und Stand
8 i rr . ö Wohnort oder Vern iehrungsstellen Eisenbahnstation Fruchtart
e
W 22
und Stand
Lfd. Nr.
ohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstation Fruchtart
Noch: Nordostbayer. Saatbauverband, Marktredwitz
—
— —
—
— —— — —
— — ——
ᷣᷣ
Wunderlich, Joh, Landwirt, Leutenberg
Wurzel, Peter, Ldy o, Leutenberg
Zeitler. Adam, Lan dwirt, Bergnersreuth
Zeitler, Georg, Ldip., Holzmühle
Zeitler, Simon, Landwirt, Bergnersreuth
Thiersheim
.
. . . Sechsämter Saatbenngenossenschaft,
Marktredwitz
mit folgenden d NMitgliedern:
Beck, Michael, Wandwirt, Niederlamitz
Biedermann. Hs., Landwirt, Niederlamitz
Bienfang, Friedr ich, Ldw. Haag
Flügel, Wilhelm Landw., Haag
Flügel, Wilhelm, Landwirt, Tiefenbach
Franz. Gottfried, Ldw., Wüstenz
Franz, Paulus, edw., Wüstenz
Frohring, Max, Ldw., SBüstenz
Fuchs, Heinrlch, Land wirt, Niederlamitz
Fürbringer L., Ldw, Höchstädt
Gerstner, Georg. Ldw., Tiesenbach
Gollner, Johann, Landwirt, Byaunersgrün
Graf. Barbara, Laud wirt, Niederlamitz
Helm, Johann, Ldw. Lorenzreuth
Herold, Louis, Ldw., Baumgarten
Hertel, Georg, Landwirt. Nieder lamitzhammer
Hlck, Her nrich, Edw., Lorenzreuth
Höpfel, Heinrich, Landwirt, Lorenz euth
Kastner, Phl., TLdw. Oberredwitz
Kießling, Anton, Landmürt, Nie der lamitz
Kießlirig, Joh., Landwint, Niederl amitz -
Kohler, Göristian, Landw, Haag
Kohler, Karl, Landwirt, Wölsan
Kohler, Wilhelm, Low, WölsaæM.
Dr. Kofsel, Ldw. Marktwedwi/
Küspert, Adolf, Landwirt, Niederl mitz —
Küspert, Gehristian, Landw'rt, Oberredn itz
Küspert, Hernr., Landwÿitt, Niederlamitz
Küspert, Wilhelm, Lan wirt, Tiesenbach
Lang, Gottlieb, Qdw., Wüstenz
Lippert, Johann, Lan zwirt, Tiefenbach
Lucas, August, Ldw., Oberredwitz
Lucas Johann, Ldw, Obe rredwitz
.
¶
Marth, Johann, Mw., Wölsau
Meyer, Karl, Landwirt, Haag Panzer, Daniel, Liv., Wüstenz Pleqhschmidt, Karl, Landwirt, Niere rlamitz . Popp, August, Ldw, Nüiederlam itz Popp, Paulus, dw, Niederlamitz Preuß, Christian, Laudnvirt, Tiefenbach . Purucker, Adam, Landmirt, Braunerg ün .* Purucker, Heinrich, Lamb wirt. Braunersgrün ᷣ u cke Wolf Landwirt Purucker, Wolgang, Landwirt, Braunersgrün ; Raitel, Margar., Landwirt, Niederlamitz Reichel, Bab, Ldw. Niederl mitz
Reihl, August, Landw., Thé lau
Reihl, Heinrich, Landwirt, Braunersgrün
Riedelbauch, Max, Landintrt, Oberredwitz
Rieß, Heinrich, Ldw., Lor enzreuth
Rößlerm. Wilhelm, Tan dwirt, Psaffenreuth .
Schaller, Hermann, Landwirt, Niederlamitz
Schmidt, August, Laridw., Haag
Schmidt, Emil, Ldw., Fahrnbuhl
Scheffel, Andreas, Landwirt, Lorenzreuth
Schricker, Wolfgang, Landwirt, Niederlamitz
Seiffert, Johann, Landwirt, Psaffenreuth
Seupert. Georg, Landwirt, Baumgarten
Silbermann, Wolfgang, Land⸗ wirt, Niederlamitz
Sommerer, Johann, Landwirt, Braunersgrün 3
Sommerer, Johann, Lan wirt, Braunersgrün 7
Sommerer Ludw., Landw, Brand
Stemmer, Georg, Low. , Tiefenbach
Stöhr, Johann, Landw., Nieder⸗ lamitz
Wunderlich, Adolf, Landw., Niederlamitz
Wunderlich, Georg, Landw., Lorenzreuth 3
Wunderlich. Johann, Landw., Lorenzreuth 4
Wunderlich, Johann, Landw., Lorenzreuth EM,
Zeitler, Christian, Landw., Niederlamitz 4
Zeitler, Otto, Landw., Pfaffen⸗
reuth
Stiftlands⸗Lagerbaus⸗Genossenschaft
Tirschenreuth
mit folgenden Mitgliedern:
Bauer, Anton, Landw. Frauen reuth
Bauer, Johann, Landw., Iglers⸗ reuth
Bäuml, Johann, Landw., Hohen⸗ wald
Beinrucker, Anna, Landw., Grün
Beinrucker. Johann, Landw., Schwarzenbach
J
.
0
. .
Marktredwitz
8 8 *
Tirschenreuth
— —
⸗ Roggen
8
. . ,
Noch: Nordostbaver. Saatbauverband, Marktredwitz
— es
—
Sd &
—
de —
—
e d, . —— D — —
6
— — — — — — —
Osterspey. Dekonomierat, Dir d Kreisackerbau⸗ schule Frankenthal
Edler von Reininghaus, Guts besitʒer
Schweiger, Vekonomle⸗ rat, Gutebe itzer Stadler, Gutsbesitzer
Strengsche Gutsver⸗
Fürstl. Thurn u Taxis⸗ sche Guis verwaltung
Busl, Adalbert, Landw., Beidl
Busl, Gregor, Ldw. Gründlbach
Daubitzer, Engelb, Landwirt, Dipversreuth
Fischer, Johann, Landwirt, Gründlbach
Fischer, Nik., Ldw., Schwarzenbach
i . Peter, Ldw., Schwarzen⸗ Mm 5
Forster, Elise, Low. Gründlbach
Frank, Franz, Ldw., Schwarzenbach
Frank, Isidor, Landw., Klein⸗ konreuth
Freundl, Engelb., Landw., Groß⸗ konreuth
Freund l, Karl, Landwirt, Schwarzenbach
Gleißner, Anton, Landw., Klein⸗ konreuth
Härtl, Franz, Landw., Groß— konreuth.
Härtl, Josef Landw., Liebenstein
, Peter, Landw, Gründlbach
Kraus, Franz, Landw., Grün
Kraus,. Franz, Landw., Dippers⸗ reuth
Kraus, Ludw., Landw., Dippers⸗ reuth
ö Franz, Landw., Matzers⸗ reuth
k Landw., Dippers⸗ reut
Meißner, Bernhard, Landw. Lonsitz
Preisinger, Albert, Landw., Matzersteutb
Pschierer, Andr., Landw., Konners⸗ reuth
Pschierer, Joh, Tandw, Konnerg⸗ reuth .
Richtmann, Benno, Landw., Pilmersreuth
Richtmann, Johann, Landw., Dippersreuth.
Richtinann, Johann, Landw., Schwarzenbach
Rosner, Mich, Landw., Dippers⸗ reuth
Schedl, Alouis, Ldw., Marcheney
Tirschenreuth
Schmidt. Johann, Landw., Hobenwald
Schmidt, Josef, Landw., Neun⸗ teichhof
Schmidtkonz, Johann, Landw., Matzersreuth ;
Schmidtkonz. Josef, Landw., Marcheney
Schrems, Johann, Landw., Grün
Schwägerl, Johann, Landw., Schwarzenbach
Summerer, Lina, Landw, Hohen⸗ wald
Tretter, Silv., Landwirt, Schwarzenbach
Weiß, Josef, Ldw., Iglersreuth
Wiesmann, Marg., Landw., Ziegel hütten
Wild Johann, Landw., Grün
Wölsel, Alouis, Landw., Lonsitz
Wolfram, Andreas, Landw., Hohenwald
Wolfram. Gottfried, Landw.,
Matzersreuth Wolfram, Johann, Landw., Piimersreuth Wolfram, Marie, Landw., Matzersreuth
Würth, Wolfg., Landw., Iglers⸗ reuth
Ziegler, Albert, Low. Gründlbach
Ziegler, Ambr., Landw., Dippers⸗ reuth
Ziegler, Josef, Landw., Loder—⸗ mühle
Ziegler, Silv., Low, Gründlbach
Zölch, Hans, Landw., Wondreb
Frankenthal
Vermehrungsstelle für Osterspey Oekonomierat, Frankenthal. Bayern:
Gebr. Janson, Gutsbesitzer, Dimmstein Mauern
Vermehrungsstelle für Edler von Retainghaus. Bayern:
A.: Göppel, Gutebesitzer, Fellheim Feldkirchen Regensburg
Vermehrungsstellen
für Stadler, Gutsbesitzer, Regensburg.
Bayern:
Stadler, Untermassing
Vermehrungsͤstelle
für Strengsche Guteverwaltung,
Ac pachhof. Baden:
Wittmer, F., Gutsp., Selgental Barbing
Vermehrungsstelle
zum Deutschen Rei Nr. 279.
Zweite Beilage chsanzeiger und Preuß ichen Staatsanzeiger
x—ᷣ—·ᷣ¶CVVVU—äuiKůiͥ¶HHͤUÄiir, „,
Berlin. Sonnabend, den 9. Dezember
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage)
— —
—— ——
1922
Vermehrungsstellen für Kirsche⸗Pfiffelbach, Trautzschen⸗ Elstertrebnitz. Provinz Schlesien: Moenting. Einnst, Rittergutsbesitzer, Spittelndorf, Rittergut Kunzendorf Berndorf
Provinz Hannover: Grams, Administrator, Uhry b. Beyen⸗ Neindorf
rode⸗Königslutter fehlende Fruchtart im Verzeichnis Schröder, Betzendorf⸗Hutfeld Bienenbůttel Stegen, Dehnsen Evendorf
Freistaat Sachsen: Haberland, R., Rittergutsbesitzer, Gaschwitz
Hahn, W., Rittergut Peres bei Kieritzsch statt Kieritz Heynitz, B. von, Heynitz statt Heinitz Refardt, Groß Posna
chaeffer. H. Rittergutspächter, Nickritz Weizen Janis hausen
von Schoenberg. Bornitz statt Gornitz
Silchmüller, Rudolf, Rittergutsp, Pegan Weizen
Bayern; / Schloßgutverwaltung Hohenkammer Petershausen Weizen
1. Unter suchungs j cchen
2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verfäuse. Vervachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren
b. Kommanditgesellichaften aut Aftien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften
—
— —— —
Liebertwolkwitz Noggen
statt 29,40
30,30
statt 8 5
13. — zu streichen
3.50
statt 5. 25
12—
9
11 statt 28,
825
1ñũè Sperling, J, Saat. Buhlendorf b. Lindau zuchtwirtschaft
1 von Borries
ö 1 eichen
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300 4
2 Größe der 2 . ö. Größe der . . . mit Originol⸗ Name mit Original d ? ings J senß staffon Ty atg 3 * 6 5 . Wohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstatien Fruchtart e, e. 3 Wohnort oder Vermehrungasstellen 6 afenbahnstati n Fruchtart a . Flãch Fiche ha ha 9 2 . ö . ö . . 25 ö / Krantz, Qberstudienrat Landw. Schule Döbeln saatzucht Vermehrungsstelle Vermehrungsstelle für Krantz O ö 5 für Baveris ce an zee saatzuchtanstalt, ö . ]. JJ . Wolf, Richard, Gutsbesitzer, Stahng Starbach und Roggen 5, 10 8 Ba ; ; U legen hain statt 120 , ö, Guts⸗ 1, 75 Oberlauf. Landw. Ein- Zittau, Sachsen . . erwaltung, Stein a. Tr. u. Verkaufsgenossen⸗: Nr. 15. Württemberg. . Vermehrungsste lle 5] Zeiner, Gutsbesttzea Neuhaus, O. A. Mergentheim Mergentheim Dinkel 3.50 für Sberlauf send. Fin, und Ver. h fait. kaufsgenossenschaft, Zittau. s 2, ö ,, , , — 9 8 Frohberg P., statt B., Oberullersdorf . . Nr. 16. Freistaat Sachsen. 10 Zucht und Verkaufs. Dres ber A. . ö ö iet Willi, Rgbes. genossenschaft für statt Bietze ö oi Pirnaer Roggen ö ehrungsstelle ; Vermehrungs telle für Dietze, . Rittergutsbesitzer, für Zucht und Ver kaussgenossenschaft greisto . . . flr i. . . . . — ; Freistaat Sachfen: Dietze, C., Praterschũtz ö 7 — Zehista, Rittergut Zehista Noggen 23,32 2 Hönig, Max, Gutebes. Groß Schirma . j ? 1 Groß Verne hrungs stene Nr. 19. Mecklenburg⸗Schmerin. für Hänig. Max, Groß Schirmia. 2 Daacke, Georg von, Carlshöhe bei Schwerin Schwerin Weijen Dr . e,, sen: ö ö Gutsbesitzer ö e te Driginal statt Elite G., ö — arlshöhe 14 9 . Leubenschleinitz zu streichen Vermehrungsste lle 4 ,, A, Trautzschen⸗E)lstertrebnitz b. Pegan . für hon Daacke., Georg, Carlshöhe. aatgutzũchter e ö ⸗ . . Mecklenburg-Schwexin; . ; W eitere ö auptwirtschaft: . . Vagt, Gutspächter, Dambeck b. Bobitz Bobitz Weizen 7 Gärtitz b. Döbeln, Freist. Sachsen Gärtitz 27 55 statt 7,50
Nr. 27. Anhalt.
Gũterglũck. Roggen 139 75 Lindau st 119,75 Weijen 55 — statt 48 75 Weizen 41.25 l statt 26,25 Nr. 30. Lippe. Rittergut Eckendorf auf den Gütern:
ö Rittergut Eckendor ʒGerste 51,50 b) Rittergut Hovedissen b. Leopolds. Roggen 51,50 höhe ei in , Weizen statt Ger e) Schackenburg b. Leopoldshöhe statt 3. a
Schackenberg
Vermehrungsstellen ͤ für von Borries, Eckendorf. Lippe: Brand statt Brandt Hermeier statt Hermever Treviranus, Dom. Varenholz —
Veröffentlicht auf Grund des 5 A des Gesetzes über die Regelung des Verkehrs mit Getreide aus der Ernte 1922 vom 4. Juli 1922 (RGBl. S. 537/549).
Berlin, den 7. November 1922.
Direktorium der Reichsgetreidestelle. Merz.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall ⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.
Verichiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
—— 00 &
1 l
Her, Behfriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsfstetle eingegangen sein. g
St. Dirmstein
1
St. Fellheim
Regensburg
.
Montsche Gutsverwaltung, Hain⸗ hausen
zu streichen Aspachhof
zu streichen zu streichen
I) Untersuchungs⸗ sachen.
In der Strafsache gegen den Händler Moritz Kempinski, zuletzt wohnhaft wesen Berlin, Kl. Rosenthaler Straße jetzt unbekannten Aufenthalts, Hinterlegung von 5000 4 als Haftsicher⸗ heit für den Angekiagten durch Beschluß Amtsgerichts 126. G. 4189. 22/17. J. 986. 22 — an- geordnet und die Haftkaution von Rechts—⸗ anwalt Philippson zu H. L. 1811. 22 für den Angeklagten hinterlegt worden. Da letzterer sich der Untersuchung entzieht, soll die Sicherheit als für den Staat verfallen erklärt werden. Gemäß 8 122 St. P.⸗O. Abs. 2 Satz 1 wird der Angeklagte auf⸗ gefordert, sich darüber zu erklären.
Berlin, den 2 Dezember 1922.
Das Landgericht J. Strafkammer 3.
loↄsaso)
für Fürstlich Thurn u. Taxissche
Guts verwaltung Barbing. Bayern:
A.: Fürstlich Thurn u. Taxissche Gutsverwaltung, Wolsskofen
(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)
St. Mangolding Nog
zu streichen
7 Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen n. dergl.
984621 Swangsversteigernng. e der Zwa annar 19
reckung soll 3, Vormittags Uhr, an der Gerichtsstelle. Brunnen⸗
Im em Z 101
platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin (Wedding) Bd. 8 Bl. 2096 als herrenlos eingetragene, in Berlin, Müllerstraße, Ecke Liverpooler Straße, belegene Grundstück, Acker, Kartenblatt 21, Parzellen 1020 / 25 2c. und 1021125, 12 a 54 ꝗm groß, Rein⸗ ertrag 0,02 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 4831. Berlin, den 27. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Hirsch feld.
(98463 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Januar 1923, Vormittags 103 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuch von Berlin (Wedding Band b8 Blatt 1391 als herrenlos eingetiagene Grundstück in Berlin, Dubliner Ecke Glasgower Straße Nr. 21, Kartenblatt 21, Parzellen Nr. 963/25, 994/26 ꝛc. und 9h [250 2c. 11 a 30 4m groß, Reinertrag O05 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 6687. Berlin, den 27. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Hirsch feld.
(98464 irn, , n,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin e . Band 137 Blatt 3248 als errenlos eingetragene Grundstück, in Berlin, Glasgower Straße, Ecke Dubliner
Straße,
verzinslichen
Straße, Acker Kartenblatt 21, Parzelle 1019625 ꝛ2c.,, 10 a 8 ertrag Col Tlr., Art. 6671. Berlin, den 27. November 1922. Amtsgericht Berlin-Wedding, Abteilung . Hirschfeld.
98465] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 29. Januar 1923, Vormittags 111 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗
latz, Zimmer Nr. 30, teigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt 3280 als herrenlos eingetragene Grundstück in Berlin, Glasgower Straße 18, Ecke Liver⸗ Kartenblatt 21, Parzelle 1017123 ꝛ6., 10 a 0l 4m groß, Reinertrag O01 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 6669.
Berlin, den 27. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Hirschfeld
ö Das Aufgebotsverfahren über die un⸗ Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1921 Lit. G Nr 6316 bis 6318 über je 10000 4 und Reihe 3419 Lit. J Nr 4500 bis 4504 100 4A wird eingestellt. 84. F. 145. 22. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 84, den 5. Dezember 1922.
Aufgebot.
Der Ernst Boeddinghaus in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rade⸗ macher in Köln, Kasinostraße 12ũ14, hat
Grundsteuermutterrolle
Trepre, ver⸗
Acker,
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D. (988031
das Aufgebot der 5 ο Obligationen der 198468] Aufgebot.
Niederrheinischen Damplfschleppschiffahrts. Der Pfleger Rottenführer Heinrich Gesellschast zu Düsseldorf Nr. 179 und 180 Balkhausen in Köln-Nipvpes, Merheimer Anleihe 1960) zu je 1000 K beantragt. Straße 155, hat beantragt, den ver⸗ Der Inhaber der Urkunden wird auf, schellenen Mathias Kiel, at wohnhast gefordert, spätestens in dem auf den in Vochem, seit dem Jahre 1855 un⸗ 11. Juli 1923, Vormittags 19 uhr, bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsorts, für vor dem unterzeichneten ericht im tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Justizgebäude an der Mühlenstraße, schollene wird aufgefordert, sich svätestens
Zimmer 231, anberaumten Aufgeboig⸗ in dem auf den 8. Funi 1923. Bor⸗ termine seine Rechte anzumelden und die mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten
Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Auf
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen gebotstermin zu melden, widrigenfalls wird. die Todeserklärung erfolgen wird. An
Düsseldorf, den 2. Dejember 1922. alle, welche Auskunft uber Leben oder Das Amtsgericht. Abteilung 14. Tod des Verschollenen zu erteilen ver- (98802 mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Abhanden gekommen: Die Vor⸗ im Aufgebotstermine dem Geticht Anzeige
zugsaktie Nr. 25 105 über A 1000 der zu machen. Waggon. und Maschinenfabrik A. G. Brühl, den 28. November 1922. vorm. Busch. Bautzen. Das Amtsgericht.
Berlin, den 8. I2. 1922. Wp. 351/22.)
(98469 Aufgebot. Abhanden gekommen: Stück 110 400 . Arbeiter * Eugen Gößz in
Türkische Admin -⸗Anl. Nr. 112 516— 20, Trossingen hat beantragt, den verscholsenen 111 701 —- 6, 114 986 - 90, 69 446 - 50, Schlosser Wilhelm Gottlieb Queck, ge⸗ 1092 971 - 75, 1097 981— 85, 102 301-95, boren am 19. September 1846 in Sulz 10 196-600, 104 11-16, S6 926 - zo, a. N., zuletzt wohnhaft in Sulz a N. jür 93 411 - 18. 94291 —- 95, 94 381 — S5, tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene lo08 221-25, 90 146 - S0, 116 691 - 95, wird aufgefordert, sich spätestens in dem 82 631 — 35, 109 141 —y65, 55 069, auf Montag, den 2. Juli 192, 5 Eb / y, 95 257, 55 ghg, 57 736, 42 4856, Vormittags S ühr, vor dem unter 42 795, 42 976. 55 160, 43 417, 43 636, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot 44 268. 41 281, 44 607 / os, 45 489, termin zu melden, widrigen falls die Todez⸗= 46 624/26. erklärung erfolgen wird. An alle, welche
Berlin, den 8. 12. 1922. (Wp. 352522.) Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. C. D. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
6 . J . 5
* J .
. 1