1922 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Siemßen der Firma H. F. M. Mutzenbecher, Direktor Hugo Müller

Aufgabeort oder der Bestimmungsort außerhalb des Geltungebereichs der Ortsbriefgebühr von Groß Berlin liegt, für die Rohrpostkarte 50 , für den Rohrpostbrief 85 4. Die Ein“ schreibgebühr ist auf 20 A, die Vorzeigegebühr für Nachnahbmen und Postauf träge auf 12 4 festgesetzt. Für die Gil bestellung sind bei Vorauszahlung zu entrichten nach dem Ortsbestellbezirk für eine Briefsendung 0 4, für ein Paket 60 K, nach dem Landbestellbezirk für eine Brlefsendung 90 M, für ein Paket 20 1, für bar eingezahlte Zahlarten bis 100 4 einschl. 5 . 4, über 109 bis 200 M einschl. 10 A, über 200 bis 500 M einschl. 5 A6, über 500 bis 1000 einschl. 20 A, über 1000 bis 2000 6, einschl. 25 M, über 2000 bis 5000 einschl. 30 S, über 5000 bis

20 000 A. einschl. 40 A, für je weitere 10 006 M oder einen Teil dieser Summe mehr 20 4, für bar⸗ geldlos beglichene Zahlkarten dieselbe Gebühr, höchstens

sedoch 100 AM für eine Zahlkarte; für Kassenschecks, die bargeldlos beglichen werden. 1 vom Tausend des Scheckbetrags, für Baraus— zahlungen mit Postscheck 9 vom Tausend des Scheckbetrags. Im Telegraphenverkehr sind die wichtigsten Gebühren für Fern— telegramme: Grundgebühr 40 4 und außerdem für jedes Wort 26 4, ür Ortstelegramme: Grundgebühr 20 1 und außerdem für jedes Wort 19 M, für Zustellung bei ungenügender Anschrift 30 S, für abgekürzte Telegrammanschriften jährlich 3000 „c, für regelmäßige besondere Zustellung jährlich 3090 M, für Vorausbezahlung der Eilbestellung (XF) 90 4, für Stundung der Telegraphengebhren monatlich 60 44, außerdem für jedes Telegramm 8 4, Vereinbarungen über abgekürzte Telegrammanschriften sowie solche über regelmäßige besondere Zustellung der Telegramme können bis zum 165. Dezember 1922 zum 15. Dezember 1923 gekündigt werden.

Die Inlandsgebühren für Briefsen ungen, Wertsendungen, Post— anweisungen und Pakete gelten auch nach dem Saargebiet ledoch Packchen nicht zugelassen) sowie nach dem Gebiet der Freien Stadt Danzig und dem Memelgebiet. Die Inlands— , für Briessendungen gelten ferner nach Luxemburg und Oesterreich (Päckchen nach beiden Ländern nicht zugelassen).

Die Auslandsgebühren betragen vom 15. Dezember 1922 ab: für Po stkartendb0. n, jedoch nach Ungarn und Tschecho⸗ Slowakei 49 4K. für Briefe bis 20 g 80 4A, jede weiteren 20 40 M Meistgewicht 2 Kg), jedoch nach Ungarn und Tschecho⸗Slowakei bis 20 g 60. . jede weiteren 20 g 40.1, für Drucksachen für jede 50 g 15 , für Blindenschriftsendungen für je 500 g 5 4A½ (Meistgewicht 3 kg), jedoch nach Tschecho—

Slowakei und Ungarn für je 560 10 3; für Ge⸗ schäftspapiere für je 50. g 15 4A, mindestens 80 4; für Warenproben für je 50 g 15 Mn, maindestens

30 HK; Eilbestellgebühr für Briefsendungen 160 t, Einschreibgebühr 20 4, Rückscheingebühr 20 4A, Vorzeigegebühr für Nachnahmen auf Briefsendungen lvom Absender zu entrichten) 15 M, Gewichtsgebühr für Wert kästzchen für je 50 g 30 M, mindestens 160 S (dazu Einschreib— gebühr von 20 AM), Versicherungsgebühr für Wertbriefe und Wertkästchen für je 30 000 M 50 Æ, Postanweisungs— gebühr bis 5000 4A 50 A, über 5000 bis 10000 M 100 t, sede weiteren 10000 6 5090 M, jedoch nach England, den britischen Kolonien und den britischen Postanstalten im Ausland für jede weiteren 100003 10094; Behandlungsgebühr für Wertpakete 20 Æ (Versicherungsgebühr unverändert, Nachnahmegebühr für Pakete 50 S für je 5000 S des Nachnahmebetrags.

Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung

der in der Zeit vom 1. April 1921 bis 31. März 1922 im Preußischen Staate ausgegebenen Sagdscheine.

Jie fd. . Jahres. Tages⸗ Auslän er⸗ Doppel⸗ rag a. h Bezeichnung des Verwaltungsbezirks ; 8 Jahres. Tages / ausferti⸗ der n, . Jaadscheie Jagdscheine gungen Abgabe K 2 d io Regierungsbezirk Königsberg ..... ..... JJ 2 ö J 58215 241 1 ö 35 79 168 276 3 16 144 ( 1 oh 355 4 ! . 2074 92 7 . . 32997 88 5 Stabtbet Gry Bern.. ö 5100 210 10 1 36 73728 60 6 , 11 382 789 2 1 84 173 401 10942 7 J ö . 3 n. ; . 1 . 3 8 . ,,,, kd . 3 3 2 59 ö g JJ K 5b 261 ö 1 56 55 558 979 16 JJ o 211 . 2 5 35 335 5 1 Grenzmark Posen⸗Westpreußen ..... . 3190 98 1 2 19 48 243 302 12 Regierungsbezirk Breslan .... ö 3262 379 8 ö 55 106 495 527 . . Liegnitz d 7069 351 . 3 42 107190 545 11 ö. Oppeln (unbesetzter Teil. ... 6 43 4 . 1 20 200 57 15 ö Oppeln (besetzter Teil. ..... 1182 6 564 15 40 is, P 16 ö ö . 12753 1629 3 55 195 350 377 7 . . J . ö. . 1 . 5 I 4 . 3 . 8 . Yrsur * , 321 P . . 8 19 ; JJ . hi3 716 16 1 A , . 20 = Sanne, . 4668 276 3 n 22 2 1 2 . JJ 4200 467 2 . 25 . . 9 22 ö. , 38 812 459 1 . 35 33 782 316 23 ö Stade wd 5 367 262 7 3 16 76 335 6h 24 . , ö 5 283 189 . . 17 80 09 65 25 ö., , 29252 156 7 * ; 2 44 5653 10 26 . . H 3 . . 3 2 3 16 . . 27 . 62 inden . 9 2 2 57 194 2 P 2 286 2 28 . Arnsberg , 9 oß2 329. . I 37 137 943 339 39 ö k 6 363. . . 26 85 566. 1155 30 Wiesbaden. J . 5960 105 . 2 26 89 881 619 1 . 2 ö 48 / J 9 23 . . 6. 32 g M 3446 JJ 35 145] 29 33 . . J 7731 55 6 5 39 116 8693 156 4 R 4 854 235 7779930 302 35 n a 3280 15 79 45 ö 2312 158 36 , J 820 10 3 1 12456 68 Wiederholung nach Provinzen geordnet). P 1 Provinz ö ö 3 . ; . HJ 18 811 7164 13 2 125 285 557 1226 k 5100 J 1 3 793 733 6560 3 Provinz Brandenburg.... ..... .... 233 . 16 ; nin 3 3 63. 4 (. ommern. ... J 37 96 210 37 39 5 ,, nn . 3190 98 1 2 19 48 243 305 6 ,, . 19 9048 826 68 34 133 30 G 1719 J ö een, , 26 311 3717 3 1 145 06 hl 1015 5 Schleswig⸗Holsteien .J.. .. 15 1532 16 16 13 8 2331 1. 33 9 Sannoher K , 30 907 1839 45 16 117 4734665 1259 10 J Westfalen .... . . 20 289 7hI 29 3 206 311 9565 666 11 Jil 11605 400 ö ö. . . ö. . 12 , 31 171 41 305 . . 3 13 w enn, n,, 820 19 3 1 K 68 Staat Preußen.... ... A7 612 1 11729 I16 170 11728 13354 493 12 646.

Handel und Gewerbe.

Die außerordentliche Generalversammlung der Schiffslebens , Versicherungs⸗ A. G. wählte laut Meldung des ‚W. T. B.“ unter Vorsitz des Senators Dr. Stub⸗ mann zu neuen Mitgliedern des Aufsichtsrats die Herren: Direktor Spötter (Norddeuischer Lloyd). Gansauge, Mitinhaber der Firma F. Laeisz, Direktor Cordts (Schlesische Dampfer-Compagnie⸗-Berliner Lloyd A.⸗G.), Rechtsanwalt Anton Lindeck (PD. d. Rwr.), Direktor

(Triton Werke A.⸗ G.). . .

Die Verkgufsste lle vereinigter Iselierrohr⸗ fabrikanten G. m. b. H., Berlin, hat laut Meldung des W. T. B.“ für Lieferungen ab 12. Dezember 1922 die zu den Preisen der Preisliste, Ausgabe vom 8. September 1922, folgende Preis⸗ änderungen festgesetzt: Grundpreis für Bleirohr 11 mm 180 4.

An Stelle der Äufschläge werden Multiplikatoren eingeführt. Diese stellen sich für Bleirohr und Zubehör auf 260, lackierte, farbige,

Galvano und Gelblackrohre und Zubehör auf 2650, Messingrehr und Zubehör auf 3560, Stahlpanzerrohr und Zubehör auf 480, schwarzes Papierrohr auf o. Bundverpackung wird nicht berechnet. Fracht⸗ freie Lieferung ab Werk erfolgt bei mindestens 300 000 ½ Fakturenwert.

Zwischen der Lehrer- von Siemens Vereinigte Bau stoff⸗Industrien Komm anditgesellschaft in Düsseldorf und der Süddeutschen Bau; und Industriegruppe G. m. b. L in München, der Münchener Wiederaufbaugruppe, ist laut Meldung des W. T. B.“ eine Interessengemeinschaft beschlossen worden. Die Lesi⸗ Tüsseldorf und die Süddeutjche Auibaugruppe⸗München haben ein dies- bezüglichkes Abkommen unterzeichnet, um im Wege des engen Zu—

8 eine meinschastliche Abwicklung des Wieder⸗ sammenschlusse ge ch k

aufbaupregramms durchzuführen. , ; ; ruppe steht in einem Vertragaverhältnis zur Grande Union ö. Paris, einer der größten Mandatare fuͤr Sachlieferungen,

während die Lesi mit dem bedeutendsten französischen Großunter⸗ nehmerverband (Chambre Syndicale des Construeteurs) ein Wieder⸗ aufbauabkommen abgeschlossen hat. Zum Zwecke der Dürchführung

der , wird u. a. das vorläufige Kapital der

Süddeutschen Uufbaugesellschaft von 39 auf 18 Millionen Markt erhãht.

wabon die Leß den größeren Betrag übernimmt. In den

Aufsichtsrat der Süddeutschen Aufbaugruppe. wurden gewählt, Syndikus und Landtagsabgeordneter Br. Glaser (Vorsitzender), Kommerzienrat Lehrer (stellvertretender Vorsitzender), Karl Borgnis Graf von Wartensleben, Günther von Siemens und Architelt Höhne.

Luxemburgische Kassenscheine (Bons de Gaisse) von 500 Francs werden gemäß Ministerialbeschluß vom 15. Sep⸗ tember d. J. gegenwärtig aus dem Verkehr gezogen. Vom 1. Ja⸗ nuar 1923 ab hören dieselben auf gesetzliches Zahlungsmittel zu sein und von den öffentlichen Kassen als solches angenommen zu werden. Bis zu diesem Datum wird die Generaleinnahme dieselben gegen Scheine der belgischen Nationalbank einlösen. Zerrissene oder be⸗ schädigte Scheine werden nur dann angenommen, wenn noch mehr als die Hälfte davon vorhanden ist.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 7. Dezember (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. November) in Frank: Gold in den Kassen 3 656 438 000 (Zun. 484 000 Fr., Gold im Ausland 1 897 967 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 288 642 9000 (Zun. 103 000) Frank, Guthaben im Ausland 573 810 990090 (Zun. 159 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2264 729 009 (Abn. dö4 139 900) Fr., gestundete Wechsel 29 218 009 (Abn. 960 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 2204 494 0090 (Zun. 58 710 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 25 200 000 000 (Zun. 300 000 00 Fr., Vor—⸗

schüsse an Verbündete 4 344 000 000 (Zun. 13 090 000) Fr., Noten⸗ umlauf 36 383 962 909 (3Zun. 594 681 000) Fr., Schatzguthaben

25 54 0oo0 Ubn. 33 oz doo) Fr. Jun. Z bs bob) Fr.

Privatguthaben 2118 627 000

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 9 Dezember auf 2613 4 für 1 Eg (am 8. De⸗ zember auf 2389 A für 1 kg).

———

Berlin, 9. Dezember. (W. T. B.) Großhandels preise in Berlinim Verkehrmit dem Einzelhandel, offiziell e, durch den Landesverband Berlin und Branden burg des ichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, C. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für I kg ab Lager

is 97? Berlin 666,

Berlin. Gerstenflocken, lose —— bis 1, Gerstengraupen, lose 247, 15 —– 255, 75 M. Gerstengrütze, lose 247, 73 249, 25 M, Dafer⸗ flocken, lose 327,00 330,00 M. Hafergrütze, lose 332, 50 333,50 4, Hafermehl, lose —— M, Kartoffelstärkemehl 16490 132.90 4, Maisflocken. lose . bis . A, Maisgrieß 259, 753 261, 00 A6, Maismehl 254,75 256,00 Æ, Maispuder, lose 314 25 316, 00 , Makkaroni, lose bis —— 4A, Schnittnudeln, lose 3. bis —— AA. Reis bis Burmareis 33200 bis 337,900 A, alas. Tafelreis 341, 00-513, 00 A, grober Bruch⸗ reis 268 00 255,09 AK, Reismehl, lose 277,00 –251,00 M,. Reis⸗ grieß. lose 289, 00 - 294. 00 A, Ringäpfel, amerik. 1302,00 1580,00 4. getr. Aprikosen, cal 2335,00 2800,00 A, getr. Birnen, cal. 1546, 00 bis 1671,90 6, getr. Pfirsiche, cal, 1414090 —= 1820,09 M, getr. Pflaumen 420 0090 = 91006 M, Korinthen, 1922 Ernte 1565090 bis 1645,00 M6, Rosinen kiup. carab. 1922 Ernte 968, 00— 1192, 00 , Sultaninen in Kisten. 1922 Ernte 240 00 - 2775, 909 4, Mandeln. bittere 1310, 00– 1440 00 M6. Mandeln, süße 2112,00 bis 2417. 900 4A. Kaneel 3002,00 4675,00 6. Kümmel 2231 00 bis 2424,00 6, schwarzer Pfeffer 1414 90— 1465,00 4, weißer Pfeffer 1875, 00-21 12.00 4A. Kaffee prime roh 2585,00 2650, 090 4, Kaffee superior 2540 00 - 2580, 00 M, Röstgerste 26000 270.00 4A, Rõst⸗ toggen Hö, C0. 270 6s. , ohnen, weiße 255 6— zi 73 ., Weizenmehl 259,75 285,00 S, Speiseerbsen 355,00 399,50 4, Weizengrieß 259 50 8450 S, Linsen 320.00 —–— 120,099 4A, Purelarz 1400,00 - 1410, )0 6, Bratenschmalz 1400, 00–— 1450, 900 A, Speck, gesalzen, fett 1460, 00 1490, 90 44. Corned beef 12,5 lbs per Kiste 8 000-58 500 A4, Marmelade 216.009 —– 325, 09 ,. Kunsthonig 235,00 295,00 1ƽ, Auslandszucker raffiniert 494,00 = 529,00 Kernseife A.

Q

Kurse der Federal Reserve Bank, New Jork vom 5. Dezember 1922. vom 6. Dezember 1922.

16G.⸗M. 5 0238 216 293 815 1 G⸗M. 5 O 238 216 293 815 16G.⸗M. Fr. Fr. 3 418 1G. M. Fr. Fr. 3, 418 16G. ⸗M. Belg. Fr. 3,699 16G.⸗M. Belg. Fr. 3,711 1ẽ6.⸗M. Port. Escudos 5. 464 1 G.⸗M. Port. Escudos 5, h27 1ẽ6.⸗M. PM. 1968, 730 16G. ⸗M. P.⸗M. 2018, 82

Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.

Köln, 9 Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 3231,77 G., 3298,23 B., Frankreich 587,093 G., 589,97 B., Belgien 536,15 G. 538,85 B., Amerika 823436 G., 8275 64 3. England 37 730, 44 G. 375 915,56 B. Schweiz 1571.06 G., 1578,94 B., Italien 420, 94 G., 423, 0ũ6 B., Dänemark 1700 74 G., 1709,26 B., Norwegen 1981.04 G., 1988.96 B., Schweden 2254,35 G., 2265,65 B. Spanien 1276, 80 G., 1283,20 B.,, Prag G. B.,. Budapest 3,44 G., 3, 66 B. Wien (neue) 11,73 G., 11,77 B. ö

Danzig, 9. Dezember. (W. T. B.) Noten; Amerikanische S204 14 G, 24h 56 B., Polnische 7663 G., 7,87 B. Tele- graphische Auszahlungen: London 57 656, 62 G., 37 844,383 B., Holland 26b, 81 G., 3285195 B., Paris 585,53 G., 286447 B., Posen a7, 85 G, 48,17 B.. Warschau 47,13 G., 47,37 B.

Wien, 9. Dezember. (W. T. B.). Notierungen der Devisen-⸗ zentrale: Amsterdam 28 450,90 G.. Berlin S, „0 G.;, Kopen—⸗ hagen 14 560.00 G.,. London 325 90000 G., Paris 5069.00 G. Zurich 13 466,990 G.. Martnorlen 8, 895 G., Lirenoten 3562,59 G., Jugofslawische Noten g26 90 G. Tschecho- Slowakische Noten 2240, 0900 G., Polnische Noten 3,50 G., Dollar 71 030,099 G., Ungarische Noten 29,90 G. ;

London, 9. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 6d. 823, Belgien 70. 674, Schweiz 24,26, Holland 11,487, New York 4 57, 60, Spanien 29, 43, Italien 91,25, Deutschland 37 250, Wien 317 500,

karest 737, 50. Bukares (W. T. B. Silber 317/3s, Silber auf

LVondon, 9g. Dezember.

Lieferung 312. .

London, 8. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 210 /g.

Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) Devijenturse. Deutschland O, 7. Amerika 14,17, Belgien 31,90. England E64 67, Holland ö, 50, Italien 7070. Schweiz 266.0, Spanien 220,00, Däne mark ——, Stockholm —, Bukarest 875,00, Prag 44,66, Wien —. ;

Zürich, 9. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin O, ob, 55, Wien 00765, rag 16,80 Holland 211,50, New Nork 5, 303, London 24324, Paris 37.624. Italien 26 65, Brüssel 34,50, Kopen— hagen 109,30, Stockholm 143,25, Christiania 101,00, Madrid 82,35, Buenos Aires 199,00, Budapest 0, 25, Bukarest ——, Agram 1,773, War schau 0, 033. ;

A msterdam. 9. Dezember., (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,49, Berlin 0, 305, Paris 17,80, Schweiz 47,35, Wien (00374, Kopenhagen 51, 89, Stockholm 67,80, Christiania 47,80. New York 201,00, Brüssel 16,328. Madrid 38,75, Italien 12, 10, Budapest Prag —, Helsingfors .

Am ster dam, J. Dezemher. (W. T. B). 6 od Niederländische Stagtsanleihe von 1918 S9 /io. . 3 οo0. Niederländische Staatz anleihe 62 / ig, 3 v0 Deutsche Reichsanleihe Januar-Juli⸗Coupon ; Königlich Niederländ. Petroleum 406,590, Holland⸗Amertika⸗ Linie 116 50, Atchison, Topeka G Santa 193,25, Rock Island Southern Paeifie 905 /s. Southern Railway 24,50, Union Pacifie 1463,20, Anaconda MM 0, United States Steel Corp. 106,00.

Kopenhagen, 9. Dezember. (W. X. B;.) Devisenkurse. London 22,17, New Jork 4,553, Hamburg Oo64, Paris 34,50, Antwerpen 31,70, Zürich g1,65, Amsterdam 191,10, Stockholm 131,00, Christiania 92, 80, Helsingfors 12,30, Prag 16,50.

Stockholm, 9. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London Paris 2645, Brüssel 24,45, schweigz. Plätze 70,25), Amsterdam 148,15, Kopenhagen 76,80, Christiania 71, 20, Washington 3,72, Helsingfors 9,36, Prag 11,90.

Ghristi ana, 9. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,75, Hamburg 007, Paris 37,25, New York 5,25, 00, Amsterdam 209,00, Zärich 99,00, Helsingfors 13,55, Antwerpen 34,20, Stock⸗ holm 141,50, Kopenhagen 168,00, Prag 17,00.

1

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Woltd—⸗ auktion umfaßte ein Angebot von 9 347 900 Ballen, hauptsächlich schmutzige Kreuizuchten, um die sich bei festen Preisen ein lebhafter Wettbewerb entwickelte. Fehlerhafte gewaschene Wolle, und minder⸗ . Rauhwollsorten werden andauernd zu unregelmäßigen Preisen verkauft.

Liverpool, 8. Dezember, (W. T B.) Baum wolle. Umsatz 5000 Ballen, Cinsuhr 17590 Ballen. Dezemberlieserung 15,ͤ569, Januarlieferung 1362, Februarlieserung 15,53. Ame ri⸗ kanische und brasilianische Baumwolle je 13 Punkte höher, ägyptische unverändert. .

Manche ster, 8. Dezember. (W. T. B.) Das Geschäft am Tuch⸗ und Garnmarkt bleibt andauernd klein. Die Notierungen stellten sich wie folgt: Garne 30 er Watertwist Bundles 218 d pro Pfund, Printers Cloth 32126 42 8 6 4d per Stück.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle(Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhel mstr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage.)

und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral Handelsregister⸗ Beilage. /

.

zum Deut schen Nei

Erste Beilage

chsanzeiger id Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 11. Dezember

Nr. 289.

182

1. Untersuchungs jachen.

2 Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

db. Kommanditge ell ichaften auf Aftien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschamten. ——— —————

221 efriftete

Sffentli

Anzeigenvreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300 4A

677 C3) 23

Anzeigen mũssen drei Tage

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

echtsanwälten.

9. Bankausweise. 109. Verschiedene Bekanntmachungen. 1I. Privatanzeigen.

6. 2 7. Niederlassung ꝛc. von R h 7 1 nzeiger ,,, .

vor dem Ginräückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi

I) Unter suchungs⸗ fachen.

98823] Beschluß.

In der Strafsache gegen Pokall wird der Jäger Fritz Pokall der 1. Komp. Infantgrieregiments 2 in Ortelsburg für fahnenflüchtig erklärt.

Ortelsburg, den 20. November 1922.

Das Amtsgericht. 1984161] Besch luß.

In der Strafsache gegen Wermuth wird der Grenadier Hermann Wermuth der 6. Komp. des Inf.. Regts. 2 in Rasten⸗ burg für fahnenflüchtig erklärt.

Ortelsburg, den 27. November 1922.

Das Amtsgericht.

27) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Iꝰ8 82] Aufgebot.

Die Bayerische Hypotheken. und Wechsel⸗ bank in München, vertreten durch die Rechtsan wälte Justizrat Boehlau, Dr. Kayser und Hasse in Berlin w. 8, Französische Straße 7, hat das Aufgebot einer Aktie der Norddeutschen Woll—⸗ lämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst zu 000 4 Nr. 10572 be⸗ . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1923, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird.

Delmenhorst, den 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung L. I98826 Aufgebot. Das Amtsgericht in Damburg hat heute olgendes Aufgebot erlassen: 1. Der Buch⸗ ändler Georg Korezewi ti, München, Metz⸗ Kraße 37 11, 2. der Rittergutsbesitzer Ernst Freiherr von Lüttwitz, Kackzewnick F. Chodzicz (Polen), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. O. Dehn, Dantz Dehn, Edgar Wiegers u. Kurt Mittelstein, und 3. die Firma Lassally & Sohn. Hamburg 14, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung

zu 1“ des Genußscheins Nr. 2976 der Jæutschen Handelt⸗ und Plantagen⸗Gesell⸗ aft der Sädsee⸗Inseln zu Hamburg,

d. Hamburg, den 17. Oktober 1910,

zu 2 der Aktien der Reiherstieg Schiffs⸗ werste und Maschinenfabrik in Hamburg, d. d. Hamburg, den 21. März 1911, Nros. 5753 und 5754 über je 1900 A, und

zu 3 des von der Hanseatischen Hochsee⸗ Wadenfischerei A. G. in Hamburg auf namen der Firma Nitzschmann C Wirth in Hamburg am ltz. Februar 1921 aus⸗ estellten, von dieser an German von Venckstern indossierten und von diesem an die Antragstellerin abgetretenen In⸗ terimsscheins zu den Aktien Nros. 776/780 über b000 .

Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 15. Juni 1923, Vormittags 113 uhr, anberaumten Auf⸗

ebotstermin, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ keen . Erdgeschoß, Zimmer Nr. 144, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 14. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

99372 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in München, vertreten durch den Vorstand dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Boehlau, Dr. Kayser und Hasse zu Berlin, wird der Hirsch. Kupfer. und Messingwerke, Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, betreffs der angeb⸗ lich abhanden gekommenen Aktien der Hirsch Kupfer und Mefssingwerke Aktien⸗ gesellschaft Berlin Nr. 3421 3430 über je 1900 M verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,

den 9 Deiember 1922.

99373 Sauiungsjperre.

Auf Anttag der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel-Bonk in München, vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Boehlau, Dr. Kayser und Hasse in Berlin W. 8,

der W. Hagelberg Akt. Ges. in

ird Hm Marienslaße 19 - 22, betreffs der

angeblich abhanden gekommenen zwei Aktien über je 1000 4 der W. Hagelberg Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 252 und 236 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewin ken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus zugeben.

Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 81,

den 9. Dezember 1922.

(98828

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 106 vom 8. Mai gesperrte Wernshausen Kammgarnspinnerei⸗Akt. Nr. 9305 ist er— mittelt.

Berlin, den 8. 12. 1922. (Wp. 158 / 22) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G. D.

(909374 Abhanden gekommen: 4 3000 Baroper Walzwerk Akt. Nr. 6498/99, 7093. 6 26000 Hoesch Eisen Akt. Nr. 31 137, 41 948. Berlin, den 9. 12. 1922. (Wp. 353/22.) Der Poligeipräsident. Abteilung IV. G. D.

199375 Abhanden gekommen: 9000 neue Elektrische Licht und Kraft-Attien Nrn. 93 391 / 96, 104 622/24 9/1000. Berlin, den 9. 12. 1922. (Wp. 354/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. G. D.

(99376 Bekanntmachung Nr. 115. Hier ist folgendes Werspapier ab⸗ handen gekommen: Æ 19090, Braun Conserven. Akt. 1922/23 Nr. 6452 (Coupon Nr. 6 stark beschädigt). Ich ersuche, das Wertpapier und dessen Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. Kr a. Nr. 12 235. Frankfurt a. M., den 2. Dezember 1922. Der Polizeipräsident. J. A.: Dr. Neuber.

98825 Aufgebot.

Der Kammerherr und Rittergutsbesitzer Freiberr Dr. Leo Sahrer von Sahr auf Dablen als Testamentsvollstrecker des Nach⸗ lasses der Frau Isidore von Koenneritz, geb. von Kyaw, vertreten durch Justizrat Dr. Krug, Dresden, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 2 über drei Kuxe der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewertschaft zu Eisleben, eingetragen auf Seite 1343 des Gewerkenbuchs für Frau Isidore von Könneritz, geb von Kyaw, zu Dresden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgejordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eisleben, den 21. November 1922.

Das Amtsgericht

(98827 Aufgebot.

Der Maurer Wilhelm Wolf aus Kerbersdor, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenhriefs vom 20. März 1895 über die auf dem Grundbuchartikel 36 Bd. II Kerbersdorf in Abt. lil Nr. 2 für die städtische Spar⸗ und Vorschuß kasse zu Salmünster eingetragene zu 40so seit dem 20. März 1899 verzinsliche Darlehns—⸗ sorderung von 400 t beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den s. März 13923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserslärung der Urkunde erfolgen wird. Salmünster, den 2. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

(98829 Aufgebot.

Die verehelichte Obermonteur Marie Kühn, geb. Müller, in Berlin⸗-Lankwitz, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 45 11. hat bean—⸗ tragt, den verschollenen Fleischergesellen Wilhelm Müller, geboren am 12. Sep⸗ tember 1878 in Ems, zuletzt wohnhaft in Bunzlau, für tot zu erklaͤren. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1823, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bunzlau, den 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

losszoJ Aufgebot. Die Arbeiterwitwe Karoline Bogdanski,

geborene Quaß, in Gerswalde, Kreis Mohrungen, hat beantragt, den ver—

schollenen, am 10. August 1865 geborenen Maurer August Quaß, zuletzt wohnhast in Gerswalde, für tot zu erklären. Der

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf den 27. Juli 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Saalfeld, Ostyr., den 4 Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

98831]

Der Arbeiter Max Josef Wojciechowski in Berlin, geboren am 6. März 1874 in Lissa i. P, führt auf Grund der Er— mächtigung des Herrn Justizministers vom 28. Nobember 1921 an Stelle des Familien- namens Wojceiechowski den Familiennamen Soffmann. Diese Aenderung des Familien- namens erstreckt sich auf die Ehefrau und

diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. X. 128. 22.

Berlin, den 1. Dezember 1922. Amtsgericht Bertin⸗Mitte. Abteilung 111.

(98832) Bekanntmachung.

Die Witwe Marie Hoffmann, geborene Krzisch, in Beuthen, O. S., geboren am 3. August 1857 zu Neudorf, Kreis Groß Strehlitz, und ihre volljährigen Kinder? der Maschinenschlosser Reinhold Carl Hoffmannn in Beuthen, geboren am 2. April 1884 ebendort, die unverehelichte Gertrud Hoff mann in Beuthen, geboren am 19. Juli 1888 ebendort, sind auf Grund der Preußischen Staatsregierung, betreffend Aenderung von Familiennamen vom 3. November 1919 (Gesetzsamml. Seite 177), durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 29. Oktober 1922 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Hoffmann den Familiennamen „Wolff“ zu führen.

Beuthen, O. S., den 14. November

1922. Das Amtsgericht.

(988331 Durch Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 6. November 15922 ist der Schmied Richard Grzegorzewski in Düsseldorf⸗Oberkassel ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Grzegor⸗ zewöki den Familiennamen Grego zu führen. Amtsgericht Düsseldorf, 5. 12. 1922. [98834 Der Fabrikarbeiter Wladislaus Wie⸗ czorek zu Essen führt nunmehr den Vornamen Withelm statt Wladislaus. Amtsgericht Essen.

98835 Der Schüler Walter Graß zu Essen

führt nunmehr den Familiennamen Schmidt.

Amtsgericht Essen. 198836

Die minderjährige Agnes Berkenkamp zu Essen führt nunmehr den Familien— namen Wolthaus.

Amtsgericht Essen.

(98837 Der Bergmann Hermann Makowsky zu Schonnebeck führt nunmehr den Familien⸗ namen Markordt.

Amtsgericht Essen. 98838

Die berufslose Helene Mathey in Derkum bei Euskirchen, geboren am 16 März 1894 in Bernkastel, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 16. Oktober 1922 an Stelle des Familien—⸗ namens Mathey den Familiennamen „Schaaf“. Diese Aenderung des Fa⸗ miliennamens erstreckt sich auch auf ihre am 265. Februar 1918 zu Godesberg ge⸗ borene Tochter Margot Marta Catharina. Euskirchen, den 24. November 1922. Das Amtsgericht.

98839 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Beuthen O. S. vom 27. November 1922 ist der Wechsel d. d. Beuthen, den 1. Fe— bruar 1919 über 24 94546 Æ vierundzwanzigtausend neun hundertfünffund⸗ vierzig Mark 16 zahlbar am 1. Mai 1919 bei dem Rittergutsbesitzer Felix von Skarzynski zu Kawenezyn, Kreis Lipno, ausgestellt von der Firma S. Goldstein in Beuthen O. S. und angenommen vom obengenannten Rittergulsbesitzer von Skarzynsfi, für kraftlos erflärt worden. Amtsgericht Beuthen O. S.,

den 1. Dezember 1922.

(9585862 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Sievers, ver— treten durch den Vormund Ernst Bohm— hof in Pries, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grumme in Wennigsen, klagt gegen den Landarbeiter Bernhard

Rix in Dannober, Alte Döhrenerstraße 4 h

Gerichte

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Bezahlung von Alimenten in Höhe von 1250 A vierteljährlich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Wennigsen aus den 25. Za⸗ nnar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Wennigsen, den 25. November 1922. Der Gerichtsschreiber den Amtsgerichts. 38541] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Bertha Hall— mann in Caseburg a. U., Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Löwenhagen, Dr. Seydel und Reuter in Blankenese, gegen ihren Ehe— mann, Werkzeugschlosser Otto Hallmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 19. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 28. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8543] Oeffentliche 3ustellung.

Die Frau Frieda Keil, geb Schämel, in Berlin, Schönwalder Straße 16 Pro— jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henoch in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Rollkutscher Bruno Keil, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin auf den 5. Februar 1923, Vorm. I0 Uhr, II, 8 10, mit der Auf⸗= forderung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 18. November 1922.

(Unterschrif t),

Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

Zivil kammer 20. YsS844] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Krüger geb. Keufner, in Berlin, Matternstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Graul in Berlin, tlagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Rudolf Krüger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 26. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin auf den 8. Fe⸗ bruar 19823, Vormittags 10 uhr, Il, 8— 10. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 9. Dezember 1922.

Glemens,

Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

85645] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Krause, geb. Rötz, in Dortmund, Robertstraße 25, Prozestbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Gotthelf in Berlin. klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsführer Oswald Krause, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Landgerichts J1ẽ᷑ in Berlin, auf den 1. Februar 1923, Vormittags kẽé0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 6. Dezember 1922.

Clemens,

Gerichtsschreiber des Landgerichts J

(98848) Oeffentliche Zustellung.

Frau Mariy Darge in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Steiner, Berlin, Unter den Linden 28, klagt gegen Friedrich Darge, früher in Verlin, auf Grund des z 1668 Bürgerl. Ges.- B., mit, dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen 5 des

Rechtsstreits vor die siebente Zivil— kammer des Landgerichts 111 in Ehar⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den 28. Febrnar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, den 29. November 1922. Der Justizobersektetär des Landgerichts III.

8351] Oeffentliche Zustellung.

Vie Ingenieurfrau Herta Sagrobba, geb. Garontzy, in Königsberg, Pr., Nach⸗ tigallensteig 24 Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wollenberg

Königs ·

berg i. Pr., klagt gegen den Ingenieur Arthur Sagrobba, unbekannten AÄAufent⸗ halts, früher in Königsberg i. Pr, auf Grund des §z 1233 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Anfechtung der Ehe eventl. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte zivil kammer des Landgerichts in Königs berg i. Pr., Kaiser⸗Wilhelm⸗Damm 14116, auf den 26. Jauuar 1923, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 200, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 2 Dezember

1922. Pariso, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

95854

1. Angelika Franziska Friederich, geb. Plath, in Leipzig 2. Marla Herklotz, geb. Ludwig., in Köln a Rhein, 3. Anna Minna Diekert, geb Dietz, in Lengefeld i. Vgtld.,, 4. Marie Anna Hartmann, gesch. Hartmann, geb. Triems, in Leipzig⸗ Leutzsch, 5. Charlotte Eltfrieda Elisabeth Faust, geb Grumbach, in Leipzig⸗Conne⸗ witz, 6 Marie Anna Ida Brüggensiecker, geb. Dittrich, in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigte zu ! und?: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Lengnick, zu 3: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dietsch und Dr. Mothes, zu 4. Rechtsanwalt Harich, zu 5: Rechts—⸗ anwalt Dr. Ullrich, zu 6: Rechtsanwalt Ernert in Leipzig, klagen gegen ihre Ehe⸗ gatten:

zu 1 den Kaufmann Arthur Emil Friederich aus Chemnitz, wegen Schei- dung der Ehe,

zu 2? den Reisenden Emil Herklotz aus Alt Ebersdorf, wegen Scheidung der Ehe,

zu 3 den Kaufmann Julius Diekert aus Allschen i. Kurland, wegen Scheidung der Ehe,

zu 4 den Schaustellergehilfen Friedrich Walter Hartmann aus TLeipzig-Lindenau, wegen Scheidung der Ehe, .

zu 5 dem Baumeister Franz Otto Faust, zuletzt Leipzig⸗Connewitz, wegen Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe,

zu 6 den Klempner Heinrich Wilhelin Brüggensiecker aus Osnabrück, wegen Scheidung der Ehe,

sämtlich unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu 1 bis 4 und ß zu scheiden und die Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erkläten; die Ehe der Parteien zu 5 für nichtig zu erklären und den Betlagten für schuldig

an der Scheidung zu erklären. Die Klägerinnen laden die Betlagten zur

mündlichen Verhandlung der Rechtestreite vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts Leipzig auf den 9. Februar 1923, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig. den 6. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

98855] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Schmidt, geb. Schaumburg, in Weißenfels, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rech anwalt Bindewald in Naumburg a. S, klagt gegen den Schlosser Albert Schmidt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Weißenfels, auf Grund 8 I965 B. Ge- Bz, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zwilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S auf den 350. Januar 1923, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mãchtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den . Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

198858] Heffentliche 3ustellung. Frau Emma Levpin, geb. Schulz, in Havelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behnisch in Prenzlau, klagt gegen den Schneider Willi Leppin, unbekannten Aufenthalts, früher in Havel⸗ berg, zuletzt in Greiffenberg U- M., wegen Ehezerrütkung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Landgerichts Prenzlau auf den 22. Februar 1923, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung. einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Prenzlau, den 6. Dezember 1822. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts