1923 / 12 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

und der Revlsoren, bei dem Gerichte Ein-

293 genommen werden kann.

M. Gladbach, den 30. Dezember 1922. Zu Abt. A Nr. 464 wurde heute bei der Firma Luise Butzen vermerkt: Das Geschäft ist auf die Modistin Emma Tscheuschner in M. -Gladhach über- egangen. Sie führt die Firma ohne

Aenderung fort.

M. Gila vbach, den 5. Januar 1925.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

NMHusleanm. 112751] . 9 unser , uit hr! A r. 206 eingetragene Firma Go,

ist die unter „Otto Thielemann

Muskau am 9. Januar 1922 gelöscht

worden. Amtsgericht Muskan.

VYVechktarbischofsheim. 5.

Handels registereintrag A

O 3. 63 bei Firma „L. Augu st Ruppert, Gerberei und Leder⸗ hand lung. in Neckarbischofsheim: Die Firma ist geändert in „L. Aug. Nuppert X Sohn“. Offene Handels

. ; Ruppert, Kaufmann in Neckarbischofsheim, ist in des Geschäft als personlich baltender Ge⸗ , n. eingetreten. Die Gesellschaft

gesellschaft. Karl Heinri

at am 1. Juli 1922 begonnen.

Neckarbsschofsheim, den 5. Januar

1923. Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts.

Nenhbhnur, Donau. 112753 Klungsmooser Handelsgesellscha ft mit beschränkter Haftung, Sit: Klingsmwoos: Die Geschäftsführer Wil helm Oppenheimer, ö errmann

md als Vorstands⸗

und Christian Stelzer mitglieder ausgeschieden.

Reuburg a. D., den 18. Dezember

1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Nenhbhnrr, Donam. (112754 Neun eingetragen wurde die Firma Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Siren, Aktie ngesellschaft: Sitz

Nördlingen. Gegenstand des Unter—⸗

nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Brauereierzeugnissen und Mãälzereiprodukten, der Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften, der

Anlauf, die Verpachtung und der Ver—

kauf von , und Grundstücken,

usnützung von Rechten, welche zur Ausübung und Ausdehnung des Brauereigeschäftes als geeignet er⸗ scheinen, wie überhaupt der Betrieb hller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen.

endlich die

Das Grundkapital beträgt 5 000 000 M

fünf Millionen Mark —. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist festgestellt am 27. Oktober 1922. Die sellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichts⸗ rat kann auch bei Vorhandensein meh⸗ rerer Vorstandsmitglieder einem oder mehreren derselben das Recht zur AUlleinvertretung der Gesellschaft ver— leihen; er ist auch berechtigt, zwei Prokuristen zur gemeinsamen er⸗ tretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Vorstandsmitglieder sind: Georg und

Rudols Beyschlag, beide Bierbrauer in Nördlingen. Der Vorstand (Direktion) besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Vor— sitzenden des Aufsichtsrats ernannt und abberufen. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. lle Bekanntmachungen der

Gesellschaft gelten als gehörig veröffent⸗

licht, wenn sie einmal sofern nicht gesetzlich eine Wiederholung anggordnet

ist durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht sind. Das Grund⸗ lapital ist eingeteilt in 5000 Aktien von je 19000 A. Von diesen lauten 250 Stück mit den fortlaufenden Nummern 1 mit 260 auf den Namen (Aktien Litera A) und 4750 Stück mit den fort⸗

laufenden Nummern 251 mit 5000 auf

den Inhaber (Aktien Litera B). Die Attien Litera A erhalten im höchsten Fall 7 35 Gewinnanteile, und zwar im Vorrang vor der Beteiligung der Aktien Litera B am Reingewinn; sie sind ferner mit dem Rechte auf Nachzahlung des Gewinns für den Fall ausgestattet, daß für ein Geschäftsjahr die Vorzugs— dividende nicht oder nicht voll zur Aus—

zahlung gelangt. Reicht hiernach der

derfügbare Reingewinn zur Zahlung des Vorzugsgewinnanteils von 7 3. nicht aus, so ist jedesmal der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der nächst⸗

folgenden Jahre vorweg zu entnehmen.

Die etwaigen jeweiligen winnanteil⸗ rückstände werden auf den Gewinn⸗ anteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausbezahlt, ecm der Reingewinn des betreffenden Geschäfts⸗ jahres hierzu ausreicht, jedoch nicht für

solche Geschäftsjahre, welche um vier

volle Geschäftsjahre hinter dem Ge⸗ schästsjahr zurückliegen, aus dessen Reingewinn die Verteilung der Vor⸗ zugsdividende erfolgt. Bei einer etwaigen

Liquidation erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Liquidations⸗

erlös, bevor eine Ausschüttung an die

Stammaktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 120 3, des Nennwertes hrer Attien, zuzüglich etwa rück⸗ standiger und noch nicht, verfalle ner Vorzugsgewinnanteile sowie zuzüglich X dez Nennwertes seit Beginn des Jahres, in welchem die Liquidation be⸗ schlossen wurde. Der darüber hinaus⸗ gehende Liguidationserlös fällt den Stammaktionären allein zu. Die Ge⸗ sellschaft hat das Recht, die Verzugs attien jederzeit ganz ober teilweise nach

Cin. ] Heilung E

Cinhaliung einer sechümächigen

digungsfrist mit 120 R ihres Nenn⸗ betrages zuzüglich etwa rückständiger und noch nicht verfallener Vorzugs⸗

winnanteile und einer J] igen

tückzinsenvergütung zurückzubezahlen. Zu der Einziehung der Vorzugsaktien dedarf es außer dem Beschlusse der ge⸗ meinsamen Generalversammlung eines in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschlusses der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionãre. Sämtliche Aktien werden zum Kurse von 1090 3 aus⸗ 9 eben. Die Gründer, welche sämtliche

tien übernommen haben, sind: Christopꝭy Beyschlag. Bierbraue rei⸗ besißer, Berta Beyschlag, Bierbrauerei⸗ besitzerswitwe, Rudolf Beyschlag, Bier⸗ brauer, Georg Beyschlag, Bierbrauer, und Hermann Beyschlag. Kaufmann, sämtliche in Nördlingen. Die Gesell⸗ schaft übernimmt, wie der Gesellschafts⸗ vertrag ergibt, von der offenen Handels⸗ gesellschaft „Gebr. Beyschlag“ in Nörd⸗ lingen das von dieser dort betriebe ne Braueveiunternehmen einschließlich der im Gesellschaftsvertrage einzeln ver⸗ zeichneten Grundstücke und Rechte, jedoch ohne die Firma. Den ersten Uufsichtsrat bilden: Christoph Beyschlag, Bierbrauereibe sitzer, Nördlingen, Berta Beyschlag, Bierbrauereibe sitzerswitwe, dort, Karl Heuchel, Baurat, dort, und Gottfried Kreß, Rechtsanwalt in Augs⸗ burg. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesonde re von dem Prüfungsberichte des Vor⸗ . und des Aufsichts rats sowie der levisoren, kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des Renistergerichts Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Augsburg Einsicht genommen werden.

Neuburg a. D., den N. Dezember 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Venburg, Donam. (1127565

Neu eingetragen wurde die irn Tuchfabrik Ludwigs'au J. eller C Co. Attiengesellschaft; Sitz: Lauingen. Gegenstand des Anter⸗ nehmens ist der Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und die Verarbeitung derartiger Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie der Handel mit solchen Halb⸗ und Fertig fabrikaten, der Erwerb, Betrieb d. die Veräußerung von , , Schutz⸗ rechten sowie der Betrieb aller diesen

Zwecken unmittelbar oder mittelbar

dienenden Unternehmungen. Das Grund kapital beträgt 18 000 000 M achtzehn Millionen Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 2. November 1922. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands . mitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat kann auch bei Vorhandensein mehrerer Vor standsmit. glieder einen oder mehreren derselben das Recht zur Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft verleihen; er ist auch berechtigt, zwei Prekuristen zur gemeinsamen Ver- retung der Gesellschaft zu ermächtigen. Vorstandsmitglieder sind: Roman Feller, Ernst Feller und Jakob Bühler, sämtlich

Kaufleute in Laulngen. Der Vorstand

(Direktion) besteht nach näherer Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt und abberufen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen

Reichsanzeiger. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig ver⸗

öffentlicht, wenn sie einmal sofern nicht gesetzlich eine Wiederholung

angeordnet ist durch, den Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind. Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt

in 3400 Inhaberaktien zum Nennbetrag von je 5000 M und 1000 Inhaberaktien zum Nennbetrag von je 1000 „66. Sämt⸗ liche Aktien werden zum Kurse von 100 , ausgegeben. Die Gesellschaft ist berechtigt, Aktien zu einem höheren Kurs

als jum Nennwert auszugeben und die Aktien mit verschiedenen Rechten aus-

zustatten; sie ist ferner zur Ausgabe von Obligationen auf Grund eines Genexal⸗ versammlungsbeschlusses befugt. Die Gründer, welche sämtliche Aktien über nommen haben, sind: August Kügle, Bankdirektor in Dillingen, Josef Feller, Rentner in Lauuingen, Roman Feller, Kaufmann dort, Ernst Feller, Kaufmann dort, und Jakoh Bühler, Kaufmann dort. Die offene Handelsgesellschaft „Tuch⸗ fabrik Ludwigs gu J. Feller & Co.. bringt in die Aktiengesellschaft ein und letztere übernimmt mit dem Rechte der Firmenfortführung das bisher von der offenen Handelsgesellschaft betriebene Fabrikunternebmen mit den dazugehörigen

Maschinen, Anlagen. Mobilien und Materialien im Gesamtreinwerte von

5 000 000 S. Den ersten Aufsichtsrat bilden: August Kügle. Bankdirektor in

Dillingen, Josef Feller, Rentner, Lauingen, Hanz Eckert, Kaufmann dort,

und Albert Sayle, Brauereidirektor in Memmingen. Von den mit, der An—= meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstgnds und des Aufsichtsrats sewie der Nevisoren kann, auf der Gerichts⸗ schreiberei des Reasstergerichts Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Augsburg Einsicht ge—⸗ nommen werden.

Nenburg a. D., den 28. Dezember 197

d *

Das Amtagericht Registergericht. Vor dem. 112766

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ st beute

der Firma Norder Bank, Zweiganftalt des Barmer Bank⸗

Hinsberg, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Norden,

; der Firma Norder Bank, Zweiganstalt des Barmer Bank⸗ Sinsberg. Kommandiigesellschaft auf in Norderney, Nr, 21 des folgendes eingetragen: Nach dem Be⸗ Generalversammlung vom 28. April 1922 soll das Grundkapital um 99 oy ho0 M erhöht. werden. schlossene Erhöhung ist durchgeführt; das Grundkapital beträgt jetzt Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. April 1922 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages in den 88 4 Abs. 1, 14 Abs. 4 Zifer e, 16 und 17 Abs. 1 abgeändert. Amtsgericht Norden, 6. Januar 1923.

h8 703 80

Oberhausen, Rheinl. in ö, in

ö ö Maschinen fabrik, und Flanschenfabrik in Oberhausen an uar 1723. Die Firma ist mit tiven und siven a Kaufmann Anton den Kaufmann Albert Duisburg, beide in ihrer Eigenschaft als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft

Am 3. Januar 1923: rma ist geändert in Adolf

Flanschen⸗ in Oberhausen. Amtsgericht Oberhausen.

Oberhausen, Rheinl. Eingetragen am 2. Januar 1923 in

A bei Nr. 631, Firma

Destillation und ̃

handlung in Sberhausen: Der Ehe— au Carl Pick, Mathilde geb. Henning, in

rokura erteilt.

mtsgericht Oberhausen.

das Handelsregister A irma Adolf Winkel schmiede

Peeters &

inkelring⸗ schinenfab ri

ndelsregister

Oherhausen, TT hein. . tragen am 2. Januar 19253 in das ndelsteglster A bei Nr. 612. Firma und Fotohaus Glückaus Frau Josesine Vollmer in S rade: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ober hausen.

Ohberhamsen, Rheinl. etragen am 8. sregister B Nr.

heinische Fellvermertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und die Ver⸗ wertung von Fellen

Januar 1923 in das 28 die Firma

Oberhausen,

äuten und ähnlichen Stammkapital beträgt 1500 000 g. Gesellschaft 1 Der Gesellschafts⸗

bertrag ist am 6. Dezember 1922 errichtet. Er enthält auch die Bestellung der Ge— schäftsführer: a) Kaufmann mann in Oberhausen, b) Kaufmann van Dawen in Mül mann Kurt Rath in Hagen i.. denen jeder berechtigt sein soll, die Gesell⸗ schaft allein zu verkreten. Der Kaufmann in Oberhausen ist zum

ellschaft erfolgen nur

eim, Ruhr,

machungen der G im Deutschen Reichganzeiger. Amtsgericht Oberhausen.

Odenkirehenm.

Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma Schnorrenberg C Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Ovenkirchen,

Die Gesellschaft ist

Schnorrenberg, Kaufmann in Odenkirchen. Die Prokura des Johann Dautzenberg, jetzt Kaufmann in Ophoven, ist erloschen.

Ovenkirchen, den 2. Dezember 1922.

Preußisches Amtsgericht.

Odenkirchen.

Im hiesigen Handelsr wurde heute unter Nr. Thissen . Pechtheyden, Gesellschaft mit beschränkter Haftun rath, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertri licher Maschinen und verwandter Artikel. Das Stammkapital der Gese trägt 20 000 6. Der vertrag ist am 28. Dezember 1922 fest⸗ rern sind bestellt:

egister Abt. 8 die

landwirtschaft⸗

esellschafts⸗ gestellt. Zu

heyden, beide Kaufleute in Wickrath. Geschäftsführer ist allein zur Vertretung

kanntmachungen der Gese

nur durch den De

Odenkirchen, den 29. Dezember 1922. Preußisches Amtsgericht.

Odenkirchen. .

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Ig die Firma „Webstoff und Bekleidung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftun Odenkirchen“, eingetragen. des Unternehmens ist die Fabrikation von Webstoffen und Bekleidu An: und Verkan Beteiligung an ähn Das Stammkapital der Gese trägt 500 000 6. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Dezember 1922 fest⸗ Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Geschäftsführer hestellt, so ist jeder; Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt.

um Geschaf ts ihrer

6

aft erfolgen eichganze iger.

heute unter

kgegenständen, rtikel und die chen Unternehmungen. llschaft be⸗

Sind mehrere

ist der Kaufmann

ellt. Der Frau Sigmund Oberländer, hen ö Löb, u h en , ist Prokurg erteilt. Der Gesellschafter Sig- mund Oberländer bringt als Ein lage in die Gesellschaft ein das bon ihm unter der Firma Sigmund Qerländer betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom J. Ja⸗ nuar 1922, bewertet mit 00 00 *; aus⸗ schlossen und nicht eingebracht sind die 9. ilien. Die Bekanntmachungen der

sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Odenkirchen, den 29. Dezember 1922.

Preußisches Amtsgericht.

Odenkirchen. . IlI2769 Im hiesigen Handelsregister wurde heute

bei der . Julius Herling in

Odenkirchen eingetragen: ;

Der Kaufmann Oskar Herling aus Odenkirchen ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Die Firma ist in J. Herling X Sohn geändert.

Odenkirchen, den 29. Dezember 1922.

Preußisches Amtsgericht.

Ootrenhbach, Main. 12765 Sandelsregistereinträge vom 29. Dezember 1922: ; i A 55ꝰ, Suppe . Bender in Offenbach a. M.: Heschäft mit Firma ist auf die Huppe K Bender Aktiengesell⸗ schaft in Offenbach 4. M. (O.-R. B 334) übergegangen und die eingetragenen Pro⸗ kuren erloschen. B 234: Huppe C Bender, Aktien⸗ esellschaft in Offenbach a. M., auf rund r , tsbertrags vom 2. De—⸗ zember 1922. egenstand des Unter⸗ nehmens: Uebernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Huppe & Bender zu Offenbach a9. M. bestehenden offenen Handelsgesellschaft zur e . und um Vertrieb von Taschenbügeln und etallwgren aller Art sowie Handel mit olchen Waren und den * ihrer Her tellung erforderlichen Rohstoffen; die Ge—⸗ ellschaft ist befugt sich an anderen industriellen oder kaufmännischen Unter⸗ nehmungen gleicher oder verwandter Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be⸗ teiligen, deren Vertretung zu übernehmen oder auch solche Unternehmungen zu er⸗ werben. rundkapital; Sieben Mil⸗ lionen Mark, eingeteilt in 3000 Inhaber⸗ stammaktien über je 2000 M Nennwert mit je zwei Stimmen und 1600 Inhaber⸗

vorzugsaktien über je Io50 M Nennwert Off

mit je zehn Stimmen und dem Recht auf 7 2 nachzahlbare Vorzugsdividende und Rückzahlung bei Auflösung. Die Gesell—⸗ er wird vertreten: z wenn der Vor- tand aus einer Person ic von dieser allein oder von zwei Prokuristen, b wenn der Vorstand aus mehreren Personen be- h von zweien derselben oder von einem

orstandsmitglied. und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Der Auf⸗ ichtsrat kann einzelnen von mehreren

orstandsmitgliedern das Alleinver⸗ ,,. 5 , , dee. uppe un ilipp Huppe, beide in ffenbach a. 6 jeder mit Allein vertretungsrecht; stellvertretende Var tandsmitglieder mit dem Recht, die Ge⸗ ellschaft zusammen oder je mit einem rokuristen zu vertreten, sind Ernst ö. und Br. . Görlich, beide in Offenbach . M. Gesgmtprokurg ist erteilt dem Christian Winter, Adam Forster. Wilhelm Hinkel und Julius

ihn, alle zu Offenbach a. M. Die Gründer sind: 1.. Georg Hupe 2. Philipp Huppe, beide . en in Offenbach a. M., rnst Huppe,

stellung und Verkrleß von Neisearkikeln, Lederwaren und ähnlichen Erzeugnissen, Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland, Beteiligung an und Erwerb von gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen, Fortführung und Wiederveräuße rung von solchen. Grund. kapital zwölf Millionen Mark, eingeteilt in 1200 Inhaberaktien über je 10 909 4. Vorstand: Karl Seeger. Otto Scharpf und Friedrich Emmerling, alle zu Offen bach a. M., jeder mit Alleinvertretunge⸗ recht; stellverkretendes Vorstandsmitglied; Albert Seeger zu Offenbach a. M., ver— tretungsberechtigt zusammen mit einem 1 samtprokuristen: Albert rahn und Arthur Secherger, beide zu Offenbach a. M. Der Vaorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, deren Vertretungsbefugnis der Auffichtsrgt be= stimmt. Die Gründer sind: Karl Seeger, Fabrikant, Otto. Scharpf, Fabrikant, 6 Emmerling, Veri en Albert Seeger, Fabrikant, zu Offenbach a. M., und Frau Luise, geh. Segger, Ehefrau des Willy Schäfer, zu Frankfurt a. M. Die Gründer bringen in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma Karl Seeger zu Offenbach a. M. in offener Handels. gesellschaft betriebene Fabrik⸗ und Handels. geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht nebst folgenden Grundstücken: Grundhuch Offenbach lur 1 Nr. 94 Haus Nr. 32, Kaiser⸗ . Flur 1 Nr. 95 Haus Nr. , Kaiserstraße; Flur 1 Nr. 78, Graggarten mit Gartenhaus Luisenstraße; Flyr ! Nr. 79 Haus Nr. 51 Luisenstraße. Klles bewertet zu 12 00000 6, wofür a) den Eheleuten Karl Seeger 300 Aktien, b) dem Otto Scharpf 3M Aftien, e dem Friedrich Emmerling 300 Aktien, ch dem Albert Seeger 200 Aktien und e) der Chefrau Schäfer 100 Aktien gewährt werden; damit haben die Gründer alls Aktien zu l100 2. übernommen. Die Aktiengesell. schaft tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1922 ab in alle Rechte und Verbindlich keiten der offenen Handel sgesellschaft Karl Seeger ein. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Gottlob Füßenhäuser. Stydt . pfleger . D. in Stuttgart, Feil Riß. mann, Bankdirektor in Offen ech a. M, Willy Schäfer, Kaufmann in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft macht im Reichs anzeiger bekannt. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstanzs, des Auf. sichtsrats und der Revisoren, sind bei Ge richt, letzterer auch bei der Handel kammer enbach a. M. einzusehen, Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. I1276ij Hande lsregistereinträge. Zu L 54 He . Eo. mm Offen bach a. M.: Die Firma ist , u A 612 Friedrich Moller z Offenbach a. M.: Mit dem 1. Jam 1923 ist die Witwe Karl Moller aus der offenen Handel sgesell schaft ausgeschieden und an ihre Stelle Georg Moller alt per⸗ sönlich haftender ei after eingetreten; die Prokura desselben ist damit erloschen. Zu A 1139 Hahne C Mottscheller zu Offenbach a. M.: Mit Wirkung bom 1. Januar 1923 ist der Kaufmann Adolf Mottscheller, seither persönlich haf⸗ tender Gesellschafter, aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Theodor Hahne führt das Geschäft unter un. Firma als Cinzelkaufmann ort. Zu A 1328 Frankfurter Ball⸗ K Luxusschuhfabrik Otto Habicht zu Mühlheim a. M.: Die Firma sst geändert ö in „Schuhfabrik Otto

Ingenieur zu Offenbach a. M. 4. Frau Hab icht

Vlse ofmann, geborene Huppe, in Detmold, 5. Marie Huppe in Offenhach a. Die Gründer haben alle Aktien 6 Nennbetrag übernommen. ie ründer Georg und i Huppe bringen in die esells * ein das bon ihnen unter der Firma Huppe Bender zu . a. M. in . Handel sgesellschaft betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Fabrikanwesen 3 Offenbach a. M, ein etragen im rundbuch mit dir 1 r. 412, 413, 455, Kgiserstraße Nr. 25 und 27, , Nr. 9 und 11, mit dem Firmenrecht auf Grund der Bilanz per 1. Juli 1922 gegen Gewährung von 63 300 000 Æ Stammaktien, 500 900 A orzugsaktien und 700 000 M in bar an jeden der beiden Gründer. Das Geschäft ilt als vom 1. Juli 1922 ab für technung der Aktiengesellschaft geführt unter Verrechnung des Gewinns. Den ersten Aufsichtsrat bilden: or Müller, Generaldirektor zu Köln 4. Rh., Ale ofmann, a, ant in Detmold, un rmann Görlich, Kaufmann in Offen ach a. M. Die Gesellschaft macht be⸗ kannt im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift . insbesondere die , . te es Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei Gericht, letzterer auch bei der Handelskammer Offenbach a. M. eingesehen werden. Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenhach, Main. 112767] Sandelsregistereinträge vom 30. Dezember 1922:

53 A 1239 Karl Seeger zu Offen⸗ fort ba

a. M.: Geschäft mit Firma ist auf die Kar! Seeger, Aktiengesellschaft,

Gesellschaftsvertrags vom 16. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens; . der unter der Firma Karl Seeger zu Offenbach a. M. betriebenen

dedermaren⸗ und Reiseartikel fabrik, Fer-

Zu A 1453 J. F. Dietzel, Kom⸗ manditgesellschaft zu Offenbach a. M.: Die Kommanditgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Kommanditisten mit dem 1. Januar 1923 aufgelöst. D Geschäft wird von Johann Friedri Dietzel unter der abgeänderten Firmn „J. F. Dietzel“ als Einzelkaufmam weitergeführt.

Zu A 1457 Gebr. Balsam zu Offen bach a. M.: Mit dem 29. Dezember 1922 ist der Gesellschafter Chaskiel g= nannt Hans Balsam aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Salomon genannt Salh Balsam führt das Geschäft als Ginyl= kaufmann fort unter unveränderter Firm.

u A 1477 5. Dombek C Co. in Mühlheim a. M.: Der Gesellschafter Isrgel Herschkowitz ist aus der Geseh⸗ schaft a ,, , und diese aufgelös

ersch Dombek führt das Geschäft al

in zel kaufmann fort.

A 14990: Georg Pullmann Offenbach a. M. Inhaber: Georg Pu mann, Kaufmann Sffenbach a I. Der Frau Georg fein n. nna pes ö in Offenbach a. M. ist Prokum ertei ü

A 1491. Theodor Herzing m Bieber bei Offenbach a. M. Inhabern

Theodor Herzing in Bieber.

Zu A . Hahr⸗ Krome zu Offen⸗ bach a. M.: Mit Wirkung vom 1. Oi. teber läzl ift der Gefelschafte; Heintit Krome ausgeschieden und die offene Han. delsgesellschaft aufgelöft. Der Gefellschafter Dermann Krome führt das Geschäft unten unveränderter Firma als Einzelkaufmann

ort.

A 1493. Christof Schmidt zu Offen bach a. M. Inhaber Christof Schmit, aufmann in Offenbach a. M. Der Frau

ranzistg Sckmibt, geborene Reb,

enbach a. M. ist Prokura erteilt.

A Iso; Aion Winter zu Seu fen stamm. Inhaber: Alods Winter, Bäcker . und Handelsmann zu

amm.

uttoenickt Otsentad a -

Sechste Zentrat⸗Handers register⸗Beitage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

e

bei der Geschäftsftelle eingegangen .

, m, =

1923

9 Handelsregi

denburg, Holstein. In das hier geführte Handelzregister Nr. 74 bei der Firma Christian Oldenburg i. Holst., ein⸗

Prokura des Kaufmanns Karl Duttenhöfer ist erloschen. burg i. Holst., den 8. Januar

Das Amtsgericht.

Dandelsregister A ist unter p. 2ld heute felgende Firma eingetragen

cht von Wittgenstein Ver⸗ tretung für Margarine und Fette ni dem Sitz in Oranienburg.

fee von Wittgenstein in Oranien

h 3 uigranienbuirg, den 5. Januar 1923. Das Amtsgericht.

oenabrijÿ cke. ; ö In das Handelsregister ist eingetragen: Im 30. Dezember 1922 bei der Firma

§. S. Schwietering Nachfolger in Fänabrück: Ingenieur Adolf Flohr in Fönabrück ist in die Gesellschaft als per- Gesellschafter Hermann Fehrmann in Osnabrück: Naufmann heinrich Limemann Inhaber der Firma; der Uehergang dem Betriebe des Geschäfts be⸗ findeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ ungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts Kaufmann Linnemann Bei der Firma Wilhelm zersie in Osnabrück: Der Kaufmann srnst Koch in Osnabrück ist in die Ge⸗ selsbaft als persönlich haftender Gesell⸗ after eingetreten; die Firma lautet jetzt Wilh. Gersie. ; Vogel Schröder Osnabrück, und 5. B. Michel C Co. in Osnabrück: die Firma ist erloschen. .

Am 2. Januar 1923 bei der Firma Kulzer C Co. in Osnabrück: Die Firma ist erloschen. ö ; Januar 1923 bei der Firma Fentermann . Co. in Osnabrück: Der Kaufmann Johann Pentermann in

Nönabrück ist aus der Gesellschaft aus

Amtsgericht Osnabrück.

in Osnabrück

Osna hrißcle. . In das Handelsregister ist eingetragen: Um 30. Dezember 1922 bei der Firma

gossels . Nußbaum, Gesellschaft

nit beschränkter Haftung in Osna⸗ brück:: Durch Beschluß der Gesellschafter pom 16. Dezember 1922 ist das Stamm⸗ um 2500 000 M erhöht und

jetzt 5 000000 4.

Osnabrücker Kupfer⸗

Osnabrück:

Heneralversammlung vom 24. November

Fe? hat unter Abänderung des Gesell⸗

basttvertrags beschlossen, das Grund

Fpital um 36 000 009 zu erhöhen.

Tie Erhöhung ist erfolgt: das Grund

kapital beträgt jent 48 000 0900 M.

ren 36 oo Stück auf den Inhaher und

ber je 1000 4 lautenden Aktien sind. für

g Geschäftsiahr 1922/‚223 zur Hälfte gewinnberechtigt und werden zum Kurse bon 1009 vH ausgegeben, .

Am 31. Dezember 1922 die Firma Benne ker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ꝛ] brück. Der Gesellschaftsvertrag ist am I. Dezember 1922 festaestellt. tand des Unternehmens ist der A

kauf von Rohprodukten aller Art.

Stammkapital 409 000 1. m

Bilhelm Boes in Osnabrück ist alleiniger

Geschãftẽführer.

Am 2. Januar 1923 die Firma West⸗ he Industriegesellschaft beschränkter Saftung. hrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am R, August 19533 und 7. November 182 'stgestellt. Gegenstand des Un ternehmens Vertrieb von Hohlalaswaren

ammkapital 240 009 4. ; elm Wacker, Emil Dreibrodt, beide l Osnabrück, und Bernharb. Richter in ; Geschäftsführern bestell mit der Ermächtigung, daß jeder bon ibnen selbständig die Gesellschaft ver⸗ Bekanntmachungen. d esellschaft erfolgen durch den Reichs

Am 4. Januar 1923 bei der Osna⸗ ärücker Bank zu Osnabrück: Die Feralversamnmlung vom 13. Dezember hat beschlossen, das Grundkapital

50 00 0 s zu erhöhen. ist erfolgt:

Drahtwerk

Sitz Osna⸗

Sitz Osna⸗

Kommission.

enbüren sind

reten kann. Die

nns; das Grundkapital tragt jetzt 10) 900 9000 M Die 10009 Aktien, über je 5000 AS und auf nhaber lautend, sind vom 1. Januar gewinnanteilberechtigt un se von 220 vH ausgegeben. Der durch Beschluß nerglversammlung vom 13. De⸗ 1922 geändert; jzwischen dem Tage kan nimachung dem Versammlungtstage

chaftevertrag ist

muß eine Frist von mindestens 14 Tagen liegen. Dem Paul Grothaus in Osna—⸗ brück ist Prokura erteilt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zur ert, der Osnabrücker Bank hestellten Prokuristen die Osnabrücker Bank in Osnabrück zu vertreten und die Firma der Osnabrücker Bank zu zeichnen.

Am 6. Januar 1923 bei der Kartoffel⸗ großhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Osnabrück: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. . 1923 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Johann Garrels, Fritz von der Heide, Anton Fuhrmann und der Kaufmann Friedrich Kraatz, sämtlich in Osnabrück, sind zu Liquidatoren bestellt mit der Er⸗ mächtigung., daß je zwei von ihnen, gemeinsam handelnd, zur Vertretung der

Gesellschaft befugt sind. Die Firma

Stackelbeck Co. Strumpfhalter fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Osnabrück. Der Ge sellschaftsvertrag ist am 6. November 1922 und am 4. Januar 1923 festgestellt. Gegenstand des Untemehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb des zum Patent angemeldeten Strumpfhalters „Edosta“. Das Stammkapital beträgt 150 00. 1t0. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Kaufmann Edo Stackelbeck die unter dem 1. Novemher 1922 zum Patent angemeldete Erfindung, betreffend Damenstrumpfhalter, ein, die mit 59 900 bewertet ist. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Cdo Stackelbeck in Osnabrück bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Osnabrück.

Oster bhurꝶ. 112771

Bei der unter Nr. 5 des a registers B eingetragenen Aktiengesellschaft Vereinigte Blechwaren Indu strien, vorm. .F. W. Rungwerth zu Osfterburg ist heute folgendes eingetragen:

Die 8 9, 13 des Gesellschaftsvertrags sind na Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung vom V. tober 1922 geändert bzw. ergänzt.

k den 23. Dezember 1922.

as Amtsgericht.

Bei der im ,, B Nr. 11 eingetragenen Faßfabrik und Säge⸗ werk August Wilke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Osterwieck, ist heute folgendes eingetragen:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 28. De⸗ zember 1922 um 16080 000 erhöht und beträgt jetzt 1 350 000 A6.

Ofterwieck, Harz, den 4. Januar 1923. Das Amtsgericht. Fforxzheim. 112772 Sandelsregistereintrãge.

1. Firma Fr. Speidel in Pforzheim: Die Prokura des Max Miller ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Alfred Maier in Pforzheim ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Ge⸗

sellschaft die Firma Jeichnet.

2. Firma m n C Kraft in

forzheim: Die Prokura des Josef

org ist erloschen.

3. Firma Internationales Reise⸗ büro Schauenburg C Co. in Pforz⸗ heim, Bahnhofstr. 36; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

ermann Schauenburg ist alleiniger In⸗ aber der Firma.

4. Firma August Gropp C Söhne

3, (113253

d in Pforzheim: Dem Kaufmann Arthur

Hausenstein in Pforzheim ist Einzel⸗ prokura erteilt.

5. Firma Franz X Co. in Pforz⸗ heim, Lindenstr. 33. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann alter

ranz in Hamburg und Kaufmann Emil

appis in Pforzheim. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1923. (An . Geschäftgzweig: Bijouterie⸗

pportgeschäft) ; . 6. 4 Christian Knöller in Pforzheim, östl. 22: Das Geschäft 6 mit der Firma auf Kaufmann Mil⸗=

elm Christian Knöller in Pforzheim über. Hz

7. Firma Elise Doherr in Pforz⸗= 6 Kronprinzenstt. 38. Inhaber ist

abrikant e , Doherr Ehefrau, Elise geb. Morlock, in Pforzheim. Dem Fabrikanten Hermann Doherr in Pforzheim sst. Prokura erteilt (Angegebener Ge- schäflszweig: Bürstenfgbrikation.

8. Firma Georg Steiner in Pforz⸗ heim, Wertweinstt. 8 Inhaber ist Kaufmann Georg Steiner in Morzheim. Angegebener Geschäftszweig: Ketten- und Bijouteriefabrikation.

Amtsgericht Pforzheim.

PFPEorzheim. 112773) Sandeleregistereintrag. Firma Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Zweignieverlassung Pforz⸗ heim in Eforzheim mit Hauptsitz in Berlin: Die Prokura des Friedrich

Generalver · Schaaf ist erloschen

Amtsgericht Pforzheim.

Pforzheim. 112774 Sandels registereintrag. . , C Gaul, Aktien⸗ gesellschaft in Pforzheim. Der Ge⸗ sellschaftspertrag dieser Aktiengesellschaft ist am 16. Dezember 1922 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft 8666 und Gaul hetriebenen Schmuckwarenfabri⸗ kationsgeschäfts. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, im In⸗ und Ausland Zweig⸗ niederlassungen, Agenturen oder andere Unternehmungen zu errichten und sich an solchen zu beteiligen, sowie anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschließen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zu— ,, stehen. Grundkapital: 2 Mil⸗ lionen Mark. Vorstandsmitglieder sind die. Fabrikanten Hugo Laborenz und Heinrich Gaul in Pforzheim. Dem Kauf⸗ mann Hermann Heuer in Pforzheim ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß er, gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma zeichnet. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder erfolgt die Vertretung durch zwei Vor . standsmitglieder oder durch ein Vor— standsmitglied mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann, auch wenn der Vorstand gus mehreren Personen besteht, einzelnen Mitgliedern desselben die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu dertreten. Das. Vorstgndsmitglied Hugo Laborenz ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befuat. Das Grundkapital ist in 2009 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 zerlegt. Der Vorstand hesteht je nach der Bestimmung der Generalversammlung aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichts⸗ rat bestellt werden. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsgnzeiger in Berlin. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch den Auf- sichtsrat, vorbehaltlich des a Rechts des Vorstands hierzu. ie Be⸗ kanntmachung muß mnindestens ö. Wochen vor dem Tage der Versammlung im Reichsgnzeiger . sein. Sie hat die Unterschrift des Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden oder des Vorstands zu tragen. Die Gründer der Gesellschaft sind; Fabrikant Huge Laborenz, Fabrikant einrich Gaul in Pforzheim, Fahrikant Indreas Meylein in Hirsau, Fabrik- Rrektor Philipp Hauck und Fabrikdirektor Wilhelm Wolff in Pforzheim, welche ämtliche Aktien übernommen haben. Die itglieder des Aufsichtsrats sind die genannten Herren. Wolff, Meylein und Hauck. Die Gesellschafter der . Handelsgesellschaft Laborenz & Gaul, nämlich die Fabrikanten Hugo Laborenz und Heinrich Gaul in Pforzheim, bringen als Sacheinlage das von ihnen in Pforz- heim betriebene Schmuckwarenfabrikagtions geschäft mit allen Aktiven (insbesondere auch allen Gehrauchsmustern, Patenten, Maschinen und Gerätschaften) und Passiben in die Gesellschaft ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund folgender Bewertung: L. Aktiva: Außenstände 612 113,25 4, Waren 1122 858 MS, Kassa, Postschech und Wechsel 18 988,1 4. Maschinen und Geschäftseinrichtung 820 91745 , ufammen 2 34 Srß ss a, II. Passiba; ebitoren (Schulden) 652 756, 94 4 Jelkrebere Iz &. zusammen hd zb hl Mark, gibt reiner Wert: 1 90611990 4. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für das gesamte Einbringen im Ueber nahmepreis von 1906119, 990 416 dem Hugo Laborenz: a) 3059,95 4 in bar, b) 950 000 M in gö69 Aktien zum Nenn⸗ wert, dem Heinrich Gaul: a) 3095,95 A in bar, b) 50 000 M in 950 Aktien zum Nennwert. Das ,, gilt vom L. April 192 an für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die genannten Lahorenz und Gaul übernehmen die Ge⸗ währ für den Eingang der Außenstände in dem in vorstehender Aufstellung be zeichneten Betrage von 612 113,25 .. Sie übernehmen ferner die Gewähr, daß weitere Passiven als die genannten nicht vorhanden sind, und daß Verträge, welche über den normalen Rahmen des Geschäfts hinausgehen, nicht bestehen. Die Aktien gesellschaft übernimmt alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit den ngestellten der Firma sowie aus den für das Geschäft abges(lossenen Verträgen soweit sie noch nicht erfüllt sind. Die Ausgabe der Aktien . zum Nenn⸗ wert. Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem rüfungsbericht des Vorstands und Auf- ichtgrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hier eingesehen werden. Amtsgericht Pforzheim.

PIrm anna. 112775 Sandelsregisftereinträge.

si Firma Georg Lachenmmper ist er⸗

oschen.

2. Firma Drexler Cæ,, Sitz Pir⸗ ma sens. Einzesprokurist: Willy Stern, Kaufmann in Pirmasens ;

3. Firma Heinrich Teutsch. Si Vir masend. Inhabar: Heinrich Teuts

Holz und Kohlenhändler in Pirmasens. Holz⸗ und Kohlenhandlung ö den 6. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Pirna. 112776 Auf Blatt 599 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die irma Deutsches Tonwaren⸗ und teingutwerk, Aktiengesellschaft in Pirna, ist heute eingetragen worden: Die außerordentliche Generalversammlung vom 24. Juli 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen ark, in 3009 Aktien zu 1000 4 zerfallend, mit⸗ hin auf vier Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesell⸗ hit rere ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut. Notariatsprotokolls vom 24. Juli 1922 auch in anderen Punkten abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Deutsche Tonwaren⸗ und Steingutwerke, Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Steinau verlegt worden. Das Pirnger Handels geschaft wird Zweigniederlassung der in Steinau bestehen den Hauptniederlassung. Ferner wird bekanntgemacht, daß die neuen Ittien zum Kurse von 112 35 ausgegeben werden.

Amtsgericht Pirna, 6. Januar 1922.

Prenzlau. ; (112778 In unser ,,, Abteilung A Nr. 216 ist die Firma Wilhelm Dreyer gelöscht worden. Prenzlau, den 27. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Prenzlau. . 112779

In unser Handelsregister Abteilung A Ur. 714 ist bei der Firm „Neue Dampfmühle Carl Lange“ eingetra—

n worden, daß der Kaufmann Johannes ange in Prenzlau als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 13. Ok tober 1922. Die dem Johannes Lange er. teilte Prokura ist erloschen.

Prenzlau, den 28. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Erenzlam. 112780

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 269 ist heute die Firma „Prenz⸗ lauer Abfallverwertung, Inh. Artur Fränkel“ mit dem Sitz in Prenzlau und als ihr Inhaber der Kaufmann Artur Fränkel in Prenzlau eingetragen worden.

Prenzlau, den 26 Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Hritz wall. ö (112782 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr.? die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Märkische Benzin und Petroleum—⸗ Gesellschaft m. b. S. Graf, Troll Co.“ mit dem Sitz in Pritzwalk ein— getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Betriebs⸗ stoffen aller Art (Benzin, Benzol, Petro⸗ leum und ähnliche Stoffe) sowle der Be⸗ trieb von Geschäften, welche mit diesem . zusammenhängen. Der Handel mit technischen Oelen und Fetten ist ausgeschlossen. Das Stammkapital be trägt 12 0090 M. Geschäftsführer sind die Kaufleute Rudolf Troll in Berlin, Kur⸗ fürstenstrahe Nr. 163, Bernhard Oldigs in Berlin, Wilhelmstraße 43, und Her⸗ mann Graf in Pritzwalk, Jeder Geschäͤfts. führer ist berechtigt, die Gesellschaft rechts. wirksam zu vertreten. Auf das Stamm⸗

schafter 40 00 M zu übernehmen und sofort voll zu belegen. Die Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Pritzwalk, den 15. Dezember 19X. Das Amtsgericht.

EPritrwalke. 112781]

In unser , . A ist heute

unter Nr. die Firma „Curt

Werner in Pritzwalk“ und als deren

nhaber der Kaufmann Curt Werner in n. eingetragen worden.

ritzwalk, den 6. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Qnedlinbnrꝶ. 112783 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr, 62 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Ribeck⸗Sparofen⸗Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Thale eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßsige e und der Vertrieb von zaröfen aller Art, in⸗ sonderheit nach dem von Herrn Richard

Das Stammkapital beträgt 20 009 . Geschästsführer ist der Kaufmann Her— mann Beger in Thale a. 5 Auch wenn mehrere Geschäfts. ährer bestellt sind, ist ein Geschäfteführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschaftsver. 2 am 279. November 1922 festgestellt. uedlinburg, den 8. Januar 1923. Das Amtagericht.

Raatatt. 112784

In das Handelaregister wurde heute zur Firma Metallwerke Gucschl ag.

kapital von 120 000 hat jeder Gesell⸗ F

Thiel in Magdeburg gefertigten Modell. Röll

Attiengesellschaft in Kuppenheim, eingetragen: Die außerordentliche Ge⸗ re mln, vom 23. Dezember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 8 00 000 6 beschlossen. Die Erhöhung ist, durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 12 000 000 AM. Es werden 7500 auf den Inhaber lautende Stammaktien und MM auf den Inhaber lautende Vor⸗ ugsaktien zum Nennbetrage von je 1000

ark ausgegeben. Die Ausgabe der Stammaktien erfolgt zum Kurse von 0 R und die der Vorzugsaktien zum Nennwert. Die neuen Stamm- und Vor= zugsaktien sind an dem Gewinn des laufenden Geschäftsjahres voll dividenden⸗ berechtigt, die Uebernehmer derselben haben aber für die Zeit vom J. April 1922 . des Geschäftsjahres) bis zum ahlungstage 5 3 Stückzinsen von .

ennbetrage der Aktien zu bezahlen. Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinn⸗ anteil von 6 R der geleisteten Einzahlun⸗ gen mit dem Recht auf Nachzahlung ge mäß § 27 des Statuts und gewähren das jehnfache Stimmrecht bei der Beschluß⸗

sfassung über die Wahl des Aufsichtörats,

über Statutenanderungen und über die Auflösung der Gesellschaft nach näherer Bestimmung in 5 4 Abs. 6 und 7 des Statuts. Das den bisherigen Aktionären nach 282 H. G. B. zustehende gesetz⸗ liche angeregt wird hiermit ausge⸗ schlosen. Die sämtlichen neuen Stamm und Vorzugsaktien werden dem Bankhaus Carl Th. Herrmann C. Co. offene . delsgesellschaft in Baden, gegen r⸗ zahlung des vollen Betrages zuzüglich der , . und zwar die Stammaktien zum Kurse von 110 25 und die Vorzugs⸗ aktien zum Nennwert, mit der Verpflich= tung überlassen, von den Stammaktien 260 Stück im Nennbetrage von 3750 0090 drei Millionen sieben⸗ hundertfünfzigtausend Mark den Be. sitzern der allen Aktien zum Kurse von mindestens 110 3 im Verhältnis von 1:1, mithin dergestalt anzubieten, daß auf eine alte Aktie eine junge bezogen werden kann, und zwar mit einer Frist von jwei Wochen. Weiter ist der 5 26 der Satzungen geändert Barauslag der Mitglieder des Aufsichtsratg —; au die eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen. Rastatt, den 3. Januar 1923. Das Amtsgericht.

HR ęcklinghasen. 112785] In unser Handel zregister Abteilung A ist heute unter Nr. 6046 die Firma Friedrich Rippel in Recklinghausen und als deren Inhaher der Ingenieur Friedrich Rippel in Recklinghausen ein getragen worden.

Recklinghausen, den 2. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

HR eckhlinghamsen. 112789 Die unter Nr. 189 des Handelsregisters Abteilung B eingetragene Firma lautet: Westdeutscher Solzvertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Recklinghausen, den 2. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Recklͤlinghansen. 112790 In unser Handelsregister bteilung A ist heute zu der unter Nr. 539 ein. (. enen offenen Handel sgesellschaft lasvogt und Steinhage, Bau⸗ geschäft in Hüls folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die irma ist erloschen.

Recklinghausen, den 3. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

t geklinghanngen. 112787] In unser Handelsregister Abteilung ist heute zu der unter Nummer 17 einge= tragenen Firma Nobert Busch uind Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Recklinghausen folgendes eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversamm⸗ f vom 24. September 1922 ist die Ge sellschaft aufgelöst. Zu Liguidatoren sind ernannt: Rechtsanwalt Rudolf Busch . geen n . er e in Reck⸗ inghausen, we ie Gese t gemein ˖ scha hn, n ö. 6 inghausen. 3. Januar 19223. Das Amtsgericht.

t ecki in hangen. 112786 In unser , , Abteilung A ist heute unter Nr. die Firma Johann Hestermann in Reckling⸗ hausen und als deren Inhaber dei Bäckermeister Johann Hestermann in

öllinahausen eingetragen worden. Necklinghausen, den 4. Januar 1922 Das Amtsgericht.

HReeklinxhamaen, 112786 In unser Handel sregister Abteilung A ist zu der ugter Nr. 584 eingetragenen Tirma Westfälisches Dach ziegeswert Frau Elfriede Eickenscheivt, Wal⸗ 6. She e eme, D ie Firma ist erloschen. Die Proku

des Friß Eickenscheidt ist n d .

Recklinghausen, den 5. 1 64 * 6 22

3 2