Die Haftsumme ist auf 85 erhöht ** auß. der General versammlung 24. Oktober 1920.
utter a. Bbge. , den 16. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Marsberg. 121138 In unser Genossenschaftsregister ist heute vnter Nr. 11 die Siedlungskamerad⸗ schaft Marsberg, eingetragene Ge⸗ nosfenschaft mit beschränkter Haft- =. mit dem Sitze in Niedermars⸗ erg eingetragen. Das Statut datiert om 28. Oktober 1822. Gegenstand des nternehmeng ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermietung augschließ ich an die unbe, mittelten Genoffen stattfindet und darauf gerichtet ist, gesunde und zweckmäßig ein gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen u beschaffen. Die Haftsumme beträgt O0 4, die böchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile bo. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, welchen der Zusatz: Der Vor⸗ stand nebst Unterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedein hinzuzufügen ist, durch ein— malige Einrückung im Westfälischen Velks⸗ blatt. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Mitglieder, darunter der Vorsitzende. Die Zeichnung geschieht, indem sie zu der Firmg der Ge⸗ sossenschgj ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Mitglieder des Vorstands sind: 8 Lenze, Vorsitzender. Josef Buß, Martin Judith, sämtlich in Niedermars⸗ berg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Marsberg, den 20. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Memmingen. II21209] Genossenschaftsregistereinträge.
1. Sennereigenossenschaft Asch L. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Asch. Das Statut wurde am 4. Ja⸗ nuar 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs emeinschaftlicher Verwertung der von den itgliedern eingelieferten Milch. Vor⸗ landsmitglieder sind: Leistle, Rupert, üller, Theodor, Guggenberger, Andreas, sämtliche in Asch. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich indem zwei Mitglieder desfelben der Firma der Genossenschaft 6 Namensunterschrift beifügen. Die efanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft mit Zeichnung des Vorstands oder des Aussichtsrats und sind in der Süddeutschen Molkereizeitung in Kempten zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 2. Sennereigenossenschaft Günz, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Günz. Das Statut wurde am 30. Dejember 1922 errichtet Gegenstand des Unternehmens ist: Erbauung, Ein⸗ richtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwertung der von den Mitgliedern eingelieserten Milch. Vorstandsmitglieder sind: Riedmiller, Joses, Schalk, Max, Freudling, Johann, sämtliche in Günz. Der Vorstand zeichnet
w. 11113 sBorbindlig ͤẽ 3 mod M;tal; =. rechtsperbindlich. indem zwei Mitglieder
desselben der Firma der Genossenschaft
ihre Namensunterschrift beifügen. Die
Bekanntmachungen ergeben unter der
Firma der Genossenschatt mit Zeichnung
des Vorstands oder des Aufsichts rats und Mol
ind in der Süddeutichen Molkereizeitung 5lge
in Kempten zu veröffentlichen Die Ein sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet 3. Konsum⸗ n. Spargenossenschaft für Vöhringen a. Iller 1. Umgegend, e. G. m. b. S., dort. Die Haftsumme beträgt jetzt für den Geschäftsanteil 400. . Das Geschäftsjahr beginnt nun wieder am 1. September und endigt am 31. August. 4. Einkaufs- u. Lieferungsge⸗ nossenschaft der Bezirksvereini⸗ eng Mittelschwaben des Verbandes bayer. Safnermeister, e. G. m. b. S. in Memmingen. Die Haftsumme für eden Geschäftzanteil beträgt nun 20000. 4, öchstiahl der Geschäftsanteile ist 5. emmingen, den 26. Januar 1923. Amtsgericht. München. 121210] Genossenschaftsregister. ; L Neueintrag. Wirtschaftsgenossenschaft der Münchner Fuhrherrn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 8. Okfober 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1. der gemein⸗ schaftliche Einkauf von allen für das Last— fubrgewerbe in Frage kommenden Bedarfs- egenständen im großen und Ablassung im leinen an die Mitglieder zum ausschließ⸗ lichen Selbstverbrauch, 2. Ausführung von gemeinsamen Arbeiten. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im „Baverischen Fuhrhalter“ in München, * dessen Nichterscheinen in den Münchener Neuesten Nachrichten, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern oder dem Vorsitzen« den oder dessen Stellvertreter im Auf⸗ chtsrat unter der Firma der Genossen⸗ chaft. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen von zwei Vorstandsmitgliedern; die Zeichnung durch Beifügung des Namens zur Firma der Genossenschaft. Haftsumme: 5000 . 6 der Geschäftsanteile: . Vor⸗ tandsmitglieder: Michael Heimerl, Möbel⸗ transportgeschäftsinhaber, Stephan Linder⸗ mever, Fuhrherr, Georg Eisenmann, Fuhr⸗ Die Einsicht der
19 3* 1 herr, alle in München.
Liste der Genossen ist während der Dienst⸗
stunden des Gerichts jedem schäftslokal: Görresstr. 16, Il. Veränderungen.
1. Bayerische Zentral ⸗Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 17. Januar 1923 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des einze⸗ reichten . beschlossen, besonders hinsichtli der Firma und folgende: Gegenstand des Unternehmens: Die Barer. Zentral ⸗Darlehenskasse e. G. m. b. H. ist für die Mitglieder, besonders die angeschlossenen Gen offenschartten und deren Mitglieder, die Bank. und Geld—⸗ ausgleichsstelle. Zur Erfüllung Dieser Aufgabe obliegt ibr insbesondere:; 1. die ig des ländlichen Personalkredits durch Kreditgewährung an die Mitglieder; 2. die Unnahme und nutzbringende Anlage von Geldern; 3. die Annahme und Ver— waltung von Wertpapieren und sonstigen Werten als offene und geschlossene Devots, der An- und Verkauf von Wertpapieren, Wechseln und Schecks und die Ausführung sonstiger Bankgeschäfte; 4. die Aufbringung der Mittel, welche für die Bezugs und Absatzorganisation ihrer Mitglieder not- wendig sind, sowie die sonstige Förderung diefes Instituts; 5. der An und Verkauf von Grundstücken, insbesondere von land—⸗ wirtschaftlichen Anwesen. Haftsumme: 10000 4. Die Firma lautet nun: Bayer. Zeutral⸗Darlehenskasse ein getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
2. Bezirkskonfumperein für das bayrische Oberland, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht. Sitz; Penzberg. Die Ge. neralversammlung vom 29. Oktober 1922 hat Aenderung des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Haftsumme: 3000 4.
3. Darlehenskassenverein Berglern eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Berg⸗ lern. Michael Stt aus dem Verstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Josef Steinberger, Gütler in Berglern.
4. Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗ bank Ebersberg und Umgebung eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Ebers⸗ berg. Karl Schmidle, Sebastian Weigl, Franz T. Weber und Anton Andres aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Josef. Müller, Metzgermeister und Bürgermeister, Georg Birkmaier, Mechaniker, Simon Scharl, Landwirt, biese in Ebersberg, Georg Weber, Landwirt, in Weiding.
München, den 27. Januar 1923. Amtsgericht.
—
Watte Ge⸗ J.
Retrn. 121211] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft Konsum⸗ und Spar⸗ genoffenschast für Röhrda und Um⸗ gegend e. G. im. b. H. eingetragen; Wilhelm Achler in Röhrda sst an Stelle von Jakob Appel zum Vorstandsmitglied gewählt. Netra, am 27. Januar 1923. Das Amtẽgericht. 121212 r ist heute
und Maschinengenossen⸗ t eingetr. Gen. m. b. H. Juchom ides eingetragen: Die Genossenschaft Beschluß der Mitgliederver⸗
imm
Oppeln. 121137]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 120 die Genossenschaft unter der Firma Einkanfs⸗GBenossenschaft Oberschlesischer Drogisten, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Oppeln eingetragen worden. Das Statut ist am 30. Juni 1911 festgestellt und abgeändert durch Beschluß der Generalversammlungen vom 29. Mal 19198 in dem S 1 Sitz), §5 17 Abs. 3 letzter Satz (Wegfall der Bestimmung über die Höhe der Freditge⸗ währung an die Mitglieder), 8 33 (Ver⸗ . des Gewinne), vom 17. März 1920 hinsichtlich der Höhe des Geschäftt⸗ anteils (35 , ferner vom 7. Juni! 13. August 1922 hinsichtlich der 85 1 und 3 Veränderung des Sitzes und Er⸗ höhung der Haftsumme). Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Artikeln der Drogenbranche im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 500 . 4. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 19. Die Bekannt- machungen der Genossenschaft ergehen unter der Firma im Oberschlesischen An⸗ zeiger in Ratibor. Geschäftsjahr vom 1. April bis 31. März. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Alfred Rosenthal in Hinden⸗ burg, Max Artmaingki in Gleiwitz, Otto Grüne in Oppeln, Mierzislaus Ceglarek in Bobrek, Franz Scezymanski in Josefs⸗ dorf. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandemitglie der; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrist beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts sedem gestattet. Amtsgericht Oppeln, den 22. Januar 1923.
= 121213 Ottenstein, Brannschrwekiz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein Kemnade e. G. m. b. S. eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Dezember 1922 ist der Geschäftsanteil auf 2500 4 erhöht.
Ottenstein, den 24. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
FPI6ön. 121139 Am 20. Januar 1923 wurde in das Gen. Register die Satzung der Elektrizi⸗ täts⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht, zu Langenrade vom 20. De⸗ zember 1922 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Versorgung der Mitglieder mit , Strom zu Licht⸗ und Kraft⸗ zwecken. illenserklärung und Zeichnung erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Befannt⸗ machungen in den Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Geschäftsjahr 1. Juli bis 30. Juni. Haft⸗ summe für den Geschäftsanteil 100 . Höchstzahl der Geschäjtsanteile 400. Vor⸗ stand: Arnold Fleßner in Rethkamp, August Dunker und Heinrich Bargmann in Langenrade. Einsicht in die Liste der Genossen ist gestattet. Amtsgericht Plön.
Remnerod. (121140
In unser Genossenschaftsregister ist heüte unter Nr. M4 der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation zu Oberroßbach ein= getragen worden: Die Vertretungsbefugnts der Liquidatoren ist erloschen.
Mennerod, den 23. Januar 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 8. 121214
Schw liebs. In unserm , , ist heute bei dem unter Nr. 15 eingetragenen „Möstchener Spar. und Darlehns⸗ kaffen · Verein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Saft e, , in Möstchen eingetragen: Der andwirt Ernst Länger ist aus dem Vor— siand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Otto Schulz getreten. Schwiebnus, den 24. . 1923. Das Amtsgericht.
Sontra. 121141
In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 6 ist heute bel der Genossen⸗ schaft: Deutsch⸗Ordens⸗Land, einge⸗ tragene Siedlungs⸗Wirtschafts⸗ und Verlagsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sontra, ein⸗ getragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Ernst Hunkel, Margart Hunkel, Albert Lenns sind durch den Äufsichtsrat vorläufig von ihren Ge⸗ schäften enthoben. Als Stellvertreter sind von ihm bestellt: 1. Ingenieur Hans Friedrich in Pirna, 2. Buchhändler Walter Mitten⸗ zwei in Sontra, 3. Kaufmann Rudolf Jentzsch in Sontra. — Gen.⸗Reg. 6 — 69.
Sontra, den 25. Januar 1923.
Amtsgericht.
Stargard, Eom nen. 121215
Die durch Statut vom 4. Dezember 1922 unter der Firma „Elentrizitäts⸗ Verwertungs⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene enossenschaft mit be⸗ , w. Haftpflicht in Gottberg“, degründete Genossenschaft ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 124 ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Genossen⸗ schaft mit elektrischer Energie. Bekannt— machungen der Genossenschaft erfelgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Pyritzer Kreis⸗ blatt. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der Firma ihre Namenzunterschrift ifügen. Vorstandsmitglieder sind: Fried⸗ rich Krüger, Landwirt. Ernst Kotenbeutel, Tischlermeifter. Max Buch, Landwirt, sämtlich in Gottberg. Die Haftsumme betrãgt 10 009 4. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche eine Genosse sich beteiligen kann beträgt 10. Das Ge⸗ schäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. Es ist . gestattet, die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts einzuseben. Stargard i. Pomm., den 24. Januar 1923. Amts⸗ gericht.
Ste penitæ. 121216
Bei der unter Nr. 5 des 6 schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft „Ländliche Spar. und Dar⸗ lehnskasse der Parochie Altsarnow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Altfarnow ist heute eingetragen worden;
Durch Beschluß der General versammlung vom 6. Dezember 1922 sind die 5 2, 14, 37, 38, 39 und 45 der Satzung vom 19. Juni 1921 in einigen Bestimmungen abgeãndert. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Es sind erhöht: die Haftsumme
; für den Ge⸗ schäftsanteil auf 3000 4A, der Geschäfts. anteil auf 300 4A und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 500. Stepenitz, den 24. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Stralsund. 121217]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. ? — Ban Berein zu Stralsund, e. G. m. b. H. . die Er⸗ höhung der Haftsumme auf 1000 4A, der Austritt des Julius Rusch aus dem Vor⸗ stande und die Wahl des Ernst Andrae in Stralsund als stellvertretendes Vor⸗ standsmitaglied eingetragen.
Stralfund, den 29. Januar 1923.
Das Amtsgericht.
Trannsteim. 121122]
Genossenschaftsregister: Spar⸗ & Dar⸗ lehenskassenverein Rimsting⸗Geim⸗ harting E. G. m. n. S. Siß: Rimsting,
A.-G. Erien. Für Jell, Josef, wurde Mayer, Johann, in Oberhamberg in den
Vorstand gewählt. Traunstein, 23. 1. 23. Registergericht. 121143)
Vieselbach. .
Bei dem unter Nr. 9 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Udestedter Darlehnskassenverein, e. S. m. u. O. in Udestedt, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1922 ist das Statut vom 8. Februar 1890 nebst Nachtrag durch das neu eingeführte Statut vom 13 De— zember 1922 ersetzt worden. Die Firma lautet jetzt: Udestedter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Udestedt. Der Geschäfts⸗
anteil beträgt 5000 A. Gegenstand des O
Unternehmens ist nunmehr die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ginrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbe— e. auf gemeinschaftliche Rechnung, die ,. von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die hein ier n Die Willengerklärungen des Vorftands erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Nameng—⸗ unterschriflen beifügen. Vieselbach, den 20. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht.
Vieselbach. 121 142) Bei der unter Nr. 4 unseres Genossen⸗ schastsregisters eingetragenen Dampf molkerei Vieselbach, e. G. m. u. S. zu Vieselbach, ist heute eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen nur noch in der Zeitung „Genossenschaftliche Nachrichten“ des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle (Saale). Vieselbach, den 21. Januar 1923. Thüringisches Amtsgericht.
VWolrenbũttel. 121218] Im Genossenschaftsregister ist der Kon⸗ n, e, Dettum, e. G. m. b. S. Liquidation gelöscht. Wolfenbüttel, 16. J. 23. Das Amtsgericht.
. .
.
9) Mufterregister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Freiburg, Sc̃hies. 121543]
In unser Musterregister ist unter Nr. 280 eingetragen worden:
Hermann Ohme in Nieder Salz—⸗ brunn, ein Umschlag Nr. bÄ, enthaltend eine Karte Nr. b781 und eine Zeichnung Nr. 5782, welche beide zusammen den Dekor 8587 darstellen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ja⸗ nuar 1923, Vorm. 9 Uhr. reiburg, Schief. ben 15. Januar 1933. Amt. gericht.
Kunde, Westf. Beschl (121544 Das Konkursverfahren ber das Ver⸗
mögen des Buchbdind
druckers Wilhel Sanefurth in
Kirchlengern wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des ußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. ide, den 18. Januar 1923. Das Amtsgericht.
Dresden.
Das Konkursverfahren über mögen des Kaufmanns Emanuel Adamla, Adamla, in Dresd haltung des Schlu gehoben.
Amtsgeri
en 30. Januar 1923.
— ——
Gmünd, Schwäbisch. Das Konkursverfahren üh mögen des Willy Ka pächters, früher ir Mögglingen, nun mit unbekanntem Anfenthalt abwesend, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Peschluß vom 27. Januar
Halle, Saale. 121546) Ronkurs Hallische/Sitzmöbelfabrik Schlußtermin gemäß 22. Februar 1923, O Uhr.
R. S., den 29. Januar 1923.
crichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 7.
Hannover.
Das Konkursverfahren über
mögen der Firma Heinrj C Co. Ftommandi ellschaft in Hannover und Zweigniederlassungen „LSeipzig, Dresden, Magdeburg wird nach Faltung des Schlußtermins
L21647
Ziegelei⸗
Königsberg, Er. Das Konkursverfahren über mögen der Firma Stang in Königsberg. Pr., wird na termins hierdur Königshergỹ, Pr., den 22. Januar 1923.
sgericht. Abteilung 253.
Muũnchen.
November 1915 in storbenen Mode ⸗ und inhaberin Anna unner ist nach Schlu eilung aufgehoben worden. ung und Auslagen det ters wurden durch Beschlu im Schlußflermin vom 10. Oktober 1
,
festgesetzt. München, am 30. Januar 1923. Amtsgericht.
Münch;hen. Konkurs über das Vermöge G. m. b. S. kunstgewe chleifereien in genügender Masse
am 30. Januar 192 Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. Beschluß. 121552 Das Konkursversa über das Ver⸗ ufnmanns Frauz Jesse mangels einer den Kosten entsprechenden Konkursmasse 5 20 K- 8. ert, den 23. Januar 1923. Amtsgericht.
VWelnhei m. Das Konkursverfahre
mögen der Wilhe
hier, wurde na
UI21653
er das Ver⸗
Darms Witwe.
haltung des .
termins und Schlußverteilung auf⸗ ar e.,
eürßeim, den 27. Januar 1923. ; Amtsgericht. I.
12) Taris⸗ und Zahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
(121664 e ,,,, Seft C b,
fv. 2 Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1921 ab treten folgende . ein: 1. Im Abschnitt II, Zuschlags⸗ Anstoßfrachten, werden in den
und nterab⸗
schnitten: 1 Nebenbahn Achern⸗Ottenhöfen,
3 Nebenbahn Biberach⸗Oberharmersbach, 1a Bregtalbabn, 24 Filderbahn, 32 Nebenbahn Haltingen Kandern, 12a Kaiserstuhlbahn, 49 Nebenbahn Krozingen ⸗Münstertal⸗Sülzburg 58 Neben⸗ bahn Möckmühl⸗Dörzbach, 59 Nebenbahn Mosbach⸗Mudau, 72 Nebenbahn Ober⸗ schefflenz-⸗Billigheim, 83 Lokalbahn Rhein⸗ Ettenheimmünfter, 5 Vorwohle⸗Emmer⸗ thaler Eisenbahn und 103 Nebenbahn Zell (Wiesental)⸗Todtnau die Frachtzu⸗ schlagssätze zum Teil geändert und ergänzt. 2. Im Abschnitt III, örtliche Ge⸗ bühren, werden die bei Bentheim ange⸗ gebenen Ueberfuhrgebübren erhöht. Näheres enthält die am 1. Februar 1923 erscheinende Nummer des Tarifanzeigers. Daß alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhungen gründet sich auf die vorüber— gehende Aenderung des 3 6 der Eisenbahn⸗ verkehrgordnung (RGB.. 1914, Seite 455) Auskunft geben auch die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 30. Januar 1923. Reichs bahndirektion.
121555 Ermãfsfigte Aufbewahrungsgebühren für Fahrräder von Zeitkarten inhabern.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 192) werden die ermäßigten Aufbewabrungt⸗ ebühren für Fahrräder von . smnhabern erhöht, und zwar der Preis
der Monatskarte für Fahrradauf⸗ bewahrung von 366 44 auf 720 4 der Wochenkarte für Fahrradauf⸗
bewahrung von 90 4 auf 180 4. Berlin, den 30. Januar 1923.
Reichs bahndirektion, für die Verwaltung der Deutschen Reichsbahn.
121566 ᷣ Güterverkehr deutsche Reichsbahn Saarbahnen.
Der in der Sondernummer 9 des Ge meinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeigen bekanntgegebene neue Ausnahmetarif Il für Düngemittel wird vom 1. Februnt 1923 an auch auf den Verkehr mit den Saarbahnen an Stelle des bisherigen Augnahmetarifs 11 ausgedehnt. Nähertt bei den beteiligten Dienststellen.
Frankfurt (Main), den 27. Janne
1923. Neichsbahndirektion.
121557
Westdentsch südwestdeutscher
Verkehr. .
Wegen geringer Benutzung werden di seit 1. Juni 1922 bestehenden dire kte⸗ Entfernungen und Frachtsätze für den Ven kehr mit den Stationen der Müllheim Badenweiler Eisenbahn mit Wirkung pen 1. April 1923 wieder aufgehoben. VM diesem Tage an werden die Sendung? dieser Statlonen auf die Statlon Miß heim (Baden) zur Umbehandlung 4 gefertigt. i , . (Main), den 29. Janus 1923.
Reichsbahndireltion.
— —
in der ⸗aäus der Niederschrift ersichtlichen
Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.
1824.
10 A.
Berlin, Freitag, den 2. Februar.
ö Warenzeichen.
deuten: das Datum vor dem Namen — den Tag meldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land eitere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten Bpriorität, das Datum hinter dem Namen — den er Eintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.)
on dem Internationalen Büro für gewerbliches
um in Bern herausgegebene, erten Marken enthaltende
die international
Zeitschrift
„Les
lues internationales“ wird dem Warenzeichen⸗
blatt unentgeltlich beigelegt.
296694. A.
/7 19223. Fa. 1923.
schäftsbetrieb: chränke, Tresore, erschränke, Safes, ke.
Geldschrankfabrik. Effektenschränke, Einmauerschränke,
296695. A.
*., 0
3/10 1922. Ardeltwerke G. e i. d. Mark. 11 1 1925.
m. b. H.,
16303.
C. Ade, Berlin⸗Reinickendorf.
Waren:
feuersichere Juwelier⸗
16493.
Ebers⸗
eschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, Eisenbauanstalt
Waren:
Metallgießerei. und Forn ücke.
ne Abflußrohre
Leitungsrohre,
guß⸗
296696. E.
Berts Bes
11 1922. Richard W. Erbert, Berlin,
rstr. 46. 11,1 1923.
15341.
Prenz⸗
eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von neisen- und Porzellanwaren, Import- und Export⸗
häft. Waren:
l. f. Kleineisenwaren,
Drahtstifte, Nägel,
Nieten,
Bolzen, Draht- und Blechwaren, gewalzte Bau⸗
teile, Bandeisen, Beschläge. Porzellan, Ton, Waren daraus, insbesondere technisches Porzellan.
Steingut und Glas, Wirtschafts und
sowie
2967009. M. 34804.
Meta
28/ 6 1922. voerde i. W. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Felgen und Schutzbleche für Fahrzeuge.
Metallwarenfabrik G. m. b. H., Alten⸗ 1111 1923.
Waren:
910 1922.
Gefchäftsbetrieb: Anstrichfarben. hochsäure⸗ und hochhitzebeständige Anstrichfarben.
296701. L. 24826.
SCH U IZ
Fa. Johann Lossa, Biebrich. 12/1 Vertrieb von
Herstellung und linsbesondere
Waren: Anstrichfarben,
3157 1922. Rosa Nos, 12/1 1923. Geschäftsbetrieb: Federnleder für Winterschuhwerk aus Gänse⸗, Enten⸗ und Hühnerfedern. werk aus Gänse⸗, Enten⸗ und Hühnerfedern.
296702.
1
i. B.
N. 11479.
Wehr Thalstr.
Fabrikation und Vertrieb von
Waren: Federnleder für Winterschuh⸗
E Je konsum.
24610 1922. Crefeld.
Geschäftsbetrieb: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz und Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse.
296703. C. 24378.
Chemische Fabrik Stockhausen & Cie. 17 1 19235. t . Fabrik.
Chemische Waren:
. Mainperle
23/8 1922. Kullmann & Korndörfer Lad⸗Farben⸗ Fabrik G. m. b. H., Aschaffenburg.
Geschäftsbetrieb: Weißlack.
296704. K. 40102.
12/1 1923. Lackfarbenfabrik. Waren!
296697.
63
z . —ᷣ
6-10 1922. Adolf Franke, Küllenhahn, Rhld.
11923. heschäftsbetrieb: ren: Schlösser.
F.
21205.
Schloß⸗ und Metallwarenfabrik.
hausen. Geschäftsbetrieb: Zwirnerei und Nähfadenfabrik.
Waren: Nähgarne. — Beschr.
296705. B. 43049.
2/5 1922. Fa. Oskar Bäcker, Barmen⸗Wichling⸗
12/1 1923.
296698.
Luhansa
. 1922. Wölber C Wolfram, Lübeck. 111
3
Heschäftsbetrieb: Exportgeschäft. nwwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, schläge. ö
W.
Waren:
29917.
Klein⸗ Schlösser,
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
; 296699.
Denen
6G.
24287.
M11 1922. Gerd E. Gehlich, Görlitz, Emmerich—
aße 38. 11.1 15923.
Geschäftsbet rieb: . ieb: Motorfahrzeugwerke.
Waren:
296706. C. 24368.
6000
23, 10 1922. Coutinho, Caro & Co., Remscheid.
12/1 1923. Geschäftsbetrieb: Ausfuhrgeschäst. Waren: Kl
9ö. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen. . Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser. Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. ö Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
18.
Stoff⸗
nische,
226.
deren teure,
303 1923. Geschäftsbetrieb: Gummi und Gummiersatzstoffe, sowie Leder und Leder⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, As⸗ best und Asbestgummiwaren mit und ohne Pflanzenfaser⸗=,
Wärmeschutzmittel, Ole und Fette für industrielle, tech⸗
Zwecke, Schmiermittel, Riemenverbinder, Riemenspanner, Rund⸗ und Kordelschnur, Kitte, insbesondere wasserbeständige Riemenkitte, Oler, Olkannen, Schmierkannen, Staufferbüchsen, Stopfbüchsen und Stopfbüchsenpackungen, Armaturen für Dampfkessel, Däampf⸗ und andere Ma⸗ schinen, Hanf, Sisal⸗ und sonstige Pflanzenfasern, sowie Waren daraus für technische Zwecke, Spiralschläuche, biegsame Rohre, Meßinstrumente, Maschinen und Ma⸗ schinenteile.
29/5 hingen a. F. Geschäftsbetrieb: Sprechmaschinen, sowie Musik⸗ instrumentenfabrik.
Musikinstrumente und deren Bestandteile.
296707. t. 11523.
Ciconia lba
1922. Fa. Max Storch, Hamburg. 121
Technisches Geschäft. Waren:
bezw. Drahtgewebeeinlage, Isoliermaterialien,
medizinische, pharmazeutische und kosmetische
Ledermanschetten, Klebstoffe,
Riemenscheiben, Putzwolle,
296708. E. 150351.
1922. Electromophon⸗A.⸗C., Stuttgart⸗Vai⸗
12/4 1923.
Waren: Sprechmaschinen, sowie Bestandteile, Platten, Elektromotore, Regula⸗ Riemen, Schnurläufe, Ketten, Räder, Scheiben,
14.
13511 1922. Noffte & Mietzsch, Berlin. 121 1923.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation wollener Garne und wollener Phantasieartikel.
296709. N. 11589.
Alltono mi
Waren: Garne.
42.
burg.
Kl.
4.
7/4 1922.
Geschäftsbetrieb: Waren:
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche b.
C.
d.
; Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
„. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
296710. P. 19825.
J REGlsy, 88S *
n,
200
Alexander Petersen G6. m. b. H., Ham⸗ 12/1 1923. Ex⸗ und Importgeschäft.
Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Hieb⸗ und Stichwaffen.
Kleineisenwaren, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kort, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗
und Waren daraus
Kl. 2.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
7/6 straße 16. Geschäftsbetrieb:
.Mineralwasser,
Fleischextrekte, Speiseöle und Fette. *. Kaffee,
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora—⸗ tionsmaterialien, Beiten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbeh), Lehrmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Knöpfe,
296711. S. 45520.
SOorArvir Georg Höing, Berlin,
1923. Drogenhandlung.
1922. Kopenhagener
12/1 Waren:
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstofse, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desin fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Leder.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Tederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre turmittel, Bohnermasse. Spirituosen.
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe, technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
Waren daraus für
technische Ole und Fette,
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Arztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente
und Geräte, Bandagen, Binden.
Photographische Apparate, Instrumente und Geräte.
Schläuche. Gelees.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Gewürze, Essig, Senf, Kochsalz.
Fruchtsäfte,
Sirup,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Backpulver.
Diätetische Nährmittel.
Waren aus Glas, Ton und Porzellan. Haarnetze.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel, Schleifmittel. Sprengstoffe, Zündwaren, werkskörper. Holzkonservierungsmittel.
Zündhölzer, Feuer
und
296712. C. 24007.
SLARH. ANCHIOFR* PEAftt Corron
NX S8
40 metres
10.7 1922. Clarl & Co., Limited, Paisley. Vertr.: Rechtsanwälte M. F. Baerwinkel u. Fritz Hoff⸗ mann, Leipzig. Geschäftsbet rieb: Zwirnen und Garnen.
12/1 19283. Herstellung und Vertrieb von Waren: Baumwollene Strick⸗
Stickgarne.
14.
und
zwecke.
10.7 1922. Limited, Rechtsanwälte M. F. Baer⸗ winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig.
Geschäftsbetrieb: lung und Vertrieb von Zwirnen
wollene Strick- und Stickgarne.
*
Clark & Co., Vertr.:
3888828387
Paisley.
1331 1923. Herstel⸗
Garnen. Waren: Baum⸗
/ / // / ///
corron .
889 *
8 . 8