1923 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

bie Wege zu leiten. Der Ausschußantrag wird angenommen, nachdem ein vom Abg. König⸗VWeißenfels (Gomm.) befürworteter Antrag abgelehnt war, wonach der ursprüngliche Antrag aufrechterhalten werden soll.

Die Vorlagen über Bewilligung weite rer Staatsmittel für Erweiterung des Fischereihafens Geeste⸗ münde, über Abänderung des Aus führungs⸗ gesetzes zum GSerichtsverfassungsgesetz über die Zahnärztekammer und über die Apotheke v⸗ kammer und die Novelle zum Hebammengesetz werden debattelos Ausschüssen überwiesen.

Der Gesetzentwurf über Genehmigung von Siedlungen nach §5 1 des Reichssiedlungsgesetzes wird in zweiter Lesung debattelos erledigt mit der von allen Parteien beantragten Abänderung, daß das Gesetz für den Bezirk der Stadt Berlin nicht gilt.

Zu verschiedenen Anträgen über Gehalts⸗ und An stellungsverhältnisse der Studienasses⸗ soren und Studienreferen dare hat der Aus—⸗ schuß, an den diese Anträge verwiesen waren, unter anderem beschlossen, das Ministerium zu ersuchen, die an Studienassessoren oder Assessorinnen zu ge⸗ währenden Unterstützungen an eine größere Zahl von Anwärtern zu geben und den Durchschnittsbetwag in dem⸗ selben Verhältnis zu erhöhen, in dem die Besoldungssätze der Studienräte erhöht werden; ferner nach allen Kräften dafür Sorge zu tragen, daß die Zahlungen von Gehältern, Unter⸗ haltszuschüssen und dergleichen sowie der Erhöhungen dieser Beträge mit größter Beschleunigung erfolgen. Die Vergütung für den Nebenunterricht 61 auf einen bestimmten Prozentsatz vom jeweils geltenden Grundgehalt, Ortszuschlag und Aus⸗ gleichszuschlag der Besoldungsgruppe 19. festgesetzt werden. Das Ende eines vorübergehenden Beschäftigun gsauftrages soll den Studie nassesso ren vechtzeitig im voraus mitgeteilt werden. Der Ausschußantrag wird angenommen.

Der Antrag Dr. Porsch (Zentr.), das Ministerium zu ersuchen, sogleich außerordentliche Mittel zur Unterstützung der in ihrem Bestande bedrohten privaten höheren und mittleren Schulen bereitzustellen wird dem Hauptausschuß mittleren Schulen bereitzustellen, wird dem Hauptausschuß überwiesen.

Nächste Sitzung Montag, 1 Uhr (kleinere Vorlagen).

Schluß 2m Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aehtesten rat zes Preuß ichen Landtags hat beschlossen, sich am Sonnabend, dem 27. Januar, bis einschließlich 19. Februar zu vertagen. In der Pause soll der Hauptausschuß den Haushalt gründlich durcharbeiten. Außerdem wird der besondere Aus⸗ schuß für die neue Städte⸗ und Landgemeindeordnung, der sich aus Mitgliedern zusammensetzt, sich mit der Durchberatung des ersten Teiles der Verwaltungsreform zu beschäftigen haben. Daneben tagen weitere Ausschüsse. Für die ersten Tage dieser Woche steht eine Reihe kleinerer Vorlagen noch zur Erledigung. Die dritte Lesung des Grundsteuergesetzes gedenkt der Landtag am Mittwoch vorzunehmen und am Donnerstag die erste Lesung des Haushalts für 1923 zu be— ginnen.

Der Gem eindeausschuß des Preußischen Land-

tags beendete vorgestern seine Beratungen über den Gesetzentwurf, betr. den Grundstüchsverkehr, durch den die Verschseuderung und Verschiebung don Grundstücken verhindert werden soll. Der Entwurf will die Veräußerung an eine Genehmigung knüpfen, die in den Landkreisen von dem Landrat, in den Stadt kreisen vom Gemeinde⸗ vorstand erteilt werden soll, und will in allen Fällen der Versagung der Genehmigung den Gemeinden ein Vorkaufsrecht einrãumen. Der Ausschuß hat das Vorkaufsrecht gestrichen und die Bestimmung an⸗ genommen, daß die Genehmigung nur mit Zustimmung eines Aus- schusses versagt werden kann, der von den Kreistagen und Stadt⸗ verordnetenversammlungen zu wählen ist und zur Hälfte aus Grund besitzern bestehen soll. Ein Antrag der Demokraten, die Genehmigung noch weiter dadurch einzuschränken, daß im Falle der Versagung der Verkäufer die Uebernahme des Erundstücks durch die Gemeinde ver⸗ langen kann, wurde vom Ausschuß abgelehnt.

Nr. 3 des Reichsministerialblatts“, Zentralblatt für das Deutsche Reich, herausgegeben vom Reichsministerlum des Innern am 15. Januar 1923, hat folgenden Inhalt: Steuer⸗ und Zoll wesen: Ausführungsbestimmungen zum Vermõgensteuergesetz für die erste Vermögensteuerveranlagung und zum Gefetz über die Zwangs—⸗

anleihe. Verordnung zur Aenderung der Durchführungsbestimmungen

zum Gesetz über die Einkommensteuer vom Arbeitslohn.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Januar 1923. Telegraphische Auszahlung.

20. Januar.

Geld Brief 7306, 68 7343,32

6832. 87 6867, 13 1127,17 1132 83 3481,27 3498,73 3466,31 3483,69

4837, 87 4862, 13 468, Sꝰ 471, 18 897, 75 902, 26

Sb 7 S5. - 6215, 18793, 12 18796 88

1231.91 1238,09

3566, 06 3583, 94

2952, 690 2967, 40

2052.31 097, 69

2124,67 2135,33

26,93 27,07 38, 65 541,

22. Januar Geld Brief S867, 77 8912, 23

S279, 2 S320. 75 1286, 1293,23 4219.42 4240, 58 4329, 15 4350, 85

h985, 90 60 lh, 00 Hoh. 60 568. 40 1057.35 1062, 5 1094488, 12 105011, 88 22344, 09 22456, 900 141645 1423,55 4179,52 1200,48 3491, 28 3508,75 10972, 50 1927,50 2518,68 2531, 32 30,42 30658

6 I, 46 bl 4,04

Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires Pavieryeso) Bruͤssel u. Antw. Christiania. Kopenhagen ... Stockholm und Gothenburg .. Delsingfors. . Italien London New Jork... . Schweiz Spanien Japan -= Rio de Janeiro Wien ;,, Jugoslawien (Agram u. Bel⸗ , Kr. 1Dinar Budapest .... Sofia.

Konstantinopel ..

160, 40

8, 18 137,35

138,35

732 121,31

159, h0

8, 12 136, 65

137, 655

728 120 55

vom 22. Januar. Geld Brie

22495, 60 22606, 40 22393, 85 22506, 15 1291,75 1288.25 134,15 134,85 4299,20 4320,80 104737, 50 105262, 90 104687, 50 105212, 40 548, 60 551,40 1406,45 1413.55 S852, 89 8897,20 1057,40 1042,60 156, 650 157,40

Ausländische Banknoten

ikani knoten 1000—5 Doll. Ameri mn Bankno r,, . Belgische

Bulgarische . Dãänische Englische

Finnische

dran gfssche olländische

Italienische

Jugoslawische

Norwegische

Desterreichische

Rumãrische Schwedische

Spanische ö w / 9 . O0 Kr. u. darüber) 606, 45

ö ö 3, ö. . os. /s65 663 gh

Ungarische Banknoten. ; 6,08 6, 12 Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“ sowie , Banknoten“ ver⸗

steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mart. Lire,

Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Jen und Milreis und

für je 100 österreichische Kronen.

k Abs. * zu 14 u. darunter

k . . . 4189,30 410,50 neue (1000-500 000 Kr.)

29, 60 29, S0 10 u. 100 Kr.). . 10090 Lei. ö. 11270 113, 30

; . 69066 , 4174,50 4195,50 3441,35 3458, 65 609, öh

65 2

9 9 9 9 9 44

In den Bilanzsitzungen des Konzerns Ost werke Schult eiß ⸗Patzenhofer= Kahlblaum wurde am 20. d. M. nach Vorlage der Bilanzen beschlossen den auf den 20. Februar ein⸗ zuberusenden ordentlichen General versammlungen die Verteilung einer Dividende, bei der Schultheis Patzenhsfer, Brausrei⸗Aktiengesellschaft von 58 (im Vorjahr 20), Ostwerke Aktiengesellschaft von 35 (im Vorjahr 26), C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft von 75 (im Vorjahr 26) vH vorzuschlagen. Auf die Vorzugsaktien wird überall die satzungsmäßige Dividende von 6 v5. vorgeschlagen. In allen drei Gesellschaften wurde vom Vorstand berichtet, daß in den Bilanzen die Vorräte vorsichtig bewertet sind und daß der Geschäftsgang im laufenden Geschäͤftsjahr voll befriedigt. .

Unter der Firma Deutsche Export⸗Industrie Verlagsaktiengesellschaft wurde laut Meldung des W. T. B. am 19. d. M. in Berlin ein Unternehmen ins Leben gerufen, das den Verlag und Vertrieb von Zeitungen und sonstigen Publikationen bezweckt, welche die Förderung der deutschen Außen⸗ . insbesondere der deutschen Fertigindustrie im In⸗ und Auslande, zur Aufgabe haben. Das Präsidium des Au ssichtsrats, welchem eine größere Zahl von führenden Persönlichteiten aus Industrie und Handel angehören, setzt ich zu⸗ sammen aus, den Herren Dr. H. . Robert, Bosch, Mit⸗ glied des Reichswirtschaftsrats und Präsidialmitglied des Reichs⸗ verbandes der deutschen Industrie, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch Akt⸗Ges. Stuttgart; Dr. h. c. Max Fischer, Mitglied des Reichswirtschaftsrats und Präsidialmitglied des Reichsverbandes der deutschen Industrie, Geschäftsleiter der Firma Carl Zeiß, Jena; Alfred Mann, Vorstandsmitglied des Reichs verbandes der deutschen Industrie, Direktor der Trikotweberei Akt.⸗Ges. vorm. Gebr. Mann, Ludwigshafen am Rhein; Dr. August Weber, Berlin. Zum Vorstand wurde Herr Chefredakteur Herbert Süßmuth, Berlin, bestellt. Die Gesellschaft beabfichtigt:; mit, der Herausgabe ihrer Wochenzeitung Deutsche Export⸗Industrie sofort zu beginnen. ; .

Nach dem Bericht der Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft in Düssfeldorf für das Geschäftsjahr 12122 war die Gesellschaft aus Gründen der besseren Ausnutzung und der größeren Sparsamkeit im Betriebe die Gesellschaft genötigt, ver schiedene Betriebsanlagen umzubauen und zu ergänzen. So erscheint auf Brauereigebäudekonto ein Zugang, der sich auf den Um- und Neubau des Gär⸗ und Kühlhauses bezieht. Der auf Maschinenkeonto ausgewiesene Zugang betrifft in der Hauptsache die Aufstellung eines Dieselmotors, während die auf den anderen Konten erscheinenden Zugänge regelmäßig wiederkehrende Ergänzungen darstellen. Zur Verteilung an die Aktionäre gelangen 45 vH. Auf der Tages ordnung der Generalversammlung vom 29. Januar 1923 steht die Erhöhung des Aktienkapitals von J 000 000 4 auf 4160 000 4.

Wien, 19. Januar. (W. T. B.). Für die Zeit vom 22. bis 28. Januar beträgt die Goldparität 14 800 Kronen.

Paris, 18. Januar. ; ̃ Frankreich vom 18. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 11. Januar) in Frank: Gold in den Kassen 3 670 835 000 (Zun. 118 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 345 600 unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 289 901 000 (Hun. 195 Oοσ, Frank, Guthaben im Ausland 599 252 000 (Abn. 6933 O00) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2699 201 000 (Abn. 17 425 090) Fr., gestundete Wechsel 27 680 000 (Abn. 269 000 Fr., Vors 1st auf Wertpapiere 2 100 648 0)00 (Abn. 5I 583 000 Fr. Vorschüsse an den Staat 23 100 000 000 (Abn. 200 000 00 Fr. Vor⸗ schüsse an Verbündete 4367 000 000 (Zun. 3 00 000) Fr. Noten- umlauf 37 0681 399 000 (Abn. 306 328 O00) 8 Schatzguthaben 2 S55 oo) (Abn. 44 Sol ooo) Fr, Pribatguthaßen 2 *r, Goh (Zun. 15 933 000) Fr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. Januar 1923:

Ruhrrevier Oberschlesisches Nevier Anzahl der Wagen

Gestellt .

Nicht gestellt .

Beladen zurück⸗ geliefert

20 882 2427

19 641 2427

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 20. auf 7148 A für 1 Kg).

Berlin, 20. Januar. (W. T. B) Großhandels. preise in Berlin im Verkehr mit dem Ein zelbandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden? burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, EC. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für 4 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— bis —— 4, Gerstengraupen, lose 770, 00 - 773. 90 A. Gerstengrütze, lose 770, 00-772, 00 A, Hafer⸗ flocken, lose 645,00 = 655, 00 , ,, lose 650, 00 —– 655, 00 A,

sermehl, lose —— „M, Kartoffelstärkemehl 270, 090 320 066 , Maisflocken, lose bis —— „4, Maisgrieß 45860, 00 455. 605 A, Maismehl 478 00—- 480, 00 . Maispuder, lose 680, 00 - 780, 00 4. Maktaroni, lose 750, 0- 785.00 4A, Schnittnudeln, lose 565, 006 bis 670, 00 Æ Reis bis K,. Burmareis 720 090 bis 735, 0 AÆ, glas. Tafelreis 750 00 - 1630,00 4, grober Bruch⸗ reis 80 09 =- 635. 09 46, Reismehl, lose 616 0 -H20, 6 M, Reis⸗ grieß. lose l 5, 0 540, 00 A, Ringäpfel, amerit. 2367, 00 - 3043, 00 4A, getr. Aprikosen, cal. 2447 00 7473,00 , getr. Birnen, cal. 4126, 00 bis 4476, 00 „A, getr. Pfirsiche, cal. 2017,00 -= 4398,00 4, getr.

flaumen 570 00 3209, 00 M, Korinthen, 1922 Ernte 3094,00 bis 168,00 , Rosinen, kiup. carab., 1922 Ernte 1479, 00 2105, 00 4A, Sultaninen in Kisten. 19832 Ernte 3541, 05 —– 5gh3, 06 4, Mandeln. bittere 2947, 06 - 3017.00 *, Mandeln, sũße 4717,06 bis S003. 900 AÆ, Kaneel 4634 00 gol, 0 4A, Kümmel 7186 00 bis 7626,00 A, schwarzer Pfeffer 26 17.00 00. G0 A, weißer Pfeffer

(W. T. B.) Ausweig der Bank von

Januar auf 6259 4 für 1 Eg (am 19. Januar

. l 2 ,, . 2. , nu,

25, 00 - 3851, 090 . Kaffee prime roh doo 9 - 620 o) 4, 2 bõg0 0M =( 6700, 00 4. Röstkaffee, minimal 6600, 0, 5 roggen 640, 00-660. 00 Æ, Röstgerste oo. 00-569 00 4, Behn weiße 650-00 - 72000 4Æ. Weizenmehl 870 09 = 733 09 4, Eren erbsen 640. 00 - 720,00 AÆ, Weizengrieß 720, 0— 790,00 4, In 6bo, 00 - 775,00 A, Purelard 3400, 00—- 345000 , Bratenschne n 3h0b, 00 - 3550 00 M, Speck, gesalzen, sett 3300600 Si 91 Corned beef 12/6 lbs per Kiste 13300000 132500, 900 4, Vlarmess 3l6, 00 - 547, 0 AÆ, Kunsthonig 420, 90-510, 00 4, Auslandtzuh raffiniert 1099, 00 - 1176, 00 4, Kernseife —— . 2

Speisefette. Berlin, den 20. Januar 1923. (Bericht h Gebr. 3a Butter. Die Zufuhren bleiben lehr gerinz 9 wird die Nachfrage immer stürmischer. Die geringen Eingänge mfg rationiert werden, um die Kundschaft einigermaßen zu befriedig n Die Notierung wurde dieserhalb abermals um 200 erhöht. D heutige amtliche Preisfeststellung im Verkehr zwischen Großhanfg und ,,. Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, 6. Ia Qualität 2800 A, IIa Quatitãt 2500 - 600 A. a rga. rin. Die Fabriken erhshten infolge der Rohstoff teuerung die hien, auf 25809 3060 * je nach Qualität. Es bleiht abzuwarten, ob de hohen Preise schon heute gezahlt werden, z. It. zeigt sich noch gro Zurückhaltung seitens der Kundschaft. Schmalz. Die re Nachfrage besteht unvermindert fart, Cbenso hält die Knappheit n. disponibler Ware an. da neue Anfünste nur sehr spärlich eingehen Auch die von Amerika abgeladenen Partien sind nur klein und date vor Eintreffen bereits disponiert. Die Preise gingen infolge der R visenhausse weiter vapide in die Döhe. Die heutigen Notierumn sind: Pure Lard 3509 4, Berliner Bratenschmals 3550 4. Speck Preise stark steigend. Notierungen nominell.

Berichte von auswärtigen Devisen- und * Wertpapier märkten.

Devisen.

Köln, 20. Januar. (. T. B.). (Amtliche Devisenkurse Holland 7516. 66 5 7353,34 B., Frankreich 1224 43 G. 123957 h Belgien 1992 26 6. 1037374 B. Amerika 18 409387 G. 18 496,133. England 8h 186,50 G., 85 613, 50 B.. Schweiz 3466,38 G., 3483.52 6, Italien 897, ?78 G., go2, 25 B., Dänemark 3566. 06 G., 358399 8, Aorwegen 344137 G. 3468. 63 B. Schweden boo 45 G., 5033 55 Spanien 2892, 75 G., 2907, 25 B. Prag biz, 62 G., 55 388 B.. Buda 7,19 G., 7, 2 B.. Wien (neue G., B. .

Danzig 20. Januar. (BW. T. B.). Noten; Amerikansste 19 950, 00 G., 20 050, 60 B., Polnische 74,683 G., 75,065] B. Tele graphisch⸗ Auszahlungen; London 90) 76739 G.. 95 23250 J, Holland 6905,18 G., 7044.88 B., Paris 1296785 G., 1303,25 B, Posen 76.30 G., B, 7D B., Varschau 77388 G. 78, 20 B.

Paris, 20. Januar. (W. T. B.) Deyisenturse. Deutschlam äs 5, Amerika 15,183, Belgien 0,89, England 02, dollan 600,25, Italien 7290, Schweiz 28400, Spanien 237 00, Däne mark ——, Stockholm 409, 00, Bukarest 7, Sy, Prag l,. Wien

Zürich, 20. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Berli Ordo, Wien C0074, Prag 14865, Holland 212.090, New Jork Haß, London 24, 94, Paris 35,40, Italien 25,85, Brüssel 32, 30, Kopen. hagen 103,25, Stockholm 143,25, Christiania 99, 75, Madrid S3 M, 2 Aires k Bukarest = Agram —— Warschau 0, ol, 5, Belgrad 575,00. ö

Am sterdam, 20. Januar. (W. T. B.). Devisen kurse. London 11,783, Berlin Gol, 323, Paris 16,45, Schweiz 47, 20. Wien O. M036 Kopenhagen 49, 00, Stockholm 68, 00, Christiania 47 20. New Joit 262,50, Brüssel 15,123. Madrid 38,55, Italien 12, 15, Budapest . Pra Helsingfors . -

Kopenhagen, 20. Januar. (W. T. . Devisenkurse. London 24,20, her Jork 5.206, Hamburg C, 032, ; Antwerpen 31,35, Zürich 97, 25. Rom 25,35, Amsterdam 296 , Stockholm 139. 65, Ghristiania 97, 00, Helsing sors 13.00 Prag 1465.

Steckholm. 20. Januar. W. J. B.) Deyisen ur se. London 1749 Berlin Goe,„25, Paris 24,909, Brüssel 22, 89, schweiz. Ylãze 0.50, Amsterdam 141800, Kopenhagen 72, 25, Christiania 69, Washington 3,723, Helsingfors 9.28, Rom 18,00, Prag 10350.

Christi an ra, 20. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25.00. Hamburg O 633, Paris 35,80, New Jork 5,37 Amsterdan 213, 00, Zürich 100,560, Helsingfors 13,50, Antwerpen 32,75. Stock⸗ holm 144,50, Kopenhagen 104,50, Rom Prag 15,25.

mee mm e e er,

London, 20. Januar. (W. T. B.) Silber 321/16. Silber auf Lieferung 311 / 16. ;. Wertpapiere.

(W. T. B) Privatdiskont 2s / . Am sterdam, 20. Januar. (W. T. B.) d o Nieder l aͤndische Staagtsanleihe von 1918 S95sig, 3 Jo, Niederlãndische Staat anleihe 617 s6, 3 0 Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupen Königlich Niederländ. Petroleum 383, 06 Holland Amerika Linie 126 00, Atchison, Topeka & Santa Fsé 104, 00, Rock Ihland Southern Pacifie 91,75, Southern Railway 301g, Union Anaconda 96,75, United States Steel Corp. 10750

1

London, 19. Januar. 25.

.

Pacifie 140,50,

Ruhig.

Berichte von auswärtigen Waren märkten,

Manche ster 19. Januar. (W. T. B.) Für Ge weht berrschte große Nachfrage, Garne waren teurer. Die Prein sin die folgenden; Garne 30 er Watertwist Bundles 225 4 je Pfund Printers Cloth 322126 44 s 6d je Stück.

Nr. 3 des Reichsverkehrsblatts“, herausgegeben n Reichsverkehreministerium am 15. Januar, hat folgenden Inhaht, Verordnung vom 1. Dezember 1923 über Versicherungsyflichl, Ver, sicherungsberechtigung und Grundlöhne in der Kranken versiche rung. Verordnung vom JJ. Dejember 1922 über Wochen hilfe. Erlts vom 13. Januar 19233, betreffend Veranstaltung einer Qpfersammlunj durch die Stiftung Deutscher Feldeisenbahner⸗Kriegsteilnehmer⸗-Danl

m *

Am 2. Dezember 1922 verschied zu Berlin die ver⸗ witwete Frau Generalkonsul 117171]

Jann Kreismann, geb. Oppert. Namens der zu k Sarrh⸗Kreismann⸗ tiftung: Das Preußische Riinisterium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

,

Verantworticher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlotterhun Verantwortlich für den Anzeigen teil Der , . der Geschaftestele . Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhel mstr. 32.

Zwei Beilagen ,

Paris 3450,

i Deut schen Reichsa

Nr. 18.

Srste Beilage

nzeiger und Preußisch

Berlin, Montag, den 22. Januar

en Staatsanzeiger

1923

mer suchu ng lachen. 3 Jerfãufe, . Ferlosung ꝛc. Kon Wertpapieren.

z ummanditge ell schaften auf Aftien,

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. !

Aktiengesellschaften

, rr. er

ee m.

K

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen Einheitszeile 700 4A

Erwerbs⸗ und Niederlassung Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Verficherung. Bankausweise.

109. Verschiedene Belanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

Wirtschaftsgenossenscharten. 2c. von tsanwalten.

G Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrũctungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. MM

linter uchungs⸗ sachen.

lee D

) Aufgebote, Ver⸗ st⸗und Fundfachen, sstellungen u. dergl.

16696] Zwangsversteigerung. . Wege der Zwangs vollstreckung soll m L3. März 1923, Vor zor uhr, an der Gerichtsstelle, haz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- iert werden das im Grunsdbuche von Berlin (Wedding) Band Blatt 2277 eingetragener Eigentümer /am 5. Dezember ä, dem Tage der Einfragung des Ver⸗ erung bermerks: Nationalsõkonom Hans Johannes) Theising) eingetragene Grund fick in Berlin, inz⸗CEugen⸗Straße 18, stbaltend Vordytwohnhaus mit Hof, kattenblatt 22. Parzelle 130376, 3 a Dam groß, Grundsteuermutterrolle und zebzudesteuerxolle Nr. 5300, Nutzungs⸗ ert 6310 A.

Berlin, den 17. Januar 1923. utegericht Berlin Wedding. Abteilung 6. ig] Zwangsversteigerung.

Wege der Zwanggvollstreckung am 23. März 1823, Vormittags ., an der Gerichtsstelle Berlin, eue Friedrichstraße 13,15, drittes Stock⸗ kek, Zimmer Nr. 159 160, versteigert srden das in Beilin, Kopenhagener traße 75, belegene, im Grundbuche vom cönhauser Torbezirk Band Blatt slobß seingetragener Eigentümer am Januar 1923, dem Tage d Eintragung . Versteigerungsvermerhe. Kaufmann zig Swerdlin zu Berljtz⸗Pankow) ein— mragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ hände mit rechtem Seltenflügel, Doppel. ttgebäüude und zweęl Höfen, b) Quer— usstattgebäude im zweiten Hofe, Ge— kung Berlin, Kartenblatt ga, Par⸗

le 37 9 a 90 qm lle Art. 1475, izungswert A6 400 AM, Gebäudesteuer⸗ le Nr. I47FJ. 85 R. 99. 22. Berlin, en 18. Januar 1923. nteg eric Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

tnemarf, wird hiermit I. . 38844 Dd93.

en 17. Januar 1923. Nordiske Tesegraphen⸗ esellschaft. A- G. Der Vorstand. u en on. P. Michelsen.

ichten Stettiner Elek⸗ t. 480, 4143 u. 1859 r angefunden. Die über 'ängte Sperre wird hiermit en K. J. 2836,12. den 19. Januar 1923. Der Polizeprafident.

zu Berlin die der Aktie Nr. 1662

en. rf, den 10. Januar 1923. Amtsgericht. Abt. 14.

; chluß. i. duich Beschluß dez hie ⸗. Abt 8 vom 1.1] hid Altie, S5 Höh „der Themischen nt Griesheim Cleßrtön A. G Frank⸗ angeorpsete Zahlungssperre

; 18 F / 22.

„den 17. Januar 1923.

h

22 hinsicht⸗ G

1172231 Beschlust. Noelle C Co. in Essen am 1922 verfügte Zahlungssperre abhanden gekommenen neuerungsscheinen der W bau⸗ und Kohlenverw schaft in Hörde, Nr. 23 326 - 23 342, bis 23 384 hiermit aufgehoben. ĩ 7 den 10. Januar 1923. Das Amtsgericht.

III7228 Erledigung. Die vom 17. J. gesperr

u. Hübner⸗Aktien sind ermittelt.

(1II7229] Erledigung.

Kreditanstaltsakt. Berlin, de Der Pollzetprãsident. Abt. IV. G. D.

In der Unterabteilung schaften 2c befindet si

Terrain Gesellf die ser Gesellscha angezeigt werden.

1 17226 Aufgebot.

Die Commerz und Privatbank. Abt gesellschaft. Filiale Gelfenkirchen in kirchen, hat das Aufgebot des Kuxs. des in eintausend Kuxe eingetei auf den Namen der Eo Gelsenkirchen in G antragt. Der Inhab aufgefordert, spätes 30. A

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigen falls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 16 Januar 1923. Das Amtsgericht.

116699] Bekanntmachung. In Familiengutssache straßen⸗Piestkeim ist schluß vom 9g. Mai l fortige freiwillige Au guts bestätigt wo Königsber Auflösu

Langen⸗

über die so⸗

ung des Familien⸗

n. XWXXIL. 6 / 29. en 9. Januar 1923. amt für Famil iengüter.

Aufgebot. Der Registraturassistent Paul Römer in Staßfurt hat beantragt, die vers Witwe Minna Böhrs, geb. Beg am 30. Juli 1846, zuletzt wohsha Staßfurt, 3 Stra ie bez

12 Uhr, vor dem anberaumten Auf

widrigenfalls di wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen

geht die Aufforderung, späte= Aufgebotstermin dem Gericht

zu machen. asffurt, den 10. Januar 1923. Das Amtsgericht.

116702

Der Tapeziergehilfe Christian Pazera in Stelle des Familienn miliennamen Go

„geboren am 2. der Zigarren⸗ händler Heinrich Wi elm August Bar⸗ meyer (genannt Haunhorst) in 8 eboren am 19. Igtiuar 1875 zu Hellern, ühren an Stelle bes bisherigen Familien- namens den Faysiliennamen Barmener. Diese Aender ng, des Famistenngmens erstreckt sich auf die minderjährigen Kinder der zu 1 Genannten, soweit sie ihren Namen tragen, und auf die Ehefrau und diejenigen Minderjährigen Kinder des zu 3 enannt die unter seiner elterlichen Gewalt, stehen und seinen bisherigen Namen stragen.

Berlin, den 30. Dezember 1922.

Der Justizminister. Veröffentlicht:

tsgericht. Abt. 18.

Die auf Antrag der Firma Schwab, 3, August e bezüglich der Aktien nebst Er⸗ älischen Berg⸗ ungs⸗ Aktiengesell⸗ 23 306 - 25 320, 353 23 369, 23 375 25 390 - 23 460, wird

Reichsanzeiger 14 M 3000 Wegelin

1. 1923. (Mp. 40ͤ‚23.) sident. Abteilung IV. G. D.

Die iññ Reichs anzeiger 1ᷣ d . 18. 1. gesperrten Mäntel zu den Oesterr. o828/29 sind ermittelt.

9. I. i533. (Gp. 47335

(Aktiengesell⸗ eine Bekannt machung der „Schön erg⸗Friedenauer

t“, in welcher Aktien als für kraftlos erklärt

kohlenbergwerks. Sůddeutschland *, lautend merz⸗ und

Brivatbank, Attiengese schaft, Filiale 7 senkirchen, be⸗ der Urkunde wird

anberaumten Itfgebotstermin seine Rechte

II6 706 Der Hofbesitzer Düker in Strang, K am 5. Mai 1891 eben des Familienname namen Gersmann. ö Berlin, den 19. Dezember 1922. Der Justizminister. Veroͤffentlicht: Amtsgericht Iburg.

IIl6703 Bekanntmachung. Durch Erlaß des Herrn J vom 4. Dezember 1922

Johann Przygoda in worden, an Stelle Priygoba den F

zu führen. dir ne. 21. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Ill67o4 Bertauntmachung.

Der Preußische Herr Justizmi em Maurerpolter Fritz Ma Sterkrade, geboren am zu Neuendorf, Kreis erteilt,

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

II6701] Geffentliche Auffo rderung.

Es ist Erteilung scheins dahin beantragt, * Mai 1919 verstorbene Privatin worden ist von: 1. Kaspar Indianapolis, 2. Schaaf, in Zell, 3. Johannes

mann. geb. Schaaf,

Ruppert, geb. Schaaf / in

Heimertshausen, 10. Feldpusch, in Leusel, 11. Feldpus 14. Heinrich Fel helm Bast in

in Buer, 17. Karl Bast 18. Peter Bast in Kölleda. Schaaf in Bußjeld, 26. Wilhel

in Hattingen, 21. Otto

Ehen n umann, geb.

Leusel, 13. 3

19

r Familien. E

Darmstadt, den 15. Januar 1923. Hessisches Amtsgericht Darmstadt 1.

(117243

Durch Ausschlußurteil des A. G. Aachen vom 21. Dezember 1922 ist der Sypotheken⸗ brief vom 12. August 135 über die im Grundbuch von Richt Bd. 1 Art. 14 Abt. II Nr. 1 für Ven Dachdeckermeister Johann Getz in Aachen eingetragene, zu 5 Yso ab 1. Just 1916 verzinsliche Dar- lehnshypotek von 238,94 K für kraftlos erklärt den.

Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. Aa n, den 19. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

116709 Oeffentliche Zustellung. Frau Marianne Hormig, geb. B ke, in Magdeburg, Goldschmiedebrücke ? Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Abraham, Berlin, Belle⸗Alliance⸗ Haß 17, klagt gegen ihren FThemann, den usiker Richard Hormjg, zuletzt in Milwaukee (Amerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von S8 1656, 67? B. GB, mit / dem Ankrag auf Scheidung der Che und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beilagten, zur mündlichen Verhanplung des Rechtsstreits bor die 1 ivilkammer des Land gerichts lin, Grunerstraße, auf 1923, Vormittags

Amtsgericht Osnabrück.

Wilhelm

burg, geboren

tt, führt an Stelle Düker den Familien⸗

der Sattler Süd ermächtigt des Familiennamens iennamen Gastmann

icsister hat ischewski in 24. August 1901 die Ermächtigung

„an Stell des Familiennamens Marezischewskl den Familiennamen März⸗ hofer zu fübren.

gemeinschaftlichen Erb⸗ daß die / am

r nna Elisabethe Schaaf zu Darmstadt beerbt aaf in

Anna . geb.

] chaaf 1II. in Heimertshausen, 4. Elifabethe Hart⸗ in Wallenrod, 3. Valentin Schaaf in Kirforf, 5. Katha xing Fischer, geh. Schaaf, in Indianapolis, Adam Schaaf in Indianapolis, 8. Annd . ber Gleen, 2. Elisabethe Jacobi, geb. Schäfer, in Marie Jungk, geb. . Heinrich Feld⸗ xzusch II. in Leusel, 12. Lina Feldpusch in in Leusel, usch in Leusel. 15. Wil ssen, 16. Wilhelm Bast in Bonn, Karl

23. Emilie

Aufforderung, sich durch e Gericht zugelassenen Proʒeßbepollmächti

. 531. 22. Berlin, 10. Januar 1923. Justizobersekretär des Landgerichts J.

Vetter,

II7248] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Ahrensmeier, geb. Zajie, in Neukölln, Hobrechtftr. T, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechts anwalt⸗/ Dr. Kistner in Berlin⸗-Friedengu, MWagner⸗ platz 8, klagt gegen ihren Chenann, den Buchhalter Erich Ahrensmeier, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Fröbelstr. 15, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich gegen en Willen der Klägerin in böslicher „Mbficht von der häuslichen Gemeinschqft sernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor ier des Landgerichts 1

en bei diesem Rechtsanwalt als vertreten zu lassen.

in, den 13. Januar 1923. .Der Gerichts schreiber des Landgerichts J. Berlin.

Ku kannten Aufenthalts, früh auf Grund der 55 1565, auf Ehescheidung. Di den Beklagten zur münz i des Rechtsstreits vor des Landgerichts 1 Hallesches Ufer 32

den 28. Mär

in Neukölln, 658 B. G.⸗B., Klägerin ladet

Zum Zwecke der öffent- ung wird dieser Auszug der nntgemacht. Berlin, den 16. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts IÜ.

en 18. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1

116712 In Sachen Thoma gegen wegen Ehescheidung ladet dE Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits ot die 7. Zivil⸗ ichs II in Berlin, Zimmer 112, auf 923, Vormittags Aufforderung, einen k zugelassenen Anwalt zu

hemann

den 27. April 10 Uhr, mit d diesem Geri

bestellen. Januar 1923. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts II.

gegen den n Berlin,

Verhandlung

; die 34. Zivilkammer Landgerichts I in Berlin, Gruner= straße, II. Stock. Zimmer 2/d, auf den 6. April 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen JRechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Begin, den 19. Januar 1923.

Pilkowski,

Justizobersekretär des Landgerichts J.

(1167141 Oeffentliche Zu ellung.

Die Ehefrau des Geleg(nhestsarbeiters dermann Plege, Anna / geb. Ortmann, Innigloh bei Bünse, Prozeßbedoll mäch' tigter:; Rechtsanwalt Justizrat Ohly, Bielefeld, llagt 6 en / ihren Ehemann, früher in Ennig 1. auf Grund des

II. Stock, Zimmer 265, mit der

auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite Zeil kammer des Landgerichts in Bielgess auf den 16. März 1923, V mittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerjchle zugelasfenen Anwalt zu bestellen.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage bekanntgkmacht. 2. R. 240/27. Bielefeld, ven 17. Januar 1923. Der Gerzchtsschreiber des Landgerichts.

(II6715] Oeffentliche Zustellung. ö Die Ehefrgu des Arbeiters Adolf Langholz, Martha geb. Golisch, zu Braunschweig, dre, n,, een, Rechtsanwalt Koch zu Braunschweig; klagt gegen ihren Ebemann, zuczeit un⸗ in Braun—⸗

[117252] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Maschinisten⸗ assistenten Julius Walther Kyrberg, Marig Franziska geb. Lorenz, in Bremen, Nordstraße 181, Klägerin. Prozeß Hevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres Hogrefe und Holthoff in Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, Nordstraße 181, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Vn, . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Jandgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf Sonn abend, den 24. März 1923, Borm. S Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen· Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekanntgemacht. ; Bremen, den 13 Januar 1923.

Der / Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[L17255] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta Scholz. geb. Mej ecke, in Soltau, Prozeßbevollmächtigter /F R. Büte, klagt gegen den Karl S letzt in Crefeld wohnend, u hauptung, daß Beklagter di lassen habe und Ehebruch reibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Mer— handlung des Rechte sfreits vor die J. Jivil⸗ kammer des Landgerichts in Crefeld, Ssein⸗ straße 209, Sd 5, auf den 17. April 1923. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufjorderung, sich durch einen bei dem gedachten / Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt / als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

efeld, den 16. Januar 1923. Feldmüäller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

IIIL7258) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Reifenden Viktor Krosta. Maria geb Seeger, in Mul Maim⸗ Ruhr, Klopstockstraße 8, in ,. bevollmächtigte: Rechtzanwälte Suftizrat Kübnemann und Dr Grüter in/-Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Viktor Krosta, früher in Mülheim— Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S5 1565, 1565 B. G. B ̃ dem Antrage auf ĩ

Klägerin ladet den ö. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkainmer des Landgerichts in Duisburg uf den 18. April 1923. Vormittags ühr, mit der Aufforde? rung, sich dyrch einen bei diesem Gerichte zugelassener Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

B c gering, Justizobersekretär, Gerichte schreiber des ,, ,.

II 7259] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Wes in Helsenkirchen, Olgastraße 5, „Klägerin, Prozeßbevollmãchtigier: Rechtanwalt Dr. Rosenthal in Duisburg, kl gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Kilbelm Well. früher in Hamborn, zyffest unbekannten Aufenthaltg. auf Gru ö D656 B. G- B, mit dem Antrag an Ebescheidung. Sie Klägerin ladet dem / Beklagten zur mund. lichen Verhandlu

lägerin ver⸗

5 1568s B. G. Bz. dem Antrage