1922 / 286 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

9 H. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.

Art

und Bezirk des Bergbaus

1. Unterirdisch und in Tagehauen bej der Ausschließung und 9 Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

von der Ge⸗

a) Hauer

Schlepper

Summe und Durch— sichnitt der Arbe itergrunpe 1

.

Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

Summe und Du rch⸗ schnitt der unter⸗

a) Reparaturhauer

Arbeitergruppe 2

Summe und Durch b) Sonstige Arbeiter schnitt der

irdisch und in Tage= bauen beschäftigten Arbeiter

chicht

Bar⸗ R verdienst

Urbeiter Leistungs⸗ lohn je Schicht

2 se S

l

e S8 samtzahl 9]

28

1

samtzahl

chicht

von der Ge⸗

8. 5 2.

Bar B verdienst

8

je d. Arbeite

Leistungs⸗

chicht lohn chicht

Cr

derdienst Leistungs⸗

g von der Ge⸗

je S

je

282

Bar⸗ X verdienst

.

icht

je Schi

je Schicht von der Ge⸗ S samtzahl d. Arbeiter Teistungs⸗ lohn Bar⸗

je Schicht S von der Ge⸗ 3 S samtjahl

lohn je Schicht Bar. verdienst je Schicht

d. Arbeiter Leistungs⸗

28

3 *

S RX verdienst

D 8 L de

a) Steinkohlenbergbau in Oherschlesien. wd u im Oberbergamtsbezirk Dortmund.. am linken Niederrhein

bei Aachen w b) Braunkohlenbergbau im Oberbergaomtsbezirt dalle;

; unterirdisch

rech! selbischer ö 1 unterirdisch

in Tagebauen . unterirdisch

in Tagebauen.

linfselbischer linksrheinischer

c) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle . im Oberbergamtsbezirk Clausthal. d) Erzbergbau in Mansseld (Kupferschiefer) im Oberharz. . J in Nassau und Wetzlar

) Gesamtzahl der Arbeiter vergl

148 43592 28 6 353,19 37.33 438 13 438, 15 38,9 442,74 479.26 366 379 92 443 095

464 92 359 54

119,06

3636

a) beim Abraum 3 . 66 i.,

a5 9 Bos ga za s a5 8 zl zs za as 24 7 zz0 oo ang l

bei der Kohlen gewinnung

15 397 91 407 70 1 39. 52 70 398,2, 420 18 7.5 364 79 abs 10 63 4348 460 72 1182 46172 43981

233 56 397,36

Spalte

2 von J.

12 397 59 geh 35 lE,6 433 44 423 9s ͤ 35 4 342565 363 40 238 428 343. 05) 435 391 55 10293 ßo, 8 331,82 440, 05s

. 386.9 is, r

J, 304,0

)

2 0 3 9

6. 62 464, 6

1 „3 388,85 116, 49

337, 25 405.7 go. O4 119.92

!

.

315. 0ꝛ 266 46 32127 513 52 292 05

1392,92 437,36 339,04 366, 2 85,94 415.30 390 38 421.69

r 418,94

3,7 Zoz3, 11 12.5 364 21 56 323,52 5 ir i

14

350,54 371 68

354,415 380,18

306, 30 325.93

334.19 302.15 341,04 329,54 ö, n.

300,83 3 314.27 339. 55 34

5 339,48

y315,02 347. 49 348,41 319,32

328, 72 331.368 348 29 342, 33

303,97 319,77

1 162 382,49

338,72 338,31

302,39 316,01 315, 28

4, n ,, 324,6. 345,99 4,9 365,39 383,17 4,1 320 06 330, 49

308,07 32

512,73

366,58 330,91 369,37 371.37 372,97

331, 02 344, 64 416. 24 358, 27 357,35 315,66 33530

360,23 324,84

34751 360 05s als, 10

321,91 z36, 7a z86z, 62

362,49 381,50

3 365. 41

316,33 321.09 375,7 326, 16

331,50 338, 66 390. 60 334,97

2 Gegen die Vorviertelsahne hat sich die Prozentzahl der Arbeiter in Arbeitergruppe 1b 6 erhöht, die in der Arbeitergruppe 2b verringert, weil Arbeiter, die bisher irrtümlicherweise in der Arbeiter

gruppe 26 nachgewiesen worden waren, in die Arbeitergruppe 1b übernommen worden sind.

II. Durchschnittslshne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter. (Fortsetzung.)

Art und Bezirk des Bergbaues

3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5

Summe und Duich⸗

a) Facharbeiter von der J Gesamt⸗ zahl der ̃ Arbeiter vy n)

* 8 . R.

b) Sonstige Arbeiter

von der Gesamt⸗ zahl der * Arbeiter * von)

X veidienst

6

Summe und Durch— schnitt der Arbei

von der

Gesamt⸗ 3 55 zahl der S Arbeiter 8,

vo!)

schnitt der erwachsenen männlichen Bergarbeiter

4. Jugendliche männliche Arbeiter unter 16 Jahren

tergruppe 3 bon der Gesamt ⸗· S Sz zahl der 8 = Arbeiter

. 1

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

von)

chich

lohn

je Schicht Bar⸗

Leistungs⸗

je S

d

S X verdienst

5. Weibliche Arbeiter

Gesamt⸗ zahl der

von der

98 chicht

eistungs⸗ lohn

je

je Schicht

Bar⸗ verdienst

Arbeiter

vH m)

D 3

8 8 n

8b. 3g

8

26

29

a) Stein tohlenberg bau in Oberschlesien . w ,, .

im Oberbergamtsbezirk Dortmund.

am linken Niederrhein J J

b) Braunkohlenbergba in Oberbergamtsbezirk . „seife , unterirdisch . rechtselbischer in Tagebauen. K unt nrd l;, linkselbischer in Tagebauen .. unterirdisch . in Tagebauen.

c) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle ö im Oberbergamtebezirk Clausthal.

4) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschieser) .. im Oberharz. J J ö in Nassau und Wetzlar. .

linksrheinischer

1) Gesamtzahl der Arbeiter vergl

III. Zabl der angelegten Arbeiter, entgangene Schichten, Urlaubsvergütungen u

n 68 fo 340,67 364,03 367,66 4901,07 362,50 392,7 355,42 383,83

319, 0h 322, 15 35 391,05 434,32

32758 336,83 284,55 305 88 303, 14 322, 18 333,45 354 58

350, 93 zb l. 7

298 3339 62 322, 98 339, 63

Spalte 2 von J.

340,2 325,8

289, 36 316 304 35 36 356, 14

313,80 333 315,97 36

284,47 256 38 33001

296, 5

302, 18 27 I 68 453. 6 302, g

9

3

8 5

DN de

2 de o do or do

S

8d

.

82 2

voin,

334,37 3653, 74 356 72 317,12 337, 0 1332784 350 07 378, 82 3865 988 3927 376.49 389 09 325, 08 300, 12 3244 03

283. 12 349,12 412,29 31840 392,41

gls 82 zes 88 380 j

3406, 64 350, 98 418,33

302,78 331, 12 339,51

409, 18

312, 16 371,55

343 99 345, 13

264,

, 04 340, 41 . sh

546, 89

223, 47 314.98 376, 59

307.30 297,2 260 45

284,52 303, 20 271,32 287 490 331,21 347, 05

108,98 127,38 128, 49 126,98 117, 10

10793 2738 136. 83 1325. 15 115,

160, 56 156, 17 149,52 133,20 117,28 142, 21

119,15 138, ð

319,901 327, 85ᷣ

304,73 313,90

16 l, 54

74 10 206 22d 6

173.26 190.39

146, 0h 175,82 15927 16, 68

nd sonstige Angaben zur Lohnstatistik.

Art und Bezirk des Bergbaus

angelegten

Zahl

der

Arbeiter

Auf 1 angelegten Arbeiter entfallen

davon Schschten entgangene Schichten

Arbeitsschichten insgesamt Ueberarbeiten

Entgangene Schichten

J 1

mangel

Gesamtzahl

satz

Ab

davon entfallen auf

technische

betriebe ·

Gründe

entschädigte Urlaubs schichten

Krankheit

Feierschichten

X 8

Urlau bs⸗ entschädigung

im ganzen

Wert der wirtschaft⸗ lichen Beihilfen

im ganzen M.

auf 1 Ur⸗ laubsschicht

8

Dauer einer Hauerschicht einschließlich Ein- und Ausfahrt, aber ohne feste Pausen

Stunden

S Wagenmangel

15

*

2 & S

17

D

2

. 22

[

J

a Steinkohlenbergbau in Oberschlesien. .. . in Niederschlesien. m Oberbergamtsbezirk am linken Niederrhein bei Aachen. .

bp) Brauntkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

Dortmund

rechtselbischenr.... linkselbischer . alm n,

) Salzberghau im Oberbergamtsbezirk Halle. im Oberbergamtsbezirk Clausthal. d) Erzberg bau in Mansseld (Kuyferschiefer) m ro; in Siegen.. . in Nassau und Wetzlar ..

48129 14716 523 tzhh 19448

1 Einschließlich 208 507 6 Reichszuschüsse.

) O0, p bis Stunden; NM, VR bis 7 Stunden; O6 vo bis 7 75 Stunden;

J

79 79 79

1402201 266 028 3 883 411 1409099 100 785

174 185

269 458 112 374

67 842

79

3 vo 6 Stunden; 12 v 6.5 Stunden; N, vd 7 Stunden

3 1 5 O, S vn 6 Stunden; 99.2 vY ) 10,9 po

7 Stunden.

6 Stunden; 16,0 v 7.5 Stunden; 74,1 vp 8 Stunden.

30 648

1

0,2 vH bis 8 Stunden.

) 9 8 29,7 vH

31 853 65

19713 91

e e e, ro w 8 2281020

27,5 66,6 40,6 53,7

0, 2

603 vH 4 Stunden; 15 Stunden; 1,8 vo 8 Stunden. ) 1,0 vo 65 Stunden; 23,2 vH 7 Stu

8) 1,3 vp 6 Stunden; 46,8 vp 7 Stunden; 50,3

40 441752 624 43672

12 291 827

16981 981 29 139 183 17 520 038

11213107 9 074 332

030 663 4 464 701 11076571 5 976 360

10, vH 6 Stunden;

63 245 177 84 346 959 1015528480 46 582 980 33 462 333

5 341,87 301,87 4397,43 7 394,84 351,44

43 32 846 y 71 587 962 34 758 oꝛs

308, 62 321, 18 407,38

13 853 71516

333,09 335,86

307,03 305,85 402, 16 362,91

87

nden; 75,7 v vd

ͤ J

) unterirdisch 7.6

B) in Tagebauen 7, A) unterirdisch 7,6

B) in Tagebauen 7.7 A) unterirdisch 6—- 3 9 B) in Tagebauen 8

5

. C89

8 685 5 5 23

83 v5 65 Stunden; 490 v5 7 Stunder

27.5 Stunden; 9,5 vo 8 Stunden. 7,5 Stunden; 1,6 vH 8 Stunden.

L Unter suchnngeg n .

E Verlosung 2c. don Wertwapleren FKommanditgesellschaften aut Aftien,

und Deutsche Kolonialgesellichatten

bote Verlust- u. Fundsachen, Zuste lungen u. dergl. 3. erkaufe, Verxachtungen. Verdingungen c.

Aktiengesellschaften

nfall und

Erwerbs · und Mert

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 200 A

ossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

nvaliditãts· 2c. Versicherung.

ankausweise. 19. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen

1s, Befristete Anzeigen miülffen drei Tage vor dem ESinriletungstermin hei der Geschãftsstetle eingegangen sein. Mig

) Unterfuchungs⸗ sachen.

(101973 Steckbrief.

Gegen den Feinmechaniker Max Karl November

Oito Trimp, geb. am 16 200 in. Wandebek, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urteil des Schöffen. gerichts in Damburg vom 11 Aprif 1922 erkannte Gefängnisstiafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Eg wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Straf— gesangnis in Hamburg abzuliefern, auch genehenenfalls sofortige Mitteilung hierher gelangen zu lassen.

Hamburg, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Schöffengericht 10. Bet, Justizobersetretär.

long? nn

Um Mitteilung des Aufenthalts: 1. der Dienstinagd Hermine Fricke, geb am 30. Oktober 1897 in Beddingen, Kieis Wolfenbüttel, wegen Diebstahls, 2. der Arbeiterin Marie Bese, geb. am 21. April Ibo in Lauingen bei Königslutter, wegen Diehstahls, 3. des Arbeiters Hermann Steinmeyer, geb am 8. Juni 1901 in wegen Diebstahls, wird er— uch)

Wolfenbüttel, den 12. Dezember 1922.

Das Amtegericht.

101972

Das öffentliche Aufenthaltsersuchen vom 6. Jannar 1927 über den Kaufmanns— lehrling Friedrich Meyer, geb. am 22. Mai i902 in Hastett bei Bremen, wegen Diebstahls wird hiermit zurück= genommen

Wolfenbüttel, den 12. Dezember 1922.

Der Amts anwalt.

101969 Beschlusz.

Der Oberheizergerreite Jacob Pasch— mann von der XI. Halbflottille, geboren am 17. Tanuar 1891 zu Hohheide, Kreis Mörs (Rhld.), wird für fahnenflüchtig erklärt. 4. J. 1250/22.

Aurich, den 8. Dezember 1922.

Das Landgericht Strafkammer III. Dempwolff. Henrychows ki. Tamm. (101970 Beschlufz.

Der Oberheizergefreite Martin Nitsche von der Schiffsstamm division der Nordiee, geboren am 15. Februar 1898 in Löbau,

Qlnsbachsches Palais), bestehende Sonder ideikomm if. (Hausvermögen) wird der Familienschluß vom 26 August 1922, betr. die Aufhebung deg Fidei⸗ fommisses seiteng der unterzeichneten Auf— lösungsbehörde, bestätigt. Berlin, den 12. Dejember 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

Aufgebot. Der Weber Ignaz Molinek, geboren in Katscher (Fürstlich Ehrenberg) am 25. April 1852, zuletzt in Sorau N. . wohnhaft, ist verschollen. Der Woll— sortiermeister Otto Molinek in Berlin hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Termin zur Verhandlung über den Aufgebots— antigg ist auf den 12. Juli 1923, Nachmittags 125 uhr, Zimmer 2, bestimmt. Der Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens im Termin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Sorau, den 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

lolg? *

101983

Auf Grund, der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 18. November 1922 führt der Zimmermann Josephat Synochrowiez in Berlin, geboten am 5. Oktober 1885 in Dektorowo, Kreis Giätz, an Stelle des Familiennamens Svynochrowiez den Familiennamen „Fritsch.“ Diese Aenderung des Fa— niliennamens erstreckt sich auf die Che— frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. X. 95. 22.

Berlin, den 11. Dezember 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung III.

101424

Der Eisenbahningenieur Peter Bruno Meinert Lorentzen in Berlin, geboren am l3. Dezember 1888 zu Tondern, führt an Stelle des Familiennamens Lorentzen den Familiennamen Lorentzen⸗Frödden. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen hisherigen Namen tragen

wird für fahnenflüchtig erklärt,. J 5. 910127. Aurich, den 8. Dezember 1922. Das Landgericht. Strafkammer II. Dempwolff. Henrychows ki. Tamm.

rere, m, 226 8

2) Aufgehote, Ver⸗ luft: und Dund sachen, Zustellungen u. dergl.

102188

Abhanden gekommen sind: Nom „M S000 Aktien der Chemischen Fabrik Griesheim Elektron A. G. Frankfurt m Div.⸗Scheinen für die Geschäftssahre 1921. Nr. 31298, 31 870, 37 615 24 752, 45 760, 36 0655, 29 864 und 33 531 8 à AM 1000.

Verlustträger ist die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Dresden⸗Altstadt.

Nachrichten erbittet das Polizeipräsidium TDreeden zu CU A I HbSo / 22.

Das Polizeipräsidium. Krim.⸗Abt. 102487

Verloren gingen: 2 Aktien der Russi⸗ schen Bank für auswärtigen Handel in Petersburg zu je 2590 Rubel Nr. 186 515 und 186516.

München, den 15. Dezember 1922.

Polizeidirektion. 101975 Arfruf.

Der Versicherungsschein E 244 121 vom 28. Oktober 1922 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Willy Rosenan in Frankfurt a. M soll abhanden gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, diese binnen zwei Monaten vom Erscheinen des Aufrufs an uns vor⸗ zulegen, andernfalls sie für kraftlos er⸗ klärt wird.

Berlin, den 16. Derember 1922.

Berlinische ; Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

IUlo0l974 Aufgebot.

Die Firma C Neynaber E Co in Els⸗ fleth hat das Aujgebot des Lagerscheins Nr. 15 949 der Bremer Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft in Bremen über 14 700 kg Donau— gerste, ausgestellt für die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1923, Vormittags 10 Uhzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Els fleih, den J. Dezember 1922.

Oldenburgisches Amtsgericht.

lolo? s Ve schmỹ.

Berlin, den 18. Nbbem ber 1922. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 163.

101978 Aufgebot.

Der Justizrat Rechtsanwalt Daniel Felix Waldstein in Altona hat als Testaments— vollstrecker des am 31. Januar 1921 in Altona, verstorbenen Fabrikanten Johann . Mohr das Aufgebotsverfahten zum

wecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde— rungen gegen den Nachlaß des Verstorlbenen Johann Hinrich Mohr spätestens in dem auf den 2. März 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 199, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, VNrmächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 3a F. 129/22. Altona, den 6. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 3a.

lig, Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßverwalters Frau Paula Richter, Notarsgattin in München,

ergeht an die Gläubiger der am s. Juni

1922 in Landshut verstorhenen Brauerei— besizerswitwe Babette Hörham mer von München die Aufforderung, ihre Forde⸗ rungen spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gericht anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bemeisstücke sind in Urschrift oder Ab= schrift beizufügen. Als Aufgebotstermin wird die r ff Sitzung vom Freitag, den 16. Februar 1923, Nachmittags 41 Uhr, , . 168 / l, im Gerichts⸗ ehäude, Mariahil platz Nr. 7a, Aufgang J, estimmt. Nachlaßgläuhiger, die sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen ,, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 6 nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Die ö der Anmeldung hat für die Nachlaßgläubiger auch den Nachteil, daß jeder Erbe nach Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Eihteil . Teil der Verbindlichkeit aftet.

München, den 16. November 1922.

Amtsgericht München.

In Sachen, betreffend das aus dem Grundstück Berlin, Wilhelmstraße 102

Vorm undschafts⸗ und Nachlaßfachen.

(lI0lgso] Oeffentliche Aufforderung.

Am 5. Juli 122 starb in Kirchham der verwitwete Privatier Karl Aigner von da. Der Verlebte war geboren am L. Februar 1847 als Sohn der ledigen Jägerstechter Elisabeth Hör von Schmai. bach. Eine Verfügung von Todes wegen liegt nicht vor. Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. Personen, die Eibrechte geltend machen, werden auf— gefordert, diese bis J. März 1823 bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden.

Amtsgericht Rotthalmünster.

[1019931 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Frankenthal (Piz) vom 4. Dezember 1922 wurde die Aktie Rr. 13169 der ö. Schnellpressenfabrik Frankenthal, Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal für kraftlos erklärt.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Frankenthal. 101992 Bekanntmachung.

Der von dem unterzeichneien Nachlaß— gericht am 5. November 1918 der Witwe Franz Lippert von Hof Liebencck bei Osterspai erteilte Erbschein, worin be— scheinigt ist, daß ihr am 16. August 1918 verstorbener Ehemann Franz Lippert von seinen acht Kindern zu je z beerbt worden ist, ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Braubach, den 12. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. 1M994ũ Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Matuszewsfi, geb. Schneider, in Kellinghusen, Bergstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Dres. Engel und Merres in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Lorenz Matuszewski, jetzt unbekannten Auf— entbalts, auf Grund des § 1567 Abs. 11 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichttz in Altona (Elbe) auf den 26. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen. , . Altona, den 10, Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [101995] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Martha Seider, geb. Wöbke, in Quarnstedt, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Greiff in Altona, gegen ihren Ehemann, den Fuhr— mann Hermann Seider, zuletzt in Stellau, etzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 16. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 11. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 101998] Oeffentliche Zustellung. Frau Helene Krisch, geb. Matusch ke, in Neukölln, Emser Straße h8, Poe bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt r. Apt in Berlin W. 8, Kronenstraße 66/67, klagt gegen ihren Ehemann, Elektromonteur Artur Krisch, unbekannten Aufenthalts, srüher im Strafgefängnis Ahlen-Falfen⸗ berger Moor, auf Grund des 1665, 1668 B. GB. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zwilkammer des Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Halleiches Uer 29 / 31, Zimmer 113, auf den 10. März 1923, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum. Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 20 R. 397. 223. Berlin, den 8. Tezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

101996) Oeffentliche Zustellung. ;

Der Monteur Friedrich Sahner in Berlin, Landsberger Straße 97 11, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Metz, Char⸗ lottenburg, Bismarckstiaße 6t, klagt gegen leine Ehefrau Franziska Sahner, geb. Rulez, unbekannten Aufenthalts, früher in Wünedorf, unter der Behauptung. daß die Beklagte sich gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des giecht eit vor die 37. Zivpil⸗— kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 1921. II. Stock, auf den 20. März 1923, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 75. R. 427. 22. Berlin, den 12. Dezember 1922.

Der Geric ie] ger

des Landgerichts 1 Berlin.

kammer 3 (Zivilfustizgebäude, Sieveking⸗

n, Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilse Emil Laxeta in Berlin, Waldenser Straße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Gold⸗ stücker, Berlin, Friedrich Wil heim⸗Str. 15, klagt gegen seine Ehefrau, Frieda Lapeta, geb. Lehwald, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Fröbelstraße 15, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ge⸗ werbsunzucht getrieben und sich des Dieb⸗ stahls schuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Chescheidunzg. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechts streils vor die 37. Zirn⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19— 21, JI. Stock auf den 209. März 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. 75 R. 373. 22.

Berlin, den 12. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1 Berlin.

1092001] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erna Luise Werner, geb. Petersen, Brasilien vertreten durch Rechts⸗ anwalt H. Oldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Willi Heinrich Werner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 5358 1565, 1568 B. G- B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst reits vor das Landgericht in . burg, Zivilkammer 3 (iviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 13. Februar 1923, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ham burg, den 12. Dezember 1922.

Der Gericktsschreiber des Landgerichts.

(102002 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Auguste Elise Evermann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Behrend, klagt gegen ihren Ebemann Max Evermann, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G-⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in eng Zivil⸗

platz), auf den 13. Februar 1923, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—= zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 13. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Lerngerichts.

12003 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Katharina Lafrenz, geborene Michelsen, in Wyk auf Föhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt An⸗ dersen in Kiel. klagt gegen den Sattler Heinrich Ernst Friedrich Lafrenz, zuletzt in Lensahn wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1566, 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land— gerichts in Kiel auf den 19. März 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro. zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 12. Dezember 19222.

Der Gerichtsschieiber des Landgerichts.

(102004 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Kodritzkti, geb. Stemminger in Ragnit. Schützenstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Kalweit in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, Buch⸗ binder und Schiistsetzer Leo Johannes Kodritzti, zuletzt in Aiys, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß Beklagter, mit dem sie am 27. April 1920 vor dem Standesamt NVagnit die Ehe geschlossen habe, sie im Frühjahr 1922 verlassen habe und daß sein Aufenthalt seither unbekannt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Land. gericht Lyck auf den von diesem Gericht auf den 27. Febrnar 1923, Vor- mittags Sz Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Lyck, den 11. Dezember 1922.

Der Gerichtaschreiber des Landgerichts.

102905] Oeffentliche gustellung. Die Frau Minna Bober, geb. Skibba, aus Lissen. Kreig Angerburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler und Tapezierer Emanuel Bober, zuletzt wohnhgft gewesen in Lissen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

ug daß sie mit dem Beklagten am b. Ottober 1919 vor dem Standesamt

Lissen die Ehe geschlossen babe, daß Be⸗ klagter sie seit Dezember 1919 verlassen habe, ohne ihr seinen Aufenthaltsort mit⸗ zuteilen, daß er später nach Holland ge⸗ zogen sei und ihr zuletzt am 23. April 1921 von dort geschrieben habe und daß er seitdem nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht Lyck auf den von diesem bestimmten Termin auf den 16. März 1923, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver treten zu lassen.

Lyck, den 11. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1 Q2007ꝝ Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Otto Brünning in Köln-Ehrenfeld, Vogelsangerstraße 106, gesetzlich vertreten durch seine Mutter Frau Andrea Steinfeld, ebenda wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Kremer, Berlin W. 9, Linkstraße 10, klagt gegen den Elektromonteur Otto Brünning sen., unbekannten Ausenthalts, früher in Berlin, auf Grund der Ve⸗ hauptung, daß Kläger kränklich sei und besonders guter Pflege bedarf, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatsich 1660 z, beginnend am 1. Oktober 1922, zahlbar im voraus neben der dem Kläger durch Urteil des Amtegerichts Berlin⸗Mitte vom 10. März 1922 zugesprochenen Unter⸗ haltsrente und außerdem von 544 30 A nebst 4 Zinsen seit dem 1 August 1922 Anwältskosten. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, auf den 26. Februar 1923, Vormittags . Uhr, J. Stock, Zimmer 159 / 160, ge⸗ aden. .

Berlin, den 15. Dezember 1922. ö Sitte, Kanzleiangestellter, als Gerichts. schreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte.

Abteilung 7.

1200s] Oeffentliche Zustellung. ; Der minderjährige Heinz Klein, ber⸗ treten durch den Berufsvormund des Kreises Randow, Kreis syndikus Emil Landrs in Stettin, Gr. Dom st raße 1. klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Pietzke, unbekannten Aufenthalts, früher in Friedrichsfelde bei? Berlin, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, da er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit wiederholt beigewohnt babe, mit dem Antrage, den Beflagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zum 19. April 1922 monatlich 150 A, vom 20. April bis 19. Juni 1922 monatlich 300 Æ, vom 20. Juni bis 19. Juli 1922 monatlich 600 1, vom 20. Juli bis 19 August 1923 monatlich 1200 Æ. vom 20. August bis 19. September 1922 monatlich 1800 Az, vom 20. September bis 19. Oftober 1922 monatlich 2000 M, vom 20. Oktober bis 19. November 1922 monatlich 2500 Æ,

vom 20. November bis 19 De jember 1923

monatlich 3000 A4, vom 20. Dezember 1822 bis zur Vollendung des 16. Lebens. jahrs als Unterhalt eine im voraus am Eisten jeden Geburisvierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 12 060 4, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗-Lichtenberg, Am Wagner⸗Platz, Zimmer 21, auf den 23. März 1923, Vormittags 10 uhr, geladen. Aktenzeichen 4. G. 218722. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.

den 14. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts. 192009] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hugo Willi Walter

in Darmstadt, vertreten durch den Vor— mund Stadtsekretär Blank in Darm⸗ stadt, Prozeßbevollmaͤchtigter: FRechte⸗ anwalt Dr. Katzenstein in Cassel, tlagt gegen den Monteur Hugo Schill, zuletzt in Cassel, mit dem Äntrage auf Zahlun

von Unterhaltsrenten: vom 11. Jul 137 ah vierteljährlich 0 M, vem 11. März 1921 ab vierteljährlich 00 . II. Juni 1921 ab vierteljährlich 1309 4, vom 12. August 1922 ab vierteljährli

3000 4, vom 12. Oftober 1922 ah vier le

jährlich 500 A, vom 12. Dezember 1922 ab vierteljährlich 000 AÆ, und zwar die 1ückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 11. Juli, 11. Ok⸗ tober, 11. Januar und 1I. April jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtoflreits wird der Beklagte vor dag Amttgericht., hier, Zimmer Nr. 36

auf den 19. Februar 1923, Vor⸗

mittags 9 Uhr, geladen. Cafsel, den 12. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts. ;

Abteilung 16.

(1GQ20l0] Oeffentliche Zustellung. Kagermeier, Rudolf, geb. 22. Sept. 1921 von Cham, gesetzl. vertr. durch den Vor. mund Andreas nn n immermann in Cham, und. Solel, Kherese, ge 23. Seyt. 1921 von Cham, gesetzl. vertr.

w ö J K . KJ 2 . K .

A, vom

* 22

2 r

K— .