3 Sprengyulver z
VDerahhetzung des Feuchtigleltsgebalts unter 5 o/o getrocknet
ist, ist unzulässig;
g) alle sesten Bestandteile und miteinander und Bestandteilen gleichmã
h) Aluminium darf auch
werden
4. Für die Wettersprengstoffe:
a) sie müssen thoretijch auf Sauerstoffgleichheit oder Sauer—
toffüberschuß aufgebaut sein;
b) bei der Umsetzung entstehende Salzsäure muß durch Al kall⸗
nitrate gebunden werden;
e) sie dürfen kein Aluminium enthalten; d) Ammonsalveterwettersprengstoffe müssen
Nitroglv;
) von Heeressprengstoffen dürten nur Nitrokörper für die Herstellung von Wettersprengftoffen verwender werden:
IH alle festen Bestandteile müssen hinreichend ein gemahlen und miteinander und mit den fl Bestandteilen gleichmäßig durchme
1. Mit der Aufnahme eines Sprengftoffes in die Liste wird auch . des Sprengstoffes genehmigt. dürfen daher nur die in die L
die Bezeichnung 2. Fü floffe, Jö stoffe
werden vom
3. Bei Minisier Gruppe (Ammonfa prengstoffe,
ir Gefsteinssprengstoff
linister für bejeichnungen Jestgesetzt, die
erin enthalten;
Zu § 19.
lveterwettersprengstoffe,
darf von der Firma vorgeschlagen' werden.
Wetter enthalten. ein und derselben chemi sprengstoffe der glei
müssen hinreichend fein gemahlen mit den flüssigen oder gelatinösen ßig durchmengt sein; in Korn, oder Blätterform verwendet
afssigen oder gelatinösen ngt sein.
iste aufgenommene Bezeichnung führen. e (Pulversprengstoffe, brijante Spreng⸗ aus Nitrokörpern, beim. Nitroglvzerinpulver) Handel und Gewerbe nur noch Einheits⸗ von allen Firmen geführt werden müssen. Wettersprengstoffen wird jedem Sprene stoffhersteller vom für Handel und Gewerbe ein bestsmmter Name für jede halbgelatinöse Wetter⸗ gelatinöse Wettersprengstoffej zuerkannt. r muß aber das Wort Dieser Name muß für die Wettersprengffoffe schen Gruppe stets der gleiche sein; Weiter⸗ chen Gruppe dürfen nur durch zugesetz ie große lateinische Buchstaben (A, B ufw.) von einander unterschieden werden.
gestrichen.
wenigstens 40
Die Sprengstoffe
Der Name
Mit Genehmi eines Wettersprengstoffes zuerkannt ff. einem anderen Sprengstoffh chemischen Zusammensetzung
dieser Genehmigung wird der Spiengstoffhersteller nehmigung besaß,
gewählt werden.
gung des Sprengstoffberstellers dem der Name 6) kann dieser Name auch von ersteller jür einen Sprengstoff der gleichen Bei Zurückziehung
welcher die Ge⸗
für diesen Wettersprengstoff wieder von der Liste a)
Zu
Hiernach gelten für die Patronierung, machung der Sprengstoffe folgende Bestimmungen: 1. Patronenpapier: a) bei den Pulversprengstoffen: braun. b) bei den hrisanten Gesteinssprengstoffen: ret, bei den Wettersprengstoffen: geiblich- weiß. 2. Verpackung der Patronen: a) alle Sprengstoffe: werden; b) hrisante Gesteinssprengstoffe: sie müssen außerdem in be⸗ sondere Pakete von höchstens Pafet muß in rotes Papier eing o) Sprengstoffe aus umg 4lyzerinpulvern: wie bei 26; d4) Wettersprengstoffe: wie bei 2b in gelblich⸗weißes Papier eingeschlagen sein. 3. Auischriften:
A) auf den Pannen:
a) bei den Pulversprengstoffen: Vame des Sprengstoffes, Firma des Herstellers. Bezeichnung der herstellenden
b) bei den brisanten Gesteinssprengstoffen: Name des Sprengstoffes,
Firma des Herstellers.
Jahr der Herstellung,
Bezeichnung der h Kistennummer, Paketnummer;
S5 20 - 25. Verpackung
sie dürfen nur in Kisten vertrieben
eistellenden Fabrik (in Schriftzeichen),
23 kg verpackt ein; dat eschlagen sein; arbeiteten Nitrotörpern und Nitro
ledoch müssen die Pakete
Fabrik (in Schristzeichem;
und Kenntlich⸗
Liste der Bergbansyprengstoffe.
b) bei den
bei den durch Umarbeitung von Nitrokoörpern ud wie hen 4
glyjerinpulvern hergestellten
a) bei den Wentersprengstoffen wie bei 3 Ab. B) Auf den Paketen:
bei den Pulversprengstoffen:
Sprengstoffen
Vame des 3
Firma des Herstellers,
Bezeichnung der herstellenden Fabrik brisanten Gesteinssprengstoffen:
Vame des Sprengstoffes, Firma des Herstellers,
Bezeichnung der herstellenden
Listennummer, Jahr der Herstellung,
Anzahl der in den Paketen enthaltenen Patry
e) bei den Sprengstoffen aus umgearbeiteten Nit Nitroglvzerinpulvern ꝛ bei den Wettersprengstoffen: wie bei Name mit einem die Art des Spiengstoffeg Zusatz
O) Auf den Kisten: a) bei den Pulversprengstoffen:
Vame des Sprengstoffes irma des Herstellers, Bezeichnung der Fabrik
(in Schriftzeichen),
Vame des Sr n e fen 3 des Herstellers,
ezeichnung der herftellenden Fabrik (in
Schriftzeichen), Listennummer, Jahr der Herftellung,
e) bei den Sprengstoffen aus umgear Nitroglvzerinpulpern: wie bei
d) bei ren Wettersprengftoffen: schrift in schwarzer Farbe.
wie bei 3 Bb;
3* b, ede
in schwarzer Farbe
b) bei den brijanten Sprengstoffen:
30
A) Gesteinssprengstoffe. = — — — * — — ——— — — — —᷑— 63 Bezeichnung Ghemische Zusammen— . 3 Bezeichnung Chemische Zusammen⸗ ö. des . letzung Firma und Fabrik 36 des letzung Firma und Fabrik * Sprengstoffs des Sprengstoffs . * Sprengstoffs des Sprengstoffs
1ũSprengpulver 1
2 Sprengpulver 2
. Pu lversprengstof fe. 2) Sprengpulver.
3 = a Kalssa peter, 19 — 15 Yo DVolifohle, 8 = 15 9ο Schwesel
63 = 72 oz Kasisapeier,
Schwefel
= 67 60 Kalisalpeter, 37 - 33 9½ Holzkohle und Schwesel
32 = 28 0½0 Holztohljd und
C 90, e.
aA) Fabrik Hamm, b) Fabrik Elisenthal, é Fabrif Rein hardtau, d) Fahrik Rönsahl. 2. C. Denstorff, Fahrik Othfresen. 3. Aktiengesellschaft Lignose. Berlin: Fabrik Reichenstein.
a) Fabrif Kriewald, b) Fabrik Pniowitz. Wolff C Co, Walsrode: Fabrik Bomlitz. .J. F. Eisfeld. Silberhütte⸗Anhalt: Fabrik Sil berhütte⸗Anhalt.
Aktiengesellschaft. Rürnbeig: Fabrik Parsberg.
I0. Deutsche Cahüeitwerke Aktiengesellschaft. Gnaschwitz
b. Bautzen i. Sa.: Fabrif Gnaschwitz
12. Deutsche Fabrik Ettlingen. 13. Pulverfabrik Nosenheim, Inhaber holler: Fabrik Stephanskirchen.
Ingbert: a) Fabrik St. Inghert, b Fabrik Schopp.
a) Fabrik Hamm. b Fabrik Elijenthal, e) Fabrik Reinhardsau, d Farm in er ß. 2. C. D
Fabrik Oihfresen. 3. Aktiengesellschart Lignose, Berlin: Fabrik Reichenstein.
a) Fahrik Kriewald, b) Fabrik Pniowitz.
.J. F. Eis eld, Silberhutte⸗Anhalt: Fabrik Silberhütte⸗Anhalt.
Aktiengesellschaft, Nürnberg: Fabrik Parsberg.
Fabrik Gnaschwitz.
1I. Deutsche Präposit⸗Werke G. m. Fabrif Ettlingen.
holler: Fabrik Stephanskirchen.
Ingbert: a) Fabrik St. Ingbert, b) Fabrik Schopp
a) Fabrik Hamm:,
b) Fabrif Elifenthal,
c) Fabrik Reinhardsau,
4) Fabrik Rönsahl.
2. C. Denstoiff, Pulverfabrik Kunigunde, Fabrik Othfresen
J3. Aktiengesellschaft Lignose, Berlin: Fabrik Reichenstein.
a) Fahrik Kriewald, b) Fabrik Pniowitz.
J. F. Eisfeld. Silberblite⸗Anhalt: Fahrik Silberhütte⸗Anhalt.
Pulverjabrik Gebr. Breidenbach
Aktiengeellschaft. Nürnberg: Fabrik Parsberg.
Fabrik Gnaschwitz.
1. Köln Rottweil Altiengesellschaft, Berlin:
Polnische Aktiengesellschaft Lignose, Berlin:
11 Herdersche Pulverfabriken, Forchheim i Sa. Piäposit⸗Werke G. m. b. H., Ettlingen:
Franz Winter⸗
14. Pfälzische Pulversabrifen Aktien⸗Gesellschaft, St.
. Köln⸗Rotiweil Aktmengesellschaft, Berlin:
enstorff, Pulverfabrik Kunigunde, Othfresen:
4. Polnische Aftiengesellschaft Lignose, Berlin:
5 6 Eber! Menn Söhne G. m. b. H., Helberhausen. 7. Pulversabrif Gebr. Breidenbach, Junfermühle.
8. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken 9. Deutsche Cabncitwerke Aktiengesellschaft. Gnaschwitz:
19. L. Herdersche Pulverfabriken, Forchheim i. Sa. b. H, Ettlingen: 12. Pulverfabrik Rosenheim, Inhaber Franz Winter⸗
13. Pfälzische Pulver abrifen Aktien⸗Gesellschaft, St.
1. Köln⸗Rottweil Aftiengesellschaft, Berlin:
4. Polnische Aktiengesellschaft Lignose, Berlin:
Eberh. Menn Söhne G. m. b. H., Helberhausen. , Junkermůühle
Baverische Sprengstoff werke und Chemische Fabriken 9. Deut sche Cahncitwerke Aktiengesellschaft, Gnaschwitz:
10. v. Herdersche Pulverfabriken, Forchheim i. Sa.
Pulverfabrik Kunigunde, Othfresen:
5 6 7. Eber Menn Söhne G. m. b. H., Helberhausen. . Pulverfabrik Gebr. Breidenbach, Fun kermühse. 3. Bayerische Sprengstoff werke und Chemische Fabriken
Othfresen:
J
5 Sprengpulver h
6 Sprengsal⸗ peter 195)
7 Spreng⸗ salpeter 7
(Noch Spreng⸗ pulver 3) ng.
4 Sprengpu lver
E
665 = 70 So Kalisalpeter, 8 o Ruß.
38 Yoo ö 10 — 15 0½ Zellulose, 8 - 12 0ͤ½ Schwefel, O = 3 0 Eisensulfat.
70 —– 73 0½ Kalisalpeter, 17119 0so Schwefel, 5 70so Fi le 6 = 7 0 Ze llulose oder natürlicher auf chemi⸗ schem oder biologischem Wege veränderter Zell⸗ aof
70 - 75 0 / Natronsalpeter, wovon bis zu Ih os der Gesamtmenge des Sprengstoffes durch Kalisalpeter ersetzt werden dürsen,
d = 1D o Schwefel.
70 — 75 e Natron sahpeter, wovon bis zu ho /) der Gesamtmenge des Sprengstoffs durch Kalijaipeter ersetzt werden dürfen,
19 — I M Braunkohle, 9 - 15 ½ Schwefel.
—— —
Fabrik
holler:
t. Ingbert:
Fabrif 2. Deutsche Cahneitwerke Fabri Gngichwi
Fabrik Ettlingen
Fabrik Parsberg. Fabrik St. Ingbert; b
b) Sprengsalpeter.
1. Ftölne Rottweil Akltieng a) Fabrik Hamm
Fabrik Othfresen.
3. Sprengstoffabrifen G. Kieselbach:
Fabrik Kieselbach.
Carlssee: Fabrif Carlasee.
Fabrik Bomlitz. 6. J. F. Eisfeld, Silberh
schaft. Berlin: Fabrik Reinsdorf.
9. Aktiengeellschaft Lignof
b) Fabrik Pniowi
Fabrik Parsberg. Fabrif Gngschwitz. Fabrik Ettlingen. St. Ingbert: 2) Fabrik St. In
a) Fabrik Hamm.
8
Fabrit Oshfresen. Fabrit Kieselbach
& , , e.
schaft, Berlin: Fabrik Reinsdorf.
S
mund:
Fabrik Reichenstein
1I. Deutsche Präposit⸗Werke G. m. b. H, Ettlingen. 12. Pulverfabrik Rosenheim, Inhaber: Fran
b) Fabrik Schopp 1. Köln⸗? eilten Aftiengesellschaft, Berlin:
Westdeutsche Sprengstoffwerke
Fabrik Stephanskirchen 13. Vll ch Pulver jabriken Aktien Gesellschaf⸗
a) Fabrik St. Ingbert, b) Fabrik Schopy. 1. Baperiiche Sprengft off were und Chemssch Fabriken Aktiengesellichaft, Nürnberg: Pars beig.
Aktiengeellichaft, Gnashn tz.
3. Deutsche Präposit⸗Werte G. m. b. H., Ettlin
1. Bayerijche Sprengfoffwerke und Chemisch Fabriken Aktiengesellschaft, Nürnberg:!
2. Deutsche Cahlieitwerke Aftiengesellschaft, Gnashhth Fabrik Gnaschwitz.
3. Deutsche Präposit⸗Werke G. m. b. H., Ettlin
Ettlingen.
4. Pfälzijche Pulveriabrif
en, Aktien⸗Gesellschast,
a) Fabrik St. Ingbert, Jab Schopp.
esellschaft, Berlin:
1
b) Fabrik Elisenthal, e) Fabrik Reinhardsan, d) Fabrik Rönjahl 2. C. Denstorff, Pulverfabrik Kunigunde, Othfisn
m b. H. Kieselbech n
4. Adam CK Horn Sprengstoffabriken G. m. b. il
5. Wolff C Co, Walsrode:
ütte⸗Anhalt:
3 Silberhütte⸗Anhalt. 7. Westfälisch⸗Anhaltijche Sprengstoff⸗Aetien⸗Gish
8. Westdeutsche Sprengstoffwerke, Akt. Ges, Dor mm Fabrif Rummenohl.
e, Berlin:
Fabrik Reichenstein. ö 10. Polnische Aktiengesellschaft Lignose, Berlin: a) Fabrik Kriewald.
tz.
11. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akftiengejellschaft, Nürnberg:
12. Deutsche Cahůncitwerke Attiengesellschasl, Gnaschit 13. Deutsche Präposit Werke G. m. b. H, Ettlingen 14. Pfälzische Pulversabriken, Aktien⸗Gesellschast,
abert,
5 y, Elisenthal, abrik Reinhardsau, d) Fabrik Rönsahl Ce Denstorff, Pulverfabrik Kunigunde,
Ohh
Sprengsfoffabriten G. m. b. H, Kieselbach:
J. . ö abrik Silberhütte⸗An halt . Westfälisch⸗ Anhaltische Ey en gst off / etien il
Aft. Ges, Dot
Fabrik Rummenohl. J. Aktiengesellschaft Lignofe, Berlin:
8. Polnische Aktiengejeilschaft Lignose, Berlin: a) Fabrik Kriewald, b) Fabrik Pniowitz.
. 7 9 6 aln Y) Für Sprengstoffe, die nicht unter den zum Stückgutversand zugelassenen Sprengsalpeter 364
(in Schi ff 6
Fabrik (in Schrjses
rof n
n ith hn
ö Nitrokznem r wie bei 3 0p, jedoh nn
htm Vin
46
erlljej⸗
1
n
—
10
27d. Nr.
der 2Ziste
—
Bezeichnung des Eprenastoffs
Chemische Zusammen⸗ setzung . des Sprenastoffs
— — —
— —
Firma und Fabrik
Lfd. Nr. der Liste
— — ——
Bezeichnung des Sprengstoffs
Chemische Zu slammen⸗ letzung ö des Sprengstoffs
— ———
Firma und Fabrit
Noch Spreng⸗ , 2)
Spreng⸗ Srsẽ peter 3
Spreng⸗ salpeter
Epreng⸗ salpeter h
71 - 76060 Natronsalpeter, wovon bis zu 50) der Gesamtmenge des Sprengstoffs durch Kalisalpeter ersetzt werden dürfen.
9 11 / Schwefel,
15 — 19 0/0 Pech, wovon bis zu 10 0½ der Ge⸗ samtmenge des Syreng⸗ ., durch Kohle er⸗ etzt werden dürfen,
O 1 9 Kaliumbichromat.
65 — 70 0 Natronsalpeter, wovon bis zu 40 0,½
10 15 oso JZellulose, 8 — 12 9 Schwefel, O 3 , Eisensulfat.
70 – 75960 Natronsalpeter, wobon bis zu 40 0 der Gesamtmenge des Syrengstoffs durch
Kalisalpe ter ersetzt
werden dürfen,
17 —- 19 υ Schwefel,
5 — 7 0so Kohle,
b — 7 0½ Zellulose oder natürlicher auf chemi⸗ schem oder biologischem Wege veränderter Jell⸗ on,
Dynamit 1
Dynamit 2
56 — 61 oo Nitroglyzerin,
der Gesamtmenge des
Sprengstoffs durch Kalisalpeter ersetzt⸗ werden dürfen,
80/09 Ruß,
e
.
Fabrik Parsberg.
Fabrik Gnaschwitz.
Fabrik Ettlingen. Ingbert:
b). Fabrik Schopp.
schaft, Berlin; Fabrik Reinsdor!.
mund: U Fabrik Rum menohl.
Fabrik Reichenstein.
2 Fahrit Kriewald, b) Fabrik Pniowitz.
Baverische, Sprengstoffwerke un briken Aktiengesellschast. Nürnberg:
a) Fahrik St. Ingbert,
Aktiengesellschaft Lignofe, Berlin:
brifen Aktiengesellschaft, Nürnberg:
Fabrif Parsberg.
Fabrik Gngschwitz.
Deutsche Präposit⸗ Werke G. m. b. H., Ettlingen:
Fabrik Ettlingen. Pulverfabrik Rosenheim, holler:
Ingbert:
a) Fabrik St. Ingbert,
b) Fabrik Schopp.
Fahrik Reinsdorkt.
mund; Fahrik Rumenohl. Bayerijche
briken Akltiengesellschaft, Nürnberg:
Fabrik Parsberg.
Fabrik Gngichwitz. Fahrlk Ettlingen.
schast, Berlin: ; Fabrik Reinsdorf.
Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fa⸗
briken Attiengejellschaft, Nürnberg:
Fabrik Parsberg.
Deut che Cahücitwerke Aktiengesellschaft, Gnaschwitz:;
Fabrik Gngschwitz.
Deutsche Präposit⸗Werke G. m. b. H, Ettlingen:
Fahrtk Ettlingen.
Pfälzische Pulverfabriken Aktien⸗Gesellschaft, St.
Ingbert:
h Fabrik St. Ingbert, h ö
abrik Schopp.
II. Brisante Sprengstoffe. a) Dynamite.
61 — 63, 50/9 Nitroglyzerin, 1,5 — 4 6jo Kollodiumwolle, 26 – 29019 Natronalpeter und / oder Kaliumper⸗ hhlorat,
6 — 9 9½ Holzmehl,
O- 29/0 Soda und /oder Kreide und / oder un⸗ schädliche färbende Be⸗ standteile, z. B. Ocker, Caput mortunm.
4.5— 9 06 Nitrozellulose,
3 = 80/0 Holzmehl,
O 40 Nitroabfömmlinge des Toluols und / oder Naphthalins und / oder Diphenyamins,
26 - 3909. Attalinitrate
und / oder Kaliumper⸗ chlorat.
4
J. Sprengstoffwerfe Dr. R. Nahnsen & Co., AN. G.,
4.
23
Dynamit Actien⸗ Gesellschaft
Nobel & Co, Hamburg: a) Fabrik Schlebusch, b) Fabrik Krümmel.
Carbonst A.-G., Hamhurg:
Fabrik Schlebusch.
amburg: 8 gabrjt Dömitz.
mund: ] . ö Fahrit Rummenohl.
Westdeutsche Sprengstoffwerke
vormals Alfred
Rheinische Dynamit⸗Fabril, Köln:
a) Fabrik Opladen, b) Fabrik Mansfeld.
Dresdner Dynamitfabrik. Dresden:
Fabrik Muldenhütten.
7. Deutsche Sprennstoff⸗A.⸗G., Hamburg:
15.
16.
4.
5. Rhei
Westfälisch⸗Anhaltische
Fabrit Wahn.
. Hoppecke Aktien⸗Gesellschaft, 5ln:
5 Fabrik Würgendorf, b) Fabrik Hoppecke.
Actien⸗ Gesellschait Siegener Dynamit⸗Fabrik, Köln: Sprengstoff⸗Aetien⸗Gesell⸗
Fabrik Foerde. aft, Berlin: sch a) Fabrik Reinsdorf, b) Fabrik Sythen. Fabrik Kruppamühle. Fabrik Nüssau.
Fabrik Altberun. Baverische
Sprengstoff werke
Aktiengesellschaft Lignose, Berlin: Westlignose Akttiengesellschaft, Berlin:
und
Fabriken Aktiengesellschaft, Nürnberg:
a) Fabrik Neumarkt,
b) Fabrik Kloster Lechfeld.
d Chemische Fa—⸗ 10. Deutsche Cg he elt wer ie Aktienge fellschaft. Gnaschwitz 11. Deutsche Präposit⸗ Werke G. m. b. H., Ettlingen: 12. Pfälziche Pulverfabriken Aktien⸗Gesellschaft, St.
1. Westfälijch⸗ Anhaltische Sprengstoff⸗Aetien⸗Gesell.
Wesideutsche Sprengffoffwerke Akt. Ges., Dort⸗
Poinische Aftiengefellschaft Lignose, Berlin: 5. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fa⸗ 6. Deut sche Cahůücitwerfe Aktiengesellschaft. Gnas chwitz:
Inhaber Franz Winter⸗
Fabrif Stephanskirchen. Pfälzijche Pulverfabrisen Aktien⸗-Gesellschast, St.
Westlälijch⸗ Anhaltische Sprengstoff⸗Aetlen⸗Gesell⸗ schaft, Berlin;
Westdeuische Sprengfioff werke. Akt. Gef., Dort— Sprengstoffwerke und Chemische Fa⸗
ö. Deutsche Cahücitwerfe Aktienges ellschaft, Gnaschwitz: Deutsche Präposit Werke G. m. b. H, Ettlingen: Westfaͤlisch⸗ Anhaltische Spengstoff⸗Actien⸗Gesell⸗
Akt. Gef., Dort⸗
. poln fer Aktiengesellschaft Lignose, Berlin:
Chemische
Deutsche Cahücitwerke Aftiengesellschaft, Gnasch⸗ witz:
ö Fabrik Gnaschwi
Chemische Werke Thansau: Fabrik Thansau.
Khansan Altiengesellschafi.
Dynamit Aetien.· Gesellschaft vormals Alfred Nobel
Co, Hamburg: a e , Li lebu, b) Fabrik Krümmel. Carbonit A.-G., Camburg: Fabrik Schlebusch.
Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G., Hamburg:
n Fabrik Dömitz;
Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt.⸗Ges.,
mund: Fabrik Rummenohl.
a) Fabrik Opladen, b) Fabrik Mansfeld
nische Dynamit⸗Fabrif, Köln:
6. Dresdner Dungmit jabrif, Dresden:
abrik Muldenhütten
Dort⸗
J. Deutsche Sprengstoft⸗A.⸗G. Hamburg: ö
Fabrik Wahn.
13
14
15
Noch Dynamit 2)
Dynamlt 3
Dynamit 4
Dynamit h
— —
I6 - 39 o/ g Nitroglyzerin, 9. — 4 0/9 Nitrojellulose,
34 =* 39 ig Nitroglvzerin,
1—6 90 Nitrozellulose,
16 0ͤ½ Pflanzenmehl.
6 — 10 ½ Nitroabkömm⸗— linge des Toluols unnd / oder Naphthalins
und / oder Diphenyl⸗ amins, 44 - 54 0,ς Alkalinitrate
und / oder Ammonsal⸗ peter und / oder Kalium⸗ perchlorat.
1“—7 96 Pflanzenmehl und / oder feste Kohlenwasser⸗
stoffe,
40 - 60 0½ Alkalinitrate
und / oder Ammonsal⸗
peter und / oder Kalium⸗
perchlorat .
7 = 12 o G anorganische inerte
Salze.
16 — 20 0ͤ½0 Nytroglvzerin O, S — 2 o Kollodiumwolle, 0 — 740 /0 Kaliumperchlorat und / oder Ammonsal⸗ peter und / oder Alfali⸗ nitrate,
2 = 12 0½ Nitroabkömmlinge des Toluols und / oder Naphthalins und / oder Diphenylamins,
1 — 6 9 Pflanzenmehl und / oder seste Koh enwasser⸗
sto E, ö O 120 Altalichloride.
16. Chemische
8. Sprengstoff⸗Fabriken Hoppecke Attien⸗ Gesellschaft, Köln: . a) Fabrik Würgendorf. bi Fahrit Horpecke J. Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗Aetlen⸗Gesell⸗ schaft. Berlin: a) Fabrik Reinsdorf. b) Fabrif Spyihen. . 10. Bayerische Sprengftoffwerke und Chemische Fabrilen Aktiengesellschaft. Nürnberg: a) Fabrik Neumarkt, b) Fahrif Kloster Lechfeld. ; 11. e,, Attiengesellschaft, Gnaschwitz⸗ Fabrik Gnaschwitz. 12. Chemische Werke Thansau Akticngesellschaft. Thansau: . Fabrik Thansau. ; 1. Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co. Hannig: a) Fabrik Schlebusch, b) Fabrik Krümmel. 2. Carbonit A.-CG3, Hamburg: Fabrik Schlebusch. =. 3. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co, A-⸗G., Hamhurg: Fabrik Dömitz. . 4. Weft deutsche Sprengstoffwerke Akt. Ges., mund: Fabrik Rummenohl. „Rheinische Dynamit⸗Fabrif, Köln: a) Fabrik Opladen. b) Fabrit Mansfeld. 6. Dresdner Dynamitfabrik, Dresden: Fabrik Mulrenhütten. 7. Deutsche Sprengstoff⸗ A.-G., Hamburg: Dynamitfabrik Wahn ‚. 8. ie ml eff abr ten Hoppecke Aktien⸗Gesellschaft, öln: ; a) Fabrik Würgendorf, . b) Fabrik Hoppecke. 7. Westfälisch⸗ Anhaltijche Sprengstoff⸗Aetien⸗Gesell⸗ schaft. Berlin: — a) Fabrif Reinsdorf, e. b) Fabrit Sythen.
Dort⸗
*
10. Aktiengesellschaft Lignose, Berlin:
Fabrik Kruppamühle. . 11. Wesilignose Aktiengesellschaft, Berlin: Fabrik Nüssau . ö 12. Polnische Aktiengesellschaft vignose, Berlin: Fahrik Altberun. 3 13. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Aktien gejellschaft, Nürnberg: ö. a) Fabrik Neumarkt ; b) Fahrik Kloster Lechfeld. . 14. Deutsche Cahileitwerke Attiengesell schast, Gnaschwitz: Fabrit ö 15. Chemische Werke Thansau Ahktlengesellschast, Thansau: Fabrik Thansau. K 1. Dynamit. Aetien⸗ Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co Hamburg: . . a) Fabrik Schlebusch, h). Fabrik Krümmel. 2. ö 9 Ey . Fabrik Schlebusch. . 3. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen C Co, A.-G., Hamburg: Fabrik Dömitz. . 4. Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt. Ges., Dari⸗ mund: Fahrik Rummenohl. 5. Rheinische Dynamit⸗Fabrik Köln: a) Fahrik Opladen. b) Fabrik Mansfeld. 6. Dresdner Dynamitfabrik, Dresden: Fabrik Mulden hütten. 7. Deutsche Spiengstoff⸗ A.-G., Hamburg: Fabrik Wahn.
8. ier aft / dabriten Hoppecke Altien⸗Gesellschaft Köln: ö
a) Fahrit Würgendorf, b) Fabrik Hoppecke. 9. Aktien Gesellschaft Siegener Dynamit⸗Fabrik. Köln: Fabrik Foerde. . 10. West rälisch. Anhaltische Sprengstoff⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Berlin: a) Fabrik Reinsdorf, b) Fabrit Sythen.
11. Aktiengesellschaft Lignose. Berlin:
Fabrik Kruppamühle.
12. Westlignose Aktiengesellschaft, Berlin:
abrik Nüssau
13. Polnische Aftiengejellschaft Lignose, Berlin:
Fabrik Aliberun.
14. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabrllen
Aktiengejellschaft, Nürnherg: a. Fabrik Neumarkt, b. Fabrik Kloster Lechfeld.
15. Deutsche Cahüeitwerfe Aktiengejellschaft, Gnaschwitz:
Fabrik Gnaschwitz. Werke Thansau Thansau:
Fabrik Thansau. 1. Dynamit ⸗Actien. Gesellschaft vormals Alfred Nobel Co.,, wHamburg: a) Fabrik Schlebusch, . b) Fabrik Krümmel. 2. Carbonit A. G., Hamburg: Fabrif Schlebusch.
Aktiengesellschaft,
3. Sprengstoff werke Dr. R. Nahnsen E Co, AG.
Hamburg: Fabrik Dömitz. 4. Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt. Ges., Dort⸗ mund: Fabrik Rummenohl. 5. Rheinische Dynamit Fabrik, Köln: a) Fabrik Opladen, b) Fabrik Mansseld. 6. Dresdner Dynamitsabrik, Dresden: Fabrik Muldenhütten. 7 , K Hamburg: abrik Wahn. 8. ir, altesf Sabttten Hoppecke Aktien⸗Gesellschaßft. öln: 9 6 j abrik Hoppecke. 7. Westtälijch⸗Anbaltijche Sprengstoff⸗Aetien Gesell⸗ schaft, Berlin. 44 ca) Fabrik Reinsdorf, b) Fabrik Sythen.
10. Aktiengesellschaft Lignose, Berlin:
Fabrik Kruppamühle.