1923 / 36 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

4. Im Einzelfall , fann. das Rautgeld . Birgschast e n nn,, . . t. . . des . 2 ö. binnen 2! . ele 6 1 Dee inn ãßi unge betrag vom Lief an Zahlung zu leiste Hesetzes üer das Branntw = ungen ziebt gemãß miũßigten Verkaufprei j * K , . . 35 ann geld) nach sich. deren Gebe ö 6 . 3 . 24 . Verkaumreise für d weh met stag ist der Tag, an d ank zu verzinsen ; 2 amt bestimmt. iebmer steht es jedech in olche mer, zu lordern. die Be M oder dem von ihm bezeichneten . in, n Ab⸗ glei l Besti nm mungen . 2. 13. Feb * ö n. 3. , . treffe nd die k . ; 6 6 4 4 ĩ. . ö dleichzeitig werden die bish ö , . . 1923 i Schellinaũirap erwaltung ür der Verwertun ür leihwei . 1 een e , , i ge be ame , , , ,, eee, d i,. k Aci äebertettung g. gr gn br e, e, Tre! . oder teilweise a bz u lehne n. nnahme von bestehen Bestellungen bleiben die al Bestimmungen noch & enbahn oder ihm obliegende J mer ist ver Die nach den Bezugsbedingun 2 151m] ing 318 egen o z D; H ; . ten Bezugs bedinzungen Dritten zu b r des sonst für die entstand nanjpruchnahne Re, Fung, ih bel bee r e df, A B., C der Rei 6 , te ghelrau d Die Bestelln j VJ i e . ; der . n Leihgebühr ö eichsmonopol tiehler Straße 147 1e e bh. GR ö. es Hubert hier ngen nimmt hdi . ,, 1. Das K 1V.. Berlin, den 9. F . 286 etreiben —ĩ ene Feblimnenge haft gungen A. V. Ab. O de n (V. Abi. 6 obol-⸗ Hand e lil, ausge on z,. Töln - Ni ö dier 8w. 68, Srani nt, die Direkti ; . Bestellung . 6 6 k die , . = k 2 9 sich bei der Schlußabferti enden when: , fie Gest r Bezugsbedingungen k weit. . 361 . k ö ten 3. . 3. ö z Wenn das n n ah, 91, i n ö. der rng ner . . ö . KJ Err urn fir Branntwein. tung zugrunde liegenden ß kli 9. ben eff e . p . 50 4 je kl, Did ah 6 elch e e 6 öh Ihe nau d n 4 . . . i chi nei 36 a etwa. e . J age der Bareinzahlung be . ; e Lieferftele zu enttichtẽ e 1 keßselmagen 81 oaͤen der Veröffentsichun b fun aun , . g ungclaht She, ner, Gebhren für die um faßt, ö monovolverwaltung g bei der Kasse der Reichs . XI richten. 2. Die zu berechnenden Gebüb . J zu tragen lichung sind vo ittätig zu Lein 620 . f 220 „M für einen geh *. ir die Postbeförd b) . ö Münd ; 7 8 ebübren für verspä ; c ʒ. ; n Frau Gr , einen gehefteten A e⸗ 2 , . Senn gsbedinungen narf dude Aren beben nur Halt, wem sie farts ,, din en 10 Zune ge er, , , e, ,,, . , b, stempels), g durch die Post (Datum des für un verarbeitet ö ich be⸗ sür jedes Faß und jeden Ta 2 Der Oberbů J nd auf dem Papi etzigen Verhältnisse ö. 4 d) am Tage der Gutschri Post⸗ Mengen von 280 * en Branntwein jeder A Ein V . XII. jeden Kesseiwagen . 50 Vberbürgermeister. Aenderungen eint piermarkte zu Grund bei den . on 2 rt in Verstoß gegen die B ; gen und den ersten T 4 etzt reten oder das grunde. Wenn dari . verwastung rift auf das Konto der Reichsmo iter und weniger (Klein des Gesetzes über das ezugsbedingungen zieht ö . ö jed ag 500 * angenommenen U Werk einen and arin 464 ) se nach der A ; nonopol· verkauf). rungsgeld na as Branntweinmonopol ei gemäß 10) Vorstehende Gebühre ö en folgenden Tag 1660. Bekannt reise entspreche imfang erhält, so nderen als den * P) ine ehe; zu ö. . 1 durch das Bankhaus wie . . . 5 n ki schreibebief an die für d . ö berlin den 9. erung, . aft. pi. in, , g rg, 4 ö . ; e e r ert em re, ] e erh i . n Fällen zu 1st, 2: rstelle der Reichs mon ür den Ab= Di ð XIII. . Rei . abe ich der del vom 23. Sevteml altung unzuverlässi erden. Zur V rtiggestellt ist reise . an dein Tage, an de opolverwaltung zu richten. Glei iele Bestimmungen trete eichs monopol verwaltung Deiner or n Kaufsũmann Fri ember 112 (RGBl. 3 . wird darauf ermeidung von bekanntgegeben r. w 1. Gleichzeitig mi . w in ams 13. Februar 1923 in Krast. n,, , dramitwen. , n, , ne ach cb Sten in B*r foi Abzrug a sufmerktsam gemach Beg nst and tn gen . ge, nen schriftlichen Vereinbarung D pol · der berrcf zei 3 mit der Bestellung ist 3 ür die bis zum Tage des herigen Bezugsbedingungen Kraft. pff. hegen u mit Gegen ständ ügung vom heutigen erlin, muß. B uch von dem 3 t, daß jeder bestel * 2. Wird die nzusehen ist. g Deckung 5 enden Lieferstelle zu leiste ahlung an die Kass nicht ausgeführten Be Inkrafttretens dieser Besn aufgehoben. ; gen Unzuverlässigkeil in be den des täglich gen Tage den 5. ei der Bestell . esteller be ahl ellte . fiehen den hsne er ung an einem späteren als. . Die Zahlung kann erf n. e bestehen stellungen bleiben di estimmungen n Beka ; Berlin, d zug auf diesen Handeltb en Bedarfs gebundene Abd ung ist anzugebe 5 t werden 5 nden äte ils an dem n . er olgen: ; . e alten Bezugob ; ö nntm a ; den 31. Januar 19: Sbetrieb unt KR st rucke des W l n. ob geheft t ] . nachgewie sich ergebenden Zeit aus vor- urch Barzahl ; ; edingun ch un Der , 28. ersagt. osten werde ; erkes ete oder 55. . Abgangetag der . . . . ö . der Kasse der Lieferstelle . den 9. Februar 1923. . ö 1 Schuldvers . K Abteilung W. J. V.: Durch ö llebersenbung k * rden. Di ö. Eis, lr kannt sen d wur, 83, ws aut d . Reichsmonopolperwaltung für Branntwei Hit Minsteriglentsch ö ö 8 lun X. s R ge Sire. d, ne er. 2 . inn, ö Sicherheit nicht voll gedeck h Bürgschaft oder ö ilung auf Reichsbank n Steink ein. h entschließun l eka . hen werden: Di gen gende Angel erichten 17 1 und 2 zutreff gedeckt. so wird Branntwein oder cnstige der zielerstelle. nkgiro oder Postscheckkont inkopff̃. nden, daß die Stadt g von heute ist Auf. Grund d nn tm ach un Arbeitszeit i 1: Die Durchführung ngelegenheiten b ö spꝛechenden re. enden Preise nur bis zu d zu dem nach Absaß e) durch lieberweimng durch e . . 2 ͤ ns liche S gemeinde Würzb genehmigt betreffend die der Bundesratsverord 9. ö zzeit in den Bäckereien ig der Verordnung über . . a, ge geliefert. zu der der Deckung ent 3. Der eingezahlte a durch ein Bankhaus ; . B J chuldverschreib zburg mit 10 v RG ie Fernhaltung nung vom 23. Sept es Wöchnerinnensch und Konditoreien; di g über die 5 nech elfe e em; te Betrag wird von der Lie serst ö e zugsbeding u imlbetrag von 109 Milli ung en auf den Inhab h S ihne erg unn r süisiger. Perfon vteniber 1915, stimmungen über Hues unter beson derer He i,. Durch führung ö nn,, ö . O r n u, in Reichebank vom Tage des . elle zum jeweiligen / für Branntwein mit de ngen jh, 0 605, 20 000, 10 ionen Mark, und zwar e . im] ü dre r und ihren Gch off Witwe Hin . vom Handel das Verhal über die Gewährung von r Berücksichtigung der Be ö ,, . wird frachtfrei Eisenbahnß den g das Konto der Lieferstelle bi eldeingangs oder der ; (faßweiser m allgemeinen Mittel z igt 10 000 und 5000 MS Stücke zu en Handel mit T ohne Helmut, hi grin Amalie bei alten der jugendlichen Pausen an stillende Mütt 1. . fert, an Abnehm Lisenbahnstation des Ab ranntweins verzinst e bis zum Tage der Lief ser Bezug vo 5 Rittel vergäll ng. „in den Verk Art we Lebens hier, Kaiserstr bei der Arbeit, i en Arbeiter e Mütter; 2 Soweit d ö er am Versandort ab Liefer g 4. viefe zit. ge der Lieferung n Händlerfirme t Münck erkehr gen Unzuverlässigkeit i und Futterm i aße 119. su ; it, in ber Beruftsch seinschl. der Lehrlinge ö dadrnch . Abnehmer Eilgutderfracht gieferstelle. Abneh rungstag ist der Tag, n). ünchen, den 7. Februar 192 unterfagt. gkeit in bezug auf di rm n tern ag, gendlichen Arbeite ssschule und in de Lehrlingej a , . den Mehrkosten ; ung wünscht, gehen die ehmer oter dem von i g,. an dem der Branntwei , Dr n en . Bayeri 23. . diesen Handelsbetri verstehenj; die in sind Personen r Freizeit (unter zun e lch erg rr e g, . r e fl , beben ist ihm bezeichneten gran ss n nn . nehmer n ., . , an die für den Ab. nn, . des Innern Der J ö Februar 1623 ö ö, . e, . et ö . 3 4. Die Reichs ö , Di , III. . emonopolverwaltung zu ri A.: on Spreti. ; . x ; zeipräsident Wucherftelle car eitunggmaschi ere an Pressen, St esährlichen Gew hit Kon , monoposverwaltung ist berechti ie Reichsmonopolverm . . ö II. ig iu richten. . ftelle J. V.: S ,,, . und ihr Einfluß' anzen und Holz⸗ etw erechtigt, ; von erwaltung be . ö pin, wa .. chwarz. ig; Die Pr influ f 3 vent ö ö a 10 6d ke , m meh 1 ,. ö. Bestellungen ganz oder teil weise a . ö. ö. die Annahme der ,, w, Bestellung ist Zahlung an die K Amte haupt ma . ann tm achung Auf G Bekanntm ach . ö n n ,. n ann , ,. 5. Der Abnehmer i ; 2. Die ; e Kasse ,, t und Bezi ; rund de un g. ei der reien und R ; . monovolverwaltung , . auf. Verlangen der Rei 1. Das Kaufgeld wi 1. . 6 66 3 lann erfolgen: 1 Trützschler in Ver an n haben dem betreffend die de ar eren gh vom 23. S Metallaschen; gear , von elt dn ehh ee eg haften e zur Füllung zu . ö (Fässer und . . annimmt, zu J. 1 Reichs monopolverwaltung di PV) durch ,, bei der Kasse der Lieferstelle . 9 , . 5 ö. ö Nr. 54 8 9 . 86 m . pee ern eg , schaft. die Fortbildungs bestrebungen , ,. und a, ,, en. Die Fäffer sind jur B de ssel⸗ ällen zu In bis 3. reise berechnet. ö e 6896 d veis ung. h 1 rlässigkeit auf Gr äglichen B ö n, euststraße 43 einrich Luck m ndel r Arbeiter⸗ fehen. Soweit bie mit deutlichen Zeichen und N r Vermeidung he bis : der gilt in den urch Wertbrief, . nballung unzuverlässige und der Nie heb ner edarfs lässigkeit in bezu e 43, den Trödelh ey, wohnhaft in . sie nur geliehr ie Reicht mon vrolveiwalt ,,, S am Tage der Hareinahlu t . ) durch Ueberweisung a j ler 1915 (RGBl. ger. Her sonen vom Ha nt machung zur zug auf diesen Gewerbebetri an del wegen Unzuver⸗ . en . . . . 61 ö . . h . er e , k die ferstelle. 9 . 9 uf Reichs bankgiro oder Postscheckkonto hierbach . , 2 3 d ndel vom 23. Sep Essen, den ö. . 1923 etrieb untersag't. zuver 1 ö n , e, . d . k v Polizeiprasident. Barlamentari . zulãjsig. ie Benutzung zu Einlagerun erweilige Ver⸗ 4 els), ö . (Datum des Post⸗ . eingezahlte Bet nkhaus. ; ie Amtshaupt Dr. Melche Der S rische Nachrich ö erungszw j ) am T . jeweiligen ; trag, wird von mannschaft. e r. . teue ten. Hh ar die Gesteltün ker F ö zwecken ist nicht 6) ie ng . . n , n d, e n, he e. ,,. der Reichsbank . 6 zum chaf H . . Beratung 6. chi r dez Reichtags se ie ieren ee n , . . , 1 (Seen ige, e, ö ,,, ,, e, ü ,, . ö. Abnehmer Leihgebů gene ind die Best 5 ö 6. Liefern nit. ö. r Dem Bäckerm eist 66 sch e id, Bernhardstraß einrich O ; . er die Berück teuergese ; ung geibfässer sind innezbalb lo Tagen, gebühren be⸗ stehenden Absatz 1 si . . einem späteren als an dem nehmer oder ö ö. der 3 an dem der Branntwei en niz; Körner platz 9. . Richard Gi Tage den. . 20, habe ich . Pn nn aus Watte n⸗ , . K bei der Zahlung 62 . den Vor r , n ,. le eee n ie lin ö , ,, , e e be , , ,, ,, ö ; ies nach einmaliger die Lieferstelle zurück. gebend. ung (Datum des i ö. 1 ; Rundel, der Handel mi ung unzuverlã figer ung n del, für d dere Altha glichen ablung enkri ag monatlich abei diese durch die Reich iger schiiftlicher Mahnung, glei lenden 5 . Poststempels) Die Rei 1. issgleit in be mit Mebt rlässiger Personen agi, Ei as ganze Neichsgeb ndel und. z der Ahgabe g entrichten hocken se en nennt e n Falle nich . ; Mahnung, gleichgülti Ist der Gegenwert ni . ö. Reichs monopolverw ö . ssigkeit in bezug auf ei und Backwaren w 14 st. Ein etwaiger We gebiet wegen Unzuperläfsi u mpen , st gabe der Einkommenst sollen und daß gleichzeiti nicht erfolgt, binnen eie. Emonopolperwaltung ober . gültig, ob dem nach Abs ert nicht voll gedeckt, so wi von Bestellunge erwaltung behält sich v sießfung der von i einen derartigen G n wegen Unzu. desselben verliert iger Wandergewerbeschei nzuverlãssigkeit unt teuererklärung der ensteuererklãru z gleichzeitig mit 8 1. ö ö 3 ! ö! . 5 h . 1 h ) 2 1 h. s * 4 . 19e . ö J ü ö. durch V ng und der K 2. 1 nach Ablauf der Xiteren vier Tagen nicht, so wi ren KLleferstellen Deckung en isp w. 1 und ? zutreffenden Preis o wird Branntwein zu gen ganz oder teilweise a bzuleh or, die Annahme len des Verfahrens ibm hetriebenen Bäckerei emerhebetrieb unter erliert damit seine Gült: . ein bezw. ,, gingezahlt werden soll orauszahlung Körperschafts ⸗˖ Größe eine Gr er Tage ür jedes Faß gli wird dem Abnehmer ätsprechenden Menge geliefert. ise nur bis zu der der . . n en. gien nm ns mit Wirkung für de ei und Auserlegung d Gelsenkirchen, den h iltigkeit. . arte Antrag, welche soll. = Abg. Dr. H zu entrichtende Ber 4. ühr für jeden gͤleichviel welcher Art . . . er . : 1 . IV. . Chemnitz, den 8. Feb das Reichsgebiet 8 der ö Februar 1923 V r die geschulder ertz (Soz.) begründ trag 8. Kessel 6 olgenden Tag be rt und . . . 1. Das Kaufgeld wi ,,. . ruar 1923. ö untersagt. 3. 5. omhundertsa multi ii eten Betrãge . gründete einen . . e, ,, Eintreffen zu naß ie dh , zum a . d , a . * 8 . . die ö 96 81 ö tadt Chemnitz. Preigamt . . ö. . . . e, . e el we, end er en fich. . nden. Bei späterer Rück ichsmonopol verwaltun ü mäßigen Verkaufpreife sowi äßzigen und zum besonde in den Fäll net, der gilt: Hüppner, Bürgerme mt. . ; K . ö gerungen der Steuerzahl at. asselbe soll ag rec, nnn, Rücksendung werd en derm Abneh ng zurück- äͤurediäüthylester Brann wei ie von Alkohol absolut u ren er⸗ ) am Tage der Ha? en zu 112 bis e: . germeister. Bekannt . aufschüte eingetreten si za 5 Stenerstun oll gelten, wenn fran on jst ter 31 enthaltsdauer der Kesselwage nehmer Gebübren an Mbnehr ntwein wird geliefert: 8 und Phtale- b am Tage d 3. , mg bei der Kasse der Li . . . . Auf Grund der Verord m ach ung. vom Lohn oder Geh ö Ist bie Einkommen ung und Zahlung⸗ ö srachibrie fes übe deichs m enopolvermaltung d gen gin, der Eullade⸗ Aan Abnel er am Srte der Ligfersiell: ab Li 5 4 c am T ge der Kinzablung bei der Pol r Lieferstell⸗ 9 Bekanntm dle Fernhaltung n ordnung vom 23. Septemb nicht schon vorh alt abgezogen, so soll de nsteuer, für ine nicht 9 die Brann weinsen urch Uebermittluug d nehmer außerhalb frei Ei lieferstelle ; age der Absendun ̃ anstalt. on Sachen asch ung. S. 603). unzuverläjsiger Personer ember 1915, bein Durchschni er entrichtet ist, mi er Steuerbetrag, sowe ̃ . abgestempelten 3 if nniweinsendung und eimer b 8 86 2. Der Bianntwein rei Eijenbahnstation der Lief stempels) g durch die Pot (Datum d gegen Nosenbau habe ich de ersonen von betreffend uurchschnittsgoldzolls mit dem Unt g, joweit er . . dung ö . ; 6 i J gels) . ̃ 8 Post⸗ nde Beschluß verö 1baum und Genoss. Tuntsch : m Handel n. Handel (RG aligte zollsatz des Fah . terschtede zwisch 64 ent leerten Kessern agen d. des Frachtbrieses über die ö ,. zur Essigbereitung, von . unvollständigen Vergãllung J,, d) am Tage der Gutschri ; ; 6 . ma Ge zeröffentlicht: In d en wird hiermit d . endorr durch delsmann Paul Bl. / gleitßtages multiylziert n res 1922 und dem G en dem 6 J. Die in Absatz 60 zuweisen. üaͤleitung der vergällten Vrann iwein men,, und mit dem allgemein lichlich ej je nach der ur lift auf das Konto der Lieferstelle, en eln nh gro fen ba m? inf! Stra / sache gegen 6 . el mit eg en st ä n,, vom heutigen 6 in * 6 im nntergug chuß . Am besten würde pi n,, . ni,, , n , gern esehenen CGebähr= , 8 geliefert: en Mittel xvorstehend zu a . Ueberweisung durch das B elle, herwall 6, 2. Ten Kauf Ein faufsgeselijchaft, G. m. b. ie mebesonzere mit Nahr nden des täglich Tage den davor, alle möglich en. Abg. Dr. Sch iese Frage eben⸗ 2 ö ĩ j ö . 1 6 d. ank haus, wie m b. Juni 1880 mann Be Gm. b. H, (lücken, W Nahrungs⸗ und Futtermi en Bedar auf die A en Fragen im U o lz (D. Vy. ) 10. In den Faͤff . J an Abnehmer auß rie der Lieferstelle ab Lieferstelle, 2. Wird die Bestell . ö . bafleadresfe: . Ft o sen bau n! Woll. in aͤjche Schuhwaren und ermittern allck Alt kern, kom e Anregung zurück, ob ni ntergus schuß zu verhan warnte a, 6 und Kesse lagen der Reichem . g, ,. erhalb frachtfrei Gisenbahnftatk e, stehendem Abfatz 1 sich ung an einem späteren als an d 6 esse: Alterwall 75 gs. hier, Echsutersttaße Sd m, t zoll⸗ und Schnittwaren so . abafwaren, Kolonial- G leidungs⸗; ommenstener vom wt nicht bei Löhnen und Ge andeln, und kan den Schaden ,. t vergällt werden, andern all ouopolverwaltung Soweit der bn l ation des Ab- nachgewiesene Ab ergebenden Zeitpunkte abg mm aug ven, aum, geb. Worms, bi die Ehefrau il, teiligung an einem solch wie jede mittelbare oder unmi alanter ie, besondere Staffel fi itgeber zu zablen sei, o Ebaältern die Ein- ö aufzukommen hat ; rnfalls der Abnehmer nt nehmer Eilgutverfracht ñ̃ maßgebe gangstag der Bestell q esandt, so ist der en Verleger ms, hier, Schlü Klarg N solchen Handel unt er unmittelbare Be? em pfänge el für die Einkomm oder ob man nicht ei ö , , n, ,,, ,,,, wünscht, gehen die dadurch re. ung (Datum des Poststempel uni io , eurode, den O. Februa ö er zmpfanchz sches fen solle. Der soni anstener der gn, end Hel unmittelbar entsteht. Mi esselwagen zur Vergällung mi iche Be 3. Die Gefahr der V einen Lasten. adurch 5. Ist der Gegenwert ni pels) hajtzadresse: in Hermsdorf, Ha elm Hirt, ö . uar 1925. . —è3 ne Valorisierung der St ozialdemokratijche Antrag Gehaltg· der volle Wert indestenz werden dem Abneh mittelbar. oder der Füll gelãße trägt ersendung einschließlich der dem nach Absatz ! nicht voll gedeckt, so wird B iin efse: Alterwal 6/7366 mburg. Andrenestraße 63 Der Landrat. Dr. N ö ert; dagegen müsse euer rablung heren, enn. sei, oweit ĩ d dei Kesselwa, nehmer bei Fässe. iße trägt der Abnehmer. er Rücksendung Deck 2 und 2 zutreffend ; rd Branntwein zu zu M) ist den obe (zu 2 - 3 sind aße 36, drat. Dr. Nagel. ablebnen. 8 man die nachtnägli Turchaus erwä wenigstens H000 Ann i esselwagen die Reinigun Ballern 4 Dei Abneh e 9 ung entsprechenden ? enden Preise nur b in oben unter 1 b nd Ge sellichant . k . n. Bei den Straf ö. iägliche Erhöh gens⸗ 0. R okosten v die Abnehmer ist verpflichtet nden Menge geliefert is zu der der ! jur Fernhaltu bis 4 Genannt schatter der . ;. V . man seglich rafvorschrijten det Me ler e ung der Ei J J , i ,. Wagen berechnet. zung on e erforderlichen Gefäße fflichtet, auf Verlangen der Lief ert. chien en n ng unznuverlässiger Perf en gemäß der Ver⸗ GBeran mn betont . Milderung vorschrif er Regierung borla euer . . , ,, er nn, , ,,,, . 9. . muenbeh nn, , S öh in erloken vom Fandel n Auf Grund de nn et im a ch um g. te gel chfe srebfn ger n leit ein bahn . , f. schluß vor dem * ntleerung durch Jlorgfälti⸗ er gespült werden mern zu verjeh wechselungen mit deutlich en Fässer sin zur 1. Der Branntwein wird fra gj uckergerichts vero n der Fassung des Arti om Personen der Bekanntmachung zur i g gerechtigfeit der Sten wendigkeit einer Besenn a th (Dem.) . l 1gsa gen, dauerhaft . . 9 ehen. Soweit die Li hen Zeichen und Num⸗ nehmers ⸗— z ein wird frachtfrei Ei ; AU, S. 1909) . rdnung vom 27 ; rtifels III, vom Handel p 9 zur Fernhaltun J atte ab ; ; erzahlung für di eseiligung der U durch Verstöße indringen von Feuchtigkeit i en Ver, sie nur geliehe j ie Lieferstelle Füllgef um geliesert; an Abnehm i Eisenbahnstation de lich der Handel h Novemb ist dem In si a om 25. Septernber 1 ,, 9j er gegen die V für die Lohn⸗ und G r Un⸗ gegen diese Resti it, zu schüßen. Für alle und E n und dienen lediglich gesäße stellt, werden 2. Sowei di ehmer am Versandort ñ 8 Ab⸗ en Bedarfs del mit Ge vember 1919 woh Fu stallateur G er 1915 (RGBl. Sei 1 uch Ministerialdh Vorschlge des V ebaltsempfänger unmittẽlbaren Schad mmung entftebenden Für alle und Empsangsstelle des A zum Versand zwischen Li dad eit der Abnehmer Eil rte ab Lieserstelle. Hamb vorläufi enständen des wohn haft, durch Verfü u stav Wulf, hi Seite 66s) Antrags erialdirektor Popiz zorredners Bed ger, Hen meer, . äden bleibt Abnehmer haftbar.? mittelbaren oder wie auch die Be bnehmers; eine anderweiti n Viefersielle ] daduich entstehenden Meh gutverfrachtung wünscht, Dumburg, den 10. Feb ; 8 unter sagt. läm t rich ügung vom heuti hier, Klosterstr. rags Hertz abzusehen; itz bat, von einer ÄUn enten - . ie Kosten der Reugeiatini bar. Mindestens w die Benutzung zu Einlg meitige Verwendung gan d s Die Gef ehrkosten zu seinen Lasten gehen die Di ruar 1825. . i en Gegen stã gen Tage der Handel im Regierung i lsehen; er betonte, daß er Annahme des gelatinierung berechnet erden h. Für die Gestell gerungszwecken ist nicht zulässi ng Die Gefahr der Versend zinen rasten. ie Staate anwaltsck ins besondere mit M nden des tägli ndel mit ständen n dem Entwurf vors daß er den We . rechnet. dem Abnehmer Lei ellung der Fässer duch die Li zulssig. Füllgefäße trägt der Abneh ung einschließlich der Nücksendung der nwaltschaft bei dem Landgeri worden. = Wu etaltl6nen, wegen un glichen Bedarfs, E nden jür den einzig 6schlage, unter den gege g, den die 9 1. Falls der Branntwei II. ihc eihgebühren berechnet. ieferstelle erden . . Der Abnehmer it mern ö. ndgerichte. half e, mn bat die durch das n, , , ,, . Um. ,, ,, mit Begleitschein versand treffen ser sind innerhalt 10 Ta die erforderlichen G verpflichtet auf Verlangen / ed ie Gebühren für die ahren verursachten Ausl gt nicht. Abg. S gewisse Mängel anba ösung. die der j ö ; andt werden soll g an gerechnet, in gut gen, vom Tage des Ei ur B efäße zur Füll gen der Lieferstelle g vorgeschriebene z Die nach 1 der ob selagen, er sich Dr. Helfferich nbasten, verkenne er jedem Falle der . von Ler Lie erstelie ausgeschri . ( soll, zusenden. Geschi in gutem Zustande an die Li s Ein« zur Vermeidung von V ung zu stellen. Die Fäss P R niebene öffentliche Bekannt engenannten Ver weder mit d ich (D. Nat.) be ne , in seinemn Namen nehmer Begleitscheinneh . dabei ist in weitere . ieht dies nach einmali die Lie eistelle zurück⸗ Nummern zu erwechslungen mit deutlie ässer sud Ar eunßen heine i. Westf., den 8. ntmachung zu erstatten. mit dem des Abg. em Vorschlag der merkte, daß 3 ein. die Annahmeerklär mer. Die Liefeistelle gi zeiteren vier Tagen nicht maliger schriftlicher Mahn t w zu versehen. Soweit die Li ichen Zeichen und Auf Grun ö ; „den 8. Februar 192 en. der Schwierig kei g. Hertz einve der Regierun 3 noch für ihn als Begleits hmeerklärung ab und voltzi lle giht vier Tage luͤr jed so wird dim Abnehm 66 binnen zerden sie nur geliehen und di die Lieferstelie Füllgefäße stelt, Ut rund des 5 795 d 9 Die Polizeiverwaltun . J n wierigkeit der Fra werstanden erklären? För 8, noch 2. Bei KResiell gleitsckeinnehmer erforderlichen n zieht die sonst weitere heb hn es Faß, gleichviel welcher A ei nach Ablauf der Lieferstelle und Empfan und, dienen lepiglich zum . e. tile 8 der Ver es Bürgerlichen Gesetzbu verwaltung. Schättemeye r Tage, anzugeben, wie ge e er eber guchs feiner leni Bei kauspreise ist 29 ungen von Branntwein nterichriften ö für jeden folgenden Tag b rt und Größe, eine wendung, wie göstelle des Abnehmers, ei ö gwisthen n Gesetzbuchs ordnung zur Ausfü tzbuchs und ö . würde fich wohl nicht ve das Preblem gelöst erseits nicht in ] derlan zu einem ermäßigten V Die im Absatz 8 g berechnet. zulafsig * auch die Benutzun lers, eine anderweitige Ver. stein 5 vom 16. No ührung des Bürger⸗ der Ste vermeiden lass werden könne. E jollamtliche Ce en erlangen der, Neichemonopolv jigten Ver- der Neiche : und 6 vorgesehen ũ̃ zulassig. tzung zu Einlagerung 6 n leinischen L to vember 1899 w lrger⸗ ö Bekan . uerzahlung an d lassen, das Probl 3 * ĩ j emonop altun . smonopolverwaltung jewei en Gebühren werd 5 ö. J . gezwecken, ist nicht Landschaft j . 1 ird der Schleswi Dem Fl ] ntmachun der Frage d 96 en veränderlich em der Anvassun erinäßhigten . über die Zulässigkeit k. g eine Z. In den Faffer ng jeweils besonders ber en von Für die Gestell ö ur Aus in Kiel hiermit di swig⸗ had Fleischerm eist 6. 5 er Eintührung ei en Geldwert gleichzeitig g eizubringen. es Bezugs zum gällt werden n Fässern der Lieserstelle d ekanntgemacht. dem Abnehmer Leihgebü ung der Fäͤsser durch die Lie Juhab gabe von Schul mit die . ad Heringsdorf ster Friedrich Di lach einer kürzen Ent ines automatischen Tari eichzeitig mit andeinfalls der A arf Branntwein nicht 6 Teibia eihgebühren berechnet ferstelle werden nhaber bis ; uldverschreib . i- der Bundes ai Kreis Usedom. Wolli nse in See. Pemerkung d gegnung des Staat Tarifs zu lösen ,. hat, der durch di er Abnebmer für den S ver⸗ Leihtässer sind ; onen Mart zum Betrage eibungen auf ab rate verordnung v ollin, habe ich a deb 9 des Abg. Höllei atssekretärs Zapf und einer Bei der Bered VII. nintell die widerrechtliche Benu schaden aufzukommen jn gerechnet. i innerhalb 10 Tagen, vom Ta ; swi ark für Zweck. von 30 Millionen (dreißi ab den Handel mi om 23. September 1915 uf Grund ebung der Umsatzsten in (Komm.), der eine pr und einer sand durch d echnung des Branntweins wird di . oder unmittel har entsteht tzung der Fässer zur Vergällunn Geschieht 3. in gutem Zustande an i e er, ge des Eintreffens owig⸗Holsteini ö ecke der Landschaftli reißig Unzuverlassigkei it Fleisch⸗ und vom 5. d. M. Artifels 111 dem er beantragte, wurde di ne mongtésweise Er and. ) . 24 n tfteht. 8 nach an die Lie erftelle zurück 6m nn, ischen Tandsch ndschaftlichen Bank tlässigfeit untersagt. Wur st wa em Ünteraussch wurde die weitere Berat 1 hie p oder Beamte ie vor dem Ver⸗ Gelatinierte Fässer d ; 8 vier X ies einmaliger schriftlicher V zurũckjusenden. mmnisterium ldschaft gemäß d der Swi gt. ren wegen k r; überwiesen. Nächste Si ergtung deg 8 altung ermittelte Ri en oder Angestellten d und sind so ort nach 8 ürfen nicht mit Wasser s . 1 agen nicht, so wird dem Ab zer ahnung binnen weiteren ung V ? genehmigten er vom reußisch ; inemünde, den 8 Feb Ent Im Wohn ungsa ächste Sitzung Mitt w *r eingeistmenge zugrunde gel er schluß vor dem E Intleerung durch sorgsältigen gespült werden für jedes Faß, gleichviel m Abnehmer nach Ablauf der vier Tage h erzinsung und „Ordnung, betrefsend . Februar 1923. ntscheidung über die Höhe 46 des Reicht tt woch. 4 VIII gelegt. durch Verstöß indringen von Feuchtigkei gen, dauerhaften Ver jeden folgenden 2 welcher Art und Größe, ei 864 mdschastliche Bant Rückzahlung des G nd Auf- Der Landrat. Hu mehr endgültig dahi öbe der Wohnungs b ags ist die ö. Mängelrügen . Verstöße gegen diese Bestin gkeit zu schützen. Für all 7” de, ag berechnet. eine Gebühr fuͤr I chisse / erte ant sowie Verwend rundkapitals für ung er. fache der ihin gefallen. daß diese Ab a6 bauabgabe nun ö zũglich nach ern men, g. berücksichtigt werd unmittelbaren Schäden bleib mung entstebenden niütelb . Ablatz 5 und 6 v ö . D erteilt. endung der von ihr erzi , , , . . , n. , . ; . der Sendu rden, wenn sie unv dem Abnel 6 eibt Abnehmer hasib dren oder der Reichsmonopolvermba orgesehenen Gebühren werd ie vorsteh . rzielten eiteren Beschluß estgesetzt wird. D 6. . einer in Gegennm. ; ung unter gleichzeitiger Gin er⸗ hmer die Kosten der N banbar. Mindestens w rwaltung jeweils bes werden von e , ende Genehmi . . ö. ͤ den Jopf ber Gerd des Ausschussc An Ba aron oll udn . n n, wart eines. Zeugen zeitiger Einsendung r Neugelatinierung berechnet erden onders bekanntgemacht. chte dritter PR hmigung wird unter d ; er Bevölkerung in den“! ein Beitrag von 4 * auf ! ranntweins erfolgen entnommenen Probe des VI. 9 Bei . . Fer der Sch ersonen erteilt. Fur di dem Vorbehalte ; . . e in den Ausgleichs fonds abgeführ , . ö VI. ei ; z u Für die ; n Horgestr abgeführt w ,, 12. . ,, mit Begleitschein versandt werden soll, ,. . wird die vor dem Versand 4 die , e, e nlfhe an . . ö Nichtamtliches. . . an . t 9 ö . . 6 parth ö . gueschiseßliz ar . monopolverwaltung bezo 25 jedem Falle der Ab on der Lieferstelle autzgeschrieben; d rden soll., geistmenge zugrunde gelegt. ie Lieferftelle ermittelte Wein. ichen neh migung i , m,, . TDeutsches NR D Sich er bet Center ec bin fig ken i gi ven wal, rel nicht n Ligenen Betriebe des A gene Branntwein ist gibt in jeinem ? nehmer Begleitscheinneh eben; dabei ist jn ; nchen Staattzan ng ist im Deutschen Rei J ; eich. völlige Verf Zentr) über die m g baus (D. Vp) und ö e Reicher bnehmers zu verarbei inem Namen die An scheinnehmer. Die Lieferstell ö ö VII. Berli angeiger bekanntz hen Reichs- und n dem Bericht ü 4 tsagen der Polizei augelhafte Auebild zugelassen hat nonopolverwaltung Ausnahme rarbeiten, sonst noch für ihn als? Annahmeerklärung ab u elerliglle Mängelrügen ö . rlin, den 15. nntzumachen n 8. Janu über die Sitzung d mordung des Minist zei gelegentlich der Unr ung und das ; men ausdrücklich 2. Ueber die B Begleitscheinnehmer ersordeili nd vollzieht die lich nach Ank önnen nur berücksichtigt werd ö Januar 19233. ; Januar muß es bezüglich der i g des Reichsrats à slellung der Poiizei ers Raihengu sowie di Unruhen nach der Er⸗ K . e. . erechtigzung zum orderlichen Unterschriften. in G unst der Sendung unt . en, wenn sie unverzũg⸗ Tas P . . gesetzten Höch stgr glich der im Verordn ü m vom Rei olizeibeamten, bes ie die einseitige politische Ei 1. Die Rei X. ö. ermäßigten Vertauprei ezuge von Branntwei hr, egenwart eines Ze er gleichzeniger Einsendung einer am; reußische Sta J alis i grenze des versid ungswege sest⸗ z eiche tag beanflandete onder der, bereits i liche Ein. U . die sich bei ,,,, , ist berechtigt. . Nachweis durch eine uu nl guf. Verlangen der , . Branntweins an die ö Piobe des en anden Jehnhoff. v. . diese i der e , mn, ö flichtigen Ge⸗ längerer Aus brache n n Poli eit omi ssare ann vorigen Jaht . Absertigun , de n, n, ö . Eibl nen, Lieserstelle einzusenden ist iche Bescheinigung zu erbringen en 1 ö. . elle erfolgen. iin ter. Wendorff. n ehren inn 42 Millionen enn ii heißen, daß in,, . vom Abg. B růn ö . ortige Aezahlu nicht unberäcksichtigt eben und von 6. . VIII. ö. sster iu ö ö . estimmt worden i l nicht 4,8 Nilli⸗ ; ie Reichsregiern men: ein⸗ ö Ha n ,. lee e, ,, 4 . . egen des 2, i b. ,,,, bezogene Branntwein ist ausschließlich in . ö . 37 79 rtschaft, Do män 1. Februar d. J. ab. 6. Die neue Grenze gilt . h , . . . ö darüber anslellen ö . estellte Gesamtfeh! elmäßigen Ver kaufpreif ang die Zollbeamten oder die Li rd die vor dem V monopol mers zu verarbeit it nicht die Rel ter Regi or ten. . 9 ö. M regi n , , , ö. Abnehmer siebt stfehl menge vom Abneh rkaufpreise für zugrunde gelegt er die Lieserstelle ermittelt em Versand * verwaltung Ausnahmen arbeiten, soweit nicht die Reicht⸗ m mmegierungtz⸗ D 9. egierung und der Landesregi altet wird. die seitens ,, ; Angabe der ke ach jedoch in solchem F n mn sordem Dem . . e Weingeistmenge : ausdrücklich zugelassen hat. Rheinstromban und Baurat Huf er Reichsrat vers ö regierungen vereinbart n der Reiche · r e jür die e Falie frei, unter gen ; VII 1 embauverwalt ufnagel ist von sitzung; vorher hi rsammelte sich h . orden sind. . wertungestelle Stundung enistandene Feblmen er genguer M ü za Münd ung in Kob Herne er hielten d ĩ ute zu ein D ze ge be Mängelrügen k . , . . Mündliche A . oblenz ve halt in Hielten die vereinig: u einer Voll= er weir . e, n, , e, . ieh , uff . rr e n, ,,, . a . . bestãtigt sind. breden haben nur Geltung, wenn sie schriftlich ne derten Forstbefliss . . fach n n ern, für i rr ff üb fr ie, . en. n . . . Aug schuß uud der 44 Dritten zu 5 scust für die ent ,,, der Br zegenwarn eme Zeugen enino gleichzeitiger Einsendung Ei 2 ö eferendarpriß issenen, die in dies 6 Rechtspflege, für Rei wesen, für Steuer⸗ und nnere Ver⸗ nah a ftsrats beschãftigt vorläufigen Rei 3 . ; i. iben. Fehlmenge haft anntweins an die Lieferste mmenen Probe des be Lin Verstoß gegen di n, . nichrifis rprüfun b esem Frühjahr di di pliege, Jur, Reichs wehran . nd Zollwesen, ihmen gegen den V en sich vorgestern mi e ichs · . 2. Für . ge haftenden erstelle erfolgen. anstandeten des Gesetzes übe ie Bezugsbedingungen zieht ' 10 hiristsmäßige M g abzulegen beabsichti e ie vereinigten Ausschü rangelegenheiten und für S für wie sie von dem A erfall der deut mit den Maß 6 gegeben, ät fe, die sich bei der Schlußabferti . . mmrungsgeld ,,, gema wiureihse ge Meldung späzesiens bis; htigen, haben Poltswirtschaft in chüsse für auswärtige A ür Serwesen, Silerg̃ug geslell , . ö er Abnehmer den sofort fäl abfertigung etwa Der von . 4 2 nach sich, deren Höhe das Rei eine Geldbuße. Eicher nstigungen ! Bei der Mel bis zum 35. Februar Ausschi aft und für innere Ver ngelegenheiten, für des Nachri ellt wul den. In den Cie brunge frage 6 . . / grunde liegenden Kauspreis fälligen, der betreff ö on der Lieferstelle bezo ; . deichsmonopolamt bestimmt. gen bei der Meldung ist anzugeb . jüsse für Steue w. erwaltung, die . ; achrichtenbüroß deg B zer Erörterung ergab si ge zur Er k zu entrichten. fenden im eigenen Betriebe des Ab gene Branntwein ist ausschließli ö. ,, Fam Kriege, r. Ausbildung et inzugeben, welche für Rechtspfle euer⸗ und Zollwesen, für ge rdie, vereinigten einstunmung darin, daß di ereins deutscher 3 gab sich laut Bericht ö liche Ab . . . Reichs monopolverwaltung , 6 ,. owe t . , . Bestimmungen treten am 13. in . ö. Hilfsdienst ö. ,. der Teil⸗ pflege 6 . die vereinigten in n, und 3 Währung die e gi Voraus etzung , , ,. Ueber⸗ . beta gn hr. breden haben nur Geltung, wenn sie schristli . n ausdrücklich zugelassen hat. gin 36 werden die bieherigen mg . ö in raf . jommen werden. renz und Heimat swirtschaft Sitzungen. sse für Rechts⸗ mln un mn sei. n Wir gb nnen ef nr, Festigung * a 1 . 6 ng, wenn sie schriftlich . 1. Die Rei . . nicht . wir er , n , , , miser tum ö. . ö 4 ee. . e, . . Viebt beit de Ane r gf ( . 39 e , e, n un , für Ee . . ungen bleiben die alten Bezugbe dingungen z und 14, . 9 senschaft. K . v reushhe ö , n ,,,, , . 3 . 1 . h ; zebegmlen nicht unbernscksichligt g ergeben und von Berlin, den 9 2 t Prof il dun n. ; ermöglichen. Die Ri ne bessere inne iche Maß ö Erücksichtigt gelassen werden, so. 8 m. . Februar 1923 for sofcssor Dr. A g. Die amtlich . k n ern ng, ee gtihhizn des re Oidnung des Geld. J 10, nm,. 6 f in der vyfis⸗ bert in Leipzig i preußi iche Ausgabe der dar fre drei Punkte au Arbeits aue schusses . ; , m mn, für Brannttbein. . ernannt philosophischen . ist zum ordentlichen 2 Gewerbe , nn, ber . ganzen mit ö. von ö ,, ern n ,, . mmi weren, merftät n J K , f fr. wenn ehen fer nue n k —— r, FFnappheit i fertiggestellt werden. ieses Jahres in der vorläufigen Rei aftépolitische und der ö werden nur so en. Wegen der ; der in eichswirtschaft finanzvolitijche Aues werde n. nur so r r. Papier⸗ er Neicheba schaftsrats erwarte e Aue schuß des . 9 . wie . vr Abdrucke hergestellt ,, ß 6 der Lern e nn . a e und ĩ egung bestellt find. 1. Interventionstäti liche Ming n . en Wahrung 1 3 Vorsenn ahn ätigkeit der Reichsbank auf den aua di . ändischen .

ö Erfüllungsort 6 29 d 3. ,,, er 38. .O) für beide Teile ist ö. zeide Teile ist Berlin. J fertig Besahlung des Unserschleds zwischen n nn, , n,, . dem berechneten 5 ; s. 3 63 er t . ; J ö ö.

4 5, . 2 ö