1922 / 287 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

rath, jetzt unbekannten Aufenthalts, die ihn am 23. November 1922 heimlich verlassen habe, mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Elber— feld auf den 12. März 1923, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 12. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102639] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Grosch, geb. Werner, in Berlin, Elsholzstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.“ R. Dr. L. Wertheimer in Frankfurt a M., klagte gegen ihren Ehemann, den Franz Heinrich Grosch, früher in Frankfurt 4. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

Grund des 5 1568 B. GB., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 8. März 1923, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 Franffurt a. Main, den 14. Dezember 929. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105649 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Wirtschaftsgehilfen Her—Q— mann Franz Kröger in Schönfeld b Greiz, vertreten durch den Rechtsanwalt Leisewitz in Greiz, gegen seine Frau Winifred Marian Kröger, geb. Ring, verw. gew. Nagel, bisher in London, Finskry Park, Woodstode Road 85, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der ehe— lichen Gemeinschaft, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 268. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. Gera, den 12. Dejember 1922. Der Gerichteschreiber des Thüringischen Landgerichts.

102642 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Kwitnewski, geb. Kramer, in Warin, Kirchstraße 230. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Diekel⸗ mann zu Güstrow klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Franz Kwitinewmski, früher in Warin, jetzt unbekannten Au enthalts, auf Grund der 8858 1662, 1667 33. G. B., auf Scheidung der Ehe der Harteien. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow auf den ss. Februar 1923, Vormittags 9uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Güstrow, den 9. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[102641] Oeffentliche Bustellung.

Die Frau Luise Michaelis, geb. Grevis— mühl, in Parchim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlichting in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Wielbelm Michaelis, früher in Lüb— berstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1968 B. G⸗B. auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow auf den 21. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Her lchte zugelassenen Rechisanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Güstrow, den 11. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102644] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Hintz, geborene Kaninzki, in Roest bei Kappeln. Prozeß—⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Andersen in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Hintz, früher auf Hoffnungsthal bei Gettorf, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund des F 1668 B. GB, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 9. April 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 12. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102645] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Elisa—⸗ beth Kähnast, geborene Hintze, in Soren⸗ bohm Kreis Köslin, Prozeßbevoll mächtige: Rechtsanwälte Hundt und Drath in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Heizer Eduard Kühnast, früher in Preetz i. H., jetzt un⸗ befannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weitersn mindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Landgerichts in Kiel auf den 29. März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Ftiel, den 12. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102646] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Veronika Küfner in München, e e n nn, Rechtt⸗ anwälte Justizrat Stobbe u. Dr. Hennings in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, Konrad Küfner, früher in Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §z§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗-B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Land- gerichts in Kiel auf den 9. April 1923, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 12. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102647] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Saum, früher Friseur, jetzt ohne Beruf, in Köln, Thieboldsgasse 4h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keul in Köln, im Armenrecht, klagt gegen seine Ehefrau Peter Saum. Luise geb. Zinni— kus jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Große Spitzengasse, auf Grund 5§z 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensperger— platz, auf den 8. Februar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Zimmermann, als Gerichtsschreiber des Landgerichts Köln.

loꝛ6a8]

Der Ingenieur Martin Villingen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Spitznagel in Villingen, klagt gegen seine jetzt an unbekanntem Ort sich aufhaltende, früher zu Villingen wohnhafte Ehefrau Flora Kieffel, geb. Müllhäusler. Beklagte, auf Grund der 165665. 15968 B. G.⸗-B., mit dem An⸗ trage, die am 2. August 1917 zu Triberg geschlossene Ehe der Streitteile aus Ver— schulden der Beklagten zu scheiden unter Verurteilung der Beklagten zur Kosten— tragung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 1I des Badischen Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 23. Februar 1923, Vormittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz. den 8. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts. J

102649] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Schmiedel, geb. Kollin, in Minden, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen den Glasmacher Paul Schmiedel, früher in Nienburg a. W, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 27. Februar 1923, Vorm. Hz Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen.

Verden, den 14. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102650) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat Erhardt in Weimar, als Vertreter des Eisenbahn— maschinistenanwärters Wilhelm Hochstein in Jena, Steinweg 21, erhebt Klage gegen Frau Helene Hoöchstein, geb. Bartnik, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstceits vor die zweite Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 13. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 14. Dezember 1922. Der Justizobersekretär des . Landgerichts.

(102652) Oeffentliche Bustellung.

Die am 21. Dezember 1921 geborene Gertrud Anna Klein, bevormundet durch den Arbeiter Wilhelm Klein in Jackschönau bei Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grzebinasch in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Eduard Scholz, früher in Buchwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn als ihren natürlichen Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrage: 1. ihr von ihrer Geburt ab bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente, und zwar: a) 600 . vierteljährlich für die Zeit vom 21. Dezember 1921 bis 5 Mãärz 1922, b) 900 4 vierteljährlich für die Zeit vom 22. März bis 21. Juni 1922, e 1200 A vierteljährlich für die Zeit vom 22. Juni bis 31. Oktober 122, d) 4500 4 für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1922 ab, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. September, 21. Dezember, 21. März und 21. Juni seden Jahres, 2. die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil genf . Z. P.O. für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur

Kiessel in

43

wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, auf den 23. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Breslau, den 21. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

102653 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Barbara Maria Becker (früher Kehl) in Reckrod, vertreten durch ihre Vormünderin, die Ehefrau des Hausierers Heinrich Becker, Theresia geb. Kehl, in Reckrod, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Crauer in Hünfeld, klagt gegen den Landwirt Albert Trabert, un— bekannten Aufenthalts, früher in Wölf, Kreis Hünfeld unter Bezugnahme auf die Akten G 15/22 des Amtsgerichts Eiterfeld. mit dem Anträge, das Urteil des Amts⸗ gerichts Eiterfeld vom 15. März 1922 ab⸗— zuändern und den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von Erhebung der Klage an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine in vierteljährliche Raten im voraus zahlbare Unterhalts. rente von monatlich 3000 A, und zwar die fälligen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. März, 14. Juni, 14. September und 14 Dezember jeden Jahres, zu zahlen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eiterfeld auf den 21. Februar 1923, Vormittags 19 Uhr, geladen.

Eiterfeld, den 14. Dezember 1922.

,, Gerichtsschreiber des mtsgerichts.

102657] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Siegfried Knabl der Einlegerin Hedwig Knabl, vertreten durch den Vormund Albert Schneider, Südfrüchtenhändler in München, Leopold⸗ straße 58/0, klagt gegen den Kaminkehrer Josef Zotz, früher in München, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Vaterschaft und Unterhalt, und beantragt zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Ein⸗ legerin Hedwig Knabl am 18. April 1922 unehelich geborenen Kindes Siegfried ist. II. Der Bektlagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt, d. i. 18. April 1922, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente pon jährlich 16800 M zu entrichten. 1II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil wird für vorläusig vollstreckbar erklärt Der Beklagte Josef Zotz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits auf Freitag, den 2. Februar 1923, Vormittags 9 ühr, vor das Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr 58 so, geladen.

München, den 15. Dezember 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

102658] Oeffentliche Zustellung.

Der Gesamtarmenvperband Hohenwestedt in Hohenwestedt, vertreten durch den stellv. Vorsitzenden Kühl in Hohenwestedt, klagt gegen den Arbeiter Otto Lipke, 3 It. unbekannten Ausenthalts, früher in Hademarschen, auf Grund der Be hauptung, daß der Beklagte seiner Unter⸗ haltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Unterhaltskosten, für die zurückliegende Zeit sofort den Betrag von 6000 und künftig, vom 1. Dezember 1922 ab, eine im voraus fällige Geld⸗ rente von monatlich 4000 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll— strecköbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schene— feld. Bez. Kiel, auf den 14. März 1923, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 13. De⸗ zember 1922.

Das Amtsgericht.

haberin Frau Nathan Hirschmann in Dortmund, Josefstr. 22. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsbeistand A. Hering,

Dortmund, klagt gegen den Bergmann Jonas Debre, zurzeit angeblich in Frank— reich, jedoch unbekannten Aufenthalts, früher in Ahlen, Schlepperweg 8, wohn— haft, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 6. September 1922 Waren im Werte von 3500 „1 geliefert habe und daß der Beklagte mit dem Reste des Kauf⸗ preises von 2100 4A im Zahlungsverzuge sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin die Summe von 2100 Æ nebst 40/0 Zinsen seit dem 6. September 1922 und 227.20 M Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu eiklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ahlen auf den 2. März 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf einen Monat festgesetzt. Ahlen, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

(102643 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Rechtsanwalt Dr. Alb. Haefelin zu Karlsruhe tlagt gegen den Ingenieur Max Jäger, zuletzt in Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für dessen Vertretung in dem , , vor dem hiesigen Landgericht, Aktenzeichen 6 EES 9021, ein Extrahonorar in Dollars schriftlich versprochen habe, mit dem An— trage auf eventuell gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Ivom Gericht zu bestimmenden Honorars

in Dollars, jedoch mindestens 10 Dollars, an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsrube aul Samstag., den 19. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Karlsruhe, den 15. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 102654 Oeffentliche Zustellung.

Die Bank der Ostpreußischen Land⸗ schaft in Königsberg, Pr., Geschäftsstelle Kneiphöfische Langgasse 45, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat E. Stambrau und R. Stambrau in Königsberg, Pr.ů klagt gegen den Besitzer Carl Will, früher in Trinkheim bei Uderwangen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund eines am 22. Juli 1922 zahlbar gewesenen Wechsels über noch 2047, 90 MK, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Kostenlast zu verurteilen, der Klägerin 2047, 990 M nebst 6 vy Zinsen seit dem J. Juli 1922 zu jablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—« streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Königsberg i. Pr, Zimmer 1461. neues Gerichtsgebäude, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Damm 14/16, auf den 29. März 1923, Vormittags 9g Uhr, geladen. . i. Pr., den 7. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 11.

(102655) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Schmähl in Kreuzburg, O. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jankowsky in Kreuzburg, O. S., klagt gegen den Wirtschaftseleven F. Behr, früher in Bodland, Kreis Rosenberg, O. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für geliefert er— haltene Waren einen Restbetrag von 2294 4 und an Kosten des Mahnver⸗ fahrens 221,16 KA verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 2515 16 4 nebst 4 vy Zinsen von 2294 M seit dem 12. Juli 1922. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kreuzburg, O. SJ, auf den 10. Februar 1823, Vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Kreuz— burg, O.⸗S. , 2. Dezember 1922. Kosa k, Dolm. Oberinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

102659] Oeffentliche Zustellung.

Der im Justizministerium verwaltete Prämienfonds, im Prozesse vertreten durch den Generalstaatsanwalt in Naumburg a. S., klagt gegen den in unbefannter Abwesenheit lebenden bisherigen Stras⸗ gefangenen der Strafanstalt Lichtenburg Albin Isserstedt, unter der Bebauptung, daß der Beklagte nach Ueberführung in das Stadtkrankenhaus Torgau unter Ent— wendung solgender Sachen entwichen ist: ein Ulster, ein Anzug, ein Hemd, ein Hut, eine Uhr und 50 M Geld, mit dem An— trage, den Beklagten auf Zahlung von Ss06 A Schadensersatz kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Torgau auf den 13. Februar 1923, Vormittags H ühr, geladen.

Torgau, den 10. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

102660] Oeffenfsiche 3

che Zuftellung.

Der Spediteur Paul Scheibe in Zeulen⸗ rodg, vertreten durch den Rechtsanwalt V. Oberländer daselbst, klagt gegen die Firma Grosß⸗Freilicht⸗Wander⸗Schau⸗ Röder⸗Odeon, früher in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, einen Anspruch von 1223 an die Beklagte für die An⸗ und Abfuhr des Zirkusmaterials vom Bahnhof zum Schützenplatz und wieder zurück zu haben, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver— urteilen, dem Kläger 1223 A nebst Hoso Zinsen seit 22. Juli 1922 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo das Thüringische Amtsgericht Zeulenroda auf Donnerstag., den 22. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen.

Zeulenroda, den 13. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Thür. Amisgerichts.

102661 Beschluß.

Die Beschlagnahme des im Inland be— findlichen Nachlasses des früheren Wein— händlers Ernst Ludwig Homberger aus Wiesbaden, gestorben 12. Juli 1920 in Zoppot wird nach Sicherheitsleistung von MH 150000 aufgehoben.

Wiesbaden, den 15. Dezember 1922.

Das Finanzamt. J. A.: Müller⸗Mittler.

9 Berlosung . von Wertpapieren.

l0Qoi7

Die in diesem Monat vorzunehmende Tilgung der 4 Anleihe der früheren Stadt Seppens von 1899 ist durch Ankauf folgender Stücke erfolgt:

Schuldverschreibungen Nrn. 1—9 ein⸗ schließlich über je 500 M.

Rüstringen, den 13. Dezember 1922.

Der Stadtmagistrat. Kleine.

102671]

3590 00900 4 ½½ hypothekarische Anleihe der Maschinen⸗ und Dampf⸗ kessel⸗Armaturen⸗Fabrik Schäffer X Budenberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Magdeburg⸗B. Die Firma Schäffer K Budenberg G. m. b. S. hat die Anleihe zur Rück. zahlung am 31. Dezember 1923 ge⸗ kündigt; sie hat sich aber 1

bereit erklärt, die Anleihe schon a 2. Januar 1823 zu tilgen.

Wir fordern die Gläubiger auf, uns die Teilschuldverschreibungen zur Ein⸗ lösung möglichst schon am 2. Januar 1923 einzureichen. Die Einlösung erfolgt mit einem Zuschlage von 20öj0 zu dem Nennwert des Stückes.

Diejenigen Gläubiger, die von der vor— zeitigen Einlösung keinen Gebrauch machen, erhalten die Zinsen für das erste Halb⸗ jahr 1923 gegen Ausreichung des Er neuerungsscheins in der üblichen Weise

am 1. Juli 1923 ausgezahlt. Die Zinsen für das zweite Halbjahr 1923

werden am Schluß des Jahres zusammen mit der Schuldsumme gegen Rückgabe des Stückes zur Auszahlung kommen. Magdeburg, den 13. Dezember 1922. Zuckschwerdt & Beuchel.

102663 Als ausschließliche Zahlstellen für die Einlösung der Zinsscheine und ver⸗ losten Stücke der Kieler Stadtanleihe von 1889 sind: für Berlin die Preußische Staats⸗ bant (Seehandlung), die Deutsche Bank, für Hamburg die Deutsche Bank, Filiale Hamburg, errichtet, was hierdurch bekanntgemacht wird. Kiel, den 15. Dezember 1922. Der Magistrat.

102666 Io Sypothekaranleihe vom Jahre 1919.

Gemäß §zh der Anleihebedingungen vom Dezember 1919 tündigen wir hiermit die Teilschuldverschreibungen unserer oben genannten Anleihe zum 1. Juli 1923.

Die Näckzahlung erfolgt zu dem an⸗ gegebenen Termin zum Nennwert mit einem Zuschlag von 3 o,, also mit „Mn 1030 für die Teilschuldverschreibungs⸗ stücke von n 1000, 4 2060 für die Teil⸗ schuldverschreibungsstücke von 2000

in Hannover bei der Hann overichen

Bank Filiale der Deutschen Bank, in Harburg a. E. bei der Sannover⸗ schen Bank Harburg Filiale der Deutschen Bank gegen Rückgabe der mit Blankoindossa—⸗ ment versehenen Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1924 u. ff. ab und Erneuerungsschein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,

daß die Verzinsung der Teilschuld⸗ verschreibungen mit dem 1. Juli 1923 aufhört.

Harburg a. G., den 16. Dezember 1922. Harhurger Oelwerke Brinckman Mergell.

A. Brinckman. F. Mergell. 102672

In das hiesige öffentliche Schuldbuch für Eisenbahnaktiengesellschaften ist heute eingetragen, daß die Braunschweigische Landes ⸗Gisenbahngesellschaft z3u Braunschweig am 13. August 1920 1000 Stück mit 45 vy jährlich ver⸗ zinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber zu 1900 4A, insgesamt 10065 0990 4A, ausgegeben hat. Die im Schuldbuch eingetragenen Anleihen zu 3 266 000 A6, Sh4 000 A, 199 000 Ms und 2 000 000 W haben Vorzugsrecht vor der jetzt eingetragenen Anleihe von 1000000 A6

Braunschweig, den 7. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. A.

cr ᷣᷣ

102665 Verlosung.

Bei der am 11. Dezember 1922 vorge⸗ nommenen Verlosung der am 1. April 1923 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldnerschreibungen des Anlehens der Stadt Bad Homburg vor der Höhe vom 20. August 1888 zu 700 000 A sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchstabe Nr. 39 66 69 81 4A 132 195 213 225 283 290 308 315 399 416 430 438 497 17 Stück k

Buchstabe E Nr. 9 15 53 113 117 248 253 307 -= 8 Stück à b00 4000

zusammen . . 21 000

Die Besitzen dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß die Verzinsung mit obigem Rückzahlungstermine aufhört und die Kapitalbeträge sowohl bei der hiesigen Stadikasse als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und bei der Vereins⸗ bank in Hannover bezw. für letztere bei der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Hannover erhoben werden können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen.

Aus früherer Verlosung sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Buchstabe A Nr. 13 374, B Nr. 60 162.

Bad Homburg nor der Höhe, den 12. Dezember 1922. .

Der Magistrat.

02664] Cotthuser Stadtanleihen.

Von den planmäßig auszulosenden Be— trägen wurden durch freihändigen An. kauf getilgt: on 2fnleihe ven 1899 16500 A, 19099 1 25 000 4A, 1911 11 (909 II) 42 500 4A, 1913 1 84000 4.

Im übrigen wurden folgende Nummern ge nogen:

Z oO Anleihe von 1895: Buchst. A zu 5000 4 Nr. 67 127 133 1951 181 183 249. Buchst. ER zu 2000 A Nr 263 284 431 470 476 489 500 564 579 585 590 591 592 637 643 656 677 S804 845. Buchst. C zu 1000 A Nr. 874 879 966 977 gs1 1032 1035 10660 1111 1114 1115 116 1136 1140 1162 1194 1200 1306 1310 1320 1336 1479 1534 16595 1641. Buchst. D zu 1900 4K Nr. 1664 1687 1699 1764 1719 1806 1830 1881 196066 1917 1995 1997 2000 2094 2110 2114 2145.

Zo /g Theateranleihe: Nr. 13 48 84 223 233 288 464 524 534 589 725 839 880 887 935.

4 0o Anleihe von 1900: Buchst. A zu 5000 4 Nr. 19 52 65 67. Buchst. H zu 2000 A4 Nr. 39 66 161 163 175 209 248. Buchst. OC zu 1000 A Nr. 18 25 47 165 1698 170 187 197 232 n 251 272 309 340 381 393. Buchst. D zu 500 4 Nr. 136 161 170 174 278.

400 Anleihe von 1999 1: Buchst. A zu 5000 KA.e wNr. 3 34 36. Buchst. B zu 2000 4K Nr. 122.

4 oo -plnleihe von 1911 M (1909 III: Buchst. A zu 5000 Nr. 29.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie ver— brieften Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 1923 ab für sämtliche An⸗ leihen bei der Stadthauptkasse hier, ferner für die Anleihen von 1895, 1900, 1909 1 und 1911 1H, (1909 EI) bei der Preuß. Staats⸗ bank (Seehandlung), der Darm⸗ städter . Nationalbank, dem Bank— hause Delbrück, Schickler C Co., Berlin, für die beiden letzten Anleihen auch bei der Niederlassung Cottbus der Tarmstädter & Nationalbank.

Mit dem 1. April 1923 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1923 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Näckstäundig sind:

Anleihe von 1895: Buchst. A Nr. 29 34 35 50 55 64 65 80 86 90 139 154 157 217 230 241 244, Buchst. B Nr. 255 265 341 342 343 346 358 359 385 392 411 429 442 477 581 589 663 668 697 70 709 712 730 736 742. Buchst. C Nr. 860 864 881 889 896 997 g98 1007 1635 1037 1070 1084 1112 1142 1144 lh 1i6öß 1175 1177 12918 1517 1251 1240 1241 1251 1264 1280 1289 1293 1296 1370 1410 1413, Buchst. D Nr. 1674 1675 1713 1730 1739 1753 1764 1771 1780 1794 1797 1818 1846 1848 1849 1852 1863 1879 1884 1886 1895 1910 1912 1913 1920 1931 1940 1942 1943 1949 1952 1964 1968 1973 1978 1981 1983 1989 1990 2018 2031 2046 2048.

Anleihe von 1900: Buchst. A Nx. 66, Buchst. B Nr. 121, Buchst. G Nr. 76 180 241, Buchst. D Nr. 155 236.

Anleihe von 1969 L: Buchst. B Nr. 166 241, Buchst. D Nr 825 ,. von 1911 II1 (1909 1D: Buchst. B Nr 191.

Anleihe von 1913 7: Buchst. A Nr 247 251 289, Buchst. B Nr. 1066, Buchst. C Nr 2925 3141 3152.

Cotibus, den 8. Dezember 1922.

Ter Magistrat. 89866

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen zum 1. April 1933 sind folgende Nummern gezogen worden:

L. der Provinz Westfalen und der Rheinnrovinz. a2) zu 4 9 Buchst. A— H.

Buchst. A zu 396 n oder 1090 Tlr. Nr. 43 186 1526 772 887 2085 4172 307 455 524 5866 895 6397 418 424 b83 680 706 713 721 755 763 850 871 874 928 952 963 964 9g84 7014 041 154 188 240 257 342 382 og 516 568 635 6465 675 683 711 723 759 792 S5.

Buchst. ER zu 1500 A oder 509 Tir. Nr. 1960 2415 450 533 633 657 681 713 771 893 968 3034 077 (092 128 20 18 e D l n

Buchst. C zu 300 AM oder 100 Tlr. Nr. 58 1055 0865 222 2267 444 631 663 3009 4045 107 5212 6748 913 7207 329 763 959 S135 496 533 610 958 9222 413 10086 138 204 245 246

S6 621 357 b71 423 329 469 137

055 233 441 533 693 808 517 832 14163 172 252 283 424 455 525 851 938 15105 113 134 147 312 412 533 536 571 613 647 657 668 S833 895 973 16009 085 211 261 463 512 574 729 17175 240 322 479 530 548 589 658 18136 380 626 808 gl4 943 948 gs2 19195 266 447 601 614 616 682 689 S837 883 987 20214 337 343 446 499 556 558 583 678 762 790.

Buchst. D zu 75 AM oder 25 Tlr. Nr. 136 567 660 920 1866 2333 3296 677 730 898 4341 361 592 5046 120 838 875 902 6024 475 654 7069 hb29 574 894 S295 529 571 853 9069 474 10013 386 414 9949 11937 125 207 379 390 519 12010 035 136 177 271 302 391 595 651 654 692 696 723 782 S809 921 13080 246 708 S55 925 983 14015 085 190 279 281 292 293 359 390 690 712 749 773 15222 317 507 636 675 700 762 985 16207 259 270 73 446 715 805 9g29 947 17061 172 189 364 459 493 593 640 647 716 822 Nö6 18016 047 248 286 374 571 780 836 852 951 959 19061 079 184 188 199 240 302 321 408 482 485 506 88 752 780 815 829 835 844 862 885 901 921 924 g31 995 206031.

b) zu 35 o Buchst. L— P.

Buchst. L zu 3009 4.Æ Nr. 35 586 132 135 162 170 172 174 175 266 294 309 326 345 391 401 413 423 429 476 508 543 574 587 601 624 631 634 643 700 720 790 805 806 815 831 837 843 S465 848 sß2 887 890 912 959 965 979 981 987 0 997 1012 034 045 O73 080 129.

Buchst. I zu 1500 K.ez J Nr. 31 38 53 66 74 76 78 115 135 143 163 177 132 199 209 230 254 271 292 360.

Buchst. N zu 300 Nr. 11 23 53 102 106 116 139 148 188 211 230 233 238 241 244 290 301 305 320 322 363 415 432 447 461 462 508 541 564 575 591 610 616 667 717 725 738 753 784 813 822 834 852 859 902 921 924 925 926 979 983 g91 1012 044 085 O86 168 169 170 171 211 218 273 277 284 ö 299 307 319 329 337 391 393 394 408.

Buchst. O zu 75 4Kt Nr. 1 19 34 57 71 111 114 150 135 151 159 186 191 222 236 250 268 294 297 336 350 423 427 444 458 462 477 480 503 550 581 . 667 680 687 740 743 764 755 807 811.

c) zu 40,9 Buchst. A A- DD. . AA zu 3000 4K Nr. 147

J -

Buchst. ER R zu 1500 4K Nr. 39.

Buchst. CC zu 300 AK Nr. 168 183 193 230.

EI. der Provinz Hefsen⸗Nassan

zu 4 0,0 Buchst. A D.

Buchst. A zu 3000 4 Nr. 8 184 206 234 256 350 355 387 462 477 913 1105 170.

Buchst. B zu 1500 4 Nr. 4 171 287 517 575 629 668 740.

Buchst. C zu 300 K Nr. 167 539

723 734 911 1028 065 107 247 277 280 372 590 633 687 837 881 2141

145 172 301 311 328 426 54ß 580 647

654 803 840 861 3053 065 101 215 232 311 347 703 704 834 8985 4011 ol8 385.

Buchst. D zu 75 4K. Nr. 107 143 158 247 303 307 657 711 715 772 798 1003 024 465 626 638 688 903 964 2017 065 075 240 424 637 798 874 8900 go 921 956 987 988 3055 264 459 565 747 749 753 761 809 875.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1923 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazugehörigen, nicht mehr zahl⸗ baren Zinsscheinen

zu J. a) Reihe 10 Nr. 2 —16,

zu Hb) Reihe 4 Nr. 16,

zu cc) Reihe 2 Nr. 13-16,

zu II. Reihe 6 Nr 13 —16

nebst Erneuerungsscheinen vom 1. April 1923 ab bei den Rentenbanttassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 1, oder der Prenß. Staatsbank (Seehandlung) in Berlin W. 56, Markgrasenstraße 46a, Vormittags von 9 bis 12 uhr, in Empfang zu nehmen. Der Wert der 6. . Zinsscheine wird in Abzug gebracht.

Die Einlieferung der gekündigten Renten briefe kann zum Fälligkeistage auch durch die Post portofrei erfolgen, worauf der Gegenwert in der beantragten Weise auf Gefahr und Kosten des Empfängers übermittelt wird.

Münster i W., den 14. November 1922

131 445 715 773 11214 360 412 479

Direktion der Rentenbank.

102669

Die Tilgung der 4 90 igen Anleihe D, F,

folgt für 1923 durch Ankauf.

G der Stadt Bielefeld er⸗

Von der Anleihe des Jahres 1890, Buchstabe E, sind folgende Nummern

gelost zu 2000 .: drr 8856 S525 S567. Zu 1069 1

6726 675 6889 6936 6940 6947 7042 8691 8693 8730 8734 7093 7121 7131 7147 7213 7260 7265 7277

73J3 73563 7383 7406 743351 7467 7487 7497 7519 7944 7548 7717 7757 7773 7777

7814 7834 8882 8884 8941 S964 8972 897

Zu 500 4A: 7873 7884 7885 7917 7939

S267 8267 8299

8 9074 90982 9111 9122 9166 9223 9259) 7940 7947 S029 S070 S113 8115 8174

Sy 8326 8345 8362 8370 8414 8416 Sals 8423 S432 9306 8313

S335 9346 9577 9475 9490 9548 9615 9634 9691 9713 724 9728 9729 9736 9749.

Die Rückzahlungen der gekündigten Kapitalbeträge eriolgen vom 1. April 1923 ab bei unferer Sta dtkämmereikasse sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M., und bei dem Bankhaus Ephraim Meyer Sohn in Hannover.

Die Verzinsung der ausgelosten Scheine hört mit dem 1. April 1923 auf.

Aus den früheren Auslosungen sind nicht eingelöst worden:

1911 Buchstabe D Nr. 6364 zu b00 M, 1912 Buchstabe D Nr. 6143 zu 500 46, 1927 Buchstabe R Nr. 263 7327 7353 75380 7503 7671 7673 7788 9095 5127 zu 1000 S, 8ol7 So30 8061 Soßz 8120 Sid 8243 S244 S318 8484 8492

Sboz g294 9304 9722 zu b00 4A. Magistrat

Bielefeld.

12238 248 279 465 601 679 13023111

oꝛ66 )] ; Auslosung von Anleihescheinen der

Stadt Uerdingen am Rhein. Von den Anleihescheinen der Stadt üerdingen aus der Königlichen Ver⸗ ordnung vom 24. Januar 1887 sind am 11. d. M. solgende Nummern gezogen

worden: J. Nr. 131 132 358 379 369 243 372

324 230 251 136 344 213 295 über je 1000 4,

2. Nr. 32 132 169 165 156 19 131 144 158 116 48 181 151 28 5 146 174 128 196 98 über je 500 4A.

Die ausgelosten Beträge werden am 1. Juli 1923 bei der hiesigen Stadt⸗ kasse zurückgezahlt.

üerdingen am Rhein, den 12. De⸗ zember 1922.

Der Bürgermeister.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschasten.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter abteilung Z.

lozoꝛi]

Gußstahlwerk Wittmann A. G., Haspe i. W.

Das von der Arbeitergruppe gewählte Mitglied des Aufsichtsrats, Herr Georg Raufelder, Vogelsang, Flurstraße 82, ist ausgeschieden. An seine Stelle tritt Herr 6 Nölle, Former, Haspe, Heubing⸗

taße 26. Der Vorstand.

dsds]

Wir fordern hiermit die Herren Aktio—⸗ näre unserer Gesellschaft auf, die 75 ige Resteinzahlung auf neu ausgegebene 20 Millionen unserer Aktien bei der Bayer. Disconto⸗ & Wechselbank, Nürnberg, bis zum 31. Dezember 1922 zu leisten.

München, den 15. Dezember 1922.

Güddeutsche Holzverwertungs⸗A.⸗6.

Der Vorstand.

ir Das Betriebsratsmitglied, der Arbeiter⸗ vertreter Herr Wilhelm Dauster, An streicher in Sürth, ist aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Wiesbaden, den 16. Dezember 1922

Gesellschast für Linde's Gismaschinen, A.⸗G.

Fr. Schipper.

dir

Zellstofffabrik Waldhof.

Geheimer Kommerzienrat Dr Dr. Adolf Clemm, Mannheim, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Neu in den Aufsichtsrat wurden ge— wählt: Dr. Wilhelm Clemm in Mann heim und Kommerzienrat Hermann Lotz in Mannheim.

Von den Arbeitnehmern wurden in den Aufsichtsrat entsandt: Betriebstechniker Georg Kostelnik. Mannheim, und Schmied Peter Weber Mannheim⸗Waldhof.

Die Direktion.

103020

Die lt. Reichsanzeiger Nr. 268 auf den 21. Dezember a. C. anberaumte Ge⸗ neralversammlung unserer Bank findet nicht statt.

Köln, den 18. Dezember 1922.

Rheinisch⸗Westfälische BVoden⸗Credit⸗Bank.

Der Vorstand.

103035 Pinguin Cigarettenfahrik A. G. Düffeldorf.

Die auf den 18. Januar 1923 einberufene Genera lversammlung wird hierdurch abbestellt. Sie wird nicht statt⸗

finden. Der Aufsichtsrat. Dr. Dicken, Vorsitzender.

Us ldd] TVonindustrie Aktiengesellschaft,

Delmenhorst. Aenderung zur Tagesordnung der am 27. Dezember 1922 stattfindenden

Generalversammlung. u 1: Erhöhung des Grundkapitals um 7 Millionen Mark (statt um 5 Millionen). Delmenhorst, den 16. Dezember 1922. Der Aufsichtsrat. Wilh. Pauley, Vorsitzender.

IG3 004] Die am 2. Januar 1923 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke

unserer 45 00 Anleihen von 1997 und 1912 gelangen vom Fälligteitstage ab, außer an unserer Gesellschafts kaffe, bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: in Berlin: bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ scha ft. bei der Deutschen Bank, hei der Direction der Disconto⸗ Gesellscha ft. Berlin, im Dezember 1922.

Sulius Pintsch

Attiengesellschaft.

II0G3027 ĩ⸗ In den Vorstand unserer Gesellschaft ist Herr Franz Conrad Beran eingetreten.

Norddeutsche Malz · und Handels Aktiengesellschaft, Hamburg.

999771 Gemeinnützige Seimstãtten⸗Aktien⸗ gesellschaft Siemensstadt i. Liqu. In der Generalverlammlung vom 6. De⸗ zember 1922 ist die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen worden. Wir fordern hiermit gemäß 8 297 O -G. B. die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Berlin⸗Steglitz, den 8. Dezember 1922. Die Liquidatoren: 8 n.

102700 Vaugesellschaft Wunstorf A. ⸗G.

in Wunstorf.

Die Tagesordnung der anßser⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 11. Jannar 1923, Vorm. 11 Uhr, in Hannover, Hansahaus, Aegidientorplatz 4, wird zu 1 12 und b da⸗ hin ergänzt, daß der Nennbetrag der auszugeben ken Aktien und Vorzugsaktien ganz oder teilweise mehr al! 4M 1000 be⸗ tragen und sich die Gesamtziffer der aus—⸗ zugebenden Aktien entsprechend ändern soll.

Wunstorf, den 16. Dezember 1922.

Der Aufsichtsrat. R. Schöne, Vorsitzender.

os dds]

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der Dienstag, den 16. Januar 1923, Nachmittags 5 Uhr, im Wein⸗ hause Bettermann, Düsseldorf, Josefinen⸗ straße, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Entlastung des Aufsichtsrats.

2. Neuwahl des Aussichtsrats.

3. Beschluß wegen Grundstücksverkauf.

Rheinisches Metallwerk, Akt. Gef.

Otto Hellenbroich, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Die Teilnehmer an der Versammlung werden gebeten, ihre Aktien bis zum 11. Januar 1923 hei dem Bankhause Hellenbroich & Gries, Düsseldorf, Tonhallenstraße 15, zu hinterlegen.

Uorsgs] BSerrchrigung.

Osnabrũcker Kupfer nd Drahtwerk in Osnabrück.

gapitalserhöhnng 1922.

Unsere neuen zum Bezuge angebotenen Aktien sind für das Geschästsjahr 192223 nicht voll, sondern unr zur Hälfte gewinnberechtigt.

Osnabrück, den 16. Dezember 1922.

Osnabrücker Kupfer⸗ und Draht⸗

werk in Osnabrück.

R. Moeller. Io5 dss] Merseburger Ueberlandbahnen Aktiengesellschaft.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist das Betriebsratsmitglied Herr Schaffner Richard Spiegel, Ammendorf.

Ammendorf, den 15. Dezember 1922.

Der Vorstand.

ö ds?

In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft wurden gewählt Herr Philipy Walter, Fabrikarbeiter, und Herr Andreas Faulhaber, Fabrikmeister.

Mannheim⸗Neckarau, den 16. De⸗ zember 1922.

Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik.

oss

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß an Stelle des aus unseren Diensten ausgetretenen und damit aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn Ernst Vollsack Herr Franz Melchert in Berlin⸗Steglitz, Skeinstraße 7, zufolge seiner Wahl durch den Betriebsrat, in unseren Aufsichtsrat eingetreten ist.

Norbstern Lehens⸗Versicherungs⸗Actien ·

Gefellschaft in Berlin⸗ Schöneberg. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Radtke.

Io oss

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Palast Hötel Rheydt A.-G. in Rheydt am J. Dezember ist an Stelle des ver⸗ storbenen Herrn Wilheim Scharmann Herr Werner Schippers, Kaufmann zu Rheydt, zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt worden.

Rheydt, den 4. Dezember 1922.

Der Vorstand.

102430

Unter Bezugnahme auf 5 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß HVerr Masor a. D. Wilbelm Groß, Berlin⸗Schöneberg, mit Wirkung vom 4. Dezember d. J. aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

München⸗Gräfelfing, den 12. De⸗ zember 1922.

Süddeutsche Büro⸗Industrie A ttien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Keil. Gösser.

iödos

Es wird hiermit zur Kenntnis gebracht, daß Herr Generaldirektor Dr. Willy Springorum in Elberfeld aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft mit Wirkung vom 12. Dezember 1922 ausgeschieden ist. Derselbe ist in den Vorstand unserer Gesellschaft eingetreten.

Vereinigte Kunstzeidefabriken A. ⸗G., Kelsterbach a. Main. (1027231

Gemäß § 244 H.-G. B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß von den in den

Aufsichtsrat unjerer Gesellschaft ge⸗ wählten Betriebsratsmitgliedern Herr

Hermann Dietrich, Dresden, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und an dessen Stelle 6 Erwin Muschter, Beamter, Freital⸗Döhlen, getreten ist.

Aktie; Gefellschaft für Glas⸗ industrie vorm. Friedr. Siemens,

Dresden. Liebig. Dieterle.

(102721

Der Betriebsrat hat als seine Vertreter die en Paul Gläßer und Alfred Seidel in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft entfandt.

Gera⸗Zwötzen, den 15. Dezember 1922.

Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei.

Die Betriebsdirektion. Carl Hauß. GE. Kwokal.

102722 ; Dortmunder Aktiengesellschast für Gasbeleuchtung.

Die Herren Buchhalter Wilhelm Langen⸗ horst und Schlosser Fritz Menke sind seitens des Betriebsrats in den Auf⸗— sichtsrat entsandt.

Dortmund, den 23. November 1922.

Der Vorstand. Meyer. Tschackert.

God]

In der am 9. d. M. stattgefundenen Generalversammlung wurde das satzungs⸗˖ gemäß ausscheidende Mitglied des Auf⸗ sichtsrats, Herr Qberstleutnant a. D. A. von Bennigsen, Wgitze, wiedergewählt.

An Stelle des verstorbenen Herrn Di⸗ rektor Dr. Franck. Mannheim, wurde Herr Direltor Jacob Bühler, Waghäusel, und als neues Mitglied Herr Kaufmann Rudolf Haas, Magdeburg, gewählt.

Bennigsen, den 12. Dezember 1922.

Actien⸗uckerfabrik Bennigsen. Die Direktion.

A. Herb st. H. Qu en sell. I

Carl Busch. wi n m In der Generalversammlung vom

3. November 1922 wurde in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft neu zu ö Herr Konsul Emilio Gaißert, Urich.

Bremen, den 16. Dezember 1922.

Kaffe e⸗Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft. io? ds

Heilhronner Landhau⸗Maschinen A.⸗G., Sontheim 4. N.

Unsere Attionäre werden zu der am Freitag, den 5. Januar 1923, Vor- mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Handelskammer in Heilbronn, Allee 20, stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen. Zur Teilnahme ist jeder Äkrio⸗ när berechtigt, der sich über seinen Aktien- besitz spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft oder bei der Handels K Gewerbebank . 2I.-G. in Heilbronn aug⸗ weist. ö

Tagesordnung:

1. Erhöhung des Aktienkapitals unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktio⸗ näre.

2. Einschränkung der für Satzungsände⸗ . erforderlichen Stimmenmehr⸗ zeit.

Sontheim a. N., den 15. Dezember 1922.

Der Vorsitzende ves Aufsichtsrats: Erhard von Marchtaler.

(103199

Schickler, Vohe C Co. Aktiengesellschaft, Elberfeld.

In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. November 1922 ist beschlossen das Grundkapital der Gesell. schaft von M 6500 000 auf 4 180000900 durch Ausgabe von 11 500 neuen, auf den Inhaher lautenden Aktien über je Æ 10090 mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1922 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre zu erhöhen.

on diesen Aktien sind nom. 5 500 900 von einem Konsortium mit der Verpflich⸗ tung übernommen, sie den alten Aktionären in der Weise 1 Bezuge anzubieten, daß auf eine alte Aktie eine neue Aktie unter . Bedingungen bezogen werden ann:

1. Die Geltendmachung des Bezugs⸗ rechts hat bei Vermeidung des Aus. schlusses bis zum 28. Dezember 1922 einschliestlich zu erfolgen; es kann aus- geübt werden in. Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank.

Die Aktien, für welche das Bezugs⸗ recht ausgeübt worden ist, werden abge⸗ stempelt und demnächst zurückgegeben.

2. Der Bezugspreis von 200 00 4Kz 2009 pro Aktie ist zuzüglich der Kosten des Schlußscheinstempels bei der Aumel⸗ dung bar einzuzahlen.

3. Ueber die geleistete e n wird Quittung erteilt. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt bei Rückgabe der alten Aktien gegen Quittung.

Elberfeld, den 14. Dezember 1922.

Schickler, 3 & Co. A. G.

S. Schickler.

2 n

y

e /

nr

N