Sandel und Gewerbe. Berlin, den 5. Januar 1923. Telegraphische Auszahlung.
Amsterd. Rotterd. Buenos Aires (Vavierpeso). Brüssel u. Antw. Christiania. Kopenbagen ... Stockholm und Gothenburg .. Helsingfors. ...
Paris;
Schweiz Spanien
Japan
Rio de Janeiro
Jugoslawien (Agram u. Bel⸗
Konstantinopel ..
5. Januar
Geld 3441,37
3216,93
546, 13 1655, 5 1795,50
2354. 190 208, 47 431,41 40199, 25 Sb d, 25 598. 50 1625,ů 92 1341,63 4164, 56 977,55 12, 34 250,37
gl, 52
3, 26 54. 36
Brief 3458, 63
3233, 07
548,87 1664, 15 1804, 50
2365,90 209.53 433,59
40400, 75
8721, 75 60,50
1634,08
1348,37
4185,44 982. 45
12.42 251,63
l, dꝗ8
3,28. 54, 64
. *. Dan
Geld 3187,00
zo32 10
o3 ., 16 1556, 15 165. 8
2169, 56 196,50 413,96
37306 50
8004,93 573, 6
1518,69
1259, 34
807 72 116657 216 85
36, 7d 3,19 52, Sß
Udar.
Brief 3203,00
3047,60
533 84 1543, So 1654, 13
2180, 44 197,50 416,01
37493, 50
8046, 07 576,44
1526,31
1255,66
91g 8 * 24,1 872
3,21 53, 14
Ausländische Banknoten vom 5. Januar.
Amerikanische Banknoten 1000-5 Dol. 2 und 1 Doll.
Belgische Bulgarische Dãnische Englische
FJinnische
e , . Dollandische Italienische Jugoslawische 5 z Norwegische
Oesterreichische Rumãnische Schwedische
Schweizer Spanische !
Tschecho⸗slow. Staatsnot.,
.
große ö Abschn. zu 1 u
I Dinat S 4 Kr)? nene s ö obo. Ho 000 Kr.) neue (10 u. 10990 Kr.).
1 4 4
* 14 *
500 u. 1000 Lei.
unter 500 Lei
2
neue s. lob Kr. i. dar berʒ
unter 100 Kr.
Ungarische Banknoten
Die Notiz ‚Telegraphische A
uszahlun
8 8 *
Geld S668, 25 S648, 30 3365 418, 85 179050 40149, 35
darunter 1012440
204,45 590,50 3391,50 41895 81, 75 1647, Sh 11,95
A650
Z339 10 i607 g 1354.55 249 55 24g, 16
.
Brief 8711,75 S691, 70
538, 35
49, 15 1799,50 40350, 65 40325, 60
205,55
593, 50 3408.50
421,05
82, 25 1656, 15 12, 059
16 90
2360, 90 Ils 65 Ia, 35 2b 6h 350. 46 23856
g' sowie Banknoten“ ver⸗
steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark. Lire, Pesetas, Lei. Pfund Sterling, Dollar, Peso, Jen und Rilreis und
für je 100 österreichische Kronen.
— Für die Zeit vom 10. bis einschließlich 16. Januar 1923
beträgt laut Meldung des W. T
16h ho v.
zufolge
Mittwoch und Freitag statt.
— Zur Verkehrslage
gebiets war auch in der abgelaufenen Woche gut.
waren bei stark nachlassender Anforderung reichlich h Auch an bedeckten Wagen Für Kohlen, im
handen. entsprochen werden. der
vergangenen Woche schließlich der nachträglich bestellten Wagen 18558
B.“ das Goldzollaufgeld
In der nächsten Woche findet laut Meldung des W. T. B.“
Fondsbörsenverkehr in Berlin am Montag,
im Ruhrbezirk berichtet W. T. B. aus Essen: Die Lage im Eisenbahnbekrieb des Ruhr⸗
Koks
arbeitstãglichen
deere offene Wagen über Bedarf vor⸗ konnte allen Anforderungen
Briketts wurden in
Durchschnitt Wagen (gerechnet
ein⸗
zu je 10 t) 6 und auch gestellt. (Höchstgestellung am 27. De⸗
zember 20 868.
Im gleichen Zeitraum des V Durchschnittsgestellung 20 657 Wagen. Die zah der letzten Woche haben dem Rhein beträchtli geführt, ohne jedoch die Schiffahrt ernstlich zu
Stand des Cauber Pegels betrug am 2.
230 m normal.
Brennstoffe umgeschlagen.
— Nach
erforderlich war. Holland ist eine weil keine deutsche Schiffahrt
Sowohl
große
: An den Kippern der Du wurden werktäglich 19 142 (19 592) t 4221 (6670) t und in den Zechenh
orjahres betrug die lreichen Niederschläge che Wassermengen zu⸗ beeinträchtigen. Der M. 423 m gegenüber ; isburg⸗Ruhrorter Häfen in den privaten Rheinhäfen
äfen der Kanäle 20 S93 (33 962) t
dem Bericht der Handelskammer
über das Jahr 1922 stand das Jahr 1922 noch ebenso wi gegangene unter dem Drucke eines erheblichen Mehr Schiffen, als für Güter⸗ und Passagierbeförderun in England als Anzahl
genügende Beschaftigung ist von
von für dieser Weltlage betroffen, da sie zu einem kleinen Teil noch mit Un gechnen kann, wenn schon auch diese Möglichkeit sich Auf alle Fälle bleibt auch der Verdienst der deutscher
Schiffen
sie vorliegt.
noch
beschränkt. daß einstweilen an ihren weiteren Aushan in
wertem Umfange nicht
Auslandswährung.
Löhne aussetzen.
soweit vorhanden, aus
werden könnten.
Schiffes w
2
trage in Bau geg Die Wiederaufnahme
Hamburg e das vorauf⸗ hrbestandes an g im Welthandel auch besonders in
aufgelegt, .. nicht so
kosten in Mark rasch mindert. 1 Reederei so
nennens⸗
n zu denken ist, da die Werften keine festen Angebote machen können, es sei denn in einer kaum Im übrigen aber sich nicht aufs Ungewisse den Preisstei Der Neubau eines Papiermark so außerordentliche Summen er der Umwandlung von Valutawerte Die Preissteigerung ist im letzte derart gewesen, daß es den Reedereien nicht einmal m die unter dem Needereiabfindungsver nicht beendeten Schiffe fertigzustellen
. n schwan kenden können auch die Reederesen rungen für Material und ürde überdies in fordern, daß
diese nur,
genommen n halben Jahr ehr möglich war, ebenen und noch
der Fahrt
auf den verschiedenen Ueberseelinien, die in den ersten Na kriegs 6 11 * . 3 7 J * infolge der sehlenden deutschen Schiffe, von der ford .
aber noch mehr von der neutralen Flagge bef den deutschen Großreedereien schwere Mühe u kostet, die noch keineswegs abgeschloffen sind, da d Flagge überlassene Anteil noch bei Die Großreedereien arbeiten Stellung insoweit wiederzuerlange Verfügung haben. In der europäischen Ergebnis für die Reedereien, die zu einem erheblichen Teil aus der Vorkriegszeit arbeiten Die inländischen Betriebsstoffe der Reedereien haben fast
genügt.
können, nicht un
etzt wor nd Konk
weitem nicht jedoch mit Zäh n, als sie Schi und Nord⸗ und
er der
den waren, hat urrenzkämpfe ge⸗
deutschen
den Bedürfnissen ., daran, ihre
Sraum dafür zur Vit e be n gf far noch mit Schiffen günstig zu nennen. ausnahms⸗
los den Weltmarktpreis Erreicht, Jo daß ihnen ein Vork aus engt
Preisspannung nicht mehr entsteht. deutsche Reederei aber der englischen weil sie bis auf ganz g Kohlen angemeesen ist.
Kohlenlieferungen
deutscher Kohle in irgendwie ausreichende deutsche Reederei ist darauf angewiesen, diese Foh Tlgischen und französischen Häfen zu teueren Preiß
99 —1
s
ben,
eringe Meng
zer — 1
. ie maßgebenden dentschen Fabriken drahtlampen haben, la:
gung der S dem Maße nicht
im
pon
le in holl en wiederzukaufen. Metaill. ner Meldung des W. T.
Hinsichtlich d ern ,. ,, . ; en auf den
Die Haltung Frankreichs denn 5 gestattet eine Versor
Nachteil, englischer rage der
chiffahrt mit mehr, die ändischen,
— ⏑— X
A], Amerika 14.084. Sb, 50, Italien 1
mit Wirkung ab 5. Januar 123 den Teuerungszuschlag für Metall- drahtlampen auf 2900 vo (ahultiplikator: 30) erhöht.
— Die Roheinnahmen der Canada Pacifie⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des W. T. B.“ in der vierten Dezember⸗ woche 5 321 000 Dollar; Zunahme gegen das Vorjahr 408 000 Dollar.
Kopenhagen, 4. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 30. Dezember (in Klammern der Stand vom 23. Dezember) in Kronen: Goldbestand 228 256 623 (228 250 241), Silberbestand 4 460 872 (4 399 298), zusammen 232 722 495 (232 649 539), Notenumlauf 459 353 611 (436 167 138), Deckungsverhältnis in vd 50,7 (53,3).
Christignia, 3. Januar. (W. T. B.) Wochenausweigs der Bank von Norwegen vom 30. Dezember (in Klammern der Stand vom 22. Dezember) in 1000 Kronen: Metall estand 117 291 (147 291), ordentliches Notenausgaberecht 250 000 (2530 000), außerordentliches Notenausgaberecht 25 0909 (25 0900), esamtes Notenausgaberecht 1422 291 (42291). Notenumlauf 384775 (392 839), Notenreserve
37516 (29 452), 1 und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 9567 (9689), De⸗ positen 163 429 (129 627), Vorschüsse und Wechselbestand 479 354 (455 353), Guthaben bei ausländischen Banken 42 408 (39 770), Renten und Obligationen 9415 (9415).
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. W. T. B. am 4. Januar auf 2680 4 für 1 Eg (am 3. Januar auf 2481 4 für 1 Eg).
—
Berlin, 4. Januar. (W. T. B) Großhandels- preise in Berlinim Verkehrmit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, C. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für g kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— bis —— M, Gerstengraupen, lofe 255, 00 285, 00 , Gerstengrütze, lose 2657, 0 260, 06.6, Hafer⸗ flocken, lose 337, 50 — 340, 090 M Hafergrätze, lose 342, 50 — 344, 60 4, Dafermehl, lose —— , Karkoffelstärkemebl 165,00 — 192,00 44, Maisflocken, lose —— bis —— 4, Maisgrieß 235,00 — 237 00 4, Maismehl 230 00–- 232,00 4. Maispuder, lose 285, 00 - 290 00 4, Makkaroni, lose 385, 00- 415.00 4, Schnittnudeln, lose 360 00 bis 362,0 4. Reis — — bis — — 4, Burmareis 337,00 bis 340,909 4, glas. Tafelreis 340, 00 - 410, 00 4, grober Bruch reis 256,00 280 00 4KA õReismehl, lose 274, 00 — 78,00 ., Reis⸗ grieß, lose 276, 00-282, 09090 AÆ, Ringäpfel, amerik. 1150, 00- 1475,00 4, getr. Aprikosen, cal. 1485 00 — 2700,00 4, getr. Birnen, cal. 1830, 06 bis 1950,09 , getr. Pfirsiche, cal. 1160 900 - 140000 , getr. Pflaumen 995 90 — 1401,90 4, Korinthen, 1922 Ernte 1390,00 bis 5b, 00 M, Rosinen, kiup. carabh,, 1922 Ernte 850, 00 - 966, 00 A, Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 1850, 90 - 2950, o , Mandeln, bittere 135000 — 1400 00 . Mandeln, süße 2150, 06 bis 2800.00 „6, Kaneel 2400, 00 —= 4500, 00 4, Kümmel 2600 00 bis 3200,00 M, schwarzer Pfeffer 1460,90 — 1500,00 , weißer Pfeffer 1900, 00-2025, 00 AÆ, Kaffee prime roh 2810, o9g = 2850 00 A, Kaffee superior 2750. Oυèũ ⸗· 2800, 00 A. Röstgerste 270, 00-280 00 A, Rãöst⸗ roggen 250,00 -= 260,09 4, Bohnen, weiße 278, 00- 350, o9 4, Weizenmehl 283,00 — 325, 00 M, Speiseerbsen 375, 00 425,00 A, Weizengrieß 29000 - 325.00 , Linfen 330, 90 –- 450, 00 4, Purelard 1425,00 —- 1430, 09 S, Bratenschmalz 1425, 0- 1450, 00 A, Speck, gesalzen, fett 1385,00 =1390, 90 4, Corned beef 1276 Ibs per Kiste 5 000 -= 55 500 M, Marmelade 225,09 - 325,00 4A, Kunsthonig G2, 00. 370,00 A, Auslandszucker, raffiniert 496, 05 - 36, 0 4, Kernseife —— .
Kurse der Federal Reserve Bank, New Jork, vom 11. —16. Dezember 1922: G. M. * 8 O 2358 216 233 8i6 18 — P. M. 7263 z G. M. — Fr. Fr. 3, 287 18 — P.⸗M. 33 692 978 S. M. — Belg. Fr. 3,583 1 3 Fr. — P.⸗M. 526 392 3 ⸗ M. = Port. Escudoß — 1 Pelg. Fr — Pp. M. 482930 M. — P.M. 1730 385 1L Lira, il. P. M. 365,B981
vom 18. — 23. Dezember 1922:
— 8 0238 216293 815 1 85 — P. M. 6703 91 — Fr. Fr. 3, 203 1 — P. M. 31 079,553
M. — Belg. Fr. 3. 493 1L Fr. Fr. = P.⸗M. 498,547 M. = Port. Cecudos — — 1 Velg Fr. — P. M. 457207 — P.⸗M. 1596, 981 L Lira, it. - P. M. 341, 676
vom 26. Dezember 1922.
S O 238 216 293 815 18 — .* 6849, 1h
. . Fr. 3, 223 1— P.⸗M. 31 853, 425 — Belg Fr. 3, 514 1ẽ Fr. Fr. — P. M. 506, 16z⸗
JM. — Port Escudos 5, 026 1ẽBelg. Fr. — P. M. 461,384 — P. M. 1631,618 1 Lira, it. — P. M. 361, 3750
vom 27. Dezember 1922.
O, 238 216 293 8l5 1 8 — P. M. 7518, 797
Fr. Fr. 3,299 P. M.
— Belg. Fr. 3, 593
M. — Port Esendos 4,912
M. — P.⸗M. 1791, 1(00
.
S8.
— — Q — — — — S
geg 8 3
9
— — — — W — . 6 883 1
88 —
* 8.
ö *
n 1 —
33 *
1
823
— — — — — SS —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen.
Köln, 4. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Deyisenkurse. Holland 321444 G., 3230 56 B., Frankreich 33 G.. 681, 45 H Velgien Hy G67 G. öh 33 B. Amerika S1 49, 865 G. 3180 46 V. England 37 386, 15 G. 38 974.85 B. Schweiz 1523, 68 G., 1531,32 B., Italien 41296 G. 415.94 B., Dänemark 16453 38 G. 1651. 63 B. Norwegen 13265 17 G. 1533.55 B., Schweden 217704 G., 2187,96 B., Syanien 1264 35 G., 1260, 65 B. Prag 241,39 G. 243.11 B., Budapest 3,23 G., 3, 83 B. Wien (neue) 11,527 G., 11,553 B. Danzig, 4. Januar. (W. T. B.) Noten: Amerikanische Yb, O6 G., 7994,94 B., Polnische 44,53 G., 44,87 B. — 6 grayhische Auszahlungen: London 36 957 00 G. 37 M92, 59 B., Holland 3117.18 G., 313282 B., Paris 569, 57 G., 572, 43 B., Posen 43339 G., 43,51 B.. Warschau 13, 7656 G., 43,9840 B.
Wien 4 Januar. (W. T. B.) Notierungen de isen zentrale: Amsterdam 27 725,00 G. geht ö) . . hagen 14 335,00 F., Tondon 325 700,0 G., Paris 4994,00 G. 3 1 . k G., Lirenoten 3553, 50 G. Jugoslawische J oten 708 . Tschecho ⸗ Slowakische t 2030,09. G. Polnische Noten 3, 55 ö. e n hh onrdchn
Ungarische Noten 25,30 G.
Prag. 4. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen sentrale (Dunchschnittskurse)y: Amsterdam 1366 05, Berlin 6 Christiania 625, 00. Kopenhagen 683.05, Stockholm 892.00, Zürich 624 900, Tonden 133,00, New Jork 32,857, Wien 4,95, Marknoten 45,50, Polnische Noten —— Paris — —. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. Fine Ausnahme bilden Berlin. Wien und Polnifch? Roten. irn 10 0900 Einheiten, und New Jork und London, die in einer Einheit
*
der betreffenden Währung notiert werden.
London, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 64, 85 , le Spgnien 29,594, Italien 90,25, Deutschland 37 250, Wien 317 5653
Bukarest 80d, 0ö. Paris, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Belgien NM, 60, England 6h, 45. gan
*,, Schweiz 266.00, Spanien 230 25, Dane—
mark . Stockholm Coßz. Bukarest 8,os, Prag 41,8 Wien 20 12.
Zürich, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin Jos s, Wien Goos, Prag ö, 80. Holland 265, MM, Niem Jork R, zondon 24, 50, Paris 37,80. Italien 27, 20, Brüssel 34,80, Kopen— hagen 108.50. Stockholm 142,5, Christiania 100,50, Madrid S5, 10, Buengs Aires 200 90. Budapest O, 21 , Bukarest — Agram —— Warschau 0, 3, Belgrad 560,00.
Am sterdam. 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London II, 714, Berlin G03, 19, Paris 17924. Schweiz 47,77. Wien O, 00377, Kopenhagen 51,70, Stockholm 68, 10, Christiania 7, 95, Nem NYort 255,00, Brüssel 16,69. Madrid 39,50 Italien 1295, Budapest — — Prag 7,423 —– 7.523, Helsingfors 6.20 -— 6,40.
Kopenhagen, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. dondon 22, ), New Jork 489, Hamburg (06. Paris 35,0, Antwerven 32,25, Zürich 92,75, Rom 25, 10. Amsterdam 193.75, Stockholm 133 30, Chrisliania g2, So, Helsingfors 12. 15, Prag 14,75.
Stockholm, 4. Januar. (W. T. B.) Deyisen kurse. London 17.25. Berlin O, O, 85, Paris 26,70, Brüssel 2470, schweiz. Plätze G45, Amsterdam 146,530, Kopenhagen 76,00, Christianig *I, h) Washington 3,71, Helsingfors 9,17. Rom — — Prag 11,30.
Christianig, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 2449 Hamburg O 07, Paris 38,00, New Jork 5,24, Amsterdam 207, 75. Zürich 99,50, Helsingfors 1325, Antwerven 35,00. Stock⸗ holm 14200, Kopenhagen 1068, 0, Rom — — Prag 16, 00.
——
London 4. Januar. (W. T. B.) Lieferung 31,25.
Silber 32.25, Silber auf
Wertpapiere.
Köln, 4 Januar. ( T. B) Basalt A.-G. 11 000. Bonner Bergwerk 14 569, Dahlbusch Bergwerk 24 250, Eschweiler Bergwerk 18 000, Gelsenkirchen Bergwerk 23 9000, Harpener Bergbau 66 O00,
umboldt Maschinen 7209, Kalker Maschinen — — Köln Reuessener
ergwerk 25 000, 24 250, Bielefelder mechanische Weberei 14 000, Hammersen Baumwoll. spinnerei 19 000, Schoeller Eitorfer Kammgarn — — Viersener Spinnerei 550, Adler-Brauerei Köln 3200, Dynamit Nobel Sléz, Felten u. Guillegume 1635309. Gasmotoren Deutz 11 56b, Köln Rott. weiler 10 900, Rhein ische A. V. f. Zucker⸗Fabrikaflon 11 060, Rheinisch— Westf. Sprengstoff 6150, Rheinisch⸗Westf. Industrie — — Kölner
Hagel⸗Vers. 2900.
Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Türhische Lose —, Mat rente 1179, Februarrente 2210 Sesterreichische Kronenrente Yoh, Desterr. Goldrente 22 200, Ungarische Goldrente 64 0b, Ungarische Kronenrente 10 500, Anglobank 126 010, Wiener Bankverein 35 g0b, Desterreichische Kreditanstalt 46 100, Ungarische Kreditanstalt 3060 600. Länderbank, junge 178 000, Oesterr⸗Ungarische Bank 350 G0, Wiener Unionbank 49 300, Lloyd, Triestinn — — Staatsbahn 965 000, Südbahn 214 0900, Südbahnprioritãten 629 000, Ssemenz u. Halske 36 300, Alpine Montan 404 890. Poldihütte 656 0õ0). Prager Eisen L200 00 Rima Murany 394 906, Skoda. Werke S860 86, Brüxer Kohlen 1569 000. Salgo Kohlen 1 450 050. Daimler s hs, Veitscher Magnesit 15 309 O00. Waffenfabrik J GG, Galizia 10 3090 009 Leylamaktien 146 000, Rordbahn 10 996 000.
London, 4. Januar. (W. T. B.) Privatdiskont 2l /a.
Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) 5 0G Niederländische Stagtsanleihe von 1918 59, 5, 3 oo Niederländische Staatz. anleihe 6lasg, 3 C. Deutsche Reichsanlelhe Januar, Jull- Eoupon = Königlich Niederländ. Petroleum 358, 05, Holland⸗Amerkka— Linie 122,75, Atchison, Topeka & Santa Fö — —. Rock Island = Southern Pacifie 94 00, Southern Railway 26,00, Union . . Anaconda 102, United States Steel Corp. 169.56. — wach.
GSerichte von answärtigen Warenmärkten.
Bradford, 4. Januar. (W. T. S.) Der heutige Woll⸗ markt war ziemlich lebhaft. Kammzug notierte ewas höher, Garne waren sest.
Nr. 3 des. Min isterialblattzs für die Preußische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Minifterium des Innern am 27. Dezember 1922, hat folgenden Inhalt: Perfön— liche Angele enheiten. Allgemeine Verwaltungssfachen. Vf. 320. 19. 28, Zentralheizungskostenheitr. — Vf. J. 17. 3. Satzen. Druckkosten. — Vf. 16. 2. 22, Unterhaltszuschüsse. — Vf. 20. 12. 24. 11. 22, Unterstütz ausgeschied. Beamter. — Angelegenheiten der Kommunal verbände. Vf. I9. 1. 22, Kommunalbeamtenbesold. Rege⸗ lung. — Bf. 20. 12. 22, Aend. d. Beamtendiensteink.⸗Ges. — Vf. 20. 12 22, Gemeins. Angelegenh. Ober- u. Nie derschlesienz⸗ olizei⸗ verwaltung. Au haben der Polizei. Vf. 19. 12. 22. Durchsuch. Fest. genommener. Einrichtung, Behörden, Beamte: Organisation. Vf. 17. 12. 22, Entsend. einer Prüfungskommission. — Ausbildung. Vf. 206. 12. 22, Entschädigun für Unterrichtsleiter. — Gebührnisse. Vf. 24. 12. 22, , d. Land⸗ y C Staatsangehõörigkeit. Paß ⸗ u. Fremdenpolizei. Vf. 16. 12 22. Deufsch poln. Wbt. iber Oberschl. — Pf 9. 42. 4, Inlandslegitimierung ausländ. Arbeiter. — Vf. 71. 12. 732 Paßvor⸗ drucke. — Sichtvermerksgebühren. — Steuern und Abgaben. Vf. 8. 12. 22, Jagd teuerordnungen. — Krieggübergangswirtschaft. Bd. 27. 10. 22, Kriegsschäden. — Bf. 16. 11. I2. 22, Aufwend. gem. F 59 L. St. G. — Bau⸗ u. Verkehrswesen. Vf. 21. 12. 22, Kontrolle d. Luftverkehrs. — Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt.
—
Nr. 14. des „Ministerialblatts für die Preu— ßische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 3. Januar 1923, hat folgenden Inhalt:
erfönliche Angelegenheiten. — Ulgemeine Verwaltungssachen. VI. 20. 12. 22, komm. Versass. i. d. Sstmark. — Bj. 20. IE. 22, Porto⸗ belastung d. Gemeinden. — Vf. 22. 12. 22, Schriftverkehr m. d. Reichs verkehrsministerium. — Vf. 27. 12. 22. Unterstützungen. — Polizeiverwastung. Aufgaben der Polizei. Vf. 15. 12. 233, Ge— sangenenkurghůchẽr. — Einrichtung, Behörden, Beamte: Im all⸗ gemeinen, Vf. 14. 12. 22, Zivnlkräfte b. d. Schutzpol. — Bf. 32. 12. 22 Untersuch, in Beschwerdesachen. — Bekleidung, Ausrüstung, Unterkunjt, Vf. 23. 12. 22, Bekleid. usw. Stücke d. Schutz pol. Vf. 19. 12. 22, Instandsetz⸗Verfahren d. Kraftfahrzeuge. — VI. 27. 12. 22, Benutz. v. Kraftfahrzeugen d. Schutzpol. — Vf. 22. 12/13. 19. 22, Beschlagnahme v. ÜUnlerkünft. f. d! Schutzpol. — Vf. 30. 12. 22, Instandhalt. usw. d. Waffen d. Schutzpol. — Vf. 23. 12. 22, Unterbringung d. z. d. Pol-Schulen entsandten Schutzpol. Beamten— erz tliche Angelegenheiten. Vf. 20. 12. 22, Heilbehandlung. — . 46 . . e. — Steuern. Vf. 28. 17. 22,
eichseink⸗Steuer⸗UWeberweis. — Staatsangehßörigkei 29. 12. Stempelniederschlagung. e n, *
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigen teil: Der Vorst de iftsstelle Rechnungoral ö engering . derlf . Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanst Barn, When sretzhnd Ver . Vier Beilagen ,, Warenzeichenbeilage Nr. 2) und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte . .
Phönix Bergbau 22 900, Rheinische Braunkohlen
zum Deutschen Reichsanzeiger und
Nr. 4.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 5. Januar
.
Preußischen Staatsanzeiger
1923
..
ö
Untersuchun Ssachen. 2. Aufgebote
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgejellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften. -
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. erfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ6.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 380 4 1 (vom S. Januar 1923 ab 790 A). l
Unfall⸗ und
Verschiedene Privatanzeig
; Bankausweise.
Grwerhg. und Wirtschafts genoffen scharten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bekanntmachungen.
en.
be, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschãftsftene eingegangen sein. Mi
2) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
II097 19 Sperreernenerung: Die die im Reichsanzeiger Nr. 8 nuar 1921 unter Wp. 28 und im Reichsanzeiger bruar 1921 unter Wertpapiere wir Berlin, de Der Polizei 1007 - Abhanden gekommen: h 5000 Ver. Elbe Schifffahrtsaktien Nrn. 884, 3459, 11 590, 12 380 / 81. Berlin, den 4. 1. 1925. (Wp. 15 / 23.) Der Polizeipräsident. Abteilung TV. C.. D.
lo9g2 965] ; Das Amtsgericht Königslutter hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Herm. Thiele in berg hat das Aufgebot des gegangenen Hypothekenhriefes übyt die auf seinem Grundbesitz in Rieseberg - — Grund⸗ buch B I Bl. 8 — für die GFefrau Alma Wrede, geb. Lippoldes, „eingetragenen Hypothek von 3000 6. Peantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem ayf den 13. Juli 1923, Vormittags / 9 Uhr, vor dem Amtgericht Königslusfter anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine /Mechte anzumelden und die Urkunde vorznlegen, widrigenfalls die Kraftloserkläruyg der Urkunde erfolgen wird. Königslutser, den 27. Dezember 1922. Der Gerichksschreiber des Amtsgericht.
PI. 1923. (Wp. 16523.) dent. Abteilung IV. G.-D. — —
rundbuche det els Band III
12. Juli
ttags 19 uhr, vor dem
unterzeichnet. Gericht, Zimmer 26, an⸗
beraumten/Mufgebotstermine seine Rechte
und die Urkunde vorzulegen,
falls die Kraftloserklärung der Urknfsße erfolgen wird.
Amtsgericht Oels, den 13. Dezember 1922.
loro]. Vu fgcho?. Der Maurerpolier Emil Rangnow aus Heegermühle, Schönholzer Straße 7, hat
eantragt, den verschollenen
rswalde, den N. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Ilos9gh7]
Der minderjährige Wilheli Garn in Berlin geboren 1919 ebendort, führt g miliennamens Garn Gerndt.
Berlin, den
Amtsg
llos)58] Bekanntmachung.
Dem Bergmann Joses J Schip⸗ kowsky (Schipkowskih in Glaz Geck, gehoren am 2. Juni 1897 zu Kgöernberg, Kreis Essen, ist durch Verfͤßgling des Herrn Justizministers vom Mr. Dezember 1533 die Crlaubnis ertenkk, an Stelle des bis⸗ ilignfsamens den Familien⸗
nn zu führen.
den 27. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
anz Emil 3. Februar
Familiennamen
li wos Der Landwirt Franz Au atrup⸗Hõagen, geboren 1594 in Hollenfiede, ; führt an Stelle Familiennamens Aöting den Fan namen Menyer zu Natrurb. Dicse Penderung des Familien- namens erstrech sich auf seine Ehefrau. Berlin, dM 25. Robember I522. ; er Justizminister. Veröffenfflicht? Amtsgericht lig . Durch Verfügung des Pyekßischen Justiz⸗ ministers vom 30 Ottißer 1932 führen minderjãhrigen ⸗
Nöring in 1. Dezember is Bersenbrück,
Stelle des Fa⸗
Klaus in Magdeburg, geboren am 14. Sep— tember 1907 ebendort, und An e Hupe in Magdeburg, geboren am p äpril 1914 ebendort, an Stelle es bisherigen Familiennamens Familiennamen
„Mayer“. den 13. Dezember 1922. gericht A. Abteilung 12.
(109298 .
Der Rechtsanwalt und Notar Rudolph Urspruch, hier, Schillerstraße Nr. 29 1, hat als Testamentsvollstrecker der am 23. August 1922 in Frankfurt a. M. verstorbenen Näherin Fräulein Anna Maria Eis das Aufgebots verfahren jum Zwe Ausschließung von Nachlaßgläubige tragt. Die Nachlaßgläubiger w her aufgefordert, . Forderuygen gegen den Nachlaß des verstorben Fräuleins Anna Maria Eisenhuth FSätestens in dem auf den 2. März 923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht, Zeil , Zimpler 14, parterre, aubergumten Aufgebot ermine bei diesem Gericht anzumelden. Bie Anmeldung hat die Angabe des Gezenstandes und des
urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Hizufligen. Die Rachlaß⸗ gläubiger, wesche sich nicht melden, können, unbesshadet des Rechts, vor den Verbindlichkejken aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden,, von dem Erben nur insoweit Befriedighng verlangen, als sich nach Be⸗ friedigun der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger ein le, ergibt. Die Gläuhfger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Das Amtsgericht. Abteilung 40. 109301
es Familiennamens iksennamen Gau zu führen. en 22. Dezember 1922. ĩ Abteilung 8.
1099303] Oeffentliche Zustellung.
Frau Hedwig Jacoby, geb. Weiß uberg, in Berlin, Prozeßbevoll mäͤchtigter Justiz⸗ rat Dr. Schoeps, Berlin, straße 53, ladet ihren Ehemann P Friedrich Jacoby, früher ix Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Msir, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Handgerichts J in Berlin, Grunerstraß II. Stock, Zimmer 2 bis 4, auf den 27“März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhy, mit der Aufforderung, sich durch einer bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Regstsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, en Y.. Dezember 1922.
Jisch ke, Justizobersekretär des Landgerichts J.
(109304 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der 6 Anng May, geb. Heinker, in Kleinbauchlitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wronker /Fla Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 2. gegen ihren Ehemann Alwin Willi Map
r des Landgerichts 1 erstraße, II. Stock, den 27. März 1923, 23366 . 6. forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ . ] senen . Pro⸗ eßbevolkasächtigten vertreten zu lassen. ; * in, den 21. Dezember 1922.
Jisch ke, ; Justizobersekretãr des Landgerichts J.
109305] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Paula Lange in Münghen, Grillparzerstraßze 49 17, Prozeßheboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weber, Berlin⸗ Tempelhof, Ringbahnstraße 9. klagt egen den Wachtmeister un)“ früheren uchhändler Carl Peter to Lange, unbekannten Aufenthalts, fyüher in Ham⸗ burg, Baumkamp 45, ay Ehescheidung. Die Klägerin ladet dey Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivil elmmer des Land⸗ erichts 1 in rlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Qtock, auf den 6. März 1923, Vormittgs 1090 uhr, mit der jch durch einen bei diesem enen Rechtsanwalt als chtigten vertreten zu lassen. 24
n Berlin, Zimmer 2 - 4, a Vormittags
. 22 Berlin, ben 30. Dezember 1922. Der Geri ei f ber. des Landgerichts J, Berlin.
. a. M., den 13. Dezember 1922
Ermächtigung er⸗
r, des Land⸗ i Grunerstraße, Zimmer 19[21, II. Stock, Af den 9. März 1923, Vormittags Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich, durch einen bei diesem Gericht zugesässenen Rechtsanwalt als
vor ꝛ gerichts Lin Berlin,
PProzeßbevoll , vertreten zu lassen.
— 75. R. G9. 21. Berlin den 30. Dezember 1922. Der Genschtsschreiber des Landgerichts J. Berlin.
Grundes der Forzkrung zu enthalten; S
d ; ng, zuletzt in Berlin⸗He unbekannten Aufenthalts, — des § lö6s B. G. -B. auf Ehescheiditlg. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Ver⸗ handlung des Re i
23. Zivilkammer des Mpndgerichts III Berlin in Charlottenburg / Tegeler Weg 17-20 Saal 102, auf dn 14. März 1923, Vormittags M Uhr, mit der Auf— forderung, sich/ durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 23. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
(109307 .
Die Reisende Friedrich Karl Klaus Ehefrau, Maria Lydwina geb. Hugen⸗ schmidt, in Freiburg i. Br., Katharinen straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schilling in Freiburg i. B klagt gegen ihren genannten Ehemann, ,. wohnhaft in Freiburg, zurzeit un⸗ ekannten Aufenthalts,
F 1565 B. G. -G. auf
und ladet den Bekla
Verhandlung des t ö Landgericht Freiburg, Zivilkammer 1, auf Freitag, 8. ärz 1923, Vorm. 9 Uhr, mit Fer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt / tellen.
Freiburg, den 29. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Zivilkammer I.
109308] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Ißner, geb. Seiffert, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt John in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Lucian Ißner, früher in Halle a. S., setzt unbekannten Aufenthasts, unter der Behauptung, daß er , ver⸗ lassen habe, mit dem Mirage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet Ken Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor diz vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Kalle a. S., Poststraße 13, auf den 22. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mjt der Aufforderung, sich durch einen bej / diesem Gericht zugelagssenen Rechtsanbalt als Prozeßbevollmächtigten vertreßen zu lassen.
Hälle a. S., den 23. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(109310) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Stannek. geb. Zilinski, in Panzerei (Ostpreußen), Prozeßz⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt in Kiel., klagt gegen den Schmie? Stannek, früher in Kiel, jetzt Aufenthalts, auf Grund S§ 1565, 1967 Abs. 2 und 1668 B. G.⸗BY mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parpesen zu scheiden und den Beklagten jür den schuldigen Teil zu erklären. Dü”s Klägerin ladet den Beklagten zur mjnfidlichen Verhandlung des Rechtsstreitz/ vor die dritte Zivil⸗ gerichts in Kiel auf den S. März 1963, Vormittags 10 uhr, mit der Ayfforderung, einen bei diesem i Hdeiassenen Anwalt zu bestellen.
108960] Oeffentliche 3 Die Frau Helene, Baysm, geb. Weber, in Weißenfels a. S., Kgfharinenstraße 13, 4 eßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr . in Naumb 9 a. S, klagt gegen den Fleischer Richarr Baum aus Weißen⸗ fels a. S., Kling; bekannten Aufen alts, auf Grund der S8 156672 1568 B G. B mit dem Antrage auf Scheidung Jer Ehe. Die Klägerin ladet
vlatz 3— 5, z. Zt. un⸗ 3
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil
des Landgerichts in Naumburg S. auf en 20. Februar 1923, Börmittags 9 Uhr, mit der Auffordersing, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prözeßbevollmächtigten
vertreten zu lass
Vaumburg a. S., den 29. Dezember 1922. Der G Sschreiber des Landgerichts. 199312 Heffentliche Zustellung. Die Glasschneidersfrau Leopoldine Peter, geh. Brand! von Mitterteich, wohnhaft in rch rhebt
von
Aufent⸗
mit dem An⸗
1. Die Ehe der Verschulden des
halts, wegen Ehescheidu trage, Urteil zu erlassen Streitsteile wird a Beklagten geschiedey⸗ 2. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsftreits zu tragen und zu„rstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrejrs zu dem auf Dienstag, den 6. rz 1923, Vormittags 9 Uhr, im ⸗Sitzungessaale des Landgerichts bestimmtey Verhandlungstermin mit der Auffordecung, einen beim Landgerichte Weidey / in Opf. zugelassenen Rechts⸗ zu seiner Vertretung zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage vom 4. De— zember 1922 bekanntgemacht. Weiden i. Onf., den 3. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(109318) Oeffentliche Zustellung. Der am 14. Oktober 1920 geborene minderjährige Heinz Polzin in G vertreten durch den Berufe vormund Steinhagen in Guben, Stadthau egen den Bäcker Walter erner, rüher in Guben, Schulstraße M1, jetzt unbekannten Aufentharts, aufc-Grund der öffentlichen Urkunde de Amtsgerichts Guben — 1 14. 22 — vom 27. Januar 1922, in der der Beklagtz anerkannt hat, der Vater des Klägers gu sein, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. an den Klä m 14. September 1922 ab Vollendung des 16, Lebensjahres Außer der bereits zu zahlenden Unterhrltsrente von vierteljähr— lich 450 4K ein? weitere im voraus zu entrichtende vigtteljährliche Geldrente von 1950 A, zusginmen also 2400 K., und ab 15. November 1922 eine weitere von 1200 6 vierteljährlich, zusammen 3600 A, zu zahlen. 2. die Kosten des Rechts⸗ streits zr tragen und das Urteil für vor⸗
März 1923, Vormittags 9 Uhr. Guben, den 21. Dezember Ih22. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(109302 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Deutsche Megolawerke G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer in München. Grünwalder Straße l O4, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Justizrat Klein in Aach Kaufmann Corne s, jetzt ohne fenthaltsort, der Beklagte aus Lieferung eines Myforrades und ge⸗ leisteter Darlehen no schulde, mit dem trag auf Zahlung von 15 000 M nebspg 5 o Zinsen seit dem 1. August 1922. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur siündlichen Verhandlung des Rechtsstreiht? vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 26. März Fo23, Vormittags 9 Uhr, mit der Müifforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt ls Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten ü lassen. Agchen, den 29. Dezember 1922. r Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109313] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Wehrboank e. G. m. b. H. in Berlin, An der Aposklelkirche 8, rh ch bevollmächtigter: Juslizrat S. Heymann, ebenda, klagt gegen /. den Vizefeldwebel Arthur Mauersberger, 2. dessen Ehe⸗ frau Martha auersberger, geb. Baldauf, zu 1 früher in Freiberg⸗Friede⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte zu 1 unter selbstschtldnerischer K. der Beklagten zu 7 von einem zur Rückzahlun fälligen Daylehen von 3500 4 no 3247 4 verschulde, mit dem Antrage, die Betlagten fals Gesamtschuldner dosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 247 . nabst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1922 zu zahlen, den Be agten zu 1 auch zu verurteilen, die
seiner Ehefrau zu dulden, de
für vorläufig vollstreckbar zu erkl⸗
mündlichen Verhandlung deg htsstreits
wird der Beklagte zu 1L Tor das Amts-
gericht Berlin-Mitte 4 Berlin, Neue
Friedrichstraße 189 Zimmer 155,157,
II. Stock. auf Hen 26. März 1923,
Vormittags ⸗ H uhr, geladen.
Berlin ben 14. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 54.
109314] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Fritz Wolter in Breslau, Tiergartenstraße SI, klagt gegen den Assistenzarzt Dr. Dinner, z. Zt un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Breslau wohnhaft, unter der Behauptung., dassber Beklagte Anfang Dezember 1925 iy / der Restauration des Klägers aus Ueprmut eine spanische Wand durchstoßen habe und daß für die Beseitigung des angerichteten Schadens 4510 ½ Wiederhétstellungs⸗ kosten entstanden seien, mit em Äntrage, den Beklagten unter Meibehalt der Geltendmachung weiterer Schadensersaßz⸗ ansprüche zu verurteilen an den Kläger 1510 A nebst 4 vo Zÿfsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits 9inschließlich der des vorangegangenen Mfrestverfahrens — S. G. 109/27 — zu trggen und das Urteil, er⸗ forderlichenfalls / gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig / vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird / der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in / Breslau, Am Schweidnitzer Stadtgrahen Nr. 4 Zimmer Ni. 134 im LStock// auf den 12. März 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 8. C. 1482/27.
Breslau, den 20. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
t 109315) Oeffentliche Zustellung.
Der Student des Maschinenbaufaches Huang Ying in Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 1051 b. Goldstandt, Proze mãächtigte: Rechtsanwälte Justizrät Gohn und Löwenberg zu Berl Kronenstraße 7, klagt gegen den Li Jeng, früher in Berlin— Kunz⸗Buntschuh⸗Straße 11 jetzt unbekannten Aufenthal Behauptung, daß er von im Frühjahr 1921 eine D einbarten Preis von 1209 gekauft und übergeben erhalten, auch den Kaufpreis bar bezahlt habe, mit/ dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Eigentum des Klägers an der in der Strafsache gegen t Neng — 20. C. 343. 21 — des Amtfgerichts Charlottenburg beschlagnahmten / Decke anzuerkennen und in die Herausgqbe der Decke an den Kläger zu willigen uyld das Urteil ohne event. gegen Sichezheitsleistung für vorläufig vollstreckbar su erklären. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der r das Amtsgericht in Char— Zivilgerichts gebäude am Amts Zimmer 142, J. Stock, auf
em Beklagten e für den ver⸗
Zrstellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — Aktenz. 39. C.
1245. 22.
Charlottenburg, 21. Dezember 1922.
; Geue, ; Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[109755] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Otto Widemann in Innsbruck (Tirol), Kirschentalgasse s, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwas Dr. eikes in Berlin⸗Wilmersdorf, Hhland⸗ traße 1065, klagt gegen 1. Fray Emma Widemann, geb. Möhring, j Berlin—⸗ Wilmersdorf, Brandenburgische ⸗ Straße 40, 2. den Ingenieur Kurt Wipemann in Neukölln, Kaiser - Friedrich Straße 24, 3. den Ingenieur Max Wjdemaunn, geb. 26. Dezember 1879 zu/ Berlin. unbe⸗— kannten Aufenthalts, 4, den Werkmeister Arnold Widemann, /geb. 1. Dezember 1884 zu Berlin, unbefannten Aufenthalts, 5. Gertrud Widenmann, geb 19. De⸗ zember 1888 zu andenburg (a. Havel, in Berlin⸗Wilmer'borf, Brandenburgische Straße 40, 6. Irsha Leonie Widemann, geb. 28. Juni
kannten
verstorbenen Vaters, bes
Eugen Widemann, geboren
Jebruar 1849 zu Absam bei Innsbruck,“ sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Ge⸗ samtschulyner zu verurteilen: J. Auskunft ilenß a) über den Bestand der Erb-
schaft deß am 23. Januar 1911 in Char⸗ lottenbujg verstorbenen Werkmeisters Eugen Widemgnn, geboren am 23. Februar 1849 zu Abstem bei Inngbruck, b) über den Verbleib der Erbschaflsgegenstände,. II. die
Zwangsvollstreckung in das Vermögen
auf den Kläger entfallenden Nachlaß⸗