—— —
1921/22.
Nachweisung über Yranntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im 1. his 4. Viertel bes Vetriebsjahrs
—
10
12
w
Im 1. bis 4. Viertel des Betriebsjahrs 1921/22 wurden
Am Schlusse
— M
hergestellt von der Monopolverwaltung des neben⸗ in Brennereien, in Lager, Aus bezeichneten die nach 5 136 Reinigungs⸗ in Lager oder in Lager oder f 9 ö. Vierteljahrs des Mon vol anstalten oder Betriebe der Betriebe der Brennerei⸗ n aßisge at n , gesetzes dem die andere Betriebe der Kornbrenner⸗ Obstbrenner⸗ und Stoff⸗ rege mäßigen ermäßigten 9 Branntwein Bemerkungen , n Monopol · vereinigung vereinigung eigenlagern erer nen! verarbeiten verwaltung aufgenommen aufgenommen auegeführt ö unter amtlicher Stoffe aufgenonimen aul gen Ueberwachung verwenden verblieben Hektoliter Weingeist *) lo o; 1166 468 2 411 898 is za i zz6 u Sxalte 4:
und zwar in Monopolbetrieben
— — .
in monopolfreien Betrieben 110 603 1166 488 1277 091
Die Weingeistmengen sind in vollen Hektolitern angegeben. Ueberschießende Mengen von weniger als 50 Liter sind dabei außer Betracht gelassen, solche von 50 Litter
Hektoliter angeschrieben.
Berlin, den 17. Januar 1923.
Reichs monopolamt für Branntwein.
1. Am 1. 19. 1 vorhandener Bestan Inlandsbranntwein . 1 210 3 2. Aus Brennereien an⸗
f
3. Beschlagna M
4. Verschied
;. 200 hoõz l
enen lirsprungs . Zusammen 2 411 Sys M R und daruber alg ein volle
Steinkopff. Entscheidungen der Filmprüfstelle in München in der Zeit vom 1. bis einschließzlich 10. Januar 1923. Datum 8 dugelassen 5 ö Erneut zu⸗ . 2 S ggelassen nach Titel Ursprungsftrma Antragsteller urn, i, J. 37 32 * Beschwerde Bemerlungen , 27 55 2138 scheidung k 5 ** 9 1923, Januar
Der Frauenkönig Orbis⸗Film A.⸗G., Orbis⸗Film A.⸗G., 5. 4
München 1922, Dezember Entscheid aus. Der graue Hund.. Chateau⸗Filmwerk G. m. Ludwig Sturm, München 30.
b. H., Ludwigshafen 1923, Januar Monna Vanna ...... Mänchner Licht viel⸗Kunst Mãänchner Lichtspiel⸗Kunst 16. 4
A.-G., München A.-G., München Die Zigaretten⸗ und Rauchtabakfabrikation
der Lyra⸗Zigarettenfabriken Ulm a. D. Filmhaus Bavarla G. m. Filmhaus Bavaria G. m. 10. und Saarbtücken (Abt. Um) . b. H., München b. H., München
Der graue Hund.. Chateau⸗Filmwerk G. m. Ludwig Sturm, München 10. *
b. H., Ludwigshafen Pömperlis Kampf mit dem Schneeschuh Berg⸗ und Sport-Filmges. Berg⸗ und Sport⸗Filmges. 10.
m. b. H., Freiburg i. Br. m. b. H., Freiburg i. Br.
München, den 16. Januar 1923.
Filmprüfstelle Münche
Betannt machung des Eisenwirtschaftsbundes.
Auf Grund der Verordnungen des Reichswirtschaftsministers vom 1. April 1920 und 15. Dezember 1921 über die Regelung der Eisenwirtschaft ist vom Eisenwirtschaftsbund folgendes be—
stimmt worden:
Die Höchstpreise für Roheisen und Ferrosilizium laut Bekanntmachung vom 6. Januar 1923 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 9. Januar 1923) werden hierdurch aufgehoben und durch
Der Aufkäuferin Karolina Jung in Birnbach geb. 27. Februar 1878 in Wolfafirchen, wurde der Handel m! Lebens- und Futtermitteln unter sagt.
Griesbach, den 13. Januar 1923.
Bezirksamt. von Braun.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 des Reichsgesetzblatts Teil 1 enthält
die nachfolgenden Höchstpreise ersetzt:
das Gesetz zur Abänderung der Reichsabgabenordnung vom
Sorte
die Tonne in Mark
Grund⸗ preise
33. . 19236, Musfl des Ges . eine Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Frachtgrundlage glaubigung der Fieberthermometer vom
12. Januar 1923,
Hãmatitroheisen ..
Gießereiroheisen J.. Gießereiroheisen III.
Siegerländer Zusatzeisen, weiß = ö meliert
Kalterblasenes Zufsatzeise
Siegerländer Hütten,
. meliert
Siegerländer Bessemereis . Puddeleisen . . Stahleisen, Siegerländer Qualität
Kupferarmes Stahleisen
Spiegeleisen mit 6— 8 , Mangan
. 16– 1206
Gießereiroheisen II, Qualitãt . Gießereiroheisen N, Qualitãt . ; Gießereiroheisen VN, Oualitãt
Temperroheisen von der Duisburger zütte, grau, großes Format
Kupferl
Ferrosilizium,. 100 ig
Luremburg Luxemburger .
Ruremburge:
196 700 194 900 194 500 246 600 248 100
249 600
253 400 / ab Hütte
254 900 266 400 230 700 230 700 230 700 196 700 250 609 253 600 266 600
isa Soo 184 000
183 500
191 200 ab Werk
242 300
Verordnung 8. Januar 19233,
eine Verfahrensordnung der Senate für Angestellten⸗ versicherung vom 12. Januar 1923,
eine Verordnung über Zus 13. Januar 19235, Verordnung über die Erhöhung der Entschädigung der Schöffen, Geschworenen und Vertrauens personen vom Januar 1923 und eine Bekanntmachung der neuen Fassung des die Beschäftigung Schwerbeschädigter vom 12. Berlin, den 19. Januar 1923. Gesetzsammlungsamt. Krüũer.
Düngemittel Oberhausen chläge zu den Eichgebühren vom
Gesetzes über Januar 1923.
ĩ
vom
Preußen.
Gesetz über Aenderungen des Beamten-Diensteinkommens— Volksschullehrer-Diensteinkommens⸗ etzes und des Mittelschullehrer-Diensteinkommensz⸗
Neberpreise
andtag hat am 1I7. Januar folgendes Gesetz be⸗
Artikel. Das Gesetz über das Diensteinkommen der unmittelbaren Staats⸗
ei ämnnit-
2 .
pro Wagen ohne Unterschied
der Lademenge
Besondere Preisbestimmungen: Vergütung für den Handel ist in den Grundyreisen bereits
zorste benden Preise gelten für die Zeit vom 1. bis 15. Januar J Sl ich
Hämatit und Gießerei⸗ . . 2 2 ö.
Aenderung der Ferromangan wird später bekanntgeg Düsseldorf, den 13. Januar 1923.
Eisenwirtschafts bund.
maximal O O ί Phosphor 0,080
O, 07 os
Mob oso
O, O oso
3 —3 * 9,0 Sil 34 — * 90
*
ot —6 oo Analvsenangabe
Sorten
deröffentlichten Höchstpreise eben werden.
& Poenzg gen, Vorsitzender
beamten (Beamtendiensteinkommensgesetz; vom 17. Dezember 1920 (Gesetzsamml 1821 S. 135) in der Fassung des Gesetzes über Aende⸗ rungen der Dienst⸗ und Versorgungebezüge der unmittelbaren Staats beamten vom 21. November 1922 (Gesetzsamml. S. 431) und der Verordnung über Aenderungen des Beamtendienstein
. kommensgesetzes vom 19. Dezember 1922 (Gesetzsamml.
1825 S. 7) wird wie solgt
L. Im 5 18 erbält Abf. 2 folgende Fasung: (2 Der Ausgleichzuschlag wird bis zur anderwelten Fest= g durch den Staatshaushaltsplan oder durch besonderes für alle in Abs. 1 genannten für die erste Hälfte des Monats die zweite Hälfte des Monats folgende Zeit auf 369 vo
II. Im 5§ 18 Abs. 3 wird die Zahl „3500 boo! ersetzt.
n den Schlußbemerkun ebenbezüge folgender Ab
Bezüge gleichmäßig Januar auf 301 vH, für Januar und für die nach⸗
.
durch die Zahl en n, Anlage 1 tritt im Ab⸗
Bei der Generallotteriedirettiön können die mit der Wahr— nehmung des Ziehungsgeschäfts beauftragten Beamten nach Maßgabe besonderer Bestimmungen
n aus Mitteln des Haus—⸗ außerordentliche
nichtruhegehaltsfãhige Zuwendungen
1920 Gese vember 192
sa 31
teilba ren, auf volle einen auf volle Mark nach unten ab Rest teilbaren Betrag! und im S fünf durch hundert“ ersetzt. . 47 Abs. 1 und „sechs Milliarden“ ersetzt. . Im § 47 Abs. 3 und im 5 49 Abs. 1 werden „240 Millionen durch drei Milliarden“ ersetzt.
200 4A für die weitere Stelle“ durch die dehrerstelle“ ersetzt.
§5 7. Der 8 58 Abs. 3 erhält folgende Fassung: Die im § 46 Ziffer 3 bezeich Schulgemeinden) haben auf die bis 31. März 1824 für jede dort genannte S Beitrag von jährlich 1o0 000 A nebst einem 20 vy und die in Ziffer 4 bezeichneten Schulverbände (Schu gemeinden) für jede daselbst genannte Schusstelle auf gleichen Zeitraum einen Betrag von jährlich 1360 000 A ne Zuschlage von 20 v́ der gesetzlichen Vorausleistung zu zahlen.
Die Bestimmun 2 (Gesetzsamml.
. . 8 Dem 5 4 tritt folgender Abf. (4) Ist ein Lehrer (Lehrerin) aus dem Reichgdienst oder dem preußischen Staatsdienst oder aus einem anderen öffent. lichen Schuldienst in den Volksschuldienst übergetreten, so wird er (sie) zunächst in die Gruppe 1 des Volksschuldienstes mit Tund 18 anrechnungsfähigen Dienst. zeit eingereiht. Ergeben sich bei der Festsetzung des Besoldunge— dienstalters im einzelnen Falle unverschuldete Härten, so setzt der Unterrichtsminister in Gemeinschaft mit dem Finanzminister das Besoldungsdienstalter fest. . soldungsgruppe sestgesetzt werden, zu der die Stelle gehört, in der der Lehrer (Lehrerin) endgültig angestellt wird.
der nach den 85 3, b, 6
23
6 Abs. 2 wird der gd eh ungbetrag für die Anrechnung chuldienstes von 20 000 A auf 80 060 4 für Lehrer und von 18 000 A auf 72 000 A für Lehrerinnen erhöht.
des 5 6 erhält folgende Fassung: (4) Die nach den bisherigen Bestimmungen bereits erfol Anrechnung von Privatschuldienstzeit wird hierdurch nicht Soweit noch in der Zeit vom 1. Januar bis 156. Fe, bruar d. J. Einzahlungen nach den vom 16. November 192 eleistet sind oder werden, findet die Anrechnung der Privatschuldienstzeit nach den bisherigen Be—⸗ stimmungen statt.
5 3. Im § 29 Abs. 1 wird das Wort „endgültig“ vor angestellten Lehrers“ gestrichen.
5 4. 46 erhält der Abs. 1 die Ziffer (M)). bs. 2 tritt hinzu: (2) Außer Betracht bleiben neuerrichtete Stellen, big diese durch eine besondere Lehrkraft versehen werden.
ab geltenden Sätzen
§ 5. Im 5§ 47 Abs. J werden die Worte einen durch fünf ohne R erundeten Betrag“ dur eten, durch hundert obne lußsatz des Abf. 3 die Zihl
bs. 3 werden ferner: 480 Millonen
5§5 6. Im 5 57 werden die Worte „240 4 für die einzige oder erff⸗ zweite, 169 4z für die dritte und je 130 4 für Worte „2500 4 für jede planmä
3. Dieser Artikel tritt hinsichtki L.. Dieser Artikel tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1923 vom 1 err 6 und pf . ö.
Wirkung vom 1. Januar 1925 ab
Artikel 2. Das Volksschullehrerdiensteinkommensgesetz vom 17. Dezember mml. S. 623) in der Fassung der Gesetze vom J. No⸗ Gesetzsamml. S. 416) und 22. Dezember 1922 (Gesetz. samml. S. 452) wird wie folgt geändert:
Es kann nur für die B
Mark nach
neten Schulverbẽsnhe Jeit vom 1. Januar Ih
an die Landesschulkasse an Eule
§ 8. A im Artfkel VII des Gesetzes vom 9. S. 416) findet auch auf die nach dem eingetretenen Diensteinkommenserhöhungen Anwendung.
n dn h ig 3. . 1 er ü lu Kall rigen
m Deutschen Reichsanzei
Sörsen⸗ Beilage
ger und Preußischen Staatsanzeiger 1923
Verliner Vörse vom 19. Januar
Jes Gold) 6.
Nie el s fur be mnisston li Da? hinte deutet, da
9ie den
gebnis o
urige
Nr. 17.
Amllich sstgestellte Kurse.
gira, 1 Su. 1 Peseta — 0, 80 6. 1 5sterr jd 4. 1 Gld. österr. W. — 1. 70 46 od. tschech. W. — O, 88. 4. 7 Gld. sidd. W. S. 1 Gld. holl. B. — 1.70 cz. 1 Mark Banco stand. Krone — 1.128. 6. 1 Ftubel salter alter Goldrubel — 3,20 4. 1Feso (arg. Pay.) — 1Pfund Sterling
7 — 2,00
u fil 16 .
Dollar — 4,20 M. ö Shanghai⸗Tael — 2,50 4. nem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt hestimmte Nummern oder Serien der betr. eferbar sind.
r einem Wertpapier besindliche Zeichen? eine amtliche Preis feststellung gegen⸗ ng nicht stattfindet.
lktien in der zweiten Spalte beigefügten
enen Gewinnanteil.
Bankdiskont.
hein 18 (ombard 13). Amsterdam 4. Brüssel 4. siiania 8. Helsingfors s. .
En s. London 8. Madrid 59. Paris 5. Prag 3. rei 8. Stockholm 45. Wien s.
Kam bezeichnen den vorletzten, die in der dritten . 1 beigeftigten den letzten zur Aus schüttung ge⸗ Ist nur ei Gewinn⸗ hne Datum angegeben, so ist es dasjenige ‚rorlehten Geschäftsjahrt.
Ciwaige Drucksehler in den henfigen Kur alben werden am nächsten Börsentage in der Syalte a Knrde berichtigt werden. Irrtümliche, später izrichtig gestellte Notierungen werden möglichst bald Ig ln dez sturszettels als „Berichtigung mitgeteilt.
Kopen⸗
Deutsche Staatsanleihen.
Heutiger J Voriger Kurs
in fällig 1928 ..
VL. XAgio ausl
b KReichsanl. uk. 24 do.
da.
5. Hbonsol. Anl.. .
do Staffelan!. l. . 28 ab 8§5 *
da.
do. alt. Staat 1919.. zen 1901 ... .....
908/09, 11/12, 18, 1914, 1919
bw. v. 16 6 z 183 8. 15 3
18680 3
1892, 1894 1900 359
1902, 1904 31
1 87
Eisenb.⸗Obl. AWel.⸗Rentensch.
1908, 09g, 11
lg, Ji. 16, uk. 24
6, g, 9, 99, 00, 909 18996. 1902-1903 et 1906, 1912 1919
1899
1896
daudezanl. 14 Staatz ⸗ Anl. i919 Eb Schuld 1850 lon. 1886 660, ga, 1901, 95 burg 1909, 12 1919 unk. 32 1903
n ü. 8.
tttember
enburger simersche. . ...
2
ML Reichs⸗Sch.
J. J. 6 v. 33-82 4
zo. fil ig 1921 4
do. Shutzzebiet⸗Anl. Srar-⸗Främ.⸗Anl. ztaatzsch. f. 1. 5. 2⸗ do. f. 1. 5. 25 do f. 81. 12. 34
Hibernia) do 14 auslosbar
do. y 3 men 1919 unk. 80 1920 4
l8s7-1899, 1905 * 866, 19023 s⸗Lothring. Rente z nin, Staats⸗-Rente s amor. St.. 19 47 do 1819 Lit. BIah do. St.⸗Anl. 1900 OJ,os, Mg Ser. 1,2, loll, 1913 rz. 53. 1914 rz. 55 lgs], gi, 9s, gg, os 1966, 97, 1902 sen go, 1906, g, g, 12
—
— 2 —— — —— — — — — —— — . — — 2 — — 3 — — — — — — — * n ., . .
—
tsen⸗ Gotha i 5 tien Si. A. 1919 St.⸗Rente ... watzb - Sond. 1956
— 8 — 2 2 2 — 0 — — — — 2 — — 2 2 — 0 2 —
18381 = 1856
Preufische Rentenbriefe modershe... —
. — —— —
—
8 5 —ᷣ— — — ——
100, sob
90, 60b I15, 20h 93, 5b 81, 00b 6
160, 096 4565, Ooh 2176, 000
00 0b
9 26h
*
abi Hoh
20, ob 336, ob 169, 99h 8 206, 00b
50, 6 6, Ih. Cob 6
*
S406, 00b 6 300, 00p 6
60 ohe 226. Cob Tao, Hob d
— —
Dh0, 00b 6 50. 00b a
118 oob e 115, vob e 140. 00 G 128 00b e
130 ooh e
iso bob e 160 ob
* ——
10 vob e
1 — — — —
140. 90b 6 124, 000 6 150, 00b 0 170, 000 6
jd Cob 160 ob e 163 Job 6
me ghwer. vm J 117 ——
1——
heutiger Boriger Kurs
k 1 Voriger Kurs
do. do.
do.
Sandtredit ... do do
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landb. JI u. NH do. do. unk. 25 v. Lipp. Sandes sp. u. C. DUldenbg. staatl. Kreb. do. do. unk. 31 4
Sachsen⸗ Altenburg. Landbank. .. ...... do. do. 9. u. 10. R. do. ⸗Cob. Sänderbank Ser. 1— 4 bo. Gotha Landkred. do. do. O2, os 638. do. Meining. Sdtrd. do. do. kanv. 36)
do. Weimar. Sdkred.
8 0. do. Schwarz burg⸗Rudosst.
(. . 3. do. ⸗Sondersh. Land⸗ nl, 8
do. bo. Ser. 3— 14
Sãchs. dw. Pf. b. S. es, 27
do.
do. Kredit. b. S. 22
do. do. his S. 25
Hess. Ads. Syp.⸗ fbr. S. 104, 12 — 294
do. S. 1— 118364
do. Azomm. S. 23 — 28 43
do. ha. S. 15— 25 do. do. S. 1 -= 481
, b. S. 28 80 26 - 83, unk. 28
Brandenburg. Komm. 1919, 1926. ....... Deutsche Komm. 1919 do. do. Kredit 1920 do. do. do. 1922 Pommersche Komm. , do. da. II
Bergisch⸗Mãärktische Serie 3 Magbebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. . ...... Pfälzische Eisenbahn, Ludwig, Max, Nordh. do. 1881 do. 1879, 80, 83, 85, 95
o. Wismar⸗Carow .....
1.4. 10 190, 996 1.4.10 100, 006
14.101090. 99066 1.4. 10100, 00b e
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
co
*
E
Branbenb. Prov. os - 11 Reihe 186— 26, 1912 Reihe 21 - 38 .....
do. 1914 Reihe 84-52
unk. 25
do. 1899
Caffeler Landeskredit
Ser. 28 - 28
do. Ser. 29 unk. 80
do. Ser. 19, 21
Hannoversche Landes⸗ kredit, Si...
do. Prov. Ser. 185. 16
do. do. Ser. 9
do. do. Ser. 7 u. s
Oberhessische Provinz.
do. do. 1909, 18. 14 Ostpreußische Provinz.
do. do. S. 8— 11 Pommersche Provinz.
261 614 . do. bo. 14, Ser. 3
do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do. 1888, 92, g5. 98, O1
o. 1895 Rhprov. Ausg. 20, 21 do. Ausg. 8140 do. Ausg. 22 u. 23 do. Ausg. 80
do. Ausg. 8, 4, 10, 1—17. 19, 24 - 29
do. Ausg. 9, 11, 14 do. Hauskred.⸗Bank do. Komm.⸗Bankt ... do. Landkred.⸗Bank Sächsische Provinzial Ausg. 5 — 7 .... ...
do. do. Ausg. 8 do. do. 07, 09 do. do. Ausg. 6 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr.
do. do. Westfälische Provinz. Ausg.
do. do. Ausg. 36 do. do. Ausg. 4 do. do. Ausg. 2-4 do. do. Ausg. 2 Westpr. Pr. Ausg. 6-8
, a vom Reich sichergest. 11.71 1510 66
Deutsche Provinzialanleihen.
1920 unk. 26... ... 4
do. A. 1894, 97 u. 190013
do. Ausg. 5, 6, 7 39
do. Ausg. 1818
Schlesw.⸗Holst. A. 9
do. do. Ausg. 5.7
Anklam. Kreis 1901. , gn. Kreis ol
o. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900, 07 do. do. 1890
Kreigzanleihen.
—
do. do. 1901
Aachen 1693. 02 S. 8
u. 10, 1908, 09, 19, 17 do 1898 Altenburg 99 S. 1. 2 Altona 1901, 11, 14 do. 1887, 1889
Aschaffenburg. . . 1901 Augsburg ol, o7, 13 do. 1889, 97, 03 Baden⸗Baden 96, 08 M . ... 1900 M
Deutsche Stadtanleihen.
do 189831 ,,, 1895 3
do. do.
Berlin 1904S. 8 do.
do.
bo.
, . a. o.
n n O6 R,
do.
O.
Coburg. .. 556
do. da.
Duisburg 99, 0 do. do.
do. 1899 N.
Eschwege
do. Frankfurt a. M.
bo. do.
do
alberstadt O2. 1 0.
do.
. 0 O.
do. —— 2 1886,
do
100s
K . 19697
Barmen. ...... . 1899 do. Ol , o7, ructz. M. = 40, 12 M
do. s7, gi, 65, ol M, 1903, 1905 8
do. ig unk. 35!
bo. 1804 S. 135 do. Groß Verb. 1919 Berl. Handelskammer y do. Stadt syn. 99, 9s, 12 47 do. do. 1899, 1904, 05 Bielefeld 1998, 1990,
1902, 1903 Bingen a. Rh. 1908
Serie 1, 2 35 ö. 1018 ukv.
0.
— — C SCC — C 6 .
268
* 2 Q d — — — e 2 3 — G — O —
— 2
Henn 18914 b, 19189 O.
.
do. 1801, 1965
D 22 22
* 2.
S PLCLCPSCL 28
1 8527
ö. 3 Bromberg. .. 1902, os
8 J
— 86 .
—
do. 1895, 1899 Burg. 1900 M Cassel 1901, 1908
Serie 1, 8, 3 do.
Charlottenburg 1689, 18985, 1899
do. o, os, 11 u. Ausg. 12, 19 ulv. 22 - 24 do. 1885 — 99 3 do. 1902 — 05 39 . 1910 M
do 1s, 1900 3
9
Colmar (Elsaß) 1 Cöpenick ..... .. 190114 Cöthen i. Anh. 1884, 1890, 95, 96, 1903 Cottbus. .. ..... 1900 39 1909 M, 191
o
Danzig ö 1904, 0O9g ö. 1914 N Ausg. 19
0. Darmstadt. . . ... do. 07, O9, 18, 19, 20 do. 1897, 1902, os Dessau . ..... ... 1896 Dtsch.⸗Eylau. ... 1907 Dortmund ..... 1907 do. 12 J., 18 I. M
o. 1 Dresden.... 1900,
do. 1905 Dresd. Grdrpfdb. S., 2, 5, 7 -— 10 do. do. S. 8. 4, 6 M do. Grundrentenbr. Serie 1— 3
do. 1885, 1889 3 do. 1895, 02 M Düren H1899, J 1901 do G 1891 kp.
Turlach ..... ... 1906 4 Düsseldorf 1899, 19090, 1905 L, M. 1907 bi 1911, 1919 U
bo. 1888, 90, 94 do. 1900, 1903 Eisenach. . .. . 1899 M Elberfeld . . . . 119 M
L- IV. Ausgabe do. 1888-1889 i, 19058, 09,
0. Emden . . . 1908 H, ] Em .... ...... . 19085 Erfurt 98, ol, os, 10
1914, 1919 do. 98 M. ol Mg
gen do. 1913, 1919
do. Flensburg ol, 9, 1919, 1920
O7, 08, 10, 11
do. 1913 ukv. 24 do. 19 (1.86. Ausg.), 1920 (1. Ausg.)
do. Eg, ou M. ds g) Frankfurt a. O. 1914 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt. ...... 1898 3 Freiburg i. Br. 1900, 1907 M
do.
Fürstenwalde, S 1900 M Fürth t. B. . .... 1901 39. 1920 unk. 19285
22
* *
8 — 8 8
8 L
— *
O.
ulda .... ... 1907 M elsenlirchen 07, 10 Gießen 01, 07, og, 12, 14
ZSC ö
8 6
2
? S c0
2
Glauchau 1894, 1903 Glogau. .. 1919, 1929 Gnesen. .. 1901, 1907
— — — 2 . — — *
— * 2
do. Görlitz.... .... do.
Graudenz ...... 1900 Güstrow. ...... 1895 81 agen 1919 M 1920 o. 1906, 1912 2. 19
do. Hameln.. =. 696 Hamm t. W. . .. 1918
— 8
arburg a. E.... 19808 3
anau ... 1809, 12 annover ...... 1895 eidelberg ..... 1907
do.
do. 1886, 1859
do. 18901, 1902, 1904 Köln 1900, ot, 098, 12 do. 1919 unk. 29 do. 1920 do. 94, 96, 98, O91, os Königsb. 20 L u. Nutzz
Herford.. 1910, 63. 89] do. 1917 4 Herne 1909 unkv. 24 M4] do. 1808 37 Hildesheim.... . 1995 31 Höxter. ... .... . 1896 3 14.10 Hohensalza. .... 18907 39 früher Inowrazlaw Homburg v. d. S. 1809 do. lonv. n. 18902 3 m . 1900, 10 4
281
Stuttgart oʒ . 1906 M 1919, 05 Ausg. 19 9 versch. do. 1902 M mn. 1800, os, o9
o . do. 14, 1. n. 2. . ut. 25 do. 19819 unk. 80 w ,, Biersen .. ...... 1904 Wandsbek o7, 10 M Weimar 18885
o. 1902 31 Kaiserslautern ol, os 4. do Wies bad. 1900, oi, os
do. konv. 3 Karlgruhe. . 1907, 194 do. konv. 1902, O3 3
Kiel... 1898, 1904, 074 do. 1889 67 do. 1898 39 do. 18 Ag. 19 L u. NI. do.
do. 95, 98. 91, os M
1. 1.7 125, 00b 8 Wilmersdorf ln. g9
Worms ol, M. 3. 14 do. iv. 92. 94, 93. oz
do 1899. 01
do. 1906, 07. 99 do 1888
Krotoschin 19900 S. 1
Lichtenberg (Berlin) 1900, 1909, 1918 Lichterfelde (BIn.) 96
Liegnitz ... ..... 1909 do. 1913 do. 1892
,,, 1895
Ludwigshafen.. 1906
do. St.⸗Pf. N. 1unk. 22 Mainz 1900, 1905, 07 Lit. R, 1 Lit. S, do. 1919 it. L. Vuk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 80
19 1. u. 2. Ag., 20 do. 1888 do. 1897, 1325
do. 1895, 1902 Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mülhausen i. E. os, o7,
1915 N. 1914
do. 1900, ol, os, 07.
1908.11, 12, 14 do. 1919 unk. 24 do. s6, 87, 88, go, g4 do. 1897. 1899 do. 19608, 1904 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 unk. 86
Münden (Hann.) 01 Münster 1908 1897
Naumburg 97, 1900 kv. Neumünster 1907
Nordhausen 1908 Nürnberg 1899-02, 04, 1907— 1911, 1914
bo. 1920 unk. 80 do. 91, 93 kv. 96 — 98,
do. 103
Offenburg 1898, 05 do
. 1895 Oppeln 1902 M Osnabriũc 1909 Peine 1908 Pforzheim 01, o7, 10,
1912, 1920 do. 1895. 1905 Pirma sent 1899 Plauen 1908 do. 19083 Posen 1900, 1908. 1908 do. 1894, 1903 Potsdam 1919 M do. . 1902 Quedlinburg 1908 M
Regensburg 1908, 09 do. 9 M., 016 — 08, 05
do. 188 Rem scheid 914 uktv. 24 do. 1900 do. 1908 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1913 unk. 24 M do. 1891 Rostoct 1919, 1920 1 1881, 18834, 1908
o. 1895 Rummelsb. (Bln.) 99 Saarbrück. 10. 14. 8. A. do. 1896 St. Johann a. S. O2 M do. 1896 Schöneb (Bln) og, 07. 09 do. 1913 unkv. 28 do. 1896 do. 1904 Schwerin 1. M. 1897 Solingen 1899, 02 Spandau 1891 do. 1909 M do. 1898 Stargard t. Bomm. 95 Stendal 1801. 1908 do. 1903 Stettin 1919 Lit. 8
unk. 22 - 28 dw. Lit. N
Tit. R
8 4 do. 99. 12, 184 versch. 4 5 3
do. 110 Ausg. 1 =*. 1.4.15 io *
do. 1901, 1968 3
Landsberg a. W. 90, 96 3) Langensalza .... 1908 3 Zauban ...... 1897 37
PL 8 2 .
J 1 8323222
do. 1890, 96, 1900, 2 3x
28 kö . ——
c 83 1 2
Magdeburg. .... 1919 4 do. 1891, 1906 D. 1902 do. 1918, Serie 15, 2, 3 und 4
do. 188683
do. 1891. 190231
do. Ss, al tv. ga, os 3 Mannheim 1914 41 do. Ol, os, o7, os. 12,
do. 1904, 1365 Marburg 1905 Merseburg 1901 Minden 1909
Mülheim (Rhein) 99, 1904, os, 1910 M
do. 1899, 1904 3 Mülh. Ruhr og Em. 11 n. 18 unk. 381, 35 do. 1914 do. 1919 nt. 30 do 889
München 1921 un. 23 43 do. 1892 *
do. 1888 3 do. 1899, 1903 M3
1895
Se = 8 w 2 w 2 w 8 8 28.
ö
2
—
2
Ausg. 3 u. 4
4 do. 1905 1. Ag. r3. 874 12. do. 08 2. u. 8. Ausg., 20 1. Ag. 21 2. Ag. 4 do. 1914 Y unkv. 34 L410 4 3
1885
.
do. Nauheim t. Hessen o2 :
Neuß 1919
8 28 C CCC — — — — 6 .
1905, 1906 3
T ffenbach a. M. 1922 4 do. 1900, 1907 M, 14 do. 1902, 1905 31
— *
ö 2
ö 2 —
— — — 2 — 0 — t 0
2 .
2 * — 0
— c 0 — c — C — — .
2 2
22
do. do. O2!“ do. do. 605 .
— ö r LEKERLFL EL
ö
Bula Gd. ⸗Hyy. 92 25er Nr. 241 561
2 2
.
—
822 * 2 2 — —
8 r HL
e c —— — 9
der Nr. 121 561
22 — — — =* 22
2er Nr. 61551
— r CL *
— —
. —
— — — — — Q —
2
— — 0 — — —
Fal. Rente in 8 LL da. amort. S. 3, 4
do. Lu. 0, F. Q 37
do. . t. E. 1909 (u.
uag. 111) do. iz unt. 23
Zerbst 1905 Ser. 2137 1.1.7 Deutsch Calenbg. Creb. D, Fjs do. D, E kündb. 39 do Kur⸗ n. Neum. alte s. 1.1. do. do. neue 39 1.1L do. Komm. ⸗Oblig. 4 1.4. 10 do. J 39 1.4.10 do. ö Landschaftl. Zentral. 4 1.1. do. bo. .. 6 1 do. d 6 1.41 Ostpreußische. 4 1.1 do. e 869 1.1 do. 8 8 1.41. do. ldsch. Schuldv. 4 1.1 ommersche .. ..... 4 1.1 do. ö n do. . . do. neul. f. lgrundb. y 1.1. o. do. 39 1.1 do. da. 8] 1.1. osen. Ser. 6 - 0 Z 1 fx. 3 o. Lit. 2 * do. do. EI 31 do. do. neue 1 2 4 do. do. Ser. 1 — 17 5 * 31 do. do. Zit. G ZJ34 do. do. A SSS] do. 33 do 411.1 41.1 38 1.1 5 11 1.1 o. landsch. A 4 1.1 do. do. Ca 1.1 do. do. D 4 1.1 do altlandschaftl. 8x 1.1 do. landsch. A 389 1.1 do. do. O39 1.1 do. do. DIsꝗ 1.1 do. do. A3 1.1 do. do. C938 1.1 do. do. Ds3 1.1 Schlesw.⸗Hlst. S. Kr. 4 1.1 do. do. 89 1.1 do. do. 8 1.1 Westfälische Landsch. 4 1.1 do. 3. Folge 4 1.1 do. 2239 1.1 do. 2. Folge 389 1.1. do 3. Folge s9 1.1. do. k 8 1.1 do. 2. Folge 38 1.1 do 3. Folge 8 1.1 Westyr. rittersch. S. 14 1.1 do. da. S. 24 1.1 do. neulandsch. . 4 L 1 do. rittersch. S. 1 89 1.1. do do. S. 1 B 8] 1.1 do do S. 2 89 L1 do. neulandsch. . 39 L.1 do. rittersch. S. 13 1.1 do. do. S. 2 3 1.1. do. neulandsch. . . 8 1.1. inkl. Couvon 1. 1. 21. G nne, . do. 2 4 1.1 do. ate, J.. do. neue. .. .... 4 1.1. do. alte. . ...... 89 1.1. do. neue. ...... 89 1.1. do. neue. ...... 8 1.1. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. x1 1.1 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 80-844 1. Preuß. gtralstd. Pf. R. 2 4 1. do. do. R. 21a 1. WestprPfandbriefamt f. Hausgrundstücke. M 1.1.
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — Braunschw. 20 Tlr. L. — 4p. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl Oldenburg. 40Tlr.⸗L. Sach. ⸗Mein. 1Gld.⸗C.
Ausländische Staatsauleihen.
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
Gent 1 ln, nn . 1 e, n n, , , 141. 2. 18. 1 1. 8. 18. 16 1. 10. 18. 16 1. 11. 18. 1 L. 12. 18. 1.1. 19. 1 , , ,n np, m n , , ,. . 6 , , 1. 8. 30.
Bern. . A. 87 kp. 3 Bosn. Esp. 141 5 do. Invest. 14 15 5 do. Landes 981 3 L.4. 10 4590, 0b 44 4 6
bis 246 s60, bis 136560,
bis ss 630,
1erNr. 1-20 000 Dãänische Sr⸗A. 97 s 14 Egyytischegar. S 8 L.A. 9 do. priv. i. Frs. 39 18.410 do. 28000, 125005r 4 L. 5.11 do. 2800, so Fr. 1.5.11 Finnl. St⸗Eisd. 8 1.6. 12 Galiz. Land⸗ A. 1 4 L. 1 Griech. 13 Mon. 1.73 L 1. do sz 1881-84 1.0 1.1.7] 0. 55 Kir- Sar. 90 1.80 18.8. 12 do. SGold⸗R. 89 1.30 L 4.10
in Lire
Mexilan. Anl. 555. 8. C. C. 1.7. 14 do. 1904, 4 in. A do. i. . 1.5. 14 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co. do. da.
Norw. Staatz. 99 39 18. 4.10
in S 383 L2. 5 *
Hentiger Boriger . Kurs
8d * 3 D D 18 7 8
h 1 — * n , — 1 — — 2 2 — — —— — — 2 — 2 —
& & O OG W 8 A Qn d O O O Q Q Q,
2 , 2 ö
6
ü
C K
282
2 — 2* 2
1.5. 39 1L4. 10 8 1.2. 4p. S
L 1.7 . 1.4. 10 S500, 0080 6 L 4.10
L.] 12.8 1.1.7