eine hohe Abgabe werde man allmählich aus den Schwierig— keiten herauskommen. Von einem Zusammenbruch der Wohnungs— fürsorge in Deutschland könne nicht gesprochen werden. Wir müßten sür eine fräftige Erhöhung der Mieten eintreten und dadurch die Wohnungsnot beseitigen. Die Abstimmung und die Erörterung der jahblreichen Anträge sollen am Donnerstag erfolgen.
Handel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung.
J. Dezember 6. Dezember Geld Brief Geld Brief
Amsterd.⸗Rotterd. 3211,95 3228, )5 3341,62 3368,38 Buenos Aires
Pavierpeso) 3022. 42 3037,58 3157,08 3172,92 Brüssel u. Antw. 521,69 524,31 536, 15 538, 8h Christiania. 1511,21 1518,B79 1561,08 1568, 92 Kopenhagen ... 1635, 90 1644,10 1720,63 1729, 32 Stockholm und
Gothenburg .. 2144, 62 2155,38 2264, 32 2275, 68 Delsingfors.. .. 201.43 20 51 20847 209 3 ,, 401,99 404,01 413 96 416, 04 London ...... 36309, 00 36491, 00 38154, 37 38345, 63 New York .... 8079, 75 8120, 26 ð39gl, 46 8433,54 ,,,, 568, 57 571,43 h8l, 04 b 83, 96 Schweiz ..... 1506, 22 1513,78 1571,06 1578,94 Spanien ..... 1241,88 1243,12 1286,77 1293,23 ,,,, 3866,R31 3884,69 4039, 87 4060 13 Rio de Janeiro. 967,57 972, 43 982,53 987,47 n, 11,22 11,28 11,77 11,83 Prag. = 252,55 253, 64 264,33 2665, 67 Jugoslawien
(Agram u. Bel⸗
ö 106,73 107,27 112,71 113,29
1 Kr. = 1Dinar Budapest ..... 3,45 3,47 3,59 3,61 ö, 59. 85 „15 62,09 62,41 Konstantinopel .. — — — —
Ausländische Banknoten vom 7. Dezember.
Geld Brief
Amerikanische Banknoten 1000 — 5 Doll. ö 7991,95 S032 605 . ( 2 und 1 Doll.... 7994,95 S035, 0h Belgische JJ / Dänische ö J . 1630,90 1639,10 Englische . giose = . 36558,35 36741, 65 J ö Abschn. zu 1E u. darunter 6608,25 36791, 78 Finnische ö J . Französische ö JJ Holländische ' . 8 09 2 ö 4 6 3203,95 3220, 05 Italienische J MJ 398 00 Jugoslawische ö ( Dinar — 4 Kr.). . 105,70 106,30 Norwegische ö . 1496,25 1503,75 Oesterreichische neue (¶ 000100 000 Kr.) 10,85 10,95 ö ) neue (10 u. 100 Kr.) . — — — — Rumänische ö b00 u. 10090 Lei... 49,35 49, 65 . ö unter 500 Lei .. — — — — Schwedische ö e / 2144,69 21565 49 Schweizer ö. . 690 90 ogg ng Spanische ö 1 n . Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber) 2b0, 85) 252, 159 . ö unter 100 Kr. 249,35 260, 55 , nn,, 3,16 3, 18
— Nach einer Uebeisicht des Hduptwagenamts (Eisenbahn—⸗ zentralamt) in Berlin über die Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts in Einhesten ju 19st für die Zeit vom; L. bis 15. November 1922 wurden in den Steintohlenbezirken Nuhr, Aachen, Saarhezirk, Hannover, Oberschlesien, Niederschlefien, Sächsischer Bezirk, Münster (18621 bezw. 19513 in Klammern)
in 13 bezw. 12 (12 bezw. 17 Tagen gestellt: 41 871 (4 25 195 bem. — 216393) Wagen, nicht rechtzeitig 1352 gegen 79 974 im
Jahre 1921 und 99 Wagen im Jahre 1913. Im gleichen Zeitraum
wurden in den Braunkohlenbezirken Halle, Magdeburg, Erfurt, Cassel, Hannover, Sächsischer Bezirk. Rheinischer Bezirk,
Dsten, Breslau, München, Franfurt a M in 15 bezw. 12 (13 bezw. 12
Tagen gestellt: 229 425 (4 49 007 bezw. 4 51 832. Nicht recht—
zeitig gestellt wurden 25 480 gegen 68 1063 im Jahre 1921 und Berliner
40 Wagen im Jahre 1913. ; Maschinenbau⸗ vormals L.
— Der Abschluß der Aktien ⸗Gesellschaft ; . Berlin, für das Geschättsiahr 1921322 weist laut Meldung des
— Der auf den 21. Dezember 1922 ein— berufenen Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 663 vp sowie die Ueberweisung von 10 Millionen Mark an die Wohlfahrtskassen und Stiftungen der Gesellschast vorgeschlagen.
— Am 5. Dezember 1922 ist laut Meldung des W. T. B.“ die Kommandit-Gesellschaft Ehrich Graetz in Berlin in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 163 Millionen Mark Stammaktien und 15 Millionen Mark mehrstim— migen Vorzugsaftien umgewandelt worden, wobei samtliche Aktiven und Passiven unter Ausschluß der Immobilien und Maschinen sowie einiger Beteiligungen auf die Akttiengesellschaft übergegangen sind. Zu Vorstandsmitgliedern wurden defstellt: Hans Graetz, Erich Graetz, Fritz Graetz, Hugo Spangen. thal und Gustav Fenner, jämtlich in Berlin. In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Kommerzienrat Max Graetz auf Gut Ganz (Vor— sitzender, Rechtsanwalt Dr. Georg J. Banziger, Berlin (stell— vertretender Vorsitzender) Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin (Ge— schäftsinhaber der Darmstädter Nationalbank), Geh. Kommerzienrat Ernst Mayer, Dr. Eduard Mosler, Berlin (Geschästsinhaber der Disconto-Gesellschaft), und Generaldirektor Sigfrid Winkler, Berlin.
— Zur Verkehrslage im Ruhrgebiet meldet W. T. B.“ aus Essen: Der Betrieb wickelte sich in der abgelaufenen Woche im allgemeinen befriedigend ab. Der Wagen umlauf und die Wagengestellung wurden gegen Ende der Woche durch die am 1. Dezember eingetretene Tariferhöhung ungünstig beeinflußt.
Infolgedessen traten an den letzten drei Tagen der Woche in, der Wagengestellung für den Brennstoffversand vorüber—
gehend geringere Ausfälle ein. Auch die Anforderungen an Wagen
ür, den Persand von anderen Gütern als Kohle, Koks und Briketts konnten an diesen Tagen nicht voll, befriedigt werden. Der Bedarf an bedeckten Wagen stieg insolge der
Tariferhöhung im ganzen Reichsbabngebiet an, vereinzelte geringere Ausfälle in der Gestellung dieser Wagen waren daher unvermeidlich. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt einschließlich der nachträglich bestellten Wagen 22 354 Wagen (gerechnet zu je 10 t) angesordert. Höchst⸗ gestellung am 27. November 23 319. Im gleichen Zeitraum des Vorjahis betrug infolge des Wagenmangels die Durchschnitts⸗ gestellung nur 15 520 Wagen. Die Schiffahrtsverhältnisse auf den
Wasseistraßen sind immer noch verhältnismäßig günstig. An den Kipyern der Duisburg Ruhrorter Häfen wurden werltäglich
21 130 (26 947) 6K umgeschlagen, während sich der Brennstoffumichlag in den privaten Rheinhäfen auf. 6025 (6981) t und in den Zechen häfen der Kanäle auf 25 929 (26 517) t werktäglich belief.
=. „Die Kohlenförderung des Ruhrbeckens lein— schließlich der linksrheinischen Zechen) wird laut Mesdung des W. T. B.“ für den Monat November 1922 auf etwa 8.5 Millionen Tonnen veranschlagt in 24 Arbeitstagen. Im Oktober 1922 stellte sich die Förderung in 26 Arbeitstagen auf 8,8 Millionen Tonnen und im November 19231 auf 7,8ĩ Millisnen Tonnen in 24 Arbeitztagen. Arbeitstäglich gerechnet wird sich für November 1922 voraus- sichtlich die FördeJung auf etwa 366 0900 t stellen, gegen— über einer arbeitstäglichen Förderung von 339 505 t im Oktober 1922 und 320 d22 1 im November 1921. Die im November im Vergleich zum Oktober erzielte Mehrförderung zum Teil auf die stärkere Be⸗ teiligung an der Ueherarbeit und auf Belegschaftsvermehrung zurück zusühren. Nicht außer acht zu lassen ist, daß die Steigerung der arbeitstäglichen Leistung im November eine alljährlich zu beobachtende Erscheinung ist, da der November angesichts des bevorstehenden ö einen besonderen Anreiz zur Steigerung der Arbeits- leistung gibt.
— In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Georges Geiling C Cie. Aftiengesellschaft in Bacharach a. Rh. wurde beschlessen, der auf den 28. Dezember d. J. ein be⸗ rusenen außerordentlichen Generalversammlung eine Kapital- erhöhung vorzuschlagen, die mit mücksicht auf die Verteuerung der Rohstoffe und den gesteigerten Umsatz geboten ist. Es ist beab⸗— sichtigt, 9 000 000 Æ Stammaflien und b00 000 A4 70lo Vorzugs—⸗ aktien mit 15 fachem Stimmrecht auszugeben. Von den Stammaktien sollen 6 000 000 „ den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 229 6,0 angeboten werden, während die restlichen 3 000 000 4A zunächst zur Verfügung der Verwaltung verbleiben.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. Dezember 1922:
Ruhrrevier Ohberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. . 22 965 2 504 Nicht gestellt . — — Beladen zurück⸗ geliefert. 22795 2 504
Die Elektrelytkupfernotierunmg der eresnigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 6. Dezember auf 2639 A für 1 Kg (am 5. De⸗ zember auf 2595 A für 1 kg).
Speisetette. (Bericht von Gebr. Gause) Berlin, den 6. Dezember 1922. Butter. Die Nachfrage ist ruhiger, doch blieb die Notierung mit Rücksicht auf die hohen Preise der übrigen Fette wie Schmalz und Margarine unverändert. Die heutige amt— liche Notierung ist: 1a Qualität 1250 M, 11a Qualität 1000 bis 1100 4. — Margarine. Die Preise wurden um weitere 40 A pro Pfund erhöht und sind dieselben heute 1070— 1270 M pro Pfund je nach Qualität. — Schmalz. Das Geschäft verlief in dieser Woche sehr ruhig und die Preise blieben ziemlich unverändert. Die Devisen waren zwar fest und leicht anziehend, dagegen ist die Tendenz für Schmalz an der Chicagoer Börse matter geworden. Die . haben ihre Forderungen ermäßigt. Die heutigen Notierungen ind: Choice Western Steam 1400, Pure Lard in Tierces 1475 66, Packungen, 1480 1A. Berliner Bratenschmal;
—
Pure Lard, kleinere
1460 1.6. — Speck. Die Nachfrage ist besser geworden. Preise nominell. Berlin, 6. Dezember. (W. T. B.. Großhandels
preise in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden“ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, C. V.,. Berlin. Die Preise verstehen sich suͤr J kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— big —— A, Gerstengraupen, lose 247,75 2550 75 4. Gerstengrütze, lose 247,75 = 245. 25.6, Hafer— flocken, lose 327, 00 - 330,090 1. Hafergrütze, lofe 332,900 — 333,50 4,
afermehl, lose —— „, Karkoffelstaärkemehl 155.00 — 164,00 ,
zaisflocken, lose —— bis —— „4, Maisgrieß 210,75 — 2413 75 , Maismehl 235 75 - 23850 . Maispuder, lose 503 25— 511.25 ., Maffaroni, lose 361,0 – 395, 05 ., Schnittnudeln, lose 301 06 bis 331,00 AK,. Reis bis ——, Burmareis 332,00 bis do- o0 4A, glas. Tafelreis al, 00- 5I3 00 A, grober Bruch⸗
reis 258 00 289 0090 Æ. Neismehl, lose 277,900 285,00 A4. Reis grieß, lose 289, 00 - 294,00 M, Ringäpfel, amerik. 1302,00 — 1581,00 4, getr. Aprikosen, cal. 2335,00 — 2895,00 4A, getr. Birnen, cal. 1548, 00 bis 1673,00 A, getr. Pfirsiche, cal. 1414 00— 1817, 0900 A, getr. Pflaumen 120 00-906 90 M, Korinthen, 1922 Ernte 1568,00 bis 1649,00 16, Rosinen, fiup. carab., 1922 Ernte 968, 00-1196 00 ., Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 2241, 00— 2772, 00 A, Mandeln bittere 1319, 00-1441 00 „,. Mandeln, süße 2112, 06 bis 2417, 900 A, Kaneel 2900,00 — 4673,00 A6. Kümmel 2229.0 bis 2422,00 M, schwar zer Pfeffer 1411,00 — 1465,00 A, weißer Pfeffer 1877,00 — 2112,00 AK. Kaffee prime roh 2385,00 - 2435,00 AM, Kaffee superior 2337,00 - 2380,09 4A, Röstgerste 260,00 — 265,00 n, Röst⸗ roggen 255,00 —260, 00 14. Bohnen, weiße 250,00 — 312.75 4, Weijenmebl 253,00 - 275.900 A, Speiseerbsen 323,75 — 36600 , Weizengrieß 27050-32400 4A, Linsen 300,00 – 400, 90 „A. Purelard 1490, 00 — 1495,90 A6, Bratenschmalz 1510, 00— 1850,00 A, Speck, gesalien, fett 191000 1600,00 4. Corned beef 12ĩ6 1b6 ver Kiste 9 be — 51 900 4ÆA, Marmelade 216,90 —– 325,60 A, Kunsthonig 20, (0 - 226,900 A, Auslandszucker raffiniert 492,09 — 28, 00 4, Kernseife —— .
Berichte von Köln, 6 Dezemher.
auswärtigen Wertpapiermärkten.
(W. T. B. (Amtliche Devisenkurse.) Holland 3316,69 G., 3333.31 B., Frankreich 579, 05 G. 581,85 B., Belgien 531,17? G. 533.83 B., Amerika 833411 G. 3375 89 B. England 37 905,090 G. 38 095,90 B.. Schweiz 1573,55 G., 158145 B., Italien 413,945 (6., 416,04 B.. Dänemark 1698,25 G. 1706,75 B., Norwegen 1958. 60 G. 1566. 40 B., Schweden 2234.40 G., 2245,60 3 Spanien 1274 30 G., 1280 70 B. Prag 264 34 G. 265 66 B., Budapest 3,564 G., 3,584 B. Wien lneue) 11,98 G., 12,02 B.
Da mhurg, 5. Dezember. (W. T. B. (Börsenschl ußkurse.) Deutsch⸗Australische Damnfschiß⸗Gesellschaff 9200, 00 bis 600 00 bez, Hamburger Paketfahrt 6950 00 bis S200, 00 bez., Hamburg-Südamerika 17950, 090 bis 18 550,00 bez., Norddeutscher Llovd 4395,00 bis 4475,00 bez., Veremigte Elbeschissahrt 10 950,090 bis 11 200,00 bez., Schantungbahn 1950,00 bis 2675,00 bez., Brasilianische Bank 24 00000 bis 26 00090 bez, Commerz, und Privat: Bant 2640,00 bis 2710,00 bez., Vereinshank 1795,90 bis 2100 00 bez., Alsen— Dortland⸗ Zement —— G.. Anglo Continental 22 400,00 bis 22 6500 99 bez, Asbest Calmon 3890,00 bis 39650, 090 bez, Vynamit Nobel 7500,00 bis 8209, 00 bez., Gerbstoft Renner — — G., Nordd. Jutespinnerei —— G., —— B., Merck Guano 9600,00 bez., Darburg. Wiener Gummi 7390,00 bis S9 5,00 bez, Kgoko — — G., — — B.. Sloman Salpeter — — G., — B., Neuguinea . G., . B., Otavi·Minen⸗Aktien K. G., . B.
Frankfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) Desterr. Fredit 1330, 00, Badische Anilin 14590, 09. Chem. Griesheim 1100900, Höchster Farbwerke 11500, 00. Holzverkohlungs-Industrie Konstanz Cob,00, Deutsche Gold und Sil berscheideanstalt 2900, 0, Adlerwer ke Kleyer 3290, 00. Hilpert Armaturen 4600, 90, Pokorny u. Wittekind —— Aschaffenburg Zellstoff — —, Phil. Holzmann 7000 00, Wayß u,. Freytag 9860,60, Lothringer Zement 4475,90, Zuckerfabrik Waghäusel 10000 00, 3 o/ Mexikanische Silberanleihe — —.
Danzig, 6. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 8304,18 G., S345, 87 B., Polnische 48,62 G., 48.33 B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 37 900, 00 G. 38 095,00 B., Holland oi, r G., 33 ls 28 B. Paris 576 5b G., 579g 40 B., Posen
417, 00 G., 47,245 B., Warschau 47.38 G., 47,62 B. Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen zentrale! Amsterdam 28 boo, 00 G., Berlin 8,50 G., Kopen⸗
hagen 14 63500 G., London 325 45000 G.,, Paris 4969 00 G., Zürich 13 480,90 G., Marknoten 8,65 G., Lirenoten 3492,50 G., Jugoslawische Noten g40900 G. . Tschecho- Slowakische Noten 2215,90 G., Polnische Noten 3,90 G., Dollar 71 150,00 G., Ungarische Noten 30,40 G.
rage 6. Dezember. (W. T. B) Notierungen der Devlsen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 12,543, Berlin 37, Christiania 5,86, Kopenhagen 6,474. Stockhosm 8.528. IJürich d, 4 3, London 1,43 15, New York 31,60, Wien (, 0474, Markuoten Oo, 4034. Polnische Noten —— Paris — —. ;
ond on, 6. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 65, 30, Belgien 70695, Schweiz 24.09, Holland . New Hork 4564, Spanien 29 44. Italien 91,75, Deutschland 37 500, Wien 307 b06, Bukaxest 732.50.
London, 65. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 2186/3.
Fond ion, b. Dejember. W. T. B.). 4 000 T undierte Kriegs⸗ anleihe 86, 50, H o/g Kriegsanleihe 99,50, 4 of Siegesanleihe S9, o0.
London 6. Dezember. (W. T. B.) Silber 3235/6, Silber auf Lieferung 32,00.
Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland O64. Amerika 14315, Belgien 91,90, England 6h. 27. Holland 571.25, Italien 71.10. Schweiz 265, 06, Spanien 222,00, Däne⸗
mark — Stockholm — — Bukarest 885, , Prag 4h,20, Wien 21, 00. Zürich, 5. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin
G„Oßz, Wien (0,075, Prag 16826. Holland 211,00, New Jork h,3I z, London 24,19, Paris 36,95, Italien 26 25, Brüssel 34, (0, Kopen hagen 108,ů'5., Stockholm 143,B35, Christiania 99,00, Madrid 8250, Buenes Aires 199, 00, Budapest 0,23, Bukarest —— Agram 1, 80, Warschau O, 03.
Am sterdam, 6. Dezember (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,433, Berlin Coso23, Paris 17524, Schweiz 47, 25, Wien O, 00373, Kopenhagen 21,45, Stockholm 67, 85, Christiania 46,85, New Jork 2501,00, Brüssel 16123. Madrid 38.80. Italien 12.45. Budapest — — Prag 7965,00 – 805,00, Helsingfors 625,00 —- 50 00.
Kopenhagen, 6. Dezember. (W. . B.) Devifenkurse. London 22,19. New Jork 438.50, Hamburg 0,96], Paris 34,10, Antwerpen 31.40. Zürich 92 90, Amsterdam 194.50, Stockholm 131,60. Christiania i, 50, Helsingfors 12,40, Prag 15.55.
Stockholm, 6. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,8), Berlin O, 4,75. Paris 25, 90, Brüssel 24,90, schweiz. Plätze Oo), Amsterdam 147.30, Kopenhagen 76 25, Christiania 6g Hö, Washington 3,72. Helsingfors 36, Prag 11,96.
Ehristianra, 6. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 2435, Hamburg 007, Paris 37,50, New York 5,36, 00, Amsterdam 213,25, Zürich 101,09, Helsingtors 13,55, Antwerpen 34,75, Stock— holm 144,590, Kopenhagen 109,75, Prag 17,50.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 6. Dezember. (W. T. B Wollauktion. Vas
Angebot an der heutigen Auktion bestand aus 13 400 Ballen. Es waren große Posten fehlerhafter Sorten vorhanden, die nur spärlich Käufer fanden und in zahlreichen Fällen zurückgezogen wurden. Der Wettbewerb hat gegenüber den letzten Tagen naͤchgelassen, und die die Preise konnten ihren bisherigen Stand nicht voll behaupten. . dagegen wurden zu den letzten Preisen vollständig geräumt. Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B.! Baum wolle. Um⸗ satz boo9 Ballen, Einfuhr hö 700 Ballen. Dezemberlieferurg 13554. Januarlieferung 1384, Februarlieferung 13,72. — Amerkkanische 1 brasilianische Baumwolle je 10 Punkte, ägyptische 15 — 30 Punkte niedriger.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhel mstr. 32.
Drei Beilagen
— — —
und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zen kral Handels renister ⸗ Beilage
zum Deut schen Reichsa
Nr. 277.
Erfte Beilage
L. Unterjuchungs jachen.
2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. ertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kom manditgesellschaften aut Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
x= —
6. Erwerbs⸗
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Donnerstag, den ⁊ũ. Dezember
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300 4A
1922
und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1I. Privatanzeigen
les Befristete Anz
— — *
eigen müffen drei Tage
vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M
I) Untersuchungssachen.
97944 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Korvetten— kapitän Hermann Ehrhardt, z. Zt. in Leipzig in Untersuchungshaft, wird auf gemäß mit §§5 486, 333
Antrag des Oberreichsanwalts 5 93 St.: G. B. i. V. bis 335 St.⸗P.-O. bis zur rechtskräftigen
Beendigung der Un ersuchung das Ver— mögen, das der Angeschuldigte besitzt oder
das ihm später anfällt, mit Beschlag belegt.
Leipzig, den 5. Dezember 1922. Der Staatsgerichtshof
zum Schutze der Republik.
Dr. Schmidt. Doehn. Hartmann.
er /// — —
2) Aufgebote, Verlust⸗ und ZJundsachen, 3 stellungen u. dergl.
[97591] Bekanntmachung Nr. 109. Die in meiner Bekanntmachung Nr. 105 vom 20. November 1922 aufgeführten Wertpapiere M 3000 (dreitausend) Gebr. Fahr Att. Nr. 13 215, 13 214, 13 215, 3/1000 mit Dividendencoupons pro 1922 und folgende, haben sich wiedergefunden. Frankfurt a. M., den 283. November 922. Kr. a. II 802. Der Polizeipräsident.
J. A.: Ruhnau.
97588 In Nr. 256 von 1922 muß es unter Nr. 87281 zu A I Ifd. Nr. 6 statt
Nr. 1 523 2388 „Nr. 1523 283“ heißen. Berlin, den 29. November 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.
97589] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Schryen, In- haber der Firma Thomas Schryen, Lindern, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Lehnkering C Co., Aktiengesellschaft, Abteilung Dort⸗ mund, am 7. Juli 1922 über 15 600 kg Hafer ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Lagerscheins beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, päteßens in dem auf den 13. Juni 1923, Hirk gs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Holländische Straße 22, Zimmer I8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 28. November 1922.
Das Amtsgericht.
Der
[97590] Anfgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schiffs offizier Hermann Jacobs, Hamburg, Zeug— hausmarkt 22, vertreten durch seinen Vater, den Weinhändler Conrad Jacobs. daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung 1. der von der Deutsch Asiatischen Bank in Shanghai am 18. August 1922 auf Namen von Her⸗ mann Jacobs oder Order auggestellten Schecks über 93 600 æ und E 6 48 6 4 und 2. des von der Deutsch Asiatischen Bank in Jokohama am 29. August 1922 auf Namen von Hermann Jacobs oder Order ausgestellten Schecks über 30 000 ., sämtlich zahlbar bei der Deutsch Asiatischen Bank in Hamburg. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 15. Februar 1923, Vormittags 116 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd—⸗ geschoß, Zimmer Nr. 144, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Hamburg, den 1. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
97592] Aufgebot.
Die Mathilde Löhlein, Ziegelmeisters⸗ ehefrau in Backnang, hat beantragt, den verschollenen Karl Bavid Schreiber, geb. am 5. Januar 1865, zuletzt wohnhaft in Backnang, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 9. Juli 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotsterinin zu melden, wid genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 1. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
(97593 Aufgebot. Der Hofbesitzer August Schwager zu Barkow, vertresen durch den Rechtsanwalt Reisner in Plau, hat beantragt, den verschollenen Schneider Heinrich Mußfeld, geboren am 21. November 1853 in Barkow, zuletzt wohnhaft in Barkow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Plau, den 30. November 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.
(97978 Aufgebot. Die Logierhausbesitzerehefrau Marie Wegener, geb. Gantzel, in Plau, vertreten durch Rechtsanwalt Reisner in Plau, hat beantragt, den verschollenen, am 15. August 1823 in Plau geborenen Johann Iwan, im Inlande, zuletzt wohnhaft in Plau. der vor etwa 70 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 18923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Der ursprünglich auf den 6. April 1923 anberaumte Termin ist aufgehoben. Plau, den 4. Dezem ber 1922. Mecklenburgisches Am tsgericht.
97979 Aufgevot.
Die Eigentümerwitwe Emilie Thoma—⸗ schewski, geb. Feierabend, in Dittersdorf, hat beantragt, den verschollenen Maurer Wilhelm Feierabend, geboren am 17. Januar 1855, zuletzt wohnhaft in Dittersdorf, Kreis Mohrungen, der im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte— stens in dem auf den 20. Juli 1923, Vormittags 19 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. . Osipr., den 30. November
Das Amtsgericht.
97594 Aufgebot.
Der Lehrer Hermann Mönnichs zu Hassum als gerichtlich bestellter Pfleger für den abwesenden Käter Johann Artz hat beantragt, den verschollenen, am 22. Oktober 18665 geborenen Käter Johann Artz, zuletzt wohnhaft in Hamb, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 4. Inli 1923, Vormittags 10 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. anten, den 17. November 1922.
Das Amtsgericht.
(97595
Der Preußische Justizminister hat die minderjährigen Geschwister 1. Henriette Karoline Alwine Bergemann, geb. 18. April
15. Dezember 1914, ebendort, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Berge⸗ mann den Familiennamen „Margraf“ zu führen. Altona, den 24. November 1922. Das Amtsgericht. 2a. (97275 Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 17. November 1922 führt die unverehelichte Liesbeth Hulda Schwanz in Berlin, geboren am 28. De⸗ zember 1894 ebendort, an Stelle des Familiennamens Schwanz den Familien namen Schwarszß. — X. 132. 22. Berlin, den 28. November 1922. Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
97596
Gemäß Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 13. November 1922 führt die minderjährige Gerda Helene Faust in
1909 zu Altona, 2. Karl Bergemann, geb. N
1914 in Albrechtsheide, Kreis Wehlau, an
Stelle des Familiennamens „Faust“ den Familiennamen „Wendler“.
Fischhausen, den 24. November 1922. Das Amtsgericht.
97597
Die Geschwister Gärtner in Magdeburg: Friedrich, geb. 13. Februar 1918, Gertrud Grete Frieda. geb. 2. Dezember 1919, führen an Stelle des Familiennamens Gärtner“ den Familiennamen „Knape“. Ermächtigung des Justizministers vom 14. Oktober 1922. Amtsgericht Magde⸗ burg⸗A.
[979841 Bekanntmachung.
Der preußische Herr Justizminister hat dem Maurer Theodor Pofelski in Ober— hausen, geboren am 5. Januar 1874 in Neudorf, Kreis Graudenz, die Er— mächtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens Pofelski den Fells zu führen.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
97985) Bekanntmachung.
Der preußische Herr Justizminister hat dem Bergmann Johann Franz Bojarski in Oberhausen, geboren am 19. Oktober 1873 in Kalthoff, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Bojarski den Familiennamen Edeler zu führen.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
(97598 Durch Ausschlußurteil vom 25. No⸗
kraftlos erklärt worden: L. die 5 oo igen Schuldverschreibungen (Kriegsanleihen): 1. Nrn. 1 279 609, 1279 660 über je 200 A, 1 666 232 über 500 , 1 450 883 über 100 4.
Familiennamen
97600
Durch am 16. November 1922 ver⸗ kündete Ausschlußurteile sind für kraftlos ertlärt worden:
l. a) die 41 0 igen Teilschuldverschrei⸗ bungen der Elektra⸗Aktiengesellschatt in Dresden Nr. 421 und 422 über je 1000 4A v. J. 1910, b) die 48, ige Teilschuld⸗ verschreibung der Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck in
Dresden Nr. 2018 über 500 K. v. J. 1910 — Antragsteller: Großkaufmann
Raimund Dittrich in Dresden,
2. die 44 00 ige Teils huldverschreibung der Sächsisch⸗Böhmischen Dampfschiffahrts⸗ gesellschaft Serie III Nr. 128 Über 1000 n — Antragstellerin: Marie verw Major Lauenstein, geb. Stoffregen, in Stadtoldendorf.
Durch am 21. November 1922 ver⸗ kündetes Ausschlußurteil sind für kraftlos erklärt worden die Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 180 658. 180 659, 180 660, 180 661 und 180 662 über je 1200 4 — Antragstellerin: Apothekers⸗ witwe Marie Vock in Stuttgart.
Amtsgericht Dresden, Abteilung Lb, den 24. November 1922. oros)
; Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Holzminden vom 24. November 1922 ist
die Schuldurkunde vom 15. August 1878
über die im Grundbuch von Holzminden und Altendorf Band IV B Seite 317 in
Abteilung III unter Nr. 5s für den Bank⸗
bemher 1322 sind folgende Urkunden für direttor Fusius Seckels zu Hamburg ein—
getragene Hypothek von 1450 4 für kraftlos erklärt.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(97599) Beschluß.
Der Erbschein nach der am 2. Januar 1914 verstorbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen Witwe. Margarete Brast, geborenen Oppenheim, vom 27. August 1914 wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 29. November 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 96.
2. Nrn. 5 144 288, 5 144 289, 5 144 291 über je 200 A.
4. Nr. 11 626 400 über 100 ..
5. Nrn. 5 425 174 und 5519 601 über je 500 4.
6. Nr. 4 027 137 über 1000 ..
7. Nrn. 7 853 918. 7 853 919, 8 z29 039, 8 329 040, 9 849g 552 über je 300 A.
8. Nrn. 2994231 über 2000 4, 7220 077, S794 031, 8 794032, 12 O52 856 über je 1000 AL
10. a) Nrn. 5981 215 und 5 981 216 über je 500 4. 12005261 über 100 tz, b) Nr. 9 340 230 über 1000 .L.
1. Nr. 6 298 929 über 200 z, 7 686 013 über 100 4.
12. Nrn. 5 511 740 und 5 511 741 über je 1000 4.
13. Nrn. 5 419 968, 5 007070, 8030931 über je 1000 A., 3 618 413, 3 577 443 über je 500 .
14. Nr. 3 M1 872 über 500 Az, 3 541 690 über 200 A.
15. Nrn. 11 644710 und 11 644711 über je 1000 4A.
16. Nr. 197 353 über 1000 z.
17. Nr. 11 010324 über 1000 z.
18. Nrn. 14 615 994 und 14616208 über je 100 4.
19. Nr. 246 020 über 2000 ..
20. Nr. 2 606 517 über 2000 ..
21. Nr. 13 849 049 über 1000 A.
23. a) Nrn. 12 3065 657 und 14193381 über je 1000 nA, b) Nrn. 6 656 837, 6 656 838, 5 545 070, 5 547 827 über je 200 16, 9516 084, 10 390319 über je 00 AM, 8 864 425, 12 349 288, 14 193 714 über je 1000 AK, e) Nr. 522 496 über 500 M. d) Nr. 522 495 über 500 A, 9 373 886 über 200 HA, 13 834 464 über 100 4.
II. Die unverzinslichen Schatzanweisungen von 1921:
1. Reihe 2173 Lit. E Nr. 6617 über 1090 000 t, fällig am 30. Dezember 1821.
2. Reihe 1329 Lit. B Nr. 6825 über 1090 000 M, Lit. G Nrn. 9788 bis 9792 ö je 10 000 , fällig am 31. Oktober
III. Die auslosbaren 5o/ᷣoigen Schatz⸗ anweisungen von 1915: Serie III Lit. D]
r. 95 618 über 10 000 „, Lit. G Nr. 141 258 über 2000 A, Lit. H Nr. b31 284 über 1000 AM, Serie II Lit. H Nr. 428 755 über 1000 4.
IV. Die auslosbaren 443 0n0igen Schatz⸗ anweisungen von 1918: a) Gruppe 4556 Lit. HA Nr. 1778 831 b) Gruppe 4556 Lit. E Nr. 1778 856 über 1000 A, c) Gruppe 4559 Lit. H Nrn. 1779286 bis 1779 299 1000 ÆA, d)
Nrn. 1779 291 bis 179 295
über 506 . , Die 34 0soigen Reichsanleihe von 188 Nr. 29 640 über 500 .
VI. Die Schuldverschreibungen der 33 vorm. 40 gigen Reichsanleihe von 1883:
2297 Nr. 51 Reihe C. — Gen. J. 36. 21.
A⸗G.⸗R. Hefelen.
Wangnicken, Ostpr., geboren am 23. April
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 164.
[97604] Oeffentliche Zustellung.
geb. Rogoweki, in Borntin, Kreis Anklam, über 10099 „, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Her—
Die Klägerin ladet den Beklagten zur Schuldverschreibungen, der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
9. Lit. D vor die zweite Zivilkammer des gerichts in Allenstein auf den 26. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, Lit. E Nrn. 9770 und 2488 über je 200. . diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt VII. Der Anleiheschein der Deutschen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Spar⸗Prämienanleihe von 1919 Gruppe lassen.
Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht.
97602]
Der am 15. September 1911 hinter der Ehefrau des Schlossermeisters Georg Steiger, Klara geb. Kloos, von dem unterzeichneten Gericht ausgestellte Erb— schein wird für krastlos erklart.
Wiesbaden, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
97988
Das Amtsgericht Schöningen hat am 26. Oktober 1922 folgende Ausschluß— urteile erlassen: In der Aufgebotssache des Schneidermeisters Fritz Rattunde von hier hat das Amtsgericht in Schöningen für Recht erkannt: Die verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Schöningen Bd. 4 Bl. 36 in Abt. 3 unter Nra6 zu 1200 4 und daselbst unter Nr. 7 zu 2109 1 eingetragenen Hypothefen werden für kraftlos erklärt. In der Auf⸗— gebotssache des Schachtmeisters Wilhelm Breitkopf, von hier hat das Amtsgericht in Schöningen für Recht erkannt. Der verloren gegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schöningen Bd. Vl Bl. 24 in Abt. 3 unter Nr. “ für den CExeditverein e. G. m. u. N. zu Schöningen eingetragene Hypothek zu 1020 Mn wird für kraftlos erklärt.
Schöningen, den 27. Oftober 1922.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
97601]
Durch Ausschlußurteil vom 29. No⸗ vember 1922 ist der verschollene Geschirr⸗ führer Gustav Barth aus Aschersleben, zuletzt Reseiwwist der 7. Kompagnie Res.⸗ InfRegts. 27, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Ablauf des 20. September 1914 festgestellt.
Aschersleben, den 29. November 1922.
Preußisches Amtsgericht.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Dzeik,
holz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe— 19357 ꝛ mann, den Arbeiter Johann Dzeik, früher über je in Gawrzyalken, Kreis Ortelsburg, Gruppe 4559 Lit. H unbekannten Aufenthalts, unter der Be—= über je hauptung, 1000 A, Gruppe 4514 Lit. J Nr. 484 169 hab
jetzt
daß er sie böslich verlassen
abe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Land⸗
sich durch einen bei
Allenstein, den 25. November 1922.
Holzminden, den 24. November 1922.
Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin⸗
97605 Oeffentliche Zustellnng.
Frau Charlotte Lubowitz i, geb. Steinke, in Berlin, Kastanienallee 61, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Heller in Berlin— Wilmersdorf, Güntzelstraße 2, klagt gegen ihren Ehemann, Felix Lubowitz i, un— bekannten Aufenthalts, früher in Neukölln, Hohenzollernplatz 3 auf Grund des S 1668 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Aer⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. II. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 113, auf den 28. Februar 1923, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 20 R. 475. 22.
Berlin, den 1. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
97606] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Pauline Kamp, geb. Rusch, in München, Hohenzollernstraße 11666, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franke in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Friedrich Kamp, früher in Dresden wohnhaft, jetzt
unbekannten Aufenthalts, nach § 15625 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 13. Februar 1923, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 4. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9So00] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Heloise Bannen⸗ berger, geb. Nieß, und der minderjährigen Geschwister Georg, Hermann und Marie Dannenherger in Gettenbach — Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Kelsch und Müller in Erfurt — gegen den Pfarier a. D. Eduard Dannen berger, früher in Erfurt, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 72, auf den 30. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 10 uhr, geladen.
Erfurt, den 30. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
927990] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dagmar Louise Albert, geb. Sörensen, in Esbjerg (Dänemark), Nörregade 60. Klägerin, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fey in Flens⸗ burg, klagt gegen den früheren Landbrief— träger Alfred Detlef Theodor Albert, früher zu Esbjerg (Dänemark), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 15672 B. GB., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigsprechung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Flensburg auf den 8. März 1923, Vormittags 9 uhzr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Flensburg, den 29. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[97991] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Emil Engel, Grete geb. Hoffmann, in Liegnitz, Nikolaistraße 25. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat Dr. Schmidt- Scharff, in Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Frankfurt a' M. auf Grund der S8 io6b, loss B G-B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Frankfurt a. N. auf den 27. Februar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 30. Rovember
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
97607] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Frieda Pröhl, geb. Schlode, in Dömitz, Wallstraße löͤga, Vr gzeßbevollmachtigtẽ: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Knebusch und Langfeld in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Pröhl, früher in Teterow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund des § 1565 B. G-⸗-Bs. auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen. Verhandlung, des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
gerichts in Güstrow auf den 24. Januar
e · / ,
=*