1923 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

166. 295580.

Gust Bentia ger Nachf.

J. Estelmann Carl sruhe a.

13,7 1922. Fa. Gustav Benzinger Nachf. J. Estel⸗

B. 43479.

16D.

77 22 i . mann, Karlsruhe i. B. 12/12 1922. 1 1922. Carl Kleinholz, Oberhausen 11 ö . . ß . 1922. . H J ö. . Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spiri⸗ tuosen. 1696. 295583. 6G. 24147. 166. 295587. K. 39986.

St. Giovanna Kloster Liko

15/9 1922. Fa. Grimm & Steinert, Nordhausen⸗

Harz. 12/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Kornbranntweinbrennerei und Großdestillation. Waren: Likör.

16h. 295585. K. 394990.

ff .

K. 39920

121. 295597. S. 22130.

Esscotarsia.

1038 1922. Fa. 12/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Holzwarenfabrik und Kunst⸗ drechslerei. Waren: Waren aus Holz, Knochen, Horn, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗ und Schnitzwaren.

E. S. Spanaus, Coburg.

21. 295598. 3. 6895.

Gf S. GfSs CM.

27/7 1922. Joe ft...

„baten Pnokulus“

Dr. Kleinmann, München, Franz

2/123 1922.

28/9 1922.

Geschäftsbet Obstweinkelterei, presserei. Ware

A.-G., Pegau b. Leipzig.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Likör. Waren: Lilör. 169. 295588. 8. 40215.

HEOlfert Sold

Klosterkellerei Pegau, Holfert C Co.,

12/12 1922. rieb: Likörfabrik, Schaumweinkellerei und n: Weine, Schaumweine,

Obstschaumweine, Spirituosen, Branntweine und Liköre.

Weingroßhandlung,

Fruchtsaft⸗ Obstweine,

1696.

28/9 1922.

295589.

HoOlfert Trocken Klosterkellerei Pegau, Holfert. C Co.,

K. 40216.

A.⸗G., Pegau b. Leipzig. 12/12 1922. 3.35 1922. Carl Kleinholz, Oberhausen. 1212 Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Weingroßhandlung, 1922. Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei und Fruchtsaft⸗ Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spiri⸗ presserei. Waren: Weine, Schaumweine, Obstweine, tuosen. I Obstschaumweine, Spirituosen, Branntweine und Liköre. 166. 295593. L. 24544. 8,7 1922. Fa. C. H. FJ. Lauth,

Hildesheim, Inhaber August Niemeyer,

Hildesheim. 12, 12 1922. Geschäftsbetrieb: Lilörfabrikalion.

Waren: Liköre und Spirituosen.

1696. 295590. K. 40217.

SorG WipreCh́t

28.9 1922. Klosterkellerei Pegau, Holfert C Co., A.⸗G., Pegau b. Leipzig. 12/12 1922. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Weingroßhandlung, Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei und Fruchtsaft— presserei. Waren: Weine, Schaumweine, Sbstweine,

166.

29/7 1922.

tungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Spirituosen und Waren: Spirituosen und Liköre.

Weingroßhandlung

295594.

„Lifag“ Lilörfabrik und Spritverwer⸗ 12/12 1922.

L. 24620.

pfeifer von der hlaarilt

3,7 1922. Carl Zimmermann, Großtabarz i. Thür. 12/12 1922. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen. Waren: Zigarren⸗ bezw. Zigarettenspitzen mit Stummelauswerfer.

26a. 295599. W. 3090902.

„Mlillst Ou guten Kuchen mußt Du Mandelgold versuchen.“

16,9 1922. Weingarten C Co., Hamburg. 1212

„FEĩridlonman“

23,6 1922. Fritz Donike Nachfolger, 12/12 1922.

Geschäftsbetrieb: Schokoladen- und Zuckerwaren⸗ fabrit. Waren: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren.

Herford.

26 295601. S5. 45439.

Huffman hahe

23 1922. Soffmann⸗ Werke. Schololaden, und Kl. zb. 365 Kakao- Jndustrie. Kummnandit:esellshast; auff Arien, l. 3b. ee, A6. Berlin. 12/12 1922. Kl. 26a. 71802. Geschästsbetrieb: Schokoladen- und Kakaofabrik. Kl. 34. 210659. Waren: Schokoladen, Konfekt, Kakao- und Zuckerwaren, 28. 12. 1922 ö * , , g. . 12 ; ,,, Honigkuchen, Konditorei⸗ und Back a1. 1. Molo, S756, 167166, 1628! Kl. 2. 57664, 57720, 58970, 64217, 135357, 16h 264. 293602. z*160. 162293, 165254, 166647, 1678 12. 167866, Iii a . k 169693, 169847, 170301, 170701, 171744, 11h 174963, 176270, 178161. Kl. 36. 139048, 167995, 169322, 169727, 17160 Kl. 30. 63464, 173433. ö Kl. 34. 168232. 169908. 170091, 170092, 1IIoh . ö 170094, 170095. 170096, 170321, 1708322, 172 * ö. 172458, 173908. ; . Kl. 4. 62152, 166380 169114, 169972, 171851, 1s37 . 7 Kl. 5. 58428, 167375, 170249, 173532, 176661. . 34 Kl. 6. 171852. . Kl. 96. 57534. Kl. 96. 62758. Kl. 9f. 167596, 167726, 169033, 172213. K Al. 11. 58756, 173865. . , . 1 Al. 14. 168596, 170614. , . . Kl. 16a. 168318, 168598, 168704, 169665. . ; Kl. 160. 58352, 58354, 58357, 58358, 59046, hh

15.9. 1922. Mauls Kakao⸗ u. Schokoladenfabrie,

Obstschaumweine, Spirituosen, Branntweine und Liköre.

166. 295591. K. 40218.

HäOlfert Sil Ber

166.

3/4 1922. Fa. Ehrhard Mittenzwey,

Oberschlema

34309.

1922.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Nußpräparaten. Waren: Obst und Obstpräparate, Zucker, Mehl, Teig⸗ waren, Gewürz.

* 264. 295600. D. 19565.

Geschäftsbet rieb: Handel Kopier⸗ und Schreibmaschinen, deren Zubeh Kontorausrüstungs⸗ Waren:

28. 295604.

,

h 199 1922. Artur O. Wuttge,

merei 26. 12. 12 1922.

Geschäftsbetrieb:

Reklameverlag. Reklamepostkarten⸗Album.

295606.

Eilenburg b. Leipzig. 12/12 1922.

Vertrieb chemischer Produkte, Seifen, verwandte Artikel. Waren: Seife, mittel (außer Lederputzmittel).

295607.

Eilenburg b. Leipzig. 12.712 1922.

Vertrieb chemischer Produkte, verwandte Artikel. mittel (außer Lederputzmitteh.

mit Verviel

X. zh

Breslau, 3

Vatmn

C. 24

zilmileyyj

11.8 1922. Chem. Fabrit Bischoff G. m. . Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, herstellun n

Seifenpulber in Seifenpulver, T

C. 241

gilssipetzj

11/8 1922. Chem. Fabrik Bischoff 6. m. 5.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Herstellun Seifen, Seifenpulver un Waren: Seife, Seifenpulver, In

Löschungen. 24. 7. 1922.

23. 12. 1922.

Kl. 6. 150381.

Kl. 2. 291897.

Kl. 13. 237536.

Kl. 18. 65726, 68268. Kl. 20h. 222495.

170341, 171230.

Aktien gesellschaft, Wernigerode i. Harz. 12/12 1922. 91. 18. 193307.

Geschäftsbetrieb: Kakao- und Schokoladenfabrik. Kl. 20h. 1683569, 168469, 169991. Waren: Kakao, Schokolade, Pralinen, Zuckerwaren, Kl. 22a. 170147, 170730, 177629, 182180. Back⸗ und Konditorwaren. Kl. 22. 1678365, 170476, 218845.

Kl. 24. 168014, 1638278. 26e. 295603. 23976. Kl. 25. 58820, 61032, 168685, 169264. ö 6. 2076. Ai. SS3z. vob 5, Eee e zs '' zoo

Kl. 260. Kl. 264. 58956, 167878, 168056, 168400,

177446.

179387. 110045, 176032, 177547, 179536,

Verlag der Eepebition Mengeriu g) u Meessi Druck von P. Stanliewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin Sw. II, Bernburger Straße 14.

62331, 168007 169120, 169784, 171229. Kl. 166.

1

26b. 165669, 166248, 171390, 173755, 1IIlll

180 6h

166li 1, 160 9 10th 1. Io

i. GE. 12 12 1922. Kl. 27. 5 III. ; 222. . 27. 59468, 1685853, 168973, 169557, 170 358.9 1922. Klosterlellerei Pegau, Holsert C Co., * Geschäfts betrieb, Fabritation . Kl. 28. 60611, 168755, 16585825. 169144. A.-G., Pegan b. Leipzig. 13737 1597. Litören. Waren: Liköre und Punsche. Kl. 30. 57881, 58016, 58110, 584 ij, ös/ Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Weingroßhandlung, 166. 295596. S. 21170. 59668, 168726, 1736517, 178684. Obstweinkelterei, Schaumweinlellerei und Fruchtsast⸗ Kl. 37. 169360. . ö,, . , Obstweine, Kl. 38. 166419, 166877, 167523, .. bstschaumweine, Spirituosen, Branntweine und Liköre. 6/7 1922 a. Peter Gebhard. Saarlouis. 12/12 168131, 168533. 168946, 169308, 1694 . 1937 i ach, Hirn, . ien, ns, gor, wi, lol; 16h. 295592. 8. 10220. Geschäftsbetrieb: Kraftfutterfabrit. Waren: , . grant; al. 41. 62454, 170770 KIlosterkellerei Pegau 32. 295695. F. 21158. Berlin, den 9 Januar 1922. —⸗ pat t. 28.39 1922. Klosterlellerei Pegau, Holfert C Co., e, n . A.-G., Pegau b. Leipzig. 12/12 1922. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Weingroßhandlung, 21111921. Fa. Sekt⸗Kellerei Hochheim G. i. DObstweinkelterei, Schaumweinlellerei und Fruchtsaft⸗ b. S., Hochheim a. Main. 12/12 1922. 1719 1922. Frema⸗Werle Friedrich May, Wien. presserei. Waren:? Weine, Schaumweine, Obstweine, Geschäftsbetrieb: Sektkellerei. Waren: Schaum- Vertr.: Pat. Anw. Dr.-Ing. Rudolf Specht, Hamburg. Obstschaumweine, Spirituosen, Branntweine und Liköre. weine, Stillweine und Spirituosen. 12 12 1523

deren ör, sonn und BVüroe in richtung gegens⸗ i

; ö n ; Kopiermaschinen und deren Zubehr lande

11g 174051, 174154, 174155, 174235, 176784, Ill

hlll 168821. 169880, 176156, 170507, 1706 j0, Ii 175948, 175255. 185398. 266. 167879, 1679652, 169044, 166684, 17M 170008, 171769, 171882.

2, höli⸗

Deutscher Neichsanzeiger Preußischer

.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 700 Mu. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und , ,, fũr i, , . e 82.

auch die HGeschäftsstelle w. 18, Wilhelm

Einzelne Nummern kosten 126 Mk.

Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573. kj

89

aatsanzeiger.

Nr. 8.

ö

Reichsbantgtrotonto. Berlin, Mi

N 6. 88 X 8

Anzeigenyreis für den Raum einer ö5 gespaltenen Einheits zeile 700 Mk., einer 3 gespaltenen Einheits zeile 1200 Mn.

Anzeigen nimmt an:

die Geschãftsstelle des Reichs · und Staats anzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

ttwoch, den 10. Januar, Ahends. Poftschecrtonto: Vertin 4821.

.

1923

. Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe

einschließlich des Portos abgegeben.

zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Berichtigung zur Verordnung über die Einstellung und Be— schäftigung aus ländischer Arbeiter. Bekanntmachung, betreffend Bestellung eines neuen Liquidators der Nessel⸗Anbau⸗Ges. m. b. H. in Berlin. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs⸗

gesetzblatts, Teil I. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Urkunde über Verleihung des Enteignungsrechts.

Mitteilung über Einführung der Amtsbezeichnung „Präsident des Landespolizeiamts“.

Bekanntmachung, betreffend Teuerungszuschlag zu den Sätzen der Gebührenordnung für approbierte Aerzte und Zahnärzte.

handels verbote.

1 // /// // ///.

Amtliches.

Dentsches Reich. BSerichtigung. . In der in Nr. 3 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 6. Januar 1923 abgedruckten Verordnung über die Ein⸗ stellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter vom 2 Januar 1923 ist in 5 2 als Absatz 3 einzufügen: Die Reichsarbeitgverwaltung (Reichs amt für Arbeitsvermittlung)

ist berechtigt, die Bestimmungen dieser Verordnung auch auf andere Gruppen von ausländischen Arbeitnehmern auszudehnen.

Berlin, den 9. Januar 1923. Der Präsident der Reichsarbeitsverwaltung

(Reichsamt für Arbeitsvermittlung). Dr. Syrup.

Bekanntm achung.

Auf Grund des 5 5 des Gesetzes über die Abwicklung bon Kriegsgesellschaften und Kriegsorganisationen vom I5. Juli 1921 rufe ich mit dem heutigen Tage den bisherigen Liqui⸗ dator der Nessel⸗Anbau⸗Gesellschaft m. b. H. i / Liqu. 9 Berlin, . Gustav Hebermehl, Berlin, Großbeeren⸗ lraße 96 III, ab und bestelle statt seiner Herrn Fritz Lehsten, Berlin, Eichhornstraße g, zum alleinigen Liqui datsr der genannten Gesellschaft.

Berlin, den 10. Januar 1923.

Der NReichsschatzminister. J. A.: Dr. Landauer.

Die von a. ab zur Ausgabe des Reichsge . Teil J enthã 9 das 8e über die Erhaltung der Kriegergräber aus dem Veltkrieg, vom 29. Dezember 1922,

das Gese r Aenderung des Lichtspielgesetzes, vom B. Dezember . . ö Zuschlägen zur Kraftfahr⸗

err enn, Nummer 2

das Gesetz über Erhebung von feugsteuer, vom 29. Dezember 1922 und

eine Verordnung zur Ausführung des Artikels 18 der

H sverfaffung (Neugliederungsordnung), vom XV. Dezember

Berlin, den 9. Januar 1923. Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Preußen.

Auf Grund des 8 2 des Gesetzes vom 11. Juni 1874 Helfe mmi. S. l) wird der Gemeinde Döobian im fre Ziegenrũck Regierungsbezirk Erfurt) das Recht ver⸗

ehen, das zur Herstellung unb zur Sicherstellung einer ord— nungs mäßigen Unterhaltung der Gemeindewasserleitung be⸗ get tt Grundeigentum, insbesondere in den Parzellen gf, 106, , 103 und 1859 Kartenblalt 1 der Gemarkung Seis la im 6 der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies aus⸗ eich, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.

Berlin, den 18. Dezember 1922. Das Preußische Staatsministerium.

Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat in seiner Sitzung vom 15. Dezember 1922 beschlossen, daß der jeweilige Leiter des Landespolizeiamts für die Dauer dieser seiner Amtsführung . „Präsident des Landespolizeiam ts“ ührt.

Ministerium für Landwirtschaft, Dom änen und Forsten.

. Tierarzt Dr. Tang aus Buchholz, Kreis Harburg, ist zum Kreistierarzt ernannt. Ihm ist die Kreistierarztstelle des Kreises Mülheim am Rhein in Bergisch⸗Gladbach über⸗ tragen worden.

Ministerium für Volkswohlfahrt. Bekanntmachung,

betr eff end Teuerungs zuschlag zu den Sätzen der Gebührenordnung für approbierte Aerzte und Zahn⸗ ärzte vom 10. Dezember 1922 (Volkswohlfahrt 1922, Seite 551).

Auf, Grund des 5 13 der Bekanntmachung, betreffend den Erlaß einer Gebührenordnung für approbierte Aerzte und ahnärzte vom 10. Dezember 1922 (Volkswohlfahrt 192 eite 581), bestimme ich, daß vom 1. Januar 1935 an zu den Sätzen der Gebührenoronung (11A und B sowie LH) ein Teuerungszuschlag von 150 vH tritt. Berlin, den 8. Januar 1923.

Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. Hirtsiefer.

Ministerium für Wissenschaft, Kun st und Volksbildung.

Der Professor Dr. Kum pmann in ö ist zum anorarprofessor in der wirtschafts⸗ und sozialwissenschaft⸗ lichen Fakultät der Universität in Köln ernannt worden. Die Bestätigung der Wahl des Studienrats Schneller am Realgymnaslum in Lennep zum Studiendirektor an der Realschule in Hombruch ist auf seinen Wunsch wieder rück— gängig gemacht worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger ö vom Handel vom 23. September 1915 (RGGBl. S. 63) abe ich dem Schankwirt Paul Permski in Berlin, Steg— litzer Straße 8 bei Steinisch, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des tägtichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unter sagt. Berlin, den 6. Januar 1923.

Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. B.: Dr. Hinckel.

Dem Produktenhändler Kalman Stempel, hier 2, Wil- storfer Straße Nr. 24, haben wir heute auf Grund der Bekannt- machung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 in der Fassung des Artikels 111 der Verordnung vom 27. November 1919 (RGBl. Seite 1909) den Handel mit Metallen jeder Art, und zwar auch in der Form mittelbarer oder unmittelbarer Beteiligung an einem solchen Handelsbetriebe anderer, un tersagt. ö Harburg, den 6. Januar 1923.

Die Polizeidirektion. Dr. Behrens.

,

Bekanntmachung.

Dem Produktenhändler Erich Stockfisch, 6 am 28. August 1902 in Kattenau, wohnhaft in Königsberg, Pr. Weidendamm 43, ist durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund des 8 1 der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung unzu— verlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 . S. 603) der Handel mit Gegenständen, des täglichen Bedarfs, insbesondere Produkten, sowie jegliche mittelbare oder Beteiligung an einem solchen Handel unters agt worden. 25 . K

Königsberg, Pr., den 30. Dezember 1922.

Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Lange.

Bekanntmachung. .

Der Minna Wagner, geb. Frank, geboren am 28. Sep⸗ le g f, , ne. Ken gs berg. Hr, Ge. platz 10, ist durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund des §1 der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen

Dr. Wendorff.

vom Handel vom 23. September 1915 (RGGl. S. 603) der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs,

insbesondere mit Pr od u kten, sowie jegliche mittelbare und unmittel⸗ bare Beteiligung an einem solchen Handel unterfagt worden.

Königsberg, Pr, den 29. Dezember 1922. Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Lange.

Bekanntmachung. Der Produktenhändlerin Martha Sahm, geb. Jendr— je wski, geboren am 1. September 1884 in Hardenberg, wohnhaft in Königsberg, Pr., Kaporner Straße 5, ist durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund des § 1 der Bundesrats verordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 19185 (RGBl. S. 6035 der Handel mit. Gegen⸗ ständen des tzäglichen Bedarfs, insbesondere Produkten, sowie jede mittelbare oder unmitte lbare Beteiligung an einem solchen Handel untersagt worden. Königsberg, Pr., den 29. Dezember 1922.

Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Lan ge.

Bekanntmachung.

Der Produktenhändlerin Anna Beding, geb. Nessit, ge⸗ boren am 13. Oktober 18397 in Wardienen, wohnhaft in Königs« berg i. Pr., Brandenburger Straße 69, ist durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grnnd des § 1 der Bundesrats verordnung zur Fern haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 (RGBl. S. 603) der Handel mit Gegen. ständen des täglichen Bedarfs, insbefondere mit Alt meta llen, sowie legliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel untersagt worden.

Königsberg, Pr., den 2. Januar 1923.

Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Lange.

Bekanntmachung.

Dem Schmied Otto Schwarz, geboren am 18. Dezember 1883 in Paterswalde, wohnhaft in Königsber . Kaporner Straße 5, ist durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund des 51 der Bundesratsperordnung zur Fernhaltung un⸗ zuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1515 (RGGBl. S. 603) der Handel mit Gegenständen des glichen Bedarfs, insbesondere Altmetallen, sowie jede mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel unter sagt worden.

Königsberg, Pr., den 30. Dezember 1922. Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Lange.

Dem Handelsmann Paul Pohl in Tuntschen« dorf wird gemäß der Verordnung vom 24. Juni 1916 (RGSBl. S. 581) und der Ausführungsbestimmungen hierzu vom 29. Juni 1916 jeglicher Handel mit Lebens- und Futtermitteln untersagt.

Neurode, den 30. Dezember 1922.

Der Landrat. Dr. Nagel.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsberordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuperlässiger Personen vom Handel RGBl. S. 603) habe ich dem Mitinhaber der hiesigen Molkerei, Naurermeister Gustav Schefter, in Dros kau wohnhaft, durch Verfügung vom heutigen Tage, die mit Ablauf von vierundzwanzig Stunden Wirkung erlangt, den Weiterbetrieb der Molkerei in Sorau NL. sowie den Hande! mit Milch und ihren Nebenprodukten (Butter, Käse, Sahne und Buttermilch 2c.) sowie die Zubereitung dieser Nahrungsmittel, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen gan rl ber e. untersagt.

Sorau N / L, den 6. Januar 1923. Die Polizeiverwaltung. Der Erste Bürgermeister: Se eliger. Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel RGBl. S. 603), haben wir dem Althändler Gottfried ehnen in Unng, Kletterpoth Nr. 4, durch Verfügung vom heutigen a den Handel mit gebrauchten Kleidern, gebrauchten Betten oder gebrauchter Wäfche, Kleinhandei mit altem Metallgerät, mit K mit u

ellen o. dergl, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf di Hahl soletk eb untersagt. ssig zug ie sen

Unna, den 29. Dezember 1922. Die Polizeiverwaltung.

ee, // // / / / ;/; Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Der Ausschuß des Reichsrats für Volkswirtschaft und die vereinigten Ausschüsse für Seewesen und für Volkswirt

schaft hielten heute Sitzungen.

E