Vertrieb von sowie Nahrungs
Geschäftsbetrieb: Herstellung und chemischen und technischen Präparaten, und Genußmitteln. Waren:
Kl. ; 2. Chemische Produkte für medizinische
nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Tier und Pflanzen vertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kochapparate und Geräte. . Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterial, Stahlspäne Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, minera— lische Rohprodukte. Wärmeschutz und Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Klebstoffe⸗
Bier,
Weine, . Mineralwässer,
und Badesalze.
Gummi, Gummiersatzstoffe
für technische Zwecke.
Leuchtstoffe, technische Ole Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte,
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗— Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. ditorwaren, Hefe, Backpulver.
„Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse,
Schilder, Buchstaben, Druclstöcke.
Schreib, Zeichen, Mal und Modellierwaren,
Tinte, Billard und Signierkreide, Bureau- und
Kontorgeräte (ausgenommen Möbeh), Lehrmittel.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel.
Spielwaren.
Zündhölzer.
Isoliermittel.
Spirituosen.
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Waren daraus
und Fette, Benzin.
Kon⸗
297107. 3. 6985.
Hidrofugall
611 1922. Walter Zimmermann, Altona, Lessers Passage 8. 18.1 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che— mischer, pharmazeutischer und kosmetischer Erzeugnisse. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser— vierungsmittel für Lebensmittel, Parfümerien, tische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
ga. 297108. B. 44124.
Carl Berg, Aktien⸗Eesellschaft, Wer 1923.
1111 1922. dohl i. Westf. 18,1
Geschäftsbetrieb: Kupferhütte, Walzwerk, Draht— und Rohrzieherei. Waren: Drähte, Seile, Bleche, Scheiben, Streifen, Bänder, Stangen, Bolzen und Rohre aus Kupfer, Messing, Tombak, Kupfer-Zinklegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Feuerbüchsen aus Kupfer, Wellen, Stangen, Bänder, Krampen, Nägel, Drähte und Stacheldraht aus Eisen, Geschoßbänder, Ge— schoßnäpfchen, Kartuschenscheiben aus Messing, Kupfer, Nickel, Kupfer⸗Nickel, Münzplättchen, plattierte Fluß⸗ eisenbleche, Phosphorbronze⸗ Messing und Rotguß, roh und bearbeitet, Fassongußstücke, Lagerweißmetall, Eß⸗ bestecke.
42. 297199. M. 35290.
3010 1922. Fa. Hans W. M. Mener, Hamburg. 133 Geschäftsbetrieb: Waren: Kl. *.
Import-. und Exportgeschäft.
Strumpfwaren, Trikotagen. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch, Kühl-, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ seitungs, Bade- und Klosettanlagen. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Hieb und Stichwaffen.
„Emaillierte und verzinnte Waren.
. Eisenbahm-Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be—⸗
Sicheln,
und hygie⸗
kosme⸗
schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. ;
Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. .
Bier.
Edelmetalle, Gold, Silber,, Nickel- und Alu— miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck ; Waren aus Holz, Knochen, Kort, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler Schnitz und Flechtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur⸗
zwecke.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif— mittel.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Besatzartitel, Knöpfe,
Feuer⸗
297110.
258 1922. Ewald Schmidt, Remscheid, König⸗ straße 91 1831 19253.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Vertrieb und Aus— fuhr von Sägen. Waren: Sägen, Band- Bauch⸗ Baum⸗, Brett⸗, Bügel⸗ Diel, Drumm⸗„ Fournier⸗, Gatter, Kerb⸗ , Klob⸗ , Kran⸗, Kreis- Ohr⸗, Quer, Schrot⸗, Spalt, Treck Wald, Wiegen, Zugsägen⸗, Gruben⸗, Holzmacher⸗ Schittern, Spann-, Schweifsägen, Einmann=, Fuchs⸗ schwanz=, Gärtner⸗, Fleischer, Haken⸗, Hand⸗, Küchen⸗ Loch., Messer⸗, Rück,, Stich-, Stoß⸗, Taschen⸗ Zweimannsägen, Laub⸗, Marketerie⸗, Perlsägen, Gas⸗ brennersägen, chirurgische Sägen, Metallbearbeitungẽ⸗ sägen, Kalt und Warmsägen, Sägenbogen, Sägen⸗ angeln, Sägemaschinen.
Trommel⸗
11 297111. C. 23856.
NO NEIL AVI N
216 1922. Leopold Cassella C Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 18,1 1923.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farb⸗ stoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer— farben benützt werden, ferner chemische Produkte für medizinische, wissenschaftliche, industrielle, kosmetische, photographische, landwirtschaftliche Zwecke, pharmazeu⸗ . und therapeutische Präparate, Heilmittel, Verband—⸗ toffe.
34.
297112. F. 20630.
Allllllllllllliiiiliiiii1iiunius
NMolffꝰ s Brokat
lllllllllllllllliiiius
ff
26 4 1922 Frankfurter Waschpulverfabrit „Supul“ Mar Wolff, Frankfurt a. M. 18,1 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke, insbesondere Wasch⸗ und Bleichmittel, sowie Seifen und Seifen fabrikate.
34. 2971 13. NM. 35426.
Jt. Nitih nz huntwaser
2911 1922. Dr. Karl Mitsch, straße 56. 18 1 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Heidelberg, Werder⸗
Haarfärbemitteln. Waren: Haarfärbemittel.
—
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
M ühl=, ;
297114. 81
Archolith
1922. Roß Ernestus, 1923.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer pharmazeutischer Präparate und Artikel. Waren“: pasta, Zahncreme, Zahnpulver, Mundwasser, pastillen.
Barmen.
181
und
Zahn⸗ Mund⸗
297115 R. 27237.
274 1922. Roß & Ernestus, Barmen. 1923.
Geschäftsbetrieb⸗ Fabrif chemisch⸗technischer und pharmazeutischer Präparate und Artikel! Waren:
Zahnpasta, Zahncreme, Zahnpulver, Mundwasser, Mund⸗ pastillen. ö
34.
18.1
37.
297116. S.
Silva
66 1922. „Silva“ Holz⸗Aktiengesellschaft, Berlin. J Solz gesellschaft,
Geschäftsbetrieb: Holzindustrie⸗ und Holzhandels⸗ Unternehmen. Waren: Rundholz, Schnittholz, Tischler⸗ holz, Bauholz, Industriehölzer handelsüblicher Beschaffen⸗ heit ausgenommen Halbfabrikate, wie Möbelteile, Kisten und Kistenteile, sowie Holzhäuser)—
21901.
169.
.
el BRANDV
2,10 1922. Soriedad Vinicola S. C L. Dur⸗ lacher, Hamburg-Steinwärder. 19.1 1923.
Geschäftsbetrieb: Handlung in Weinen, Spiri— tuosen, Sprit, Mineralwässer, Essig, Bier und Packungs— materialien aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern. Waren: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht⸗ wein, Liköre, Bittern und andere Spirituosen.
297118. A. 16373.
Al- Al
Fa. Alfred Albiez, Freiburg i.
14. 8 1922. B 1951 1923. Geschäftsbetrieb: Rauchtabak.
Tabakgroßhandlung. Waren:
16423.
38. ; ; A.
79 1922. Fa. Alfred Albiez, Freiburg i. Br. 19.1 1923. Geschäftsbetrieb:
Tabakfabrikate. I
297120. knappe von Pleystein 1711 19238
Fa. G. M. Holz, Frankfurt a. M. 19. 1 1925 — .
Geschäftsbetrieb: Ausfuhr. Waren: garren, Zigarillos, Schnupftabake.
Tabakgroßhandlung. Waren-
38. S. 46343.
Zigarrengroßhandlung, Einfuhr, Tabakfabrikate, insbesondere Zi⸗ Zigaretten, Rauch, Kau- und
Lor? iz. Ritter von Pleystein
G. M. Holz, Frankfurt a. M.
38. S. 46344.
17.11 1922. Fa. 19/1 1923. . Geschäftsbetrieb: Ausfuhr. Waren: garren, Zigarillos, Schnupftabake.
Zigarrengroßhandlung, Einfuhr, Tabakfabrikate, insbesondere Zi⸗= Zigaretten, Rauch⸗, Kau- und
297122.
W. 30068.
NMWestinghouse
3/10 1922. Westinghouse Electric & Manu facturing Company, East Pittsburgh (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte H Springmann, E. Herfe, Fr. Spar⸗ kuhle, Berlin 8W. 61. 19,1 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrit. Waren: Dampfturbinen, Dampftondensatoren, Hilfsvorrichtungen für Kondensatoren, bestehend aus Luftejektoren, Kon⸗ densatpumpen, Zirkulationspumpen und Luftpumpen, Be⸗
23.
schickungsvorrichtungen, Dampfmaschinen, Gasmotore, Umsetzgetriebe.
Dru von P. Stankiewich Buchdrucker! d. m. . O, Berlin Sw. 11, Bernburgerst- 14
Geschäftsbetrieb:
für Kondensatoren, be densatpumpen, Zirkulati schickungsvorrichtungen, Umsetzgetriebe.
297123.
S nor S
3. 10 1922. Westinghouse Electric E Manufachin Company, East Pittsburgh (V. St. A.); err cut Anwälte H. Springmann, E. Herse, Fr! kuhle, Berlin SW. 61. 19,1
1923.
Maschinenfabrik. Var
Dampfturbinen, Dampfkondensatoren, dilfsvorrichuun
stehend aus Luftejektoren onspumpen und Luftpumpen 78
Dampfmaschinen, Gazmon
1
2118 1922. Rolan Geschäftsbetrieb: Waren: Land-, Luft⸗
decke (ausgenommen
stoffen), Fenster, Kajüten.
Alunblher
G. m. b. H., Bie senthal i. Mark— Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeugen und
teile (ausgenommen solche aus Textilstoffen), bile, Automobilzubehör, Karosserien, Motorboote, ge ; solche aus Textilstoffen), erg
gestelle, Verdeckteile (a Verdeckbeleuchtungs⸗ Apparate
297 124. z. 2:
d Holz⸗ und Metallbearbeiln 19.1 1923. Herstellung und Vertrieb n ̃ e fahrzeuglei⸗ und Wasserfahrzeuge, 56.
Aulon
usgenommen solche aus und
Ten erj
297125. K. 3933
⸗ 53 )
12, 5 1922. Kalle 1911 1923. Geschäftsbetrieb:
die Färberei und Dru
C Co., A.⸗G., Biebrich a. h
Herstellung und Verkauf m
Teerfarbstoffen, chemischen und pharmazeutischen Pho dukten. Waren: Farbstoffe und chemische Produkte fi
ckerei.
38.
19941922. Fa. 1923. Geschäftsbetrieb: tabak, Tabakfabrikate
297126. A. 1600
pffltiolupsfan
Alfred Peukert, Altona. I9!
Waren: Ru
Tabakfabrik. von Zigarnet
(mit Ausnahme
und Zigarillos), Zigarettenpapier.
269.
F. A. Isserstedt, A.⸗ Geschäftsbetrieb:
Milchpräparate,
B. 1409!
297127.
Hadrobu
3110 1922. Bergisch⸗Märlische Margarine⸗s
(Mhh 1971 1923
G., Elberfeld. —⸗ und Gruft
Margarinefabrik
handel. Waren: Butter, Margarine, Käse, Milch un Speisefette, x fett, Pflanzenspeiseöl, Pflanzenbutter, Rinderfett,
Pfanzenspese
Speiseöle, ö.
24.
297128. B. 4387
5
6
Carl Bartsch, Bautzen. Geschäftsbetrieb:
ren: Stahlfederpatentmatratzen und Holzrahmen
60M 1922. Bauhner Pafeutmatrazensabrilahn
1931 1923.
Patentmatratzenfabritation. V
(Schluß in der folgenden Beilage.)
dazll
Deutscher Reichsanzeiger
Freußiscl
— **
A
4
Der Bezugspreis beträgt monatlich L500 Mh.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.
auch die Geschäftsstelle SW. 48, Einzelne Nummern kosten 250 Mh.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573. 6h
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1000 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1700 Mn.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reich und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1
Neichsbankgirokonto.
Nr. 38.
Berlin, Mittw
och, den 14. Februar, Abends.
Postscheckt onto: Berlin 41821. 1923
.
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Verordnung über künstliche Düngemittel.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung im Verzeichnis der künstlichen Düngemittel.
Bekanntmachung, betreffend Neufestsetzung der Kalipreise für das Inland.
Bekanntmachung, betreffend Brennstoffverkaufspreise.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Licht⸗ Kraft⸗ und Wasserwerke, G. m. b. H., Kitz ingen.
Bekanntmachung, betreffend Verbot einer politischen Partei.
Breuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung über Aenderungen des Beamten⸗Diensteinkommens⸗
gesetzes. Handels verbote.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der preußische Landgerichtsrat Guttstadt ist zum Reichs⸗ wirtschaftsgerichtsrat ernannt worden.
Der außerplanmäßige Legationssekretär Dr. Schellhorn
sst zum Legationssekretüär, . der außerplanmäßige Vizekonsul Dr. Mey zum Vizekonsul
trnannt worden.
Verordnung über künstliche Düngemittel. Vom 13. Februar 1923.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (RGGBl. S. 401) / 18. August 1917 (RGBl. S. 823) und der 857 und 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) wird verordnet:
Artikel l.
Die der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) anliegende Liste der Büngemittel und Preise“ wird wie folgt geändert: ; 5
l. Im Abs. A Superphosphate! in der Fassung, der Ver⸗
. vom b 6 1922 und 3. Februar 1923 (RGBl. 1922 1 S. 844 1923 1 S. 106) werden folgende
Aenderungen vorgenommen: . ; Im Abs. 1 wird die Zahl 2400“ durch die Zahl „3330“,
im Abs. 3 wird die Zahl 3800“ durch die Zahl „5000“ ersetzt. Im Abs. „B Nach dem Stickstoffgehalt gehandelte Dünge⸗ mittel in der Fassung der Verordnungen vom 4. November 19022 und 1. Februar 1923 (RGBl. 19221 S. 844, 1923 1 5 98) werden in den „Besonderen Lieferungsbedingungen ür 1 bis 109“: Im Abs. 3 (Zu 1 bis 9) die Worte ‚4200 Mark“ durch
die Worte „5600 Mark“ und ü Im Abs. 6 (Zu 10) die Worte „3360 Mark“ durch die
Worte „4480 Mark ersetzt. Im Abs. 3 des Abs. „9 Knochenmehl“ in der Fassung der Verordnungen vom 4. Nobember 1932 und 3. Februar 1925 (RGBl. i922 1 S. 844, 1923 1 S. 106) wüd die Zahl »Z800“ durch die Zahl „booor ersetzt. Artikel II.
Artikel IL 8 3 Abs. 1 der Verordnung über künstliche Dünge⸗ mittel vom 5. Juli 1531 (RGB. S. S22) in der Fassung der Ver⸗ . vom 3. Februar 1923 (RGBl. 1 S. 106) erhält folgende
ung: Der Höchstprels für wasser lösliche Phosphorsäure in diesen
Ye e n e d reh, 3330 , der Höchsipreis für Stichstoff oö6lao 4 für das Kilogramm. Für das Kilogramm Kali in diesen Mischungen darf außer dem 6 Preise für 290so iges Kglidüngesalz ab Frachtausgangsbahnhof ein Zu⸗ schlag von 77 A berechnet werden. Artikel III.
ö Verordnung tritt mit Wirkung vom 13. Februar 1923 in
Berlin, den 13. Februar 1923. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirischaft. Dr. Luther.
einschließzlich des Portos abgegeben.
Bekanntmachung.
n dem Verzeichnis der künstlichen Düngemittel, deren — r ö über ka fsch⸗ Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. H99) genehmigt worden ist, erhält Nr. 1 in der
ewerbsmäßige Herstellung auf Grund des 8 8 der
—
Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 31) folgende Fassung: ö — — *
Genehmigte Bezeichnung des Düngemit tels
Firma
Preise, die beim Verkauf nicht überschritten werden dürfen
Besondere Bestimmungen
Rhenaniaphosphat
Rhenania, Verein chemischer Fabriken, A.-G., lachen
samtphosphorsãure.
bahnstation.
Berlin, den 13. Februar 1923.
2830 4 für 1 Kilogrammprozent Ge⸗
3330 4 für 1 Kilogrammprozent zitronen⸗ säurelösliche Phosphorsäure.
Besondere Lieserungebedingungen: Der Doch stureis gilt frachtfrei leder deutschen Vollbahn⸗ oder normalspurigen Klein⸗
Bezahlung: Barzahlung ohne Abzug.
Lieferung nach Wahl des Werkes mit mindestens 14 016 Gesamtphosphorsäure, hiervon mindestens 756 0 /e zitronen säurelöslich, oder mit mindestens 1295/0 zitronen⸗ äurelöslicher P hosphoräure. ; ö
Feinheitsgrad bei Gesamtphosphorsäure mindestens Volg. auf dem Sieb A. K. 190. Bei Lieferung in Jutesäcken darf einschließlich Füllgebühr ein Auf schlag von 50b0 K für 100 kg und bei Lieferung in Papiersäcken ein Ausschlag von 1500 K. sür 100 kg berechnet werden.
Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 13. Februar 1923 ab in Kraft.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Luther.
.
Bekanntmachung,
betreffend 6 n . der Kalipreise für das Inland.
Die durch Beschluß des Reichskalirats vom 30. Januar 19235 zur Neufestsetzung der Kalipreise ermächtigte Kommission lyergl. Bekanntmachung des Reichs kalirats vom 39. Januar 1925 — Nr. 26 des „Deutschen Reichs anzeigers und Preußischen Stagtsanzeigers“ für 1923) hat mit Hustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums die Kalisalzhöchstpreise für das Inland mit Wirkung vom 14. Februar 1923 ab wie folgt neu fest— gesetzt: ür Carnallit mit mindestens 9 vom Hundert und weniger als f 12 vom Hundert Ke0 in gemahlenem Zustand 25 845 Pfg. Rohsalje mit 12 bis 15 vom Hundert Ke0 in emahlenem Zustand . . 28 637 Binn mit 18 bis 22 vom Hundert Kro 42466
s w Kro 55 714
ae,
lorkalium, 50 . 60 . 91 3 iber 6605. EKG S6 bos schwefelsaures Kali mit über 4 vom Hundert kKz0 127 9654 schwefelsaure Kalimagnesiana . . 140 947 für 1 vom Hundert Kali (Kę0) im Doppelzenmer.
Die vorstehende, Preiserhöhung, bedeutet gegenüber den ab 31. Januar 1923 in Geltung befindlichen Preisen eine Erhöhung um 70 vom Hundert. .
Das Deutsche Kalisyndikat G. m. b. H. gewährt für dieienigen zur prompten Ausführung eingehenden Aufträge für landwirtschaftliche Verwendung, welche in der Zeit vom 14 Februar 1923 bis zum 26. Februar 1923 im ordnungsmäßigen Geschäftẽgange beim Deutschen Kalifyndikat G. m. b. H. vorliegen und die Menge von 220 000 dæ Reinkali nicht überschreiten, einen Rabatt von 30 Punkten der Prele⸗ erhöhung, so daß der Aufschlag auf die vom 31. Januar 1923 geltenden Höchstpreise nur 40 vom Hundert beträgt.
Auf diejenigen Aufträge, welche in der Zeit vem 27. Februar 1923 bis zum 5. März 1923 im ordnungsmäßigen Geschäftsgange beim Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. zur prompten Lieferung für lan dwirtschaftliche Verwendung eingehen und die Menge von 380 000 4 Reinkali nicht Üüberschreiten, wird ein Rabatt von 175 Punkten der Preiserhöhung gewährt, so daß der Aufschlag auf die vom 31. Januar 1923 geltenden Höchstpreise nur 525 vy
rãgt. ; . Nieibt der Auftragseingang der ersten Periode, die bis zum 26. Februar 1923 reicht, hinter 220 000 dz Reinkali zurück, so wächst der Minderbetrag dem Kontingent der zweiten Periode zu.
Die Kontingente kommen je zur Hällte den landwirtschaftlichen Köryerschaften und dem Handel zugute. Sollte der eine oder andere der beiden Teile sein Kontingent nicht abnehmen, so wächst der Fehl⸗ betrag auf Verlangen dem anderen zu. —
Das Deutsche Kalisyndikat G. m. b. H. behält sich vor, der chemischen Industrie entsprechende Mengen mit den gleichen Rabatt ⸗ vergütungen in zwei Kontingenten zuzuteilen. —
Aufträge, die am 12. und 13. Februar zur prompten Lieferung beim Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. eingegangen sind, werden zu den vom 31. Januar 1923 geltenden Höchstpreisen berechnet. Aus⸗ genommen sind Aufträge aus Sstpreußen und den hesetzten Gebieten des Westens, für welche eine Sonderregelung geschaffen ist.
Gleichzeitig wurden die Höchstpreise für das Inland für die nach⸗ benannten Arten von Kalisalzen wie folgt erhöht: .
1. Für Rohsalze zu industriellen Zwecken, auch zu Bade und
Klär zwecken, tritt ein Preisaufschlag von 30 vom Hundert Ein,. so daß Carnallit init 31 002 Pfennig somig Kainit und Rohsalze mit 12 bis 15 vom Hundert KeæO mit 37 228 Pfennig
Stückgut von 21 465 Pfennig für den Doppelzentner berechne
werden darf. . . 2. Für hochprozentigen Carnallit mit einem Mindestgehalt von 12 vom Hundert Kali (eo) zur Darstellung von
Magnesiummetall auf 28 637 Pfennig für 1 vom Hundert Kali (Kao) im Doppelzentner nebst einer Ausklaubungsgebühr von 1045 M für den Doppelzentner.
Für die Herstellung von doppelt gereinigtem und chemisch reinem Chlorkalium mit über 60 vom Hundert Ka0 wurde ein Aufschlag von 64 600 4 und für doppelt gereinigtes und chemisch reines schwesel⸗ saures Kali ein Aufschlag von 82 450 4A für den Doppelzentner Kao festgesetzt.
Berlin, den 13. Februar 1923.
Der Vorsitzende des Reichskalirats. Dr. Kempner.
Bekanntmachung.
A) Gemäß Beschluß des Reichskohlenverbandes vom 8. Fe⸗ bruar 1923 gelten ab 9. Februgr 1923 folgende Brenn⸗ toffverkaufspreise je Tonne einschließlich Kohlen- und Um⸗ .
I Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat:
Steinkohlenbriketts . 1. Kiaße ... . .. A 213 933, 11 Klasse . 2 d 216 I 6h
6 Klasse 242 82 * 1 4. 214 619.
Il. Aachener Steinkohlensyndikat:
Eschweiler Bergwerksverein Eierbriketts ... Vollbriketts ...
III. Nieder sächsisches Kohlen syndikat: Steinkohlenbriketts Obernkirchen. .... A 212 828, Steinkohlenbriketts Ibbenbüren 214 374.
IV. Sächsisches Steinkohlensyndikat: Steinkohlenbriketts (Morgenstern und Glück⸗
auf, Oelsnitz) . 6190 800 V. Niederschlesisches Kohlensyndikat:
Steinkohlenbriketts (Waldenburger und Wenceslaus) 3... .. 4 219 490.
Die in der Bekanntmachung vom 28. April 1920 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 91) und vom 29. September 1920 (Reichsanzeiger Nr. 222) enthaltenen allgemeinen und Sonderbestimmungen gelten auch für die vorgenannten Brennstoffverkaufspreise.
5 Die in der Bekanntmachung vom 10. Februar 1923 (Nr. 385 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗ anzeigers) für das Rheinische Braunkohlensyndikat veröffentlichten Brennstoffverkaufspreise sind wie folgt zu berichtigen: örderkohlen .. 64 n —5— 22395. ab Werk Britettabrieb. 6 ,
O) Unter den Bedingungen der Bekanntmachung des Neichs kohlenverbandes vom 31. Januar 1921 (Reichsanzeiger Nr. 27) dürfen ab 9. Februar 1923 für den
Brennstoffverkauf frei Eisen bahn wagen ab oberrheinischen Umschlagplätzen folgende Zuschläge je Tonne zu den ab Werk geltenden Ver⸗
1 9 9 909 228
, AMS. 225 238.
29 2. 9 1 1 2 2 2 2 2 . . .
für 1 vom Hundert Kali (Kz0) im Doppelzentner nebst
1
einer Anfuhrgebühr bis zur Station beim Bezuge von
kaufgzpreisen erhoben werden: