1923 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Stuttgart 9s M. 1906 ; 1510. 06 Ausg. 19 185, 0op a 1902 M 8 b 1900, 06, 09 ..

rem 9.

. Vorsikzende Geh,. Rat Prof. Dr. Kehr das Wort, um die Auf⸗ ] folgen werde. Was der Reichskunstwart über diese Vorenk— Lösung. Da es sich um eine äußerst dringli ĩ B rs 2B il ü ; o ( nu. 6 835 n,. ee, e. dar a. 4 , . er, 2 4 n Art wie allgemein 233 sel, er er al gt ballen gel r . D en e age 2 rn, ,, anzuführen, e Bedeutung die Monumenta für die deu aus n verschiedensten deutschen eimatgegenden, darunter beratung einzutreten. Abg. Hugo (D. V. betonte, da 1 x . . ) ü , Gebiet, in Bearbeitung gebracht hätte, fand Interesse der Wirtschaft?‘ wie 6 des Ye . En Een E anze ger und Pren Een taatsan ei er für unsere internationale Beziehungen haben. Es blickt jetzt auf die volle Billigung des Ausschusses. Dem im Ausschuß laut ge⸗ baldige Lösung des Problems erfordere. Es gehe nicht län *. * eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück, und hat außer wordenen Berlangen nach einer engeren Fühlungnahme mit den an, daß die Gehaltsempfänger ufw. sofort zahlen mit , ? . * 20 2 24 seinen gelehrten Arbeiten eine Generation hervorragender Ge⸗ Arbeiten des Reichskunstwarts will dieser dadurch nahekommen, während der Kaufmann hinter herhinke. Schließlich mn el Mr. 29. Berliner Brse vom 252 Februar aben und lehren. Diese wichtige Funktion ist jetzt ernstlich ge Arbeiten noch in diesem Jahre im Reichstag zeige. uch einmal gründli rüfe ui g mmm, 7 - ährdet. Für die Beziehungen mil dem Auslande haben die stimmte er der Anregung zu, eine Denkschrift über seine Tätigkeit Abg. ** . 35 in . gu nr ieh, ech ,, Voriger 1 voriger hoatigor Soriger a,, terne, Har ee Monumenta, deren Arbeitsmaterial zum großen Teil im Auslande und deren Auswirkung auf die verschiedenften Gebiete zu geben. ausschusses die Beden fen, daß auch dieser n r keine 3. 2 gurg gur , n , zunehmende Verbesserung dieser Beziehungen festgestellt werden; wart eine fruchtbare Tätigkeit entfalte. Das Reich müsfe fich der vom iskus d 5 ̃ ; 1610. r. 30 private Gönner und Freunde im Auslande haben bereits . . der Kunst um so mehr widmen, als jetzt die Kulturzentren aber ö en hh , i. 42 ö Lipp. Landb. Lu. g 1141 1 do. U 6. 13 . versg fix obs = Herne 1906 unlv. i und helfen weiter; vor allem ist der Hilfe Papst Pius XI. dankbar fehlen, und die Länder keine ausreichenden Mittel für diese Zwecke Man dürfe nicht sagen, die Wirtschaft müsfe erhalten bleiben . Amtlich 8 unt, 3s 6 1, X 3 He e slderteim 1

, , b w 2 k

Wissenschaft, für die Ausbildung unseres gelehrten Nachwuchses und auch aus dem lehrter ausgebildet, welche als Universitätsprofessoren gelehrt daß zer eine Ausstellung der unter seiner Leifung . der Redner, inen Unterausschuß einzusetzen, der die Frag . 1923 liegt, eine besondere Bedeutung, und es kann er r. eine Abg. Dr. Pachn ick? (Dem erkannte an, daß der Reichstunst⸗ formel finden werde. Dag Problem sei, die Last der e g en. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. , , 114. dero. .

n e e e . . do. 87. 91, gs, 2. M Höxter. .. ...... isos

—— * rr LCC —— 2A 2

*

zu gedenlen. Aber andererseits sind auch die Monumenta Germaniae haben. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) war von den Arbeiten auch der Staat zugrunde gehen. je are infolge Sinkens unseres Heldes gerade jetzt in einer nahezu ver; des Reichskunstwarts ebenfalls befriedigt und sagte ihm die Unter⸗ Kiassen Sinne fr 23 . . *. , do. ; eim 100 bu: es d eri, , hohen saiza. ... 1597 do. I. 1. i. 3. Ji. u. a5 D. zweifelten Lage Geh. Rat Kehr schloß mit einem warmen Appell stützung feiner Fraktion zu. Hierauf vertagte sich der Ausschuß. Entwurf biete hier nur eine schöne Dekoration. Vie Vorschlãge . festge te e U e. . ö burg.“ . e . . e,. 1 * hee han .. än. e, ö e K e il ee, , nn e h nsr, nm, . . H . ,,, , ,,, ur Forderun er von . e mein . Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Reichs ang lehnen eine Freunde angesichts der schlechten Steuermoral ira, 1 zu, 1 Pe seta S o. 8o dασ., 18sterr., do. do. . u. 10. G. ö? ( 1333 na , * eren. 3. 33 3150 deutfchen Wisffenschaft verfolgten Zwecke waren 440 Mil⸗ ; 4. Hach, ab. Hier müsse ein? Verschaͤrfüng eintreten, und sesnt nn, ußranz ne e, go , s wee ö, n eg, bo. Cob. Sänderbani 3 1. . r , ,,. ge ne, mn, w. wirtschaftsrats billigte in seiner gestrigen Sitzung laut Bericht hirdel um aszemeinen Vfenfchun kön eerkffhn an., nde pad l lden , fer enn, . ,, ö. hijertlauiern gi ß ze Beimar 186

2 73777 111

7 ; i 8 ; , . ch. lionen Mark im Etat , Praͤsident Staatsminister . , , . . ) u z es „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ zunächft ; n xrlar ; , . . ö K Il Abg. Dr, Fi sch er, Köln (Dem. j hob hervor, daß diejenigen. die ö 6 , . garlzrue. 19h. 13 3. 1.2 Ausg. s 0.

Dr. Schmitt⸗Ott berichtete über die Tätigkeit der Notgemein⸗ ,, i. n, ; einstimmig den vom Reichsministerium des Innern vorgelegten Ent“ 6 h j d ? 1 ' für die Aujrechterhaltung der Wirtschast eintreten, es tun, um den Tibet, s w, alter dißcubel 35 *. da, Weining. 1 ke Gran eon in, J , ö arb ö ) . o. Groß Verb. 19191, 8

schaft, die dankenswerterweise auch von der deutschen Industrie ö . .

znr Nusa f j sofessm if wurf eines Notgesetzes, das durch den widerrechtlichen Ein- ir . . l le. v. .

und sogar vom Auslande unterstützt würde. Beispielsweise habe hruch ins Nuhrgebier veranlaßt ist. Der Ausschuß gab dabei Rr r n n, i , , aufrechtzuerbalten. Die i eh , . . 22 Weimar. abiged. 3] 1. ,,, sd on 0 Xr o n ge. ist 16, e. peo i, n 6

e Behandlung des Steuerzahlers zu beseitigen, darin a n n G hangtaic Tac . 2 0m. de. do zg 1. doe Sia syn. nne, ,,. oo bod = . ö . , 0

in ein 50 ö Mark für Zwecke ö ; n . leßthin eine cinglne deutsche Firma zh. Döillinen Mart für 3 Meinung Ausdruck, daß die vorgesehenen Strafen allgemein zu milde, Un s Veha z * m K. 8 ! - eien alle Parteien einig. Mit der Einsetzung eines Unterausschussez . g, dur. bo. do. 1899, 1504. 03 3 1. bo. 19601, 1902, i goa 83 1.13 gg z Die einem Papier beigestgte Vezeichnung R besagt, Sandkredit. ..... * 11. Bielefeld 1853. 1906, aöin 1900, os. os, 12 ] εtjch do. 99 as, on, 93 M3 1 4 1

gien e er , er rn gestiftet. Ferner Lrinnerte der daß besonders die Geldstrafen der Geident wertung 'anzupassen sind e er emberstan den, ehgh düfte rdab us un he ines Arten . . aburch nicht die Arbeit des Aus. daß nur lestimmte Nummern oder Serien der veir. d d Jia. z . nnn, . n , ,,.

räsident an die Rockefeller⸗Fondatlon, die zur Unterstützung junger ; . ( e : ; Forscher auf . Gebiet der Not⸗ ,, schusses aufgehalten werden. Man dürfe die freien Berufe nicht auf . lieferbar sind. nnen , , ha . , ; ein späteres Gesetz vertrösten, sondern müsse diese Frage jetzi mit! i ,, , n ,. dit. 8 Serie 1. 3 3 14. , , .

1.4.10 do. Uv. 92, 9, 93, G5 3

3

semeinschaft ein jährliches Stipendium von 50 000 Dollars für die hi ; der wi 2. ö Dauer von fünf- Jahren aussetzte. Auch des japanischen Beitrags arauf in gewiesen, daß ber Wirtschastspolitische Ausschuß, gemeinsam erledigen. Abg. Herold (Jen ö ; zog un ars re n . ot 86 wurde gedacht, Abg. D. Scheiber (Zentr) beantragie iin k , . 3 lugust , feinem Hut. fu finden. fei ö hf. e , ir en, , . . do. rr, m ,. K gerbst. Ibo Ges Einvernehmen mit allen anderen Parteien, den Förderungsbeitrag Wr mum 1 9 3. un ö m ng 3 ile 8 rer deutschen Unterausschusses könne er nur warnen; eiwas anderes sei es im Attien in der zweuen Spalte beigefügten dee. S. = 6 Ja. 6 1015 M. 6 . do. 910 Ausg. 1-716 11.16 eee, dene. rung ein allgemeines Verbot des Aueschants von Schnaps und Laufe der Verhandlungen Untergutzschüsse für beflimmte Fragen gl d n re, der moren, wear nl be, aamm, Ses s 3 14. , Deutsche Pfandbriefe.

für die Notgemeinschaft angesichts der unbeschreiblichen Not der 5 636 ; Us. ö w ; 3 ) in öffentlichen Lokalen und elne kräftige Bekämpfung d n 3 1901, 1993 39 1.1. Lonstanz ...... i023 117 - deutschen Wissenschaft zu verze b hampagner ; 9 pfung der einzufe en. Fit i ; 146i j Zpualte beigefügten den leßten zur Ausschüttung ge= 8 1. do. 1596 1. * 200 Calenbg. Cred. D, E 6 . Där e , ren Hablungen iei sictiget, Dig Geld. e ene ü fn nel ei Ist nur am Gewinn- 9. 0. Ss. =* 1. e n, . a. H. O1 4. 6 bon nn ñ 6 2 do. D. E tündb. 3 o 1501 do. isss ; do. do. neue

(Soz) und Br n n n ,, . . . Schlemmergast ite verlangt hat. entwerkang zu herücksichtigen und nicht mit bestimmten Juschlägen 6. ö Zoz) un Lön . fragten,; t endie . ; ü mit bestimmten Zuschlä ü 833 .. e * Ver whustrie. die Jahter. un bie . sowie die Erne g ,, 4 , n ner, 2 zu arbeiten und dazu Aenderungsanträge zu alen 6 ö, der gd eie er. J nn Sächs. id. Pf. d. Saz LVlesglau os ., do vc do 1901, 1965 ö , , e e en gewährt . . chuß beschaftigte Kih * for *mn ö. 6. Dr. Bernstein (Soz.) war mit der Ginsetzung des Unter, par, Gmwalge Drucksehlet . den heutigen Kurt. do. 6.4. 3 g vl ; J. z 18923 1.1 Kroto schin 19065 S. 1 do. gon · DRbiin ausschusses einverstanden unter der Voraussetzung, daß dadurch die angaben werden am nächsten Börsentage in der Spalte do. Kredit. b. S. 22 ; ee, *in ,, 345 k 2 . do. be. R 4180 vandschaftl. Zentral. bo.

hätten Die Redner waren der Ansicht, daß von desen stark ver— w. ö 9j Gesetzentwürfen über den Handel mit edlen und unedlen f Arb n z Kurß⸗ berichtigt werden. Irrtuümliche, jpäter 26 -= 32, unt. es . . eser sbtschnistß nicht, gufcflaltet wörden. Hem, Wün-. : zi ,n ler,, ds, ' hien, dil d, . kuf zin, e Y r. ö .

dienenden Kategorien des deutschen Wirtschaftslebens nicht ge⸗ . 3 e. h r , deiallen Arbeitgebervertreter der Industrie wiese f di ö nügend geholfen sei. Abg. D. Mumm (D. Nat) betonte die viel⸗ Y ; ; 2 ) zielen au e auf E 5 e,, ö. amisigh 1 fachen? Cristu ngen von Ih dustrie und dandwrtschast und warn te außgeroꝛdeniliche Zunahme der Metalldiebstaͤhle hin, die sich zu einer h en, n, en den; n mn . Freunde zu. am in dez tur zei s ais. Veri ii gung · ni tzeie li. . ; Serie 1, 3. 8 1.1. Lichtenberg (Berlin) do...... vor lieberspannung der Forderung, vor allem im Interesse der ün! rusten Gefahr für die Erzeugung entzyickelt haben. An zahireichen , r. , ö ) si. 36. . randenburg. Komm. tio egog . lsg z S is. ooo, oo, 1orssa 1. loten de.... abhängigkest der Forschung von allen Intereffenverbänden, Beispielen wurde der Umfang der Diebstähle dargetan und beleuchtet, Statistijchen Neichgamtt zs, Met nkfuthr zellen , 56 st des Bantdist Deutsche Komm. ipi9 4] 1.1.1 g6 Cod d J, ö 4. e n. win cen ; Abg. Dü. RKiefser D. p) war überzeugt, daß die r In⸗ 3 der Handel mit Altmetallen als Hebler die Biebstähle durch feine nd Handelszeitung, ber ben Della fl ferne n, 9 . . ustrie an ont. a . * di i. i . e , . 1593. 1806 semis . Bustrie ihten Ehrenteil an der Förderung der Notgemeinschaft ö ,, ö ei cht n ge nn k . Böllen; *. Staatzsetreter Zapf sagtè zu fich bee e eh . . n ee , ,,. 3. lich geleistet habe und auch weiter leisten werde. Abg. Dr. El, i, 1 nicht nur um Klein handler, * js; . * 5 . h 6 5. ; Mad 15 5 Anleihe... ,,, 4 1410120, 0960 los, 00 z ö 3 Strhathm ann (D. Nat hielt die Verzehnfachung der Mittef sendern Huch. um große Unternehmen handelt, die Diebesgut pon n n, . ,. ö ö. 1 . ö. ri gg. varie 5. Grag 3. 3 . ö * , err ger . für unbedingt notwendig. Den wißssenschaftlichen? Instituten und kleinen Aulfäufern aufnehmen. Aus diesem Grunde wurde eine setzung einc Untere ns chu fer . z ga . n . * 9 in⸗ blen 1910 X Magdeburg. .... 1519 Studenten ninß die Verbilligung des Illtohols durch Vorschüfe kKesentliche Verschärfung des Gesetzentwurs iber den Ankauf unedler vertagte die weitere Beratung auf Ii 9. 6 ö iu ; 3 . 6 . kojen. Ser. 19 rechtzeiti nigung ö . 6e. e . ,,, . n e nn, . n De , , f e, . 5 6 ö, sihh in Deutsche Staatsanleihen. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. . iso, 1800 Lois Cen in Tric ö. än Innern Dr. Oe ser der Tätigkeit des Präsidenten der Notgemeinscha h eschränken, sondern auf jeden Hande ; rf 2. ; ; ; ; 8... .... 1902 ö . ö 3 . Denli . r r len lltote 6 e. Etat vor. mit unedlen Meiallen auszudehnen (6 ). Die behördliche Handess⸗ seiner gestrigen ö mit der Frage der Rechtsanwalts- kloutsger J Voriger Gergisch ⸗Märntsche Colmar (Elsaß) 19807 da. nz . ö neue ür di ĩ Wiss. erlaubnis sollte nach dem Entwurf (5 2) ; gebühren in rmensachen. Diese Armensachen wurden . Lurz Serle 3 a 1.1. . Sbpenick . . · 100111 1.4. do. 1801. i863 g verich ͤ Ser. 11] gesehene Summe für die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, 6 1 en Entwurf (5 2) Händlern, die vor dem bisher von den Rechtsanwälten unentgeltlich gesührt; der Re Nagtdebg. Wittenbge. ] Göthen i. Anh. i681 do. St. Pf. R. Iunt. 43. 1.1. die verzehnfacht werden soll. . 1. Januar 1918 das Gewerbe berells berieben haben, erteilt halte schon war an ig geltlich, gesührt; der Meichstaę ug. In Reiche 8. Hecienßucg. Friebr. 1gho, os. 6, 1306 n,, ,,. 3 . ihilfe zur Behek ö werden. Der Stichtag wurde auf den J. Januar 1915 gelegt. * ichon vor einiger Zeit sich dafür gusgesprochen, diese Kosten au nor fil ig 1328. Franzbahn 3g. ;. Cottbus... ..... 19 Ute sü. Im Git. d. a versch Es folgte die Beratung einer Beihille zur Behebung der Not der Die Sperrfrist fir den Weiterverkauf (8 6) wurd m. 3 öffentliche Mittel zu übernehmen. Ver Heeichsrat verlangte, daß do. y. V. ad. a6. 8 Bsälgische Eisenbahn, do. 1568 F. isis... 1 do. ixi gꝑit. G. Fur ao. do. . u t sch 34 Ku . n, z en . tte ge del an get urgen ne ner m äh c 3 . ,,, 6 . Kosten vom Hteich übernommen würden Dagegen nähin di e m, ,. ö . loo. 0s , ., . erium des Innern führte aus wie schwer die deutsche Kunst unter der , , . K 5 * R Ja Reichs finanzverwaltung Stell beton ö o. do. fa ü ͤ 90961 o. 853. 9 iv. Si, os g verich n ö nuar 1923 bestehende Handlungen zur Fortführung ihrer Betrseb 9j ; Stellung und betonte, daß diese Kosten von den 4d Reichen nn n. Nannhei do o. , ortschreltenden Verarmung Veutschlands und der Verteuerung ihrer . . , hrung ihrer Betriehe Vändenn getragen werden müßten. Der Ausschuß blieb nach länger 3 k 5341 *. . Echles. altlandschaftz. äußeren Lebensbedingungen leide. Die Länderregierungen, zu n fürn n nie bedürfen, solern sie innerhalb eines Monats nach Aussprache bei sel Beschluß fteh 1 . e . e,, , d e, ba land sch. 7 ö i . tireten des Gefetzeß die Erteilung der Erlaubnis beant l ze bei seinem Beschluß stehen, daß diese Kosten aus öffent— 2 6 Ooh 19 1. u. 2. Ag., 20 . versch. . 6 deren vorntehmsten Aufgaben auf dem Gebiete der Kulturpflege 5 . ; ö ung Frlaubnis beantragt lichen Mitteln erstattet w ö j ; da. do. Esob, Hoh do. o. Oo, 13 19. 30 isss ax 1.1. r e , n . e e. jaben, wurde dahin verschärft, daß diese Fortführung der Betriebe elngerstattet werden müßten, ließ aber die Fiage offen, ob da. Schu tzgeptet⸗ Anl. bvb Dtsch. Qstafr. Echuldv. do. 189. 1902, os z d ö h auch die Förderung der Kunst in ihren verschiedenen Zweigen n ne, m l ng der getrie durch das Reich re, ,. pe g . Schug gel 1. C0 C0 k ö J oo b ö n n , . . . ohne Erlaubnis, nicht über die Frift von rei Monaten As Reich oder duich die Länder; nötigenfalls foll die Frage bo. Swar -K räm.⸗Anl. jr. in . 26. vom Reich sichergest. 34 1.1.7 oed Ooh 6 Boo, 00 Dessau . ...... . 158063 do. 1901. 1900 3 verjch tl. ö 1 8 j . .f. 1. 5. 8. Dtsch.⸗Eylau. ... 1907 durch ein Gesetz ihre Erledigung finden. Kr. Etaatz sch. f.. 3. 3 . r.. ,!

gehöre, seien bei ihrer finanziellen Lage nicht mehr imstande, der hingus Mn e ; l x . ö w,, zulässig ein foll. Ferner wurde die Regierun ; ö arburg 39 1.1. ; hic er Tin eig Rech s tzzg sans shuß Per ölkterzagg. R K ini r'. e n in r g., is , eben,, .

Not der Knnst aus eigener Kraft in ausreichendem Maße zu ꝛ— g pie ( e. st igeseh Heldstrasen zu erhöhen, was der Verireter des Rei ö. teuern. Auch die Künstlerschaft vermag dieser Aufgabe von si borgesehenen Geld, 8 . er Vertreter des Reichs⸗ j f J 1. . ö. ; Ninben ioo . 14.10 1 nicht . zu ö ö a sich nige, ag , a. zuagte, Der 3 ,,, Entwurf lc * . 6 m . . ö . ö. ö , Deutsche Krob ini lan leben. i glhan a m i geg dieser das künstlerische Können in seiner Wurzel bedrohenden Lage ohne Rider bruch angenommen. Jm. Gefetzentwurt über den j . ie,. 36, reuß. kon sol. Ink. 1 versch iz oer Prov. os. . 189g Nur zau en . po o; de ö 9. die . . helfend . ner fil, . 3. K . 1 ö. Sperrfrist (6 6) . , . Al i l nge, *. e. . 3 *r . ö inn . J br g , ,, war werde es dabei im Zusammenwirken mit den Ländern sein ; erlangen, zlul eine Anregung aus dem Ausschu ö ĩ Wi j 6 , Reihe r s, isn ; . do. do. 2 sagte der Vertreter des Reichswirtschaftsministeriums zu. daß in Er? e , rn n , ere nn en, , des . . 6 re e gn J . ,, ,. ö. ö J rr, 2 M tfillsche ganz fh. ö 2 zuständige inister abzuhalten. Außalt. Staat ioi6.. 1. end Coy 2 Caffeler Landestrebit * 86 Mülh. Ruhr 09 m. 11 6. * h .

3 22 22

J 111111

.

1 11

4 —— 2 28

o. .....

29 5

do.

do. ldsch. Schuldv.

Pommersche. ..

do.

1 2. f 9 9 o. neul. f. MIgrundb.

versch. * . 9

16 do. do

*

8 *

—— 2

e = W O 2 2 22

—— 4

28

ö—

ausgest. dis 1.1.20*

S d 2 2 2 8 , . . 2

1

28

—— —— y ö . . :

2 m .

Ibo od e Iiöd oh ibo bd sᷣ

E20 9on g Isg ob s 6 Lz. dat Dis, od 6s s, vod s IS bb pod õ

4 39 1.4. do. 1879, g0, 83, 83, 93 3 1.4. . 1914 N Ausg. 193 3 68

6. 0. Wismar⸗Carow. . ... Darmstadi

2

ZDS

=

P 1

. 2222

222 Q 5

n 7

7T—

ö . , 323 1 r **

Mülheim (Rhein) 99,

Augenmerk besonders Aufgaben von allgemeiner Bedeutung zuzu⸗ ! ) ö JJ ö . zwischen Reich und Ländern gebildet werden, die in Fühlung mit ; . 1 ein Perlonglausweis . m , , ; n j d . Folge z festzuhalten ist (6 6), so daß der 1 eines Schmucksftückes 3. B. Der Haupta e n des Preußischen Landtag re we ge nen, , Grundr , n, n,, * delle e do

1 1 6 Ser. 22 29841

* ——

,

8

. 188935 1.1.10 München 1921 unt. 23 1. 1.4. 10 do. 2. . bo. 16921 1.4.10 do 2. Folge do. 1900, oi, os. 07, Westpr. rittersch. S. 1 1806 11, 13, 11 versch. do. da S. 2 do. 1919 unt. 241 I.. 10 neulandsch.. do. 6. 7, J. 9. os or ve rich terer 5.9 do. . do. .1 B

do. S. 2

1016, 19194 verjch. Bo oo do. Ser. 19, 21 38 1. ,

, . 6 . . r, ö, mmer zu verfolgen ist. Im Zusammenhang wurden Linträge des b B otstandsmaßnahmen berät und nicht nur die im Etat angeforder⸗ ; y e vurden Anträge de egann geslern die Beratung Haushalts der landwirt e, m r n, nr., 8 dannaversche andes len Mittel im Rahmen der won Reichsministerinm dez Innern K— und 9j Banken auf bestimmte Befreiungen von den schaftitichen Verwaltungen. Der Berichterstatter, Aby . 6 vir zi Lit. X.. *] i. uit bur . j, im Einvernehmen mit dem Reichsrat 4ufzusteilenden allgemeinen 56 . . . abgelehnt. Der Entwurf wurde im von der QOste n, besprach laut Bericht des Nachrichtenbüros de UIls oa. i691 3 13. . 5. K * 61 da. 1333 3 13. Richtlinien einer zweckmäßigen Verwendung zuführt. Damit soll übrigen einst immig angenommen. Vereins deutscher Zeitungsverleger den Gesetzentwurf des Landwirt e n , ü. bo. do. Ser. J 1. 3 8] 14. . ,, ö 1. üigleich eine Sammnesstelle für Spenden und sonstige Zufchüsfe zur scartsministeriums über den Äuztausch von? Stigstoffdünger gegen , , . , , , Tren i e ge e

ekämpfung der Notlage der deutschen Kunst gebildet werden. Der Der Steuergusschuß des Reichstags behandelte Getreide für das Wirtschgftssahr 1525664. Er äußerte sich . i396 3 12. , do. 1 . i

j 3. Osspreußische Krovinz. ii sield or gr. i800 M. Gladbach vy. 1800

Staatssekretär knüpfte daran den Dank an die förderliche Behand- gestern den Gesetzentwurf üben die Berücksichti rner zu dem Umlageyer fah eb i ö f n die gung der Gerd? linlageperfahren. Uebergang zur freien Wirt h . Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft durch den ent wertung in den Steuergefetzen. Abg. Dr. Bern- Fschaft sei erforderlich. Leider sei ein erheblicher Teil der Tand— . dien vi s N29 8 nn, , , i , . . 1808 1. a. 1e] os o. Iii unk. 85 M hs wirte, gar nicht in der Lage, Getreide gegen Dünger auk— da. hst. ien en sch. da. dba. S. 3 ö ö . . . po. 6. vo, 3)” do. sog, 1006 s

Reichstag, in dessen Mitte ihr ein sachgemäßer, außerordentlich stein (Soz.) führte in der allgemeinen Ausfpr ich stag, in dessen h dent in X tührt ache aus, daß das ĩ f ; hilfreicher Protektor in der herfi des Abg. b. Dr. Schreiber Prinzip der Berüchsichtigung der Geldentwerlung in“ die sem . zutguschen, Notwendig. sei es, die Jrachtszte für Getreid⸗ pee e ne fiel . n , . do 19, 1063 3] 100 Co e Münden (bann. Gi uttermittel und künstlichen Dünger erheblich herabzusetzen. Di Echu ld Erie . g Ii. . lad Cob 6 tas, Cox Cisengg; . ss R e ien. Nünster ngen; ö.

2222232222223

2 —— E —— 83 *

2

557

d 36 S T 2 2 5

222222275

Din.

neulandsch.. . rittersch. S. 1

do. S. 2 neulandsch. .. inkl. Couvon 1. 1. 21.

,,,

231 . d d d 2 . . c .

8 2 2

1.

2

FZentr)) erstanden sei. Es wäre nur zu bedauern, daß für den kezüglich der Zahlungen nicht ausreichend geregelt sei; es sei eine Tutt ĩ 1, teigerung der Frachtsätze bedrohe auch den Gemüfe⸗ und Sbstbau. do. Do. S. 4. ö ; bo. 14. Ser. 8 4 1.1. i280 0. iz4, Oo * ni , , Mg . fro * heim i. 8 ,. 3 ö. 2 auhelim 1. Hessen 02 3

Gedanken der deutschen Notgemeinschaft der Kunst sich im Reichs— Negelung, die höchstens auf zwei bis drei Monate ausreiche. Wenn ; . Eine Besserung sei auch in der Wasserwirtschait erwünscht, besonderg khremen 1910 unt. oo ag 1.1. 143 bo. A804 07 u. Ip00 3 1.1 -= I. i V. Ausgabe], 130 000 Naumburg oỹ. 15h rv. z

tage nicht auch ein Fachmann gefunden hahe, der, ähnlich wie der wirklich wirksame Äbhi ü r ĩ Hige nich n ! abe, der g. ah e de wir Hjilfe geschaffen werden sollte, müßte irgend ein * . Hentrumsahggordnete Schreiber, sein reiches Wisfen und sesne wertheftändiges Zahlungsmittel gefunde'n weren“ wiel hee schon in in der; Frege, der Qderregulier ung. Für die Stgatzregierung erklärte . og oa dei oödg ae r n gnln, id dan g 8 698 aas legs og 2 Neun unster 1801 zandwirtschaftzminister Dr. Wen dor ff, daß es die einmütige da. iss j - 1859. igos Bod) , n , , Elbing 1963. o. 13 1 I 2s os zien ii be, ,, do. i866. v2. 95. S6. oi sizo, ' o k. . zent....

1. z Elsa ß Lothring. Rente 2 ö Rhr rov. Ausg. 20. 2114 141.7 Ss up Em en ... 1 2 4 9 Brdbg. Stadtsch. P d 6

Hierauf . te die Beratung des Etatspostens für den sei. Abg. Keinath (BVem.) betonte, seine Partei 9 2 gostens j Ge enn ar ei be bexigen Tarifpolitik des Neichsverkehrsministeriums nicht mehr weiter hambg. Siactg . dente 3 12. ö d Aug. zl-1o 4 versch S0. o6p nz 860) e u,, d, s sg ia. 1905 - 1011. 1811 versch. J . . 6 da. 100 ki. a5. T. ,,

Reichs bunt wart. Auf Befragen des Abg. Schultz. eit langer Zeit die Einführung eines auf die Goldmark abgestellten hen tz , . ; . gehen könne. Die Rücksicht guf die Entente müsse verschwinden. bo. aniori. Si. A. 19] 102. ö Erfurt vs. oi. dõ. 10 - . . 1.4. 1911, 1912 4 do. 91, o3 ,, oa veric Preuß. Ztralstỹ. p g. 19 5, ö ver d do 5 RN. 2 4

Bromberg. (D. Nat) nahm der Reichskunstwart Br. Tarifs vorgeschlagen Die Begründun t ätte i ĩ Redäalob Gee el. k die Art rh m, g, eingehend on der ö. der . h ,, Infölgedessen sei auch die Fracht seit dem sa. Januar schon herab e e in n nn ä. . . ar e ,,, . ] zu berichten, Entgegen den Schwierigkeiten der Anfangszeit habe Nähme man den Vorschlag feiner Partei an, so wäre damit zugleich r et worden, insbesondere für Stickstoff, Kali und Suverphosphat. . gie n,, ö. ; an reis = e . ö ö. . os s Jer, 20. 1 er eine Arbeit befre von eins itiger Einstellung auf Richtung auch, das Zahlungeproblem gelöst. Weiter bezeichnete er Lit! Au i f, . . für 3 , . . rar , e * nrer w mr wersh Eso ooh s dien , , i. ien g G n ir g , m. *r m mg,, e untere er, angefordert werden. züglich dez rz. 66 a versch do Kisg. Is I 6 o. ö 1 6. 1990, 14 4 versch. ö . . a 1913, 1919 41 d 1902, 1908 39 1.4.10 ; g entren 1896, os gn versch. O.

und Partei. Er habe sachliche Grundlagen gefunden und sei jetzt gleichung der Tarffe in dem ' Entwurf als ni ĩ ; gen gef . fals ficht weitgehend genug Umlagegetreides sei die Reichsbank jetzt bereit, gegen Wechselkredit 9 ,,,. . d e 8. 9 namen i

j 2 J 0. auskreb.- Ban . 100189 isos 8 1.17 gugaburg. Gum. =

k einem bestinmten System der Arbeit, aber auch zu sichtbaren und vermißt insbesondere eine Fürsorge ür die in Notlage ge⸗ ö ? ö

ig bi ssen Zelcnngt, Vor allem hate er von seinem Ämt aus sich ratenen Angehörigen der freien Berufe, für bie lein? Leif? 6e de sommmunalen, Verbände die Jahlüng zu leisten. Die zweiie ünter, S(ejen möch,. s, . do. Komm. Vant. . 1. do.

die Erhaltung und die Betonung deutschen Könnens, soweit es in Eintommens. überhaupt aus der, Beflenerung herausfallen sckrift sei on den Gürozentralen übernommen. Sie Bürgschaft dafür e Long, e is , 3 no 6 do. Landi red. Hank 1 16. ine n ,,, e . draunschw. 20 Vir d. - Kunst und Handwerk nedergelegt ift, angelegen fein lassen. So müssé. Abg. Sr. Der fferich (Mal.? mandte sich gegen trage das preußische Finanzministerium. , . SEachsijche Provinzial ö. . 1 ener, , r, nen, , d, ,,,. sei ene ersptitßtiche a,,, mit, den großen Verbänden die Vorschläge des Vorredners. Bie Vorausfetzung hierfür würde . Linbed. Ibo. im, e * , drantturt a. Re. S5 . dio rnbeum az cij 4... r und Verengungen ebenso wie mit den Vertretungen heimatlicher zuerst die. Schaffung einer stabilen Wirtichaft fein, die durch die I * 1915 1. n . 2 t oz, es;. 10. 11 4 versch, = 1913. 1220 4] versch er ba n m .. . Fire n erreicht worden. In diesem Zusammenhange nannte der gegenwärtigen politischen Verhälrlisse unmöglich sei. Es fei sehr Verkehrswese / g ö. ko. Do., 0 . . 10 i ,. . , 53 em dg, n n ,, . die Abeitsgemeinschaft für deuische, Handiwerks, gesähtrlich, jetz an den Grundlagen unẽseres Feldwesens zn . ech, gandezanl. e oa gen ge woa, , der g, g,, . n, , ,. Ans ländische Staatsan

ultut, etznnerze an seine Zusammenarbeit mit deutschen Messen, rütteln. Man könne nur auf eine autömatische Anpassung der Geld- Neues Besetztzeichen im Fernsprechverkehr. 9. wen ,. . l. Ri 160 o. do. o, or, M, os sy d d 1803 89 147 Die mu einer Rotenziffer versehenen Anleihen

* 8

R 77. h z vr. . 0. an seine Beteiligung an wichtigen Ausstellungen und! an Arbeiten entwertung hinausfommen. De ; J . Frankfurt a. O. io 1.60. Posen 1900, 1908. 1808 4] fr. G5) ; . t ge ; r Versuch des Entwurfs, die Steuern, Vom Mon do. bo. ; 6 werden mi Finsen gebandelt., und zwar r J aft, w e Montag, den 5. Februar ab wird im Groß Berliner e ich, ol, ben tue geg un ,,, , , . Sen 1.12. 14. * 4.1. 16. 2 1.4. 16. 11. C

6 Gel ung der dentschen Volkskunst. In insbesondere die Einkemmensteuer, möglipst hereinzu bekommen, sci erniprechverkehr ein ei ; : ingefü Fraustapt. ...... 1685 3 1.1. Voitzdam 1 1.1. . , ih n . denen der. Ausschwß. mit si htbarer Anteilnahnie dutchaus zu begrüßen. Heuse' fei die Ve n n in groß, durch ,, ͤrfhki eff en ü re. ,, 3. ö. . Tbenbuzg sb, n, 4 k de dire beni izsgels mäcors belzumn ü t,, , ( * 11 ,, igt, Crörterte der Reichzkunstwart sodann, wie er auch auf einem Hinausschieben der Zahlungen gus der Geltentwertung! Nutzen brochener Sumnierton. Der Hörer tann nun angehängt oder auf— . 46 l, . rj 31. 1. 19. 16 1. . 15. 1 1. 5. 5. . i. 2. 13. v 15. . 1. ? oon g ö 1. 6. i5. n.. . I. . 189. * 1.8. 19. 61. 5. ia.

He, ,, neue. ......

8 2 x C Q GQ k a 8 ,

* *

. /// //

12 *

—ᷣ— —— —— r , , :

, , , 222222222

0 po a

160 or lob. oy

2

2 = 2 3

* * 89 * 5

2 2 —— . * 2

28 * 8 **

2 2 3

2

.

2

38 2

—w— S

w 16

eihen⸗

* 2 W

22

, 22 22 26 d 3

ZD —— . 2

27

23 . do. 2. d , , nn, , om n 6

hheinbät beschtidenen, in se ner Auswirkung aber wichti Bebi h igkei ö en , . . in ö g. tigen Gebiet, zu ziehen. Diese Ungeiechtigkeit gegenüber den * = elegt werden, ündli j ; . m der oinipebung des Reiches. Fünstlerische. und handwerklich? Lmpfaͤngern usw. müsse mög sichst bald ir t werd 3 9 ] den blen den! nn ic er ee ceid hich die Deamtij eng 1. g... 6; , 30 de. 1003 4 1. do, . Gesichtspunkte sachlicher Art durchzusetzen , . fei ; n, ,, . igt werden, Immerhin 4ahgewartet zu werden braucht, da Vorkehrungen getroffen sind, daß Gag en. ih. i353 Vestt· Hr· gn gg. n 6, . 1g oon 8. gurstenwalde, Spree gem scheidi oꝛa uld. a4 Bern. i. A. 87 ty. 3 . 69 chl urchzusetzen versucht hat. Er er— ei auch einmal eine rückläufige Bewegung“ der Geldentwertung diese auf besetzte Leitungen treffenden Anforderungen keinesfallt Sach sen 231 . bo. du. Ans. S713 1. 6 1905 Na 14. do 1560 39 1. deer edi ri lo ioo ot 6 Es rj Fürth i. B.... 1 001 ] 1. do. , do. Inves. 11 1h i600. o 6 iz ob od g

do. Zandez 98 1. Ss ob oh 6 Hood, od g

flärte, warum sich die Reichsbe hörden beispielßweise nicht begnügen möglich, da die, gegenwärtige Bewertung der Mark auf gezählt werden. Dieser Verzicht auf eine mündliche Bescheiderteilung de et. Renta. * 3 ö ISgwarzb. Sond. 1655 . r . * 1 4. . . do. do. 081 4 IJ560o, 09h 6 O9b a 4 6

n 22 3 —— 2

könnten, ein allgemein gültiges Bild des NReichsadlers wechselnd politischen. und nicht wirtschaftlichen Erwägungen beruhe. Für empfiehlt sich, weil dadurch die Beamtin entlaftei, der Verkehr ale Fürthen e,, n, ( ; ter gn 1 si !; ö. . Kreisanleihen. 1da . ...... 1907 a er,, 0 . 0 bod, oon ul Gd. Hyp. v2 a g e e.

guf die verschied nsten Forn d Techn ur di ; r ; , n. z e , . ; Formate und Techniken und für die ver⸗ eine richtige Erhöhung der rückständigen Steuerschu ö beschl ĩ schlebe hsten wege n we ! l ür. x : gen euerschulden müͤsse eschleunigt und verbessert wird. bo aug. hen en Hive ge wenden. Er habe hier planmäßig gezeigt, man die Göeldentwertüng heranziehen ** aber mich: ĩ ö ,, h ) na . 31 . ch einem 1851 —18988 3M versch. 340 00b 6 Anklam. reiz 1801. Jer Nr. Stn 56 bis 246 560.

wie eine, fölche Arbeit in verschiedenen Materialien ö o rohen M f ĩ g. Anwendungen . ,,, eee 9 3 e , , , , , J , Nr. 7 des Reich k . . e n deln . r. es Reich sverkehrsblatts“, herausgegeben im Preuß ; derzieb. Creis i d n. ; ö Preuhische Nientenbriese gie e e nns! ae r .

chiedensten Künstlern aus allen Te'len des Reiches in i en I il allen J ihrem Ende systemgtischen. Aufbau des Entwurtg geltend gemachten Bedenk ; jn rer ergebnis planmäßig und einheitlich zu lösen sei. Gernde im gegen- nicht stichhaltig seien. Zunächst müsse man bey ln i hen, de e. ,, , , . ö. —ᷣ . versch. Moo cos Cebu Kreis. 1219; . .

betr. Verhalten des Personass gegen⸗ .. fee . 1erger. Eo dos

—— ——

e f .

Gießen ol, 07. 09, 12, 14 4 do. ; 1908 33 1.4. = do. Glauchau 1894, 1908 359 1. Rummelsb. (Bln.) 998

2

W *

2

wärtigen Zeitpunkt sei eine Ausstellung amtlicher Graphik i sich hi ĩ in ei hannoversche B n,. e gabann a. 22 e. , t ( er Graphik innerhalb sich hier nicht um ein einzelnes Steuergesetz handle, jondern um Fe ; ) h bo. ke, . 130 ooh ö ö , , ,. ö ö, 1 hen h. Sn , . 68 daß . 4 35 einzelnen Steuergejetze über den Besatzungsbehörden bel einer etwaigen Reg itifttiton. ; en · gc ni... . 141. gen. Kr o i; E dneb in c d dänischest. a. a]

ae, e nm m, ,, ng h zeige,; es Verständni züglichen Borschristen später ese Gesetze jelbst eingefügt 2 ; 3 9. do. 169g . . ,. ö. . 3 n. . r nrg , ., mit . nan 6 3. ,, . ig od K V agen 1619 X. 1620 c versch do. ea e, , d,, le, ,, c . Aufgabengebiete 8 erschiedenen derartigen Probleme (Tarifprobleme, ewertungs⸗ sortse ichtamtli / ĩ ; . ee. 196, i513. L. Schwerin 1. M. 159 3 3. az os Ziel stece, borbilzlich und anregend zu ioirken. Eine solche Be⸗ probleme. Zahlungsprobleme) lösen könne, gebe etz 6 ung. (dort kung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage. Hemmeriche..... .. rich ag Eoo oo o 8 . 3 K 8: bo ib op g Deutsche Stadtanleihen. 2 gran zan ; el er , ö 4. ö. P ech. 43 Mon.

tonung sachlicher Gesichts punkte leite auch die berctende Tätigkeit die Frage, der Angleichung der Tarife an“ die Geldentwertung 3. es bon d bo 146, ob 6 ache 1898, o2 S. s ö rn, do. ire; ; 9 o. 5 6 Pit. Lar. 9

des Reichskunstwarts gegenüber den Behörden. Sie ers i ö ĩ ĩ

6 , , , ; er rden. strecke sich sei aut Grund der Resolution des Reichstags ein Kreis ; . ; ; 6. n , bree nne, , , hanse, Fochrertünien rz rtf uke Wife nn eeruk! Verantwortlicher Shriffleiter Direkiot Dr Tyrol. Charlotenbutz tte: , Gone l fs sher son, —ᷓ fee, ,, ö immer mehr, ber; Dort Jeien alle diese Fragen eingehend erörtert and man fei nach Verantwortlich für den Anzeigen teil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Ihen. und ve sijit , n,, n. . , . do gi cid di ; würden. Der Reichskunstwart ö . . 4 . y 4 ,, , , f n. k . . Lane e. ö 3 ! ö. er , 1.

16 j ; 5 ö ö . ö J . e immer 3 . . ' ö

sammenarbeit mit den Fteichbebörben noch w e. , , . ö . Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. d , . issr. . J . 3 Druck der Norddeutschen Dig cet und Verlagganstalt, , , .

8 2 O 2

Egypti schegar. 1.8

—— * 2* ö,, .

6.

Lauenburger .... 244 . e, oz. 12, 19 4 versch. ö . .

0.

. r RPRLLR r, m r m, * æ— ——

O. leiten zu verwinden wären. Er könne aber die Anfra ĩ̃ j cen sche e,, ; rage nach der Ausführungen glaube er nicht, daß die Inde ine richt ö en iche... Apolda... 1606 sg 1. . 1 d . , 5 vom Hauptans- lage für die hier in Rede i . i, n, ,,, n, Berlin Wilhelmstr 375 qglezwis· Soisin. ehen reg, Gre, dee . arburg a. c.... 130 3 16. Statut n cette an m wr. z ö c en, eine enge Zu⸗ die aufgestellten Indices seien in der Hauptsache Lebenshaltungs⸗ . 9 do. Ras, Joh d do. 1389, 97, os do. Heidelberg ..... 19074 . (u. Ausg. 1911). Norw. Staats. 9 - Vier Beilagen 2 Bamberg .... 1900 ö n a, ** do . . n * * 6. 2 * 9. 0. n

—— ———

mmenarbeit mit dem Reichspostministerium und wohl auch 6 indi t 1 n nutzung der von ihm selbst, freilich auf der Grundla . , Einen zutreffenden An hastepunkt für die, Kosten der ; ö. Mecly Echwer. Nint. c I .. I do. 196

ungen igen ber Ciatsn m iel leaf Fir meißten r e r ig Lebenshaltung der Allgemeinheit gäben sie nicht. So wie bie leinschließlich Börsenbeilage.) . mn, ; . 9 rarbeit er ! Verhältnisse gegenwärtia liegen, hiete der Entwurf die einzig mögliche und Erste, Zweite und Dritte Jentral· dandelsregister . Beilage.