Geschädigten die Entschädigung in solchen wertbeständigen Papieren zu gewähren. Der Ausschuß ging zunächst auf diese Anregungen noch nicht ein, dürfte aber bei der zweiten Lesung auf diese überaus wichtige Frage nochmals eingehend zurückkommen. Danach wandte sich der Ausschuß den Vorschriften über die Ent e , Wertpapieren und Forderungen zn. . .
— r Postgebührenausschuß des Reichstags nahm in der gestrigen Sitzung die im Regierungsentwurf vorge⸗ schlagene Anpassung der Postgebühren an die Geldentwertung unverändert an. Ka auch Reichsrat und Verkehrsbeirat beim Reichspostministerinm zugestimmt haben, werden die neuen Tarife am 1. Wärz in Kraft treten. Sie bringen im allgemeinen eine Verdoppelung der Gebühren. Nur Pakete und Fernpoftkarten sind geschont worden. Neueingeführt wird für Briefe eine Gewichtsstufe von 2609 bis 500 Gramm. Die Nachgebühr für nicht oder unzureichend freigemachte Briefsendungen wird vom Doppelten auf das Eineinhalbfache des Fehlbetrages herabgesetzt. Wieder eingeführt wird nach Abschluß der dazu nötigen Vor⸗ arbeiten eine Staffelung des Pakettarifs nach Entfernungszonen. Der Meistbetrag für ,,, beträgt künftig hundert⸗ tausend Mark. Die Gebühr für Zahlkarten über hohe Beträge ist wesentlich herabgesetzt worden. Unverändert bleiben die Grund⸗ gebühren für den Fernsprecher, nur die Gesprächsgebühren werden verdoppelt. Pfennigbeträge hat man überall ausgemerzt. Das gilt auch für die im ö festgesetzten Beträge. Zu diesen gehören u. a. die Bestellgebühren. Die Abholungsgebühr ist von 25 auf 30 A erhöht worden. In der Aussprache forderten die Abgg. Gerstenberger (Zentr) und Bruhn (D. Nat.) weiteres Entgegenkommen in bezug auf die Verpackungsgebühren der Zeitungen. Der Abg. Dr. Cremer (D. V.) hielt an der Forderung fest, die erste Gewichtsstufe für Briefe auf 26 statt 20 Gramm festzusetzen. Er verlangte weiter die Verbilligung des Briefverkehrs in Familienangelegenheiten und empfahl dazu die Einführung des offenen Briefes.
Der volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags nahm in seiner gestrigen Sitzung zunächst die Regierungsvorlage der Ausführungsbestimmungen zum Presse⸗ not⸗Gesetz unverändert an und wandte sich dann der Frage der Erwerbslosenfürsorge zu. Hierzu lagen Anträge des Unterausschusses vor, wonach die Unterstützungssätze für männ⸗ liche Personen über 21 Jahre fünfzehnhundert Mark oder, sofern sie im Haushalte eines anderen leben, dreizehnhundert Mark, bei weiblichen Personen über 21 Jahre vierzehnhundert bzw. zwölf⸗ hundert Mark, für minderjährige männliche Personen elfhundert Mark und minderjährige weibliche Personen tausend Mark be⸗ tragen sollen. Die Familienzuschläge sollen für Ehegatten acht⸗ hundert Mark und für Kinder sechshundert Mark betragen. Weiter empfahl der Unterausschuß eine Entschließung, welche die Re⸗ gierung um den Vorschlag eines Schlüsselverfahrens ersucht, das als Grundlage für die automatische Erhöhung der Erwerbslosen⸗ unterstützungssätze dienen kann. Seitens der Regierung wurde erklärt, daß ein solcher Vorschlag zurzeit nicht gemacht werden könnte; auch seien gegen die Höhe der Unterstützungssätze Bedenken geltend zu machen. Ein Satz von etwa 1300 Mark für selbständige erwachsene männliche Personen würde wohl angemessen sein. Morgen werde der Reichsrat sich mit der Angelegenheit 2 deshalb möge der Ausschuß seine Beschlüsse bis dahin zurückstellen. Diesem Vorschlag entsprach der Ausschuß nicht, sondern nahm nach kurzer Erörterung die Vorschläge des Unterausschusses über die Höhe der Unterstützungssätze an.
Der finanzpolitische Ausschuß des vorläufigen Reichswirtschaftsrats begann vorgestern die zweite Lesung des Gesetzentwurfs über die Berücksichtigung der Geldentwertung in den Steuergesetzen. Eine eingehende Erörterung fand über die Maßnahmen, betreffend das Bankgeheimnis, in Artikel VI der Gesetzesvorlage statt. Der Vertreter des Neichsfinanzministeri ums erhob starke Bedenken gegen den Beschluß der eisten Lesung, nachdem die allgemeine Auskunftspflicht des § 177 der . für die Banken aufgehoben werden soll. Die Folge dieser Aufhebung wäre die Schaffung von Wertaufbemgahrungsstellen, die vor jeder Nachprüfung der Finanz⸗ ämter gesichert wären im Gegensatz zu allen anderen Rechtspersonen, ausgenommen die des § 179 der Reichsabgaben⸗ ordnung, bei denen ethische Gründe bestimmend sind. Von ÄArbeitgebervertretern der Banken und der Spar kassen wurde die Notwendigkeit der Aufhebung der allgemeinen Auskunftspflicht mit der Oemmung der Kapitalflucht begründet, weil davon die Rüczkehr des Vertrauens zu den Banken und damit ein Zustrom von Kapital, wie er im Interesse der Wirtschaft wünschens⸗ wert sei, zu erwarten wäre. Die Aufhebung der allgemeinen Auskunftzs⸗ pflicht wurde darauf mit 14 gegen 13 Stimmen, die Streichung der Kundenverzeichnisse mit 19 gegen 6 Stimmen, die Aushebung des Depotzwangs für alle Wertpapiere mit 13 gegen 11 Stimmen angenommen, so daß alle Beschlüsse der ersten Lesung bestätigt sind.
Dem Reichstag ist der Entwurf eines Gesetzes über eine vorläufige Arbeitslosenversicherung nebst Be⸗ gründung und einer Denkschrift über die Regelung der Arbeitslosen⸗ versicherung im Auslande zugegangen, serner der Entwurf eines Ge⸗ setzes zur Aenderung des Postscheckgesetzes.
Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tages beendete gestern die Vorbereitung des Haushalts der Bergverwaltung. In der Aussprache wurden insbesondere vorbeugende Maßnahmen gegen die Gefahren des Bergbaues ver⸗ langt. Zu diesem Zwecke sei der Einfluß des Gruben-⸗Sicherheits⸗ Amtes zu verschärfen. Dann schritt man zur Abstimmung über . große Zahl von Anträgen, die sich in dieser Richtung be⸗
egen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 14. Februar 1923. Telegraphische Auszahlung.
14. Februar 13. Februar.
Geld Brie Geld Brief 9226, 87 9273, 13 10922, 62 10977, 38
S678. 25 S721. 75 10224, 37 10275, 63 1231.91 1238,09 1508,71 1516.29 4339, 12 4360, Sð 5211,93 238, 07 4389, 00 4411,09 5236, 87 b263, 13
6159, 56 6190, 44 7331,62 7368,38 6 iz 46 6blh. ha 725. 7 751,53 1117.26 112.560 1336,55 1343,35 10922625 190977575 125676, 90 1365295600 2314125 23555, 75 27630 75 2776525 abb 1 1415 53 1708.21 1716,79 55d M0 4411.00 b21 53 238. 0? Ih 85 3669. 15 4539 12 13566 88 1172,90 11225 90 132366. 75 13533525 2645 5] 2656, 53 314212 5157 88 32,4 3259 39.36 39.50 703. 235 76 77 82255 827.0?
Amsterd. ·Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso). Brüuͤssel u. Antw. Christiania Kopenhagen.. Stockholm und Gothenburg .. elsingfors. ... , ondon ... New Jork. , chweiz ... Spanien.. Japan Rio de Janeiro Wien brenn ö. ugoslawien (Agram u. Bel⸗ ,,, 4 Kr. — 1Dinar Gudapest ...
237,40
8, 6 121 68
=
238, 60
8.90 128537
274,31
1057 160,59
275,89
16063 16141
— ——
und Schokoladefabriken
vom 14. Februar. Geld Brie 23940, 00 24060, 00 zIö840, 25 25959. 75 1201,95 1208, 05 . 105,30 A314, 15 4335, 88 109226 25 109773, 75 109176,35 109723, 65 678, 55 581, 45 1401,45 1408, 5 9226,85 0 9273, 15 1107,20 1112,80 214 45 215,55 4314 15 4335, 89 27,90 28, 10
11270 118330
log, 65 6140,30 J 1314.15 4335.85
; zJöb6 55. 3533. 85 72, 33 675, 70
Ausländtsche Banknoten
Amerikanische Banknoten 1000 — * Doll. ö
. * 2 und 1 Doll. ? Belgische kk . Bulgarische w f Dänische ö Englische
nn Französische ollandische Italienische Jugoslawische Norwegische Desterreichische
Rumanlsche
Schwedische 5 n . —; pani] e 1 661 2 1 8 ( Tschecho⸗flow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. d ö . . nter oh nn,, 671, 30 674,70 Ungarische Banknoten Jö . 6.97 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie Ban noten“ ver⸗ teht fich für je J Gulden, Franken. Krone, Finnländische Mark, Lire, Pefetas, Lei, Pfund Sterling. Dollar, Peso. Yen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen.
große . . Abschn. zul Eu. darunter
U Dinat S 4 Kr).
neue (1000-500 000 Kr.) neue (10 u. 100 Kr.). ho0 u. 10090 Lei. unter H00 Lei
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Februar 1923 betrugen (in Klammern und — im Vergleich mit
der Vorwoche): 1923 1922
die Akt iva: in 100 4Æ in l0b0 4A Metallbestand ). 104254 1008112
106) 107191 darunter Gold? *) 1004831 995 690 Reichs⸗ und Dar⸗
— —
22 033 757 776 686)
1273 993)
I) (unverändert) lehnskassen⸗
379 19 766 h 33 398 . 152 43666 –— 233 85) — Noten ͤ
21 017 5013
. Ezes 7 008) (4 go 4 )( - Schecks
66 347 399)
dis kontierte
anderer
203 916 633) 6 * 1924394097 ( 315 312 886) (—
122 261 409
(4. Z6 Sid 855).
357 445
1265 873) C 66
gol 133 Oo 1 939 315 an ge e, = n e d . 2s Sn 121 (- 1 aß S7) e, ,, ke he . 57 80 . 36 ) C in
297) (*
9 a6] di 1 137 60s) C
anweisungen .. Lombardforde⸗ —
rungen merten
sonstige Aktiven.
die P⸗assiva: Grundkapital ..
Neserve fonds... umlaufende Noten
sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten: a)) Reichs und Staatsgut⸗
26 os? 16 66) 147 156 16)
o 165 187 2rd ohh)
iss l oz ¶ 3d r dy
130 000 (unverändert) 121 413
180 000 (unverändert) 104 258 (unverändert) 66 482 587 138 217)
180 000 (unverändert) 127 264 (unverändert) (unverändert) 252 963 362 116 606 017 ( 268 466 993) 4 1 2530 261) -
4001 492 1285 468)
19 076 457 go ghö)
S6 Ob 285 ,. 71 013 252 -
b) Privatgut⸗ 797 881 603 haben 5. .. C4 192 675 51 h- sonstige Passiva . 330 1965 127 3 118519 3 700 417 ( Iz 415 bz6)(=— zb 55/4. ibo 0s)
) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 4A berechnet.
**) und zwar: Goldkassenbestand 954 799 000 4 (— 1000 A), Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England 60 032 000 MC (unverändert).
10 gy4 6es 4 hoß 56h
— Die Interessengemeinschaft deutscher Kakao⸗ 4141 . gibt die für Schokoladen, und Kakaoerzeugnisse, heute gültigen Nicht⸗ preise wie solgt bekannt: Kakaopulver, schwach entölt, 18 400 bis 20 400 4M per 1 Eg, Kakaopulver, stark entölt, 800 — 9409 M per 1 kg, Schmelzschokolade hoo 1750 — 1950 M per 100 g, Schmelz⸗ scholölade, bitter, S0 sid 1960 100 M per 100 8, Mischschokolape 19650-2150 M per 100 g. — Die Roheinnahmen der Canada Pacifie⸗Gisenbahn betrugen laut Meldung des ‚W. T. B.“ in der ersten Februar⸗ woche 2 691 000 Dollar; Abnahme gegen das Vorjahr 58 000 Dollar.
Bern, 12. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 7. Februar lin Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 31. Januar ö in Franken: Metallbestand 636 530 140 (Abn. 163 587, Darlehns⸗ kassenscheine 12 583 250 (Abn. 30 275), Wechselbestand 390 310 415 (Abn. 8 2832 974), Sichtguthaben im Ausland 6075 600 (Zun. 226 600), Lombardvorschüsse 49 643 783 (Zun. 2 530 638), Wert⸗ schriften 9 632 668 (unverändert) Korrespondenten 9491 555 (Abn. 4167 391), sonstige Aktiva 36 234282 (Zun. 8 234 526), Eigene Gelder 30 440 858 (unverändert), Notenumlauf S59 964 780 (Abn. 18 934 375), Girodepot 221 187 116 (3un. 7 821 S256), sonstige Passiva IZ5 gos gaz (Jun. v Ih 8th).
——
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 12. Febrüar 1923: Nuhrrevier DOberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
2142
—
Gestelltt..
Nicht gestellt.
Beladen zursick⸗ geliefert:
am 11. Februar
am 12. Februar
2142
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. W. T. B.“ am 13. Februar auf 9759 4A für 1 Eg (am 12. Februar auf 9621 4K für 1 kg).
Berlin, 13. Februar. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlin im Verkehr mit dem Ginzelhandell, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ hurg des Reichsperbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Peeise verstehen sich für F kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— bis — — A, Gerstengraupen, lose 1040, 0 — 1225, 001. Gerstengrütze lose 1040, 090 = 1050, 00 16, Hafer flocken, lose 1175, 00 — 1225,00 A, Haßsergrütze, lose 1195,00 — 1210,00 4, Hafermehl, lose —— „A, Kartoffelstärkemeh!l — — bis —— 4,
648 00, London 1615s, New Jork 34.50,
Malesflocken, lose —— bis —— . Malsgrieß — — bis
Maismehl 1045 090 = 1055, 090.4 Maispuder, lofe 99h 00 — 1onzn
Maftaroni, lose 1990, 00-2020 90 , Schnittnudein, lose i bis 1720,00 Æ Reis — — bis —— A, Burmareis iar Ilias C , gls Tafeireis i170. b0=- 173060 46, groberh! reis 890 00 — 1025 00 AÆ, Reismehl, lose 940 00 — 9655,00 , grieß, lose 965, 00 - 990,90. ½, Mingäpsel, amerit. 1496, 09 - 423 getr. Aprikosen, cal. 2801, 900 = 19962, 09 A. getr. Birnen, cal. S bis 7038,00 A4, getr. Pfirsiche, cal. 1820 09— 6347,00 M*
flaumen g27. 69-730, 60 . Forinthen, 1822er Ernie 47a G6. 00 A,. Rosinen tiup. carab 19273 er Ernte 2425, 00-355) Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 5004. 900 — zohz, ) Nöandeln, bittere 4579,09 4922.00 6, Mandeln, süße bis 9579. 900 A. Kaneei 835900 – 13309000 44. Kümmel 10h bis 11317. 00 4A, schwarzer Pfeffer 4509, 002 4605,90 6, m. Pfeffer b358. 00 - 6823, 00.6“, Kaffee prime roh 9200, 00 gz) Raffec, superior 8800 00 - „NI00. 00 1. Röstkaffee, niinimal 13 bis 16600, 00 4. Ersatzmischung 20 60 Kaffee 3100,09 4, Nöstn 1070,00 bis —— A., Röstgerste Oo 0. = 1029 90 6, Bohnen 1066 C0 == 1200. oo A6, Wei einnebl 1165 00 = 1575, 00 A4. Green 1090, 00— 1410, 00 A, Weizengrieß 1335, 0900 — 14400, 00 4. j 1025, 00— 1575, 00 A. Purelard 4700, 090 - 4750 00 A, Bratensch N00 04765000 M6, Speck, gelalzen, fett 4450 00 4566, Corned beer 136 lbs per Kiste 196000 00 — 195000, 09 , Marme bo og = 12759. 090 A. Kunsthonig 60000 626. 0 A. Aslan raffiniert 1657.00 - 1753.00 4A.
Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapier märkten.
Devisen.
Köln, 13. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenn Holland 11 132 10 G. 11 187,90 B. Frankreich 1793. 18 G. 17314 Belgien 1518,70 G. 1626,30 B. Amerika 28 139.48 G. 28 280 England 131 046,56 G., 131 703,44 B. Schweiz 5256. 82 G. 5282 Italien i356. 0 G., 1365 40 B., Dänemark II 77. 63 G. bebe Norwegen b2l6, 97 G. 245,08 B.. Schweden 73216 7358,35 B., Spanien 4349, lo G.,. 4370. 90 B. Prag 825 832,98 B., Budapest 11,49 G.,, 11,51 B., Wien (neue) 40 j 41,02 B.
Danzig, 13. Februar. (W. T. B.) Nsten: Amer 28 179,37 G., 28 320,53 B., Polnische 71.32 G., 71, 68 B. — graphische Auszahlungen; London 132 667, 50 G.,. 153 3325 Holland 11 371,50 G., 11 428,590 B., Paris 1795.50 G. 180450 Vosen 66 83 G. 66,67 B.,. Warschau 65,83 G., 66,17 G.
Prag, 13. Februar. (W. X.. B.) Notierungen der Oe zentrale (Burchschnittskurse): Amsterdam 1362 00, Berlin Christiania 641.00, Kopenhagen 652,50. Stocholm 9I750. 3 Wien 5, Oh Marl 14,50, Polnische Noten 9, 00, Paris — —. Bei den handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Wäh Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, n 10 000 Einheiten, und New Vork und London, die in einer G der betreffenden Währung notiert werden.
London, 13. Februar. (W. T. B. Devisenkurse. Paris ih Belgien 86,423, Schweiz 24,94, Holland 11,854, New Jork 4 Spanien 29,93, Italien 97,43, Deutschland 127 500, Wien 3 Bukarest 1000,00.
paris, 13. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Dent o, os, Amerika 16245. Belgien 88,20, England 76,133 H 642,25, Italien 78. 10. Schweiz 3065,50. Spanien 26415. mark — — Stockholm 430,00. Bukarest 7.70, Prag
Wien 22,50. .
Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.). Devisenkurse. 11,893, Berlin G ob,90, Paris 15,423, Schweiz 47.60, Wien Kopenhagen 47,7), Stockholm 67,26. Christiania 47,35, New 265,25, Brüssel 13623, Madrid 39, 67. Italien 1220, Bu — — Prag 7.48 —– 7, 95, Helsingfors 650 — 6,65.
Zürich, 13. Februar. (W. T. B.) Deyisenkurse. O, ol, S6, Wien O, 00744, prag 15.75, Holland 210,35, New Jork London 24,95, Paris 32.85, Italien 265,523, Brüssel 28,95, n hagen 1090,35, Stockholm — — Christiania 96, 60, Madrid? Buenos Aires 198,00, Budapest 6,204, Bu karest — — Agram Warschau O, 0l, 85, Belgrad hl, 00.
(W. T. B.) Devise
Kopenhagen, 13. Februar. London 24,85, New Jork 5.316, Hamburg G02, 20. Part Antwerpen 29, 00, Zürich 99,839. Rom 25,70. Amsterdam 2 Stockholm 1460, 90, Christiania 99, 00, Helsingsors 13,95, Prag
Stockholm, 13. Februar. (W. T. B.) Deyisen kurse. 17,67, Berlin Gol, 45, Paris 23,40, Brüssel 20, 790, schweiß, 7, 15, Amsterdam 149, 19), Kopenhagen 71, 256, Christianin Washington 3,764. Helsingfors 9.37, Rom — — Prag llföl
Christiania, 13. Februar. (W. T. B.) Devisenturse. ? 25, 10, Hamburg Cos, 00, Paris 33,25, New Jork 5,35, Au 212 00, Zürich 101,06, Helsingfors 14.00, Antwerpen 2050
holm 143,50, Kopenhagen 103,00, Rom — — Prag 16 26.
C
London, 13. Februar. (W. T. B.) Silber 30 / Silbe Lieferung 300i.
Wertpapiere.
Wien, 13. Februar. (W. T. B.). Türkische Lose 435 M0 rente 710, Februarrente 1550. Desterreichische Kronenrente Sesterr. Goldrente 17 0006, Ungarische Goldrente S6 Cob, Um Kronenrente S500. Anglobank il 060. Wiener Bankverein z Oesterreichische Kreditanstalt 57 000, Ungarische Kredithant 1 Tänderbant, junge 155 000, Oesterr-Ungarische Bank 289 00 Unionbank 789 Soo, Lloyd Triestina — — Staatsbahn 65) Südbahn 190 600, Südbahnprioritäten 453 600. Siemens Et 28 010. Alpine Montan 382 900, Poldihütte Sl 000, pPragen 1700 609 Nima Murany 2536 bo5. Waffensahrik 32000. Kohlen 1 796 600. Salgo Kohlen 1 486 06. Veitscher lz Daimler 11 710, Sfoda⸗Werke 815 000, Levfam-Josefethal l Galizia — —, Ferdinand Nordbahn 10 500 000.
London, 12. Februar. (WV. T. B.) 4 (60. sundierte anleihe 88,50, h og Kriegsanleihe 100 75. 4 da Siegelanleih⸗
London, 15. Februar. (W. T. B.) Privatdiskont 2.
Am st er dam. 15. Februar. (W. T. B.) Fest. 90 / o Nieder Staatsanleihe von 1918 S9, 0, 3. Clo Nieder landisch anleihe 625/19, 3 0 Deutsche Reichsanleihe Januar Sill j — — Königlich Niederländ. Petroleum 39018, Hilla; n Tinte iz 6G. Litchfson. Czpbeß. . Santa Fe ls bo. Sil / . Southern Pacifie 5,5, Southern Railway 3b Pacifie 144,50, Anaconda 98is / g. United States Steel Cory.
Berichte von auswärtigen Waren märkt—
Manchester, 13. Februar. (W. T. B. dad Garnmarkt. Die Aussichten für das Justandekomme Geschäfte werden als vielversprechend bezeichnet.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, ö Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Ges
Rechnungsrat Mengerina in Berlin. in
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in ö.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzant
Berlin. Wilhelmstr. 32.
Zwei Beilagen
und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral Sandes teniste .
, Sl.
Nr. 38. rr 1. Unter uchungs lachen.
7. Aufgebote
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h. Kom manditgesellschaften aut Aftien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
1.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. z. T erkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
IYM. I 9.
.
SErste Beilage zm Deutsechen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berli
n., Mittwoch, den 14. Fehruar
1823
— ——
—
—
— — —
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10090 4A
3. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9g. Bankausmeise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen
e, Befristete Anzeigen müßten drei ö vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MM
) Untersuchungs⸗ lꝛobbo]!
Der ehemalige Reiter Emil Morchko, geb. 13 7. 92 in Freidri de, wird emäß S 12 des Ges. betr. Aufhebung der Militärgerichtsbarfeit vom 17. August 1920. sn Verhindung mit 5 318 ff. St.⸗P.-⸗O. und 5 Z5öß ff. Mil. St.⸗Ger.⸗Ordnung für fahnenflüchtig erklärt.
Lyck, den 15. Januar 1923. Amtsgericht.
—
) Aufgebote, Ver⸗ lujt⸗ und Zundsachen, Zustellungen n. dergl.
(l26570] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ mesnschaft, die in Ansehung des in Ber im Greifswalder Straße 38, belegenen, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 14 Blatt Nr. 406 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Nam des a) Kaufmanns Erich Ackermann Berlin, h) Fräulein Else Ackermann „„zur⸗ . in Herzberge, e) Fräulein Margrethe lckeimann in Berlin, 4) Fräuleiy ⸗Pedwig Ackermann in Berlin, in Erbengemein⸗
1923, Vormittags 10 ihr, durch das
unterzeichnete Gericht
stelle Berlin Neue Fyi
III. Stockwerk, Zir
versteigert werden.
aus: a) Vordertbohngebäude mit ab—
ge sondertemm W äus und abgesonderter
Remise links And 2 Höfen, b) Fabrik⸗
gebäude quer, e Kesselhaus im 2. Hofe
sinks, d) Fäbrik. und Lagergebäude mit s links hinter Litr. é, quer im 2. Hose, f) offener ven quer und rechts, Gemarkung
Nußzungswert 13 959 4, Ge
bäudesteuerrolle 653, Grun steuermutter⸗
rolle Art. 653. Größe 16 a 26 4am,
Kaykenblatt 128, Parzellen 247, Tas.
Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Ja⸗
nfar 1923 in das Grundbuch einge⸗—
tfagen. — 87. EK. 113. 22.
erlin, den 5 Februar 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
126571] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwang svollstreckung soll am 16. April 1923, Vormittags 101 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigett werden das im Grundbuch Belli (Wedding) Band 98 Blatt 2399 (ein⸗
sück in Berlin, Anton“ enthaltend Vorderwohn⸗ 65f, Kartenblatt 22 Parzelle iz a groß, Grundsteuermutter⸗ ind Gebäudesteuerrolle Nr. 3226 ngswert 4400 A. — 6. K. 75. 22/5. Berlin, den 8. Februar 1923. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Ilarl26)
Erledigung: Die im Nei vom 26. 1. gesperrten Motoren⸗Aktien si
Berlin, den I53. 2. 1923. (Wp. 5I / 23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. EG. D.
haus mit Izhʒ / s rolle
J Abhanden gekommen: Mäntel zu 6 3600 Adlerwerke Kleyer . Aktien Nr. 4290, 9887, 12 998. . Berlin, den 13. 2. 1923. (Wp. 71 / 23). Der Polizeiprasident. Abteilung IV. E.
Il oss Abhanden gekommen: 4 000 amburger Elektricitätswerke . i . Il 457, 1s z47, 6 268, 3j 209 Berlin, den 13. 2. 1923. (Wp. 73723.) Der Polizeipräsident. Abteilung V. G. D.
Il27087 Abhanden gekommen: 3000 e Kohle Aklien Nr 34 868, bs 631, Berlin, den 13. M923. (Wp. 7423.) ident. Abteilung LV. G.-D.
l der Mecklenburgischen Xpositen· vd Wechselbank Schwerin i. M. bind der Verlust der nachstebend gufge⸗ führten Stücke der hoo Beutschen Reichs. an leihe öffentlich bekanntgemacht: Lit. O Nr. 11 350 367 1,1060, Lit. D Ar. 7113 515 und 9918630 25/6500,
*ranzösische Straße 48, klagt
II bis 13, „ä6uf den 24. April 1923, Vormittags 10 uhr, mit der Aujsorde⸗
h e Berlin, den 2. Februar 1923.
in Berlin,
Lit. K Rr. 16 gio 3d 90 21000 (fusammen S 200, Januar / Julh,
Lit. A Nr. 2738 347 / 8 Lit. C Nr. 9 326 622, 16 027 2/1000. Lit. D Nr. 2 545 258 11000, Vit. G Nr. 16992591 n AK 12600, April / Okt.. ¶Mecklb. ), den 9. Februar
Stadtpolizeiamt.
In der Unterabteilung 5 (Akti schaften ꝛc.) befindet sich ei machung der „Hapa Ameritanische P (Hamburg ⸗A ika⸗Linie) in der Aktien der Deutschen Levante Linie als für tlos erklärt angezeigt werden.
(1265721 Aufgebot.
1. Der Kaufmann Alfons Nöring in Helmsdorf, als Abwesenheitsvfleger des Arbeiters Josef Rosenstengel aus Helme⸗ dorf, 2. der Farmer Heinrich Rosensteng!l in Springfield U. St. A. (Minnesofsa) haben beantragt, den verschollenen Ar⸗ beiter Josef Rosenstengel, geboren am 28. Dezember 1846 in Zella, muletzt wohnhaft in Zella, für tot ertlären Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 192 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebststermine zu melden, widrigenfalls dig /Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben od des Verschollenen zu erteilen veylnögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Samburg⸗
ticht Anzeige zu machen. Dingelstädt, den 27. Januar 1923. Das Amtsgericht.
—
ig. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Kappes, ge Ophoven, in Aachen, Königstraße 2b, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. Krichel in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Elsenbahnarbeiter Jarob Kappes, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Aaben, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gehrochen, dle Klägerin mißbandelt und sich an den Kindern aus seiner ersten Ebe und der ersten Ehe der Klägerin unsittlich ver⸗ gangen hat, mit scheidung. Die zur mündli
gerin ladet den Beklagten
2 Vormittags 95 Uhr, mit lufforderung, sich durch einen bei dissem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Aachen, den 5. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(126575) Oeffentliche Bustellung. Die Ehefrau Olga Grontzki, geb Gr berwitwete Dochow in Berlin NW. Perleberger Straße 50, Quergebäude 1 Froʒeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Hermann Kirchberg in Berlin
rüher in
Dausdiener Paul Grontzki, jetzt un⸗
Berlin. Virchow⸗Krankenha bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung wegen“ Ebezerrüttung. Die Klägerin ladet Hen Beklagten zur mündlichen Verhandlüng des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkgüümer des Landgerichts in Berlin Nen Friedrichstraße, Neues Gerichtsgebäue, 11. Stockwerk, Zimmer
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelässenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ollmächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts J, Zivilkammer 39. 73. R. 435. 1922.
[126577] Oeffentliche Zustellung.
Die Plättern Margarete Mense, geb. Bretschke, in Berlin⸗ Schöneberg, Spon—⸗ holzstraße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Feilchenfeld II. und 1II. Linden kttaße 38, ladet in Sachen 20. R. 9. 22 wegen Ehescheidung ihren Ehemann, den Heizer Alwin Mense, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, von neuem zur 1 des Rechtssteeits vor die zehnte Zivil- kammer des Landgerichts I1 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/331. Saal 207, auf den 12. B mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diäösem Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
äge bekanntgemacht.
Bériin, den 7. Februar 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
126578) Oeffentliche Zustellung. Die Friseurin Elara Hein ich Jeb. Knoop, in Charlottenburg Englische Straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Salomon, eüilin 8SW. 11, König⸗ grätzer Stigße 9, klagt gegen ihren Ehe⸗ Anleger Paul Heinrich, un⸗
in Antrag auf Ehe⸗ R
CGatharina
bekannten Aufenthalts, früher in Berktn⸗ Schöneberg, Eisenacher Straße 100, in den Atten = 26. R. 19. 237 — wegen Ehescheidung mit dem Antrag, 1. d der Parteien zu scheiden und den klagten für den allein schuldigen Tei erklären, 2. dem Beklagten die K Rechtsstreits aufzuerlegen. ĩ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 29 / 31, Zimmer 144. Auf den 17. April 1923, s 10 uhr, mit der Aussorde⸗
durch einen bei diesem Gericht zug ; Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
'rlin, den 8. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber 8 Landgerichts II, Zwil kammer 16.
(126576) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klara Fielhrandt, geb. in Berlin, Charlottenstraße 87, Prozz'—⸗ bevoll mächtigter: Nechtẽ anwalt Dr. Wol stein in Berlin, Potsdamer Straße tlagt gegen ihren Ehemann, den Fahr⸗ stublführer Paul Fielbrandt, un Aufenthalts, früher in Berli) straße 80, unter der Behauptng, daß der Beklagte sich gegen Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaftzernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheiding. Die Klägerin ladet den Beflogtey zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die 37. Zivil⸗ kammer des Landgerichts J1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 1921, 11. Stock, auf den 27, April 192. Vormittags
anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 75. R. 38. 23. Berlin, den 10. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1 Berlin.
(126152) Oeffentliche Zustellung.
Es flagen:
J. die Ghefrau Johann Pollaf. Maria eb. Stempka. in Gladbeck, Uferstraße 48, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. inter in Essen, feen ihren Ehemann, den Bergmann Jo in Buer Beckhausen, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung event. häuslichen Gemeinschaft, S5 1568, 1867 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 15. R. i4l / 22,
2. der Bergmann Friedrich Sagedorn in Essen, Ziegelstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigler: Nechté anwalt Wichmann II.
in Essen, gegen seine Ehefrau, Elfriede
geb. Boeker, früher in Toulon (Frank⸗ reich, Rue traverse lierette Nr. 1, jetzt unbekannten Aufenthasts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung, 85 1565, 1568 B. G⸗B., Aktenzeichen: 15. R. 272522, 3) die Ehefrau Homann von der Gracht, geb. Orth, in Eicherschein bei Yin fer gd Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Beyhoff in Essen. Borbeck, gegen ihren Eheinann, den Klempner und Dachdecker Hermann von der Gracht, früher in Csses, Simonplatz 1, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheid ing, 8 1565. 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen/ 15. R. 9g / 25,
4. die Ghefrau Franziska Lenz, geb. Müller, in / Gy onau, Losserstraße 75, Pro⸗ zeßbevollmschtigter: Rechtsanwalt Hille⸗ brand in sEssen, gegen ihren Ehemann, den Fabrskarbeiter Hermann Lenz, früher in Essen s jetzt unbekannten Aujenthalts mit den Äntrage auf Ehescheidung, 5§§ 1567 2. 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 15. R. ph9 / 22.
6. die Ehefrau Bergmann Karl Ruttkies. Marthq geb. Pranowitz, in Karnap, Saar⸗
traße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts lnwalt Wichmann L in Essen, gegen ihren (Ehemann, den Bergmann Karl Ruttsies, früher in Bochum, jetzt un⸗ bekankten Aufentbalts, mit dem Antrage, he für nichtig zu ertlären, § 1326
cB. B., Aktenzeichen: 5. R. Z08 / 22. 6 die Ehesrau Gertrud Riedel, geb. ina in Essen, Frillendorfer Straße 37, * heßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Di. oßas in Essen, gegen ihren Ehemann, den Ferdinand Riedel, früher in Stoppen besg, ietzt unbekannten Aufenthalts, mit Antrag auf Ehescheidung, 5 1567 G. ⸗ B, Aktenzeichen: 5. R. 236 / 22. die Ehejrau Charlotte Witting, geb. in Essen, Kopstadt Straße 22, rozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt lumenfeld in Essen, gegen ihren Ehe— ann, den Schlosser Walter Witieng. üher in Essen, Plankstraße 59, jetzt un— ekannten Ausenthalis, mit dem Antrag uf Ehescheidung S5 1565, 1568 B. GB.,
Aktenzeichen: 25 /. R. 92/21.
8. der Fabrikarbeiter Paul Kreutzer in Essen, Kniestiaße 10, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Breiden⸗
in Essen, gegen seine Ehefrau, Katharina Kreutzer, geb. Junger, früher
;
haus,
ann Pollak, früher
Wiederherstellung der 3
in Essen, letzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag auf Ehescheidung, § 1967 B. G.⸗B., Akten zeichen: 26. R. I2 / 23.
9. der Bergmann Wilhelm Küppers / in Wanne, Stöckstraße 59, Projzeßbe mächtigier: Justinat Hennecke in G gegen selne Chefrau, lla Küppers, geb. Brünning, früher in Linden bei Ha jetzt unbekannten Aufenthalts, mi Antrage auf Ehescheidung, §§ 166 B. G⸗B. , Akten zeichen: 26. R. 164/22.
10. der Fabrikarbeiter Adolf Gelsent irchen, Schmiedestrate bevollmächtigte: Rechtsanwälte Leonhard und Schmidt in Essen, gegen selne Ehefrau Elijabeih, Krakor, geb. Kuh früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Eheschfidung, § 1568 B. G.. B., Akten zeichen: 29. R. 1027 22.
11. der Bergmann Pilhelm Wald⸗
haus, früher in Horsterfhark, jetzt unbe⸗ lass.
kannten Ausenthalts, WProzeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt, Sommerseldt in
Essen, gegen seine Eh frau Anna Wald
geb. Artelts in Wattenscheid,
Bochumer Straße 6. Prozeßbevollmäch—
tigter: Justizrat Missell in Essen, mit
dem Antrage, die Che für nichtig zu er⸗ klären, gegebenensfills auf Ghescheidung,
S5 1333, hs B. G.⸗B., Aktenzeichen:
36 5. 6. 327/20, .
i au Elisabeth Knott, geb. stecklinghausen, Friedhos⸗ seßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Hoöͤllisg in Essen, gegen ihren
Ehemann, des Korbmacher August Knott,
fräher in Möier i. W, jetzt unbekannten
Aufenthaltsss mit dem Antrage auf
Ghescheidunß, 55 1567, 1568 B. G.⸗-B.,
Aktenzeichers: 24. R. 185/22,
l3. der Pergmann Wilhelm Hüsemann in Essen, Steingrever Straße 37, Prozeß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Levy und
Stern in Essen, gegen seine Ehefrau,
Elisabeth geb. Kempkes, früher in Hom⸗
berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit
dem Antrqge auf Ehescheidung, S§ 15653
ö B.. Aktenzeichen: 15. E. 268 22
q Ehefrau Heinrich Dahmen,
. Schymura, in Bremen, Pro⸗ 'üchtigter: Rechtsanwalt Grund⸗ Fssen, gegen ihren Ehemann,
er Heinrich Dahmen, früher jetzt unbekannten Aufenthalts, Antrage auf Ehescheidung,
z6, 11h68 B. G. B., Aktenzeichen:
R. 24 / 21.
ie Kläger laden die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Lsndgericht in Essen, und zwar zu
1, 2 und J auf den 27. April 1923,
Vormittags 9 uhr, zu 4 und 13 auf
den 29. Mai 1923, Vormittags
9 Uhr, auf Zimmer 248, vor die
9. Zivilkaßnmer, zu 5 und 6 vor die
5. Zivilthmmer auf den 36. April
1923, Pormittags 9 Uhr, auf Zim—
mer 248, zu 7, 8, 16, 11 und 12 auf den
25. Maß 1923, zu 9 auf den 4. Mai
1923, Vormittags 9 Uhr, auf
Zimmer , 168 vor die 12. Zivilkammer,
zu 14 Vor die 11. Zivilkammer auf den
28. Mai 1923, Vor mittags 9 Uhr,
auf Zisnmer 149, mit der Aufforderung,
sich difrch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassensn Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächsigten vertreten zu lassen.
Een, den 7. Februar 1923.
125580] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Anna Göde, Puschmann, in Fellhammer Nr. 8la, P zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Large in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Gelegenheitéarbeiter Adolf Göde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klageschrist angeführten Tatsachen, mit dem Antrag die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den
3. Mai 19233, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als w vertreten zu assen
Sthweidnitz, den 3. Februar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126581] Oeffentliche Zustellung.
Die gie Anna Schultz, geb. Feind in Werben a. Elbe, Prozeßbevoll mächtigt y: Justizrat Falk in Stargard i. Pom., kle gegen den Arbeiter Hermann Sch früher zu Altgrape, Kreis Pyritz, Grund des § 1568 B. G⸗B, mi Antrage, 1. die Ehe scheiden und den Beklagten schuldig zu erklären, 2. die Kösten dem Be⸗ klagten auszuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JL] J. Zivil kammer des Landgerichts in Stargard i. Pom. auf den 6. Juni 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuffg, einen bei dem ge⸗— dachten Gen g zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Stargard i. Pom., den 3. Februar 923. ö. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2
[Fe657 9] Oeffentliche Zustellung.
Der Eleklromonteur Leo Cremer, Köl Ehrenfeld, Schützenstr. 12. Prozeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Cürten in Köl klagt gegen den Möbelschreiner Johe Deutzmann, früher in Köln-Ehrenzeld, Geißelstraße 47, jetzt unbefannten Muf⸗ enthalts,; auf Grund der Beha daß Beklagter eine dreiteilige / Eichen⸗ kücheneinrichtung zu liefern persprochen und als Gegenwert eine Pitchvineküchen—⸗ einrichtung und 11 390 A bar erhalten, die Gegenwerte aber ver5üßert und nicht geliefert habe, mit dem Antrag, den Be—⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 2h06 000 M nebst 5 9 leit dem 12 Januar 1923 zu zahlen, „bie Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts Köln auf den 27. April 1923, BVorkhrsttags . uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 9. Februar 1923.
(L. 8. Helle,
Dr Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
(126582
. Domänen verpachtung. . ö Die im Kreise Grafschaft Hohenstein gelegene preußische Domäne München⸗
lohra, die von den Bahnstationen Wolkramöhausen und Pustleben der Linie Halle—
Cassel 8 und 7 Em entfernt liegt, wird zum 1. Juli 1924 pachtfrei
Sie soll am
Mittwoch, den 30. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzung saale des Bezirksausschusses des hiesigen Regierungs gebäudes für die Zelt vom 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1942 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Größe 208 ha.
Grundsteuerreinertrag zirka 6000 4A.
Bisheriger Pachtzins 9000 4.
Erforderliches Vermögen der Wert von 7000 Zentner Roggen.
Pachtlieb⸗
haber wollen sich bei der hiesigen Regierung melden, die nähere Auskünfte auch über
die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten erteilt.
Besichtigung der Domäne
ist nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter der Domäne Herrn Amtsrat
Rockstroh gestattet. Erfurt, den 8. Februar 19235. Preußtische
Regierung.
Abteilung für Domänen und Forsten. Die tze, Oberregierungsrat.
ö Q .
I Verlosung . von Wertpapieren.
(126178) Bekanntmachung.
Die Zinsscheine Reihe 1 Nr. bis 20 zu den Pommerschen 4 igen Provinzialschuldverschreibungen XE. Ausgabe für die zehn Jahre vom 1. Oktober 1922 bis Ende September
19832 mit Erneuerungsscheinen für die
nächfge Reihe werden von der Provinzial⸗ hauptkasse in Stettin, Luisenstraße 27 28, Eingang Königsplatz von 9— 12 Uhr Vormittags in Berlin bei der Deut⸗ schen Bank, in Stettin bei der Land⸗ schaftlichen Bank der Provinz Pommern kostenfrei, aber nicht porto frei, ausgereicht.
Die der alten Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten, zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Anweisungen sind der Kasse mit einem Verzeichnis zu übergeben, zu
dem Formulare in der Kasse kostenlos zu