1922 / 290 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——— m ö ö ö ö Klee 9 Wie len Runkel (Futter-) Rüben (auch mit Beimlschung von Gräsern) . Bewãsserungs⸗ andere Ernte ö rute Länder und Landegteile Gruemesß: Erntemenge mt Erntemenge Ernt Erntemenge Grnte; Erntemenge menge ĩ ö . vom z . vo nte⸗- ö Irnte⸗ vom Ernteflãche ũber haupt Hertar Ernteflãche ũberhaupt mr flãch⸗ überhaupt . fläche überhaupt . flache überhaupt Hektar zusammen Hektar Tonnen Hektar Tonnen Hektar Tonnen Hektar Tonnen Hektar Tonnen Tonnen ; j Niro din Ostpreußen J 44 861 1213427 28.83 315 210 1120 990 3, 56 1462 6 478 4,43 656 3 9560 6,07 355 456 1261 789 3, 59 1 265 738 Stadt X lin . 365 20 952 3708 61 390 6,40 96 555 3.709 558 3010 b. 39 2624 8 203 3, 13 11213 Provinz * k 43 845 1604 881 36 0 S4 884 256 260 3, 02 13 585 69 102 5,09 1838 9126 4597 403 684 1246 130 3,0 1 255 2906 ö Yommern JJ 15 485 361 579 23.35 147 763 414177 2,80 3974 17068 4.30 1078 5H 641 5,23 307 718 951 188 3,099 g9ö6 826 HGrenzmazf Posen: Westpreußen J 4038 107 709 26,67 19902 62 024 3, 12 513 3 225 3,94 497 2 358 4,75 45 901 162 882 3,55 1665 240 Provinz Lie derschlesien ö 45 075 1757670 38,99 126 525 440 334 3,4 6 351 31 603 4,98 602 2617 435 253 139 699 622 2,76 702239 . 1 12 067 401 518 3327 48 443 150 767 3.11 1553 h 643 3,63 bd 2 306 3.36 69 23ę6 153 291 2,21 155 597 = Sachsen . . . 49 260 1804051 36,52 57 967 245 595 4,24 45 041 252 220 5,60 425 1979 455 203 891 644 233 3, 16 646212 ö Schleswig ⸗Holstein . 13 420 445 698 33,44 64511 232 843 3,61 72 324 4,50 487 1874 3,85 168 331 579 60 3,44 581 475 DVDannover = 30 571 1012000 33,99 70 234 314670 4,48 4372 25 137 5.75 3 694 16 554 448 418 283 1323 515) 3,16 1 340069 Nel falen . Il d355 14441 519 31,5 73 ha zos eh 4.72 3 806 13 810 4.593 1505 21 353 478 174 653 88 443 3.345 50 832 ö . 3423. 1188991 3473 47136 179 0650 3,80 6 853 36 306 530 J 642 8 449 5, 1h 183 436 637 872 3,48 646 321 Rhein pr bin; bo 884 2 643 314 49,12 85 193 330 109 3,7 22 3236 114417 *, 1 284 12285 432 183 6og 602 219 3, 1 614 306 Hohenzollern 2 18 664 2516 6 85s 32 13 479 ba 37 347 30 1833 3357 14 850 71321 180 20M Preußen 101 733 14 108 375 35,12 11511455 40588 936. 3,55 109 03 drs ooh, 2, 19 600 92 027 470 2796 132 8 930 dos 3, 240 8 022 so Bavern.. . 168 gs. 33 813 8309 2401 303 684 1085 oo 2357 67 2656 323 86 7 141 452 54 178 og 1206 200 772 67 3.94 34s so Sachsen JJ 41973 1503 652 35,82 120 908 543 943 4,50 1392 90825 6,3 9997 33 928 3 39 174 991 526 313 3,01 560 241 Württemberg w 33 549 968 723 28, 87 81 089. 390 883 4.82 24 4022 142190 6, 83 10647 5h 134 1 374 748 1642917 438 1698051 Baden J,, 38 095 976 750 25,64 48109 . , 28 745 185 852 647 75 877? 370 474 488 147 694 662 840 449 1033314 i 37 172 1041 09 28,0 18237 iz 6s 332 273 77i 110 zs 4531 ö sas 37 gos 34 gh iss 353 Cr. zs zi zh Hd, i 9 j5d 1 425 335 36 39 26 2462 153 169 2 io sii 75 355 697 23 190 8271 418 75 8389 253 347 363] Jas iI d ; 368 5 9750 2256 153665 o 558 Z. 6 7 5 671 77 301 331 305 13 755 4.566 14 6 Mecklenbur g⸗Schwerin. ö. 12 881 285 007 22, 13 63 735 138 803 218 1137 4097 35,60 3606 35 004 3,64 y ,, . 351 3.06 334 355 Aldenhurg J 46909 107 216 2286 10 893 47 231 4,34 87 228 262 5 894 33 283 48 84 716 249 181 2.9 287 464 Braunschweig... 43845 180 647 37,26 9627 45 408 4,72 2678 15 84 89 3354 168497 493 30 577 195 5354 343 122083 Anhalt 3 401 6 445 28, 36 4427 18 956 4,23 5786 27 8466 4.81 141 367 29) 13 307 39 751 2,9 40118 Bremen- 209 8 02 38.72 90 bo) h, 98 =. U 246 12242 497 öl 16 08 3.6 28 834 Lippe. 3 066 S6 b99 31.51 5 134 23 9900 4, 67 23 3 898 5,39 3 66 14 052 46: 3 332 12 330 3.7 26 382 Tübeck. . 486 10 031 2064 1475 2 463 1,57 . . 37 84 228 2191 3 96066 1.73 3 9] Mecklenburg⸗Strelitz .... 14909. 26 495 18,390 11317 24 800 2,19 325 651 200 1024 2 457 24 15 989 530 35218 J 1801 os 4909 31.37 4021 9845 245 705 3.489 494 987 299 39 8788 16 586 1.8 16 886 Schaumburg Lippe 998 109111 4099 1132 5 g83 5.28 16. 88 613 32 126 3 94 3990 13 586 341 13712 Deutsches Reich 1847115 24700 18 l 6s 1 892515 70265 732 371 26773, 1456 64 sos 317 zr 1370 20 432 514207 8.0 121 3,4719 240 6osz . 729 s34 17 8265 464 2443 2001 16 7136 730 357 2517383 119 816 456 325 869 1257 772 386 5 12311415 9l4 ss 31117 172 63 w . 1712061 9633 413 5563 210 834 1 382 218 6,56 422 743 2 325 040) 6b, 4 847 689 23 529 851. 4,8525 8654 891

) Die Vergleichszahlen entsprechen dem je

tzigen Gebietsumfang des Deutschen Reichs, ausschließlich des Saargebiets.

Verlin, den 20. Dezember 1922.

z

Statistisches Reichsamt.

r nn,, ,.

De lb rũck.

8 7

21

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebole Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Nertäuse, Verpachtungen, Verdingungen ac.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesell schaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kelonialgesellscheiften.

8366 6 än ,

8

her n zeiger.

Anzeigenvreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300 4

. ——

'

La PBefriftete Anzeigen müsfsen drei Tage vor dem Ginrlckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Me

6. Erwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossensch 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

* ———

) Untersuchungs⸗ 104058] sachen.

Fahnenflüchtigkeltserklärnung. Der am 16. Januar 1902 zu Reut⸗ lingen geborene, z. Zt. an unbekannten Orien abwesende Jäger Albert Helber, zuletzt beim 111 Batl. Inf. Regis. Nr. 14, egen welchen von der Staatsanwaltschaft konstanz am 6. Dezember 1922 öffent— liche Klage wegen Fahnenflucht (88 65, 69, 70 M⸗Str⸗G.⸗B.) erhoben ist, wird hiermit gemäß 5 12 des Ges. v. 17. August 1920, betr. Aufhebung der Melitärgerichta. barkeit (R. G. Bl. S. 1579 ff.), für fahnenflüchtig ertlärt. Konstanz, den 15. Dezember 1922. Das Amtsgericht. III.

27) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Zundsachen,

Zusftellungen u. dergl.

ermittelt.

lots)

Gestohlen wurden am 15. Dezember 1922 dem Landwirt Benedikt Keller in Ballingshausen, Bez.⸗Amt Schweinfurt (Bayern), nachverzeichnete Wertpapiere und Spar kassebüchlein, nämlich:

a) Kriegsanleihen: Tit OC Nr. 7 978 962, Nennwert 1000. 4, 50 / C . 11384142, 1000 , Hoso,

. , . J 8 , 06 7, Ho /o JJ D . 8204655, S690 7,5 op, . 155 .. , 5 B 7 6 565 339. oh 7, 5 ch, 5 * 5zig zd, ö, Fin.

b) Bayerische Handelsbank: Lit. L Nr. 82 558 über 200 4 ol , . M Nr. 71 242 über 100 Æ 40 lg, J Nr. 16 6650 über 1009 4 q ά . e) Pfälzische Hypothekenbank:

Lit. S Nr. 03 590 über 00 Æ 4 oso, Lit. C Nr. O3 59l über 590 M 4 Oso. d) Bayerische Landwirtschaftsbank: Lit. B Nr. 4308 über 1000 A 4 os,.

) Sparkassenbücher: ;

1èSparkassebuch der Landwirtschaftlichen Genossenschaft oder des Bauern vereins Regensburg (auf das Lagerhaus Stadt⸗ lauringen überwiesen) lautend auf den Namen Benedikt Keller in Ballings⸗ hausen über etwa 4000 4A,

1Sparkassebuch desal, lautend auf den Namen Richard Keller in Ballingshausen über ewa 2000 4A,

1ẽSparkassebuch des Darlehens kassen⸗ vereins Ballingshausen, lautend auf den Namen Emma Keller in Ballingshausen über etwa 4000 6,

1ẽSparkassebuch dess. Vereins, lautend auf den Namen Rita Keller in Ballings⸗ bausen über etwa 3000 4,

1Sparkassebuch dess. Vereins, lautend

auf den gleichen Namen über etwa 3500 4.

Sachdienliche Mitteilung an die Staats⸗ anwaltschaft Schweinfurt zu B 1033/22 erheten.

Schweinfurt, den 19. Dezember 1922.

Der Erste Staatsanwalt.

logoso]

Erledigung: Die im Reichsanzeiger 111 vom 13. Mal unter Wp. 169/22 ge⸗ sperrten A 30 000 3400 Preuß. Konsols und die im Reichsanzeiger 149 vom 19. Juni unter Wp. 194/22 gesperrten 4tz 227 000 jge. Oberschles. Eisen⸗Industrie⸗ Aktien sind ermittelt.

Berlin, den 20. 12. 1922. (Wp. 16922 u. Wp. 19422).

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D.

lo4os 1]

Erledignng: Die im Reichsanzeiger 256 vom 11. II. 22 gesperrten Æ 50 900 Hamburg: I erita Paketsahrt A- G.⸗Aktien sind ermittelt.

Berlin, den 20. 12. 1922. (Wp. 323 / 22.)

104062

Erledigung. Die im Reichtanzeiger 280 vom 11. Vezember gesperrten A 9000 neue Elektrische Licht u. Kraft⸗A ktien sind

Berlin, den 20. 12. 1922. (Wp. 354 22.) Der Polizeiprãsident. Abteilung 1V. G. D.

104595

Abhanden gekommen: Div ⸗Bogen u M 1000 Allgem. Elektr.⸗Ges.⸗Aktien Nr. 126 641.

Berlin, den 21. 12. 22. (Wp. 36822) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D.

l04596 Abtzanden gekommen: 2000 Continental Glektrische Vorz⸗Aktien

Nr. 345, 10 533. Berlin, den 21. 12. 1922. (Wp. 369 / 22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.-D.

(104059 Aufgebot.

Der Landwirt Ernst Beese zu Kl. Stowe bei Nostock hat als Generalbevollmächtigter der Landwirte Hang und Albrecht Schütt und der Landwirtsfrau Dorothea Schütt geb. Buhk, sämtlich zu Kritzmow, das Aufgebot folgender, bei einem Einbruchs⸗ diebstahl in der Zeit vom 8. 15. April 1922 in der Häuslerei Nr. 16 zu Kritzmow in Verlust geratenen Urkunden beantragt:

1. der Vorschuß⸗ C Sparbank e. G. m. b. H. zu Rostock., und zwar a) der Sparbuͤcher Nr. 46 424 über 614 38 4A für Albrecht Schütt, Nr. 46 426 über 64 81 4 für Hans Schütt, Nr. 46 427 für Dorothea Schütt über 784 53 . b) der Kapitaleinlagebücher C 20814 über 5000 M für Albrecht Schütt, C 20 871 über 3500 Æ für Albrecht Schütt, O 20 989 über 8000 4 für Dorothea Schü it.

2. der Sparkasse in Rostock, und zwar der Sparbücher Nr. 125 956 über 507 24 A für Dorothea Schütt und Nr. 120 328 über 1051,95 „n für Albrecht Schütt.

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1923, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ heraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunden erfolgen wird.

FRtostock, den 16. Dezember 1922. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1010631 Aufgebot.

Die Besitzersrau Ottilie Lenkeit, geb. Klimach, in Maclinowen hat beantragt, den verschollenen . Franz Lenkeit,

geboren am JT. Oktober 1886 in Mar— linowen, zuletzt wohnhaft in Frankreich, sür tot zu erklären Der bezeichnete

Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 26. März 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, an— heraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Goldap,

den 11. Dezember 1922.

1040677 Ermächtigung.

Der Bergmann Anton Bra manski in Dinslaken⸗Hiesfeld, geboren am 22. De zember 1388 in Marienfelde, Kreis Schwetz, führt an Stelle des Familiennamens Bramanski den Familiennamen Bramhoff. Diese Aenderung des Familiennamens er— streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Berlin, den 3. November 1922.

Der Justizminister. Veröffentlicht: Dinslaken, den 1 November 1922. Das Amtsgericht.

lIodos9]

1. Der Bergmann Josef Brzelinski in Linden⸗Dahlhausen, geboren am 4. März 1873 zu Szezpankowo, Kreis Schmiegel, 2. sein volljähriger Sohn Wilhelm Franz Brzelinski in Linden, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1901 zu Baak (Standesamt Winz), führen an Stelle des Familiennamens Brzelinski den Familiennamen Brelinger. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zul Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Verlin, den 9. Dezember 1922.

Der Justigzminister. Im Auftrage: Dr. Koerner. Veröffentlicht: Hattingen, den 16 Dezember 19822. Das Amtsgericht.

103635 .

Durch Verfügung des Justizministers vom 28. Oktober 1922 ist der gewerbelosen Elfriede Amalie Brücher in Welter⸗Ruhr, geb am 16. September 1897 in Herdecke I. W, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens . Brücher“ den Fa—⸗ miliennamen „Wessel“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf ibren am 5. Oktober 1916 zu

Dortmund geborenen Sohn Carl Heinz Brücher. Wetter⸗Ruhr, den 27. Novem ber 1922. Das Amtsgericht. (10405655 Mu fgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: In Sachen, betreffend den Nachlaß des unten⸗ bezeichneten Verstorbenen, Antragsteller: die Testamentsvollstrecker des Verstorbenen, nämlich: 1. der Rechtsanwalt Dr. Agcan Klse Gobert, 2. der Landgerichtsdi rektor Dr. Gustav Framhein und 3. der Kauf⸗ mann John Alfred Edye, sämtlich in Hamburg, vertreten durch die Nechtsan wälte Dres. Accan Klée Gobert und Hermann Pinckernelle, Hamburg, Königstraße 14 1IL. werden alle Nachlaßgläubiger des am 5. Oktober 1845 zu Hamburg geborenen, zuletzt in Blankenese, Mühlenberger Weg 26 wohnhaft gewesenen und daselbst an 4. Nobember 1922 verstorbenen Kaufmanns John Afted Edye auf— gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 5 März 1923, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ziniljustizgebäude. Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 144, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß eigibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächinissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Samburg, den 29. Nobember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

104066 Aufforderung an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers.

Hermann . Fabrikdirektor in Wien III, Neulinggasse 16, zuständig nach Preußen, deutscher Staatshürger, ist am 3. Juni 1922 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde vorgefunden. Alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hier⸗ lands sich aufhaltende Fremde sind, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Ver— lassenschaftt bis zum 15. Januar 1923 beim gefertigten Gerichte anzumelden. Sonst kann die Verlassenschaft ohne Rücksicht auf diese Ansprüche auf die aus⸗ ländische Behörde oder eine von ihr be⸗ zeichnete Person ausgefolgt werden. Dle

abhandlung durch das österr. Gericht an= gefucht. Die auswärtigen Erben und Ver— mächtnisnehmer werden aufgefordert, ihre

Ansprüche in der angegebenen Frist anzu⸗

melden und bekanntzügeben, oh sie die Ab= tretung an die ausländische Behörde ver— langen. Sonst wird, wenn nicht die aus⸗ ländische Behörde selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hier, und zwar bloß mit den sich meldenden Erben ge— pflogen werden.

Wien, am 17. November 1922.

Bezirksgericht Landstraße Abt. VI.

III. Rüdengasse 7.

(104074 .

Durch Ausschlußurteil vom 7 November 192 sind die sechs Inhaberaktien zu je 1000 der Ele ktrotechnischen Fabrik Rheydt Max Schorch C Co. Aktiengesell= schaft in Rheydt mit den Nummern 1383 1984 1805 1808 1836 und 1837 für kraft⸗ los erklärt worden.

Rheydt, den 16. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

.

104072

Durch Ausschlußurteil hiesigen Amte— gerichtz vom 14. Dezember 1922 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Aachen Blatt 3010 Abt. ULI Nr 1 auf dem Grundstück Großkölnstraße 16 / 18 eingetragene Hypothek. von insgesamt oo , wovon 1d oh für die Witwe Heinrich Davringshausen, Josefine geb. Stock, Rentnerin, und 900090 4 für Maria . Petronella Davring⸗ bau sen, ohne Geschäft, beide zu Aachen, eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Aachen, den 14. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. 13.

(104073 Durch Ausschlußurteil vom 6. De zember 1922 ist das Hinterlegungszertifikat A der Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft in Ber lin über die Stammaktie der Deutsch ⸗Ueber— seeischen Ewlektrizitäts⸗Gesellschaft Nr. 15 0661 über 1000 M für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 83. PF. 186. 22.

(lod071

Durch Ausschlußurteil des unter zeichneten Gerichts vom 15. November 1922 ist der friegsberschollene Bäcker Franz Friedrich Wilhelm Möllmann, geboren am 8. Ja⸗ nuar 1890 zu Ferbitz, Kreis Westprignitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Wittenberge, welcher als Sanitätsunterosfizier der 2. Kompagnie Infanterie Regiments 52 seit dem Gefecht im Holnon⸗-Wald am 22. März 1918 vermißt wird, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 27. März 19ls sestgesetzt.

Das Amtsgericht.

104075 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lina Gluchowski, geb. Barth, zu Zerbst., Prozeßbevoll mächtigier: Rechtsanwalt Schröter in Zerbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gluchowski, früher in Zerbst, z. It.— unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

im Inlande wohnenden Erben haben um

§ 15671 Bürgerlichen Gesetzbuch, mlt

die Durchführung der Verlassenschafts.

dem Antrag auf Cheschesbung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Dessau auf den 10. März 1923, Vormittags 9s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt k

zu bestellen. Dessau, den 13. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

104076) Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund der 55 1565 und 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung:

1. Ehejrau Emil Hubertus, Düsseldorf, Behrensstr. Nr. 11, Proz.⸗Bev.: R. A. Bie fang, Düsseldorf, gegen ihren Ehe— mann, den Händler Emil Hubertus, früher Düsseldorf (3 R 493/22,

2. Ehefrau Engelbert Kuhlen, Düssel⸗ dorf, Klosterstr. Nr. Ha, Proz. Bev. : RA Dr. Simon 1. und Krelfels. Düsseldorf, gegen ihren Ehemann Engelbert Kuhlen, früher Düsseldorf (35 R. 245/22),

3 Ehefrau Emma Kehrmann, Lintorf, Proz⸗Bebr: R. A. J.⸗R. Dr. Behrendt, Düsselderf, gegen ihren Ehemann, den RFohlenhändler Heinrich Kehrmann, zu— letz Selbeck b. Kettwig (8 K. ar3 / 363)

4 Friseur Bernhard Krüger, Däüssel⸗ dorf. Unterrather Str 19, Proz-⸗Bev: R. Dr. Naase, Düsseldorf, gegen seine Ehefrau, Elisabeth Johanna Margaretha

geb. Egermann, früher Düsseldorf 8 R. 439 22) 5. Ehefrau Jak. Brings Düsseldorf,

rankenstr. 20 Proz Bev: R A. Müller 1II., Düsseldorf, gegen ihren Ehe— mann, den Hilfsarbeiter Jak. Brings, früher Düsseldorf (3 R. 471721),

6. Ehefrau Peter Jansen, Düsseldorf, Degerstraße 26 Proz - Bev: N .A. Sohnius, . 6a ihren Ghemann, den Vorzeichner Peter Jansen, zuletzt Düssel⸗ ,

J. Ehefrau Cornelius Defrein Düssel⸗

dorf, Kölner Strafe 496, Proz⸗Bev.: JR. Belles, Düssel orf. gegen ihren Ehemann, den Schlosser Cornelius

Defrein, früher Düsseldorf (8. R 226 / 22),

8. Ehefrau Friedrich Karl Albert Garnier, Barmen, Leimbacher Straße 107, Proz⸗Bev.: R. A. Müller II., Dässel⸗ dorf, gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Friedrich Karl Albert Garnier, früher Düsseldorf (8 R. 87/21),

J. Ehefrau Anna Berger, Düsseldorf, Frankenstraße 17, Proz Bev. R A. Dr Grühl, Düsseldorf, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Arnold Berger, früher Duůsseldorf (32 R. 339/22),

0. Ehefrau Josef Bayart, Düssesdorf,

Behrenstraße 10. Proz⸗Bev.: R A. Mendel II., Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Josef

Bahart, früher Düsseldorf (8 R. 535/22),

11. Ehefrau Heinrich Jörissen. Dñssel⸗ dorf. Fürstenwallstraße 128, Proz⸗-Bev: R- A. Staud, bier gegen ihren Ehemann Heinrich Jörissen, zuletzt Düsseldorf G6 R. 537 sꝰ3),

12. Ehefrau Johann Frings, Düsseldorf, Gladbacher Str 12. Proz⸗Bev.: JR. Dr. Lieberz, Düsseldorf, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hilfsarbeiter Johann Frings, früher Düsseldorf (3 R. 5I6 / 22),

15. Ehefrau Fritz Brockel, Düsseldorf. Rathausufer 20. Proz⸗Bev.:. J. R. Bewerunge, Düssel dorf, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Geschäftsreisenden Fritz Brockel, früher Düsseldorf (3 R 528/22).

14. Ehefrau Anton Kröll, Düsseldorf, Kölner Straße 167, Proz. Bev.: R -A. Dr. Grühl, Düsseldorf, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Anton Kröll, früher Düsseldorf (3 R. 487121),

15. Ehefrau Lambert Bonn, Hilden, Schulstr. 16, Prov.⸗Bev.: R.«A. Arens, Dñsseldorf, gegen ihren Ebemann, den Gaäͤrsner Lambert Bonn, früher in Hilden s R. E 22)

15. Ehefrau Karl Konczalski, Düssel⸗ dorf. Gerresheim, Hardenbergstr. 24. Proz. Bev: R⸗A Müller II, Düsseldor?, gegen ihren Ehemann, den Karl Konczalsfi, früher Düsseldorf⸗Gerresheim (8 R. 22 22),

17. Servatius Engels, Düsseldorf, Bäckergasse 2. Proz⸗Bep: R.⸗A. Obuch und Dr. Horstmann, Düsseldorf, gegen seine Ehefrau. Anna Maria geb. Suiers früher Düsseldorf (3 R. 435/22),

18. Ehefrau Richard Bukofzer, Biesen⸗ thal i. Mark, Bahnhofstraße 16. Proz.“ Bep.: R -A. Dr. Klarengar, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann Richard Bukofzer, früher Düsseldorf (8 R. 496122),

9. Ehefrau Amalie Nobling, Wiesdorf, Lichtstraße 17, Proj- Bev... R⸗A. Dr. Wildt Düsseldorf, gegen ihren Ehemann Josef Robling, früher in Wiesdorf Da R. 121 se) .

20. Ehefrau Friedrich Reinicke, Cottbus,

Uferstraße 9, Proz-Bev.: R. A. Groos, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Klaviermacher Friedrich Reinicke, früher in Düsseldorf (82 E. 342/21), 21. Monteur Emil Schöning. Düssel⸗ dorf. Solinger Straße 6, Proz.⸗Bev.:— JI R. Belles Düsseldorf. gegen seine Ehefrau, Klara geb. Fuchs, früher in Düssel dorf ( a R 455 / 2),

22. Ehefrau Katharina Rathmann,

n, Edenstraße 6, Proz. Bev.: R. A. Dr. Schlechtriem. Düsseld orf, gegen jhren Ehemann, den Friseur Paul Otto . früher Düsseldorf (8a R. , 25. Fischer Johann Zilligens, Tüssel⸗ dorf Volmerswerth, Schiffe saline Proz. Bev. R. A. Dr. Kemperdick. Düsseldoif, egen seine Ehefrau, Johanna geb. Laus— ach, früber Duͤsseldorf⸗Volmerswerth (82 R 475/22), ;

24. Auf Grund des 5 1333 B. G. B. erhebt die Nichtigkeitsklage Ehefrau Arthur Schumarowsfi, Wiesdorf, Adolf⸗Baver⸗ Straße 37, Proz Bev. : RA. Dr. Wolter

hoff, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann Arthur Schumarowoki, zuletzt Wiesdorf Za R. IZS5 szl)

Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ ammern 8 und 8a des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Zu laufende Nr. 1 bis 18 Verh. ⸗Termin am 27. Februar 1923, 10 Uhr Vormittags, Saal 181. Zu laufende Nr. 19 bis 24 am 26. Februar 1923 109 Uhr Vormittags, Saal 111.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (l0tots] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Pusch, geb. Atzler, in Lautawerk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn in Glogau, klagt gegen den Gutsarbeiter Reinhold Pusch, früher in Alt Raudten, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Glogau, auf den 26. Jannar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Glogan, den 16. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

104079] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Schwarz, geb. Henschel, in Reinberg. Kreis Demmin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jarmer und Dr Freytag in Greifswald, hat Klage

gegen ihren Ehemann, den Schweizer Joseph Schwarz, zuletzt in Reinberg,

Kreis Demmin, wohnhaft, jetzt unbekannten

Aufenthalts, erhoben mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 3. März 1923, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen.

Greifswald , den 14. Dezember 1922

Kretzmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts

04083] Oefseutliche Zustellung.

Klara Henriette Roth, unehel. der led. Emma Roth, in Weibersbrunn, klagt gegen den Taglöhner Paul Väth von Weibersbrunn, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Unterhaltserhöhung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin ĩ gerichts Aschaffenburg vom 26. April 1929 festgelegten Unterhaltsrate von monatlich 60 A vom 1. Oktober 1922 bis 30. No⸗ vember 1922 eine Unterhalfsrente von 560 4K und vom 1. Dezember 1922 ab eine solche von monatlich 2000 4A jeweils vierteljährlich vorauszahl bar, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjabre des Kindes zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tralen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Montag, den 19. Fe⸗ hruar 1923. Vorm. 9 Uhr, im Sitzungasaale Nr. 54 des Amtsgerichts Aschaffenburg. Zu diesem Termine wird Beklagter geladen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht.

Asthaffenburg, den 18. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

104084) Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Erika Behnke, vertreten durch den Berufsvormund Stadt— sekretär Johannes Petersen in Cuxhaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mestern, Hamburg, klagt gegen den Matrosen Heinrich Köhlmann, Ham⸗ burg, zurzeit unkannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufige vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 120 monat— lich für die Zeit vom 10. Juni 1920 bis J. Februar 1921, 4A 190 mongtlich für die Zeit vom 10. Februar 1921 bis 15. Januar 1922, 4 300 monatlich für die Zeit vom 16 Januar 1922 bis 15. Mai 1922. 4 60 monatlich sür die Zeit vom 16. Mai 1922 bis 15. Juli 1922, A 900 monatlich für die Zeit vom 16. Juli 1922 his 31. August 1922 und M 1800 monatlich für die Zeit vom 1 September 1922 bis 9. Februar 1936. und zwar die sälligen Beträge sofort, im übrigen monat- lich im voraus unter der Begründung, daß der Beklagte der außereheliche Erzeuger der am 10. Juni 1920 geborenen Klägerin sei, da er der Mutter innerhalb der ge⸗ setzlichen Empfängnitzeit, nämlich vom 13. August bis 13. Dezember 1919, bei⸗ gewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg Zivil, abteilung 14, Zivil justizgebãude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110. auf den 14. März 1923, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 19. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

104077 Oeffentliche Zustellung. Die WBG“ Werkiengmaschinen Ver— kaufs vereinigung AWG. = Rhemag“ G. m. b H, Berlin NO. 43, Neue König⸗ straße 65 66, vertreten durch den Verstand, Herren Bruns, Tietz und Moos. Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Heine⸗

zu der im Urteil des Amts-

1

mann u. Dr. Bertermann in Essen, klagt!

gegen den Kaufmann Fritz Jung. früher in Hattingen (Ruhr), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem Verkauf von 500 Tonnen Maschinenguß zum Preise von 1660 4 pro Tonne, dessen Abnahme der Beklagte grundlos verweigerte, ein Schaden von 230 000 4 entstanden ist, worauf bereits 100 000 4 eingeklagt waren, mit dem Antiage, den Beklagten kostenpflichtig durch soweit erforderlich gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 130 000 4A nebst 5o/o Zinsen seit dem 25. März 1921 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Hilfskammer für Handelssachen des Landgerichts in Essen auf den 1. März 1923, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 16. Dezember 1922. Lünemann, Justizobersekretär des Landgerichts.

Y Verkãnfe, Veryachtungen, Verdingungen 2c.

100072]

Der Schutzverband der Vost⸗ uniformlieferanten e. V. hat für seine Mitglieder einen Bedarf von ca. 400 600 Mtr. Tuchen zu vergeben.

Angebote sind bis zum 8. Jannar 1923 einschließlich bei der Bezugs⸗ vereinigung Deutscher Uniform⸗ fabrikanten G. m. b. H., Berlin sW.!g, Leipziger Straße 76, einzureichen, wo auch

die Muster und Bedingungen einzusehen . 6

oder gegen Erstattung der Kosten er⸗

hältlich sind.

1600073 Der Schntzverband der Post⸗ uniformlieferanten hat für seine Mit⸗ glieder einen Bedarf von ungesähr 60 c00 Mtr. Wollama zu vergeben. Angebote sind bis zum 8. Januar

1923 einschließlich bei der Bezugs⸗ vereinigung Deutscher Uniform⸗

fa brikanten G. m. b. H., Berlin 8W. l 9, Leipziger Straße 76, einzureichen, wo auch die Muster und Bedingungen einzusehen oder gegen Erstattung der Kosten er⸗ hältlich sind.

4) Perlosung 1.

des 5 765 des Bürgerlichen Gesetzbuchs

den Inhaber bis

von Wertpapieren.

lola49]

Kalisalzbergwerk Alicenhall zu Ahnebergen, Kr. Verden / Aller. In Gemäßheit des 57 der Bedingungen unserer Anleihe in Höhe von zwei Mil⸗ lionen Mark vom 15. August 1915 kündigen wir die noch im Umlauf be⸗ findlichen sämtlichen Tei ltschuldverschrei⸗ bungen obiger Anleihe zur Rückzahlung auf den 1. April 1923. Gegen Rück⸗ gabe der mit Blanloindossament versehenen Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen vom 1. Juli 1923 ff. an erfolgt die Ein lösung der Teilschuldverschreibungen zum Nennbetrage zuzüglich eines Aufgeldes von 3 o/ und den Zinsen zu Hon für die Zeit nom 1. Januar 1923 bis 31. März 1923 bei den folgenden Zahlstellen der Ge ellschaft: l. Bankfirma Gebr. Dammann, Han⸗ nover, Gr. Packhofstr. 17, 2. Bantfirma Niemack C Co., Han⸗ nover, Sophienstraße, 3. Bankfirma Schwarz, Goldschmidt Co., Berlin, Unten den Linden 2 / lz. Mit dem 1. April 1923 erlischt die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen. Hülsen / Aller, den 12. Dezember 1922. Berg baugesellschaft Alicenhall

m. b. S. Wohlgemuth. Duncker.

loo)?]

Da die nenen Zinsscheinbogen zu unseren 5 0 Teilschuldverschreibungen nicht bis zum 2. Januar 1923 fertig gestellt sind, findet die Auszahlung der an diesem Tage fälligen Zinsen gegen

Abstempelung der Erneuerungsscheine statt. Die Erneuerungsscheine sind mit

einem in sich geordneten Nummernver— zeichnis und einer Quittung über den zu empfangenden Betrag, außer an unserer Gese ll schaftskasse, in Berlin bei der Berliner SHandels⸗ Gesellschaft. in Bochum bei dem Bankhause Her— mann Schüler

einzureichen. Die Rückgabe der abge⸗ ssempelten Erneuerungsscheine erfolgt ehestens.

Beesenstedt, im Dezember 1922.

Gewerkschaft / Kali⸗ bergwert Wils“.

liosoo]

Nach dem Privilegium vom 30. De⸗ zember 1895 über Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Stargard i Pomm., im Betrage von 1750 000 4, sind für das Jahr 1922/23 planmäßig zu tilgen G3 100 A6. Bei der 8. Verlosung sind nachstehende Nummern gezogen worden:

A) Nr. 4. RE) Nr. 4 28 65 82 83

die Befriedigung der Inhaber der Schuld-

656 73 167 1 243 359 385 388 454 478 495 4955. D) Nr. 19 54 78 80 93 95 100 113 128 129 130 143 H 237 275 294 295 309 331 338 370 372 431 435 453 456 467 470 618 686 694 740 7182 802 855 882 904 918 32 946 973. FE) Nr. 23 47 57 58 70 71 10 211 225 224 352 365 387 388 5391 483 490 491. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital- betrag gegen Rückgabe der ausgelosten Anleihescheine im kursfähigen Zustande mit den Zinsscheinen und Anweisungen vom 1. April 1923 ab Vormittags von 9 bis 1 Uhr in unserer Käm⸗ mereikasse oder bei der Bank für Dandel und Industrie, Berlin W. 56, Schinkelplatz 1–- 4. in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1923 ab hört die Verzinsung dieser Anleihe⸗ scheine auf. Die Inhaber von ausgelosten und gekündigten Stadtanleihen können die eingezogenen Anleihescheine unter Bei⸗ sügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse oder die genannte Bank einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung des Wertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Von den zum 1. April 1920 und 1921 ausgelosten Anleihescheinen sind die Stücke E Nr. 10 über 200 A, D Nr. 279 über 500 A, E Nr. 24 über 200 MK, E Nr. 80 über 200 4A bis jetzt noch nicht zur Auszahlung vorgelegt. Wir bringen dies den betreffenden Inhabern hiermit noch⸗ mals zur Kenntnis

Stargard i. Pomm., den 18. De⸗ zember 1922.

Der Magistrat. Kol be.

103652 Ausgabe von S0 Millionen Inhaberschulvverschreibungen des Landkreises Herford. Genehmigungsurkunde. Mit Ermächtigung der Preußischen Staatsregierung erteilen wir auf Grund

und des Artikels 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16 November 1897 hiermit dem Freise Herford im Regierungsbezirk Minden die Genehmigung zur Aus⸗ gabe von Schulduerschreibungen auf zum Betrage von S890 Millionen Mark, in Worten: ꝛc., zwecks Beschaffung der Mittel für Woh— nungs⸗ und Siedlungsbauten.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster anzufertigen und bis zur Höhe des z. Zt der Ausgabe geltenden Reichsbankdiskontsatzes jährlich zu verzinsen. Die Tilgung ist vom Be ginn des auf die Begebung der Anleihe oder ihrer einzelnen Teile folgenden Rech- nüngsjahres ab durch Ankauf oder Aus— losung von Schuldverschreibungen mit ährlich mindestens 4 vH des Anleihe⸗ fapitals zuzüglich der durch die fort⸗ schreitende Tilgung ersparten Zinsen zu tilgen.

k Gene hmigungsurkunde wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für

verschreibungen wird eine Gegenleistung seitens des Staates nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs- und Preußi—⸗ schen Staatsanzeiger bekanntzugeben. Berlin, den 19. Dezember 1922.

Der Minister der Finanzen. Der Minister des Innern. Herforder Kreisanleihe von 1922 über 80 Millionen Mark. Schuldverschreibung. ö . ,, 4K Reichs währung. Ausgefertigt auf Grund der mit Ermächti⸗ gung des Preußischen Staatsministeciums erteilten Genehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom.... ten J 1922 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer

zu Minden genehmigten Beschlusses des

Kreistages vom 14. Dezember 1922 wegen Aufnahme einer Anleihe von 80 Millionen Mark bekennt sich

der Kreisausschuß des Landkreises Her— ford namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldver⸗ schreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von ..... Mark, welche mit 8 vH jährlich zu verzinsen ist.

Die Schuld ist nach dem festgestellten Tilgungsplan zu tilgen. Die Tilgung be⸗ ginnt mit dem auf die Begebung folgenden Rechnungsjahre. Sie beträgt jährlich 4 vy nnter Hinzurechnung der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen und geschieht durch Anfauf oder Aug⸗ losung. Außerdem sind alle bei der Durch führung der Anleihezwecke entstehenden Rückeinnahmen zur außerordentlichen Til⸗ gung spätestens innerbalb des auf den Eintritt der Rückeinnahme een eg Rech nungsjahres heranzuziehen, sofern sie nicht mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde für weitere Anleihe wecke verwendet werden.

Die Auslosung geschieht in dem Monat September. Dem Kreise bleibt das Recht vorbehalten, jederzeit eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtlichen noch im Umlauf be⸗ findlichen Schuldverschreibungen auf ein mal zu kündigen. Die durch die ver⸗ stärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls zur Tilgung zu verwenden.

Die ausgelosten und gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchssaben, Nummern und Beträge

erfolgen soll, fentsich bekanntgemacht. Die Bekanntmachung erfolgt drei Monate dor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs. und n,, . Staatsanzeiger . Wird die Tilgung der Schuld durch An⸗ kauf von Schuld verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldderschreibungen alg⸗˖ bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekanntgemacht.

Bis zu dem Tage, an dem biernach das Kapitel zu entrichten ist., wird es in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und 1. Juli mit 8 vy jährlich verzinst. Der Kreis behält sich vor, für verloste, aber nicht rechtzeitig zur Einlösung vorge⸗ legte Schuldverschreibungen an Zinsen big 2 vH auf die Zeit vom Beginn des auf den Ablauf der ordentlichen Verzinsung solgenden Monats bis zum Schluß des der Vorlegung der Werte vorangehenden Monats zu gewähren.

Die Auszablung der Zinsen und des Kapitals erfolgt in deutscher Reichswã brung gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine oder dieser Schuldverschreibung bei der Kreiskommunalkasse Herford oder bei der Kreissparkasse Herford oder bei der Landesbank der Provinz Westfalen in Münster, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeit termine zurückzu- liefern. . die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren na dem Räckzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverichreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre zur Ein⸗ lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Ver⸗ legung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungs— frist an. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt mit mit dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftlos⸗ erklärung abhandengekommener oder ver⸗

nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der Zivilprozeßordnung. Zinsfcheine

können weder aufgeboten noch für kraft. los erklärt werden. Doch wird dem bhig⸗ herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vier⸗ sährigen Vorlegungsfrist bei dem Kreis- ausschuß anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaub⸗ hafter Weise dartut, nach Ablauf der Ver= jäbrungefrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins- scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist auegeschlossen wenn der abhanden gekommene Schein zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gericht⸗ liche Geltendmachung nach dem Ablauf der Fꝛist erfolgt ist. Der Anspruch ver⸗ jährt in vier Jahren. .

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine Nr. I big... für die Zeit bis zur endgültigen Tilgung der Anleihe ausgegeben.

Zur Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet der Kreis Herford mit seinem Vermögen und seiner Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese , mn unter unserer Unterschrift erteilt.

Herford, den 14. Dezember 1922. (Siegel des Landrats.)

Der Kreisausschuß. Unterschriften des Vorsitzenden und zweier Mitglieder.)

,, Kontrollbuchseite ......

Ausgefertigt. ;

(Eigenhändige Unterschrift des Kontroll- beamten.)

Muster eines Zinsscheins. Vorderseite. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk . Minden. Zinsschein zu der 8 osoigen Herforder Kreisanleihe von 1922 Schuldverschreibung Buchstabe ...... e,

Zinsen für die Zeit vom k fällig am ....

Herford, den 14. Dezember 1922.

Der , , (Name des Kreisausschußvor n und zweier Kreisausschußmitglieder.) Trockenstempel des Landrat. Rückseite

Der Inhaber dieses Zinsschein empfängt gegen dessen Rückgabe die Zinsen bei der Kreiskommunalkasse Herford oder der Kreissparkasse Herford oder der Landes bank der Provinz Westfalen in Münster.

Der Anspruch aus diesen Zingscheinen erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so 3 der Anspruch innerhalb zweier Jabre n Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor- legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde 2

Herford, den 19. Dezember 1922.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

2 2 09

899 103 181. C) Nr. 3 13 186 23 24 40

sowie deg Tages, an dem die Rüchzahlung

e

v. Borries.