1923 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1923 18:00:01 GMT) scan diff

,

* k

Rrenrzburæ. O. 8. 127214 Bei der Edeka Großhandel, Ge⸗ woffenschaft mit beschränlier Haft⸗ pflicht in Kreuzburg O. S. ist heute m Genossenschafteregister eingetragen

beträgt nun für jeden Geschäftsanteil 3000 4.

2. Ver brauchsgenossenschast Buchloe u. Umgebung, e. G. m. b. H. in

Buchloe. Ausgeschieden aus dem Vor⸗

worden: Die Hastsumme ist auf 16 000 4 stand: Anton Bauernseind. Neugewählt:

erhöht. Umisgericht Kreuzburg O. S., 2.2. 1923

KRrenrbnurg, O. S.

Bei der Elektrizitätsgenossenschaft Ba nkau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ha ft⸗ pflicht, Bantau, ist heute im Genossen⸗ schartsregister eingetragen worden: Die

höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile

beträgt neunhundert.

Amtsgericht Kreuzburg, O. S., 5. 2. 1923. U , , ne, schränkter Haftpflicht in Naumburg a. S. eingetragen:

Landsberg, Warthe. 127216) Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 93 eingetragenen Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. O. in Zanzhausen ist folgendes ver—⸗ merkt worden: Frau Agnes Reichert ist ius dem Vorstand ausgeschieden; der Schuhmacher Wilhelm Baum ist in den Vorstand gewählt. Landsberg a. W., zen 9. Februar 1923. Amtsgericht. Launen burg, Pomm. (127217

zei der Ländlichen Spar⸗ und Tar— lehnékasse Klei ⸗Massow, e. G. m.

schaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme ist auf 50900 4 eihöht, die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 500. Amts— gericht Lauenburg (Bomm. ). Lanuenbmrg, bomm.

(*

Im Genossenichaftsregister Nr. 70 ist dei der Ländlichen Spar, und Dar⸗ lehnstasfe Belgard, e. G. in. b. S.

in Belgard, am 6. Februar 1923 ein—

127215)

127218]

summe beträgt nun jür jeden Geschäfts—⸗

Nr. 31

Peter Moser in Buchloe. Die Haft. an teil 30 44. Memmingen, den 109. Februar 1923. Amtagericht.

Vaumhbnurz, Snaloe. 127225) Im Genossenschaftsregister ist unter bei der Firma Thüringische Straßen⸗ schaft Naumburg Apolda Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗

Ernst Klinger, Steinsetzer in Naum⸗ burg a. S., ist in den Vorstand gewählt. Der Steinsetzer Otto Illge ist aus dem Vorstand ausgetreten.

Naumburg a. S., den 29. Januar 1923.

Amtsgericht. Onpladenm.

Im Genossenschaftsregister wurde unter

Nr. 34, betreffend die Gemeinnützige

Im Genossenschaftsregister Nr. 33 ist Baugenosfenschast Wiesdorf, einge⸗

tragene Genofsenschaft mit Hhe⸗

schränkter Haftpflicht, Wies dorf, am 5. S., in Klein Massow am l. Februar 7. Februar 1923 eingetragen:

1925 eingetragen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner auch der Absatz landwirt⸗

Duich RBeschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19 November 1922 sind die Ss§ 12 13 Abs. 1. 250 Ziffer 13 geändert. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 30 0 4.

Amtegericht Opladen. rerleherxæ. 127227

In unser Genossenschafteregister ist bei der Gemeinnützigen Bau⸗ und Sieyh⸗ lungsé-Genossenschaft zu Karstädt und Umgegend G. G. m. b. H.

c * moren; ermeister

getragen: Gegenstand, des Unternehmens heute einge sragen: Der Schuhmacher me st. lerner auch der Absatz landwirtsckaft. Gustar Petermann ist aus dem Vorstand

licher Erzeugnisse. auf 5000 4 erhöht; die Höchstzahl der Geschäftsanteile benräͤgt 500. Amtegericht Lauenburg (Bomm. ).

Lie bhatn dt, Gsipr. 127219 In unser Genossenschaftsregister ist zeute die Elektrizitätsgenossenschaft FTommerfeld eingetragene Genoffen⸗ ichaft mit beschränkter Hastpflicht in Sommerfeld eingetragen.

Gegenstand des Unternehmeng ist Bezug and Verteilung von elettrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu not— wendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten.

Hattsumme 50090 4. Höchste Zahl der Geschãftsanteile 50.

Vorstand: Besitzer Karl Pärschke II. als Vorsteher, Besitzer August Klautke II. als stellvertretender Vorsteher, Besitzer Hermann Wengel als Schriftführer, Be— sitzer Friedrich Nehm als Rechner, sämt— lich wohnhaft in Sommerfeld.

2. 2 ,. Statut vom 12. Dezember 1922. Die Schönlan Ke. . 3 In unser Genossenschaftsregister ist beute Trepnitr, Schles.

Bekanntmachung der Bilanz erfolgt im

Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in die Elektrizitätsverwertungsgenossen- Sen Le z Nr. 112 bezüglich der Elektrizitäts- Ge⸗

Die Haftsumme ist ausgeschieden. An

seine Stelle ist der Maurer Theodor Bülow aus Karstädt in den Voistand gewählt worden. Perleberg, den 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Schlũchtern, Hz. Casnel. 127225 In unser Genossenschaftsregister ist bei

der unter Nr. 6 eingetragenen Konsum und Spargenossenschaft jür Schlüch⸗

tern und ümgegend e. G. m. b. S. in Schlüchtern heute folgender Eintrag bewirkt worden: ö.

Das Statut ist zu 5 33 Abs. 1 durch Erhöhung des Geschäftsanteils auf 1000 4 und zu § 33 Ab . 2 durch Aenderung der Zahl 160 in 500 4A, ferner zu § 304 durch Aenderung der Zahlen 5000 bis 10 000 . in 10 900 bis 500 000 4A ge⸗ ändert durch Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 1. Oktober 1922.

Schlüchtern, den 8. Februar 1923.

Das Amtsgericht. 127229]

Neumied, die übrigen Bekanntmachungen schaft, eingetragene Genosfenschaft

im „Oberländer Volksblatt‘ in Pr. Hol⸗ land. Beim Eingehen eines dieser Blätter haben die Bekanntmachungen im. Deutschen Reichtanzeiger“ zu erfolgen.

Willensertlärungen haben durch min⸗

destens drei Vorstands mitglieder, und zwar derart zu erfolgen. daß die Zeich— nenden zu der Firma ihre Unterschristen hinzusetzen.

Liebstadt, Ostpr., den 27. Januar 1923. Das Amtsgericht. Löwenberg, ScFr5e. 127220)

In unser Genosenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Elen trizittsgenossenschaft Güiers⸗ dorf, e. G. in. b. SH. in Giersvorf eingetragen worden, daß die Haftsumme nunmehr 5600 A beträgt. Löwenberg i. Schl., den 3. Februar 1923. Amtsgericht. Lid w igslm st. (127221

In das Genossenschaftsregister ist heute dei der Elertricitäts, und Maschinen⸗ zenossenschaft Warlow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Warlow, eingetragen:

Durch Beschlüsse der Generalverfamm= lungen vom 18. Dezember 21. Januar 1923 sind an Stelle des satzungsgemäß ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Büdner Wilhelm Becher in Warlow und an Stelle der auf Antrag auggeschiedenen Vorstandsmitglieder Hof⸗ desitzer Wilhelm Dahl und Häusler Heinrich Dabelstein,

*

2

a m,

Mn. mr, mer der, Westpr. 127223

un rr ,mrmr snm schaftsregister ist heute , nnr, . (Xn e te vertaufs-Genofssen- nn,, wer, irren Marienwerderer X mir nn, rns senschaft mit be⸗ ernie, Gef äflicht) eingetragen: Vir Gum lrißzt jez Tabat-Ber⸗ ta geanu fiene hmm der oberen Maren ren rn, we derung“. Die Lem nnthnslen ver Gene en,

fol ger n wer Neichsel n

viõ ren, rer, dr, r, e, Blatt Eil welter . ( en höht, die Hächs ag ee Gescht i tzantenle ist 100.

Marienwerder, Wyr, der . Februar

1923.

Das Am teger i ct. Hemmingen. 127224 Genossenschaftsregistereinträge.

Spar- und Bauverein Nen ⸗Ulm,

1922 und

schast

Sold im.

mit beschränkter Haftpflicht zu Grün⸗ sier, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Ent— nabme elektrischer Energie vom Märkischen

Eleftrizitätswerk A.-G., Verteilung der⸗

selben unter die Genoßen und Rau der hierzu notwendigen Anlagen. Die Haft⸗ beträgt 25 000 A, die höächste

summe . böch zulässige Zahl der Geschäftsanteile 80.

Vorstandemitglieder sind Gutsbesitzer Jo hannes Marten, Leher Wilhelm Guttzeit

und Besitzer Rudolf Schumann aus Giün⸗ fier. Das Statut datiert vom 21. No⸗ vember 1922. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter rer Firma, gezeichnet von zwei Vorstands—

mitgijedern, in dem Genossenschaftsblatt

Willens Klei eingetr. endigung der Liquidation

für Posen⸗Wesspreußen. Die erllärung und Zeichnung für die Genossen⸗ erfolgt durch zwei Vorstands—⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma

der Genossenlchast ihre Namensunterschrift

beifügen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Tienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schönlanke, den 30. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

127230)

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 32 Eleltrizitäts- und Ma⸗ schinengenossenschaft

pflicht in Ringenwalde im Kreise Soldin eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Karl Reichert ist Wühelm Hubert zum Vor— stande mitglied gewählt.

Soldin, den 30. Januar 1923.

Das Amtsgericht.

Sproitamn. ; 127231] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 46 eingetragenen Gemein⸗ nützigen Bauverein, e. G. m. b. H. in Mallmitz, heute eingetragen worden, daß duich Beschluß der Ger eralversamm⸗ lung vom 21. 8. 1922 die Genossenschaft aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bis— herigen Vorstandsmitglieder Einst und Grasse bestellt sind. Amtegericht Spro tau, 9. Februar 1923.

Stollberg, Erzgeh. 127232 Auf Blatt 8 hiefigen Genossenschasts—⸗ after die Konsum genossenschaft für Jahnsdorf. Avorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be— schrankter Haftpflicht in Jahnsdorf betr. ist heute eingetragen worten, daß tas Statut zu 55 358 und 39 abgeändein orden jst. Danach beträgt die Hast— summe esneg jeden Genossen 30090 4.z.

. G. m. b. D. dort. Die Hast umme Sächs. Amtegenicht Stollberg, 3. ? 233. 1 ! g⸗

und Tiefbau⸗Genossen⸗

177226)

eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haft⸗

.

Liquidiert Be 21. 3. mit 8. und 17. 6. 22. Liquidatoren: die bigherigen Vorstandsmitglieder.

wurde heute zu O. 3. 2 Molkerei⸗ Genossenschaft Werbach e. G. m. b. O. in Werbach eingetragen: Leo Banzer ist aus dem Vorstand ausge— schieden; an dessen Stelle wurde Emil Spinner, Landwirt in Werbach, in den Vorstand gewählt. Tanberbischofsheim, 7. Febrnar 1923. Amtsgericht. LIhed ing hansen. 1127234 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnée⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Emtinghausen eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt ist, die Firma

infolgedessen lautet: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht und daß die Haftsumme für den einzelnen Genossen auf 1000 4 festgesetzt ist Thedinghausen, den 2 Februar 1923. Das Amtsgericht. Fostedlt. q ; . In das Genossenschaftsregister. Imker⸗ genossenschaft Tostedt e. G. m. b. H.

in Tostedt Nr. 17 ist heute ein⸗ getragen: Der § 108 des vom 19. Norember 1922 geändert. ö Amtsgericht Toste dt, den 11. Januar 1923.

Tostedt. (127235 In das Genossenschaftsregister Nr. 16

Landwirtschaftliche Bezugs nnd

Absatzgenoffenschaft, e. G. m. u. S. in Elstorf, Kr. Harburg ist heute eingetragen: Der Landwirt Wilhelm Peters in Elstorf und der Landwirt Johann Benecke in Schwiederstorf sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Johann Cohrs in Schwie⸗ derstorf und der Landwirt Heinrich Benecke in Elstorf gewählt. Amtsgericht Tostedt, den 30. Januar 1923. Tostedt. 127236) In das biesige Genossenschaftsregister Nr. 18, Sie dlungsgenossenschaft Moor⸗ hof e.

eingetragen: An Stelle des auägeschiedenen

Vorstandamitglieds Kurt Gellert in Moor⸗

hof ist der Booibauer Franz Möckel in Otter getreten.

Amtsgericht Tostedt, den 12 Februar 1923.

Trannstein. 127238]

Genossenschaftsregister. Viehver⸗ wertungsgenossenschaft für den Amtsbezirk Mühldorf und Umgebung E. G. m. b. H., Sitz: Mühldorf. durch Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v.

Traunstein, 5. 2. 23. Registerger icht.

! 127239) In unser Genossenschaftäregister ist bei

nossenichaft. e. G. m. b, H. Ramischau⸗ Kl. Bischwitz in Ramischau heute einge⸗

tragen worden, daß diese durch Beschluß

der Generalpersammlung vom 28. Januar 1923 aufgelöst ist. Die Willenszerklä⸗ rungen und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft während der Liquidation erfolgt

rechtäverbindlich durch zwei Liquidatoren.

Dies sind die bieherigen Voistandemit⸗ glieder. Amtsgericht Trebnitz, den 6. Fe⸗ bruar 1923.

Trebnitz, Schles. 127240 In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 ist beute bei der ‚Spar⸗ und Darlehns—⸗ kasse eingetragene Genossenschatt mit un— beschräntter Haftpflicht in Liquidation zu Klein Ujeschütz eingetragen: Nach Be⸗ ist die Ver tietungebefugnis der Liguidatoren erlosche Amtsgericht Trebnitz, 8. 2. 23.

Vechta. 127241]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr 52 eingetragenen Genossenschaft „Lieferungs, und Ein⸗ kanfsgenossenschaft der Schuhmacher sür den jüdlichen Teil des Amts. bezirks Vechta, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränster Haft⸗ pflicht zu Lohne“ heute folgendes ein= getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 4 Dezember 1922 ist die Haft⸗ summe auf 5000 4A erhöht.

Vechta, den 2. Januar 1923.

Amtsgericht. II.

Wel ssen gels. 127242]

In das Genossenschaffsregister Nr. 13. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Taucha, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Taucha, ist am 16. Januar 1923 eingetragen . Die Hastsumme ist auf 56 00. 4 erhöht.

Amtsgericht Weißenfels.

Velssenfels. 1272435 In das Genossensckaftäregister Nr. 1 Consumverein für Weißenfels, Naumburg u. Umgegend, e. G. m. b. S., in Weißenfels ist am 25 Ja—⸗ nuar 1923 eingetragen worden: Die Haft⸗ summe ist auf 3000 A erhöht. Amtsgericht Weißen fels.

Welssengee. Thür. 127244)

In das Genossenschaltsregister ist heute bei der ländlichen Spar und Dar- lehnskasse Straußfurt, eingetragene

Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung

G. m. b. S., Moorhof bei Gr. Todtshorn, Post Welle, ist heute

Genossenschast mit beschränkter Saft⸗

pflicht in Straußfurt, eingetragen: Durch Reschluß der Generalversamm«

lung vom 23. Januar 1923 ist an Stelle

Des

Landwirt Karl Neumann in den Vorstand gewählt worden.

*

i en 2 Fe 1923 S jans in Weißensee, den? Februar 12723. Schenerj . ö ; Breslau. hat der

127245 Feonkursber abtens

Preußisches Amtsgericht. Wels sensee, Thür.

des ausgeschiekenen Landwirts Huke der] Söxel.

In kem Konkursverfahren h

Veimögen des Kaufmanns C

Loruy,

einen Antrag auf

In unser Genossenschaftsregister ist bei rag und die ;

tragen worden; 1 ö Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 1. Februar 1923 ist der S 14

Abs. 4 (Haitsumme) und 5 37 Abs. 1 (Höhe des Geschäftsanteils7 und 5 45 (Verwendung des Jahresüberschusses) ge⸗ andert worden. . Weißensee, Th., den? Februar 1923. Preußisches Amtsgericht.

127246

Witten berge, Br. Potsdam.

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Konsum⸗ und Sypargenossenschaft für Wittenberge und Umgegend eingetr. Genossenschaft mit be. schränkter Haftpflicht eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Baars ist der Schlosser Friedrich Hann. hier, in den Vorstand gewählt Die Höchstzahl der Geschästsanteile ist zwei Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 1500 . Die Bekanntmachungen erfolgen in der Volkszeitung

Wittenberge, den 7. Februar 1923.

Das Amtsgericht.

9) Musterregifter.

H Rn mbnr. 127915

In das Musterregister ist eingetragen: Matthiessen,

Nr. 4168. Kaufmann, siegeltes Kuvert, Muster eines

Christoph in Hamburg, ein ver⸗ angeblich enthaltend

Schutzfrist diei Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1923 Mittags 12 Uhr. Zu Nr. 3478. Firma Actien⸗Gesell⸗

schaft der Holler'schen Carlshütte

bei Rendeburg in Hamburg hat ur die am 17. April 1913 unter Nr 3478

eingetragenen Muster von Gußeisenwaren eine Verlängerung der Schutzfrist um

weitere fünf Jahre bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.

Zu Nr. 3486. Firma Aetien⸗Gesell⸗ schaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg in , hat sür die am 10. Juni 1913 unter Nr. 3496 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren eine Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre bis auf 15 Jahre an⸗

gemeldet. Zu Nr. 3519. Firma Aetien⸗Gesell⸗ schaft der Holler'schen Carlshütte

bei Rendsburg in Hamburg hat für

die am l6. August 1913 unter Nr. 3519

eingetragenen Muster von Gußeisenwaren (Seichnungen) eine Verlängerung der

Schutztrist um weitere 5 Jahre bis auf

15 Jahre angemeldet.

Zu Nr 3537. Firma Actien⸗Gefell. schaft der Holler schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 10. Oktober 1913 unter Nr. 3537 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren (Abbildungen) eine Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemel get.

Nr. 4169. Albert Netzow, Heinrich Friedrich Gebert, beide ir Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend vier Muster von Parfümzerstäuber⸗Puppen Zeichnungen). Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Fabriknummer 1—4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19 Januar 1923, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten.

Nr. 4170. Firma Simplo⸗Füllfeder⸗ Gesellschaft Voß, Lausen & Dziam bor in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaliend ein Muster für Schreib⸗ geräte in Form von Füllsederhaltern und Füllbleistiften (Abbildung), Muster für plastijche Erzengnisse. Fabriknummer 210 / 2413 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1923 Vormittags 9 Uhr.

Hamburg, den 12. Februar 1923. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für das öhandelsregister.

Schoprr heim. (127916

In das Musterregister wurde unter O ⸗Z. 123 eingetragen:

Firma Wehra Attiengesellschaft, Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, ein versiegeltes Paket, enthaltend 10 Muster von Bodentepvichen und Läufer⸗ stoffen, mit den Fabriknummern 32959, 3344. 3378, 3392, 3435, 3444, 3457. 3458. 3459, 3460 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr.

Schopfheim, den 10. Februar 1923.

Badisches Amtsgericht.

1 Konturse.

Vũrn ber. 1279

Das Amtsgericht Nürnberg hat Beschluß vom 15. Februar 1923 dag kursverfahren über das Vermögen. des Spar⸗ & Nreditwerei

Snaliẽld. Ostpr. Beschtuß. ) 27918]

Das Konkursversahren über Ms Ver⸗ mögen des Handelsman Michael Dombrowski in Heinxichsdorf wind nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Egalfeld, S Mr., den 8. Februar 1923.

Amtsgericht.

Taschenbrieföffners aus fleischlarbenem Blech (Abbildung), Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummerlol,

Max

der ländlichen Spar und Darlehns⸗ zer gonkurs kasse Günstedt e. G. m. b. S. einge⸗ pee dere;

schreibergi⸗ g Amtggericht Sögel. 14. Februar 1333

12) Tarif⸗ und Sehr planbekanntmachungen der Cisenbahnen.

127920 Ab 1. März 1923 werden die Fracht zuschläge im Güter⸗ und Tieryerkelt en Stationen der Kreis Oldenbun! Nebenbahn (Strecke Neustadt Hojst Heiligenhafen) erhöht., Das asebasti Inkrarttreten der Erböhung gründen se auf die vorübergehende Aenderung dez h der Eisenbahnvertehrsordnung NRGBl ig S. 455). Nähere Auskunft erteilt un Verkehrsbüro. . Altona, den 12 Februar 1923. Für die Kreis Oldenburger . Eisenbahngesellschaft. Reichsbahndirektion Altona namens der Verbande derwaltungen. 127924 ,, Heft C. 1. 5. Tv .

Mit Gültigkeit vom 22. Februar 1923 ab werden die im Abichnitt 11 be der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn an, gegebenen Umladegebührensätze erhöht.

Näheres enthält die am 15. Februm 1923 erscheinende Nummer des Tars⸗— anzeigeis Das alsbaldige Inkraftlrelen der Erhöhungen gründet sich auf die bor, übergehende Aenderung des 8 65 der Eisenbahnverkehrsordnung (RGBl. 191 Seite 4565).

Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn, Berlin C. Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 13. Februar 1923.

Reichs bahndirektion. (1279251 ,,, Seft C. I. p. v

Mit Gültigkeit vom 22. Februar 1923 ab werden die im Verkehr mi den Bahnhöfen der Westsälischen Landen eisenbahn zu erhebenden Frachtzuschläg erhöht.

Näheres enthält die am 15. Febtuar 1923 erscheinende Nummer des Tarf⸗ anzeigers. Das alsbaldige Inkrafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die dor⸗ übergehende Aenderung des § 6 de— Eisenbahnverkehrsordnung (RGBl. 161 Seite 455). Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn, Berlin C. 2, Bahnhof Alexandenplatz.

Berlin, den 13. Februar 1923.

Reich s hahndirektion. 127926

Am J. März 1923 wird die normel— spurige Bahnstiecke Jeber⸗Bergfrieden⸗= Medewitz (Mart) als Fottsetzung der Vebenbahnstrecke (Roßlau Meinsdorf⸗— Jeber⸗BWergfrieden als Nebenbahn mit der Station Medewitz (Mark) für den Ver⸗ sand von Holz und für den Empfang von Düngemitteln, jedoch nur in Wagen, ladungen, eröffnet. Da der Bahnhef 4. Klasse Medewitz (Mark) vorläufig ut⸗ besetzt bleibt, hat die Auflieterung und Auslieferung der Frachtbriefe jowie die Wagenhestellung bei der Güterabsertiganß Jeber-⸗Bergfrieden zu erfolgen.

Die Abholung und Zuführung der Wanen von und nach Medewitz (Mark) ersolzt durch Bauzüge. ö

Für die neue Bahnstrecke haben Gülttz keit: die Eisenbahnbau. und Betriebz⸗ ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung vom 25. Dew zember 1968. . .

Ueber die Höhe der Tarifsätze geben di Dienststellen Auskunft. 9

Halle (Saale), im Februar 1923.

Reichs ahndireltion. i nn, .

Am 19. Februar 1923 erscheint eth trag lil zum Tarif vom J. Januar lh tür die Besörderung von Persohen, Gepäck usw. im elektrisch betriebenen Binnenverfehre sowie für Milch un Frachtstückgut im Wechselverkehr jmischen Köln Aachener Tor einerseits unn g g Reiche eisenbahnstationen ander eits Tel .

Der Nachtrag enthält. Erhöhung de Personensahrpreise, Gexäckfracht und än Gebühr sür die Verunreinigung eine Wagens. . Mile

Nähere Auskunft geben die beteiligte Dienststellen und die unterzeich ete Direllior

Direktivn der Köln⸗Frechen= Benzelrather Eisenbahn. (127922 ö

Ostdeutsch · Bayerischer Güter⸗

vertehr. 8 te

Gleiwitz Vschbf ist, auf Seite s n Nachtrags 1 mit sämtlichen Angaben stieichen. ö

München, 13. Februar 1925. 8

Tarisamt beim R. B. M., 3. V. (1279231 ; der

Vorbehaltlich der Genehmigung en Landesgussichtsbe hörde werden mit 4 vom 15. Februar d. J. die jetz h i ,. und Rollbockgebühren um erhöht.

; zordhausen = Wernigeroder

Ei senbahn⸗Gesellschaft.

Die Direktion.

9 Der Bezugspreis beträgt monatlich 15960 Mn.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten

n ür Berlin außer und Zeitungsvertrieden für Selbstabholer

9

auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 256 Mn.

2 Schriftleitung Zentr. 10 986. Geschäftsstelle Zentr. 15673.

A

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile! 1000 My.

einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1700 Mz. Anzeigen nimm an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers,

Nr.

42 9 Neichsbanfgirotonto. Be rl ü .

D

Verlin SW /. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Montag, den 19. Februar. Ahends. Poftscheche onto: Berlin 1821 1923

* .

Inhalt des amtlichen Teiles: Dent s ches Reich. Exequaturerteilungen.

Helanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über Zulagen in der Unfallversicherung.

Siebente Verordnung über die Erhöhung der Teuerungszuschüsse und der Einkommensgrenzen im Gesetz über Teuerungsmaß⸗ nahmen für Militärrenten.

Belanntmachung des neuen Wortlauts der Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln.

Zweite Aenderung der Bekannimachung, betreffend Aus fuhr⸗

erleichterungen. .

helanntmachung, betreffend Preisänderungen in der Deutschen Ar neitaxe.

Helanntmachung, betreffend die Preise der Patentschriften.

Uehersicht der Krägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1923.

BHelanntmachungen, betreffend Anleihen der Stadtgemeinden München und Nürnberg.

Pelauntinachung, betreffend Ermächtigung, der Staatlichen Kreditanstalt in Oldenburg zur Ausgabe von Schatz⸗ ambeisungen. ; 3 .

Aufhebung eines Vereinsverbott. .

helanntmachung. betreffend bie Höchstpreise für Roheisen, Ferro⸗ mangan und Ferrosilizium.

Vreu ßen. Frnennungen ung sonstige Personalveränderungen. Lenderung der Prüfungzordnung für Kreis ierärzte. Bekanntmachung, betreffend die Auslegung von Patentschriften in der Bibliothek der Geologischen Landesanstalt.

Amtliches.

Deutsches Reich.

„Dem Generalkonsul von Ecuador in Hamburg Heleodoro bolles Min uche und dem Generalkonful von Ecuador in Berlin Robert Schumacher ist nameng des Reichs das Erequatur erteilt worden.

Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über Zulagen in der Unfallversicherung. . Vom 12. Februar 1923. Beröffentlicht in der am 18. Februar ausgegebenen Nummer 12 des RGGBl. S. 116

ö „Auf Grund des Artikels 111 des Zweiten Gesetzes über Erhöhung der Zulagen in der Unfallversicherung vom 12. Fe⸗ bruar 1923 (GBl. 1 S. 116) wird das Gesetz über Neu— tesung der Zulagen in der Unfallversicherung vom 28. De⸗ e . 1991 (RGBl. 1922 S. 7) in der neuen Fassung niermit veröffentlicht. Berlin, den 12. Februar 1923. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.

Gesetz über Zulagen in der Unfallversicherung. 53 1. a. e tchen die auf. Grund der reichsgesetzlichen Unfallversicherung . beziehen, wird, solange sie sich im Inland aufhalten, eine dulage zu ihrer Rente gewährt. K . feng einer Verletztenrente wird die Zulage nur gewährt, wenn die e ler e seiunddeißigundeindritei oder mehr vom Hundert der Voll⸗ chr eträgt oder wenn der Berechtigte mehrere Verletztenrenten be⸗ z deren Hundertsätze zusammen mindestens die Zahl dreiunddreißig⸗

indein dri el ergeben. . 83. geit rc Zulage hesteht in dem Betrag, um den die Rente hinter dem habe zurückbleibt., den sie hätte, wenn sie nach folgenden Jahres i eterd ien ien berechnet würde (erhöhte Rente). Alt Jahresarbeiteverdienst gilt der az e Berechnung der erhöhten Verleßtentente eines Verletzten, un olcher eine oder mehrere Renten bezieht, deren Hundertsäͤtze nnen die Zahl fünfzig nicht erreichen. salls die Hente nach dem durchschnittlichen Jahresarbeits⸗ berdienst eines männlichen landwirischaftlichen Arbeiters fest= geletzt worden bar, der Betrag von dreihundertvierund— üwanzigtausend Mark, lalls die Rente nach dem durchschnittlichen Jahresa!beits. vendienst eines weiblichen landwirtschastlichen Krbeiters fest= seleßt worden war, der Betrag von ein hundertzweiund⸗ siehenzigtausendachthundert Mark,

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe

treffen

übrigen der Betrag von vierhundertfünzigtausend Mark;

zahlung oder vorherige Sinjendung des Betrages

einschlie lich des Portos abgegeben.

2. bei Berechnung anderer erhöhter Renten, lallg die Rente nach dem durchschnittlichen Jahresarbeitzberdienst eines männlichen landwirtschastlichen Arbeiters festgesetzt worden war, der Betrag von achthundertvierzigiausend Mark, falls die Rente nach, dem durchschnittlichen * Jahregarbein— verdienst eines weiblichen landwirtschaftlichen Arbeiters sest⸗

gesetzt worden war, der Betrag von sfünfhundertviertausend

Mark, im übrigen der 9 . ; . Bei Berechnung einer Verletztenrente gelten an Stelle der im Abs. 2 bejeichneten Sätze als Zeh een r tg e Tür , solange der Beiechtigte noch nicht sechzehn Jahre alt ist, sechzig vom Hundert, solange der Berechtigte sechzehn oder mehr Jahre, aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ift, achtzig vom Hundert der bezeichneten Sätze. ö

Betrag von elfhundertzweiundfüůnfzigtausend

Ist die Rente eines Verletzfen gemäß 571, 940, 94, 1081, 10682 der Reichs versicherungsordnung nach einem gekürzten Jahres⸗ arbeits verdiente berechnet, weil der Verletzte schon' vor dem Unfall dauernd teilweise erwerbsunfähig war, so fritt an die Stelle der im 8 3. Abs. 2 und 3 bezeichneten Beträge derjenige Teil dieser Beträge, welcher dem Maße der Erwerbsfähigkeit vor dem Unfall entspricht.

355.

Ueber die Gewährung der Zulage entscheidet der Versicherungs⸗ träger schriftlich. Die Entscheidungen sind zu begründen. ee, n „Gegen die Entscheidung des Verficherungsträgers ift binnen einem Monat nach Zustellung Einsrruch an das ö Spruchkammer) zulässig. Ueber den Einspruch entscheidet dasjenige Aberyersicherungsamt, das zu entscheiden hätte, wenn es sich um eine Berufung gegen einen Endbescheid dieses Versicherungsträgers handelte. Das Oberversicherungsamt entscheidet endgũllig. 5 1693 der Reichs versicherungs ordnung gilt entsprechend mit der Maßgabe, daß das Reichs versicherungsamt (Landesbersicherungsamt) sich auf die Ent⸗ scheidung der grund sätzlichen Rechtsfrage beschränken kann.

Für Spruchfachen aus diesem Gesetz ist ein Pauschbetrag an das Oberversicherungsamt nicht zu entrichten.

§ 6.

„Die Zulage fällt weg, wenn die Rente ruht oder wenn die Vor—

aussetzungen für die Gewährung der Zulage nicht mehr gegeben sind. . § 7.

Der Reichsarbeitsminister kann mit Zustimmung des Reichsrats bestimmen, daß die Vorschriften dieses Gesetzes auf fremde Staats angehörige, die im Inland ihren Wohnort haben, Anwendung finden. Als Wohnort gilt der Ort, in welchem sich der Rentenempfänger nicht vorübergehend aufhält, sondern mit der Absicht dauernden oder längeren Verbleibens wohnt. Als fremde Staatsangehörige gelten auch Personen, die feinem Staate angehören.

Ver Reichsarbeitsminister kann mit Zustimmunng des Reichsrats bestinimen, daß die Vorschriften dieses Gesetzes auf Deutsche, die fich

im Ausland aufhalten, Anwendung finden.

38.

Die Verstände, der landwirtschaftlichen Berufegenossenschaften können mit Genehmigung der obersten Landesbehörde beftimmen, daß Zulagen auf Grund der 5§§5 1 bis 4 ganz oder teilweise versagt werden können, wenn die Rente aus Anlaß des Unfalls eines Ver— sicherten sestgesetzt ist, der als landwirischaftlicher Unternehmer oder als Ehegaite eines solchen versichert war, und wenn Tat— sachen die Annahme rechtfertigen, daß die Zulage nicht oder nicht ganz benötigt wird. . ö

Die Vorstände der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften

können. wenn sie von der vorstehenden Befugnis Gebrauch machen,

mit Genehmigung der obersten Landesbehörde nähere Bestimmungen

116.

. 3 89.

dieses Gesetz nicht etwas anderes vorschreibt, gelten die

III 6

Vorschristen der Reichsversicherungsordnung entsprechend.

Die Ansprüche auf Zulage können nur wegen der im § 119 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Reichsversicherungsordnung bezeichneten Forderungen mit rechtlicher Wirkung übertragen, verpfändet und ge— pländet werden. Mit Genehmigung des Versicherungsamts darf der Berechtig:e den Anspruch auch in anderen Fällen übertragen.

Die Zulagen gelten nicht als Unfallentschädigung im Sinne des 3 15091 Abs. 2, der 83 1528, i529. 15941 und nicht als Unfallrenten im Sinne des 731 Abs. 2, der 55 1511, 1535, 1541 der Reichs⸗ versicherungsordnung.

Im Sinne der §§ 1642 und 1543 der Reichs ver sicherungsordnung gelten die Zulagen ais Leistungen nach der Reichsversicherungs ordnung und gilt das Verfahren über die Gewährung von Zulagen als ein Verfahren nach der Reichsversicherungsordnung.

Die Leistungen dieses Gesetzes sind bei der Bildung der Rück lagen nicht zu beräcksichtigen.

Siebente Verordnung

über die Erhöhung der Teuerungszuschüsse und der Einkommengsgrenzen im Gesetz über Teuerung sz⸗ maßnahmen für Militärrentner. *)

Vom 17. Februar 1923.

Auf Grund des § 9 des Gesetzes über Teuerungsmaß⸗

nahmen für Militärrentner vom 21. Juli 1922 (RGöGöl. 1

Die Veröffentlichung der Verordnung im Reichsgesetzblatt erfolgt demnächst.

8 * * i,

S ßö0() wird mit Zustimmung des Reichsrats und der Aus— schüsse des Reichstags für den Haushalt und für Kriegs⸗ beschädigtenfragen folgendes verordnet:

.

Za S8 2 und 3. Die monatlichen Teuerungszuschüsse (Z3iffer der sechsten Verordnung vom 17. Januar 1873 i BI.] S. 61 - werden erhöht:

für einen Schwerbeschädigten bei einer Minderung der Erwerbs fähigkeit um 50 bis s vy um 16 460 auf .. 15 5653 4 für einen Schwerbeschédigten bei einer Minderung der Enverbsfähigkeit um mehr als 36 vo um , 268466 für einen Schwerbeschädigten. der nur auf die Rente an— gewiesen und nachweislich einen Erwerb auszuüben „nicht imstande ist um 30 9000 4 auf. 50 000 für eine Witwe um 10 400 4 auf...... 15 609 für eine Witwe, die nur auf die Rente angewiesen und nachweislich einen Erwerb auszuüben nicht imstande ist um 21 G00 A auf. J . für eine vaterlose Waise um 6500 4 auf. 12 669 für eine elternlose Waise um 11 000 auf .. . . 2600 für einen Elternteil um 9000 auf.. 156 ahh für ein Elternpaar um 14209 4. auf... ö 24000 für Emplänger eines Uebergangsgeldes oder eines Haus⸗ geldes oder für Empsfäugerinnen einer Wilwen⸗ he der besondere Zuschuß, den Schwerbeschädigte oder Haus— geldempfänger erhalten, wenn fie für Kinder zu orgen haben, erhöht sich jür jedes Kind um

3066 4 6000 6 auf.. .

183 000

. 11000 A. II. bJ. 1. . Die Einkommensgrenzen werden den erhöhten ssen (Ziffer I) entsprechend erhöht.

ö. *

.

Zu § 4A Tenuerungozuschũ III.

Die Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Februar 1923 in . ) , , . 4 Kraft. Die zu ihrer Durchführung erforderlichen Anordnungen trifft der Reichsarbeitsminister.

Berlin, den 17. Februar 1923.

Der Reichsarbeitsminister. J. V. Dr. Geib.

Bekanntmachung des neuen Wortlauts der Verordnu ug über den Handel mit Lebens- und Futtermitte!n. Vom 19. Februar 1923. Veröffentlicht in der am 17. Februar ausgegebenen Nr. 11 des RGBl. S. 111.)

Auf Grund des Artikels II der Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln vom 10. Februar 1923 (RGGBl. 1 S. 110 wird der Wortlaut der Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln vom 24. Juni 1916 (RGI. S. 581, 674), wie er sich aus den Aenderungen durch die Verordnungen vom 29. Juli 1916 und 16. Juli 1917, durch S 21 der Verordnung vom 8. Mai 1918, durch Artikel IV der Verordnung vom 27. November 1919, durch Artikel 1 der Verordnung vom 24. November 1921, durch die Verord⸗ nung vom 23. Mai 1922 (RGBl. 1916 S. 861, 1917 S. 626, 1918 S. 395, 1919 S. 1969, 1921 S. 1370 und 1922 18. 187) und durch Artikel 1 der Verordnung vom 10. Februar 19235 (RGBl. 1 S. 110 ergibt, und unter Berücksichtigung des Ge⸗ setzts vom 21. Dezember 1921 (RGBl. S. 1604) in fort- laufender Paragraphenfolge neu bekanntgemacht.

Berlin, den 19. Februar 1923.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Sutheę r.

Verordnung über den Handel mit Lebens- und Futtermitteln. §1.

Der Handel mit Lebens- und Futtermitteln ist vom 1. August 191 ab nur solchen Personen gestattet, denen eine Erlaubnis zum Betriebe dieses Handels erteilt worden ist. Dies gilt auch für Personen, die bereits vor diesem Zeitpunkt Handel mit Lebens⸗ eder Futtermitteln getrieben haben.

Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf

1. den Verkauf selbstgewonnener Erzeugnisse der Lande und Forstwirtschaft, des Garten⸗ und Sbstbaues, der Geflügel und Bienenzucht, der Jagd und Fischerei: ö

2. Kleinhandelsbetriebe, in denen Lebens- oder Futtermittel nur unmittelbar an Verbraucher abgesetzt werden;

3. Personen, die nach anderen während des Krieges er⸗ lassenen Vorschriften bereits eine Erlaubnis zum Handel mit Lebens- oder Futtermitteln erhalten haben, in den Grenzen der erteilten Erlaubnis;

4. Behörden und andere Stellen, denen amtlich die Be⸗ e fung und Verteilung von Lebens⸗ und Futtermitteln übertragen ist, auf letztere in den Grenzen der Ueber⸗ tragung.