a , me, . ,n, . ö 1
Abweichungen waren vorhanden. Der Unterschied aber, der diese J Prote st. (Stürmisches Bravo) Sie kann sich gegen diese Ge im Delrreg allet tiefen offenen und verschüttelen, stttlichen und . Gedanken von den französischen Auffassungen trennte, walt nicht wehren Sie ist aber nicht gewillt, sich dem religiösen Kräfte ruft uns die Stunde. (Eebhaftes Bravo) Die G r st E B 2 1 1 ¶ 63) E war nicht graduell und relativ, sondern radikal Friedensbruch zu fügen oder gar, wie ihr angesonnen Reichsregierung i st bereit, diesen Weg zu gehen De t und absolut. (Sehr richtigl rechts) Es ist der Unterschied wird, bei der Durchführung der französischen Ab. und zu führen. (Erneutes lebhaftes Bravo.) Der Mitwirkung, zum W Cn eichsanzei Er d 2 zwischen machtpolitischem und wirtschafts , sichten mitzuwirken. (Erneute stürmische Zustimmung.) mehr, des Vertrauens der Regierungen der Länder, . un ren 1 chen Staatsanzeiger politischem Denken. (Sehr guth Sie weist diese Zumutung zur ück. Die Verant- ist sie sicher. Finden wir den Entschluß, diese Einigkeit aus Wort Nr. I2. 9 li
Aus diesem machtpolitischem Denken, meine Damen und Herren, wortung für die entstehenden Folgen fällt allein auf zu Tat zu machen, Stunde um Stunde, Tag um Tag, bis dem Recht — er lin, Montag, den 5. Januar erklärt sich der geschichtliche Schritt der Note vom 10. Januar und die Regierungen, die den Einmarsch vollzogen haben. (Lebhafte Zu—⸗ . ö 1 36. . ——— — 1923 des Einmarsches vom 11. Januar d. Is lsehr richtig), äußerlich nicht stimmung. Zurufe von den Kommunisten) Solange der und di e Zeit ihre E re haben. Der Wen des eutschen Vo es üũhrt Fortsetzun ö — — ö an das große Porblem der Reparation geknüpft, sondem an etwas vertragswidrige Zustand, geschaffen durch den durch Tiefen; aber er ist nicht zu Ende. Stol bekennen wir uns sForts tzung aus dem Sauptblatt.) ö Hen die „Schmach des 9g. November hetzen. mit . J Kleineres, ja Kleinstes, an Versäumnisse, die Deutschland in der ewaltsamen Eingriff in das Zentrum der unveraltet und ungebrochen zur Größe der uns gestellten Aufgabe für ichten entgegen, die lawin j denossen, mutet uns Herr Stresemann eine Gemein⸗ vandel und Gewerbe.
9 ; ; 7 . r, e, g. . 6 3 enhaft anschwillt. Deutschlands ga haft zu? Das ist unmöglich. Ich j Berl J Lieferung von Holz und Kohlen zur Last gelegt werden., deutschen Wirtschaft, andauert und seine tat die Menschheit, fühlen uns als Träger eines Rechtes, das nicht stirbt. Mittelstand, der für Staatsleben und Kultur bisher daß 1 lufruf der „Deutschen , . , . e, an den jüngsten erlin, den 15. Januar 1973. j (Hört hört) Für Kohlenmengen, die wenige Prozent der seit dem sächlichen Folgen nicht beseitigt sind, ist Deutsch⸗ (Bravol in der Mitte und rechts) Unrecht, Not, Entbehrung 9 tet r. 3 , de. zu gehen. Schon heute kann die ent. Trinkerheilanstalt. Bei wem ersprechen 1 Eine Telegraphifche Auszahlung.
Waffenstillstand tatsächlich bewirkten Lieferungen im bisherigen Ge⸗ land nicht in der Lage, Leistungen an diejenigen — unser Schicksal heute; Recht, een und deben ö. ⸗h ge . nicht Je, . 2 und durch die Hilfe . 5 au frechterha tung der Produktion darf es teen . 15 . famtergebn is ausmachen, für Schnittholz und Telegraphenstangen unter ⸗ Mächte zu bewirken, die jenen Zustand herbei, das Ziel; Einigkeit der Weg! (ELebhafter Beifall und ber flaͤrlste Beweis dafür, wie ide . 6. 5 ö ist Eibe n l. . allem muß die Regierung für ausreichende Geld enn 15. Januar. ᷣ nimmt Herr Poincars eine militärische Aktion (hört, hörth, die Frank ⸗ geführt haben. (ebhafter Beifall) Händeklatschen. — Zischen auf der äußersten Linken.) en den Lasten des Krieges ge, unte k in,, f. ö 6 Arbeite drängen sich nicht Amsterd. Rotterd. 5 9. 6 9 rie reich Kosten unabsehbaren Umfangs verursachen muß und die in Den am Einmarsch nicht beteiligten alliierten und den neutralen 2Abg. Dr. Stresem ann (D. Vp) gab im Namen sämt. , . haben. dieler Zeil Cern rn 63 3. muß baftr . ,, ö ,, Buenos Aires . . . 4090 20 J geradezu verhängnisvoller Weise Mittel zu unproduktiven Zwecken Regierungen haben wir unsere Auffassung mitgeteilt, den Regierungen licher ar erlich Parteien die . Erklärung ab: „Frevel . Grast e. , nn. 6. e die Bewahrung nationaler Dollar oder über den Dollar hinaus steigen. Die . 36. ‚ ahiervesp) 4413,93 4436, 07 3870 30 3889, 70 1. 9 bindet! (Lebhafte Zustimmung) Was wird die „Ingenieurerpedition“ Frankreichs und Belgiens haben wir unseren Protest gegen den hafter Völkerrechtsbruch hat zur Besetzung deutschen Landes durch . gegienung *. e, , Hi. 30 sie reh len, muß 2e Aniorit at Kohlensyndikats hat die Arbeiter beunruhigt. Sie darf . 8. . n. e 51,85 bh8, 35 öl hz ö in das Ruhrgebieß darüber hinaus dem Weltvermögen an Mitteln und Rechtsbruch erklärt., Unser Botschafter in Paris und unser Gesandter die französisch. Militärmacht geführt, Deutsche wirtschaftliche Unter⸗ strebungen zur Herstellung , bei allen Be, Aufgabe der Kohlengemeinwirtschaft bedeuten. Die Arbeitersch 3 . e, 2169,56 2150, 44 191526 1924 30 4 Werten enbjscken! (ehr richt) Wo sletben da die Wirthchafts, in Brüssel sint zurückhetogen worhen Braroy , , d e, seslefe e een, weh chene hlt, fh, einen Ten, Gn wis Räcssz öös dci. R gründe, auf die Herr Poincars den Einmarsch in das Ruhrgebiet zu Es ist wenig, bitter wenig, meine Damen und Herren, was wir lands ift nur ein Vorwand für die unerhörte Verletzung h e,. der J harakter unseres eigenen Volkes die Voraus. deutschen Arbeiter lehnen einen 1 zu Ert eren hat., Die Gothenburg .. 3162. 07 3177,33 2753, 10 2766,90 . . stützen glaubt? der Gewalttat äußerlich entgegensetzen können. deutschen Souveränität. Schon die von Frankreich hierfür auf Herne. ö i . ** . Deer , , erf ien wenn er mit Tanks einrückt. (Beifall bei , n nn ö ö 292325 300 75 258 15 263 6 * 1 So wenig Wirtschaftsgründe er hat, meine Damen und Herren, (Sehr wahr! rechts) Was wir ihr innerlich entgegensetzen können 9 ö a ,, . vir von dem deutschen Volke ehenfo k wir 4 ö. Inzwischen ist ein Antrag Ma rx (3Zentr.) eingegangen: Dondon? ..... ö 5 ö. . I 1.28 . so wenig läßt sich ein Rechtsgrund für sein Beginnen geltend und müssen, ist mehr: Wille und Entschluß! Sehr guth. Vorgängen nichts anderes, als den brutalen Versuch der Ann eder fader, die wir dabei mit allen Kräften unterstuͤtzen werden. der Der seichs tag erhebt gegen den Rechts. und Vertragsbruch Nen Jork. i831 lig sg a . g . machen. (Sehr richtig) Ich kann das mit wenigen Worten nicht Wohl frage ich die an deren Glieder der Völkergesamt⸗ ihr ung langgehegter französischer Ziele. Frankreich will das ,,. . e rn, . diesen Auffassungen die große * ß etzung des Ruhrgebiets feierlichen * J Il h, 9h S20, 065 738, j 731 83 . schärfer umreißen, als es in der Note geschieht, die gestern dem fran⸗ heit, ob sie sich Frieden für die Welt und Versöhnung erhoffen Rheinland von Deutschland losreißen und die Wirtschaft des Ruhr— ee. die ger ahr r, . ö . gibt , . bei der Anwendung jeder ent= gen . , 2e, 3 1575065 1954. 35 . zösischen Botschafter und dem belgischen Geschäftsträger übergeben können, wenn hier Gewalt über das Recht siegt, über das ö . i m n , ö e. K . Not und Gefahren rufen wir dem deutschen . , . mit allen Kräften m gltaktes zwechien ichen Maßnahme , . . . ö. wurde. innere Recht eines Volkes und über das Recht eines Vertrages, unter . und ungeschriebener ö . deshalb e, die vom deutschen Eck Mosel und Rhein grüßen: „Nimmer wird Abg. von Graefe (deutschyölti che Freiheitsparteih W Rio de Janeiro. I36ß6 6h Iz63 40 e . , . „Nach den ausdrücklichen Festsetzungen der Reparations. dem die Unterschriften fast aller Staaten der Welt . Moral, rufen wir das deutsche Bolk und die Gewissen ick d zerstört, wenn Ihr einig seid und kreül ! (Lebhafter der Reichskanzler Protest gegen die Gewa K 9 ,, 1670 1709 14,95 1504 / kommission in ihrer Note vom 21. März 1922“, stehen. (Sehr gut) Aber ich richte keinen Appell an sie. der Völker zum Widerstande auf. Keine Bedrohung gibt Frank—= e. Mi . deutschen vergewaltigten Brüdern ein Treugelöbnis aus spricht, so Drag j —— 335, 15 zb h z63 z z6* *t . so heißt es dort Denn ich weiß, daß mehr als jemals über den Geschicken der Völker reich einen Entschuldigungsgrund für diesen Ueberfall und diesen e ,, em. Der Reichskanzler hat die . . an sich auch den aufrichti a Widerhall bei Un. In , . 6. wüche eine Verfehlung bei den Holz⸗ und Kohlenlieferungen nichts und Nationen harte Interessenftagen walten. Dürfen wir erwarten, , , K . i ern , e,, t k e, e, ., 23 Kö , . Vaterlandes gib . . 120,94 121, 56 106,23 7 1 ? ( ö 3 . ö 7 * ; ö. * ö. 2 2 342. ö , , . — — anderes als die Forderung von Barzahlungen rechtfertigen, so daß daß die Zwangsläufigkeit wirtschaftlicher Entwicklungen über kurz oder Das von feinen Politikern und Wirtschafttern wiederholt . Der Hinweis Poin cares auf, die Ingenieurkommission ift . darf aber nicht nur eine lächerliche e . . n ,. . Ba, , üDlhar 5 . die Anordnung anderweitiger Maßnahmen auf Grund der Para. lang zu einem Wandel führen wird ehe sich vielleicht ein Brand ent! Zusammenwirken zwischen den beiderseitigen Bergwerks industrien e. ,, Wartüüffftie. Die deuische Sohialdemokratie ist stets Ftratign, lein, Traueriundgebungen und, daz Hissen der Flaggen S* , 65h , 65 495 4.09 . graphen 17, 18 in diesem Falle ausgeschlossen ist. zündet, der nicht nur Deutschland, sondern Europa bedroht? (Sehr . K 9. , ö 96. . n, ö ane n ö ö. zi. au nenn . , . . 5 . . dre , ö egi ö l. h SI, 7 bg ? 72618 (Sehr richtigh wahr! bei den Deutschnationalen) Meine Damen und Herren! FHnenanfsich, vonrche denne menten ene hen, lem cht, rteien. Zuruf des Abe 1e, Hehn nen, geren ollen. Die Singe werden enk henden Schichals erwehren . K se. * Selbst bel rechtmäßiget Anwendung der Paragraphen 17, 18 würden Zunächst 'st chen. wir ale in. W irtfchafkliche fis K. , . 2 een, de, Tasne gSör nn ,,, Auständische Banknoten vom 16 —⸗— aber nur wirtschaftliche und finanzielle Maßnahmen oder nur solche Reparationsverhandlungen, zu denen wir bereit feiner Wirtschaft Und bie stärkste internationale Garantie seiner gehmmen ist? Sie können es in ben Akten dieses Hauses nach l . heiliger Trotz, die Kell muß ien, daß Denn 6. i . 3 Maßnahmen, die ihnen dem Wesen und der Bedeutung nach gleich waren und bei Wiederherstellung des Rechts Grenze so mißachtet, wie Frankreich es in den letzten Wochen tat, a,, nur an das chinesische Abenteuer. (Erneute an einig ist im un beugsamen Willen zum Widerstande! . Amerikanische Banknoten 1000—= 5 Dol 126 1 . ö ; ; ; ; ö . ; ; at das Recht verwirkt, Glauben zu finden, wenn er von fried— voße Unruhe, mehrere Abgeordnete der Rechten verlafsen den r äutzersten Linken? Zu den Waffen) Shne Scheu vor delt 2 und JJ 21302 ö zustellen sind, gegen Deutschland getroffen werden dürfen. Das immer bereit sein werden, versprechen ohne e i ne wen Missosten soricht. Dassejbe gist Lon ber angeblichen Bln h. aal. — Abg. Stöcker (EComm.) ruft: Die Hauptverbrechey gehen olgen sollte wenigstens pässiv der Widerstand organisiert d Belgisch !. nd 1 Doll. .. . 121156560 12180 45 1 könnten nur Maßnahmen sein, welche die Alliierten in ihrem eigenen grundsätzliche Umstellung unsexres wich tig st en willigkeit Poincars, jetzt mit Deukschland zu verhandeln, nachdem — Er erhält einen Ordnungsruf) Der Redner verliest , . u gehört vor allem eine kraftvolle h, , j ö Val üsche . J Iö3, 19 706, 99 Hoheitsgebiet durchführen, Gläubigers keinen Erfolg, ssehr richtig) denn es handelt gerade Frankreich bei fast allen internationalen Konferenzen von unter großer , des Hauses aus alten e g en, teno⸗ ö hie enn willen nichl mur mit Worten, sondern auch mit Taten Dänische ö w 9 . 33 ; lsehr richtigh sich bei der französischen Aktion, der wir heute gegenüberstehen, im Versaillez an versucht oder durchgesetzt hat, Deutschland von allen . 9nt egierungserklärung, die die Expedition nach China e undet und nicht hei halben Maßnahmen Halt macht. Wir ver- Englische ‚ R 53s l 23 23809. 95 . äh ben Metzðlhnen, dis wie er gendartit Cibens ver Wee zl u be där ite ehe henne, ee Wehner ce, d, eb genie, eib, sähtereenrnlar inn, ,es g, d nes, ge, e , gu Elfn zi re dini et i, ö. Truppen und Beamten in das Ruhrgebiet, die denkbar schwerste handelt sich um jenes alte Ziel, das seit mehr als 400 Jahren e n durch , . . . .. diese Gewalttat zu protestie ren. Besonders ai, . . . . Kontrolllommissionen. (Lachen tue nge, Ee wt 1. gr ce ö , ö Verletzung der deutschen Hoheitsrechte bedeuten. der französischen Politik eigen ist, (erneute lebhafte Rufe: ei. zu zerreißen oder das deutsche Volk zur Anerkennung sesner 36. ,, daran teilnimmt. Belgien selbst hat jahrclan z onen, ins Gesicht, wenn gerade jetzt weitere nationale g. ollaͤndische . J 9 84219 ö Endlich können nach dem Vertrage etwa zulässige Maßnahmen sehr wahr), dessen unveränderte Geltung durch die Denkschrift aßnahmen zu zwingen. Das wird ihm nicht gelingen! Bie Ein— 3 pation in bewunderungswürdiger Weife ertragen., Mü n en und nationale , meiner freunde untersagt¶ Jtalienische J. WJ 496.75 s jj im Tage Lebend thüllt heit des Reiches ist das hehre Gut, das wir uns aus Krieg und jmer; sehsn wir jetzt daß es, nachdem es sich die Shmpathien den, angeblich im Namen des Rechts. Ist das der Weg iht Jugofiawische ' (1 Dinar S 4 Kr) ᷣ es. 9 t gegen Deutschland nur von den an den Reparationen beteiligten des Herrn Dariac auch dem nur im Tage Lebenden en hü , , , der ganzen Welt erworben hatte, den Boden des Recht nationalen Einheit? Wir verlangen daher von der Rei eg z , , nar = 4 Kr.). . 1125.55 136.35 61 alliierten Mächten gemeinsam, wurde. (Erneute lebhafte Zustimmung) Es ist die Politik, die am . n, , , n. . 1 ö. . . hat und an der Seite ran lie che an die Macht , vor allem zur Wiederherstellung einer wahren e e , ring Genen g fh . . . 2219,09 2230, 50 (sehr richtig! rechts) erfolgreichsten Ludwig XIV. und Napoleon L, die nicht minder deutlich wollen wir zufammenhalten. Gegensätze des politischn Denkens und ai h, Mit Genugtuung knnen wir festftellen, daß der ofortige Aufhebung des Verbotes nationaler Organisationen und ; neue (10 u. 100 Kr. 9 ö ö nicht von einzelnen Mächten auf eigene Faust getroffen werden.“ aber auch andere Gewalthaber Frankreichs betrieben haben bis auf den religiöse Empfindung müssen zurücktreten gegenüber dem trotz ; , , r Hewerkschaftein ternation ale in Brüssen ausdrücklich ö. . . E alleseunter dem Ausnahmegeseßz zum Schutze der Ru mänische ? doo u. IGö9 Sei... 69 30 397 1 . e, ; ⸗ ö . . . n Ziel im allem stolzen Gefühl, Deutscher zu sein und feinem Volkstum die sestgestellt hat (Lachen und lärmende Zwischenrufe bei den Kom? 4. Srurteilten. Suruf links; Auch fütr. Mörder) Die ' ö un . ; dr lo . (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten und rechts.) heutigen TaWg (wiederholte Zustimmung, jene Politik, deren Zi ,, , m, uni sten , daß ein ene rgische r rote, e ge, en. . sebst m sfsen moglichst cd ge . e, Sg medische e , ,,, he, d Meine Damen und Herren! Was den letzten Punkt anlangt, Herbst 1914 nach dem Zeugnis Jswolskis zwischen diesem und zerschelten ü ant Veinhestlichemmg benltfchen ü Kilsen und r Wollen , sind. leine Wuunschelrute, die anzeigen, wo Golb⸗ . enn das nicht geschieht, sind wir nicht in der 3 Schweizer J ö 3 835 ü so haben wir für unsere Rechtsauffassung das wertvolle Zeugnis Delcasss dahin festgelegt wurde, das Deutsche Reich und Unser Gedenken gilt in dieser Stunde in erster Linie unseren 6 kn finden sind. Kein Arbeiter wird sich einfangen egierung unser Vertrauen auszusprechen. ESypanische . w ĩSg5 25 ,,. Vollsgenossen in Pbesetzten Gebie. Wir fordern sie auf. in dem 6. ee ine mi . Behauptungen des französischen n n (Gomm'n bestreitet dem Bürgertum das Recht Tschecho slow. Stacitzn ot. neue J O0 x. u. darũber; 341. 16 0 6 daß das Vorgehen der Franzosen nur! den zur Entrüstung, weil es von jeher sesbst für Gewaltpolitik gewesen sei. nagritge. Hanh unter 100 Kr. 341,35 34315
seine Existenz zu vernichten, jene Politik, in deren Dienst e ̃ 55 VBewußtsein auszuharren, daß die große deutsche Heimat mit ihnen
eines Franzosen, der Herrn Poincars nicht fernsteht und bei ö . . a, ee, n, i ö. dem Bestand des z . r ; ; z ; . 7 il im Februar Il, erklart wurde, bat die ißt n den. Beten fühlt und sich mit ihnen verbunden betrachtet. Die Stunde der . hätte, die deutsche Schwerindüstrie bezahlen . Diese Die Erfüllungspolitit habe ung nur ein hungriges Proletariat und ö 425 227
eine wahnwitzig schlemmende Bou sie hinterlassen. Protestiert Die Notiz „Telegraphische Aus ahlung· ö „Banknoten ver⸗
den jetzigen französischen Plänen keine geringe Rolle spielt. In dem ; g t. ; ehr n . . z amtlichen Bericht des französischen Kammerausschusses über den Deutschen Reiches gehörenden Links . . ö. Befreiung wird für sie um so früher schlagen, je enger alle Landes ger er h run, würde sich vielmehr auf dem Rücken ; Versailler Vertrag wird bei der Errörterung der von der französischen von. Deutschland ganz abgetrennt und von jeder teile miteinander verbunden bleiben. Wie wir durch die Ab⸗ gusia bern err, rbeiter abspielen. Sehr wahr! bei den nũsse werden gegen die Franzesen und gegen die deutsche steht sich für se i Gulden, Franfen, Krone Finnländische ĩ Regierung jetzt zitierten Vertragsbestimmungen ausdrücklich gesagt, daß politischen und wirtschaftlichen . KJ 6 . ö . ,, ö 9. . burh , k ö nur . . . Der Zweck der ,. . alf, Sterling, Dollar, des⸗ 5 . . ö u. — . i ᷣ hört! hört), j litik, die im Frühjahr in so müssen die heute besetzten Gebiete die Fremdherrschaft erdulden, , nale üssig gemg werden. c. amm eißung eines rheinisch⸗westfälisch⸗ ür je österreichische Kronen. . ⸗ die bei Nichterfüllung der Reyarationsverpflichtung vorgesehenen Herden iollten, hört; hört, iene Polit bis wi Recht wi ie Stelle ber be ur bon Frankreich eingeschlage ne Weg zbird ke ittel hothringifchen Trufts unter dein Schute de 3st ñ ö . ; ; ; e h w, ĩ R tem Kampf siegte, jene is wir das Recht wieder an die Stelle der Gewalt gesetzt haben. för die nolleir e uh n. r ine Mittel schaffen Alg he de. em he r fran zõfischen Waffen. Maßnahmen von den Alliierten in gemeinfamem Cinverständnis', Versanilles hinter verschlossenen Türen in hartem Kn J Ueber die deutschen Grenzen hinaus aber gilt unser Gedenken auch e, . n französischen Staatsfinanzen, sondenn es. wird 3, der Redner erklärt: Wir fühlen uns in dieser Stu nde als — Die mit Wi Wär comtnun äceord getroffen werden sollen. (Hört, hört Politik der brutalen Eppansion, die heute wie früher im Gewande des eiten? deu che nt Volt gen cssehnn ane mend gehe sthesrurn nn esleiht e . Del . der anderen ausgegeben werden mihssen. . unsexen französischen Gengffen *, ertönen auf der ö Kobler ö 9 Januar heschlossene Erhöhung der Der Verfasser dieses Berichtes des Kammerausschusses ist kein anderer Rechts einherschreitet, nur daß man damals von Reunionen wie heute und den feierlichen Zusagen bei den Waffenstillstandsverhand⸗ wisteten se,, ,,, , der ver⸗ . J . a , gerügt werden. Der höhung der Stöckst . ö . ö. 9 Er⸗ ⸗ als Herr Barthou, Vorsitzender der Reparationskommission. ,, , . n m, n,, hir n en ,, ö 1 mn, nf erf, . e. 296 jetzt ere , a . ( . vor dem init Jon re mn fl e . ö K , ür. alle Allchn e. . (Lebhafte Rufe: Hört! Hört) Ich sollte denken, daß er als Vor⸗ i nn, ,, ᷣ , ; landes. Möge es ihnen vergönnt sein, sich die eigene Vestimmung . li Ml ihm alte Rheinlands, und Nheinbunds. nattonale Einheitsfwont, sondern Cinheitsfront des Profetdriats; Ammon micht iogramm Stickstef; im schwefelsauren sitzender dieser Kommission keine andere Auffassung vertreten kann, Eroberungen gemacht: Sie haben 36. . . für die Zukunft ihres aer zu erringen und 6 Eindringlinge , 8d , . wird, wird ez. keinen 3 ö ö Sturz dieser Regierung! Das allein gemahlen a g ger rt end g r gen ö k als wie er sie damals als Berichterstatter des Parlaments geäußert um Richter und Partei zugleich zu sein. as hieß der Rechts- hinauszuweisen, die sich in dieser Zeit europäischen Wirrwarrs des der Kammer gegenüber dem ae des , So zialisten in , , e, n,. Kaliammonsalpeter 2356, 40 4. Daneben nr d 3. to * im e, , with anmaßung und Gewalttätigkeit noch Kränkung und Hohn hinzu⸗ Memellandes bemächtigen wollen. Das Vorgehen Frankreichs gegenüber diesem brutalen Akt der Gewalt die ö. w en, n m,, B . aun: Namens des Reichs den für Kali in Chlorkalium für Die jeweilige k . . ; J 4 . ; ; ; ; . . ; ü u ( . ᷓ ⸗ . Re i, , zial ium, ee. Dieselbe Auffassung, meine Damen und Herren, folgt aus den 4 s ese ,,, . i n b nn, , re , Sehen, Der Belegung faßt ber der Konferen , . J . or hr ra gere . hee, K Zusagen, die nach der Besetzung von Frankfurt a. Main die französische , . . h ö. 3 it i 1 Wort ) ändern stimmter feierlich formulierter Vorgussetzungen einen Wafsenstiß—= am Rhein, an der Saar und , 6 ö. die anti cen Cinzellänter aechlossen binter ber Relchsregierung Ftgnd der Mark noch naheju ier , , 6 k Regierung dem britischen Kabinett gab: sie beabsichtige bei allen inter / Renig, meine Yamen un Herren, ist an diesem z stand schlossen, und die später Deutschlands Entwaffnung er— Bestechungs versuch unzugn lich zeigen und e, g,, . . n h . a in der festen Ueberzeugung, daß deutfches Lans fstoffpreise. er neuen Stick⸗ ⸗ alliierten Fragen der Ausführung des Vertrages nur in Ueberein⸗ lebhafte Zustimmung), damit es auf den heutigen Tag paßt: zwangen, haben vor Gott und der Geschichte auch die Pflicht. und . der deutschen * lit die Treue zu brechen fakt , . ö. men . Ueberfall, und daß es 9e. T. Unter Führung des Bankhauses Martini E Simader i stimmung mit ihren Alliierten ju handeln. (Hört, hört! rechts) 89 lebhafte 5 . J , e n, n e, n , , . kö ,. r e . . . Tage der endgültigen guch das Volk in seiner 2 k 3. JJ . Braun kohlenfachleute . ; ; ; ö. meine? Herren, z ⸗ hat r ; t. D ) vrschaf ; z er ; na —ͤ i ; ler wurden, laut Meldung des W. T B? Aber selbst wenn alle diese Voraussetzungen so klar gegeben wären, , men nnn, ne,, Verhalten der be ng ehssest und werden sich dai bas Maßgabe ihrer, Kräfte, sich diefer Gewalttat entgeg: fiel? die der Gewerkschh ft ü zri in, .* ; wie sie in Wirklichkeit fehlen, so wären doch nie und nimmer, Frankreich seine Politik mit . ö mit s ö . . . t. . . . . ien ster he 2 Der , w, . 353 . . ,, 6 Die J, werden ihre Vertreter ,, Deggendoꝛf , e , dende renne g e, n. meine Damen und Herren, Maßnahmen einer politischen Be- ;. ö ö. ö ö ö ö. . n . ö ö . ö . J 6h entrelßen, er hilt le . ö. 3. . wir kschaftlichen e nb g n, n, S, gen edle den , mie , nn, 1 , r eder bat iich Bra into hi I en ö ilitäri j zul S ichti stig! e ihm in den Waffenstillstandsbedingungen niemals angenommer . Luropa nicht zugrunde gehen soll. ö ö j f n, . aransetzen, um geellsch und dem Sitz in Deggendorf in eine Amt tlien ö setzung und militärischen Aktion zulässig. (Sehr richtigh . ,,,, Rei fi — der erllaͤrt, daß 1 ine Partei im Einvernehmen mit der Reichsregierung den Gesch e mit z . eine Aktiengesellschaft . ; ; kommt es an. Fühlbar geht eine Bewegung durch unser Volk, Leistungen durchzuführen, muß daher auch den Widerstand irt, sie nach wie vor ihren n Einflu 3 ⸗ ; ; gierung den eschädigten die t einem Kapital von 60 Mill Um solche aber handelt es sich, denn auch die Worte, die Herr ö 2 . bil fl ich nicht . weil man der Mandatare des Versailler Vertrages finden, wenn Wort und 63 Deutschland im Rahmen . . , m r d, weitestgehende Hilfe zuteil werden zu laffen. Febhafter Veffaht) Die Gründer Übernahmen semtliche i ien Pen . De cet Poincars in der französischen Kammer sprach, können über die Realität 6st 6 , 4 idenskraft Ehre in den Beziehungen der Völker noch eine Bedeutung er⸗ e. 1 der Reparationen bereit it. Es ist . . daß Ein Antrag Dr. Stresemann (D. Vp.) fordert Schluß bildet Heir Bergingenieur Berenzg. Vorsitzender des Auffidiee . der französischen Soldaten und Waffen in Essen nicht hinwegtäuschen. gewohnt ist, es mit unveränderlicher Geduld und Leidenskr halten sollen. Gegen die Unterzeichner des Versailler Vertrages ,, Ve , w lommt, dem. mit jeden nenenß der Aussprache. Die Abgg. Sedeßs nur“ (b. F. Fr.) und ist Berftitekton dkechen berg. ö (cbhast. Zustimmung Was n deutfche m Gebiet in seine Lasten schlepben zu sehen. Es ist nicht einer unter uns, erheben wir daher unferen Anffruch dahin, daß fie Deutschünd ihtennedeers s tschen serehit, cmwinden die Vergussetzunhen Sitöcker (Komm' erheben heftigen Widerspruch gegen“ diesmn. at laut d' b än ich, West fälischz Kohlenfyndikat . J Ausfiihrun . Versailles beseß werben bärf der sich von diesem gemeinsamen Leidensgefühl auszuschließen vor Verletzung dieses Vertrages schützen und sichern. Das Vor⸗ I dere sr de, m. der Reharationslasten. 63 Antrag. ö. Ir ssen . des W. T. B.“ am 9. d. M. se inen Si tz von . 1 9 9 ö ; vermäöchte (lebhafte Zustimmung — Zurufe auf der äußersten Linken, gehen der Regierung findet unsere Billigung. Wir wissen, daß Bileone de nf ise tschen Staatsfinanzen mit ihrem Ah Müller-⸗Franken (Soz) erklärt, nachdem man der und Belgi . verlegt. Beim Einmarsch der Franzofen ͤ ist vom Vertrag selbst ausschließend in den schmerzlichen Be— ker nit anf , nt, r,, , ,,,, die Folgerungen aus unserer Lage zu ziehen haben. Die n heute n fast eine Unmöglichkeit. Nicht Dreimännerfraktion v. Graefe das Wort gestattet habe, dürfe man rung d 95. am 11. d. M. verließ auch der hauptsächlich zur Siche⸗ ꝛ stimmungen über die Bürgschaften für seine Durchführung umschrieben und a,, ,,,, . Per seh king in da . . 3 3 r igen, 24 e be len 6. è uuf gn ihne de 1 nn . kö i, es auch der , . Ledebour nicht verweigern. ö . . Teil der Ver⸗ j ö. ; ö k . . . ; ; olkes, dem friedlosen Europa den Frieden und der zerstörten Welt- 5j . ) den e üren. y Dr. resemann (D. Vp. ĩ . m 19. d. M. wurde die Tätigkeit i h . ö ö . ö. . . . Leid: das ist der tätige Wille des Ueberwindens. (Ceb⸗ wirtschaft die Grundlagen des Wicherausbaue zu . Ebenso e eee r g e nr m sieht u. g. eine strenge Finanz ⸗ Graefe sich zu einer kurzen 6nd keref g er gl ¶˖ᷓ. 6. . , . 4 infolge n , n n, —— ö ‚ ; 6 8 , . 6 . ö. ehe, „ haftes Bravo) Dazu gehört in unserer Lage die wachste Besonnen⸗ billigen wir aber auch die von der Regierung gegen den Völler durchaus now . irchtzn, daß ditse Kontrolle es zuerft auf Ledebonz nicht getan habe. Es entspreche auch nicht dem parla— h l . ! ö. das. Rheinisch⸗Westiälische Kohlen yndikak Ee . gation zu den Friedensbedingungen hin feierlich erklärt, daß die , ,. ö . rechtsbruch Frankre r J , werden sie endige, soziale und kulturelle Ausgaben, auf die mentarischen Brauch, d ĩ 1, (hnellen Weg der Presse für folgende Mütei ; 1 ⸗ . ; heit, die Sammlung aller Seelenkräfte. Denn jeder chtsbruch F ichs ergriffenen Maßnahmen und ) Luftendunge d ᷣ . ] ö ch, daß in einem Parlament von 455 Mitgliedern salische Kon : ; teilungen: Rheinisch. Weft. . Reparationskommission, auf deren Mehrheitsbeschluß jetzt Frankreich falsch e, e, m,. s Unüberlegtheit e Mangel bei der Durchführung dieser Politik vertrauensvoll unterstützen. nd die 16 6 ie , absieht. Durch Sparmethoden zwei Gruppen von ö fünf Mitgliedern zwei Redner e, , n,, Briefanschrift: Hamburg, Kirdorfhaus, After, . seine Maßenahmen stützt, weder ein Werkzeug zur Bedrückung noch ein lalsche Schritt jedes einzelnen aus Unüberlegtheit oder aus Mange!́ eber unser deutsches Voll werden schwere Zeiten kommen. Jie lichen Milliarden irn nach dem französischen Plan erforder- stellen. (Zustimmung. bei der . Hamturg. Girokonto ö . istiges Mittel zur Ginmischung in Dautschlanbs Hoheiterechte fa an Selbstbeherrschung kann von schlimmsten Folgen für die . . ö kann ins Unerträgliche gesteigert , zu erfüllen, muß uns k die Verpflichtungen Der Schlußantrag wird darauf gegen die Linke Ullgemeinen kö 3 r, Ge lr nm em der - . (hört Hzrt bei ben Dent schhn Benda mn, n,, , ne, nn. , ö .. . . 6 ,, . . ,,,, ,,, . ö ö der kahl Steuerpolitit kommt nur denen . , angenommen. (ebhafte Pfuirufe der Komm. y. . Die Gin zelmittelsungen nie 1 66 6 .. 1. ö Truzben zur Verfügung (hört! hört! bei den Deutschnation ale und . gege ö ö. . ,, d , Reichsregierung in Einmütigkeit, Hochherzigkeit und starken Muts . ; Wenn Frankreich von Deutschland innere Goldanleihen Ein von den Kommunisten eingebrachtes Mißtrauens⸗ * , . Kohlenpreise werden sich etwag verzögern. Das keincrle. Grekuttorcht uurrthaletk der? Geries. Weutschlands hake Ruf zu. Be sonnen beit wiederholen, Sehr richtigh e zur Seite stehet.. Alle Stände, vor allem 36 und Arbeit, müssen von 1 so 1 das nur im begrenzten Umfange möglich. Den dotum gegen die Regierung wird gegen die Antragsteller und Preif . kat verweist deshalb vorläufig auf die Verffentlichung der (Hört, hört) Und als endlich das Schlußprotokoll über den selben Kräfte, meine Damen und Herren, die uns hierzu fähig machen, die Opfer auf sich nehmen, die sich aus unserer Lage ergeben. wir aht dentschen Regierung ausgearbeiteten . tennen die Gruppe Ledebour abgelehnt. 9. 36 . a n n. lassen Sie sie zusammenwirken, um die Not und die schweren Zeiten Damit verträgt sich nicht das Wohlleben kleiner, aber aufdring= n zin seinen Einzelhelten. Die Regierung hält auch jetzt Die Absti ü fön. der Generalpersgmmlung der Pfälzischen Näh— Vert 3getauscht d El ch ̃ 5 z . ; och damit ö g jetz mmung über das Vertrauensvotum M maschinen⸗ und ĩ Nãh . . d, , . 3 . ö. . ,, zu überstehen, die kommen werden und die nur zu überwinden sind, licher Kreise. . 6. . ff nere ,. 3 iche rig . . heft n, ,. uns nicht als ist namen Das Vertrauensvotum wurde mit 283 , brüder Ta v fn 25 G J us . orden, daß nach der Inkraftsetzung! r⸗ an, ,,,, e ; ö! nur eine gerin hicht gewissenloser Volksgenossen ; . nnes hat bekanntlich kategori f 156 J . h franz] J rn, wurde d ah, , ndenzung ban Sicher ingemtttehn. , , wenn jeder bereit ist, sein Letztes herzugeben und sein Aeußerstes zu lichtvergeffener Weise dem Ernste ber Zeit derfchkießen. Dem ede ann gabe gedrungen. Von diesem jetzt 1 e hn nn . , . Simmen bei 16 Enthaltungen angenommen. ,, n,. nebst Bericht gie. , fich hangt itzt Echeigrfangen babe. (hrt, hörti L denen tun. . j — ö auf der äußersten Linken.) hileben weniger steht die Not und Verarmung breiter Volks= ann albern, . 5 reden sein. In dem franzoöͤsischen Plan 2 . i in ö . ö. * . inzu: Der frecher ni ,. earn f ö dem Vorstand Und Af ; ̃ ; . ; ch will und kann a inzelheit icht ei ; di = ⸗ 8 nd nicht eine Sani j ö — rochen. aube, da ö ; lt. eichzeitig wurd . . Demokraten und rechts. Es steht fest: Recht und Vertrag ö De gn me; . ö . ö . (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) i für ganz Europa. Hir nn et n g, , Voll wird dieser Abstimmung in n haf. 6 . lig taxitalt auf 27 Mien . ö H sing mit dem Gin marsch der frem ben Truppen iks nauß ig ah Kier ann, h m n,, denn, n, m. g. 6 dsung zu unterstntzen; wir werden die KRiegierung nuch Abg. von Graefe Keutschvöltische Freiheitspartei erklärt 6 ͤ 1 . we Kö u errut ltig . m / häu hr gebiet gebrochen worden. (Cebhafte Zustimmung, — . . . ö. fuer 3. nahmen zur Abwehr französischer Gewalttaten unter! daß er bei Beginn der Abstimmung nur ben Inhalt und nicht find ab. J. Oktober r. n. sollen. Die neuen Aktien . Rufe bon den Kommunisten: Das haben sie von euch gelernt! — ollen. ichts, meine Damen und Herren, harte u Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg. zum glb . bbhaffer Beifall) Von Amerika sind die Bestrebungen den Wortlaut des Vertrauensvotums gekannt habe. Hätte er den der Rheinischen Creditbank gie e e en it und werden von , 4 . Erregte Pfuirufe. — Glocke des Präsidenten.) starke Worte m sprechen und morgen zu klagen, daß Opfer und Bürde Verantwortlich für den Anzeigen teil: Der Vorsteher der Geschäftsstell br üg uß eines Friedenspaktes ausgegangen, den Frankreich Wortlaut gekannt, so würde er dem ersten Abfatz zugestimmt haben. der Veipflichtung, den alte 69 Er aigete lzutern, köznnommen mit ö ö . . . . an, ,, zu schwer seien. Dazu lassen Sie uns alle Kraft der Herzen und der Rechnungsrat Mengering in Berlin. Nühe . . freuen uns, daß der Kanzler sich Darauf vertagt sich das Haus. Verhältnis von — 161 zum erf . K im (. ö ( ö Kommiunisten. = Errente Rufe rechts: Fumpen f t G 9. miu, en Dãände unserem Volk und Vaterlande zuwenden, allen müßen Streit Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. heben zu zerst hren De k Montag 2 Uhr: Verträge mit Oesterreich und der ine ,, n,. und die neuen Vor jugc aktien n nn, ,, ö R ben. Kommunisten Die Lumpen sitzen dort drüben! Erregung und begraben, diesem deutschen Staat uns jetzt in seiner Not erst recht Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, re. dort ein böses Gewissen hat. Die Regierun rarer Tschechosllowakei, Nach tragshaushalt, leine Vorlagen 6 uncle, rann, , nnen h üglich . große Unruhe; Ich bitte wiederholt um Ruhe! vorbehaltlos zu eigen geben (sehr richtigh, die Ehre der Berlin. Wilhel mstr. 32. ra legen hei betonen, daß militärische Abmachungen nn Schluß 533 Uhr. . Sr ne. k Die nicht zum Bezug angebotenen . . Gegen die Gewalt, die hiermit einem wehr deutschen Republik wachsam bewahren, als die Ehre eines Vier Beilagen lurh m g ,, en. Genährt wird ö fran zsschẽ . Egahn 150 vH verwertet und ö k eee, nicht unter . . losen Borke angetan wird, erhebt vie deutsche (nigen Nolkezt (ebbaftes Bravo) Zu Festester Cinigunm aller . ia, Hel, Den, hh mmh Gf re dikale Reben und Preßerzeugnisse. Mit den deuten, ; 1 und Gebühren der Kapitalserhohung 3 . * Kö . Regierung vor der ganzen Welt feierlichen l Schichten unseres Volkes, zu innigster Gemeinschaft mit dem Staat, Veen ndelsreglfter⸗ Beilage. 1461 steuer bestritten werden. ugs recht · —' ; ⸗ ; . — — — 2. n . 4 6 . 5. 2 * h ̃4 ; 5 91 .